1903 / 178 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

inden, Flaschenzüge, Aufzüge und d „Zahn räder, Reibräder und Maschinenelemente, metallene und hölzerre Werkzeuge für Maschinenbauer, Schlosser, Schmiede, Mechamniker, Klempner, Elektro⸗ techniker, Installateure und Maschivnenfabrikanten.

Nr. 61 608. P. 3117. Kilasse 27.

EEP MHIRUIU PFE

7/5 1903. P. Piette, Pilsen (Böhmen); Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. 68. 9/7 1903. G.: Maschinenpapierfabrik. W.: Papier.

Nr. 61 609. B. 9497.

ADMIRAAL DE RUVYTER

2/4 1903. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.⸗G, Nürnberg. 9/7 1903. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Bleistiften sowie von sonstigen Schreibmaterialien. W.: Blei⸗, Farb⸗, Schiefer⸗, Künstler⸗ und Kopierstifte, Patentstifte, Radiergummi und vernickelte Bleistift⸗ alter.

Nr. 61 610. B. 9370. Klasse 37. 4AMIANTINE

61 611. B. 9374. Klasse 37.

Klasse 32.

19/3 1903. FEodor Boas & Cie., Paris; Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin SW. 8. 9/7 1903, G.: Herstellung und Vertrieb von Baumaterialien. W.: Gefärbte und ungefärbte, hohle und volle, emaillierte und nicht emaillierte Mauersteine in allen Formen, gefärbte und ungefärbte, email⸗ lierte und nicht emaillierte Dachziegel in allen Formen, glatte und geriefelte, gefärbte und unge⸗ färbte, emaillierte und nicht emaillferte Kacheln, glatte und geriefelte, gefärbte und ungefärbte, emaillierte und nicht emaillierte Fliesen, emaillierte und nicht emaillierte. gefärbte und ungefärbte Füllungen und Friese, Schnecken, Rosetten, Decken⸗ zierate, Nischensteine, Gewölbsteine, Fenster, Fenster⸗ brüstungen, Sturze (Oberschwellen), Türschwellen, Säulen, Bogen, Mauerkantensteine, Fundament⸗ steine, Balkonsteine, Pilaster für Gitter und Schluß⸗ mauern, Gittersockelsteine, Geländer (Balustraden), Geländerdocken (Baluster), Geländersockel und ⸗füße (Balustradenpostamente), Gelanderhandgriffe, Treppen⸗ rampen, Treppenstufen, Treppenabsatzsteine, Frei⸗ treppen, Bänke, Schmuckgefäße, Einfassungen für Gärten, Blumenständer und Wasserbecken, Ein⸗ fassungen für Bürgersteige, Grubeneinfassungen und deckel, Decksteine für Mauern, Bandgesimse, Säulenkapitäle, Wandpfeilerkapitäle, Kragsteine, Kranzgesimse, Krönungen, Schornsteinkrönungen, Deckfliesen, Krönungsfliesen. Tragsteine für Pfosten, Senktästen, Viehkräppen (Freßtröge), Gerinne und Rinnsteine, Ausgußsteine, Abwaschsteine, Wasser⸗ behälter, Springbrunnenbecken, Wannen, Röhren, Retorten.

Nr. 61 612. Klasse 38.

9,2 1903. Fri drich Fuchs, Merzig (Rhld.).

977 1903. G.: Tabak. und Zigarettenfabrik. W.:

Figarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

tabak.

Nr. 61 615. K. 78023. 11/4 1903. The

Keystone Watch

Case Co., Hom⸗ b

burg. 9/7 1903.

G.: Importgeschäft.

W.: Uhren, Uhr⸗

werke. Uhrgebäuse

und Uhrenteile.

Nr. 01 611.

1““

Klasse 40.

Bambusrohr,

1.“ 1““ 10/7 1902. H. Weicker G.: Ewortgeschäft. W

e“

22973 12232. Centrale für Schuhelasticfabri⸗

ation Abteilung Elterseld G. m. b. H., Elber 9,7 1903 .: Mechanische W.: Gewebte elastische Schubeae.

Nr. 61 010. 2. 22747. Rlasse 42.

Mercur

Limms. Hamburg. Stein⸗ 8* rpknenach. A.

1* 8

Uund gewaschene Schafwolle, Klauen, ischeier; Muscheln; Hauben, Schuhe, Stiefel, antoffel, Sandalen, Schals, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Korsetts; Laternen, Illuminationslampen, Scheinwerfer, Oefen, Wärm⸗ flaschen, elektrische Heizapparate, Kochherde, Back⸗ öfen, Brutapparate; Obst⸗ und Malzdarren, Gas⸗ kocher, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Perücken, Flechten; Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Guano, Superphosphat, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Vellowmetall; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Splinte, Ambosse, Sperrhörner, „Stein⸗ rammen, Korkzieher; Angelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße. Kochkessel, Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Wäschemangeln, Roststäbe, Ornamente aus Metallguß, Karabinerhaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Maßstäbe, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Wasserfahr⸗ zeuge, Feuerspritzen; Pelze, Pelzwaren, Pferdehaare, Seegras; Gold⸗ und Silberwaren, nämlich: Hals⸗ ketten, Armbänder, Brosches, Fruchrschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Brokat, Beschläge aus Alfenide, Schlittenschellen, Bade⸗ kappen; Serviettenringe, Stöcke, Klappstühle, Berg⸗ stöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briketts, Anthrazit; Möbel aus Rohr und Eisen; Strandkörbe, Stiefelknechte, Garnwinden, Kleiderständer, Mulden, Holzspielwaren, Kästen, Bilderrahmen, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗„Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Falzheine, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidballe, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Puppenköpfe, Spinn⸗ räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische Instrumente, Apparate, Desinfektionsapparate; Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Trommeln, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte; Eier, Grieß, Maccgroni, Essig, Polz⸗ tapeten, Lumpen, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Glas und Ton, Schmelztiegel, Tonröhren, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatien, Glasuren, Sparbüchsen, Posamenten, Kissen, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftzwecken, Oblaten, Palerten, Malbre ter, Wand⸗ tafeln, Karten und Bilder für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Modelle, Schul⸗ mappen, Federkasten, Estomvpen, Betrspiele, Stereoskope, Rweulzttes, Rasenspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Amorces, Feuer⸗ werkekörper, Knallsignale, Mühlsteine, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtabat (ausgenommen sind Zigarren, Zigarerten und Rauchtabal), Linoleum, Roll⸗ schutzwände, Zelte, Bernsteinmundstücke, Ambroio⸗ platien, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer.

Nr. 61 617. O. 1458.

efrorenes 188 rohe

Klasse 42.

19,/4 1902. Ostastatische Handeles Gesellschaft, Hamburg. 8/7 1903. G.: Import⸗ und Exvort⸗ aüne. 1. Metaüle ia robem Zustande, Metalle u leilweise verarbeitetem Zustande, und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und Bändern. Metallene Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Bentilationzepparate und „Berate sowie deren Bestandteile. Löffel, Messer. Gabeln. Werk⸗

für Tischler, Schuster, Gärtner, EeNlesse und Maschinernhaucr. Nareln jeplicher Art. Türangeln, Tür⸗ und Fensterheschläge jowie Tür⸗ und Vorbängeschlösser. Fischangeln, Näͤgel, Schraubten und Bolzen. Maschinen und Maschinen⸗ teile. Waschbecken, Eimer. Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Törfe aus Ton oder Metall, emaihliert, bemalt, vorzinnt oder galvanisiert be⸗

und Motorsahrzeuge för Land. und ct. verkehr sowie deren andteile. Pbotogropbische

varate Glarween aller Art, —ö——

Lompenzvlinder, Lampenschirme, penteile. sine, Gläser, Perlen und Priemen, fabige ne und Märhel. Knöpte. Utren Schirme, mgestelle und Schin e, ierstocke Krscken, Uhrketten, Zell Blech·

Masikinstrumente. Porzellan⸗ und Steingut⸗ waren. Gviel waten, len. Bernstemn, zod und vermkeitet, echt und imitzert. Ge'ürtel, Blei⸗

t. 82 —— tahlfedern. aa Pincenez. Fern⸗ und Beibaß c6 tbaken. aus Heolz,

nische Waren. Gold⸗, er⸗

gespinste auf Baumwolle oder Seide. Gold⸗ und Silberdraht, Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form. Kupfer⸗ und Zinnfolie. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Seife. Gummibälle, Peühber⸗ SSchuhe, „St'efel, ⸗Sohlen. Decken, „Bänder und Kämme. Farben und Farbwaren, Malfarben und Tuschkästen, Cochenille, Farbhölzer und Farbholzextrakte. Garne, Zwirne. Binfaden und Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Verbandstoffe und Spitzen. Gestickte, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Gestickte und seidene Bänder. Samte, Plüsche, Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baum⸗ wolle und Seide. Zündhütchen, Patronen, Patronen⸗ hülsen und sonstige Munition. Sprengstoffe und Zündschnüre. Hieb⸗, Stich; und Schußwaffen, Kanonen und deren Bestandteile. Lederzeug und Lederwaren aller Art, insbesondere Leibriemen, atronentaschen, Tragegerüste, Tornister, Stiefel, schuhe, Helme, Säbelscheiden, Tragriemen, Hand⸗ schuhe, Portemonnaies, Tabaksbeutel, sowie Leder in rohem oderteilweiseverarbeitetem Zustande. Lederwichse und Lederappreturen, Schmirgelleinen, Schmirgel⸗ papier, Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier⸗ Zement, Häute, Felle und Rauchwaren. Borsten und Bürsten⸗ waren. Pharmazeutische Chemikalien und pharma⸗ zeutische Praparate. Aetherische Oele, Speiseöle, Haaröl und alle sonstigen Oele. Parfümerien und Mundwasser. Wurmkuchen, Biskuits und Bonbons. Fleische, Fisch⸗ und Gemüsekonserven, kondensierte Milch, Kakao, Schokolade, Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande, Käse, Butter (Natur, und Kunst⸗), Zigarren, Zigarillos und Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen. Moussierende und stille Weine, Bier, Stout, Akfe, Liqueure und sonstige Spirituosen, natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte Ie Sawpnat Spiritus, roh, rektifiziert und enaturiert.

Nr. 61 618. G. 3504.

PHENALIN

13⁄3 1903. Karl Engelhard, Frankfurt a. M., Sandweg 94. 9/7 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb komprimierter Tabletten. W: Abführ⸗ mittel (mit Ausschluß von desinfizierenden Abführmitteln).

Nr. 61 619. A. 2050.

Klasse 3 b.

ELTSCHULERSTDCGK 8 8 Gesetgt.geFüclags K

8 8

2/[3 1903. R. Altschüler, Mannheim. G.: Schuhwarenhaus. W.: schnürstiefel und Zugstiefel.

Nr. 61 620. K. 7034.

9/7 1903. Borxcalflederherten⸗

Klasse 9 c.

12/6 1902. Ed. Kirchner, Inhaber der Firma Kirchner & Co., Barmen. 977 1903. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Näh⸗ und Nähmaschinennadeln, Häkel⸗, Strick⸗ Stick., Stopf⸗, Steck⸗, Hut⸗, Haar., Filet⸗, Schmuck⸗, Reih⸗, Band⸗, Durchzieh⸗, Packnadeln.

Nr. 61 621. N. 2200. Klasse 13.

Carolin

24/4 1903. Carl Nachtsheim, Cöln, Eigelstein. 9/77 1903. G.: Vertrieb von Ledertonservierungs⸗ mitteln. W.: Schuhcreme, Lacke, Appreturen, Gla⸗ suren, Vaseline.

Nr. 61 622. S. 4280. Klasse 12.

82sso!,Mottentod im Bohnmittel

22/9 1902. Emil Cöln a. Rh., Genter Straße 19. 9,7 1903. G.: Vertriebh von Bohn⸗ mitteln und Motten vertilgenden Mitteln. W.: Bohnmitiel, Mittel gegen Monten und andere In⸗ sekten, inehesondere Bohnmittel mit Motten ver⸗ tilgenden Substanzen

Nr. 601 022. W. 41721. Klasse 14.

STERNWOLLE

2/15 1903. L. Wagner, Hamburg, Elbstr. 76/84. 9,7 1903. G.: Wellwaren, Kurzwaren⸗ und Manu⸗ fakkurwarenengroegeschäft. W.: Baumwollene und wollene Garne. Besche.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

Kl. 2 Nr. 48 274 (Ech 4397) R.⸗A. v. 30. 4. 01, 50 050 (Sch. 5378ẽ 24. 4. 03. Zufolge Urkunte vom 4 7 1903 umgeschrieben am I, guf: Tr. Schüh & Dr. von Clsedt,

* 8 Kinpred Zu

Nr. 49 801 (F. 3403) R.⸗A. v 7. 12 1900.

e Unkaͤnde vom 22 5. 1903 umgeschrieben

am 25. 7. 1903 ½ Amc 1 German Hopkos Company m. b. H., Hamburg. 8 Kl 20 ℳ. Nr. 27 001 (W. 1694) R.⸗A. v. 30. 11. 97. Handel 2 vom 10. 7. 1903

.23 Nr. 46 594 (M. 4468) R.⸗A. v. 14. 12. 1900. Zufolge Urkunde vom 22. 5./19. 6. 1903 umge⸗ schrieben am 27. 7. 1903 auf Actiengesellschaft Silesia Maschinenfabrik Eisen⸗ & Temper⸗ ießerei, Mittelneuland⸗Neisse. I. 34 Nr. 25 469 (C. 1725) R.⸗A. v. 3. 8. 97. Zufolge Urkunde vom 12. 6 1903 umgeschrieben am 27. 7. 1903 auf Court & Baur m. b. H., Cöln⸗Ehrenfeld.

Aenderung in der Person des Vertreters.

Vertr.: Justizrat Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig (eingetr. am 27. 7. 1903).

Kl. 34 Nr. 34 969 (A. 1884) R.⸗A. v. 13. 1. 99,

. 9 35 553 (I. 1883) 10.2. 99, -14“ Vertr.: Rudolph Quitmann, Berlin, Kurfürsten⸗ straße 105 (eingetr. am 27. 7. 1903).

Nachtrag. Kl. 9 b. Nr. 2135 (G. 200) R.⸗A. v. 1. 2. 95, 9f. 2639 (G. 202) 8 19. 2. 95 Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Gouvy & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien (eingetr. am 27. 7. 1903).

Berichtigung. 8 Kl. 13 Nr., 49 035 (R. 3818) R.⸗A. v. 14. 6. 01, . 56 373 R. 4556) 11. 02. Die Firma des Zeicheninhabers ist berichtigt in: F. Roßbach (eingetr. am 28. 7. 1903). Berlin, den 31. Juli 1903. Kaiserliches Patentamt. Ennnurtois.

Handelsregister. . Aachen. [35525]1

Unter Nr. 467 des Handelsregisters Abt. A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Lepoutre & Vandenberghe“ mit dem Sitze zu

Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind die

Fabrikanten August Lepoutre, Paul Vandenberghe in Roubaix Frankreich. Die Gesellschaft hat am 28. Juli 1903 begonnen.

[35445]

after erwächtigt. 1 n den 28. Juli 1903.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. 8 Altenkirchen, Westerwald. 2] In unser Handelsregister ist die Firma Julius Ochsenfeld in Pracht und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ochsenfeld in Pracht unter Nr. 58 eingetragen worden.

Altenkirchen, den 25. Juli 1903.

Königliches Amtsgerich 2 Annaberg, Erzgeb. [35535] Firma C. G. Spindler in Buchholz betreffend ist heute eingetragen worden, daß der zeitherige In haber Gottlob Friedrich August Spindler in Buch holz ausgeschieden und der 2à134 Carl Gott lieb Bernhard Spindler daselbst nunmehr Jnhaber ist.

Anunaberg, den 28. Juli 1903. 2 Königliches Amtsgericht. 8 Annaberg, Erzgeb. ([35534] Auf Blatt 1005 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Bruno Pommer in Buchholz

Pommer daselbst eingetragen worden. Angegebener Ges chäf warenhandlung. Annaberg, den 28. Juli 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Banntzen. Auf Blatt 470 des Handelsregisters, die

irma Bautener Cartonnagen⸗Maschinenfabri

Kaulfersch in Bautzen eingetragen worden. Bautzen, den 28. Juli 1903.

Königl. Amtsgericht. antzen. [35537]

Auf Blatt 331 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Klara Straube in Bautzen eingetragen worden.

Bauthen, den 28. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Berlin. „„ 135538]

In das Handelsregister B. des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 27. Juli 1903 folgendes eingetragen worden:

Nr. 2288: Berlinische Verlagsanstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastunß. Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Drucksachen, Betrieb eines Verl geschäfts und aller sonstigen buchhändlerischen Ge⸗ 628 insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin

ber unter der Firma Berlinische 1“ Berliner & Co. betriebenen Geschäfts und Druckerei.

Das Stammkapital beträgt: 300 000

Geschäftsführer ist:

Julius Juttte, Dr. phil. zu Berlin.

1.2 ellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ änkter tun

Der ist am 6. Juli 1903 ge⸗

lossen. Dem Geschäftsführer Dr. Juttke steht, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Aaaee Bertretung der Gesellschaft zu.

Außerdem wird bierbei bekannt 1

Die ell chafter Dr. phil. lius Juttke in Berlin und Legationdrat Mar Vejach in Berlin bringen das von ihnen unter der —q Verltnische cesan kalt Berliner & Co. zu Berlin betriebene

chäft und mit Aktiven, unter

Aus

ondere der mit Herrn

der ausstehenden Forderungen und der einschließlich säm Verträge verträge, nach dem Stande vom 6.

ins⸗ 1AE die Gesellschaft ein.

Der Gesamtwert dieser auf 300 000

festgesctzt, hbiervon werden auf die Stammeinlage des Bejach 180 000 ℳ, die des Juttke 120 000 an⸗

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im

Reichsanzeiger. Bei Nr. 917: Brillant Loder, nder⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Hastung.

C. EI 88

3298

Durch Beschluß vom 8. Jull 1 ist die Gesell⸗

mit beschränkter Haftung.

Kl. 14 Nr. 6458 (C. 292) R.⸗A. v. 28. 5. 95.

11

Louis Lepoutre und

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell.

Auf Blatt 128 des hiesigen Handelsregisters, die

und als ihr Inhaber der Kaufmann Erdmann Bruno

tszweig: Drogen⸗ und Material⸗

[35586]0

beschränkter Haftung in Bautzen betreffend, ist heute das Ausscheiden des Geschäftsführers 29.

Liquidator ist der Kaufmann Simon Jolowichz in Wilmersdorf.

Bei Nr. 275: „Rapid“ Accumulatoren⸗ & Motorenwerke Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers

Albert de Maringh ist beendet.

Bei Nr. 1484: F. W. Dittler Geschäft für gesundheitstechnische Anlagen, Gesellschaft

Der Geschäftsführer Friedrich Wilhelm Dittler hat seinen Wohnstz nach Berlin verlegt.

Berlin, den 27. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Bielefeld. [34742]

In unserem Handelsregister Abteilung A. ist bei Nr. 254 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. Laudage & Co in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: 8 2 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. 2

Bielefeld, den 21. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Bingen, RKhein. Bekauntmachung. [35539] Bei der Firma „Mainzer Rhederei⸗Gesell⸗ schaft Thomae, Stenz & van Meeteren, Zweigniederlassung Bingen“ wurde heute im Handelsregister eingetragen, daß den Herren: Rein⸗ hold Hoffmann und Georg Müller in Frankfurt a. M. Gesamtprokura erteilt worden ist. Bingen, 27. Juli 1903. Gr. Amtsgericht.

Borbeck. Bekanntmachung. [35540] In unser Handelsregister Abteilung B. ist heute unter Nr. 8 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Borbecker Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Borbeck eingetragen worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrich des

Brauereigeschäfts und der Malzbereitung.

Das Stammkapital beträgt 300 000 und ist zu einem Viertel bar eingezahlt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1903 festgestellt.

Ais Geschäftsführer sind der Gutsbesitzer Heinrich Vierhaus in Grumme und der Kaufmann Johann Dreikauß in Gelsenkirchen bestellt.

Die Gesellschaft wird vertreten durch einen Geschästs⸗ führer und in dessen Verhinderung durch einen Stell⸗ vertreter des Geschäftsführers. Es können auch mehrere Geschäftsführer bestellt werden. In diesem Falle wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder Bevollmächtigten vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Borbeck, den 24. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg., Havel.

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 155 heute bei der Firma: „Gebr. Cramer“ in Branden⸗ burg a. H. folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Hermann Bernhard Cra zu Brandenburg a. H. ist Prokura erteilt.

Brandenburg a. H., 18. Juli 190 3.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, MHavel. [35542]

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 213 die Firma: „Reinhold Puppe“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann und Drogist Reinhold Puppe daselbst eingetragen worden.

Brandenburg a. H., den 18. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. X272 ster ist einget [35299] n das Handelsregister ngetragen worden: Am 25. Juli 1903:

Baumhold & Kossel, Bremen: Kommandit⸗ esellschaft errichtet am 1. Juli 1903. Persönlich aftende Gesellschafter sind der zu Hildesheim

wohnhafte Ingenieur Joseph Baumhold und der

zu Bremen wohnhafte Fabrikant Paul Kossel.

Dem Geschäft ist ein Kommanditist beigetrelen. Franz G. Huskamp, Bremen: 8 nhaber Franz

Eduard Huskamp. Angegebener Geschäftszweig:

Installation. H. Langenhahn, Bremen: Am 20. Juli 1903 ist

biesige Kaufmann Friedrich Augusft Kark

Langenhahn als Gesellschafter eingetreten und wird

das Geschäft seitdem als offene Handelsgesellschaft

unter der Langenhahn & Co. fort⸗ geführt. cch August Karl Langenhahn ver⸗ tritt die Gesellschaft nicht.

d. Möllers, Bremen: Die Firma ist am 10. Juni 1903 erlof

Norddeutsche Metallwaarenfabrik Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Bremen:

stand des Unternehmens ist der Erwerb und die

Fortführung der hisher unter dem Namen „Kempe

& Meinerz*, Mekallwaaregfabrik, in Bremen be⸗

trebenen Metallwaren fobrik

Stammkapital beträgt 50 000

ellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1903

Die der Gesellschaft ist zunächst auf

10 Jahre bestimmt. 1 danach nicht von

der oder anteren Seite 6 Monate vor Ab⸗

lauf des Geschäftet zuerst spätestens am

1. März 1913 A 1 erfolgt, läuft der Jedem ell;

um 1. September 1906 mit 6 Monat Frist auf⸗

falls der Reinertrag im dritten Ge⸗

ftejahr oder in einem der drei ersten Geschäfts⸗

Abre nicht mindestens 12 000 Jahr beträgt.

uhrer ist der

Schlunk.

1 8* 8

1

1 824

2 18

89 F

Heha acee,

Gebr. Plate, Bremen: Die an Emil Lohr er⸗ teilte Prokura ist am 17. Juli 1903 erloschen, an Johannes Friedrich Carl Richard Thiele ist am 23. Juli 1903 Prokura erteilt. 1

Hugo Schünemann, Bremen. Inhaber Hugo Hermann Friedrich Schünemann. Bremen, den 25. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht;: Fürhölter, Sekretär.

Bremerhaven. Handelsregister. In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden:

Internationale Handelsgesellschaft Carl

Bödiker & Co mit beschränkter Haftung. Henhan erlasung Bremen.

Zweigniederlassung Bremerhaven. Geschäftsführer ist: Carl Godehard Laurentius

Maximilian Bödiker in Geestemünde, Georg⸗

straße 57/59. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb

eines Ein⸗ und Ausfuhrgeschäfts von Armee⸗ und

Marinebedarf, der Betrieb aller damit in Ver⸗

bindung stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung

gn 1“ mit gleichen oder ähnlichen wecken. Das Stammkapital beträgt 30 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am 2v2.

abgeschlossen. 3 Bremerhaven, den 27. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Lampe, Sekretär.

[35300]

Mai 1903

1 8

Breslau. [35543]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 783. Der Kaufmann Ludwig Baruch ist aus der offenen Handelsgesellschaft Baruch & Loewy hier ausgeschieden.

Bei Nr. 3135. Offene Handelsgesellschaft S. Sternberg Düngerhandlung hier, Zweig⸗ niederlassung von Nawitsch: Die Niederlassung in Rawitsch ist aufgegeben. Die Breslauer Nieder⸗ lassung ist Hauptniederlassung.

Bei Nr. 3237. Offene Handelsgesellschaft Cacao Compagnie Fram Hermann Wanger & Co. hier: Die Firma ist geändert in Cacao und I Fabrik Fram Hermann Wanger

8 0 4

Bei Nr. 3722. Firma Kohlensäurewerke Erwin Pieper Dresden⸗Breslau, Zweignieder⸗ lassung von Dresden: Dem Kaufmann Emil Gustav Thomas in Dresden ist Prokura erteilt.

Breslau, den 23. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Bretten. Handelsregister. [35544]

Zu O.⸗Z. 136 des Handelsregisters Abt. A. Band I, betr. die Firma Memwarth & Henn, Bretten, wurde eingetragen:

Nr. 3: Ort der Niederlassung ist jetzt Flehingen⸗ Sickingen. 3 1 8

Breiten, 25. Juli 1903. 28 5

Gr. Amtsgericht. 4 Bünde. [35545]

In unser Handelsregister B. 11 ist bei der Firma Steinmeister & Wellensiek, m. b. H., Bünde, eingetragen, daß der Kommerzienrat Tönnies Hein⸗

rich Wellensiek infolge Todes als Geschäftsführer ausgeschieden ist. F

Bünde, den 24. Juli 1903. ööö1“

Königl. Amtsgericht.

135546]

Königlichen

„W

Bütow.

Handelsregister Ableilung A. des Amtsgerichts Bütow.

1) Die unter Nr. 41 eingetragene Firma

Zolldan“, Inhaber Kaufmann Wilhelm Zolldan in Bütom, ist erloschen.

2) Unter Nr. 97 ist die Firma „Max Roller

vorm. W. Zolldan in Bütomw“, deren Inhaber

der Kaufmann Max Roller in Bütow ist, ein⸗

getragen. 4

Die Firma hat ihre Niederlassung in Bütow.

Bütow, den 22. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Burgdorf. Bekanntmachung. In das bhiesige alte Handelsregister ist

vu Blatt 86 zur Firma „Carl Heuer“ in rpke,

2) auf Blatt 122 zur Firma „Aug. Natje“ in

Burgdorf,

3) auf Blatt 159 zur Firma „Aug. Miülfler“

in Uethe,

4) auf Blatt 254 zur Firma „Bredemeier 4& Greve“ in Dollbergen,

5) auf Blatt 277 zur Firma „C. H. Kirchhoff“ in Burgdorf

eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Burgdorf, den 28. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

A des bhiesigen Handel ä8 8 Auf Blat igen Handelsregisters,

ma S. G. Teifert in Taura eeheeg. ist te eingetragen worden, daß dem Kaufmann iecorich Oekar Scifert in Taura Prokura crteilt

worden ist. Burgstädt, am 25. Juli 1903. Königl. Amtsgerich 8 nurgsteinfurt. 35549] In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 140 8 7 ö Brader u. Ceg. G. m. b. zu Borghorst eingetragen worden: Nach ——. bürihes des 8 vermögenz ist die Vollmacht des Liquidators erl Burgsteinfurt, den 17. Jult 1908. Königliches Amtsgericht. Cussct. Handelsregister Gaffel. [35550] Zu Erust Rocttger 8 Buchhandlung (ecv. Bereinshaus Cassel) ECassel ist eingetragen:— + Ge⸗ der

8

schaft ist aufgelost. Der dee ng h, c e a e. a.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Cochem. achung. [35437] register sind folgende Firmen

unter 10: Cath. Hünerfeld in Cochem, unter 11: J. Kollmann in Klotten,

unter MNr. 14: N. & C. Tabel in Fochem, unter Mr. 15⸗ Johaun Friedrichs in Gochem. unter Nr. 24: N. T. J. Burkard in Cochem.

cob Lenz in G Michels in ee,.

Bodenbach ia Cochem,

[35547]

unter Nr. 29: 35 Müller in Cochem, unter Nr. 39: Johann Wirtz in Cochem, unter Nr. 40: Martin Sewenich in Cochem, unter Nr. 47: Theodor Schneberger in Klotten, unter Nr. 48: Peter Meseuich in Cochem, unter Nr. 82: Anton Kehrer in Cochem, unter Nr. 91: B. Mayer in Cochem, unter Nr. 92: Martin Kaufmann in Cochem, unter Nr. 93: Leopold Fellenz in Cochem, unter Nr. 94: Fr. Bidgeubach in Cochem, unter Nr. 128: Salomon Hein in Cochem, unter Nr. 129: M. Jos. Hein in Cochem, unter Nr. 154: J. P. Barz in Cochem, unter Nr. 166: Kollmann £ ˖Becker in Klotten, unter Nr. 171: Jac. Burkard in Cochem. Cochem, den 28. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. 1

Cöln. Bekanntmachung. [35302] In das Handelsregister ist am 27. Juli 1903 ein⸗ getragen: I. Abteilung A. unter Nr. 33 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Rovatti & Cie. zu Mailand mit einer Feeehatedesassung in Cöln. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommandit⸗ gesellschaft nach italienischem Recht unter der Firma „Piatti e. C.“ umgewandelt. An Stelle des aus⸗ geschiedenen persönlich haftenden Gesellschafters Raimondo Rovatti sind 13 Kommanditisten ein⸗ getreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Mai 1903 begonnen. unter Nr. 117 bei der Firma E. M. Naetz Berlin mit einer Zweigniederlassung in Cöln⸗ Merheim. . Die Prokura des Reinhold Klüsener ist erloschen. Dem Volkmar Lindner in Berlin ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er ermächtigt ist, nur in Gemeinschaft mit Oskar Gronau zu Kalk oder mit Heinrich Loewidt in Chotebor (Böhmen) die Firma zu zeichnen. unter Nr. 2347 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Glasmacher & Schmidt zu Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. unter Nr. 3385 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Dieckmann & Müller zu Duisburg mit einer Zweigniederlassung in Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Gottfried Dieckmann, Kaufmann, Duisburg, 2) Witwe Kaufmann Albert Müller, Elise geb. „Schulten, Duisburg. Die Gesellschaft hat am 28. März 1885, die weigniederlassung am 22. Juni 1903 begonnen. er Kaufmann Gottfried Dieckmann ist allein be⸗ rechtinte die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Dem Kaufmann Gustav Neuhaus, dem Kaufmann Hermann Prasuhn, dem Kaufmann Gottfried Dieck⸗ mann junior und dem Kaufmann Heinrich Lierhaus, alle zu Duisburg, ist Prokura in der Weise erteilt, daß von den ersteren drei je zwei derselben berechtigt sind, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten, während Heinrich Lierhaus allein ver⸗ tretungsberechtigt ist. unter Nr. 3386 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Köhnen & Co. Rodeukirchen. Persünlich haftende Gesellschafter sind: 1) Theodor Köhnen, Kaufmann zu Rodenkirchen, 2) Robert Nawatny, Kaufmann zu Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1903 begonnen. Jeder Gesellschafter ist vertretungsberechtiat. unter Nr. 3387 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Braunschweiger & Co. zu Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Gerson Braunschweiger, Kaufmann, Cöln, 2) Jost Schmidt, Kaufmann, Mülheim a. Rh. Die Gesellschaft hat am 25. Juli 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. II. Abteilung B. unter Nr. 31 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Elektricitätswert Berggeist, Aktien⸗ gesellschaft Brühl. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 22. April 1903 soll das Grundkapital um 1 500 000 erhöht werden. 28‿ Erböbung ist durchgeführt. Das Grundkapita * jetzt 3 000 000 ℳ, eingcteilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 § 3 des Statuts ist dementsprechend geändert. Ferner wird bekannt Die Aktien sind zum Nominalbetrage aus⸗ gegeben. 4 unter Nr. 52 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Bank für Landwirthschaft und Ge⸗ werbe Cöln. Dem Bankbeamten Martin Frey in Cöln⸗Ehren⸗ feld ist Prokura erteilt. unter Nr. 154 bei der Aktiengesellschaft unter der irma gölnische Unfall⸗Versicherungs⸗ ellschaft Cöln. Durch luß der Generalversammlung vom 18. Mai 1903 ist auch die EA, Wasserleitu rt

2 tan nternehmens. Der . sellschaftsvertrages ist durch Einfügung der Ziffer 9 entsprechend abgeändert.

unter Nr. 160 bei der Aktiengesellschaft unter der

Firma Rheinische EChamotte“ und Dinas⸗ Werke Cöln.

Die Prokura des Carl Müller, Oberingenieur in Eschweiler ist erloschen. Dem Gescllschaflabeamten

Pückel in Cöln ist Gesamtpreku e erteilt, daß er in genamicen Vorstandsmitgliede oder mit

kuristen Nr. 300 der Gesellschaft mit beschränkter

unter ftunz unter der Firma Fritz Diet 18 u.

efellschaft mit beschränkter Haftung Köln, und

Die Firma ist in „Ofeufabrik

Gesfellschaft mit beschränkter e.aness Das Stammkapital ist auf Grund des

5„ EAlchserdersasalon vem 28. Jn 2 1 8

um 39 500 erhöht worden und

beträgt setzt 100 000 De Aac. Wilbelm Mühlberger zu Cöln ist worden. Dem

weiteren chäftsfühtet itsch i b6 ,— it asn ei vege gs 8 mit sjedem der den vertretungs⸗ berechtigt ist. Gesell

5 en f

5 III. altes Handelsregister.

unter Nr. 6490 (F.⸗R.) bei der Schwind & sen zu Cöln.

Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III ².

Darmstadt. Bekanntmachung.

Joseph Guntermann, Fabrikant aus bu ist am 6. Juli 1903 aus der von ihm mit Philipp Klöppinger VIII. in Pfungstadt unter der Jos. Guntermann in offener Handelsgese schaft betriebenen Zigarrenfabrik ausgeschieden. Das Ge⸗ schäft ist von diesem Tage an mit allen Aktiven und Passiven auf Philipp Klöppinger VIII. in Pfung⸗ stadt als alleinigen Inhaber übergegangen, der dassel unter der dee Firma weiterführt. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt. 11

Darmstadt, 27. Juli 1903.

Gr. Amtsgericht. II.

[35554]

Dessau. [35555]

Bei Nr. 3 Abteilung B. des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinischer Artien⸗Verein für Zucker⸗ fabrikation“”“ mit dem Sitze in Cöln und einer Zweigniederlassung in Alten b. Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: „Die Prokura des Kaufmanns Walter Saxenberger in Dessau ist erloschen.“

Dessau, den 24. Juli 1903.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dessau. Bekanntmachung. [35556]

Unter Nr. 543 Abteilung A. des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma: „Anhaltisches Glas⸗ hüttenwerk Inhaber Hermann Sommerlatte“ mit dem Sitze in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Glasermeister Hermann Sommerlatte in Dessau eingetragen worden. Geschäftszweig: Fabrikation und Verkauf von Tafelglas. 8

Dessau, den 24. Juli 1903.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht 13 dbortmund. [35308]

In unser Handelsregister ist die am 1. Juli 1903 unter der Firma: „Walbaum & Böckmann“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lünen heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fabrikant einrich Walbaum,

2) der Fabrikant Wilhelm Böckmann, beide zu Lünen.

Dortmund, den 21. Juligh 903.

Königliches Amksgericht. Dortmund. [35306]

In unser Handelsregister ist die am 14. Juli 1903 unter der Firma: „Schwirkmann & Röver“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Julius Schwirkmann,

2) der Kaufmann Eduard Röverk, beide zu Dortmund. 8* 1

Dortmund, den 21. Juli 190.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. ZEZE“ * 135307]

Die im Handelsregister eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: „W. Steinmeyer & Co.“ zu Lünen ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Dortmund, den 21. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. * Dortmund. FPene

Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Paul Klemp“ zu Dortmund ist erloschen.

Dortmund, den 25. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Dortmund.

Die im Handelsregister eingetragene „Gustav Prümer“ zu Asseln ist erloschen.

Dortmund, den 25. Juli 190t.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 1 35309]

In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Verband Rheinisch⸗Westfälischer Brauereien zur Förderung ihrer gewerblichen Interessen“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dort⸗ mund heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 27. Juni 1903 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert worden. Bezüglich der Nende⸗ rungen wird auf den bei den Akten befindlichen

ellschaftevertrag vom 27. Juni 1903 Bezug

nommen. Juli 1903. Amtegericht.

35311] irma:

Dortmund, den 25.

Königliches teg Dresden.

Auf dem die Altiengesellschaft in Firma esellschaft Panzerkassen⸗ 1* und Ma⸗ Dresden betreffenden Blakt 7874 des registers ist heute ragen worden: in der Generalversammlung vom 8. Juni 1903 bes e Erhöhung des Kals um einhundertz d. zwanzigtausend Mark, zerfallend in einhundertzwei⸗ undzwanzig Stück Vorzugsaktien zu se eintausend Mark, ist erfolgt. Ebenso ist die in derselben General⸗ versammlung beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ undvierzig⸗

35313]

ch F

lend Mark eöhaih

ndkavit⸗ fün M

E zu je

Aark.

g

an Beschlu vom 8. Juni 1903 und in Grund durch die teilten

vom 20.

Fredeburg,