1903 / 168 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

örterung kommen.

8

Gesamtwert der Ernte WW des Wertes

1

eilbronn. Bei Punkt 5 wird auch der von Professor J. Wolf in 25 8heden Mitteleuropäische Wirtschaftsverein zur Er⸗

agerbestände an Zucker in den Niederlanden am 30. Juni 1903.

Ueber die Höhe der am 30. Juni 1903 in den Niederlanden vor⸗ handen 228. Entrepotsbestände an Zucker gibt die nachstehende Zusammenstellung Aufschluß: v

e

Rohzucker anderer

ausländischer raffinierter Bastard⸗ Rohr.- Rüben⸗ Zucker (mit Zucker zucker zucker Ausnahtme— von Kandis) Menge in Kilogrammn 7 105 518 8 595 797 68 525 Rotterdam. 200 148 324 252 761 74 048 103 189 Schiedam. Dordrecht. 2 785 10 711 9 942 Middelburg. CCö 1 504 Groningen arlingen. 86 osendaal. 779 35 Alle anderen 307 009 b Zusammen 41 969 776 1 033 538 8 137 637 8685 488 183 160.

Außerdem waren am genannten Tage noch 953 kg Kandiszucker im Entrepot in Rotterdam yorhanden. (Nederlandsche Staats- courant.) 8

in⸗ ländischer Rüben⸗

41 662 567 880 894

2

rnte Dänemarks im Jahre 1902.

„Die Ernteergebnisse Dänemarks waren im Jahre 1902, verglichen mit 1901, die folgenden: G Menge 8 n tausend Kronen 1901 1902 1901 1902 Tonnen

238 571 1 146 814 2 848 12 283 4 206 093 4 756 669 42 082 46 432 4 380 666 4 691 551 41 646 43 745 1 263 629 1 206 961 11 954 11 304 9 475 630 10 340 165 68 395 74 691 3 320 093 3 394 630 26 484 26 935

106 063 107 886 1 058 1 073

120 354 103 858 1 423 1 221 Kartoffeilln 5 573 074 6 881 615 13 188 16 147 Mohrrüben. 2444 272 2 260 213 2 315 2 122 Runkelrüben v. . 24 772 737 17 602 283 23 681 16 426 Andere Futterrüben . 34 687 040 27 268 866 27 468 21 337 Raps. 6 385 3 217 94 52

Zentner Ftsoream 8 6 101 4 263

Weizen 8 e1“ Gerste, zweizeilige Desgl., sechszeilige Z1X“ Mischfrucht. Buchweizen.

Hülsenfrüchte

8 972, 055 5 840 210 ichorienwurzeln 313 838 277 899 331 333

2 829 3 297 53 66

Last . 1 949 271 2 035 297 39 923 41 629 . 1 385 681 28 637 27 466

1 331 137 .5 994 662 5 688 986 61 594 58 325

sonstiger Ackerbauerzeugnise. .399 475 417 973. Hesten i Danmark i Aaret 1902, utgivet af Statens Statistiske Bureau.)

Aussichten für die diesjährige Ernte in Mexiko.

Die Ernteaussichten liegen in diesem Jahre für den größten Teil der mexikanischen Staaten günstig. Besonders gilt dies fir den Westdistrikt von Campeche, den Süden und Norden von Chiapas, den südöstlichen Teil von Veracruz und für das Gesamtareal des Staates Tabasco, Distrikte, welche über ein ausreichendes Bewässe⸗ rungssystem verfügen und von großer 9ööB— nd. Aber auch aus anderen Distrikten kommen günstige Nachrichten. So werden vor⸗ aussichtlich die Mais⸗, Weizen⸗, Bohnen⸗ und Reisfelder in den Distrikten Sonora, Qurétano, Guanajuato und Uaxcala einen ücen Ertrag liefern, während man in Michoacän mit einer 5„ Kaffee⸗ ernte rechnet. Ein nicht geringes Ergebnis dürfte auch die Obst⸗ und Fruchternte in Sonora liefern; bereits in den letzten Monaten hat der Versand von Orangen nach den Vereinigten Staaten und Canada einen großen Umfang angenommen, und die erzielten Preise sind fast —2 so hoch wie in früheren Jahren. .

Aus ntla wird ein außerordentlich günstiger Ausfall der Vanilleernte gemeldet, so daß die für das Einsammeln zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte nicht ausreichen.

In Coahuila verspricht die Baumwollernte ebenfalls einen reichen Ertrag. (Nach El Economista Mexicano.)

Theater und Mufik.

Die für Sonnnabend im Neuen ichen Operntheater angekündigte Erstaufführung der rette „Der Kellermeister“ mußte infolge Erkrankung uptdarstellers auf die nächste Woche ver⸗ werden. Am nabend wird statt en „Der . tudent“ aufgeführt. Morgen, Dienstag, wird „Die Geisha“ wiederholt.

Soeben ist zwischen der Generalintendantur der Sezg- lichen Schauspiele und den Hoftheatermalern Kautsky und Rottonara in Wien ein 1. zum Abschluß gekommen,

dem die Firma deren Leistungen schon durch die Wiesbadener

eeeöe

in diesem Herbst Berliner Ateliers in den alersälen

der 1 an der Prinz Louis f traße ein,

0 8.1 von nun an eine gemeinsame, Arbeit ür scenische Aus⸗ aller Bühnenbdilder an und telle sein wird. die nächsten Novitäten, vor allem

abb Wagners Oper „Die Master von Nürn 3. Dktober d. J., werden unter dem stlerischen Allaner ste Die Allerhöchste Genehmigung des ist bereits

Ueb e Witterung im Monat Juni 1903 berichtet das Königliche Meteorologische Fnstitut auf Grund der angestellten Beob⸗ achtungen folgendes: Wie der Mai hatte auch der Juni zu Anfang und Ende sommerliches Wetter, während die Zwischenzeit meist kühl und ziemlich trübe verlief; nur um den 10. und 20. gab es einige wärmere Tage, besonders im Nordosten. Sie bewirkten es auch, daß diese Landesteile hinsichtlich der Temperaturverhältnisse einen Ueberschuß erfigsen der bis auf 1 ½ o anstieg, wogegen es das übrige Land zu kühl hatte, und zwar gleichfalls bis zu 1 ½ o. Die Bewölkung war mit Ausnahme des Südwestens überall zu groß und demzufolge die Sonnenscheindauer vielfach erheblich zu gering. Trotzdem blieb die Regenmenge hinter der normalen allenthalben zurück, namentlich aber im Südwesten, wo kaum 20 % des Durchschnitts⸗ betrages gemessen wurden. Lediglich ein schmaler Streifen von der unteren Oder bis zur unteren Ems meldete eine zu große Menge; doch ist es auch hier fatl andauernd zu trocken gewesen und der Ueberschuß nur durch einen einzigen sehr ergiebigen Regen hervorgerufen worden; allein am 11. Juni fielen in Neustrelitz 61 mm und in Lingen 49 mm. Das schöne Wetter zu Pfingsten endete bereits am 2., da eine Teildepression unter heftigen Gewittern Norddeutschland durchzog und der Wind infolge Herannahens eines Luftdruckgebietes von Westen her nach Norden drehte. Schon am 3. lag die Temperatur etwas unter der normalen und blieb auch weiterhin so niedrig, bis vom 7. an das Maximum über Skandinavien hin nordostwärts wanderte und im Verein mit niedrigem Luftdruck über Mitteleuropa vorwiegend warme östliche Luftströmung bervorrief. Die Temperatur stieg rasch und übertraf um den 10. den Durchschnitt Sum mehrere Grade. Vom 11. an setzte aber infolge zahlreicher Depressionen, welche über Norddeutschland ostwärts hinwegzogen, trübes und kühles Regenwetter ein, wobei meist unternormale Wärmeverhältnisse herrschten; nur um den 20. wurde es bei sfüdlichen Winden ein wenig wärmer. Am 21. nahte von England her eine Anticyklone, derzufolge der Wind nach Norden drehte und zunächst allenthalben Regenfälle brachte; sie hörten . bald auf, als vom 23. ab sich zwar der Kern der Anti⸗ cyklone nach Skandinavien öö torddeutschland aber im Be⸗ reiche des hohen Luftdrucks verblieb. Es klarte auf und die Temperatur hob sich andauernd bis zum Monatsschlusse, wo sie den der Jahreszeit entsprechenden Durchschnitt noch etwas übertraf. 8

Gebildete Damen, welche die Krankenpflege erlernen wollen, ohne im übrigen von vornherein die Absicht zu haben, sich ihr berufsmäßig zu widmen, finden in dem Diakonie⸗Seminar des Evangelischen Diakonievereins, das mit den städtischen Krankenanstalten in Stettin verbunden ist, vom 1. August ab un⸗ entgeltliche Ausbildung bei vpöllig freier Station ohne jede Verpflichtung für die Zukunft. Der Evangelische Diakonie⸗ verein hat ein Freiwilligenjahr für Frauen in der Krankenpflege en 9 Jahren mit bestem Erfolge zur Durchführung gebracht und bis jetzt etwa 1500 Frauen im Alter von 18 bis 35 Jahren in der Krankenpflege ausgebildet. Viele von diesen sind in die Familie zurückgekehrt, aber etwa 800 haben an der Arbeit solche Freude ge⸗ funden, daß sie im Beruf geblieben sind. Wegen näherer Auskunft wende man sich an den Vorstand des Evangelischen Diakonievereins zu Berlin⸗Zehlendorf.

Der Zoologische Garten hat durch Vermittelung des Leut⸗ nants Kaufmann vom Marburger Jägerbataillon ein wertvolles Geschenk von der Jagdgesellschaft in Wladiwostok (Vorsitzender Tiger⸗ stedt) erhalten: einige Dybowski⸗Hirsche, die in dem Eckgehege neben den Renntieren, gegenüber den Wisenten, eingestellt sind. Die Tiere stammen von der Insel Askold, von wo aus ein lebhafter Handel mit den weichen Kolbengeweihen an die Chinesen betrieben wird. Der Dybowski⸗Hirsch zählt zu den schönsten seiner Gruppe, zu der auch der bekannte japanische Sika gehört; er vereinigt die leuchtend weiß⸗

eckige Zeichnung des Axis mit stärkerem Geweih, viel stattlicherem

uchse und der Eleganz des Rotwildes. Er ist mit einem langen, unterseits weißen Wedel versehen, der den Tieren eine gewisse Aehnlichkeit mit unserem Damwild verleiht

Stettin, 20. Juli. (W. T. B.) Der auf der Rückfahrt von einer Extrafahrt nach Dievenow begriffene, gut besetzte Dampfer „Terra“ wurde gestern abend um 9 ½ Uhr auf der Oder von dem Pölitzer Tourendampfer „Hugo“ e „Hugo“ fuhr der „Terra“ voller Fahrt in den Bug und brachte ihr ein großes Leck bei, so daß die Kajüte der „Terra“ sofort mit Wasser füllte und die Passagiere sich nur mit Mühe auf das Deck retten konnten. Der Kapitän der „Terra“ ließ sein Schiff nach dem Zusammenstoß sofort rückwärts gehen und dann mit voller Kraft auf die Wiesen auflaufen, um dadurch das Sinken zu vermeiden. Die Passagiere sprangen teilweise auf den „Hugo“, teils wurden sie von Booten aus Frauendorf und vorüber⸗ kommenden sern aufgenommen. Ob 4— zu beklagen sind, ließ n8 bei der gestern abend herrschenden Aufregung und Ver⸗ wirrung t feststellen, wird aber allgemein angenommen.

osen, 20. Juli, Vormittags. (W. T. B.) Die Warthe tteich Ens Wasserstand Fenrag wärtig 4,10 m, gegen 2,80 m mittag. Beide Teile der hwaldstra e, ein Teil Schrodka und die an die Warthe stoßenden Wiesen und elder sind überschwemmt. Der Schaden ist recht bedeutend. Bau der Stautore in Angriff genommen, und die nach den Vorflutgräben führenden Kanäle sind vermauert worden.

Beuthen a. d. Oder, 18. Juli. (W. T. B.) Der „Beobachter an der Oder’“ meldet: Troßz sorgfältiger Bewachung und fortdauernder Ausbesserung ist der DOderdamm Beuthen Deutsch⸗Tarnau

einer Länge von 60 m gebrochen; der Bruch hat sich auf 350 m ausgedehnt. Es steht zu befürcht wenn das Wasser nicht

t, der 42, Mlaias k. 2 Figa es überien

2 orf Tarnau gefährde

Neustadt ist ein Neubau eingestürzt. 1

Beuthen, 18. Jull. (W. T. B.) Heute abend um 8 Uhr d auf der Station Orzegow ein Zusammenstoß zwischen einem vorher von Beut sen Personenzug und einem

ter statt. 5 2 1cr Lerungkäckt.

Lagen wurden zertrümmert. Menschen

Neusalz, 18. Juli. (W. T. B.) Zum Schutz der Da

unterhalb Wartenbergs traf heute nachmittag ein Komm aun⸗

Pioniere aus Glogau hier ein. Neusalz ist vom rechten Oder⸗

nles volständig abgeschnitten. Mehrere Straßen stehen unter asser.

Barmen, 18. Juli. (W. T. B.) In Anwesenheit von Ver⸗ tretern der Staats⸗ und städtischen Behörden und zahlreicher Fest teilnehmer fand heute vormittag die Enthüllung des den ö Fr. Wilh. Doerpfeld von der deutschen Lehrerschaft ge⸗ etzten Denkmals statt. Der Rektor Meis⸗Barmen hielt die Fer rede, worauf der Oberbürgermeister Lentze das Denkmal als Eigentun der Stadt übernahm. Vertreter von Lehrervereinen legten Kränze am Denkmal nieder.

Bochum, 19. Juli. (W. T. B.) Auf der Zeche „Dannen⸗ baum“, Schacht III, gerieten 2 Bergleute unter herah,⸗ fallende Feseiaswaffen⸗ einer von hnen wurde tot, der andere lebensgefährlich verletzt hervorgeholt.

Ludwigshafen, 18. Juli. (W. T. B.) Die Stadt feiert heute die 50. Wiederkehr des Jahrestages ihrer Erhebung zu einer selbständigen politischen Gemeinde. Um 11 Uhr Vormittags fand in Anwesenheit von Vertretern der Staatsregierung der städtischen Körperschaften, der Zwil⸗ und Militärbehörden sowie einer großen 8 Interessenten die Eroͤffnung der aus diesen Anlaß veranstalteten Jubiläumsgewerbeausstellung statt. De Ausstellung umfaßt 26 Abteilungen und ist von 175 Ausstellern

beschickt.

Passau, 20. Juli. . T. B.) Während eines gestern nieder⸗ gegangenen Unwetters schlug der Blitz in einen Personenzug zwischen Pfennigbach und Haffau und verletzte einige Per⸗ leicht. Ein heftiger Sturm riß aus der hölzernen Inn⸗ rücke einige Dielenbretter. Es verlautet, daß eine aus vier Köpfen bestehende Familie, die die Brücke überschreiten wollte, durch diese Oeffnung gestürzt und ertrunken ist. Der mit dem Unwetter verbundene E“ hat hier, in Eggenfelden und Vilz⸗ hofen großen Schaden angerichtet.

Budapest, 20. Juli. (W. T. B.) In der Ortschaft Moesa G Komorn) äscherte eine Feuersbrunst ungesehe 200 Häuser amt den Nebengebäuden sowie die katholische Kirche ein. Vij Vieh und Habseligkeiten sind zu Grunde gegangen. Nur ein kleiner Teil des angerichteten Schadens ist durch Versicherungen gedeckt.

London, 19. Juli. (W. T. B.) Nach einer bei Lloyds ein⸗ gegangenen Depesche aus Punta Arenas sind die Passagiere und des am 17. d. M. dort gestrandeten Han⸗ burger Dampfers „Theben“ (vgl. Nr. 167 d. Bl.) gelandet worden. Die Havarie ist unbedeuten der, als man angenommen hatte. eeheech wird der Dampfer in zehn Tagen wieder flottge⸗ macht sein.

Paris, 19. Juli. (W. T. B.) In der Springerschen Spiritusfabrik in dem Vororte Maisons Alfort ereignete sic heute eine Kesselexplosion; drei Arbeiter und ein Steuer⸗ beamter wurden getötet, zehn Arbeiter wurden verletzt.

Paris, 20. Juli. (W. T. B.) Im Park von Vincennes stießen in der vergangenen Nacht zwei Wagen der elektrischen Straßenbahn nach Nogent zusammen. An 30 Personen erlitten Verletzungen.

St. Petersburg, 19. Juli. (W. T. B.) Nach einer heube eingetroffenen Depesche aus Samara beträgt der durch den Brand des Handelsdorfes Pokrowskoi (vgl. Nr. 166 d. Bl.) ar⸗ gerichtete Schaden 8 Millionen Rubel, Fa, einer anderen Meldu⸗ sogar 15 Millionen Rubel; nur 4 Millionen sind durch Ver scheran edeckt. 11 Barken, mit 2 ½ Millionen Pud Weizen eladen, sind verbrannt. Mehrere große Wolgafirmen haben bedeutend Verluste erlitten.

Nischni⸗Nowgorod, 19. Juli. (W. T. 3. In der Näk der Stadt verbrannte der zweistöckige Dampfer „Peter I. der von Rybinsk und Samara mit über 200 Passagieren und 70. Pud Fracht nach der hiesigen Pers ging. Der Dampfer war ve der Gesellschaft „Nadeshda“ gepachtet. Die Zahl der Opfer ist noc nicht festgestellt, bisher sind gegen 50 Vermißte angemeldet.

Madrid, 19. Juli. (W T. B.) In der vergangenen Nackt ist das Sommertheater „Eldorado“ abgebrannt; ein Personen erlitten leichte Verletzungen; auch drei an das Theaten stoßende Häuser wurden von dem Feuer ergriffen und zerstört.

Luzern, 20. Juli. (W. T B.) Der Verkehr zwischen Andermati und 8*1 enen ist infolge niedergegangener Schuttmassen und heftiger Regengüsse unterbroche Der Regen dauert noch fort.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Rom, 20. Juli, 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags. (W. T.1 Der Todeskampf beim Papste hat begonnen. Greij pönitentiar, Kardinal Serafino Vannutelli hat das Zimme en betreten, um demselben die letzte Absolution erteilen. Madrid, 20. Juli. (W. T. B.) Das neue Ministeriun

ist nunmehr endgültig, wie folgt, gebildet worden: Villaver

räsidium, Graf San Bernardo Auswärtiges, Santet

uzman Justiz, Martitegui Krieg, Cobian Marin Besaba Finanzen, Garcia Alix Inneres, Bugall Unterricht, Gasset Ackerbau.

des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Neues Aönigliches Operntheater. Unter

Leitung des Direktors 6 Ferencww. Dienstag: 7 Die r. Eine japa⸗

3. nische Theehausgef

afl.)

listudent.

2 82

Vorstellung. tag: Ensemblen Mimosa tadttheater in

Alma vom ais Gast) Ansang 7 ½ übr

Franz

Orpheus in der Unterwelt. 85 verelt. Vene

Theuter des Westens. Kantstraße 12. Diens⸗

3 von D. Kalssch. Anfang Alt⸗Heiden b

00 000 Talter. Alt⸗Oeidelberg.

Thaliatheat

rnnasnra 8.E

räulein Revy,

stadtkomödie in 3 Akten von P. ellung. Der 8 Uh

Eeeeens Keme

8. . 2 oder:

Spezialitätenvorstellung.

Verlobt: Frl. Frida Rau mit stallmeifter d.

und Leutnant er. Dresdener Straße 72,73. Diens⸗ (Barmen ). Fr. 1.I. En Hessren enen

Mitwoch: Dieselbe Borstellung. Anfang g Uhr⸗

gellealliancethenter. Gastspiel des Baver⸗

waldtheaterg „Die Waldler“ H —782— &☛ rten: Nonzert.

Familiennachrichten.

Quensel. Anfang Verehelicht: ns.Diet von hed di ggg. Fenn. gn hen Geboren: Ein Sohn: Hrn. R Karl Ritter (Berlin). Gine Tochter: be George Saunder ( ).

*Peisr⸗ 88 ütte).

Bernhard

Verantwortlicher Redakteur J. B.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expeditton (JZ. B.: Heidrich) in Berli⸗ Druck der Norddeuts ckerci und 2& Nr.

Anstalt, Berlin SW., (einschließlich Börsen⸗Beilage) (15077

R.

Acht Bei

eiger und Königlich Pre

Berlin, Montag, den 20. Juli

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

eee.,

——

gering

mittel

gut

Gezahlt

er Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster V

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlägliche Schätzung verkauft Doppelzentne (Preis unbekannt)

NNNNNℛͤℛͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤZͤͤͤZIRBͤZIͤCCC14414141414144

lM-½½½ E F

1“

Kiel

Tilsit Insterburg ““ Beeskow. ... Brandenburg a. H. e 6“ Krotoschin. Trebnitz i. Schl. Breslau.. 11““ 6A“*“ Bunzlau 1 Goldberg i. Schl.

Nefße drl erstadt. ilenburg. ö 86 Goslar .

Fulda . b .ö“

Wesel.. Neuß. München Straubing Meißen EEEI1öö1“¹“ Plauen i. V. Ravensburg EEEEI— Offenburg Bruchsal . Rostock. Waren. Braunschweig Altenburg Arnstadt.

Nördlingen. Lauingen. Mindelheim. Reutlingen . Heidenheim . Ravensburg

Bruchsal 8

1I11“ Insterburg 8 ““ 8 Beeskow. b”“ Brandenburg a. H. Anklam . Greifenhagen Stargard i. Pomm. Schivelbein. . eF. v“ Stolp i. Pomm. Krotoschin... Namslau .. Trebnitz i. Schl. Breslau. . ismn . Bunzlau. . Goldberg i. Schl. da

Erfurt .

2 2 2 32 2 32 2* 28 8 8 32 8 8 28 8 2* 28 2* 89 28 * 8 8 . 8 8 . 8

6

ͤͤͤͤͤͤ 9 9 „.

. ⸗* . . 2. . . . * 2. * 2

I*“

öͤͤͤͤͤͤIZIZͤZͤͤͤͤͤIͤqq1“.“

R111515

8 9 . NVVV 2 8 98 99b898909 2 2 8 8

ök1114“*“

aqIZͤͤIZZZöIͤͤͤZöͤͤZͤqͤͤͤZöͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤZZͤͤZ—ͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤ1141“4*X*X

GẽqͤͤZözñãqͤͤͤͤͤIZͤZͤIZͤZͤIZZͤZͤZͤͤZͤͤZͤZͤͤZõͤZ—éℛͤͤZ—ͤͤͤͤͤZͤͤͤͤͤͤ141414*

NñͤͤͤDℛꝑa%%%1111

,-ͤẽẽͤ8ẽͤõͤZs8qqCC1 v155“

11161111 69

14,75 13,75

14,50 15,25 11,80 13,90 14,00 13,80

16,00 14,50

14,60 14,50 14,50 15,00 14,00 15,50 17,14 16,00 14,60 17,60 16,12

Uiinge

888888

8

.

te— t

8888

iErissihih

8

sösitn

E 8

uniß

15,10 13,75

15,00 15,25 12,80 14,30 14,00 14,00

16,00 14,50

14,80 14,75 14,50 15,00 14,50 15,50 17,14 16,00 14,60

818 88888 8

SS 88

8

15,10

14,25 15,40 15,00

15,50 15,50 13,30 14,40 14,60 14,20

16,30 15,00

14,80 15,00 15,00 15,60 14,60 15,75

16,50 15,80 18,00 16,45 14,90 15,90 15,80 16,88 17,20 17,00 17,00

W 15,45

14,25 15,40 16,00

16,00 15,50 13,80 15,10 14,60 14,40

16,30 15,00

15,10 15,30 15,00 15,60 15,00 15,75

16,50 15,80 18,00 16,70 15,30 16,20 15,80 16,88 17,20 17,20 17,00

13,75

ei zeu. 15,45 15,50 14,75 16,40

15,80 16,80 16,50 15,80 14,50 15,20 15,00 14,60 15,60 16,60 15,70 13,60 15,10 15,50 15,70 17,00 15,10 16,00 17,43 17,00 16,80 18,40 16,74 15,40 16,20 16,20 17,00

17,25 17,50 16,30 16,20

15,00 16,00

15,85 15,50 14,75 16,40

16,10 16,80 17,00 15,80 14,80 15,60 15,00 14,80 15,60 16,60 15,70 15,00 15,40 15,80 16,00 17,00 15,60 16,00 17,43 17,00 16,80 18,40 16,77 15,60 16,40 16,20 17,00

17,50 17,50 16,30 16,20

15,00 16,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

17,50 16,80

17,20 17,20 16,80 17,20 17,00

12,30 11,88

17,50 16,80

17,40 17,35 16,80 17,20 17,00

17,00 17,80 17,00 19,60 17,60 17,50 17,00 17,40 17,50

Roggen.

12,70 11.88

—,—,— 22n2 888

80 5 5o SAU8

—ebe be 8888

8E 888

b

12,70 11,00 12,25 12,70

12,80 12,00 12,50 13,00

88

88 8⁸

kiskss⸗

17,60 17,80 17,00 19,60 18,60 17,70 17,00 17,60 17,50

13,10 11,00 12.25 12,70

13,00 12,00 12 90 12,60 13,00 13,60 13,80 13,00 12,50 12,90 12,5

13,00 12,60

α—8—q— 02 02

88852888

15,57 13,50

14,60

15,30 14,20

15,75 17,10

15,70 17,03 16,58

17,00 17,50 17,25

16,30 15,95

14,94

17,30 17,50 16,76 19,66 17,82 17,79 16,80 17,38

12,42 11,00

13,12 12,30 12,42 13,00 13,56 12,40 12,30 12,10 11,64

ö

Im e

22ö2

—-

8

SE.

9.

öö

—,—s .

E

8 9 89 3— —22ö=2ö=

.

P. PFe 2 22b2222

h

—2

22ö:2