1903 / 178 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

hältnisse der Aktienbeträge mit der Maßgabe, daß hierbei jede Vorzugsaktie über 1000 so behandelt werden soll, als wäre ihr Nennbetrag 2000 ℳ,.

Dresden, am 28. Juli 1903. 8 Königliches Amtsgericht.

Dresden. 8 [35312] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 8057, betr. die Sächs. Schuhfabrik, Rudolph Voigt in Dresden: Der bisherige Inhaber Arno Rudolph Voigt ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Erich Curt Voigt in

resden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ddes bisherigen Inhabers, es gehen auch die im Be⸗

triebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.

2) auf Blatt 9480, betr. die Firma H. Freuden⸗ berg & Co.: Zum Liquidator ist bestellt der Privatus Friedrich Arthur Eisold in Serkowitz.

3) auf Blatt 10 307: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Gerber & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Peter Oscar Gerber, Moritz Wilhelm Edel, Carl Berthold Biener und der Schuhmachermeister Heinrich Ferdinand Rietzsch, sämtlich in Dresden. Die Gesellschaft hat am 23. Juli 1903 begonnen. Die Gesellschafter dürfen die Gesellschaft nur je zu zweien vertreten. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken).

4) auf Blatt 7876, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Walther, Schmidt & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Dresden, am 28. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden.

In das Handelsregister worden:

1) auf Blatt 9468, betr. die Firma Curt Oehme, Ausführungsgeschäft von Puldas Triumph⸗ Decke in Dresden: Die Firma lautet künftig Curt Oehme.

2) auf Blatt 10 084, betr. die Firma Georg Jasmatzi Import türk. Rohtabake in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Anton Gustav Jasmatzi in Dresden. 8 1

3) auf Blatt 10 308: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Streich & Kliem mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Bruno Ewald Robert Streich in Dresden und Hugo Robert Oscar Kliem in Klotzsche. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1903 begonnen. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Papier⸗ und Pappenverkauf und Betrieb eines

gentur⸗ und Kommissionsgeschäfts.)

4) auf Blatt 10 207, betr. die Firma Paul Bergner in Dresden: Die Handelsniederlassung ist nach Leipzig verlegt. Die Firma ist hier er⸗ loschen.

Dresden, am 29. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Düren. [35558]

In unser Pwokurenregister wurde heute unter Nr. 190 eingetragen die seitens der Firma Johann Peter Schoeller in Düren dem Kaufmann Bertram Foerster daselbst erteilte Prokura.

Düren, den 21. Juli 1903.

Königl. Amtsgericht. 6. 1“

[35557] ist heute eingetragen

Düren. 1“ b [35559] In das hiesige Gesellschaftsregister wurde heute zu der daselbst unter Nr. 227 eingetragenen Firma Michael Wilbertz & Söhne zu Düren folgendes vermerkt: „Die Gesellschaft ist erloschen..

Ferner wurde in das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A. unter Nr. 107 neu eingetragen die Firma Mich. Wilbertz mit dem Sitze zu Düren und als deren alleiniger Inhaber der Michael Wilbertz, Bleiröhrenfabrikant in Düren. 9

Düren, den 21. Juli 1903. 8.

Königl. Amtsgericht. 6. ö Düsseldorf. [35560]

In das Handelsregister A. wurde heute eingetragen Nr. 1394 Firma Mathias Strucken, hier, und als Inhaber der Buchdrucker Mathias Strucken, hierselbst.

Nr. 1395 Firma Molkerei Normandie Beru⸗ hard eeees mit dem Sitze in Kaiserswerth und als Inhaber der Kaufmann Bernhard Brinkhaus, daselbst. - 2

Düsseldorf, den 25. Juli 190u0b9.

Königliches Amtsgericht. 8 Düsseldorf. [35561] Bei der Nr. 156 des Handelsregisters B. stehenden ellschaft in Firma „TZanitas“ Westdeutsche Milch⸗Consum und Sterilisirungs⸗Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute vermerkt, daß Heinrich Storck als Liquidator ausgeschieden und Gustav Litsche jetzt Ueiniger Liquidator ist. 98

Düfseldorf, den 25. Juli 1903.

8 Königliches Amtsgerich9t.. pperswalde. [35562]

Bei der im Handelsregister Abt. A. unter Nr. 16 verzeichneten Firma Fehs Ler sen. & Co. zu Eberswalde ist gen, daß der Kaufmann

mann Schmidt aus der Gesellschaft ausgeschieden t. Die Firma wird von dem Rentner Fritz Lorenz sen. daselbst unverändert weiter geführt.

Eberswalde, den 25. Juli 1903.

Königl. Amtsgericht. Eckernförde. Bekanntmachung. 35563] In das bis⸗ Firmenregister ist unter Nr. 123,

betr. die Firma Theodor Föh, eingetragen: Die

1, des Fischla * Iee Carl

riedrich Föh ist erloschen. i Firma ist auf die 8e geb. Möller, Eckern

itwe Nleichzeitig ist in Han register A. Band I1 Nr. 109 die Firma Theodor Föh in Eckernförde und als deren Inhaberin die

Wüurwe Marie Föb, geb. Möller, in förde ein⸗

8 agen.

oen uli 1903. Köntaliches Imtegericht.

ElImshorn. Bekanntmachung.

In Handelsregiftet X ist beute

In das Nr. 147 die a: 1 ohannes Möhring“ in Elmshorn

h 2— worden E der 1 Hestillateur 1 Eimehorn, den 25. Juli 1 Königliches Amtegericht

Erkelenn.

Die unter Nr. 3 des or Eewenbenn

A Bohrgesellschaft in Erkelenz at dem Kaufmann Karl Franke daselbst derart rokura erteilt, daß derselbe befugt ist, in Gemein⸗ chaft mit einem der früher bestellten Prokuristen Köpe, Brumder und Scharf gemeinschaftlich zu handeln und die Firma zu zeichnen. Erkelenz, den 25. Juli 19093. ] Königl. Amtsgerichht. Frankfurt, Main. [35317] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. 1. „Emil Wünsche, Aktiengesellschaft für photographische Industrie in Reick Zweig⸗ niederlassung Frankfurt aM. vormals R. Henning.“ 1 Unter dieser Firma hat die mit dem Sitze zu Reick bei Dresden bestehende Aktiengesellschaft: Emil Wünsche, Aktiengesellschaft für photo⸗ graphische Industrie in Reick eine Zweignieder⸗ lassung zu Frankfurt a. M. errichtet. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 30. November 1898 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb, die Uebergabe und Fortführung der bisher von Herrn Emil Wünsche betriebenen Fabriken photo⸗ graphischer Apparate, ferner überhaupt die Fabrikation und der Vertrieb von jeder Art Apparaten der photo⸗ graphischen Branche und verwandten Artikeln, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Das Grundkapital beträgt 1.000 000 und zerfällt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrate zu er⸗ nennenden Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokolle. Vorstand sind, zur Zeit Fabrikdirektor Friedrich Wilhelm Bernhard Eichapfel und Fabrikdirektor Adolph Richard Lange beide in Dresden. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesellschaft ist, wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, dessen Unterschrift oder diejenige zweier Prokuristen erforderlich, wogegen, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, die Unterschrift zweier Mitglieder oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen oder diejenige zweier Prokuristen er⸗ forderlich ist. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im „Deutschen Reichsanzeiger“ dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens acht⸗ zehn Tagen mitten innen liegen muß. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Aktien⸗ gesellschaft hat das in Frankfurt a. M. unter der Firma Richard Henning betriebene Handelsgeschäft übernommen; dasselbe soll als Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M. weiter betrieben werden. Die Ge⸗ sellschaft haftet hinsichtlich der im Betriebe des Geschäftes begründeten Verbindlichkeiten nur insoweit, als dieselben in dem für den 28. Januar 1903 auf⸗ gestellten Kontoauszug berücksichtigt sind. II. „Richard Henning.“ Die Firma ist durch Uebergang auf Emil Wünsche Aktiengesellschaft für photographische Industrie in Reick erloschen. Die genannte Gesellschaft haftet hinsichtlich der im Be⸗ triebe des Geschäftes begründeten Verbindlichkeiten nur insoweit, als dieselben in dem für den 28. Fhlr V 1903 aufgestellten Kontoauszug berücksichtigt sind. Frankfurt a. M., den 25. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. 5 b Veröffentlichung aus dem Handelsregister: „Alliance Assurance Company Li- mited Zweigniederlassung Frankfurt aM.“ Unter dieser Firma hat die unter der Firma „Alliance Assurance Company Limited“ mit dem Sitz zu London bestehende Aktiengesellschaft 1 zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April 1886 fest⸗ gestellt und am 25. Januar 1888, 20. März 1889, 25. März 1896, 27. März 1901 und 2. April 1902 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Lebens⸗, Feuer⸗, See⸗ und Unfallver⸗ sicherung in ihren sämtlichen Zweigen, sowie der Abschluß sonstiger Versicherungsgarantie und Sicher⸗ stellungsverträge gegen jegliche Art von Verlust oder Schaden, sewie gegen segliche Gefahr oder Haftbar⸗ keit, in Deutschland jedoch nur der Betrieb der ürar r as Grundkavpital beträgt 250 000 ; es ist eingeteilt in 250 000 Aktien zu je 20 T2 und 250 000 Aktien zu je 1 ; die Aktien lauten auf Namen. Der Vorstand besteht aus den Edward Barnett, Lord Battersea, Frederick Cavendish Bentinck, Francis Augustus Bevan, Percival

Bosanquet, Kenelm P. Bouverie, Thomas Henty Burrougbes

Francis William Buxton, John Cator, Victor &.* Cavendish, He C. Jeb9, Fen. Arthur 88 cralmajor, Ja cicher, John Hampton e, Alex. Lawrie, —2 Alfred Parlaments⸗

mitglied, Edward Harbord Lusbhington

Berkeley Portman, son⸗Stebbing,

Parlamentsmitglied Stalbridge, F. An Carl of Verulam, Sir Ebarles, Rövers Wilson. Die Berufung der Generalversamml erfolgt mindestens 10 Tage vor dem Tag der sammlung. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen bezügl der Generalversammlungen in 2 täglich erscheinenden Londoner Zeitungen, im übrigen an die Aktionäre persönlich oder mittels Zustellung durch die Post. In Deutschland erfolgen sämtliche anntm im Deutschen Reichsanzeiger. Für die

ung in d. M. dem Kauf⸗

Wolschen

mann zu Fra a. Main Frankfurt a. M., den 27. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. A

bt. 16. Gleiwitz. [34772 Die Firma Bartenstein Schlesinger & Bartenstein’, Glctwith, H.⸗R.

A. 231, Gletwitz, 22. Jult 1903.

Gmünd. [35694 N. Württ. Amtsgericht Gmünd. Im oregister für firmen wurde heute der 9. ‧2 in avertmsen: „Hermann Vauer“.

Den 25. 1903. Niethammer. Gerlitn. Pefann a 134

ng. n vnser Ieregister Abt. B. ist 20. Jult]

unker Nr.? Akriengesellschaft in 8

mische Werke, Schuster & Wilhelmy, Actien⸗ Gesellschaft“ mit dem Sitze in Görlitz ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handels⸗ eschäfts, sowie der dieser hermg gehörigen, zu Reichenbach O.-⸗L. belegenen Chemischen Fabriken. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, mit Genehmigung des Aufsichtsrats Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten, sich bei anderen Gesellschaften oder Handlungsfirmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung steht, zu beteiligen und zu diesem Zwecke auch aller Art zu erwerben, überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen und Ge⸗ schäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemein⸗ schaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen. Das Grundkapital beträgt 1 250 000 und ist in 1250 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 zerlegt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren), welche von dem Aufsichtsrate bestellt werden; letzterer ist auch ermächtigt, stellvertretende Direktoren zu ernennen. Der Vorstand ist befugt, mit Zustimmung des Auf⸗ sichtsrats einem oder mehreren Beamten der Ge⸗ sellschaft zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll Prokura zur Mitzeichnung der Firma zu erteilen.

Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn sie vollzogen sind:

1) falls nur ein Vorstandsmitglied vorhanden, von diesem oder zwei Prokuristen,

2) falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.

Stellvertreter haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung dieselben Rechte wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstandes.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mittels des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeigers durch den Vorstand, soweit nicht die Bekanntmachung im Gesellschafts⸗ statute dem Aufsichtsrate überlassen ist, und zwar entsprechend den Formen, welche für schriftliche Er⸗ klärungen des Vorstandes bezw. Aufsichtsrats fest⸗ gesetzt sind.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch den Vorstand bezw. im Falle des § 20h. des Statuts durch den Aufsichtsrat; die Berufung erfolgt mittels einmaliger Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger wenigstens 18 Tage vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet. 8

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kgl. Kommerzienrat Ferdinand Wil⸗ helmy und der Stadtrat Dr. Robert Schuster, als alleiniger Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Schuster & Wilhelmy zu Görlitz,

2 der Chemiker Dr. phil. Bruno Wilhelmy

3) der Kaufmann Paul Schuster,

4) der Kaufmann

5) der Kaufmann Paul Kieper, sämtlich zu Görlitz. 8

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Die Herren Kommerzienrat Wilhelmy und Stadt⸗ rath Dr. Schuster bringen auf das Grundkapital das von ihnen unter der Firma Schuster & Wil⸗

helmy zu Görlitz und Reichenbach O.-L. betriebene

Handels⸗ und Fabrikationsgeschäft (Chemische Fa⸗

briken) mit allen Aktivis und Passivis sowie mit irma dergestalt in die Gesellschaft ein, als wenn dieselbe

dem Rechte zur unveränderten Fortführung der

schon am 1. Januar 1903 Eigentümerin des ganzen

Unternehmens geworden und der Betrieb von diesem Zeitpunkte an für Rechnung der Aktiengesellschaft ge⸗

führt wäre.

Den Gegenstand dieser von der Gründerin, offene

Handelsgesellschaft Schuster & Wilhelmy zu Görlitz, auf das Grundkapital gemachten Einlage bilden:

1) a. das zn Reichenbach O.⸗L. belegene, im Grund⸗

buche unter Nr. 191, 238, 251, 252, 318, 292, 293, 352 und 247 eingetragene Fabrikgrundstück,

b. das ebenfalls in Reichenbach O.⸗L. belegene, im Grundbuche unter Nr. 304 eingetragene Grundstück

mit Wohnhaus, c. das zu Görlitz belegene, im Grundbu Nr. 437 Lingetragene Grundstück mit Wohnhaus, d. die vubemg

befindliche Wasserleitungs⸗ und Brunnenanlage, zusammen zum Einbringungswerte

2) alle zu den vorstehenden Grund- stücken und Gebäulichkeiten gebörigen Maschinen, Geräte und 1

Kontor⸗

und ut tent d 1öE

8 sel, Kasse und Fffeklen

von 8 2 . * 8 2* 2*

311 394,81

519 171,90 352 691,21

135 632.40

S.

corg Laurisch,

unter

abrikgrundstücke in Reichenbach O.⸗L.

1 946 000,00

Anrechnu als Erwerbepreis für die . zaben 855,880g E 8s ten der offenen

609. ,8 esHee. s8 0 2. Bw.

Einlage vereinbarten x ft von Verbindli sgesellschaft Schuster &

b. Buchschulden mit 169 q7 ℳ. c. Acceptverbindlichkeiten mit 214 502,61 ℳ,

o daß den ster &

8

3) der Senator Dr. Hugo Riemann zu Hannover.

n . Kaufmann und Handelsrichter Arthur

Linde 4) der

Alexander Katz zu Görlitz,

5) der Kaufmann und Handelsrichter Max Kienitz

zu Görlitz.

Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗

stands und Aufsichtsrats, sowie dem Prüfungsberichte

der Revisoren kann während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts

Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht

der Revisoren kann auch bei der Handelskammer 8

hierselbst eingesehen werden. Görlitz, den 20. Juli 1903. . Königliches Amtsgericht. Grevenbroich. In unser Handelsregister Abteilung B. ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Maschinenfabrik Grevenbroich“ in Greven⸗

broich heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Kommerzienrat Carl Jakob Langen in Grevenbroich Juli 1903 aus dem Vorstand aus⸗

mit dem 1. geschieden ist. Grevenbroich, den 24. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Grimma.

hof eingetragen worden.

Gesellschafter sind Karl Benedikt Kirchner, Kauf⸗

mann, und Karl Bruno Hering, stud. cam., beide in Naunhof.

Angegebener Geschäftszweig: Import⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft für ausländische Nutzhölzer

Grimma, am 23. Juli 1903. Das Königliche Amtsgericht.

Halberstadt.

stadt heute folgendes vermerkt worden:

geändert. Halberstadt, den 23. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. Halberstadt. Im Handelsregister B. Nr. 18 ist bei der Firma Malzfabrik Wegeleben, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung zu Wegeleben heute folgendes

eingetragen:

An Stelle des stellvertretenden Geschäftsführer 8

Albert Ziemann ist als zweiter Geschäftsführer de

Kaufmann Josef Duwentester in Halberstadt ge⸗

Jeder der beiden Geschäftsführer 1 Ver⸗

tretung der Gesellschaft berechtigt. Halberstadt, den 23. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 6

Hamburg. [35573] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.

1903. Juli 25.

Deutsche Salpeterwerke, Aktiengesellschaft. Der Beschluß der Generalversammlung vom 28. No⸗ vember 1902, betreffend Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 12 000 000,—, ist zur Höhe von

18 1“ .

weiteren 634 000,— durch Zeichnung von 634

auf Namen lautender Aktien zu je 1000,—, welche zum Nennwerte ausgegeben werden, aus⸗ geführt worden. schaftsvertrages

entsprechend abgeändert worden

und beträgt das Grundkapital der Gesellschaft nun⸗ mehr 11 634 000,—, eingeteilt in 11 634 auf

Namen lautende Aktien zu je 1000,—.

von der Meden & Nagel. Gesellschafter: Rudol⸗ von der Meden und Carl Wilhelm Otto Nage Hausmakler, hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am

25. Juli 1903.

Bezüglich des Gesellschafters R. von der Meden ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister ein⸗

getragen worden.

J. H. Jürgensen.

eingetragenen Firma von Just

Juli 27.

rma fortgesetzt.

Carl Korf.

Kaufmann, hierselbst. August Bornholt.

Vornholt, Kaufmann, hierselbst.

Wilhelm Bielenberg ist zum Prokuristen für

diese Firma bestellt worden.

„Reinhold. Diese offene Handelsgesellscha 9 Ielnfcafter O. W. veen den 2 G. H. 8 Ahrens waren, ist am 23. Juli 1903 auffel t au

worden; das Geschäft ist von Meyer Behr, mann, h von demse

ner im Betriebe des Geschäfts bindlichkeiten und Forderungen der chäftsinhaber sind von dem Erwerbe übernommen worden. Das Amtsgericht.

Abteilung für das Pandelsregister. 8 1 88] Völckers Dr. 8 Veröffentlicht: Krafft, Ger

öö Bekanntmachun Nr. 85 die

[3557

ber

Mähl in 4— 25. Haynau,

Hirschberg. geklen. worden. i. Schl., den 27. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

ccher Redakteur

J. B.: von Bosjanowoki in Berlin. Berlag der Expedition (J. B.: Heidrich) in Berlin.

eee

Druck der Noneeutschen Huchs Aastalt, Beriin 8W.

35569]

[35570]

Auf Blatt 335 des Handelsregisters ist heute die Firma der am 22. Juli 1903 errichteten offenen Handelsgesellschaft Kirchner & Hering in Naun⸗

[35572] Im Handelsregister A. Nr. 309 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Louis Evers Nachf. Halber⸗

Die Firma ist in Vollheim & Rössing um⸗

fährer ist der Gutsbesitzer Heinrich i heim wohnhaft, bestellt. Das Stammkapital beträgt

ist der § 5 des Gesell⸗

ein. Die

Das unter dieser bisher nicht Heinrich Jürgensen, Kaufmann, hierselbst, seit dem 25. März 1891 ge⸗ führte Geschäft wird von demselben unter un⸗ veränderter Fi

Inhaber: Robert Carl Ludwig Korf, Inhaber: August Johannes

elbst, übernommen worden und wird unter unveränderter Firma fort⸗

nchung. 74]

Handelsregister Abteil. A. ist, unter

irma „E. G. Hoffmann Nachfolger

scar Mähl“ mit A.— in aynau und als deren Inhaber Ka

39576] Handelgregister Abt. A. ist bei Nr. n das der Firma „Emil Maywald“ in Hirsch⸗

gcb tst A.

zum Deutschen

4 178.

Reichsanzei

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister

Kaiserslautern. Bekanntmachungen. [35577]

1) Die Firma „C. Guthy“ mit dem Sitze in Kaiserslautern sst erloschen.

2) Der Kaufmann Miechael Mandel in Albisheim, Inh. der am 30. Oktober 1862 in das Handels⸗ register eingetragenen Firma „Michael Mandel“ mit dem Sitze in Albisheim, ist im Jahre 1889 gestorben; dessen Geschäft ist im Jahre 1864 auf

essen Sohn Michael Mandel übergegangen, der es

unter eigener bereits eingetragener Firma in Albis⸗ heim weiterbetreibt. Der Handelsregistereintrag be⸗ üglich des Verstorbenen wurde gelöscht.

3) Der Kaufmann Ludwig Joseph in Alten⸗ bamberg betreibt daselbst unter der Firma „Ludwig Joseph“ ein Spezereiwarengeschäft, sowie eine Mehl⸗, Futterartikel⸗ und Viehhandlung.

4) Katharina geb. Relle, Witwe des Da decker⸗ meisters Jakob Friedrich, in Kaiserslautern wohnhaft, hat das von ihrem verstorbenen Ehemanne unter der

. Friedrich“ zu Kaiserslautern be⸗ andelsgeschäft Dachdeckerei und Bau⸗ materialienhandlung übernommen und führt das⸗ elbe am gleichen Sitze unter der Firma „J. Friedrich we.“ für die Erbengemeinschaft weiter. Der Handelsregistereintrag bezüglich des verstorbenen Jakob Friedrich wurde gelöscht.

5) Der Steinbruchbesitzer Karl Göttel in Theis⸗ bergstegen betreibt mit dem Sitze daselbst unter der ö „Karl Göttel“ ein Steinbruchgeschäft. 6) Am 20. Juli 1903 wurde die unter der Firma

EEEE Albisheim, Gesellschaft mit

eschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Albis⸗ 8 a. Pfrimm errichtete Gesellschaft in das andelsregister eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag

ist datiert vom 17. Januar 1903, die Nachträge heiezu vom 1. und 17. Juli 1903.

1 Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung des Ortes Albis⸗ heim a. Pfrimm und dessen Umgebung mit elek⸗ trischer Energie für Licht und Kraftzwecke in Gemäß⸗ heit des der „Thüringer Elektrizitätswerk⸗Aktien⸗ esellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin seitens der emeinde Albisheim erteilten Konzessionsvertrages vom 23. April 1902, sowie die Uebernahme von Installationen und Reparaturen; das Unternehmen

sell auf 50 Jahre beschränkt sein, beginnend mit

dem eingangs erwähnten Zeitpunkt. Zum Geschäfts⸗ Janson, in Albis⸗

26 000 %ℳ In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Heinrich Janson vorgenannt,

sowie Christian Jakob Janson, Student, in Halle a. S. wohnhaft, die für die elektrische Zentrale erforder⸗ lichen Materialien im Geldwert von 13 000 ein; hiervon entfallen 12 000 auf erstgenannten, 1000 aauf letztgenannten Gesellschafter; desgleichen bringt die Gesellschafterin „Thüringer Elektrizitäts⸗Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem auf ihre Stammeinlage das für den Ausbau er⸗

Sitze in Berlin in Anrechnung

orderliche im Geldwert von 13 000 kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen . Er. . Kaiserslautern, den 21. Juli 1903. 8 Kgl. Amtsgericht. I Kirchheim u. Teck. 8 [33879 3 Kgl. Amtsgericht Kirchheim. In das Handelsregister wurden eingetragen: 1. Nteue irmen: A. ins Handelsregister für Gesellschaftsfirmen: unter Nr. 82 „A. Gottlieb’e u. J. Oßwald’s Buchdruckereien Kirchheim u. Teck., August 8 jun., Wilhelm Wirtz, Karl Edelmann“, it, Kirchheim u. Teck. Offene Handelsgesellschaft zum Buchdruckereibetrieb. Gesells 1 a. August Gottlieb jun. b. Wilbelm Wirtz, Kaufmann. c. Karl Edelmann, Kaufmann, sämtlich in Kirchheim. B“ Jeder der Gesellschafter Ver Gesellschaft berechtigt. Die ellschaft 1. Juli 1903 begonnen. H. ins Handelsregister für firmen: 1) unter Nr. 266 „Georg E“*, Sitz Kirch⸗ bee u. Teck, Inhaber k, Kaufmann 8 d

un kelhandlung;

2) unter Nr. 267 „Kirchhetmer Möbelhalle, Rosine Luden, Sitz Kirchheim u. Teck. Inbaber R Lude, befrau in Kirchhcim, Möbel⸗

II. 8 A. ins ister für chaft 3 e der entsde geraacee ernn enn u. ffene H. gei FFeeee 4 1822 Fr ird ot 2 wir Arolt A kelen

Ober⸗ der bisbergen weitergefährt; B. ins Handelsregister 1

m EXeveme⸗ 1222 erleschen⸗ F

+ 22 verneseescs d2s

erer m

1 5*ebaber Gettled Cab. 4

die Königliche Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

auf dessen Sohn Ernst Pfisterer, Kaufmann in Oethlingen, übergegangen.“

„III. Löschungen: Im Handelsregister für Einzelfirmen wurden gelöscht:

1) unter Nr. 88 die Firma „Louis Lcheimer in Kirchheim u. Teck, Sitz Kirchheim. Inhaber Louis Friedrich Jakob Aheimer, Kaufmann in Kirchheim;

2) unter Nr. 118 die Firma „J. Oßwald'’sche Buchdruckerei. A. Gottlieb jun.“, Sitz Prch. heim⸗Teck. Inhaber August Gottlieb jun., Buch⸗ druckereibesitzer in Kirchheim;

3) unter Nr. 121 die Firma „A. Gottlieb“, Sitz Kirchheim⸗Teck. In haber August Gottlieb in Kirchheim, Buch⸗ und Accidenzdruckerei;

44) unter Nr. 135 die Firma „J. Weißinger“, Sitz Kirchheim⸗Teck. Inhaber Kar akob Weißinger, Kaufmann in Kirchheim, Tuch⸗ und Kleidergeschäft;

5) unter Nr. 137, betr. die Firma „C. L. Goll“, Sitz Kirchheim⸗Teck. Inhaber Ehristof Ludwig Goll in Kirchheim, Orgelbauanstalt;

6) unter Nr. 138, betr. die Firma „Friedrich 18 Sitz 1.J.⸗1 238.2318 Inhaber Friedrich

aderer in Kirchheim, Korbwaren⸗Fabrik u.⸗Handlung;

7) unter Nr. 164, betr. die Firma „Adolf Lutz“, Sitz Kirchheim⸗Teck. Inhaber Adolf Lutz in Kirch⸗ heim, Konditorei⸗ und Spezereiwarenhandlung;

8) unter Nr. 197, betr. die Firma „S. Schön⸗ mann“, Sitz Kirchheim⸗Teck. Inhaber Sami Schönmann, Kaufmann in Kirchheim, Herren⸗ und Knabenkonfektionsgeschäft. 8 *

Den 17. Juli 1903. 8

Oberamtsrichter Mohr. Königsee. 12enn. „In dem Handelsregister Abt. A. Nr. 71 ist heute die Firma Oskar Köhler in Mellenbach gelösche

Königsee, den 28. Juli 1903I.

Fürstliches Amtsgericht. Königsee. [35578]

In das Handelsregister Abteilung A. Nr. 133 ist heute die Firma Louis Stauch, Königsee, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Stauch da⸗ selbst eingetragen worden.

Königsee, den 28. Juli 1903.

Fürstliches Amtsgericht. Königshütte.

In unser ndelsregister A. ist heute unter Nr. 305 die Firma Arthur Berger in Königs⸗ hütte und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Berger ebenda eingetragen worden.

Amtsgericht Königshütte, den 25. Juli 1903.

Köslin. Bekanntmachung. 35580] In das Handelsregister Abteilung A. ist am 25. Juli 1903 unter Nr. 169 die offene Handels⸗ gesellschaeft in Firma Lüdtke & Schwerdtfeger mit dem Sitz in Köslin eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Walter Lüdtke und der Kaufmann Oskar werdtfeger, beide in Köslin. ie Gesellschaft hat am 22. Juli 1903 beseanen. ur Vertretung der Gesellschaft sind beide ell⸗ chafter ermächtigt. Köslin, den 35. dan 1903. Kosel.

[35581] In unserem Han ister ist bei der Firma Franz Szezesny in Rosel Nr. 104 heute vermerkt worden: Dem Kaufmann Leopold ik in Kosel ist erteilt. Kosel, 28. Juli 1903. Königliches tsgericht.

Kröpelin.

Eintra ins 2——— 1 Nr. 138. Firma: Wilhelm Bartelmann. Zweig⸗

lassan 1IIILeI lldelre

oßberzoglich

1 Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. Bekannt

W [35702]

[35330] ung.

In unser Handelöregister Abteilung A. ist heute under Nr. 143 folgende Firma eingekragen worden: „Beruhard Kinsky in Lauenburg i. Pomm.“ und als deren Inhaber der Kaufmann dard Kinsky in La i. Pomm.

Lauenburg i. den 23. Juli 1903.

Königl. Amtsgericht.

Leipzizu. In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden: 1) auf Blatt 11 871 die Firma Drogerie⸗ —— Robert Busch in Leipzig. Der ogist Herr Adelbert Robert Busch, chenda. ist ( : Drogen.

g. che und cl); auf Blatt 2155, betr. die Firma Erust ann 89. Herr Bruno Ernst Fritz m Heitmann ist a den: ) auf Blatt 1— Firma 4 Stern in erteilt dem f 2öröeeee 8 8

1) a, d Vlümnem 5784 119, betr. die Steinberg, beide

E. 2encsscer p . De k er 1e.- n. Jal 1808,

kxe; 1. Abt. II B.

[35584] b

2) 3 sellschafter er

age

Berlin, Freitag, den 31. Jul1l)

nd,

Bezugspreis

Leipzig. [35585]

In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden: 1) auf Blatt 11 872 die Firma Max Obenauf in Leipzig. Der Kaufmann Herr Heinrich Max Obenauf, ebenda, ist Inhaber (angegebener Ge⸗ s h Pähweig: Betrieb eines Agentur⸗ und Kommissions⸗ gescha ;

2) auf Blatt 3352, betr. die Firma Eduard Dünkelberg in Leipzig. Herr Eduard Dünkelberg ist Efalge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Frau Sophie Clara verw. Dünkelberg, geb. Müller, in Feihzis ist Inhaberin;

3) auf Blatt 6724, betr. die Firma Wilh. Krahmer Nachf. Der Kaufmann Herr Paul Richard Ryssel in Leipzig ist als Gesellschafter ein⸗

etreten. Seine und die Prokura des Herrn Gott⸗ old Hermann Richter der verstorben ist ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1903. errichtet worden;

4) auf Blatt 10 294, betr. die Firma Jähnig & Jähnert in Leipzig⸗Reudnitz. Die Firma ist nach beendigter Liquidation erloschen.

Leipzig, den 28. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Liegnitz. [35586]

In unserem Handelsregister Abt. A. Nr. 439 ist heute die Firma „Fritz Malzahn, Liegnitz“ und als deren Inhaber der Fischwarenhändler Fritz Malzahn in Liegnitz eingetragen worden.

Liegnitz, den 28. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Lome. Bekanntmachung. 9 In unser Handelsregister Abteikang A. ist heute

unter Nr. 14 folgende Eintragung gemacht worden: Spalte 2: 8 Ferd. Sthamer, Klein Popo. Spalte 3: Johann Ferdinand Sthamer, Kauf⸗

ünn. Arthur Warncke, Kaufmann, beide in Ham⸗ urg.

Lome, den 3. Juli 1903.

Kaiserliches Bezirksgericht des Schutzgebietes Togo.

Lübeck. Handelsregister. [35589]

Am 27. Juli 1903 ist eingetragen:

9 bei der Firma Frd. Holst in Lübeck:

eer Ehefrau Marie Christine Cathinka Holst, geb. Rohwedder, in Lübeck ist Prokura erteilt.

2) bei der offenen Handelsgesellschaft Halter⸗ mann & Brattström in Lübeck:

2 rokura des Karl Johannes Justus Böhme ist erloschen.

Dem Johannes Heinrich Christoph Roggenkamp und dem Ferdinand Joachim Peter Bannomw, beide in Lübeck, ist Gesamtprokura erteilt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Lübeck. Handelsregister. [35588 Am 27. Juli 1903 ist bei der Firma Car Lassen in Hamburg mit Zweigniederlassung in Lübeck eingetragen: Dem S9g; Julius Johannes Budemann und dem Christian Wilhelm Al⸗

1 d Lassen, beide in Hamburg, ist Prokura erteilt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Nemmingen. Bekanntmachung. 35697] Die Firma Streitle et Miller, offene; ’. gesellschaft in Krumbach, ist erloschen. Memmingen, den 27. Juli 1903. HMemmingen. Bekanntmachung. [35696] Die in Memmingen unter der W Rosenbaum bestandene offene Han

a 2 ellscha hat sich mit Wirkung vom 1. Juli 1903 1nscha6

und ist in getreten; als Liquidatoren sind ernannt die E Wilhelm und Albert Rasen baum in Memmingen.

Memmingen, den 27. Juli 1903. * r. 8

HMittenwalde, Mark. 55 In unserem Handelsregister Abt A. K heute bei der 1. 22 h G. A.

ens in Mittenwal in —2 eens hs Miser

Kgl.

der Firma Anna Mertens, walde,

ist.

eeeae: A den 28. Juli 1903. Mülheim, Rhein. 25591]

In unser Han Abteilung A. ein⸗ detreen worden:

1. Unter Nr. 234 am 16. Juli 1903 die a Max len zu Mülheim a. Rhein der Max Jansse v2— terial⸗, und Dr. II. Unter Nr. 235 am 22. Juli 1903 die offene

Le aschaßt J. Reusch & Frau mit dem

18, enh befhenden Geselschaster sud en 8 1) 2 Rensch, und

indler, en u Johanna geb. Franke, 15. Jult 1903 deh den R.nczenn an ne e⸗ * In 2 —₰ Spier zu „„x

a Feinhals zu n am 13.

92* 8 1.

Bau⸗

III. Unter Louie deten Fr

sefemg en

84e ist auf 7 ö

4

1903.

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossen „, Zeichen⸗, ter⸗ 2 j ü . zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten -ee Le-eehF vüür

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 185)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich e 3z beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

eint in der Regel Der nzelne 1 1190 e ₰.

Engelbert Feinhals und Anna Elisabeth Feinhals sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Witwe Friedrich Feinhals und Friedrich Josef Feinhals ausschließlich ermächtigt.

Mülheim⸗Rhein, den 28. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. .

Nastätten. [35592]

In unser Handelsregister A. ist bei der Firma Nr. 1 Berle Strauß eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: B. Strauß Söhne. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Karl Strauß und Gustav Strauß in Nastätten. Offene Handelsgesellschaft seit 14. Juni 1903.

Nastätten, den 17. Juli 1903.

Kömel. Wnegeit II. Oberkirch. Bekanntmachung. [35594] Nr. 6975. In das Handelsregister Abt. A. wurde zu O.⸗Z. 52. S. 10314 Firma Nic. Krau in Oberkirch eingetragen:

Dem Kaufmann Eugen Krau in Oberkirch ist Prokura erteilt.

Oberkirch, den 22. Juli 1903.

Großh. Amtsgericht. . oberkirch. Bekanntmachung. [35593]

Nr. 7046. In das Handelsregister Abt. A. wurde zu O.⸗Z. 42 S. 83/4 Firma Josef Huber in Oppenau eingetragen: 1

ie Firma ist am 16. März 1900 erloschen.

Oberkirch, den 24. Juli 1903.

Großh. Amtsgericht. Osthofen.

Eintrag zum Handelsregister gi 6 8n 24. E in Ohchof Firma: „Gesellgen re in en.

gfene andelsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Großh. Hess. Amtsgericht Osthofen. Pirmasens. Bekanntmachung. [35595] Firmenregistereintrag.

Die Firma „Otto Mulot“, Schuhgeschäft in Pirmasens, wurde gelöscht.

Pirmasens, den 27. Juli 1903.

K. Amtsgericht. Pirna.

Auf Blatt 457 des Handelsregistrrs für den Stadt⸗ bezirk Pirna ist heute die Firma Wilhelm 3 feld in Pirna und als deren Inhaber B Zese werkspachter Wilhelm Karl Zeppenfeld daselbst getragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Holzsägerei und Holz⸗

[35341]

handel.

Pirna, am 27. Juli 1903.

Das Königliche Amtsgericht.

Pirna. [35344] Auf Blatt 327 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna ist heute am 1. Juli 1903 errichtete offene Handelsgesellschaft Gebr. Lein Heidenau Papier. & Holzstoffabrik mit dem Sitze in Heidenau eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: die Maschinenfabrikanten⸗ Emil Paul Lein und Gustav Heinrich beide

82—— —2z Geschäfteszweig: Fabrikation von Papier und Hollstoff. rna, am 28. Juli 1903. 1 Das Kë⸗

Posen. Bekanntmachun 35596]

In unser 2122,,— enn- 8 heute unser Nr. 1213 die Firma Hei Westpha Special⸗Baugeschäft in Posen und als deren

ber der ter Hei Westphal in liner Straße 5, ei worden. Pesen Posen, den 25. Juli 1

3 1.2 —— Abteil 2,½ 8 In unserem eilu ist der unter Nr. 6 verzeichneten Zuckerf Gro. osterhausen, von Bülow, Lüttich & Comp. mit änkter en zu —₰ osterhau en, heute an verstorbenen K Dr. in e 8* 12 ri 2

seae Fheenc eneh. er Querfurt, den 21. . 42u2—

dnden

A.

lt. Remscheid, den 7.

Remscheid.

In das biesige OCuo Wetzel 4& Co. scheid

Roömhlld. Nr. 37 des

H

82