erster Linie berufene „Verein deutscher Eisenhüttenleute“ schon vor Jahren gewidmet, und aus diesen Bemühungen ist das Werkchen hervorgegangen, dessen fünfte Auflage heute vorliegt, ein Umstand der am besten beweist, daß die Verfasser ihre Aufgabe glücklich zu lösen verstanden haben. Der erste, von Direktor Th. Beckert bearbeitete Teil behandelt die technische Seite des Eisen⸗ hüttenwesens in knapper Darstellung und großen Zügen und ist gegen die vorige Auflage fast unverändert geblieben. Der zweite, wirtschaftliche Teil ist von Dr. ing. E. Schrödter neu bearbeitet worden. Es sind dabei vielfach Erweiterungen vorgenommen worden, die den Aenderungen in der wirtschaftlichen Lage des Eisengewerbes entsprechen. Neu hinzugekommen sind Kapitel über das Kartellwesen in der Eisenindustrie und über die Eisenpreise, ferner ist der Anhang, der früher schon die Listen der deutschen Hochofen⸗, Stahl⸗ und Puddelwerke enthielt, durch Aufnahme der Listen der deutschen Träger⸗, Schienen⸗, Stabeisen⸗, Bandeisen⸗, Grobblech⸗, Feinblech⸗, Draht⸗
nd Röhrenwalzwerke sowie der deutschen Röhrengießereien ergänzt. 1 — Im Juliheft der „Deutschen Rundschau“ (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin) werden einige Erinnerungen an dem Staatsminister Rudolf von Delbrück mitgeteilt; durch sie wird das Bild des unvergessenen Staatsmannes in aller Reinheit neu be⸗ lebt, da eigene Aufzeichnungen von ihm in diese Darstellung mit ineingezogen werden konnten, durch die seine Mitarbeit an dem roßen Werke der Einigung des Deutschen Reiches und sein eerhältnis zu Kaiser Wilhelm dem Großen und seinen Paladinen die schärfste Beleuchtung erfahren. Heinrich Morf ibt eine Charakteristik von Frederi Mistral, dem Meister der rovengalischen Poesie, dem Dichter der Mirdio; die Persönlichkeit Conrad Ferdinand Meyers wird uns durch eine liebevolle Dar⸗ tellung von seiner Schwester Betsy Meyer nahe gerückt, die von es Dichters intimsten Gedanken, Interessen und Plänen wie auch on seiner Lebensführung anziehende Einzelheiten zu allgemeiner Kenntnis bringt. Wie sich in den Gedichten eines Satirikers es elften Jahrhunderts frühere Zeiten widerspiegeln, legt MN. Manitius klar; welche Bedeutung Krim und Kaukasus in iterarischer Beleuchtung zu beanspruchen haben, führt Eugen Zabel aus. Rückschauend auf bemerkenswerte Neuheiten des letzten Winters, gibt Karl Krebs einen zusammenfassenden Bericht „aus dem Berliner Musikleben“. In unmittelbarer Anlehnung an vielerörterte Tagesfragen erwägt Max Reinitz, wie die Verkehrsauspizien der Eisen⸗ ahnverstaatlichung in Oesterreich zu beurteilen sind. Eine politische Rundschau und eine sehr reichhaltige literarische Rundschau mit der Besprechung eines Lebensbildes der Kaiserin Augusta von Friedrich on Weech, Anzeigen einer Reihe von Werken aus der neueren deutschen Belletristik u. a. füllen den Schlußteil des Heftes, das an seiner Spitze die Fortsetzung von Georg Hirschfelds an Reiz immer mehr gewinnendem Roman „Das grüne Band“ bringt. 3 8 8 8
Kurze Anzeigen
neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Das Studium der Rechts⸗ und Staatswissenschaft Vorbereitung und Einrichtung. Von Dr. Hermann Ortloff, Land⸗ gerichtsrat a. D., vormals a. o. Professor an der Universität Jena., 1,50 ℳ Halle a. S., Buchhandlung des Waisenhauses. b
Posthandbuch für die Geschäftswelt für den gesamten Inland⸗ und Auslandverkehr. Unter Benützung amtlicher Quellen bearbeitet von Hermann Hettler, Inspektor bei der K. General⸗ direktion der Posten und Telegraphen in Stuttgart. Ausgabe für das
Neichspostgebiet. XII. Jahrgang, 1903/4. Stuttgart, Druck und
Verlag von Greiner u. Pfeiffer. 8 Aus Adolf Stahrs Nachlaß. Briefe von Stahr nebst Briefen an ihn von Bettine von Arnim ꝛc., ausgewählt und mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Ludwig Geiger. Brosch. 5 ℳ Orig.⸗Einband 6 ℳ% Oldenburg, Schulzesche Hofbuch⸗ handlung. A. Schwartz. 8 *
8 HOaäandel und Gewerbe. Portugal. “
Im „Diario do Governo“ vom 15. Juni 1903 ist eine Königliche Verordnung vom 5. Juni d. J. veröffentlicht worden, durch welche Gewebe mit ganzseidenem Einschlag und gemischter Kette oder umgekehrt, die bisher im Zoltar nicht besonders aufgeführt waren, unter Position 188 auf⸗ genommen und einem Zollsatze von 6000 Rels für 1 kg unterworfen worden sind.
8 Die Position 188 des portugiesischen Zolltarifs (Deutsches Handelsarchiv 1892 Band I S. 677) lautet infolgedessen nun⸗ mehr, wie folgt:
„Gewebe, nicht besonders aufgeführt, die nur den Einschlag oder nur die Kette ganz aus Seide oder beide aus gemischten Fäden haben, wenn in letzterem Falle die Seiderden im Gewebe vorherrschen, sowie Gewebe, die den Einschlag gana aus Seide und die Kette aus ge⸗ mis 8. Fäden, oder umgekehrt, haben 6000 Rels
per kg.“
8 b Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juli betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva:
Der Metallbestand nahm etwa wie in der Vergleichswoche des Vorjahres zu; er bleibt noch um rund 105 Mill. Mark hinter dem Betrage der vorjährigen Vergleichswoche zurück. Die Wechsel⸗ und Lombardanlage betrug zusammen 926,7 Mill. Mark gegen 808 Mill. Mark im Vorjahr.
—
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Ausfuhr Deutschlands nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Fiskaljahre 1902.
Nach den Aufzeichnungen der amerikanischen Konsuln belief sich der deklarierte Wert der aus Deutschland nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgeführten Waren in dem am 30. Juni 1902 abgelaufenen Fiskaljahre auf 102 604 115 Doll. gegen 100 887 058 Doll. im vorhergehenden Jahre; er zeigt also eine Zunahme um 1 717 057 Doll. Die Beteiligung der einzelnen Konsulatsbezirke an dieser Ausfuhr gestaltete sich, wie folgt:
Bezirk Wert der Ausfuhr Bezirk Wert der Ausfuhr des Konsuls in 1000 5 des Konsuls in 1000 §.
in 1900/01 1901/02 in 1900/01 1901/02
Aachen 805 900
1 19 81623 Gera. Annaberg 792 605
460 510 Glauchau 1 Augsburg —. 11 993 9 998
131 134 Hamburg Bamberg. 749 786 Hannover 830 903 Barmen. 17852106
4 5997 5 969 Kehl Berlin .. 159 182
...((eel.
Brake⸗Norden⸗ Königsberg. 629 570
ham . 53 76 Leipzig 4 379 6 864 Bremen 2 6842 Lübek... 68 103 Bremerhaven⸗ Magdeburg . 6 346
Geestemünde. 225 183 Mainz 2 302 Breslau . 1 215 1 346 Mannheim. 4 013 Braunschweig 1 789 2 015 Markneukirchen 684 Cassel. 181 179 München. 671 Chemnitz. 5 676 6 082 Neustadt. 213 Coburg 2 615 2 660 Nürnberg 3 860 Cöln. 2 055 3 141 Plauen 2 832 Crefeld 2 685 2 638 Solingen 1 544 Cuxhaven 58 69 Sonneberg 904 Danzig 1 642 638 Sorau 919 Dresden. 1 135 1 391 Stettin. 902 Düsseldorf 490 1 091 Stuttgart 1 116 Eibenstock 1 375 1 541 Swinemünde 15 Essen ... 109h Weimar. 1 146 e a. M. 6 348 6 650 Wiesbaden 258 670
reiburg. 1 296 1 200 Zittau 937 1 057. Die hauptsächlichsten, aus den verschiedenen Konsulatsbezirken nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgeführten Handels⸗ artikel waren im Jahre 1901/02 nach ihrem Werte in 1000 Doll. die folgenden:
Aachen: Chemikalien 183,2 — Nadeln, auch Stecknadeln 126,8 * AI — Stahlbillets und ⸗Schwellen 247 — Wollenes Tuch 4 8,7.
Annaberg: Besatzartikel 388,3.
Zamberg: Korbwaren 234,9 — Chinawaren 437,9. Bearmen: Besatzartikel. Bänder, Tressen, Borten, Litzen ꝛc. 711,9 — Chemikalien und Apothekerwaren 301,1 — Farben 1695,2 — Kurzwaren (Kupfer⸗, Bronze⸗ und Galanteriewaren, Fingerhüte ꝛc.) 173,4 — Hutbänder und sonstige Bänder aus Baumwolle, Seide und Halbseide 909,7 — Schnürbänder aus Leinen und Baumwolle 158,7 — Nadeln, auch Stecknadeln 119,9 — Zeuge aus Seide, gemischt mit Baumwolle 247,5. — Seigene Schirmstoffe 120,4 — Stahl und Eisen in verschiedener Gestalt, Draht ꝛc. 406,6 Wollwaren 180,8 Garn, baumwollenes, seidenes ꝛc. 141,9 — Eisengarn 105,0.
Berlin: Albums 234,6 — Chemikalien 534,2 — Chromo⸗ lithographien 445,3 — Farben 720,6 — Bekleidungsgegenstände 204,3 — Schmuckfedern 370,2 — Lederhandschuhe 263,3 — Handschuhleder, gefärbt 568,5 — Glukose, Dextrin und Kartoffelstärke 190,9 — Häute, Pelze und Felle 1023,1, Optische und wissenschaftliche Instrumente 160,9 — Leinene Waren 181,1 — Metallwaren 437,4 — Papier⸗ waren 229,7 — Fertige Kleider 267,8 — Besatzartikel 149,7 — Spiel⸗ waren 171,4.
Bremen: Fett, n und Oel 114,1 — Pottasche 108,7 — Reis 1083,7 — Tabak 107,0 — Branntwein 303,4 — spanisches Rohr 109,6.
Bremerhaven⸗Geestemünde: Branntwein 149,3.
Breslau: Lederhandschube 203,7 — Leinen⸗ und Baumwoll⸗ . 288,7 — Papier und Papierwaren 119,7 — Porzellanwaren 385,8.
Braunschweig: Chemikalien 396,2 — Düngesalze 1293,8.
Chemnitz: Baumwollene Handschuhe 764,8 — Wollene Hand⸗ schuhe 419,5 — Baumwollene Strumpfwaren 3778,1 — Maschinen
158,3 — Unterkleider 141,4.
Coburg: Srielsachen 959,0 — Glaswaren 122,1 — Porzellan und Steingut 1347,2.
Cöln: Chemikalien und Farben 160,3 — Töpferwaren 137,9 — Eisen 426,8 — Mineralwasser 434,8 — Pottasche 239,8 —
Seidene Velvets und anas 141,1 — Wein 167,8 — Stahldraht, Stahl in Stäben 890,3.
Crefeld: Farbstoffe 208,5 — Halbseidene Stoffe 328,1 — Bänder 271,3 — Seidengarn 685,3 — Velvets 726,1.
4 351 716 553 185
3 861
1 984
1 334 834 972
2 992
1 088
26
1 007
Metallbestand (der
tand an kurs⸗ deutschen und an in Barren oder aus⸗ n *
1. gr. fein zu 2784 ℳ berechnet)
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen. .
Bestand Noten
939 612 28 464 000)
25 247 000 (+ 766 000)
15 209 000 -. 2 880 000) 999 66 000 (— 34 049 000) 74 220 000
(J— 4677 000) 1 402 009
(s— 819 000)
95 461 000 (s— 9 485 000)
922 716 000 — XS8r 000)
28 506 000 († 1 223 000)
14 446 000 (+ 4 518 000
Bestand an Wechseln 856 782 000 (— 22701 000
.. 70 080 000 - 29 831 000) ( Bestand an Effekten 4 127 000 Bestand an sonstigen Uabwean „
(s— 337 000
84 338 000 (238180)
150 000 000 unverändert
Danzig: 8. Künstliche Blumen und Blätter 444,8 — Drogen
Dresden: und Chemikalten 139,7 — Tabak und Zigaretten 144,8. Düsseldorf:Maschinen und Maschinenteile 190,1 — Stahl 471,1. Eiben stock: Baumwollene Strumpfwaren 709,4 — Lederhand⸗ schube 307,2 — Besatzartikel 234,6. Essen: Eisen⸗ und Stahlbillets ꝛc. 263,8 — Maschinen und Maschinenteile 505,ͦ3. 8 rankfurt a. M.: Anilinfarben 1737 — Gelatine 102 — Haare (von Rindern, Ziegen usw.) 271,4 Leder und Leder⸗ waren 153,6 — Platinawaren und „Draht —1 — 15 (von „Rotwild, Ncden⸗ 2 usw.) 1653,0 — Wolle 227,8. [ene: en 8 — Baumwollene Zeugwaren 202,2 — gwaren 271. era: Ulene Kleider 555,4 — Lederhandschuhe 135,9. lauchau: Kleider 244,2 — Glacéhandschuhe 131,4 — Baum⸗ wollene Strumpfwaren 140,3. Hamburg: Roh⸗ und Traubenzucker 1144,6 — Cbemilkalien,
arben, Drogen 1697,6 — Sämecreien, Pfla cchte 702,6 — en Guttapercha 213,2 — Rober Kautschuk — Rohmetall 614,6 — Portlandzement 714,8 — Rohe Häute u ffelle 1668,6. Pask’ser. landzement 152,5 — Chem 125,5. ehl: Häute, le ꝛc. 954 — Stahl 478,6. ₰ böber —g9 Sen 231,4. mn — *& al fas Le185 — anse- ü. 183 pene und Fbü. 41606,3 — 171,6.
agdeburg: Lederhan 660 — Kainit 1042,2 — ft⸗
all 137 — 8.— i 138,1 — ge2 51*
aurez Kali 407,3 — Cvankali 321,1 — Dünges 7 —
82 —V 226,2 — Rohzucker 538,8 — er „
Malnz: Achatwaxen, Juwelierwaten, echt und unecht 382,6 — Chemitalien 444,5 — Diamanten und Brillanten 111,9 — Hepfen 113 — Perlen 239,3 — Stiller Wein 726,9.
Manäbheim: Chemwikalien und Pioxn 1382,2 — Alizarin und Aliharinfarten 420,7 — Anilinfarden 61 —V— 688,5 —
62 21 ammfelle 190,4 em. il 549,9, darunter
gold 929,3 — Glasplatten 422. . b — Leonische Waren 100,5 — Lithographische Steine 135,8 — Litho⸗ graphien 112,7 — Nürnberger Spielwaren 678,7.
159,7
Säfte und Rohzucker aus Rüben und 8 Raffinierter Zucker (Kandis, Zucker in Broten,
Sirup und Melasse
München: Lederhandschuhe 170,7 — Oelmalereien 1453. Neustadt: Wein und Branntwein 125,6.
Nürnberg: Bier 106,1 — Bronzepulver und unechtes Blatt⸗ 3 — Hopfen 389,8 — Bleistifte 174,6
Solingen: Messerwaren 1198,7 — Hutbänder und⸗Einfassungen
Sonneberg: Spielwaren 847,3. Sorau: Leinenwaren 146,8 — Tafelleinen und Damast 231,2
— Schirmstoffe 277,8 — Wollwaren 115,3.
Stettin: Roheisen 267,3 — Rohzucker 403,7. 2 Stuttgart: Drogen und Chemikalien 116,3 — Metallwaren
182,9 — Musikinstrumente 281,7 — Wollwaren 154,3.
Weimar: Chinawaren 334,4 — Spielwaren 387,5 — Hand⸗
schuhe 138,9.
Wiesbaden: Oxalsäure 123,9 — Anilinfarben 267. Zittau: Leinenwaren 941,3. (Exports declared for the
United States during the year ended June 30. 1902. 8
Belgien.
Geplante Aenderung der Zuckersteuergesetzgebung⸗
Nach einem der belgischen Kammer vorliegenden Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Gewinnung und Einfuhr von Zucker, sollen vom 1. S tember d. J. ab bei der Einfuhr von Zucker und zuckerhaltigen Waren folgende Zölle erhoben werden: 8
Sep⸗
S 4*“ von der Raffinierung oder Fabrikation des Zuckers von nicht mehr als 50 % Gesamtzucker⸗ 144“ von mehr als 50 % Gesamtzuckergehalt.
15. Außer den vorgenannten Zöllen kann auf vom Auslande ein⸗
geführten Zucker ein Zuschlag erhoben werden, der von der Re⸗
gierung festgesetzt werden wird und 5,50 Franken für 100 kg nicht
überschreiten darf.
Iööö Kakao (gemahlener Kakao, Schoko⸗
Eßwaren (Biskuits, Konfitüren, Früchte ꝛc.), nicht
mehr als 20 % Zucker enthaltend . . . . .
Desgl, mehr als 20 bis 50 % Zucker enthalten
„ „ über 50 % Zucker enthaltedd. . 8 30. In dem Entwurf ist ferner für Rüben Zollfreiheit Fegpebegh Für im Lande hergestellten Zucker, welcher zum Verbrauch im
Lande selbst bestimmt ist, wird eine Verbrauchsabgabe nach dem Rein⸗
gewicht zu folgenden Sätzen erhoben:
a. Roh⸗ oder raffinierter Zucker aller Art aus Rohr oder Rüben
für 100 kg 20 Franken,
b. Sirup von der Raffinierung für 100 kg 10 Franken. b
Zum menschlichen Genuß ungeeignete Melasse von der Fabrikation oder Raffinierung ist von der Verbrauchsabgabe befreit.
Bei der Ausfuhr von aus ausländischem Rohzucker hergestelltem
raffinierten Zucker kann eine Vergütung des oben genannten Zuschlags gewährt werden. Eine teilweise oder gänzliche Vergütung der Verbrauchssteuer kann im Falle der Ausfuhr gewährt werden für den Zucker, welcher in Schokolade, Pralinés, Zuckererbsen, Biskuits und anderen zucker⸗ haltigen Erzeugnissen enthalten ist.
— ——— — —
. Imʒ —
30
12 20
100 kg
— —
Absatz
— —— —-———— — —
—’—ꝗnn von Uhren, Druckpapier und Tabakfabrikaten nach Canton.
In Canton ist, wie der dortige britische Generalkonsul berichtet, der Gebrauch von Wand⸗ und Taschenuhren im Steigen begriffen. Die Zahl der im Jahre 1902 zur Einfuhr gelangten Uhren betrug 13 790, während im Durchschnitt der fünf vorhergehenden Jahre nur 4000 Stück eingeführt wurden. Durch intensivere Bearbeitung des Marktes könnte der Absatz leicht gesteigert werden.
Der Konsul teilt weiter mit, daß als neuer Importartikel Druckpapier auf dem Cantoner Markt zu erscheinen beginnt. Nachfrage nach diesem Artikel nimmt stetig zu, da die Chinesen nur eine ganz dünne und meist wenig starke Sorte herzustellen vermögen.
eer Konsul weist ferner darauf hin, daß sich das Rauchen von billigen ausländischen Zigarren und Zigaretten in Canton mehr und mehr einbürgert
“ Britisch⸗Südafrika. “ Geplante Zolltarifänderungen. Nachstehend sind die wichtigsten Artikel genannt, für welche in dem neuen Vereintzolltarif Aenderungen vorgesehen sind: Alter Zollsatz Neuer Zollsatz Schill. Pence
Schill. Pence 4 % v. Wer 10 % v. Wert 6 1 6 + 10 % Wert
v. Butter, Margarine, Pfund. 165 Zement, 100 Pfund IIö 6 10 % v. Wert Zigarren, PFfund. 6 — + 10 %
v. Wert Zigaretten, Pfundd....
Konfekt, Kakao, kolade geeee⸗ 24% Pfund 18 IENF arbe. asserfarben, erpentin, Pestezsgas E 7 ½ % v. Wert „Weizenmehl zc. xe. mero Pfund 4 6 Fleisch in Büchsen und kon serviert, Pfund. .
Früchte, konserviert, Pfund. .— Jams, Marmelade, ces,
und — Ee, Pmnch ——— Mes vn Getreide, 100 Pfund 2 te, Pfund 8 8 89 2 Moussierende Weine Im Petroleum ꝛc., ier 8 * * 8 *
—
Baumwollene Stoffe. Biere, Imp.⸗Gallon
* .—
10 % v. Wert
“ 10 % v Wert 7 ½ % v. Wert 10 % p. Wert
8 Ir .
Wen — 10 % p. Wert
2 % v. Wert 10 % v. Wert ee vv,::::Ir *† 09 wez bAen D“
10 % v. Wert Spirituosen, unparfümierte, —
15 15 — +† 10 %
v. Wert
a n 12 ½ % v. Wert
“ erSP.. S 8— . 8 Jtau⸗ 18 8 *.
t.
Alkebolgebal Usätze werden 89h 27 82 in An⸗
der Betrag um den der neue Zeoll den bis⸗ .eh e seeeee üeee 8E.n
Die erhöhten wendung gebracht,
7 vnn — 20 Harmonikas 196,2 — Wiolinen 144
berigen eist,
Tarifvertrag. dings ein mit dem russisch⸗persis
vertrag
tifikationsurkunden am 27.
worden
Tägliche Wagengestellung für Kohlen d K an der Ruhr und in öö 8—
An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 18 601, nicht recht⸗
“
abgeschlossen worden, Mai d. J. sind.
zeitig gestellt keine Wagen.
„In Oberschlesien sind am 16. d. M. zeitig gestellt 166 Wagen.
Vom ober sische Zeitung“: Vierteljahr noch keine sonderliche Händlern zu merken ist, so k Besetzung der Walzwerke Erledigung Walzwerke dieses Monats b Walzwerkes Arbeitsanspruch bezw. Arbeitsbed
bandsverladung an Trägern 434 00 gleichen Zeit des Vorjahres. die Lebhaftigkeit durch d Gebiet abgegeben werden.
noch keine Neit
den 15.
der erhofften Weise entwickelte. besser; um aber voll besch
der inländischen Handelsfein
fühlbar,
fuhr und die Stanz⸗ so daß der Beschä Walidrß
)
die Dra Arbeit.
teilt, lebhaft geblieben, d
Mengen
auf
ablehne. daß sie
sar nicht unterständen. — Demselb
bezüglich
Wenn auch im
berichtet
3 Die gestaltet
auch
werden.
7 Lage sich
durch insofern
günstiger, als
August hinaus bestehen bleibt.
Das Roheisengeschäft ist, wie der
Bericht
Bezüglich des Garantievorschlages
keine Einkünfte garantieren könne, die
daß er diese Forderungen verwerfen und besonders unbedingt zurückweisen werde.
— Nach einer durch „W. T. B.“ Kölnischen steinsyndikat in seiner am 16. d. sammlung beschlossen, die bisherige F von 25 4 aufzuheben. — Laut Meldung des „W. T. B der Gotthardbahn im Juni 1903 Lacific⸗Eisenbahn in der Woche vom 8. bis 14. 8neee. Doll. (194 000 Doll. 1.352 1 V ien, in der gestrigen Versammlung der und mäbrif
Volkszeitung; hat das
— Die
Fr.).
18. Juli. (W. T. B.) Den
nach welche eegenmwärtig unerfüllbar sei. Die
neuen Kartells nicht weiter fortzusetzen.
v“
Kil
73,5
100,45,
92 %
aris, 17. Jult Suestanalaftien Madrid, 17. issabon, 17.
Br., 73,00 Gd. Wien, 18. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Kreditaktien 731,50, De
8 den 17. Jult. (W. T. BG
Kursberichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 17. Zuli.
W. T. B.
Id d., Silber —
m 2788 Br., 2784
Goldrente 1 Kronenanl
121,50, Brüxer —,—
atzdiskont 2 %½, Silber 24 %. (W. 3860.
. 1. B8) Wacsel Ge.n 8. ehgn g
New York, 17. Juli. (
— der Börse ziemlich fest war
4. Seb- Koks: FI. 188
icht nennenswert war,
umfassende Kauf ng ein; die öͤberen — Aktien
Kursen stern. evep e, (60 Tage) gn. 2 e Bard 53 ¼. — 12,, Janeiro, 17. Jult. (W. T. B.) Wechfel auf Buenos Atres, 17. Jult. (W. T. B) Goldaglo 127,27.
Kursberichte von den Warenmärkten. Däfsfeldorfer r und Flammkobhlen: Gasko
„ Generatorkohle 10,50—1
16. Juli. (Amtl
Großbritannien und Persien
Zwischen Großbritannien und Persien ist neuer⸗ schen Vertrag gleichlautender Tarif⸗ der jetzt ratifiziert ist und dessen Ra⸗ in Teheran
gestellt 4966, nicht recht⸗
schlesischem Eisenmarkt berichtet die Stabeisengeschäft für Kauflust bei ann andererseits von einer befriedigenden mit Ausführungsaufträgen zur sofortigen der 8 die gegen evorstehende Außerbetriebsetzung des 9 eö der 9 ezw. arf um fast 1500 Tonnen inde
und demzufolge die bei den anderen Werlen etwa eürstenenben Kede lücken leschter ausgefüllt werden können. grundpreis für Handelseisen frachtfrei Empfangsort, je na Die Verladungen nach dem Auslande hab zugenommen. für die in Betracht kommenden Speziali Werkspreise willig angelegt. in sehr befriedigender Weise, vergrößert, sondern auch die den letzten zwei Monaten zugenommen. hinaus wird indes z. Z. nicht verk
. Der inländische Verbands⸗ stellt sich auf 127 ½ bis 132 ½ ℳ p. T. ch der Schlußmenge 8 dem 1b en in letzter Zeit bedeutend Die Ausfuhr nach Rußland ist nach 8 unbedeutend, täten werden aber die geforderten Das Trägergeschäft entwickelt sich weiter denn nicht nur der Inlandsbedarf hat sich Ansprüche seitens des Auslandes haben in Ueber das dritte Vierteljahr w auft. Der Grundpreis blieb auf 105 ℳ p. T. Frachtgrundlage Burbach. Im ersten Halbjahr betrug die Ver⸗ 00 t, also fast 10 % mehr als in der Auf 1“ keit h den wachsenden Bedarf an Feldbahnschienen, welche zu 120 bis 125 ℳ pro Tonne frachtfrei Ee fend zab⸗ sch 88 t abg 1 In Walzrohren hat der Beschäftigungs⸗ grad keine Abschwächung erlitten, obgleich in Bezug auf Dauerabschlüsse gung eintrat, da man erst hvartet., ob der Verband über
15. August h robbleche gehen imm verhältnismäßig schwach, da der Abruf in Kesselblechen 89 u lte. Konstruktionsbleche und Baubleche gehen m a voll beschäftigt zu sein, müssen die Werke auch un⸗ lohnende Auslandsaufträge hereinnehmen. In⸗ Feinblechen ist hinsichtlich . elsfeinblechsorten die Zeit der sommerlichen Ruhe jedoch sind die diesseitigen Feinblechwerke stark für die Aus⸗ anz⸗ und Emaillierwerke in Anspruch ftigungsgrad auf der erwünschten Höhe ht⸗ und Drahtstiftgeschäft sind die Umsätze nach wie vor gut. Auch tziehereien verfügen bei uünveränderter Preislage über genügende
af a die für das dritte Vierteljahr abgeschlossen seitens der Verbraucher flott abgerufen werden. Feglossenan Abmachungen mit den österreichischen gegenseitigen Absatzgebietsschutzes wird dorthin eingestellt.
ochofenwerken bezüglich des der Export von Gießereiroheisen
— Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus Paris Veranlassung Komitees auf Monta Unifikation Besch -. zu fassen. vorschläge seien der Tür
des dortigen Türkenkonsortiums nach Genf zusammenberufen, um z Die englischen ei übermittelt, die jegliche . entschieden mache
. — een Blatt wird aus Konstantinope ierzu gemeldet, der Sultan habe, obwohl die englischen b der Unifikation der Serientürken und Türkenlose noch Gegen⸗
stand der Beratungen zwischen den Syndikaten bilden, bereits erklärt,
übermittelten Meldun Siegerländer Eisen⸗ M. abgehaltenen Hauptver⸗ örderungseinschränkung
* betrug der ö provisorisch 630 000 Fr. (Jun innahmen der
Vlattern zufolge wurde der Vertrauensmänner Ücher Rohzuckerfabriken einstimmi Forderung der Raffinerien, Raffinerien auf Versorgung des verbleiben müsse, schloß daher
b r das alleinige Inlandkonsums ihnen ungeschmälert
nstimmig, die Verhandlungen wegen
Barren: das Kilogramm
sterr. Kreditaktie . — 5 90 Ies. 8 aktien r25, 00, barden 83,00, Elbetalbahn 422,00, Sesern ia ise Pa. ho;
890 — 80, Länderbank 411,09, Puschzehrader dir h.
Montan 370 1Eas) 21 2% Se. Kon. t. B.) (Schluß) 3 % Franz. Rente
wurde im weiteren Verlauf 2 1 — von Fh eresüener ergenaie Riin onslösun attfanden. Lond uften gn P üers Mübreen b Bkenn — entwickelte die Tätigkeit. In letzter Stunde setzte eine
Seee
ausgetauscht
„Schle⸗ das dritte
den inländischen
oberschlesischen — Ende Redenhütter
monatliche
Absatzgebiete.
steigerte sich
enommen, lieb. Im
zum Schluß mit⸗
Infolge von
meldet, werden sämtliche über die Abänderungs⸗
sie geltend, ihrer Verwaltung
die Garantiefrage
der
Canadischen Juli betrugen
12 9 g' 5 r erklärt, daß die Recht der
ammlung be⸗ ffung eines
in Barren: das
37,57 ½. nz, die bei Er⸗
pekula⸗ Ver⸗ mit
te für
Fettkohlen: Förderkohle 9,00 — 9,80 melierte Kohle 10,50 — 11,50, Kokskohle 9,50 — 10,00; 3) magere AFrft⸗ rertohl “ Nußkohle Korn II
razi 50 — 24,00; Koks: Gießereikoks —,—, —,—, Nußkoks, gebrochen —,—; 5) Briketts —X,—. — B. ööö spat, je nach
förderkohle 9,75 — 10,75
zualität 10,70, 2) Spateisenstein Frze: je n 70 ein, gerösteter, j Qualität 15,00, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam 8s g — Roteisenstein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franko —,—. — C. Roheisen: 1) Spiegeleisen La. 10 — 12 % Mangan 67,00 2 weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische arken und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 58,00 9 englisches Bessemereisen cif. Rotterdam —,—, 5) es 8 en, Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Be emereisen 67,50, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,40 — 58,10 Seeeer Luxemb. Qualität ab Luxemb. 45,60 — 46,40, 9) englis es oheisen Nr. III ab Ruhrort 66,00, 10) Luxemburger Geesrolisches Nr. III gb Luxemburg 52,00, 18 deutsches Gießereieisen Nr. I 66,50, 8 do. Nr. I1 —,—, 13) do. Nr. III 64,50, 14) do. Hämatit 67,50 15 spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrert
D. Stabeisen; Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 110 — 112, Schweißeisen 120,00. — E. Faunbelsen —112, Flußeisen 130,00, Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus
3 22) do. Schweißeisen —, —, 3) Kesselbl W
180,90, 4) do. Schweiseisen Be en 2) Fenshieg bleahc us sgesen Nacsir Vhrse hne nwezdraht „Z, 2) Stahlwalzdraht 120,00. ür Wertpapiere am Donnerstag, 1 1] Probukte am Donnerata .. 6. dg 18 ztag, den 23. Juli, für
Produktenmarkt. Berlin, den 18. Juli 1903. Di tli ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in eSul “ gewicht 755 g 168,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 162 Abnahme im September, do. 162 Abnahme im Dktober, do. 163,25 — 163,50 Ab⸗ nahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.
Roggen, märkischer 129,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 131,50 — 131,75 — 131,50 Abnahme im September, do. 132,50 — 132,75 bis 132,50 Abnahme im Oktober, do. 134,50 — 134,75 — 134,50 Ab⸗ nahme im Dezember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Schwach
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schleßscher feiner 152 — 163, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 139 — 151, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 189gect Frse “ eee 450 g 128,25 Ab⸗
aufenden Monat, do. 128,25 Abnahme i iber mi 2 Sc g E1 Behauptet. 1 “ 8 ais, amerik. Mixed 132 — 133 frei Wagen, abfallende Sorten 112 — 115 frei Wagen, ohne Angabe der ni im I 4 D1“ eizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 — 21,75. Schwach. Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,5219,78.
ändert.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,60 Brief Ab f laufenden Monat, do. 47,00 Brief Abnahme im Bieb-2- Brief Abnahme im November, do. 47,30 Geld Abnahme im De⸗
P * 8
zember. Schwächer.
„Berlin, 17. Juli. Marktpreise nach Ermittelun der Königlichen Polizeipräsidiums. G und niedrigste Preise) Des Doppelztr. für: Weizen, gute Sortef) 16,50 ℳ; 16,46 ℳ Weizen, Mittelsorte†) 16,42 ℳ; 16,38 ℳ — Weizen, geringe Sorte †) 16,34 ℳ; 16,30 ℳ — Roggen, gute Sortef) 13,00 ℳ; 12,98 ℳ — Roggen, Mittelsorte†) 12,96 ℳ; 12,94 ℳ — Roggen, geringe Sorte †) 12,92 ℳ; 12,90 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 14,20 ℳ; 83,70 ℳ Futtergerste, Mittelsorte“) 13,60 ℳ; 13,20 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte“*) 13,10 ℳ; 12,70 ℳ Hafer, gute Sorte“**) 16,40 ℳ; 15,20 ℳ — Hafer, Mittelsorte“) 15,10 ℳ 13,90 ℳ%ℳ — Hafer, geringe Sorte**) 13,80 ℳ; 12,70 ℳ — Richtstroh 4,00 ℳ; 3,66 ℳ; Heu 6,30 ℳ; 4,40 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Sppeisebohnen weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln neue 10,00 ℳ; 6,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — albfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 18 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Butter1 kg 240 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; —,— ℳ — Aale 1 kg p ℳ; 1,20 ℳ ander 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ℳ — .* n 2 —Sh2 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ e 2, ℳ; 1, 04¶ — e 1 „ ℳ6; 0 en vethe btia 18,00 ℳ; 3,00 ℳ “ Ab Bahn. ½) Frei Wagen und ab Bahn, kla 8 *ʒ*) Frei Wagen und a Babn.- Magdeburg, 18. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zu 88 „% ohne 82 —,—, Nachprodukte 75 % 2 Sack 6,90 — 7,15. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I. o. Faß 29,80*). Krvstallzucker I. mit Sack 29,452). Gemahlene Raffinade mit Sack 29,45*). Gemahlene Melis mit Sack 28,95*). Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg IJuli 15,80 Gd., 15,95 Br., —,— bez., August 16,05 Gd., 16,10 Br., +,— bez., Ok⸗ tober. Degember 17,30, Gd, 17,40 Br. — „— der. Jonuar März 17,65 “ Br., —,— bez., 28 18,00 Gd., 18,10 —,— g. “ v *) Bei Abnahme von 200 Ztr. 8 b Cöln, 17. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 51,50, per Oktober 51,00. Bremen, If†. Juli. (W. T. B.) (Schluzberichk.) Schmalt. Hnehgfe. Lals Tubs und 5— 39 ¼, Doppeleimer 40 ½, schwimmend Aprill Tubs und —, Doppeleimer —. peck Stetig. Short loko — ₰, Sheri clear
ertra lang —. Kaffee. Un t. B etig. middl. 62]* 8n verändert. Baumwolle. Stetig. Uppland
mad. 2 b8 217, n (W. T. B.) Petroleum rubig.
Hamburg, 18. Juli. L.. B. 2 02 . ö average —n zuli 24 ¼ ⸗ 2
Deze 25 ¾ „ Mä . Gd. Rubig. . markt. (Ans, Ldene⸗ toh 1. Pesduki 28.
lendement neue Usance frei an Snn, uli“ 15,90.
st 16,05. Oktober 17,40, Dezember 17,20, Mär) 17,80, Malt 18,65. Rubig.
1,8gseben, 17. Juli. (W. T. B.) Kohlraps Angust 11,40 Gd., T. B.) 96 % Javazucker loko
Speck. Fo. Waedee —,
London, 17. Juli. (W. S 1. Vertäuser Stetig. Rübenrobzucker loko 7 sb. 111 d.
N (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer 17. Juli. T. B. ’ (W. 1 ½ 88 Umsat:
davon für B. Tendenz: 9 &½
London, 17.
56 ½, für 3 Monat Liverpool,
10 000 B 1 .2en e 28 ⁷ 1e2 n 2à 16—6, ust⸗ tem 6,1 14, ober 5,63, Oktober⸗November 5,27, November⸗ 18,
Mäͤrz. 5,10 b. — Of üimn. ti A — Offiztelte Notier ordin. do. middling 6,18, do. meboihe
Kursbericht.) für —
1.“ 8
Manchester, 17. Juli. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern be⸗ ziehen sich auf die Notierungen vom 14. d. M.) 12r Water Taylor 6 (6), 2or Water courante Qualität 8 (8 ½¼), 30r Water courante Qualität 8 ¼ (8 ¾¼), 30r Water bessere Qualität 9 ½ (9 ½), 32r Mock courante Qualität 9 ½⅛ (9 ⅛), 40r Mule gewöhnliche Qualität 9 ¼ (9 ¼), 40r Medio Wilkinson 10 ¼ (10 ¼), 321 Warpcops Lees 8 ⅛ (9), 36r Warpcops Rowland 9 ¾ „(9 ¼), 36r Warpcops Wellington 10 (10), 40r Double courante Qualität 10 ⁄1 (10 ⅞), 60r Double courante Qualität 13 %⅞ (13 ⅛), 32r 116 vards aus 32r/46r 210 (210). Tendenz: Stetig.
. Glasgow, 17. Juli. (W. T. B.) Die Vorräte von Roh⸗ eisen in den Stores belaufen sich auf 13 786 Tons gegen 47 715 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 86 im vorigen Jahre.
Paris, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ühig, 50 21 ½ — 21¼. 11n6. Zucker ruhig, 2₰ 8 8 2 3 E’ — uli 25 1, August 25 ½, Oktober⸗Januar 26 %,
Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
vx — 73 ¼.
ntwerpen, 17. Juli. (W. T. B. t 1
niertes Type weiß loko 21 bez. Br., “ do. September 21 ½ Br. Fest. — Schmalz.
August 21 ¼ Br., Sn “
ew York, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß. um⸗ wollepreis in New York 12,50, do. für Eeg). “ do. für Lieferung November 9,52, Baumwollepreis in New Orleans 12 ¾, Petroleum Standard white in New York 8,55, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,50, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 1,53, Schmalz Western steam 8,30, do. Rohe u. Brothers 8,30, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ³⁄16 do. Rio Nr. 7 August 3,70, do. do. Oktober 3,85, Zucker 32, Zinn 27,00 — 27,15, upfer 13,50 — 13,62. — Baumwollen⸗ Wochen⸗ Fricst. Jusuchren,3. êö 5000 Ballen, Ausfuhr nach
nnien allen, usfuhr Konti
15 000 Ballen, Vorrat 222 000 Banue “
Verdingungen im Auslande
Oesterreich⸗Ungarn.
22. Juli, 1903, 12 Uhr. Direktion der priv. österr.⸗ ung. Staats⸗
eisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Glaswaren für die Zeit
ene 1. Sannar —— Heahbe 1904. Näheres bei der genannten aterialwesen), Wien III, Schw .
und beim „Reichsanzeigerr. UwesseKess
00 — S. 1.] 88 8 1e. 8 8 8 2 82 8*
7
—
8 8 4 — 028 8 82 d. —
82 — 8 8 — ₰ — 90 2 = — — — 0ρ —έ½ 020
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗
station Wetter
Barometerst. a 00 u. Meeres⸗ niveau reduz.
Temperatur in Celsius
N. ONO NO N NNW
WNW N
bedeckt bedeckt wolki⸗ bede bedeckt wolkig bedeckt N bedeckt W halb bedeckt WSW bedeckt Windstille halb bedeckt 753,7 W 1 wolkig 5 S Fbedec 753,4 SSW 1 wolkig 754,7 W 1 wolkig 755,9 ODQ 4 wolkenlos 753,0 Windstille bedeckt 749,9 NNO 748,0 NW 749,9 N. 747,3 ONO. 6 Regen 747,5 Windstille bedeckt 759,7 2 heiter 55Es el 752,9 NW edeckt nͤburg 754,4 W. Fbedeckt Swinemünde... 751,8 WSW 6 wolkig Rügenwaldermünde 48,8 SW 7
—
,e, e E
— —
SArreSHSiehmeaSnennäSSnS
n
ph
2ö22ùmSäSmCgnnSS
—
Vlissingen eeder
S8S
—
Bodoe.. Skudesnaes Skagen Kopenhagen Karlstad
Wisby randa
orkum Keitum Hamburg
—
— — — —- —- —-— — — — — —,— — —
—ög
I bedeckt — v 2 heiter 3 beiter 3 wolki 1 halb deckt eiter edeckt Abeiter WSW 2 wolkenlos 7 — 1 beiter 761,3 SDO Z wolkenlos 758,9 Windstille wolkenloës 761,3 08 758,5 DNO I balbd bedeckt über 760 mm lie über ein um von unter 748 mm über Südschweden. land ist das Wetter meist etwas kühler 88 vielfach heiter. sanden ter mit Regenmengen statt. sehen mit ohne erhebliche Wärmeänderung wahr⸗
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Apronautischen Observpat des Königlichen Meteorologischen 5ö
Drachenaufstieg vom 18. Jult 1903, 8 ½ bis 12 Uhr Vormittags:
29099
8 s8
8.
Hermanstadt
—— 8s Florenz .. 56