1903 / 178 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

in Marienwerder, haben beantragt, den verschollenen Maurer Julius Reikowski, geboren am 20. Sep⸗ tember 1834 in Marienau als Sohn der Schuldiener Johann und Karoline, geb. Salewski, Reikowskischen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Marienau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Marienwerder, den 25. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

[35189] K. Amtsgericht Mergentheim. Aufgebot.

Gegen nachgenannte Personen, nämlich:

1) Georg Mebs, geb. am 20. Januar 1837 zu Pfitzingen, seit etwa 15 Jahren verschollen,

2) Leonhardt Vogt, geb. am 9. Juli 1827 zu Spindelbach, Gemeinde Leuzendorf, zuletzt in Belle⸗ ville, Staat Illinois, Nordamerika, wohnhaft und seit mehr als 10 Jahren verschollen,

ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt worden. Die Anträge werden für zulässig erkannt, gem. § 959 Z.⸗P.⸗O. verbunden und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 14. April 1904, Vormittags 11 Uhr bestimmt.

Es ergeht nun die Aufforderung:

a. an die genannten verschollenen Personen, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im obigen Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 24. Juli 1903.

Landgerichtsrat Schmieg.

[35652] Aufgebot. Der Franz Majan, Wirt und Abmwesenheitspfleger er verschollenen Maria Anna Seckler in Gundels⸗ eim, hat beantragt, die verschollene, am 6. März 1842 geborene, im Jahre 1861 nach Amerika aus⸗ gewanderte Maria Anna Seckler, uneheliche Tochter eer im Jahre 1843 verstorbenen, zuletzt in Ravens⸗ urg wohnhaft gewesenen ledigen Josefa Sprinz für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird ufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, en 10. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben der Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, rgeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. RNavensburg, den 27. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Endriß, stv. A.⸗R. A. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Breitling.

Aufgebot.

Das Fräulein Auguste Feem in Schlangenbad at als Nachlaßpflegerin für diejenigen, welche Erben des am 28. Juni 1903 in Schlangenbad verstorbenen Kurhalters Wilhelm Lang werden, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der ngsciezung von Nachlaß⸗ glläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kurhalters Wilhelm Lang von Schlangenbad spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Oktober 1903, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 852 rraumten bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des GFegenstandes und des Grundes der 5— zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die ö— läubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu „von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ F 2—2 Gläubiger E Ueberschuß ergibt. u ftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und ül en owie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt en, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der tönachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der eilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil

entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Langenschwalbach, den 27. Juli 19093.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Die UCbrisüdr 2 zu Offenbach,

entliche g.nee heesevebee 8- ustr en du tsanwälte Dr. Bender I. u. Bender II. in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, Zementarbeiter Anton Fon⸗ sana, z. Zt. unbekannten Aufen wegen Ehe⸗ G.⸗B.,, mit dem

auf Grund des § 1576 r 8 re Cge der Etneitzelle in scheiden⸗ II. den Beklagten für den allein schuldigen Teil

zu erklären, III. ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung de iis vor die t des Großberzoglichen Landgerichts zu Da den 15. Otrtober 1902, —221 X der b bei dem te

1

den 29. i 1903. eckler, or, del nberzo

8 Giry

Tarmfta

M

dieser n

1 unehelich der

5 8 8.

1e“ 1

anzuerkennen, daß er als Vater des am 3. Februar 1903 von Margareta Schönberger außer⸗ ehelich geborenen Kindes „Therese Schönberger“ zu gelten habe,

II. für die Zeit von der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen dreimonatlichen, vorauszahlbaren Unterhalt von je 20 zu ent⸗ richten,

III. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Auch werde das Urteil soweit gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nabburg, 28. Juli 1903.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Eber, K. Sekretär.

[35633] Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Auguste Hirt, geb. Heßler, in Schön⸗ dorf und deren minderjähriges Kind Ewald Albrecht Hirt vertreten durch seinen Pfleger, den Tischler Louis Heßler daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Barthel in Gera, klagt gegen den Landwirt Christian Louis Hirt, früher in Schöndorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger vom 7. April 1903 ab bis auf weiteres jährlich 312 in vierteljährlichen Vorauszahlungen von je 78 zu zahlen und das Urteil gemäß § 708 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 16. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Sache ist als Feriensache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 22. Juli 1903.

Rauch, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[35703]38 SOeffentliche Zustellung.

Der Konsul Gustav Ludwig zu Berlin, Kleine Mauerstr. Nr. 6/7, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ballhorn zu Berlin, Linienstr. 145, klagt gegen den Freiherrn Rudolf von Grabow, hu etzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel de dato Berlin, den 1. Dezember 1902, fällig am 5. März 1903, mit dem Antrage auf Zahlung von 5000 nebst 6 % Zinsen b dem 5. März 1903 und 31,86 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II Tr., Zimmer 59/61, auf den 12. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Juli 1903.

Bischoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. 5. Kammer für Handelssachen.

[35641] Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Brink, Kaufmann in Bonn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Wilhelm Weill zu Bonn, klagt egen den Kandidaten jur. Ernst Höfner, jetzt ohne sannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Bonn, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für bis zum 1. Februar 1901 käuflich gelieferte Waren 159 20 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen feit 1. Juli 1902 und Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Abteilung 1, auf den 23. November 1903, Vormittags 9 Uhr, Wilhelmstraße 21, Zimmer 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 den 27. Juli 1903. 8— Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 1.

[35637] Oeffentliche Zustellung.

Der Mechaniker Adolf Wetterer zu Reichenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Ed. Metzger in Lahr (Baden), klagt gegen den Müller Georg Kodisch, früher in Modenheim, z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Forderung für ein käuflich geliefertes Fahrrad, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von einhundertsechzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Elsf. auf den 321. Oktober 19023, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koeßler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [35634] Oesfeutliche Zustellung.

Die Handlung Altschul & Sinzheimer, Putzfedern⸗ fabrik Berlin, vertreten durch nwalt Dr. Seligsehn in Wiesbaden, klagt Kaufmann Julius Saur, früher in New York, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufen aus käuflicher rlieferung von Waren zu dem bebetrieb des Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 831,45 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustell zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung bei dem Amtsgericht in Wiesbaden für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des —8 vor die Kammer Handelssachen des Lan te zu auf den 2. November 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit 24— einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

ssenen Anwalt bestell wecke der R. See n de. eeee benen den 18. Juli 1903. 1“

2s Gertchtsschraber 0 UAatelichen dond eichtes

3) unfal- und Invaliditäts⸗ c.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[35026] Bekanntmachung.

Verpachtung des Königl. Domänenvorwerks Neu⸗ mühl im Kreise Franzburg von Johannis 1904 bis 1. Juli 1922 Gesamtfläche etwa 537 ha. Darunter: 2 ha Garten, 363 ha Acker, 91 ha Wiesen, 27 ha Unland und 54 ha See mit Rohrplänen mit einem Grundsteuerreinertrag von bisher 8279

Da im ersten Termin ein annehmbares Gebot nicht erzielt ist, wird ein zweiter Bietungstermin am 17. August d. Js., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung anberaumt.

Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten:

a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen Hüedlers zur Uebernahme des dem alten Pächter ge⸗

örigen Wirtschaftsinventars gemäß § 35 II der allgemeinen Pachtbedingungen von 1900,

b. sodann ohne diese Verpflichtung.

Bisheriges Pachtaufkommen 11 700 Erforder⸗ liches Vermögen 100 000 Letzteres ist möglichst einige Tage vor, spätestens aber in dem Termin unserem Kommissar, und zwar von in Preußen be⸗ steuerten Pachtbewerbern unter Vorlage der Ver⸗ anlagungsschreiben zur Einkommen⸗ und Ergänzungs⸗ steuer für die letzten drei Steuerjahre, nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen.

Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Engel in Neumühl gestattet.

Stralsund, den 27. Juli 1903.

Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[102446] Auslosung der Weißenfels'er Stadtanleihescheine.

Bei der heute stattgehabten planmäßigen vier⸗ zehnten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Oktober 1886 ausgefertigten vier⸗ prozentigen Weißenfels'er Stadtanleihescheine sind behufs Tilgung zum 1. Oktober 1903 folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 1000 Nr. 51 88 144 150 155 233 267 285 342

und 363. Buchstabe B. über 500

Nr. 105 106 135 143 219 229 299 318 396 401 444 454 516 542 593 649 696 732 737 und 785.

Buchstabe C. über 200

Nr. 12 70 182 204 210 242 371 414 502 528 559 564 597 615 619 632 670 732 767 829 845 910 934 963 und 966.

Die Inhaber diefer Anleihescheine werden ersucht, die⸗ selben am 1. Oktober 1903 an die Stadthaupt⸗ kasse hier zum Rückempfange des Darlehns vorzu⸗ legen. Die Auszahlung der Nennwerte erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Aushändigung derselben nebst den für fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und Anweisung zur Empfang⸗ nahme der dritten Reihe Zehaschene

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Oktober 1903 auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit eingelieferter Zins⸗ scheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Von den früher ausgelosten und gekündigten Stücken sind noch rückständig:

Buchstabe C. Nr. 683 über 200 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1901.

Buchstabe B. Nr. 657 über 500 und C. Nr. 39. über 200 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1902. Weißenfels, den 12. März 190b9. Der Magistrat.

Bischoff. [1050411 Bekanntmachung.

Zufolge Beschlusses des Kreistages zu Wreschen vom 26. März 1903 werden hiermit sämtliche, auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 15. Februar 1886 (Amtsblatt der Königlichen Re⸗

ierung zu Posen vom 30. März 1886 Nr. 13 Lenn 111 und 27, für 1886 Seite 115 laufende Nr. 11) wegen Aufnahme einer Schuld von 450 000 ausgegebenen und noch im Umlaufe befindlichen 4 prozentigen Anleihescheine des Kreises Wreschen E“ zum 1. Oktober 1903 mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage ab den Nennweit gegen Rückgabe der be⸗ treffenden Stücke nebst Talons und Coupons bei der Kreiskommunalkasse in Wreschen oder bei der Posener Landschaftlichen Bank in Posen 0. 1, Lindenstraße Nr. l, in Empfang 12 nehmen.

Wreschen, den 26. März 190

Der Kreisausschuß des Kreises Wreschen.

Freiherr von Massenbach,

Vorsitzender.

[98752] b Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Einundzwanzigste Auslosung.

Es sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A. Nr. 7 29 42 83 111 160 300 über je 2000

Lit. B. Nr. 341 356 402 535 568 638 686 709 782 801 804 807 849 880 über je 1000

Lit. C. Nr. 907 1170 1318 1328 1340 1366 1383 über je 500

Rückzahlung vom 1. Oktober d. Js. ab bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Hamburg und der Seehandlungssocietät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsschein⸗ anweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des September d. Js. auf.

Rückständig sind noch die Schuldverschreibungen:

Lit. A. Nr. 102 über 2000 ℳ, 88

Lit. C. Nr. 1349 1362 über je 500 ℳ, deren Einlösung in Erinnerung gebracht wird.

Wandsbek, den 5. März 1903. 1 e

Der Magistrat. Rauch.

[99827] Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. November 1892 ausgegebenen 4 prozentigen Anleihescheine III. Emission der Stadt Frankfurt a. O. sind am 16. d. J. nachstehende Stücke zur baren Rü⸗ bestimmt worden: em 5

Buchstabe A. über 5000 Nummer 14.

Buchstabe B. über 2000 Nummer 172.

Buchstabe C. über 1000 die Nummern 217 246 255 379 408..

Buchstabe D. über 500 die Nummern 486. 564 599 618 737 870 929 942 954.

Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerte vom 1. Oktober d. J. ab gegen Rückgabe des Anleihescheines und der Zins⸗ bei unserer Kämmereikasse, und hört die Verzinsung mit diesem Tage auf. A.

Frankfurt a. Oder, den 4. März 1909.

Der Magistrat. 11 [100211] Bekanntmachung.

Bei der am 13. Februar d. J. vorgenommenen Auslosung der im Jahre 1903 zu tilgenden Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland II. (weiter) Emission sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Lit. A. zu 2000 Nr. 11.

Lit. B. zu 1000 Nr. 24 28 45 52 58 87.

Lit. C. zu 500 Nr. 10 34 37 71 77 90 140.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Finsscheinen (Reihe 6 Nr. 9 und 10) und den Zins⸗ scheinanweisungen vom 1. Oktober d. J. ab in kursfähigem Zustande bei der Kreiskommunalkasse hierselbst zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Oktober d. J. hört die Verzinsung b

der ausgelosten Kreisobligationen auf. Für fehlende Zinsscheine (Reihe 6 Nr. 9 und 10) wird der Wert⸗ betrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Rathenow, den 10. März 1903. 9

Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. 88

[103260] Bekanntmachung.

8 8 8

zahlung am 1. Oktober d. J. durch das Los

Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Ein-⸗

ziehung im Rechnungsjahr 1903 ausgelost worden: Von den auf 16. Oktober 1889

legiums vom 17. September 1801 “usgefertigten, zu⸗ folge Allerhöchster Ordre vom 3. Oktober 88 1

3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der meinde Rixdorf, Ausgabe IV.

43 104 972 988.

Buchstabe A. über 1000 die Nummern 12

227 317 397 502 543 588 726 784

Buchstabe B. über 500 die Nummern 43 315 369 373 402

89 204 215 255 259

rund des Allerhöchsten Privi⸗

644 672 769 774 806 833 958 1242 1264 1294

1307 1434 1437 1786 1833 1893 1982.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten

Anleihescheine nebst den nach dem . fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 19023 ab bei der Stadthauptkasse in Rixdorf, Rathaus, Berliner Straße 62, einzurei und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. 8

Mit dem 1. Oktober 1903 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheune auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Von den 22— 1. 2n scheinen ist no ndig

cchstabe B. über 500 Nr. 245.

Inhaber wird an die Rückgabe dieses Stückes

ertageas. rf, den 21. März 1903 orf, n 21. 9 Der Magistrat. Weinreich.

Bekanntmachung.

Bei der beute vorgenommenen

sind folgende Nummern 21 29 41 60

Verlosung der Wittener Anleihescheine Sr 1ih 198 198 209 368 384 4790 486 683 685 712 716 722 147 808 889

918 924 945 969 1029 1046 1086 1112 1207 1214 1236 1270 1277 1283 1291 1302 1362 1427 1430 1445 1468 1470 1498 1507 1530 1539 1562 1575 1603 1614 1628 1641 1649 1753 1766 1794 1799

1820 1836 1936 1982 2015 2089 2153 2173 2196 2284 2343 2743 2848 2878 2882 2908 2919 2942 2979 2989 29906

3242 3335 3400 3426 3429. or ndigt, von

dem gedach tage

ten tellen

b. das Bankbhaus nicht statt. noch nicht zur

8

weitere Verzinsung der

zung eingerei

den 21. März 1903.

ler Anleiheschrine werden dieselben talbetrag gegen —11

a. Stadthauptkasse hierselbst, Herman

n üler zu Bochum, c. die Bauk für Handel und Industrie zu Berlin,

d. die Dresdner Bank zu Berlin. ausgelosten Anleihescheine, als bis zum 1. Oktober d. J., f

Ferner wir darauf ☛— daß der Anlelheschein Nr. 264, ausgelost im Jahre 1902,

2390 2396 2564 2583 2594 2735 3029 3122 3176 3187 3223 3230 3234 1. Oktober 1902 mit der Auf⸗ mit den dazu gehörigen zu nehmen.

Dr. Haarnann.

1. Oktober 1903

8 8 8

2739

und

tober 1902 ausgelosten Anleihe⸗ 2*

1903 auf.

1

.“

84

Deutschen Reich

.Untersuchungssachen. 3 bäseges 1 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, u. dergl.

sanzeiger und Königlich Preu

Berlin, Freitag,

den 31. Juli

Sffentlicher Anzeiger.

6.

10. Ve

sanzeiger. 1

mmanditgesellschaften auf Aktien und Aktienge

7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassun 5 seselten 8 9. Bankausweise.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

rschiedene Bekanntmachungen.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

[35676] „Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des K vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Renten⸗ gütern, wird am 18. August d. Js., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76 1 hierselbst, die Auslosung von 3 ½ % igen Renten⸗ briefen der Provinz Brandenburg (Lit. P.— K.) unter Zuziehung der von der Provinzialvertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden.

Berlin, den 28. Juli 1903.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

[100212] Bekanntmachung. Ireeemeafne

Bei der am 26. Februar 1903 stattgehabten 19. Verlosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten vom 10. Dezember 1883 unter dem März 1884 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 ½ % igen Provinzialanleihe⸗ scheine I. Ausgabe sind die nachbenannten Nummern

Buchstabe A. Nr. 50 68 108 122 124 = 5 Stück à 3000 = 15 000 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 40 116 167 3 Stück à 2000 = 6000 ℳ,

Buchstabe C. Nr. 3 38 39 204 209 225 271 = 7 Stück à 1000 = 7000 ℳ,

Buchstabe D. Nr. 46 59 263 307 316 507 570 590 595 610 632 650 683 726 752 822 825 859 891 974 996 = 21 Stück à 500 = 10 500 ℳ,

Buchstabe E. Nr. 1 28 49 243 267 320 349 352 434 446 529 611 676 754 850 885 983 98 = 18 Stück à 200 = 3600 ℳ, e vne

zusammen 54 Provinzialanleihescheine über 42 100 ℳ, gezogen worden.

Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzialanleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 20 bis ein⸗ schließlich 23 nebst Anweisung die Kapitalbeträge bei der Provinzialhauptkasse zu Stettin oder bei der Neuvorpommerschen Spar⸗ und Kredit⸗ s Attiengesellschaft zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. Oktober 1903 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Ferptcaf abgezogen.

88 erzinsung hört mit dem 30. September

Die Inhaber der bereits früher gezogenen Ntts 3 ½ % igen Provinzialanleihe⸗ eine I. Ausgabe (Privilegium vom 10. Dezember 1883, ausgefertigt unter dem 1. März 1884) Buchstabe C. Nr. 169 289 über je 1000 Buchstabe E. Nr. 616 774 950 1000 40

II. Ausgabe (Privilegium vom 30. August 1886, ausgefertigt unter dem 1. Oktober 1886) Buchstabe C. Nr. 112 über 1000 ℳ“, Buchstabe E. Nr. 42 über 200 ℳ, 42* III. Ausgabe (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt unter dem 1. April 1895) 1. Serie Buchstabe B. Nr. 2 über 3000 ℳ, III. Serie Buchstabe D. Nr. 552 561 568 571 Buchstabe E. Nr. 258 über 200 ℳ, IV. Serie Buchstabe A. Nr. 200 über 5000 ℳ, Fecsa B. Nr. 600 über 3000 ℳ,

114“

Buchstabe C. Nr. 561 über 1000 ℳ,

Buchstabe D. Nr. 827 über 500 ℳ, FF. Serie Buchstabe E. Nr. 521 545 über je 200 werden gleichtgeitig an die Abhebung der Geldbeträge

unter dem Hinweis darauf erinnert, daß

insung bereits aufgehört hat. den 3. März 1903.

Der Laudeshauptmann der Provinz Pommern.

[103261] Bekanntmachung.

FBßolgende am 13. März 1903 ausgeloste Anleihe⸗

ren der Stadt Oranienburg de 1881, 2. Aus⸗ 8

B be A. zu 300 Nr. 42 83 147 59, Bu aür Prhrhnn 99 167 172 407 471 540 589 592 633 723 85 791 842 872 883 886 923, Buchstabe C. zu Nr. 1. Ckiober 1902

it ib i bean. be Pen ee st eine Pensen beschei

derselben nicht. Die genannten ne

nebst den dazu nach dem 1. Oktober . hen und nebst Zins⸗ erneuerungsse in kursfähigem Zustande zur

Csfe⸗ an die Kämmereikasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital Oranienburg, den 17. 1903. Der Magistrat. Beuthner.

35763]

tli i & Stück 12 ngs 8. 8 u v.gen Lehr 1899 er at. zescer 1994. Tie Ueüs.

zum von 108 % nebst 5 % 1904 geee Hecgraer der per 1. 8 1e n

Zihsscheinen bei der Koöuiglichen ndlungs⸗Kasse zu Berlin. ¹

Berlin, den 28. Juli 1908.

Deutsch-Ostafrihanische Gesellschast. ourjau. Lucat.

über je

B EP 8 X 12

[101760] Bekanutmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 ½ prozentigen Kreisauleihe des Kreises Dar⸗ kehmen, zweite Ausgabe, im Gesamtbetrage von 150 000 sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1903 = 3000 zu tilgen.

Bei der Auslosung am 18. Oktober v. Js. sind nachstehende Nummern gezogen:

A. 25 à 1000 .

G. 9,98 80“

C. 19 77 128 179 182 à 200 ℳ.

1000 1000 1000 20,2 NR

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ obligationen des Kreises Darkehmen werden den In⸗ habern zum 1. Oktober d. J. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1903 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann ebenfalls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1903 hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf, und wird der Wert der nicht b Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Nachstehende Anleihescheine, welche ausgelost sind, sind bis heute nicht zur Einlösung gelangt:

Buchstabe B. Nr. 59 u. Nr. 100 à 500 = 1000 8

Darkehmen, den 7. März 1903.

Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: Eggert.

[101761] Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Alforbochsten Privilegiums vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken aus⸗ gegebenen 3 ½ % igen Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, dritte Ausgabe, im Gesamtbetrage von 155 000 sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1903 = 3800 zu tilgen.

Bei der am 18. Oktober v. Js. stattgefundenen Auslosung sind nachstehende Nummern gezogen:

A. 46 à 1000 u. = 1000

B. 18 43 63 90 à 500 2000

C. 8 40 75 119 à 200 ℳ. 800

888 28

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ obligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Js. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in burefabenem Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1903 4. Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗

88 erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und

en des Empfängers. om 1. Oktobex 1903 hört die Verzinsung der ausgelosten Obligahionen auf, und wird der Wert der nicht Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht. Nachstehende Anleihescheine, welche ausgelost sind, sind bis heute nicht zur Einlösung gelangt: Buchst. B. Nr. 82 u. 70 à 500 = 1000 b C. 118 u. 153 à 200 400 Darkehmen, den 7. März 1903. Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: Eggert.

[85377] Von den in Gemäßbeit des Allerhöchsten Privile⸗ g

giums vom 13. Februar 1865 obligationen sind bei der diessäbegen planmäßig

erfolgten Auslosung die Obligationen Lit. C. Nr. 4 19 22 39 55 82 99 116 121 178 207 218 229 258 271 gezogen worden.

Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letztere aufgefordert, vom 1. Oktober 2 n derselben Sf den bis ahin fälligen Zinsen —7 der Obligationen bei der Kreiskommunalkasse Nelmae 1. P. in Empfang zu nehmen.

Kolmar i. Posen, 190. Januar 1903.

iberr von Plettenberg, Königl. Landrat. ¹

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die über den Verluf Wert⸗ dn beesmngen seh e Aeencs e Rüeneenet.

11X“X“

Wir kündigen bierdurch tliche noch in Um⸗ lauf befind Vorrechtoschuldscheine erster und zweiter be unserer Anleihen vom 1. November 1889 zur Rückzahlung auf den 1. November dieses Jahres.

Vorrechtss den noch nicht äll i g Zinsscheinen 2en arithmetisch

am

eedürn. dnn 31. Juli 1903. Vereinigte Glashüttenwerke

[35613]

Gas⸗

Aktiva.

Grundstück und Gaswerksanlage ..

Kassabestand

Lagervorräte

Diverse Debitoren

Vorausbezahlte Versicherungsprämien und Steuern

Verluste. 1 Kosten des Betriebes Anleihezinsen Abschreibungen

Reingewinn wie folgt zu verwenden: Reservefonds 3 ¼½ % Dividende Vortrag a. neue Rechnung

242 193 85 360/58

3 158 49 14 338 89

218 50

260 270,31

Gewinn⸗ und

und Elektricitäts⸗Werke Griesheim bei Darmstadt A.⸗G.

Bilanz per 30. April 1903.

Passiva.

180 000 60 000 6 012 2 500

487

Aktienkapital

Anleihen

Kreditoren

I Rückständige Anleihezinsen

V Vortrag für Salär, Unkosten, Löhne, Steuern und Abgaben

Nicht abgehobene Dividende .... 30

Reservefonds 550

4 350

6 34009

260 270,˙31

W 4ℳ Vortrag a. 1901/7022 51 6 Bruttoerträgnis 29 172

Bremen, im Juli 1903.

Der Aufsichtsrat. Zöller, stellv. Vorsitzer.

4

Ser Weee führten Büchern stimmend befunden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom Geschäftsjahr 1902/03 auf 3 ½¼ % festgesetzt, und wird der Bankhaus von Herren J. Schultze & Wolde in Bremen und bei der Spar⸗ und

in Griesheim b. Darmstadt vom 5. August 1903 ab mit 32,50 eingelöst. Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Griesheim bei Darmstadt A.⸗G.

1““ Revidiert und mit den ordnungsmäßig ge⸗

H. A. Redecker, beeidigter Bücherrevisor. 28. Juli 1903 wurde die Dividende für das Dividendenschein Nr. 4 unserer Aktien bei dem lehnskaff

[35672] Aktiva.

Grundstückskonto Gebäudekonto Maschinenkonto Kontokorrentkonto: Stadtkasse Vorschugverein Utensilienkonto Mobilienkonto.. Kassakonto Drucksachenkonto Kohlenkonto Wäschekonto EE“

Verlu

Kaiser⸗Karls⸗Bad, Paderborn.

10 869,12

Debet.

Verlust aus dem Vorjahre Abschreibungen: ebäudekonto Maschinenkonto Mobilienkonto.. Utensilienk Wäschekon

Drucksachenkontoverbrauch

Bedarfsartikelkontoverbrauch Unkostenkonto

Löhnekonto.. Zinsenkonto

Paderborn, 23. Junt 1 Job. Richters.

Gewinn⸗ und

8 Brennmaterialkontoverbrauch. 1,bJ

Gepräft und richtig befunden.

Kapitalkonto 120 000,— Nicht eingezahlt

Hypothekenkonto

107 000— Kredit.

EFrlzsene rsen

Paderborn, 10. Juni 1903. 8 Kaiser⸗Karls⸗Bad. Kleine r.

[35675]

Hamburg.

1 —— Zusammen

31.

Auguft

unsere . Birkeufeld, den 29. Junk 1

Act. Ges. „l. 8 4.,

ichen Gerrrieerecee wa. März Alterwall 20 22, bis

88 1 88 89,815 8.

§,290 H.⸗G.B. 1 . b 8

8 die

vern . 8

uIk Buersdaber’—

[27631 von z8 Fi ca egz er

Winterhuder Bierbrauerei,

vom in et der

os. mit den

Birkenfelder Thon & Ziegehwerke

[35688] Pfälzische Pulverfabriken A. G.

St. Ingbert.

„Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am den 17. Sep⸗ tember 1908, lI1 ½ Uhr, im Bureau der Gesellschaft in St. Ingbert statt⸗

Geuera

lversammlung

1) des üteberidis, der Bilanz und 9) 92 ce 1nd Anfsichtorats 2. Werzireche heer e Cgerere an der Gencralver⸗

deuts nebst derpelten Tage vor der Generalversammtung (Tag der

der Gesellf in St.

der Pfalzischen in hafen a. 8 oder deren Zweignlieder⸗ a 8

A. b. sfungen.

8 *

CTt.