1903 / 163 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 61 186. O. 169 Klasse 20 a.

Baff

2⁄ 1903. Hermann Obermeyer, Stuttgart, Neckarstr. 150 A. 24/6 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Kohlenanzündern. W.: Kohlenanzünder.

Nr. 61 188. M. 6304. Klasse 26 b.

ꝛwoella

9

23/4 1903. Meierei Prinz & Lincke, Radeberg. 24/6 1903. G.: Molkerei. —: Käse und Butter. Beschr.;

Nr. 61 189. N. 2199.

Klasse 26 b.

89* KNIEDERLANDISOHE g MaReARlRE EEbERArTIo Ix 2 rm. b. H.

CrtvVE NitotRRnEIᷣ

20/4 1903. Niederländische Margarine⸗ Federation m. b. H., Kleve a. Niederrhein. 24/6 1903. G.: Margarinefabrik. W: Speisefette, ins⸗ besondere Pflanzenspeisefett, Margarine, Speiseöle.

Nr. 61 190. W. 4663. Klasse 26 b.

188882328 (Ges. === gesch. KEonen- 8

20/3 1903. Siegmund Wohrizek, Hagen i. W. 24/6 1903. G.: Vertrieb von Eiern. W.: Eier.

Klasse 26 d.

31/12 1902. Richard Poser, Halle a. S. 24/6 1903. G.: Kon⸗ ditorei und Honigkuchen⸗ W.: Gewürz⸗ uchen.

23/4 1903. Gebr. Becker, Hagen⸗GEckesey i. W. 2⁴6 1903. G.: Zuckerwarenfabrik. W.: Zucker⸗ waren aller Art. Nr. 61 193. K. 7102.

81

RNr. 61 194. 9. 7104.

Rheinblume

12,7 1902. Gebr. Stollwerck, Aktien⸗Gesell⸗ chaft, Cöln a. Rh. 24/6 1903. G.: Kakao⸗, oladen⸗ und Zuckerwarenfabrik. Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und itteln; automatischer Warenvertrieb. W.: und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, konserven, eingemachte Früchte, Thee (Genußmilttel), 1 sche und pharmazeutis weine, kondensierte Milch, Rahmgemenge,

hl, Malzertrakt, präpariertes Hafermehl und andere Mehle, präparierte und nicht rierte Mehle mit Zusatz von Kakao und ckolade und veele Heber mit und ohne

atz von Kakao und kolade, Speisegewürze. Füems . oben genannten, m tten, le, Karten, Zünd⸗ hölter Beschr. 35 Rr. 61 196. M. 63198.

8/5 1903. Ferd. Marg 4& Co.,

2— A☛ Str. 37. 24/6 1903. genfabrik. W.: Rardier⸗ gummi.

Klasse 22.

Nr. 61 195. Sch. 5728. Klasse 26 e.

NOPO!

9

14/4 1903. Schiffer & Co., Cöln. 24/6 1903. G.: Vogelfuttergroßhandlung. W.: Vogel⸗ und Geflügelfutter. Nr. 61 198. S. 3756. Klasse 34

ffe

26/9 1901. Sunlight Seifen⸗Fabrik Act.⸗Ges., Rheinau⸗Mannheim. 24/6 1903. G.: Seifen⸗ fabrikation. W.: Gewöhnliche Seifen, Präparate zum Reinigen von Hausgeräten, Messerschmiedewaren, he Glas, Tonwaren, Metallen, Farben und

sebäuden. Beschr.

Nr. 61199. T. 2605.

Klasse 34.

Titzanol.

12/3 1903. Paul Titze, Görlitz, Biesnitzer Straße 86. 24/6 1903. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von kosmetischen Mitteln und Seifen. W.: Haarwasser, Mundwasser, Seifen.

Nr. 61 200. M. 6351. Klasse 34.

MII DER FRAU FUR DIE FRAU

9 1903. Ernst Mix, Bromberg. 24/6 1903. G.: Seifenfabrik W.: Seifen. Nr. 61 201. Sch. 5367.

Klasse 34.

18110 1902. Schmirgelwerk Ludwigshafen am Rhein Carl Lebert. Ludwigshafen a. Rh. 24/6 1903. G: Schmirgelfabrik

24ʃ W. Puützpulver. Nr. 61 202. J. 1947. Klasse 37.

KnRAroLIIH

4/5 1903. Industrie⸗Gesellschaft für Steine und Erden, G. m. b. H., Magdeburg. 24/6 1903. G.: Asphalt⸗Bergwerk und „Fabrik W.: Asphalt⸗ Robgestein und ⸗Rehmehl, Aspdalt⸗Mastir, Stampf⸗ asphaltmehl. Stampfasphaltplatten, Teer, Pflaster⸗ und Muffenkitt, Mastir Värtemittel.

Nr. 61 203. M. 6138. Klasse 11 c.

S. Model, Karlsruhe

6,12 1903. S. Model, Karlsruhe i. B., 24/6 1903. G.: Modewaren., Konfektions⸗, Weißwaren⸗ und Inneneinrichtungsgeschäft W.: Weiße glatte

gewebie Baummellstoffe Beschr

Nr. 01 206. v. 1825. mlasse 3a.

werke u. ABriketfabriken,

204. R. 4160.

30/10 1901. F. Ad. Richter & Cie., Rudol⸗ stadt i. Th. 24/6 1903. G.: Fabrik pharma⸗ zeutischer Präparate und kosmetischer Artikel. W.: Pharmazeutische Präparate.

Nr. 61 207. G. 4103.

20/6 1902. Geraer Strickgarufabrik Ge⸗ brüder Feistkorn, Gera⸗R. 24/6 1903. G.: Wollkämmerei, Kammgarnspinnerei, Färberei, Strick⸗ garnfabrik und Vertrieb von baumwollenen und kammwollenen Garnen. W.: Strick⸗ und Strumpf⸗ waren aus baumwollenen und kammwollenen Garnen, nämlich Hemden, Unterjacken, Handschuhe und Strümpfe. Beschr.

Nr. 61 208. D. 3918.

Klasse 6.

I 1 2

82 8 20/5 1903. Deutsche Gautschin⸗Gesellschaft mit beschränkter Hastung für flammen⸗ und fäulnissichere Hölzer, Charlottenburg. 24/6 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von chemischen W.: Chemische Feuerschutzmittel. Beschr.

Nr. 61 209. M. 6145.

Klasse 7.

goKoAGee. WasseHRS8

IfITI III oCRSrIAMOSFAHH68Tf

102 1903. Manganesit⸗Werke, G. m. b. H.⸗

Ebenrettersmühle, Hildburghausen i. Th. 24/6 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Dichtungsmitteln. W.: Dichtungsmittel für Dampf, Wasser und Gas.

Nr. 601 210. C. 1004. Klasse 8.

Düngekalk Warke Stimulator’“

3,14 1903. Chemische Fabrik Buckau, Magde⸗ burg. 24/6 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Düngekalk. Beschr.

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl. 20 a. Nr. 24 312 (P. 1020) R.⸗A. v. 25. 5. 97, 90 280 . 1503) 15. 6.97,

8 , 24 771 (D. 1303) E11““ .6IEnbnanbke 4„ 571109 95510 5. 6.50. Zufolge Urkunde vom 22. 6. 1903 umgeschrieben

am 10. 7. 1903 auf „Eintracht“ Braunkohlen⸗

Berlin, Potsdamer Straße 21

Kl. 41 c. Nr. 4886 (V. 56) R.⸗A. v. 23. 4. 95. Zufolge Urkunde vom 25. 6. 1903 —, ben am 10. 7. 1903 auf Carl Völsch Nachf., Kl. 26 c. Nr. 57 620 (F. 4152) R.⸗A. v. 6. 2. 1903. Zufolge Urkunde vom 8. 6. 1903 umgeschrieden am 11. 7. 1903 auf The Wheatena Company, Rew Pork, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. Bruno Alexander⸗Katz, Görlitz.

Nachtrag. Kl. 2 Nr 41 314 (B. 6074) R.⸗A. v. 19. 1.

Der Sitz detz habers ist verlegt Niederlößnih b. Dresden (cingctr. 11. 7. 1903).

Löschun 8

Kl. 2 Nr. 24 148 (D. 13538) R.⸗A. v. 21. 5. 97. (Inhaber Julius Donner, Dresden⸗Blasewitz.) Gelbscht am 10. 7. 1903. . Berlin, den 14. ,— 1903.

Courtois.

00. nach

[31103]

Fandelsregister.

Aachen. [31215]

Unter Nr. 462 des Handelsregisters Abt. A. wurde die Firma „Wilhelm Heinzerling Schwedische Fußbodenfabrik System Scheja“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Heinzerling in Aachen eingetragen.

Aachen, den 10. Juli 1903.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altona. [31216] Eintragungen in das Handelsregister, Abt. A. 8. Juli 1903.

Nr. 754. H. W. Lange & Co, Altona. Dem Kaufmann Johann Hinrich Krohn in Hamburg ist dergestalt Prokura erteilt, daß derselbe in Gemein⸗ schaft mit je einem der bereits bestellten Gesamt⸗ prokuristen Johannes Diekelmann und Hermann Fellenberg die Firma zu zeichnen ermächtigt ist.

9. Juli 1903. Nr. 352. Gebr. Kramer, Ottensen. Der Kaufmann Johann Friedrich Otto Armack hat das Geschäft an Philipp Friedrich Uhlmann zu Hamburg veräußert, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt.

Nr. 1105. Norddeutsche Regenrock & Kleider⸗ Fabrik Albrechtsen & Callsen, Altong. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Detlef Peter Callsen ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Peter Rasmussen Albrechtsen ist Prokura erteilt.

Königl. Amtsgericht, Abt. IIIa., Altona. Annaberg. Erzgeb. 8 [31217]

Auf Blatt 81 des hiesigen Handelsregisters, die Firma August Schneider in Annaberg betreffend, ist heute die Erteilung der Prokura an den Kauf⸗ mann Ernst Robert Weigand in Annaberg ein⸗ getragen worden.

Annaberg, den 11. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung. [31218]

Die Firma Max Schaffroth, vormals Josef Couturier mit dem Sitze in Ansbach wurde antragsgemäß gelöscht. 8

Ausbach, den 11. Juli 1903.

Kgl. Amtsgericht. Aschersleben. 1

In das Handelsregister Abteilung A. ist heute bei der unter Nr. 319 vermerkten offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Schnorre & Braune in Aschersleben eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Aschersleben, den 7. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Auerbach, VogtlIl. 8

Auf Blatt 203 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Friedrich Ferdinand Zimmermann Ir. in Tannenbergsthal betr., ist heute eingetragen worden, daß der zeitherige Inhaber Friedrich Ferdinand Zimmermann in Tannenbergsthal ver⸗ torben ist, daß Inhaber der Firma sind: Auguste Louise verwitw. Zimmermann, geb. Sandner, in Tannenbergsthal, der Kaufmann Hugo Ernst Zimmer⸗ mann daselbst, Anna Auguste verehel. Kubitz, geb. Zimmermann, in Rodau, Ida Pauline verehel. Seidel, geb. Zimmermann, in Auerbach, der Schneider⸗ meister Ernst Friedrich Zimmermann in Tannenbergs⸗ thal, die minderjährigen Lina Olga, Kurt Paul, Ernst Albrecht, Else Louise, Paula Helene, Ge⸗ schwister Zimmermann daselbst, und daß die Inhaber das Handelsgeschäft in Erbengemeinschaft fortführen.

Auerbach i. V., am 10. Juli 1903.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Auerbach, Vogtl. [31221]

Auf Blatt 380 des hiesigen Handelsregisters, be treffend die Firma Adolf Gröger in Auerbach, ist beute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Moritz Adolf Gröger in Auerhach gestorben, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß der Buchdruckereibesitzer Max Otto Gröger in Auerbach das Handelsgeschäft mit der bisherigen Firma allein fortfuhrt.

Auerbach i. V., am 11. Juli 1903. 8

Königl. Sächs. Amtsgericht. Barmen. [31222] unter: 1

A. Nr. 560. Die offene Handelsgesellschaft unt der Firma Siegel & Rosendahl in Barmen un als deren und Emil Rosendahl in Barmen: Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1903 begonnen.

A. Nr. 559 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Schumacher & Co in Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der dishe schafter Gustav Clemens ist alleiniger In Firma. Der Ehefrau Gustav Clemens, GElisabet geb. Huismann, ist Prokura erteilt.

A. Nr. 106 bei der Firma Alegander Dahl 1.

Barmen; Die dem Kaufmann Hoch erteilte okura ist erloschen; die dem Kaufmann Ewald rucker erteilte Gesamtprokura wird dahin erweitert,

daß derselbe berechtigt sein soll, die Firma allein zu

zeichnen. s.⸗Reg. Nr. 1865 bei der Firma Regeniter 4A

Schemmann in Barmen: Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst. Die Firma ist erloschen. Barmen, den 9. Juli 1903.

Königl. Amtsgericht. Za.

Raruth, Mark. Bekanntmachung. 131223] In Abteilung A. des Handelsregisters ist unter irmmennummer 38 am 0. Juli 1903 die Firma Gustav Dunker Jun. mit dem 9. Baruth und als Firmeninhaber der Kaufmann Gustav Dunker zu Baruth eingetragen worden. Baruth, den 8. Juli 1903. Königliches elgard, Persante. [31224] Bekanntmachung. Die in unserem Handelbregister A. unter Nr. 7 verzeichnete Firma Otto Priebe des Kaufmanns Otto

Prsebe, früher zu Belgard, ist deute gelöscht worden.

Belgard, den 8. 1903. Königl Amtogericht.

Verantwortlicher Redakteur J. B.: von Bojanowski in Berlin.

Berlag der Erpedition (J. B.: Heldrlch in Berlin.

De.ns. Vase 1Ih. Näeasch. Reune

[31220)0)

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen

Teil haber die Kaufleute Isidior Siegel

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische

an 8 8G 1 2 . Fünfte Beilage

Berlin, Dienstag, den 14. Juli

—— ————————————B—B—ö.r:r.¶.f.r-———-——O—O—⸗—;—CO—FL¶¶—-—— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintra srolle, über Waren⸗ eichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Sche hnen enthalten sind, erschein auch in einem besonderen Brehtsterne dem Titel 8 b

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Grr. 1635)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Selbstabholer auch dur

Das für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Staatsanzeigers, SW.

Handelsregister.

Berlin. Handelsregister [31226] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.) Am 9. Juli 1903 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 1402:

Wilhelmstraße 32,

Schuster & Baer Aktiengesellschaft 8

nit dem Sitz zu Berlin: 8 Der Kaufmann Max Radke zu Karlshorst ist Mitglied des Vorstands geworden, der Kaufmann

Reinhold Schuster ist nicht mehr befugt, die Firma allein zu vertreten, der Kaufmann Hermann Klausing

zu Grunewald ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Berlin, den 9. Juli 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [31225] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)

Am 9. Juli 1903 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 10 890. (E. Drenker & Cv. Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Carl Harder, jetzt

Wilmersdorf, ist alleiniger Inbaber der Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Arthur Bird ist

ausgeschieden. Zei 8317. (Selmar Hahne’s Buch⸗ Berlin.)

Bei Nr. handlung. Der bisherige Gesellschafter Emil Lammers, jetzt

Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗

sellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 6632. (F. & M. Camphausen, Berlin mit Zweigniederlassungen zu Breslau, Hannover, Stettin.)

Der Kaufmann Paul Wilhelm Camphausen zu Stettin und der Kaufmann Horst Johannes Camp⸗ hausen zu Breslau sind in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 6531. (Riemann & Abbetmeyer Commandit⸗Gesellschaft. Groß⸗Berkel mit Zweigniederlassung in Berlin.) Die Witwe Eli⸗ sabeth Riemann, geb. Zimmermann, Berlin, ist in ihrer Eigenschaft als Vorerbin ihres verstorbenen Ehemannes als persönlich hastende Gesellschafterin in die Kommanditgesellschaft eingetreten. Dem Kauf⸗ Schuster zu Groß⸗Berkel ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 3631. (Berliner Melasse Futter Fabrik Georg Albu & Co. Berlin.)

Der Sitz der Firma ist nach Lichtenberg verlegt. Die Prokura des Gustav Fläschendräger ist erloschen.

Bei Nr. 3851. (Emy Becker. Berlin.)

Die Firma lautet jetzt:

Emy Becker Juhaberin Anny Taggesell.

Inhaberin ist jeßt: Annv Taggesell, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Anny Taggesell

ausgeschlossen. Nr. 3342. (R. Doehl. Schöneberg.) Die Firma ist in Borussia Apotheke und Drogenhandlung Richard Dochl geändert. Bei Nr. 990. (Hamburger Bodega Reinhard Wölbling. Berlin.) Die Firma ist geändert in: Hamburger Bodega Neugebauer 4& Co. Jetzt Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: 1) Pelnrich Neugebauer, Kaufmann, Berlin. 2) Bertha Neugebauer, geb. Becker, Kaufmann, Berlin. Die essn bat am 1. April 1903v begonnen. Sie hat Geschäft und Firma von dem bisherigen Einzel⸗ kaufmann Reinbard Karl Wölbling übernommen. Bei Nr. 20 015. (Louverain⸗Fahrradwerke Latté & Victorius. Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöft. Die Firma ist erloschen. 8 n 11 474 (E. 4& W. Herzog. Lichten⸗ erg. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin perlegt. Bei Nr. 13 132. (Robert Macco. Heidel⸗ berg mit Zweigniederlassung in Berlin.) Die rokura des Adolf Keselbah ist erloschen. Sarl Macco zu Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 8475. (Hinne & Co. Berlin.) Den Kaufleuten Oocar Overbeck zu Großli lde und Jacob Rein zu Steglitz ist Gesamtprokura er⸗

teilt. Nr. 21 051. A Berliner

Maschinenbau⸗G ft 8 Schul 2e See.n gegelen.—

1) Johannes Ingenieur, Berli 2) Alexander —b abrikbesitzer, lin, fried Salinger, Fabrikbesitzer, Berlin.

3 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1903 nen. Nr. 21 Kom eellschaft. Ernst Hesse 2 18 ½ efterder Gelellchafter ist der Mechank I1 echaniker Ernst Hesse in Berlin. Gin Kommanditist ist vor⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 nen. 8 21 053. Offene Oeecet. Quarg 4& Zeidler. Berlin. Gesellschafter: Richar Restaurateur, Be Zeidler, am 22. ell

054. 8 ellschafter: 2 und Chemilker,

Berlin. Die Gesell⸗

mann & Co. Spiegel⸗Manufactur.

die Königliche Ffgeencon Reichsanzeigers und Königlich Preußischen erden.

Nr. 21 056. Firma: Bronil, chemische Fabrik, Felix Wellmann. Berlin. Inhaber: Friedrich Wilhelm Felix Wellmann, Kaufmann, Leipzig. Dem Kaufmann Albert Meyerstein zu Großlichterfelde ist Prokura erteilt.

Nr. 21 057. Kommanditgesellschaft. Georg Erd⸗ in d Berlin. Persönlich haftender Gesellschafter: Georg Erdmann, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 9. Juli 1903 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Georg Erdmann und der Kommanditist ermächtigt.

Nr. 21 058. Offene Handelsgesellschaft. Friede⸗ berger & Co. Schöneberg. Gesellschafter:

1) Leopold Friedeberger, Kaufmann, Schöneberg,

2) Alfred Loesch, Kaufmann, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1903 begonnen.

Nr. 21 059. Offene Handelsgesellschaft. E. Ganzel & Co. Berlin. Gesellschafter:

1) Ernst Ganzel, Kaufmann, Berlin, ⁊2) Fräulein Clara Beilke, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1903 begonnen.

Gelöscht Abt. A. Nr. 13 8410. Firma: Orlow Fabrik elektrischer Glühlampen Friedrich Kullak. Berlin. P16

Berlin, den 9. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abt. 90. 1

Bielefeld. * [31227] In unserem Handelsregister Abteilung A. ist heute

folgendes eingetragen:

bei Nr. 32 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Goldbeck & Schmidt in Bielefeld): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann August Goldbeck in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma; 3

bei Nr. 377 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schmidt & Tweer zu Bielefeld, Gesellschafter: Ingenieur Emil Schmidt und v. meister Reinhard Tweer, beide zu Bielefeld. Die Gesellschaft hat am 2. Juli 1903 begonnen.

Bielefeld, den 9. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Brake, Oldenb. . 31228] In das Handelsregister Abt. A. ist heute zur

Firma M. Koopmann in Brake eingetragen: Die Firma ist erloschen. Brake i. O., 1903, Juli 8. I1I“

Großh. Amtsgericht. 1

Braunschweig. [31230] Bei der im hiesigen Akltengesellschaftsregister

Band II Seite 91 eingetragenen Firma:

Braunschweig⸗Haunoversche Hypothekenbank

ist heute vermerkt, daß durch Beschluß des Aufsichts⸗

rats vom 18. Juni d. J. der Finanzinspektor

Theodor Sieber in Hannover in den Vorstand ge⸗

wählt ist und gleichzeitig der Bankbeamte Alfons

Schopka in Hannover mit Zustimmung des Auf⸗

sichtsrats in Gemäßheit des § 12 des Gesellschafts⸗

vertrags zum Prokuristen ernannt ist mit der Be⸗ fugnis, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen und in dieser Beschränkung auch bei Veräußerung und

Belastung von Grundstücken die Gesellschaft zu ver⸗

treten.

Braunschweig, den 10. Juli 1903.

Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. * R. Wegmann. .

nremen. 1 30837.

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 9. Juli 1903:

J. W. Bastian Söhne mit beschräukter Haf⸗ tung, Bremen: Am 7. Juli 1903 ist das Stammkapital um 140 000, also auf 2 383 000 erhöht.

A. Gleißuer geb. Liesmann, Bremen: Jürgen 2. Kück Ehefrau, Anna Marie geb. en,

at das Geschäft durch Vertrag erwor und führt dasselbe unter unveränderter a und unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, sowie unter Aueschluß der Passiven, fort.

gaffecrösterei Roland Joh. Vagt, Bremen: Am 30. Juni 1902 ist die Firma erloschen.

Nordwestdeutsche Hauk Kommanditgesellschaft auf Actien. Bremen, als Zweianiederlassung der in Bremerhaven bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Am 18. April 19034 ist die Hauptnieder⸗ lagans nach Bremen verlegt. Am 18. April 1 ist eine Grhöhung des Grundk’ u 2 000 000, also 21 nf Millionen Mark, be⸗ schlossen. An demsel se, am 4. und am 6. Juli 1903 ist das Statut gemäß [29], 134] und [38] idert.

Sre.30 bcennt e u; fahct, daß 2000 e Erhöhung ur rt,

auf den Inbaber lautende, 2— 104 %

auszugebende Aktien von 1000 gezeichnet worden

d. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen außer im Peut Nencsaaveiger durch ee eine in den Nieder 32— der Gefellschaft und in Berlin erschein Zeitung; sie gelten aber

r gehörig erfolgt, wenn sie recht in den eahcen eingerückt find. Die Be⸗

2—1 gr -I, amm·

¹ 2 Wochen vor dem zur Pen Lecͤng der bestimmten Tage

wobei der Tag der Bekanntmachung der

Hinter a nicht mitgerechnet wird.

iel lesinger Nachf., Bremen: Franz

hat das Geschäft ,

und führt 2— seit dem I. unter

unveränderter Firma Aktiven.

““ sowie

i Staatsanzeiger.

1903.

In

—— beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

August Vagt, Bremen: Am 30. Juni 1902 ist die Firma erloschen. Weiß & Schädlich, Bremen: Am 30. Juni 1903 ist die Firma erloschen. Bremen, den 9. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. 8

Brieg, Bz. Breslau. [31229] In unser Handelsregister A. ist am 10. Juli 1903 unter Nr. 210 die Firma „Franz Leichter“ zu Ohlau mit einer Zweigniederlassung in Brieg, Bez. Breslau, und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Franz Leichter in Ohlau eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Brieg.

Bromberg. Bekauntmachung. cen⸗ „In das Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen:

Nr. 64: Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Rudolph Fritsch Nachf.: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

erloschen.

Nr. 625: Die Firma S. Zakrzewski Inh. Stanislaus Zakrzewski mit dem Sitz in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Zakrzewski hier.

Nr. 626: Die Firma A. Kozminski Inh. Apolonia Kozminski mit dem Sitz in Brom⸗ berg und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Apolonia Kozminski hier.

Dem Kaufmann Roman Kozminski in Bromberg ist Prokura erteilt.

Bromberg, den 4. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Buer, Westf. [31231]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 144 bei der Firma Waarenhaus M. L. Nathan zu Gladbeck heute folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Gladbeck gehoben.

Das Geschäft bleibt unter der Firma 8

„Waarenhaus M. L. Nathan“

bestehen.

Inhaber ist der Kaufmann Moritz Natha Essen, Ruhr.

Buer i. W., 23. Juni 1903.

Kbönigl. Amtsgericht.

Cöln. Bekanntmachung. 1,31232] In das Handelsregister ist am 9. Juli 1903 ein⸗

getragen: I. Abteilung A. unter Nr. 1629 bei der Firma Jos. Schulte Cöln. Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 606 bei der Firma Carl Heinrich Nebinger Cöln.

Die Prokura des Handlungsgehilfen Franz Bonfigt zu Cöln ist erloschen.

unter Nr. 1727 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Theiß & Wolters Cöln.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Carl Theiß ist alleiniger In⸗ haber der Firma],. Der Ehefrau Kaufmann Carl Theiß, Elisabeth, geb. Allmeroth, zu Cöln ist Pro⸗ kura erteilt. Die dem Friedrich Westphal erteilte Prokura bleibt bestehen.

unter Nr. 3333 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gedr. Klopstech Cöln.

Die Gesellschaft ist aufgelöͤst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Karl Klopstech zu Cöln ist alleiniger In⸗ haber der Firma. .

II. Abteilung B.

unter Nr. 91 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Rhein⸗ und Seeschifffahrts⸗Gesell⸗ schaft Cöln. 1

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1903 ist der Art. 2 der Gesellschafts⸗ statuten, betr. den Gegenstand des Unternehmens, der Weise abgeändert, daß dem Absatz I dieses Artikels eb Worte hinzugefügt werden:

„ferner die Uebernahme aller damit direkt oder in⸗ direkt in Verbindung stehenden Geschäfte 1 die Beteiligung an solchen. Auch ist d se schaft be⸗ —₰ Zweiggeschäfte an anderen Orten richten.“

unter Nr. 299 bei der Gesellschaft mit bes⸗ kter öe der Firma senwerk Kletten⸗ an mit beschränkter Haftung

n⸗Sülz.

Der Fechste Artikel des Gefellschaftevertraget über die Ges rer ist ellschafterbeschluß vom 21. 1 ö Der bisherige Ge⸗ chäftsführer Adlof 21 ist eeschiebden. Der

enieur August Böttcher m ist mit der

a Ut, Se.

Die Firma ist

ist auf⸗

zu er⸗

als Geschäftsführer t allein zur Vertretung der Gesellschaft

unter Nr. 898 b Gesellschaft ve I Firma 82 chaft mit beschränkter Haftung

Cöln. and des Unternehmens ist die Ausbeutung von auf Reklame bezüglichen Erfindungen, inshesondert

des Deuts Reichs 192 903 Zeitungs⸗ —ö der 8.2 und

b und die Verwertung Art von oder Artikel flcs, Pren bezw. derartiger Artikel 3 Stammkapital der Gesellschaft beträgt ist Hermann Hüdig. Kaufmann in Faia 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1903 bezw. 19. Mai 1903 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft beträgt 6 Jahre, sie endet am 1. April 1909. Ferner wird bekannt gemacht: ur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von 20 000 bezw. 10 000 bringen die Gesell⸗ schafter Hermann Hüdig und Rudolf Neumann, Kaufleute in Cöln, die Erfindung Deutsches Reichs⸗ musterschutz Nr. 192 903 (Zeitungshalter mit dauernder Reklame) zum Preise von 30 000 ℳ, woran Hüdig zu ⁄, Neumann zu ½ beteiligt ist,

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 111 2. * Colmar.

Bekanntmachung. [31234] In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 40 eingetragen worden:

„Degoumois frèeres in Colmar.“

Offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 3

1) Albert Degoumois, Uhrenhändler in Colmar, 2) Eduard Degoumois, Uhrenhändler in Lucens.

Die Gesellschaft hat am 1. Jult 1903 begonnen.

Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Uhren, Brillen, Bijouteriewaren.

Colmar, den 7. Juli 1903.

Ksfl. Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. [31235]

In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter 41 eingetragen worden:

„Fritz Lehré zu Barr.“

Offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

Wilhelm Lehré, Stricker in Barr, 8

Lehré, Stricker in Barr.

ie Gesellschaft hat am 27. Mai 1903 begonnen und ist die Fortsetzung der in Band I unter Nr. 130 eingetragenen Firma „Fritz Lehré in Barr“.

Colmar, den 7. Juli 1903.

Ksl. Amtsgericht. Colmar. Bekanntmachung. 31233]

In Band des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 20 „Martel Catala & Cie in Schlettstadt“ ein⸗ getragen worden:

Die Vermögenseinlage der Kommanditistin Hortense Wagner, geb. Martel, Witwe, in Schlettstadt ist auf vierzigtausend Mark herabgesetzt worden.

Colmar, den 7. Juli 1903. 88

Ksl. Amtsgericht. A8 Colmar. Bekanntmachung. 812563 In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 42 eingetragen worden: „Gingelwein frères in Markirch.“ Offene Handelsgesellschaft. b Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Josef Gingelwein, Bauunternehmer, 3 Ludwig Gingelwein, Bauunternehmer, 12 beide in Markirch. GB Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 begonnen. Colmar, den 8. Januar 1903 Kfl. Amtsgericht. 8 Crereld. [312371 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen

worden: Das hierselbst unter Firma 2— Wilde bestehende Handelsgeschäft ist mit der Firmg auf die Witwe Leopold Wilde, Marie geborene Ostendorf, Kauffrau, in Crefeld wohnend, übergegangen. 1 Crefelv, den 7. Juli 19019. Königliches Amtsgericht. 8 Danzig. Bekanntmachung. 131238] In unser Handelesregister Abteilung A. ist heute Gedoch ohne Angabe des Geschäfts⸗

zweiges): . a. unter Nr. 1128 die Kommanditgesellschaft in „Alfred Fränkel, Kommanditgesell fr“ mit dem Sitze in Danzig als Zweignieder lassung. Sitz der Hauptniederlassung ist Temesvar in Ungaru. Perföͤnlich baftender Gesellschafter ist der Kaufmann Alfred Fränkel in Temesvar in Ungarn. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1902 be⸗ gonnen und hat einen Kommanditisten. b b. unter Nr. 1129 die Firma in Danzig und als deren Inha Ernst Heyhne in Zoppot: theken., —— veee; und ha. Wilhe⸗ el in —, a er Danzig, den 7. Juli 1903.

Königliches Amt 10. Danzig. Bekanntm . 312³9] In unser Ieregister Abteilung A. beu

bei Nr. 655. end die offene aft in Firma „Loubier & Barck“ Danzig.

eg. 84* ist bst. Der bis⸗ e t a Inbaber der n

rrhur Barck in Danzig 1 8 erteilt.

Bruno 8 1909. . Darmsatadt.

31240]

a:; lag Joses Köstler Verlag der *.eArir für danbtiche