1903 / 167 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

3) der Schuhmacherfrau Auguste Ripping, geb. in Glückstadt, Hafen 40, in Schleswig⸗

olstein,

¹) dem Schuhmacher Gustav Maeding in Susse⸗ milken,

5) dem Schuhmacher Albert Maeding in Berlin, Schönhauser Allee 177 II Hof B., ihre Rechte auf den Nachlaß der verstorbenen Wirtschafterin Mathilde Maeding aus Labiau vorbehalten.

II. Nachstehende Hypothekenbriefe:

1) über die im Grundbuch von Labiau Blatt 131 und Labiau Blatt 14 Abt. III unter Nr. 11 bezw. Nr. 8 für die Handlung Haarbrücker und Zimmer⸗

mann in Königsberg in Preußen eingetragene Hy⸗

pothek von 1507,43 ℳ,

2) über die im Sendace von Kelladden Blatt 120 5 Abt. III unter Nr. 6 für Fräulein Petersohn in Königsberg eingetragene Hypothek von 600

werden für kraftlos erklärt.

III. Die unbekannten Berechtigten nachstehender Hypothekenposten:

) der im Grundbuche von Szargillen Blatt 25 i Abt. III unter Nr. 5 eingetragenen 66 Taler 20 Sgr. rückständiger Kaufgelder der Erdmann und Anna, geb. Niesze, Rippkeschen Eheleute, welche diese hren sieben Kindern Charlotte verehelichte Köllmer Erasmus Kabbert zu Skroblienen und Marie, Samuel, Wilhelmine, Erdmute, Lyne und Martin Geschwister Rippke zu Szargillen, und zwar jedem mit 9 Talern 15 Sgr. 8 ¼ Pfg., auf den künftigen elterlichen Erbteil überwiesen haben,

2,) der im Grundbuche von Lethenen Blatt 9 in

Abbteilung III unter Nr. 5 b. für den Schulzen Carl

Wittrich alias Wittrin in Lethenen eingetragenen

86 Hypothekenpost von 2 Talern 25 Sgr. 6 Pfg.

werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Labiau, den 23. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht.

[32370) Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. Juni 1903. 1 Schultze, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache .““

1) der Witwe Niemeyer, Dorothee geb. Booß, zu Siedendolsleben,

2) des Ackermanns

3) des Landwirts dolsleben

hat das Königliche Amtsgericht in Salzwedel

.“ den Amtsgerichtsrat Dr. Keller für Recht

erkannt:

Die Aktien Lit. A. Nr. 679 und 680 der Zucker⸗

fabrik Salzwedel vom 1. September 1895 über je 600 ℳ, auf den Namen des Ackerhofsbesitzers Hch. Niemeyer zu Siedendolsleben lautend, werden für kraftlos erklärt.

[32979] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juli 1903 ist die Aktie Nr. 1249 der Her⸗ forder Diskonto⸗Bank, lautend über 1200 ℳ, für kraftlos erklärt worden. Herford, den 8. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

riedrich Niemeyer zu Cheine, ustav Niemeyer zu Sieden⸗

theken⸗ und Wechselbank in Schwerin (

erklärt. Schwerin, den 14. Juli 1903. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

[32661] 8. b Die üee . enbücher der Stadt Hildesheim B. Nr. 27 955 über 400 6* 11“ 38 647 285

sind durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage für

kraftlos erklärt. Hildesheim, den 13. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. 7. 132374

4 Bekanntmachung. Durch Urteil Hvpothekendokumente für kraftlos erklärt:

1) das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Bredenborn Band 8 Blatt 453 Abteilung III Nr. 1 eingetragene Post: 110 Taler rückständiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen für den

ieheim ge⸗ ärz 1848

Wolff Rottenstein zu ist und aus der Urkunde vom 19. M und dem Hppothekenschein vom 22. Juni 1849

teht 2) das Hypothekendokument, welches über 19 im Grundbuche von Nieheim Band 1 Blatt 28 Ab⸗ III Nr. 11 eingetragene Post: 500 für zu Nieheim

teilun den minderjährigen Ferdinand Mönnikes

28 ist und aus dem Einkindscha von

September 1874 und dem Hepdtbekenbriese vom

5. Januar 1883 besteht;

3) das Hyvothekendokument, welches über die im undbuche von Holzhausen Band 3 Blatt Nr. 6 III Nr. 1 eingetragene Post: 500 Taler Preußisch⸗Courant, und zwar 447 Taler für den 1 eer für 2 rchenfonds —₰ 5* ist und aus igation vom 30. Januar und

bekenbuchsauszuge vom 1. Februar 1864

eilun

der katholis⸗ arre zu Nieheim und 53 den eliscen 88

den 15. 1903.

8.änen Amtsgericht. 89. fol Udurkunde vom 7. Mai 1880 mit

11. Mai 1880 über 900 hann Nicol

des Bräutigam, 2) O ion vom 10. Oktober 1870 über 300 der Eveline Rauch in Arnstadt für kraftlos erklärt worden.

2 des Konigs! 6. 22] —— Namen des 98⁸

Pfandbriefe der veae. Hypo⸗ eckl.) Ser. I. Lit. D. Nr. 282 und 283 über je 100 vom

2. Januar 1899 sind im Aufgebotsverfahren durch 8 Ausschlußuzteil vom 14. Juli 1903 für kraftlos

vom 15. Juni 1903 sind nachbenannte

vom 11. April 1900 sind Heselchlaßarbel Ap sin

4. F. 5 08. Jat das König⸗ 1 werdt 8 Recht erkannt: auf den Blättern der dem vucker Stuhlseiffen ge⸗ r. 81,2 85 Stuhlseiffen, Lengsfeld chwerdt und auf 2

Keeeckeate nber gllegere mün.

beschäftigungslosen Carl Kania, früher in Schwien⸗ stochlowitz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die

.

bezw. 1 von 718 Tlr. 26 Sgr. 3 Pfg. gebildet aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 13. April 1863, den Hypothekenauszügen vom 18. April 1863 und den Löschungsvermerken über 1281 Tlr. 3 Sgr. 9 Pfg. sowie den Umschreibungs⸗ vermerken vom 13. August 1872, wird für kraftlos erklärt. Habelschwerdt, den 10. Juli 1903. [32956] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Maria Johanna Fritsche, geb. Schwanbeck, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahm zu Altona, klagt gegen den Maurer Anton Helmuth Christian Heinrich Fritsche, geboren am 9. April 1871 zu Schwerin, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich wiederholt des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Keil Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf Dienstag, den 20. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Feesten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , Altona, den 13. Juli 1903. Meindermann,., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. [32641] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Florentine Kania in Sehwvientochlowit, EEET1“ Rechtsanwalt Dr. Wiester in euthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehemann, den

Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O.⸗S. auf den 30. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Beuthen O.⸗S., den 8. Juli 1903. Balzer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [32639] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Albert Przybyl, Kon⸗ stantine geb. Auch, in Herne, Sodinger Weg 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koechling in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Albert Przybyl, früher in Recklinghausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 1 und 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu krennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum, Schhillerstraße, Zimmer 39, auf den 4. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 74. 03 —. Bochum, den 11, Juli 1903.

Pantföder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32957] Oeffentliche Zustellung.

Die Gertrud Ruegsegger, geb. Bückel, Fabrik arbeiterin in Wies⸗Oppenheim, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schauer in Mainz, klagt egen den Konrad Ruegsegger, Schlosser, zuletzt 8 Wies⸗Oppenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens ꝛc., mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien am 20. April 1901 Igossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 16. No⸗ vember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sfenälcde Zustellung wird dieser Auszug der Klage

annt gemacht.

Mainz, demn 16. Juli 1903. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [32689]

Oeffentliche Zustellung einer 22*

Nr. 17 807. In Sachen Ludwig Albers Ehefrau, Kätchen geborene Deichmann, in Ludwigshafen a. Rbh., .₰ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gentil n

annheim, gegen ihren nten Ehemann, üe zu Mannheim, zur Zeit an unbekannten wegen Cheschesdunh bene die Klägerin den Beklagten zur mündli rhandlung des Rechts⸗ eits vor die I. kammer des erzogl. ndgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 28. Otitober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt t. r. eim, 1 8 1903. he. e Grictoschrelber des engbeen. Landgerichts. 812522 Oeffentliche Zustellung. 22bf eFarae -Frgeseeeca le 0 zu en, 3 2 Dr. Reinach und Dr. Hochgesand do. bee 88. grven —2 21 -8„ Josef 908, rüher zu Mülhausen, , 2,ö aneansenten 4 Ebescheidung, mit dem Antrage: Die zwischen de 2 für aufgelöst, den Beklagten F..elhseen 21 erklären und demselben JIöööö mün 292* erste Zwilkammer 2 erenn. 2** 2 per .1TJI e senen Anmalt zu Zwecke entlichen 8-a; .. der den 16. Juli 1903.

9

der zziathaafe. een.

[32634) SOeffentliche Zustellung

Propp, Emilie geb. Groß, in Erfurt, Klägerin Justizrat Aßmann zu Naumburg a. S., wider i

jetzt in unbekannter Abwesenheit, Berufungsbeklagten, wegen Anfechtung der Ehe⸗ Ehetrennung, legt die das ihre scheidungsklage abweisende, gleichzeitig hiermit

Landgerichts zu Erfurt vom 22. April 1903

antrage erster Instanz gemäß

lichen Oberlandesgerichts zu Naumburg (Saale)

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Berufungsschrift bekannt gemacht. Naumburg (Saale), den 14. Juli 1903. Kramer, Aktuar,

uszug

[32635] Oeffentliche Zustellung.

Gustav Adolf Haase, Auguste Helene Johanne Büsing, z. Zt. in Hammelwarden, mächtigte: Rechtsanwälte Greving

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf:

Keil 1 2) Kostenauflage auf den Beklagten.

kammer des Großherzoglichen Landgerichts in O

uszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 30. Juni 1903. Kühle, Sekretär,

[32636] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Otto Friedrich Meyer, vert

Fischerstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Tetens, klagt gegen 1) den Arbeiter Jo Ludwig Pauch in Altona, Amalienstr. 10 II,

des Beklagten ad 1 nicht ist, daß er vielmehr dem Beklagten ad 2 erzeugt und demgemäß durch v Heirat mit der Mutter Klägers legitimiertes Kind sei. Der Kläger

Landgerichts zu Altona auf den

Anwalt zu bestellen.

macht. Altona, den 14. Juli 1903. Hartun

[32648] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Max Jaffé in Frankfurt a. M., Albert Walter, früher in bekanntem Aufenthalte abwesend, unter der

Klägers geschlechtlich verkehrt,

urteilen, an

1902 bis 1. November 1909 monatlich 30 ℳ,

fälligen Betrag sofort und den für 3 Monate im voraus zahlbar. Ferner Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur 5 handlung des Rechtsstreits vor das Königli

1903, Vormittags 9 ¼ Uhr.

bekannt gemacht. . Frankfurt a. M., den 9. Juli 1903.

[32637] Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache 1) der minorennen Marie Bertha

55 Gustav Adolf Schurig ebenda,

Anna Ahner

Fägen 2„ dnitz,

gsbeklagten, wegen Anspr ohnung, laden die B rufungsbe zur mündlichen Ver

Landgerichts zu Schweidnitz; auf den 258.

A nen bei dem

gela shee . zu bestellen.

ee: das Urteil Köni 1 bruar 1

vom 18. den zu ilen, der Kl.

werden

4. Januar 1903 ab piertelfährlich im voraus ve Beklagten auch die Kosten der II.

190 3

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

In der Prozeßsache der verehelichten Eisendrehe Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt,

Ehemann, den Eisendreher Julius Propp aus Erfurt, Beklagten und

lägerin gegen das ihre Ehe⸗ gestellte Urteil der 3. Zivilkammer des Königlichen

rufung ein mit dem Antrage, unter Abänderung des angegriffenen Urteils dem klägerischen Schluß⸗ . zu erkennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 3. Zivilsenat des König⸗

den 9. Dezember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, Fem Zwecke

als Gerichtsschreiberdes Königlichen Oberlandesgerichts.

Die Ehefrau des früheren Tischlers und Wirts

Prozeßbevoll⸗ u. Lohse Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Rastede, jetzt unbekannten Aufenthalts,

1) Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗

burg auf den 5. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

durch seinen Pfleger Gustav Blosz in Altona, kleine Rechts⸗

Meyer, unbekannten Aufenthalts, 2) den Arbeiter

dem Antrage, festzustellen, daß der Kläger der Sohn

den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen 8. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

g. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Albert Wagner zu Fechen⸗ heim, vertreten durch seinen Vormund Rechtsanwalt klagt gegen den Agenten

eerlin, jetzt mit un⸗

hauptung, daß der Beklagte mit der Mutter des und infolge dieses Umganges der Kläger am 1. November 1901 erzeugt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ Unterhaltskosten an den Kläger zu Händen dessen Vormundes für die Zeit vom 1. April für die Zeit vom 1. Novewber 1909 bis 1.

vember 1917 monatlich 40 ℳ, und zwar den bereits ukünftigen jeweils

Amts⸗ gericht, 7, zu Frankfurt a. M. auf den 28. November Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

(L. S Pivirs, 4 Gelichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, vertreten durch ihren Vormund, den Schrift⸗ der unverehelichten Strohhutgarniererin Pauline

Berufun rozeßbevollmäͤch · tigter: Justizrat 1.2* den Schlosser Paul zu Freiburg i. 1* jetzt unbekannten Aufentbalt n

dcen außereh 1“ un Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Renüctichen tember . Vormittags 9 Uhr, mit der

1 nicht nur 30 ℳ, sondern 45 Unterhaltskosten vom

und

hren

und zu⸗

Be⸗

auf Ge⸗

der

geb. zu

lden⸗

reten

hann mit von sein des ladet

ge⸗

Be⸗

und

No⸗

das

Der Ver⸗

1

*

zu⸗ bean· zu und

und nicht nur 30 ℳ, sondern 71 dem

aufzu⸗

[32645] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Scharding, Schneider zu Trier, Deutschstraße, als Vormund der minderjährigen Juliana Scharding in Trier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Huberti zu Trier, klagt gegen den Franz Wild, Schlosser, geboren zu Cochem an der Mosel, früher in Löf, Kreis Mayen, zuletzt in Trier wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Juliana Scharding sei, mit dem Antrage, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalender⸗ vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 48 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Trier auf Montag, den 9. November 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 13. Juli 1903. Krämer, 1 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32647] Oeffentliche Zustellung.

Der Halbhöfner Heinrich Oelfke in Wenzingen, als Vormund der minderjährigen, am 26. Oktober 1898 daselbst geborenen Marie Oelfke, klagt gegen den früheren Schießmeister Oskar Schröder, früher in Bomlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dieser sei der außereheliche Vater seines genannten Mündels, auf Zahlung von Alimenten für dasselbe bis zum vollendeten 14 Lebensjahre, und zwar: für die ersten beiden Lebensjahre je 72 und für die folgenden 12 Lebensjahre je 60 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Walsrode auf Mittwoch, den 4. No⸗ vember 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Walsrode, den 13. Juli 1903. Gerichtsschreiberei 3 des Königlichen Amtsgerichts.

[32642] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen des Briefträgers Franz Deller in Augsburg, Klägers, gegen den Holzhändler Peter Mayer, früher in Pferser nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Darlehnsforderung, hat die II. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg mit Beschluß vom 13. Juli 1903 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage des Rechtsanwalts Dr. Epstein vom 8. Juli 1903 bewilligt, und wurde vom Vor⸗ sitzenden zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer vom Dienstag, 20. Oktober 1903. Vormittags 8 ½ Uhr, be⸗ stimmt. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Rechtsanwalt Dr. Epstein wird den in der Klageschrift vom 8. Juli 1903 ent⸗ haltenen Antrag stellen, dahin gehend: 1. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger 550 Haupt⸗ sache nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1903 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an oben genannten Peter Maper wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Augsburg, 13. Juli 1903. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg. Hümmert, K. Sekretär. 3

811“

[32959] Oeffentliche Zustellung. 2

Die Firma L. Frankfurt Wwe zu Crefeld, Hoch⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Crefeld, klagt gegen die Maria Leiden, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr den Betrag von 119,32 für im Jahre 1902 käuflich geliefert erhaltene Waren verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 119,32 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1903 zu zahlen, der Beklagten die Kosten aufzuerlegen einschließlich der des Arrest⸗ verfahrens 3 G. 1/103 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crefeld, Saal 3, auf den 9. Dezember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Crefeld, den 9. Juli 1903.

a Diätar,

de an als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[32960] Tmhn . Zustellung.

Der Kapellmeister Julius Steiniger hier, als Leiter und Vertreter des hiesigen städtischen Orchesters, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo wit in Duisburg, klagt gegen den Musiker Paul Rammelsberg, z. bi. ohne 18 Aufenthalts⸗ ort, früher in St. Feters urg, auf Grund des Ver⸗ trages vom 24. Juni 1902, mit dem Antrage auf 8 lung einer Vertragsstrafe von 100 Der

läger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

richt in Duisburg auf den 21. Oktober 1902, Voemitnage 9 Uhr. um Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Dulsburg, den 13. Juli 1903.

enk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32640 Oeffentliche Zuste b

.— 222,g des Kaufmanns Nowack zu

Berlin, Zimmerstraße 5/6, Pr. .

Rechtsanwalt Harry Priester zu .

straße 2 1) den Hans Saenger, 18 geb. Grünberg,

Ien.

wegen ℳ4ℳ t Zinsen

20. Junt

Juni

1ae1eh her 8. 1 Berlin, Reue ¹ 6*

chen Ver⸗

Ferien⸗ des Königli Land⸗ Friedrichsüre 16/17, „auf den 8.

ber

Aktenzeichen: 56. 17. August 1903, 8 EE für andlungstermin ist

als Gerichtsschreiber 132643] früher zu ekannten urteilung

1901 durch Kläger ladet

sfrist auf eine Woche um Zwecke der öffentlichen Zustell Auszug der Klage bekannt gemacht. den 13. Juli 1903. „Kaprow Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Getreidehändler Fernand Levy in chäffolsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Bauunter⸗ ohne bekannten Holzheim

Bonn,

[32649]

Franck in Straßburg, nehmer

einen Betrag von

verfahrens zu tragen vorläufig vollstreckbar

streits vor das Sitzungssaal, vember 1903, Vor der öffentlichen Zustell

Klage betannt gemacht. Jükirch, den 15. Juli 1903. Behret, des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Hilfsgerichtsschreiber [32688]

Oeffentliche

Nr. 1020. Der

Ehefrau

Luise geb. Schmidt, zur kannten Wohnort, auf G

sicherten Darlehns

mit

2

Poppelsdorf, Aufenthaltsor Darlehns, mit dem Antrage auf ko zur Zahlung von 700 Mark nebst 4 % Zinsen seit vorläufig vollstreckb den Bekla

auf D

klagt

Lorenz Hietter, z. Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihm der B klagte für Warenlieferungen vom 5. November 1901

16,30 schuldet, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu 18

Betrag von Sechzehn Mark 30 vom Klagezustellungstage ab des Verfahrens einschließlich derjenigen des Arrest⸗ und das ergehende Urteil für

Der Kläger ladet adlung des Rechts⸗ ericht in Illkirch, den 5. No⸗ Zum Zwecke Auszug der

zu erklären.

den Beklagten zur mündlichen Verhan Kaiserliche Amtsg onnerstag, mittags 9 Uhr.

ung w

Zustellung einer Bankier Me Unter den Linden, Prozeßbevo anwalt Dr. Deutsch in N

00 Der Kläger ladet die Be⸗

mündlichen Verhandlung des

Großherzogliche Amtsgericht zu auf Donnerstag, den

mittags 9 Uhr.

gemacht.

[32646]

Die Marie vertreten durch den Ge elbst, klagt gegen

1902, mit 78,14 nebst 4 % 3

handlung des Rechtsstrei zu Mülhausen

Saal 23. wird dieser g. 8) H.⸗Gerichtsschreiber [32632

In Kreises Ziegenha

Vormitta Nr. 66 der

ierdurch geladen. Cassel, den 14. Juli

Königliche Generalkommifston.

3) Unfall⸗ und

t . Zum Zustellung wird dieser Aus

Noetzli,

Oktober 1903,

Zusammenleg in, wird enthalt abwesende Georg Min

efrau, Anna Elisabeth geb. R rode auf Mittwoch, den 16 98 10 Uhr, in

Königlich 1 snffenstersirehe ie 1,Benee kommission

schäftsagenten G. Forster da⸗ den Spinner

rüher zu Mülhausen i. E., jetzi . kannt, aus Warenlieferung E’ dem Antrage auf durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von

insen seit dem Klag tage, und ladet den Beklagten zur münd

to vor

8 1.

1903.

Keine.

Der Bedarf der sten an Brenn

berf 8. in Bezetsett

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Königlichen Akademie der . für eiasbeanos

eueran

em —— ein anderes

Angebote Hrezamaterzalienmacklet. Ae

die och wahrscheinlich eim bi tag.

222. Vorm. 10 Uhr, Handelssachen a

g aufgehoben. Berlin, den 14. Juli 1903.

Braun, Aktuar, des Königlichen

vom Juni und Juli ost

E. auf Dienstag, den Vormittags Zwecke der öffentl Auszug der Klage bekannt gemacht. Grasser, r des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Ladung. ungssache von Sebbeterode, der mit unbekanntem Auf⸗

8

ollziehung des

Invaliditäts⸗ꝛc.

03.

Holzhändler Peter Prior Prozeßbevollmächtigter:

e,

gten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die zweite Königlichen Landgerichts . November 1903, t der Aufforderun

zu

sky,

gegen den Zt.

früher in

ird dieser

Klage.

Mannheim, Abt. V

Amtsgerichts.

Friedrich Kuhn, Mülhausen i. E.,

Leodegar Ziegler,

enfällige Verurteilung

ezustellungs⸗ ündlichen Ver. das Kaiserliche Amts⸗

10 Uhr, Zustellung

kel für sich und seine senkranz, aus Sebbete⸗ September 1902, das Geschäftszimmer zu Cassel, es

mit der

1.9 Phas. der 120. einzu⸗

Der auf den vor die zweite nberaumte Ver⸗

8

r des Königlichen Landgerichts I. Deffentliche Zustellung. Der Zimmermeister und Bonn, Baumschuler Alle Rechtsanwalt Wassermeyer I. und I1I. lagt gegen den Stadtbauingenieur Peter Funke, Blücherstraße 23. t, auf Grund e

Bonn,

, jetzt ohne 1 ines baaren stenpflichtige Ver⸗ siebenhundert

Zivil⸗ Bonn „Vormittags g, einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. erklärt und die Ein⸗ abgekürzt worden. ung wird dieser

Ober⸗

an Kläger den nebst 5 % Zinsen zu zahlen, die Kosten

ver Cohn in Berlin, 1 Umächtigter: Rechts⸗ Mannheim, klagt g des Brauereibesitzers Eduard Heßling,

Zeit in Amerika ohne be⸗ rund des hypo von 4000 ℳ, auf 4 %igen Zinsen vom 1. April 1902 bi

egen die

thekarisch ge⸗ f Zahlung 8 1. Juli 1903 Beklagte zur Rechtsstreits vor das

S. Oktober 1903, Vor⸗ Zwecke der öffentlichen zug der Klage bekannt

Mannheim, den 15. Juli 1903.

ohr Gerichteschreiber des⸗ Großherzoglichen

Oeffentliche Zustellung. Die 8 li, Ehefrau Modistin und Spezereihändlerin zu

8

berücksichtigt. ebenda täglich von 11 12 Berlin, 17. Juli 1903. Der

Der Bibliothekar und Archivar der Königlichen sreh. der Wissenschaften. nke.

Die Lieferungsbedingungen können Uhr eingesehen werden.

papieren

papieren befinden

[32706]

Privilegiums Auslosung Rosenberg O.⸗S. vierter Tilgungstermin am 2. Januar mern gezogen worden:

Lit. A. zu 1000 Lit. B. zu 500 Nr. 26 Lit. C. zu 200 Indem wir diese Kreis 1994 kündigen, werden die

Anleihescheine und der

Kreiskommunalkasse hierselb

nehmen. Die V hört mit dem fehlenden Zinscoupons wird d abgezogen werden.

e⸗ ausgelosten Obligationen zahlung gelangt.

[32709]

In der am 1. losung der in Privilegiums vom 3. Januar 1 auf den Inhaber lautenden An Stadt Altona sind folgende worden:

6691 6700 6744 41 Stück à 500 . Buchstabe K. 7075 7160 7192 7241 7276 7316 7423 7490 7667 7772 7818 7833 7878 7912 7946 8035 8181 8243 8398 8403 8404

à 1000 4 Buchstabe L. 8871 8906 9016 9172 9265 9295 9308 93 10 Stück à 5000.

Bekanntmachung. Bei der gemäß den Bestimmungen des Allerhöchsten

vom 16. März 1884 stattgefundenen der Anleihescheine des Kreises Ausgabe sind für den 1904 folgende Num⸗

Nr. 12 48 57 66 74 u. 76. 29 u. 65. Nr. 14 17 24 46 50 u. 105. anleihescheine zum 2. Januar 5b

d Inhaber derselb durch aufgefordert, den Rracech

1 noch nicht fälligen Zins⸗ coupons nebst Talons von vIv 8 8 bes

2 d Landeshauptkasse in Breslau in Empfang 8;

erzinsung der ausgelosten Obligatio 1. Januar 1904 auf.

Nummern 1 Buchstabe J. 4752 4863 5014 5373 5456 5475 5568 5574 5580 5709 5713 5751 5861 5865 5956 6251 6256 6289 6301 6309 6584 6587 6628 6641 6775 6868 6890 6909 6910,

8469 8472 8491 8518 8766, 30 Stück

14 9338,

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

Die Bekanntma ungen über den Verlust von Wert⸗ 52 ausschließlich in Unterabteilung2.

st oder bei

.

Aus⸗

leihescheine der gezogen

5144 5165 5225 5590 5665 5670 6035 6208 6228

. 20 500, 7224

7718 7973 8428 .= 30 000, 9085

. 50 000,

deren Verzinsung mit Ende Die Auszahlung erfolgt vom 2 ab durch die Altonger Stadtka

Berlin und Hamburger Bank in Hamburg gegen

Zinsscheinen 15— 20.

noch folgende Nummern

Buchstabe J. 5803 6402 6451, 3 = 1500. 8 Altona, den 7. Juli 19093. Der Magistrat.

zusammen 100 500, Dezember 1903 aufhört.

Januar 1904

Es wird hinzugefügt, daß aus früheren rückständig sind:

sse, Haupt⸗See⸗

handlungskasse in Berlin, Deutsche Bank i

Filiale der Deutschen Bank in H eg gegen Rückgabe der betreffenden Anleihescheine nebst Zinsscheinanweisung und den

Auslosungen

Stück à % 500

Für die etwa er Betrag vom Kapital

Die aus dieser Emission früher gekündigten bezw. sind sämtlich zur Aus⸗

Rosenberg O.⸗S., den 8. Juli 1903. Der Kreisausschuß.

Bekanntmachung Juli 1903 stattgehabten 16. Gemäßheit des landesherrlichen 887 ausgegebenen,

ö2 ““ ekanntmachung, Auslosung der 3 ½

anleihe von 1887.

heit der Anleihebeding 265 000,— g- 215”

dieser Anleihe, nämlich Stück zu 5000,— Aö“— E161616“ 1000,— 98 000,

84 2 500,— am Sonnabend, den 1. Augu

40 000,—

7

st 1903, genommen werden wird. Hamburg, den 15. Juli 1903. 1 Die Finanzdeputation. [32707] Bekanntmachun 1n, 2. Suas 1903 ren. 8 der Kreisanleihescheine Schubin stattgefunden. Es sind ausgelost: a. von der I. Ausgabe die Nr. 11 38 85 95 über je 1000 ℳ, die Nr. 49 75 86 über je 500 von der II. Ausgabe die Nr. 34 93 124 über je 1000 ℳ, die Nr. 7 56 über je 500 Diese Anleihescheine werden

lösung gekündigt b deren Nennwert und die Inhaber

nebst Zubehör vom 2. Januar

zn ee ursfähigem Zustande angenommen werden; fehlende Zinsscheine wird der bezügliche von dem Nennwerte abgerechnet werden.

Der Kreisausschuß des Kreises Schubin.

betreffend die diesjährige % Hamburgischen Etaatg⸗ Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäß⸗

gen die Auslosung von Schuldverschreibungen

Bureau der Staatsschuldenverwaltung, Rathaus, 85

E1“ gegen Rückgabe der Anleihescheine der Kreiskommunalkasse zu Echusin n Cfeban

Sämtliche Wertzeichen können nur in Ziagbetlur

2

Die 38. ordentliche Geueralversammlung des Actienvereins für Gasbeleuchtung in Borna sinder Mittwoch, den 29. Juli d. J., Nachmittags 1 e hier statt.

Tagesordnung: Vorlegung des jährli Geschäfts⸗ und Nechenschaftskenans desselben und Entlastung des Aufsichtsrats und Direktoriums. 2) Feststellung der Dividende. 3) Wahl zweier Aufsichtsratsmitglieder an Stelle der statuten⸗ gemäß ausscheidenden, jedoch sofort wieder wählbaren Herren Moritz Zeise und Gustav Heyl in Borna. 4) Antrag des Aufsichtsrats und Direktoriums um Verwilligung eines Beitrags zum Pensionsfonds und Genehmigung des Pensionsregulativs. 5) Vortrag

der neuen abgeänderten St dersesben g atuten und Genehmigung

planmäßige Ver⸗ des Kreises

Eduard Krätzschmar, bZö“ Vorsitzender des Aufsichtsrats. [32718] Bekanntmachung

Für den verstorbenen Herrn Hofbes Brügge⸗ mann in Holdenstedt ist facsiter H. Brügge. Rittergutsbesitzer A. v. d. Wense in Holdenstedt in

den Aufsichtsrat unserer Gesell 3 Uelzen, den 15. Juli 5 schaft gewählt.

1 Vorstand der Actien Zuckerfabrik Uelzen.

Hagelberg. Lübbecke. p S Schon poercken.

ulz.

R. A. Schreiber,

[32720] Alfred Sauer, Cöln Rhein, ist

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. geselschaf

papieren befinden

[32276] 1

Westdeutsche

die Gesamtsumme der im Umlau Hypothekenpfandbriefe 1n“ 9- geehndlichen un 1 die Gesamtsumme der in das Hypothekenregister eingetra⸗ genen Hypotheten nach Abzug aller. Rückzahlungen und sonstigen Minderungen. .. Cöln, den 15. Juli 1903. Der Vorstand.

71 301731,97

[32719] Bekanntmachung. Die am 15. Juni d. Js abgehaltene General⸗

versammlung hat die Herren: ere Regierungsrat Wilhelm Simon in erlin,

Generalkonsul Hermann Rosenberg in Kommerzienrat Franke in Bromberg zu Mitgliedern des Aufsichtsrats wieder und Herrn Bankdirektor Carl Fürstenberg in Berlin etanden Vorsitzenden des Auffichtorcin 2 . Königsberg, den 15. Juli 1903.

Ostdeutsche Eisenbahn⸗Gesells .g e9 Gesellschaft.

[32489]

innahmen Gewinn⸗ und

1) eess des „Donau⸗Bote“: a.

b. Inseratengeld .. c. Frauenzeitung 8

. 3 472,67

„Danubiana“ Aktiengesellschaft

Verlustrechnun

bonnementsgeld. 2

Cscenee . e 8 2 2* Ueberschuß von 1901

Aktiva. B des „Donau⸗Bote“

1)

2) Zinstragende Kapitalien:

a. uptrechnung . b. Reserwvefondds Deshlh....„ 4) Rückst 3

a. aus der Rückstan

b. aus dem laufenden

I1107 9 ilanz auf 31.

5) Kassenvorrat

Donausschiesen. den 27. Der Vorstand. Streicher, Dekan. A. Rinken

Mai 1903.

Dezember 1902.

für Verlag in Donaueschingen.

g auf 31. Dezember 1902. Ausgaben.

1) Oeffentliche Abgabe 2) Gehalte. g 3 3) Druckkosten ꝛc.. . . 4) Unterhaltungsblatt ꝛc. 5) Zeitungen ꝛc.

orto⸗ eisekosten. E“ as-. fnin-. Län

ung von Ue⸗ ü 1

10) Abgänge von aeoleferschüssen 8 11) An eeservefonds 12) Ertragsüberschuß 9⁰²2

11107 58 Passiva.

1) Einbezahltes Aktienkapital.

E ückständige Die

8 Ertragsüderschaß 1

burger, Pfarrer.

[32419] Debet

An Betriebs⸗ und

. Verlust der Campagne 1901 / 4 der 1902/⁄3 .

Aktiva.

8 8 . 2*

werden nicht

Broithem, 2 Junt 1903.

Gewinn. und Verlustkonto der Campagne 1902 3. Kredit.

Bilanz am 1. 2 unt 1909. Palkva.

ℳ8

237 147 9

15 5162

11 641 5 8 734 8

273 040 G

182 321 207 464,2 893 53 141,2 24 755, 8

4677

der Actien⸗Zuckerfabri Fr. Heikefuß.

„ℳ 228 926 23 44 114 40

8 8 8 2* 8

273 040 63

44

220 500 189 000— 49 537,47 8 734 87

umhen⸗ Imn

Aktiengesellsch. Die Bekanntmach über d s . 1e. sich ausschließtich E1

wurden 2. Januar 1904

225 252

Herr ufsichtsrat geschieden, was wir e Le... vhacschaf 9 Salzgitter, den 16. Juli 1903. Kaliwerk Salzgitter Artiengesellschaft. Pillegard. Schmidt.

280e;

Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eise

gesellschaft in Laguspaticn Fs he

Die Auflösung der Gesellschaft ist am 1. Juli

d. J. erfolgt. In emäßheit des § 297 des Handels⸗

gesetbuchg vom 10. Mai 1897 (Reichsgesetzblatt 1897

Bhr.. er EFrse a1ffe⸗; Kegeht hiermit an die Gläu⸗ aft die Aufforderung, ihre Ansprü⸗

bei dem Unterzeichneten anzumelden.” he

Altona, den 1. Juli 1903.

Der Liquidator:

Jungnickel, iglichen Eisenbahndirektio

[32725] Bayerisches Portlandcementwerk Marienstein Actien Gesellschaft.

Zu der am Montag, den 17. Auguf⸗

8 ., d . st 190 Vormittags 11 Uhr, im Amtslokehe des 8 Notars Philipp Grimm, hier, Neuhaufer Straße 6/II, —ö— 2* außerordentlichen General⸗ 8

- mlung laden wir unsere Herren Aktionä r sere Herren Aktionäre Tagesordnung: „Ermächtigung zur Bildung vereinigungen mit anderen Gesellschaften und rmen. FAI

Zur Teilnahme an der Generalve sa nur jene Aktionäre befugt, weleee Telung sed 8

spätestens drei Tage vor derselben be⸗ stand der Gesellschaft in München, The. straße 37/I, oder bei der Württembergischen Bankanstalt vormals Pflaum & Co. i gart unter Vorweis angemeldet haben.

München, den 16. Juli 1903. Der Aufsichtsrat.

von Verkaufs⸗

[32794] Außerordentliche Generalversammlung der Schleswig⸗Holsteinschen Kokswerke

Act. Ges. in Rade bei Rendsburg

am Sonnabend, den 8. August 19032, Nach

41 Uhr, im Has glesabnees Hof in ö age n 1

1) Bericht über 88 Ges 2

2) Beschlutfaffung über dag. Belctogaflans übe bie Veh gns wetrm

3) Herabsetzung des Aktienkapitals. 4) Ausgabe von Vorzugsaktien. Fur Teilnahme an der Versammlun gen Aktionäre berechtigt, welche ihre Depotscheine spätestens am F. dem Bureau der Gesellschaft, bei der

Leihkasse in Ren rg oder der Firma Holm rlegen.

sind die⸗ hen oder

n89en. 2 & Molzen in Flensburg binte Der Vorstand.

Eisenwerk Kraft

Bei Juli 1903 stattgefundenen Aus⸗ losung unserer 45 0 Teilschuldverschreibungen folgende Nummern zur Rückzahlung sjam

ezogen: Lit. A. zu 5 das Stück: 133 152 156 157 160 161 164 e nn

30. Juni 1903.

ien⸗Eiskeller Frankenthal in Llquidation. Loeb. Zimmermann.