1903 / 165 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter irma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann ustav Gummert hier fortgesetzt.

Königliches Amtsgericht zu Oschersleben. Pirmasens. [32094] Gesellschaftsregistereintrag.

Die Firma „Salomon Hirsch & Sohn“, Bau⸗ geschäft in Pirmasens, ist erloschen. v1“

Pirmasens, den 13. Juli 1903.

K. Amtsgericht. e“ Plauen. 1 [31956] Auf Blatt 1936 des Handelsregisters ist heute die Firma Conrad Rammig in Plauen und als In⸗ haber der Bauunternehmer Hans Conrad Rammig daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft.

Plauen, den 14. Juli 1903.

Das Königliche Amtsgericht. u““ Planen. [31955]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Schneider & Zierold in Plauen betreffenden Blatt 1110 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Gustav Richard Schneider in Plauen ist Prokura erteilt.

Plauen, den 14. Juli 1903.

Das Königliche Amtsgericht. Ranis. [31957]

In unserm Handelsregister A. ist unter Nr. 22 bei der Firma C. F. Köhler zu Krölpa am 10. Juli 1903 eingetragen:

1) die Inhaberin der Firma ist jetzt Frau Lydia Günther, geb. Köhler, in Zwickau,

2) dem Kaufmann Alfred Günther in Krölpa ist Prokura erteilt.

Ranis, 10. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Reinheim, Hessen. [31958] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B. zu Nr. 1 wurde zu der Firma Gewerkschaft Messel zu Grube Messel eingetragen:

Das Mitglied des Verwaltungsrats, Herr Dr. Eugen Lucius ist gestorben; an seiner Stelle wurde Herr Graf Ludwig Hieronymus Schimmelpenninck von Nienhuis in den Verwaltungsrat gewählt. Reinheim, den 9. Juli 1903. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Riesenburg. Bekanntmachung. [31959]

In unser Handelsregister ist in Abteilung A. unter Nr. 44 bei der Firma Max Schmidt Riesenburg heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Riesenburg, den 22. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. 1 Riesenburg. Bekanntmachung. [31960]

In unser Handelsregister ist in Abteilung A. am 10. bezw. 27. Juni d. J. eingetragen worden:

unter Nr. 59 die Firma Hermann Goldschmidt, Riesenburg W Pr., und als deren Inhaber Her⸗ mann Goldschmidt, Kaufmann, Riesenburg W.⸗Pr.

bei Nr. 51 der Schneidermeister Johann Faber aus Riesenburg W.⸗Pr. ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Firma ist in Isidor Rosenthal geändert. unter Nr. 60 die Firma Isidor Roseunthal, Riesenburg W Pr., und als deren Inhaber Isidor Rosenthal, Schneidermeister in Riesenburg W.⸗Pr. Riesenburg W.⸗Pr., den 3. Juli 1903. Königl. Amtsgericht.

8

Rostock. [31961]

In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma C. F. Regenstein in Rostock eingetragen worden:

Der Familienname des an zweiter Stelle genannten Gesellschafters heißt Lembcke.

Rostock, den 13. Juli 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. Schönau, Katzbach.

Als Inhaberin der unter Nr. 12 des hiesigen

andelsregisters Abt. A. eingetragenen Firma

delbert Weist, Schoenau, ist heute die ver⸗ witwete Kaufmann Marie Weist, geb. Hahm, in Schönau a. K. eingetragen worden.

Dem Kaufmann Alexander Weist in Schönau a. K. ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Schönau, 10.Juli 1903. Schönebeck. [31963]

„Im Handelsrrgister A. Nr. 160 ist heute bei der Firma „August Eggers“ in Schönebeck einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Karl Wehmer zu Magdeburg in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die offene Handels⸗

ellschaft führt die bisherige Firma fort, sie bat

ren Sitz in Schönebeck und hat am 1. Juli 1903 Gesellschafter sind der Tapetenfabrikant

ugust Eggers hier und der Kaufmann Karl Wehmer Magdeburg, von denen jeder zur Vertretung der

ellschaft ermächtigt ist. 1 Schönebeck, am 8. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. sSschwerin, Mechlb.

In das Handelsregister ist zur Firma Anton Prohaola heute eingetragen: Die Handelefirma ist Aen Anton Prohaska & Co. Als Mit⸗

haber ist Kaufmann Franz Hopmann in Schwerin eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat begonnen am 1. Juli 1103.

Schwerin (Mecklb.), den 13. Juli 1908.

Großberzogliches Amtsgericht. Siegburg. Bekanntmachung. [31965]

Im Handelesregister B. wurde heute bei der Sieg⸗ burger Kunst⸗Terrakottafabrik (vorm. J. Bertram) Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Tiegburg eingetragen: Das Stam ist 44 000 erböbt. : Otto Schulze,

131962]

31964⁴]

ftefübrer den bi⸗

Veschluß voc 28. Junt 1903 ist der Ge⸗

sells r tert. Jeder Geschäfteführer

kann die 8 t bis zu 100 im einzel 41 nzelnen

einem anderen ausstellen.

Wechsel aber nur sam mit Tiegburg, den 8. Juli 1903.

In unserem Handelsregister A. ist beute Nr. 66 vermerkte Prokura des Arthur S Willv Tresselt in Stettin für die Firma: „Schröder & Presselt“ zu Stettin gelöscht worden. den 8. Jult 1903. Amtsgericht

Stettin. [31967] In unser Handelsregister A. ist heute eingetragen: bei Nr. 166 (Firma Anton Strzebnick, Stettin): Die Firma ist erloschen. bei Nr. 385 (Firma August Bauer, Stettin): Die Firma ist gelöscht. bei Nr. 1330 (Firma H. Wittkowsky, Stettin): Dem Kaufmann Rudolf Wittkowsky, Stettin, ist

Prokura erteilt. unter Nr. 1600: Firma Carl Schünmann & Co.

Offene Handelsgesellschaft, Stettin. Gesellschafter:

Carl Schünmann, Tischlermeister, Franz Patzwaldt,

Kaufmann, beide in Stettin. Die Gesellschaft hat

am 1. Juli 1903 begonnen.

Stettin, den 10. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Wächtersbach. [31969] Im hiesigen Handelsregister ist heute die unter

Nr. 9 eingetragene Firma „C. Appell zu Wächters⸗

bach“ gelöscht worden.

Wächtersbach, den 6. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Wächtersbach. [31970]

Im hiesigen Handelsregister ist heute die unter Nr. 15 eingetragene FirmaV!. Wächtersbacher Brauerei M. Beyrich in Wächtersbach gelöscht worden.

Wächtersbach, den 6. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Wächtersbach. [31971]

Im hiesigen Handelsregister ist beute die unter Nr. 23 eingetragene Firma „Wächtersbacher Glasfabrik Alexander Weber & Comp. zu Breitenborn“ gelöscht worden.

Wächtersbach, den 6. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Weida. Bekanntmachung. [31972]

Fol. 97 des Handelsregisters A. ist bei der Firma Emil Hoffmann in Weida heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Edmund Reinhold Etzold ist In⸗ haber der Firma; dieselbe lautet jetzt Emil Hoff⸗ mann Inhaber Reinhold Etzold in Weida.

Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begrün⸗ deten Forderungen bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Etzold ist ausgeschlossen.

Weida, am 10. Juli 1903.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IYV.

Wernigerode. Bekanntmachung. (31974] Im Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 253

heute die Firma Friedrich Hoffmann mit dem

Sitze in Hasserode und als Inhaber der Kaufmann

Friedrich Hoffmann daselbst eingetragen.

Das Geschäft ist nach Angabe des Hoffmann Warenagentur und Kommissionsgeschäft.

Wernigerode, den 11. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 8 Wiesbaden. [31975] Bekanntmachung. Handelsregister A.

„Hugo Lisner.“

Unter dieser Firma betreibt Hugo Lisner zu Wies⸗ baden eine einhandlung als Einzelkaufmann. Der Ehefrau Johanna Lisner, geb. van Wüllen⸗ Scholten, ist Prokura erteilt.

Wiesbaden, den 6. Juli 1903.

Königl. Amtsgericht.

Wippra. [31976] Die unter Nr. 1 unseres Handelsregisters A. ein⸗

getragene Firma G. Herrmann ist erloschen, unter

Nr. 8 ist die Firma Theodor Lienekampf, als

Ort der Niederlassung: Wippra, als Inhaber der

Apotheker Theodor Lienekampf hier eingetragen. Wippra, den 11. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Wolfnch. Handelosregister. [32090] Zum Handelsregister A. wurde heute zu O.⸗Z. 128 Firma „Granitwerk Kirnbach, August Klein“ eingetragen: Die Firma lautet nunmehr: August Klein, iehn und Ledersetifabrikation, Kirn⸗ ach. Großb. Amtsgericht. Worbis. 32091] „In das Handelsregister X. ist heute unter Nr. 83 die Firma M. Paul Burchard hier und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Paul Burchard hier eingetragen worden. b Worbis, 4. Juli 1903. Königliches Amts⸗ gericht. 3. Wyk. 1 [31977] In das Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 20 die Firma: Carl Gosch, Witrdün auf Amrum,

und als deren Inbaber der Hotelpächter Carl Hein⸗ rich Gosch in Wittdün auf Amrum eingetragen worden.

Wyk, den 10. Juli 1903.

Kömlgliches Amtegerich. Zittau. 31979

Auf Blatt 299 des hiesigen Handeltregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Freygeb A Sohn in Zittau einge⸗ tragen worden. Gesellschafter sind die Herren Kauf⸗ leute drich Wilbelm Freygeb und Paul Alexander

geb in Ziltau. Angegebener Geschäftozweig: tuhl⸗ und Webutensilienhandlung.

Zittau, den 10. Juli 1903. 1

iches A icht. 2 Zittan. [31978]

Auf Blatt 177 des n Handelsregisters, be⸗ * die Püale 1 —+ Bank zu

reoden in Zittau, eingetragen s der stellvertretende Direktor 8.e e . nn⸗ aus dem Vorstand ausgeschieden isst.

Zittau, den 10. 1903.

Königl.

z6 blitz. [31980]

In das de ist heute ei In das Handelscegister ee eingetragen

1) auf Blatt 247 die Firma Gottlob Lauckner in Rubenau und als deren In der cciferei⸗- besitzer Ehristtan Gottlod Lau übenau.

ation von Holz⸗

schäftszweig:

2) auf Blatt 248 die Firma Morich Claus⸗

niter in Kniebreche b. und als deren In⸗ Moritz aus

8henn und ;

3) auf Blatt 131 das Erlöschen der Firma Emil Baldauf in Zöblitz. Zöblitz, den 14. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Zschopau. 1831981] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Ernst Grumbach & Sohn in Zschopau Zweigniederlassung der in Freiberg bestehenden Hauptniederlassung betreffenden Blatt 231 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Maschinenfabrikant Herr Carl Ernst Grumbach in Freiberg aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist und daß der Maschinenfabrikant Herr Robert Grumbach und der Kaufmann Herr Ernst Curt Grumbach, beide in Freiberg, in die Gesell⸗ schaft eingetreten sind. Zschopau, den 11. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Zschopau. [31982] Auf dem die Firma Heinrich Sättler in Zschopau betreffenden Blatt 166 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Schnittwaren⸗ händler Herr Karl Heinrich Sättler in Zschopau aus der Firma ausgeschieden ist und daß Fräulein Anna Marie Sättler daselbst Inhaberin der Firma ist. Zschopau, den 11. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Zwickau. [31983] Auf Blatt 1850 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Regel in Zwickau und als deren Inhaber der Viehhändler Ernst Hugo Regel daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: von Schlacht⸗ und Zuchtvieh. Zwickau, am 14. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister

Augsburg. Bekanntmachung. „Darlehenskassenverein Stätzling, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. In der Generalversammlung vom 24. Mai 1903 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Franz Amberger und Florian Kastl der Kunstmühlbesitzer Rasso Knoller in Stätzling und Gastwirt Johann Friedl in Derching als solche, und zwar ersterer als Vorsteher, gewählt. Augsburg, den 27. Juni 1903. Kgl. Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. Willmatshofener Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Für die ausscheidenden Vorstandsmit⸗ glieder Anton Bader und Benedikt Schneider wurden in der Generalversammlung vom 11. Juni 1903 Johann Abold, Maurerpolier in Willmatshofen, und in der Generalversammlung vom 12. Juli 1903 der Oekonom Josef Barth in Willmatshofen als solche gewählt. Augsburg, den 13. Juli 1903. Kgl. Amtsgericht.

Bochum. Eintragung in das Register [32040] des Königl. Amtsgerichts Bochum. Am 10. Juli 1903.

Bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Stiepel: Der Landwirt Georg Munken⸗ beck in Stiepel⸗Breckhausen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schreiner⸗ meister Georg Kortwig in Mittelstiepel in den Vorstand gewählt worden. G.⸗R. 14. Bromberg. Bekanntmachung. [32096]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkerei Steindorf und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Steindorf eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1903 ist das Statut geändert. Bekanntmachungen erfolgen fortan im Raiffeisenboten für die Provinz Posen.

Bromberg, den 10. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. DBütow. Bekanntmachung. 1232041]

In unser Genossenschaftsregister ist auf Seite 4 unter Nr. 4 bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Borntuchen folgendes eingetragen worden:

Füͤr die aus Vorntuchen verzogenen Vorstands⸗ miiglieder Pastor Bublitz und Rentier Remuß sind der Pastor Max Hahn in Borntuchen (als Direktor) und der Hauptlehrer Last in Borntuchen (ald Rendant) in den Vorstand gewählt worden.

Bütow, den 10. Juli 1903. 8

Königliches Amtsgericht. Cochem. Betanntmachung.

An Stelle des bisherigen Aderers inrich Henzgen Mathias Schmitt zu Hambuch in den Vorstand des Hambucher Spare und Darlehnskassen⸗Vereins c. h. m. u. H. zu Hambuch gewählt worden.

Cochem, den 9. 2 1903.

gliches Amtsgericht. [32042]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Haupt Ein⸗ und Verkaufogenossenschaft für etreide und landwirthschaftliche Bedarfs⸗ artikel für Wesrfalen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“”“ zu Dort⸗ mund heute folgendes eingetragen:

H. Niehoff ist aus dem Vorstande ausgetreten und Paul Buhl zu Unna in den Vor⸗ tand gewabhlt.

Die Generalversammlung hat am 20. Junt 1903

folgende Bes e st:

Per Cestebeherin um je 250 erhöht. Die Sn ung der je 250 Geschafrsanteil soll mit Uungsort Dortmund spätestens bis 31. De⸗

ter 1903 krfokgen. 8 37 Absat cins det Statuts folgenden Worilaut: „Der Ge⸗

5 festgesetzt.“ 5 Absatz 1 1 soll lauten wie 1 11 8 esgeht a0 8— LII

tand 3Becc.n- tuts soll folgenden Wortl 8 w-I1. atu so ortlaut der Generalvers erfol

88 uah der üenen 1

Ein⸗ und Verkauf

[27284]

[32097] Vorstandsmitglieds

eire Woche

zu Hambuch ist der

liegen. Außerdem erhalten die Mitglieder eine Ein⸗ ladung durch Postkarte, ohne daß indes hierdurch die Rechtsgültigkeit der Einladung bedingt ist.

Dortmund, den 30. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Eisenach. [32043]

In das Genossenschaftsregister wurde am 18. Mai d. J. bei Nummer 14: Mosbacher Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mosbach, einge⸗ tragen, daß der Pfarrer Paul Jacobi, jetzt in Den⸗ städt, aus dem Vorstand ausgeschieden und für den⸗ selben der Landwirt Paul Hebig in Mosbach als Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt ist.

Eisenach, den 10. Juli 1903.

Das Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Eisenach. [32044]

In das Genossenschaftsregister wurde unter Nummer 1 bei der Genossenschaft Bischofrodaer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bischof⸗ roda heute eingetragen, daß der Bürgermeister a. D. Justinus Müller I1I. und der Steuereinnehmer Heinrich Simon aus dem Vorstand ausgeschieden und für dieselben der Landwirt Karl Christoph Müller in Bischofroda als stellvertretender Vereinsvorsteher, der Landwirt Karl Baumbach daselbst als Beisitzer in den Vorstand gewählt sind.

Eisenach, den 10. Juli 1903.

Das Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Förde. [32045]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter

Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Schönholt⸗ hausen —Ostentrop“ zu Schönholthausen heuter folgendes eingetragen worden: Das bisherige Vorstandsmitglied Gastwirt Franz Koeper in Ostentrop ist gestorben und an seine Stelle der Landwirt Joseph Schulte in Ostentrop als Vor⸗ standsmitglied getreten,

Förde, den 11. Juli 1903. .

Königtiches Amtsgericht. Glatz.

Im Genossenschaftsregister Nr. 14 bei der Spar und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Eisersdorf ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des durch Tod aus dem Vorstande ausgeschiedenen Josef Hanel der Friedrich Pfeiffer in den Vorstand gewählt worden ist. 8

Glatz, den 11. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Gleiwitz. [32047]

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 der „Schuhmacher⸗Rohstossverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Gleiwitz, eingetragen. Das Statut ist am 8. Juni 1903 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: die Förderung der gewerblichen und wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder der Genossenschaft, ins⸗ besondere durch Ankauf von Rohmateriaälien, Maschinen, Wertzeugen u. s. w. und Vertauf der⸗ selben an die Mitglieder sowie der Vertrieb selbst⸗ verfertigter Schuhwaren auch an Nichtgenossen für gemeinschaftliche Rechnung. Die Haftsumme beträgt 400 ℳ, die höchste Zahl der Geschaftsanteile 3. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt: der Schuh⸗ machermeister Adolf Seibt, der Schuhmachermeister Wilhelm Japtok und der Schäftemacher Paul Foltyn, sämtlich zu Gleiwitz. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der „Oberschlesischen Volksstimme“ in Gleiwitz. Sie werden von 2 Vor⸗ standomitgliedern und im Falle der Berufung einer Geueralversammlung durch den Aufsichtsrat durch dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem 2 Mitglieder ö der Genossenschaft ihre Namensunterschrift feifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Gleiwitz, 6. Jult 1903. Gothna. [32048]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem „Laud wirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein Burgtonna, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpslicht“ zu Burgtonna einge⸗ tragen: rmann Backhauß ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Friedrich Ehrhardt III. ist in den⸗ selben gewählt.

Gotha, den 14. Juli 1903.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Grumbach, Bz. Trier. [32049]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 5 cingetragenen Mittelreidenbacher Spar⸗- und Tarlehnokassen Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht, eingetragen, daß der Ackerer Peter Flohr Sohn aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Schreiner Jakob Heinen zu Mittel⸗ reidenbach in den Vorstand gewählt ist.

Grumbach, den 4. Juli 1903.

Koönigliches Amtsgericht. Guttstadt. [32102]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 14 „Deutsche Hilfokasse Regerteln, E. G. m. b. H.“ ist nach⸗ stetende Eintragung bewirkt:

Spalte 3. Gegenstand des Unternehmens ist:

Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder durch Ankauf von Grundstücken und landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsartikeln unter gemeinsamer Haftu

Spalte b. An Stelle des ausgeschiedengn Vor⸗ ö““ 12

eln ist der Pfarter e in Regerteln gewa t.

Guttstadt, den 13 Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. 8 Harburg, Elbe. [32050] In das Genossenschaft ist heute bei Nr. 2, Gonsumverein Harburg. Wilhelmeburg und Umg. zu Harburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Ha lche“, eingetragen worden, daß der Schlosser Fritz Borgemeister aus dem Vor⸗ tande 92 8 Schrift⸗ r in estand ge⸗ dit n g Harburg, den 11. Juli 1903. 8 Kentgl Amtbgericht. III

Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowoski in Berlin.

Verlag der Expedition (J. VB.: Heidrich) in Berlin.

—G

32046

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekann

Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschaftg⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ tmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel .““ 1“

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1658)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selb stabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 22 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Genossenschaftsregister.

Kalau. Bekanntmachung. [32051] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11. bei der Pferdezuchtgenossenschaft Altdoebern, e. G. m. b. H., in Altdöbern heute eingetragen worden, daß die Liquidation beendet worden ist.

Die Genossenschaft ist demzufolge im Register gelöscht worden.

Kalau, den 11. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Mittweida. 1692052] Auf dem den Sparverein zu Ottendorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffenden Blatte 4 des Genossen⸗ schaftsregisters des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden, daß Herr August Römer in Ottendorf aus dem Vorstande ausgeschieden und Herr Bäckermeister Richard Geißler in Ottendorf Mitglied

des Vorstands ist. 1 Königl. Amtsgericht Mittweida, am 13. Juli 1903. Mülheim, Rhein. 8 [32053]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 der „Einkaufsverein Mülheimer Colo⸗ nialwarenhändler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Mülheim a. Rhein eingetrazen worden. Das Statut ist vom 15. Juni 1903. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes der Mitglieder, ins⸗ besondere durch 1) gemeinschaftlichen Einkauf von Waren, 2) Vermittlung in geschäftlichen Streitig⸗ keiten. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 20. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Mülheimer Zeitung und der Rheinischen Volkszeitung zu Mülheim am Rhein. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalender⸗ jahr zusammen. Mitglieder des Vorstandes sind Peter Halfen, Peter Cürten, Josef Höderath, alle Kolonialwarenhändler zu Mülheim am Rhein. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. 1 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattetrt.

Mülheim, Rhein, den 8. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Oehringen. [32054] K. Amtsgericht Oehringen.

Eintrag im Genossenschaftsregister vom 11. Juli 1903 bei der Genossenschaft Darlehenskassenverein Harsberg e. G. m. u. H. 88

Die Generalversammlung der Genossen vom 10. Mai 1903 hat an Stelle der austretenden Vorstands⸗ mitglieder Georg Jakob in Harsberg und Gottlieb Miller in Rohrmühle in den Vorstand gewählt:

Georg Messer, Bauer in Baierbach, und David Siegle. Bauer in Harsberg. Amterichter Megenhart. Osterholz. [32055]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 eingetragen worden:

Molkerei Osterholz⸗Scharmbeck eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Scharmbeck.

Paselbst ist ferner folgendes eingetragen worden:

Spalte 3: lchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Spalte b:

1) Gutsverwalter Carl Schmelzeisen auf Gut

Elm,

2) Landwirt Johann Bavendamm in Lintel,

2) Hosbesitzer Johann Flathmann in Scharmbeck,

4) Landwirt ann Schriever in Osterholz.

Spalte 6: a. Statut vom 14. Juni 1903.

b. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie 88 in das Kreisblatt für den Kreis Osterholz aufzunehmen. Beim Eingeben dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung

anzeiger an dessen Stelle.

ärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandömitalieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre amenzunterschrift beifügen.

Die Ein der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts 5, gestattet.

Osterholz, den 29. Junk 1903

Kömtaliches Amtggenct. 2. Pirmasens. Bekauntmachung. [32056]

Genossenschaftsregistereintrag, betr. die Spar⸗ und Darle kasse insd, e. G. m. u. H.

An Stelle des ausges Jakob Mattil r. wurde der Acketer Gustav als Direktor gewählt.

Pirmasene, den 13. Juli 1903.

K. Amtsgericht. Rennerod. Bekanntmachung [32098]

In unser Genossenschaftzregifter bei der unter

r. 6 eingetragenen Genossenschaft

„Landwirthschaftlicher Konsumverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Re

beute folgendes worden:

Adolf Beul ist durch Tod ausgeschieden. Wieder⸗

t ist Adolf Hommel, neugewählt Stegfried

Renmerod. den 13. Juli 1903. Amtsgericht.

Rhein. [30772]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der „Rheiner Pferdezuchtgenossenschaft“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Richard Müller und der Grundbesitzer August Thiem aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihre Stelle der Besitzer Johann Orlowski und der Grundbesitzer Hermann Koyro, beide in Krzysahnen, getreten sind.

Rhein, den 29. Juni 1903. 8

Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmachung. [32057]

Darlehenskassenverein Stadt⸗Fladungen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Fladungen: An Stelle des Alois Hennemann und des Roman Raab wurden der Oekonom Florian Oswald und der Schmied August Thomas, beide in Fladungen, als Vorstandsmitglieder gewählt.

Schweinfurt, den 13. Juli 1903.

Kgl. Amtsgericht Reg.⸗Amt. Schwetzingen. [32099] Genossenschaftsregister.

In das Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 18 wurde heute eingetragen:

Ländlicher Creditverein Oftersheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oftersheim.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der im Gewerbe und in der Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. 1

Der Vorstand ist: Peter Weber II., Kaufmann, Direktor, Georg Gieser X., Landwirt, Stellvertreter des Direktors, Philipp Ackermann, Landwirt, Georg Gieser XI., Landwirt, Georg Friedrich Lörtsch, Land⸗ wirt, alle in Oftersheim.

Das Statut datiert vom 8. Juli 1903. b

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Baden.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem der Direktor oder dessen Stellver⸗ treter und ein weiteres Vorstandsmitglied der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet..

Schwetzingen, 9. Juli 1903. 1““

Großh. Amtsgericht.

Stettin. 8 [32058] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Genossenschaft „Blanken⸗ see’er ländliche Spar und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in liqu. heute eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Stettin, den 6. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. 8 3 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft: Länd⸗ liche Spar und Darlehnskasse Möhringen ein —v Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht eingetragen. 9 Bekanntmachungen erfolgen fortab im Pommerschen Genossenschaftsblatt. Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Mai 1903. Stettin, den 10. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Wolgnst. g32103]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Lassan, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lassan heute solgendes eingetragen worden:

Der Postverwalter Ewert ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Wilhelm Heitmann zu Lassan gewählt. 8

Wolgast, den 8. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Ucher das Vermögen des Schuhma

[32059]

Abt. 5.

n

——

[31862] ermeisters und Schuhwarenhändlers Julius Emil Eger in Chemnicg wird heute, am 13. Juli 1903,

mittags 11 Ubr, das Konkurzverfahren n. Eeeeüxe . st 19 ermin am G.

1958, Bermeinags 8 Uhr. Pre ermin am 3. September 19002, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. August

1903. Chemuith, den 13. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. B. Dortmund. Konkurgverfahren. Ueber das Vermögen des Spe Wilhelm F Vorm 1¹½

8 mit 1903; Konkursforderungen 1. Otrober 1903. Grste

[31878 iwarenhändle zu Rüdinghausen ist beute, „Konkunrs eröffnet. Verwalter alt Winkelmann zu Dortmund bis zum 10. August bigerverse 2— rammlung Vorm. 11 ½ Uhr. Al⸗ den 13. Oktober 1902,

Nr. 103. den

à 1903. Billau presden. 11—— Ueber den Nachlaß des am 30. Mat 1950. . storbenen Baugewerken August Moritz Kubich

in Leuben wird heute, am 11. Juli 1903, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: a. Privatus Heyne in Dresden, Sachsen⸗ platz 2. herese ac bis zum 4. August 1903. Wahltermin und Prüfungstermin am 14. August 1903, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. August 1903. Dresden, den 11. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

Frankenberg, Sachsen. [31839] Ueber das Vermögen des Hausbesitzers und Materialwarenhändlers Ernst Hermann Eduard Höppner in Frankenberg wird heute, am 13. Juli 1903, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokal⸗ richter Hennig in Frankenberg. Anmeldefrist bis zum 11. August 1903. Wahltermin am 11. August 1903, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. September 1903, Vormittags 10 Uhr. ge Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. August Frankenberg, den 13. Juli 1903. Königl. Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [31844]

Ueber das Vermögen des Mechanikers und Elektrotechnikers Friedrich Hermann Süß in Freiberg, Inhaber der Firma „Erste Freiberger Electro⸗Technische Fabrik und Blitzableiter⸗ Industrie⸗Anstalt Häßler & Süß“ daselbst, wird heute, am 13. Juli 1903, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Justizrat Heisterbergk hier. Anmelde⸗ frist bis zum 28. August 1903. Wahltermin am 7. August 1903, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 11. September 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 8. August 1903.

Königliches Amtsgericht Freiberg (Sachsen).

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. 131853]

Beschluß des K. Amtsgerichts Fürth vom 13. Juli 1903, Nachmittags 4 ¼ Uhr, auf Eröffnung des Kon⸗ kursverfahrens über das Vermögen der Baumeisters⸗ ehefrau Babetta Schwarz in Zirndorf. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Bogendörfer in Fürth. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 29. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr; allge⸗ meiner Prüfungstermin: Dienstag, den 1. Sep⸗ tember 1903, Vormittags 9 Uhr; Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 1. September 1903; offener Arrest und Anzeigefrist bis 21. Juli 1903.

Fürth, 14. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Hellerich, K. Obersekretär.

Gelsenkirchen. Konkursverfahren. [31876]

Ueber das Vermögen des Weißwarenhändlers Gustav Schellenberg zu Wanne ist heute, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Stegemann zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 13. August 1903, Vorm. 11 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 20. August 1903 anzumeldenden Forderungen am 1. September 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 20. August 1903.

Gelsenkirchen, den 14. Juli 1903. Der tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

82 hönnes, retär.

Hamburg. Konkursverfahren. [31847

Ueber das Gesamtgutsvermögen des verstorbenen Weinhändlers Adolph Ludwig ristian Lemcke, in Firma A. L. C. Lemcke, seiner überlebenden Ehefrau Minna Mathilde Auguste geb. Reusche zu Hamburg, Eppendorf, Gärtner⸗ straße 28, wird heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, Konkurd eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Adolphsplatz. Börsenhof 22a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. August d. J. einschließlich. An st bis zum 11. August d. J. einschließlich. Erste znbigerversammlung d. 5. August d. Je., Vorm. 11 ½¼ Uhr.

seiner Pruüͤfungstermin d. 20. August d. 11 Uhr. Amtsgerscht Hamburg, den 14. Juli 1903. zur Beglaub Viedt, Gerich ’1 bil Kattowitz. [32077] Ueber das Vermögen der verehelichten Uhr⸗ macher Martha geb. Crocius, zu . in deren Uhr schäft ihr Ehemann ul? . ich als war, ist am 8. Jul 1909, II übr, das Konkursverfahren ct. Konkursverwalter: Hirhier Mar Festlh bier. sind bis st d. anzumelden. Erste . und zur Beschlußfassung den Verkauf des Geschäfts oder detz Warenl det Arsdarin am 7. August 19002, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfun in den 18. September 1902, Mittage 12 Uhr, Zimmer Nr. 14. Oßfener SAn bis zum 20. August 1903. . a. 8 Königliches Amtsgericht zu KNattowit. Lüdenscheid. Konfureverfahren. L.1gen) Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Gu Lowen zu Schal ist deute, am 14 i 1903, 11 Uhr, dasd Konkurzverf Feee er zes hiereghen der bis zum 7. Sep⸗ 1903. —2

tember ammlung am

4. August 1902, Vormittags 11 Uhr. All⸗

Gerichtsschreiber.

gemeiner Prüfungstermin am 22. Septembe 1903, Vormittags 11 Uhr.

Lüdenscheid, 14. Juli 1903.

Poellmann, Justizanw,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. München. [31841]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A. für Zivilsachen, hat über das Vermögen der Maria Sturm, Inhaberin der Firma „Kathi Bitzan Nachfolger“ in München, Wohnung und Ge⸗ schäftslokal: Heustr. 23, am 11. Juli 1903, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Georg Spranger in München, Reichenbachstr. 5/II. Offener Arrest erlassen, An⸗ zeigefrist in dieser Richtung bis zum 25. Juli 1903 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 28. Juli 1903 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußsassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie der allgemeine Prü⸗ fungstermin auf: Mittwoch, den 5. August 1903, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 52, Justizpalast, Erdgeschoß, bestimmt.

München, 11. Juli 1903.

Gerichtsschreiber (L. S.) Merle, K. Sekr.

Reinerz. Konkursverfahren. [31829]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Raimund Hoetzel in Rückers wird heute, am 11. Juli 1903, Mittags 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit glaub⸗ haft gemacht hat. Der Kaufmann Emil Buhl in Rückers wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. September 1903 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassun über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung

deines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls

über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. August 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 24. September 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen der lh auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der . und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. August 1903 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Reinerz. ‚Tübingen. [31845] K. W. Amtsgericht Tübingen. Konkurseröffnung über den Nachlaß der am 1. Mai 1903 gestorbenen Marie Barbara geb. Leuthe, Witwe des verst. Ge⸗ Schweizer, Händlers in Gönningen, O.⸗A. Tübingen, am 10. Juli 1903, Nachmittags 5 Uhr. Konkurgver⸗ walter: Bezirksnotariatshilfsarbeiter Beck in Gön⸗ ningen. Anmeldefrist: 5. August 1903. Wahl⸗ u. Prüͤfungstermin; 24. August 1903, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: 5. August 1903. Den 10. Juli 1903. Sekretär Mack. Waldshut. Konkurseröffnung. 131842] Nr. 12 564. Ueber das Vermögen des Land- wirts Naver Schmid in Oberalpfen wurde heute, am 11. Juli 1903, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröͤffnet. walter: Gem isenrat Theodor Bornhauser in Waldshut. Anmeldefrist bis

25. August 1903. Erste äubigerversammlung Dienstag, den 4. August 19002, Vorm.

10 Uhr. Prüfungstermin tag, den 11. Sep⸗ tember 1902, Vorm. 10 Uhr. Arrest und Anzeigefrist bis zum 3. August 1 Waldshut, den 11. Juli 1903. Der Gerichtsschreiber Gr. Bad.

Hierholzer.

Achim. Konkursverfahren. 8 Das Konku Tahren über das 2

rania“ chemt Herehen⸗ wird nach erf ußtermins bus Achim, den 13. Juli 19083. Königliches Amtsgericht. I Achim. Konkursverfahren. Das Konkurzverfahren ü das Verm

Kaufmanns Buch i aeePrerr

baltung des er bierdurch

Achim. den 13. Juli 1903.

marcen Amtsgericht. II.

Alreld, Leine. Kontursverfahren.

Das Konkurzverfahren über das der des Rotsassen Ernst Otto 11., Anna cborne in Sehlem wird nach bhaltung ermind

Alfeld, den 13. Julit 1903.

Königl

Am 2. Altenn. . [31872] Das Konkursverfahren über das Vermöpen der

Altena, den 6. 1903.

Amtsgericht.

ö— rz. 8 * lugsbur

vom 13. 8 das =I