1903 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering

mittel Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

höchste r

niedrigster

niedrigster höchster Dovppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗

preis dem

8 Außerdem wurd am Markttage nach ü ägli S ätung verhüc Doppe zentnern (Preis unbekannt,

Stargard i. Kolberg. Krotoschin . . . Trebnitz i. Schl.. Breslau 8 ZI1“ Bunzlau.

Pomm..

Duderstadt. Fulda Wesel. München Reutlingen. Ul 8

m Altenburg Arnstadt

8

Insterburg. Lyck 8

Elbing Beeskow Luckenwalde. Potsdam... 1 Brandenburg a. H.. Frankfurt a. O. Anklam . Stettin Greifenhagen 1 Stargard i. Pomm.. Schivelbein. Kolberg. e1ööö“ Stolp i. Pomm. Krotoschin 8 Namslau . .

i. Schl.

2u 2 ⸗* u b ꝗ229 8* 2 2

Trebnitz Breslau . 114“ Brieg. Sagan . . e1ö1ö1“ Goldberg i. Schl. qö111“ Leobschüz... e8 Iberstadt. eilenburg Erfurt 1n““ Goslar. Duderstadt. Fulda. Kleve. Wesel. Neuß. München. Straubing. Regensburg. Meißen.. 11““ Plauen i. V. Bautzen. . Reutlingen. b. 9 E upheim. Ravensburg. Saulgau. UIm . . Offenburg b vN-. Rostock. . Waren. Braunschweig. . Altenburg

1 . Die verk

rFiß

88

S8Sg 8888

rd auf volle für Preise ha

Noch: Gerste. 3 13,50 13,00 13,00 13,00 13,50 12,80

13,50 11,00 15,00 15,00 15,00 15,10 16,25 16 00 13,75

14,60 16,00

14,00

13,60 13,50 13,00 13,50 13,80 13,20

13,50 12,00 15,00 16,50 15,00 16.00 16,50 16,00 13,75

14,80 16,00

14,00

12,00 12,80 12,00 12,20 12,00 13,40 12,50

14,25 14,00 14,00 14,10 16,00 15,00 13,25 17,00 14,30 15,50 14,90 12,00 15,20

e r. 11,65 12,00 12,10

15,00 15,50 15,80 14,40 15,40 15,00

13,50 13,80 14,00 13,80 14,60 13,20 13,20 13,00 12,80 13,00 13,60 12 80 13,00 13,00 13,20 13,20 12,40 11,80 13,95 15,00 14, 15,0 15,10 15,00 13,50

15,20 12,10 15,80 16,70 14 40 14,00 14 30 14,50 14,00 14,40 14,00 13,80

13,90 14 40 14,80 15,50 16 00 13,60 13 40

11,05

11,75 1320 14,40

15,40 13,90 15,20 14,50 14,00

13,40 13,60 12,80

13,00 13,00 12,50 12,10 12,50 13,20 12,40

12,40 13,00 13,00 12,00

13,70 14,50 14,25 14,00 14,10 14,67 13,25 15,00 14,70

14,40 16,07 13,60 13,50 14,10 14,00

1380 13,80

14,40 13,50 14,00 14,20 15,20 15,00 13,10

1190

12,25 12,00 12,10

15,00 15,50 15,80 14,40 15,40 15,00

13,70 14,00 14,00 14,40 14,60 13,20 13,20 13,00 13,40 13,20 13,60 13,00 13,00 13,00 13,20 13,20 12,60 12 20 14,20 15,00 14,75 15,00 15,50 15,33 13 50

15,20 13,10 17,00 17,04 16,20 14,30 14,50 14,50 14,60 14,40 14,40 14,40

14,40 14,40 15,20 16,00 16 00 13,70 13,40

13,40 14,20

15,00 15,00 15 50 15,50 15,00 15,00 / 15,470 15,60

und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mi na, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

ilt. Der Durchschnittspreis wird aus den Punki ee) n ö sechs Spalten,

13,25 14,50

12,75 15,94 16,07 14,68

13,86 14,12 14,12 14,76 14,98 14,04 14,27 14,70 15,25

13,70

—-——-qöVxSxðYxnV. 11““

9 8

15,14

1

ö“

,

——2—

b

geeeernen

Handel und Gewerbe. en im Reichsamt des Innern zusammenge

„Nachrichten für Handel und

Ausschreibungen.

Lieferung von Glühlampen nach

Jahresbedarf der Wiener Post

lam 16

und mit

soll K., 170 10 N.⸗K., 200 inkvacko

ndustrie“.)

Oesterreich. Der talten an Glüh⸗

110 V, und

für 108 V.

geste D .

Die meinde

ien ngungsunter Wien ti en städ 8

Lieferung von Kohlen und Koks na

veenirr.Kn. Fän.-.

Feran⸗ üne ꝛc. Uiegen in 8 . 8enng 57gg veane 2 Verdi nen Gaswerke“

lel,. Rohrleitungen ꝛc. ton der

a 8

Wien. Zur Ver⸗ oder für die

in der Gasanstalt Wien 1, 420 t Schmiedekohle, 50 t Sceeicosien. 420 t Wärfelkoks für Schmiedezwecke, 6200 t Stein⸗ kohle für Zimmerheizung, 3200 t Steinkohle für das Elektrizitätswerk in Wien veerorzenn Angebote sind bis zum 1. August 1903, Mittags 12 Uhr, an die K. K. Staatsbahndirektion in Wien ein⸗ zureichen, welche auch näbere Auskunft erteilt.

Lieferung von Arbeitsmaschinen an die K. K. Staats⸗ bahndirektion Pilsen. Die Verdingung umfaßt folgende .

:1 Lokomotivräderdrehbank, 1 Garnitur Wagen mit elek⸗

chem Antriebe, 1 Schr Fzasmer 1 Prebbank, verschiedene lss len für Spe 1 Laufkran, 1 Preßluftanl trans⸗ 8 8 132.— pänesortierma

Leitspindeldrehbänke, 1 4

1 ¹ Leimkochapparat, 1 Wärm⸗ 8. Näbere Auskunft erteilt on

: 5 %.

)

1 rekt für An 1 taution ischer

sserleitung in Oberlaiba Krain. öü r 322

Leeee, . e., Fenlee Beneneneee.), fenbauten in Spanien. Die Dirreciön am 13.

(im Ministerio de

in 1) A Coruft ctas.

Matrid wird meepeens vor Kautien: 1400 Pes Santa

und

de Obras

der febinzlalpeabe Cornellà F des Tibida

0 122 ist, öffentlichen Arbeiten in Madrid bekannt

Camps*) und Aaquilino Ricart Domingo“

Günstigere Angebote können bis zum 7. Au sinden. G

Lieferung und Motierun

9 1) eines s Oberbaucs für die Brücke in! ) Ir 1-E

oote

Die Konzession für den Bau einer

ogäs na wie die Generaldirektien

Straßenbahn der S

von Santiage C nachgesu me

t 1903

(Gaceta do Madrs Verdingung von Brückenbauten in den Niederlankd

Aus

2) sges nae eisernen Oberbaues für die Pretbezae e.

dermaar (an der Anschlag 3700 Gulden; sollen vergeben

mittags 11 Uhr, im

4. 1903, 1 ½ Uhr, im Das „Bestek“ (zu 1: Nr.

im Ministerie van Waterstaat,

Dienstgebäuden der Previnciaale

Bemahlung der Kof

in Spul Nr. 282,

aal tuur in

ndel en

Der Bau einer Staat Guanajuato) wird u. a. den

858

von Groningen nach werden, und zwar zu l: am 29.

1903. 2

157, zu N. uren offen ten von der Buchhandlung

bezogen werden.

und kann auch

van (Nederlane

1 19 Wagen.

Generalvers ollen die Bestimmungen der Wesellschaft a

Die Ausführung umfangreicher Hafenbauten in Rio de Janeiro ist der „Rio de Janeiro City Improvements Company Limited“ übertragen worden. Der Sitz dieser Gesellschaft ist London SW., Westminster, Great George⸗Street Nr. 15. Vorgesehen ist u. a. der Bau eines 3500 m langen und 100 m breiten Quais, einer Hafenbahn, einer Niederlage und von 17 Magazinen. Ein anderer wichtiger Punkt des Projekts bildet die Verbesserung und Verlängerung des Kanals Mangue, in welchen die Abwässer der Stadt geleitet werden. Die Ausführung des Planes wird größere bauliche Aenderungen im jetzigen Hafenviertel notwendig machen. Eine öffentliche Aus⸗ der benötigten Materialien wird nicht stattfinden. (Nach einem Bericht der belgischen Gesandtschaft für Brasilien.)

Lieferung von 4000 t Briketts für Lokomotiven an die Verwaltung der ägyptischen Staatsbahnen in Kairo. Die Frist zur Einreichung von an den Präsidenten des Verwaltungsrats der Staatsbahnen in Kairo zu richtenden An⸗

geboten endet, wie das „Joaurnal Officiel du Gouvernement Egyptien“ mitteilt, am 29. Juli 1903.

Der Bau einer neuen Wasserleitung in Durban (Natal) wird, wie der dortige belgische Generalkonsul mitteilt, von der Verwaltung der Stadt projektiert. Näheres ist noch nicht bekannt. Der Konsul empfiehlt Interessenten, schon jetzt mit Durbaner Agenten in Verbindung zu treten.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 19 184, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 5553, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 18. d. M. sind gestellt 5318 bezw.

In der Freitagssitzung der Berliner Handelskammer wurden u. a. folgende Gegenstände behandelt: 1) Im gegenwärtigen deutschen Zolltarif beträgt der Zoll auf gesägte Bretter 80 ₰, auf gehobelte Bretter 3 für 100 kg. Laut amtlichem Waren⸗ verzeichnis zum Zolltarif fallen unter den höheren gegngs für gehobelte Ware auch solche Bretter ꝛc., die zwar nicht gehobelt sind, aber eine hobelähnliche Glätte aufweisen. Es entsteht die Frage, ob in Anbetracht dieser Vorschrift sog. geschälte Dickten bei der Verzollung den gehobelten oder gesägten Waren zuzuweisen seien. Die Handelskammer hat durch Erhebungen bei den Inter⸗ essenten die tatsächlich bestehenden Produktions⸗ und Verbrauchs⸗ verhältnisse festgestellt und ist zu dem Ergebnis gelangt, daß kein Grund vorliegt, den gegenwärtigen Zustand zu ändern, wonach geschälte Dickten dem Zollsatze für gehobelte Ware unter⸗ liegen, sofern sie was die Regel ist, jene Glätte aufweisen, im anderen Falle aber als gesägte Ware zu behandeln sind. Die Kammer hat sich damit gegen eine Zollerhöhung ausgesprochen, während sie andererseits dem im Zolltarif durchgeführten Grundsatz, daß die Höhe des Zolles sich nach dem Grade der Bearbeitung der Ware abstuft, Rechnung getragen hat. 2) Eine Anfrage des Hauptsteueramts für ausländische Gegenstände, betreffend den Veredelungsverkehr mit halbseidenen Geweben, die aus England kommen, um hierorts zugeschnitten, mit Hohlsäumen versehen und mit Seide bestickt zu werden, beantwortete die Handelskammer dahin, daß die

ollfreie Zulassung solcher Gewebe im Interesse der ein⸗ heimnischen Arbeit liege. 3) Der Magistrat von Charlottenburg ersuchte die Handelskammer um gutachtliche Aeußerung über den Plan einer Industriebahn innerhalb des dortigen Stadtteils, der im Süden durch die Spree, im Osten durch den Verbindungskanal, im Norden durch den Berlin⸗Spandauer Schiffahrtskanal und im Westen durch die Gemarkungsgrenze umschrieben wird. Es wird vom Char⸗ lottenburger Magistrat beabsichtigt, in diesem Stadtteil, der sich zur Ansiedelung von industriellen Unternehmungen eignen dürfte, eine Bahnanlage zu schaffen, durch die ein Anschluß der Fabrikbetriebe an die Eisenbahn bewirkt und die Ueberführung der Eisenbahnwagen in die Fabrikhöfe ermöglicht wird. Die Ueberführung der Wagen soll mittels elektrischen Rollbockbetriebs auf Schmalspurgleisen erfolgen. Die Kammer überwies das Projekt nach eingehender, die Bedeutung desselben würdigender Erörterung zur Vorberatung an die Verkehrskommission, die sich durch Zuziehung von Interessenten verstärken wird. 4) Im Reiseverkehr nach England ist der Uebelstand hervorgetreten, daß Musterkoffern der Konfektions⸗ branche, die als Gepäck aufgegeben worden sind, seitens der eng⸗ lischen Bahnverwaltungen die Abfertigung als Gepäck verweigert wird, weil solche Musterkollektionen nicht als Reisegepäck, sondern als kaufmännisches Gut anzusehen seien, zumal es sich um umfangreiche Sendungen handele. Der Vorschlag der Handels⸗ kammer, die sich halb an die Königliche Eisenbahndirektion Berlin gewandt hatte, ging dahin, daß etwaige Zweifel der Ab⸗ fertigungöbeamten durch Vorlegung einer Faktura zu beseitigen seien, ist für annehmbar seitens der 2— erklärt worden, so daß die erwähnte Unzuträgli aus dem Wege geräumt werden 18 8

Wie die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ von angeblich zu⸗ verlässiger Seite erfährt, die Verhand⸗

finden im 11 dieser lungen wegen iegerländer Rohbeisen⸗ syndikats statt.

Erneuerung des

Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus New Pork meldet, ist die Southern Car & Foundry Companyv insolvent geworden.

Als Ursache werde zu schnelle Geschä ig angesehen. Pfälzischen Bahnen ten im Juni 1903: 2 560 189 (+ 614 ℳ). Hierbei wurden Personentransvort 21 767 mehr, im Gütertransport 7970 mehr, im Kohlen⸗ transport 29 123 weniger eingenommen. In den ersten sechs Monaten des Jahres 1903 wurden vereinnahmt 14 569 881 (4. 366 085 ℳ,). Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug die Ein⸗ nahme der Italienischen Neridional⸗Eisenbahn vom 1. bis Juli 1903 im Hauptnet: 3 318 261 Lire (+ 87 747 Lire), seit

1. Januar 1903: 65 190 748 Lire (+ 3134 146 Lfre). Im f t 1. Januar 1903: 5 203 373 Lire

st 223 924 Lae Die A. der Türkischen Tabaks⸗ Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Juni 1903: 20 900 000 Ps. gegen 19 000 000

in der gleichen des Vorjahres. 8 2 Irn am 2. d. M. statt⸗ der Aktionäre der Cunard⸗Linie bgeändert werden, um die lahr zu bescitigen, daß die Schiffe der Linie in irgendwelcher Form nter Kontrolle von Nichtengländern kommen. Kein Ausländer soll göratemitglied oder oberster Beamter der Gesellschaft düͤrfen, und Aktien der Gesellschaft dürfen nicht an Ausländer

werden. ew Pork, 18. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in A—s fingesäbeien Waren n 9 030 000 in der Vorw 1 960 000 Doll.

rug in der verücn

. Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 73,80 Br., 73,35 Gd.

Wien, 20. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 731,00, Oesterr. Kreditaktien 663,50, Franzosen 670,00, Lombarden 85,00, Elbetalbahn 426,00, Oesterreichische Papierrente 100,45, 4 % Ungarische Goldrente 120,60, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 100,65, Ungarische Kronenanleihe 99,30, Marknoten 117,40, Bankverein 482,00, Länderbank 411,00, Buschtehrader Lit. B. —,—, I 88 121,99 I 5* Npige Miogtan 369,00.

ondon, 18. Juli. .T. B.) (Schluß. % Eg. Kons. 2b Plaßziscont Sier 3. 8 v“ aris, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,22, SuezkanalaNtien 3459. —B. ““ Madrid, 18. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,62 ½. Lissabon, 18. Juli. (W. T. B.) Goldagio 23. Ivorf. 18 Juli. (Schluß.) (W. T. B.) Das gestrige Eingreifen der Haussepartei hatte eine Belebung der Kauflußt nicht zur Folge. Die Spekulation ging daher mit Verkäufen vor, wobei sie von der Annahme ausging, daß ein günstiger Bankausweis bereits durch die gestrige Steigerung eskomptiert worden sei. Nach seinem Bekanntwerden trat zwar eine leichte Besserung der Tendenz ein, doch vermochte sich dieselbe nicht lange zu behaupten, da es Verstimmung erregte, daß trotz der starken Positionslösungen der letzten Woche nur eine mäßige Ver⸗ ringerung der Darlehen stattgefunden hat. Die Zunahme des Bar⸗ bestandes führte man auf Einschußzahlungen aus dem Innern auf spekulative Engagements an der hiesigen Börse zurück. Die mit dem Rückgang des Sterlingwechsels verknüpften Erwägungen verursachten vorübergehend ein Nachlassen des Angebots und damit teil⸗ weise eine Erholung; gleichwohl sind die Kursverluste gegen die Vorwoche sehr bedeutende, besonders auch in erstklassigen Anlagepapieren. Aktienumsatz 250 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,00, Cable Transfers 4,86,62, Silber, Commercial Bars 54 1. Tendenz

für Geld: Leicht. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 18. Juli. London 12 2. enos Aires, 18. Juli. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Kursberichte von den Warenmärkten.

1“

roduktenmarkt. Berlin, den 20. Juli 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normal⸗ gewicht 755 g 168,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 162 161,75 Abnahme im September, do. 162 161,75 Abnahme im Oktober, do. 163,25 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Unverändert.

Roggen, Normalgewicht 712 g 130,50 131 Abnahme im laufenden Monat, do. 131,50 132,25 Abnahme im September, do. 132,50 132,75 Abnahme im Oktober, do. 134,25 134,75 Abnahme im Dezember mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, posener, schleßsche feiner 152 163, pommerscher, burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 139 151, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 128 138, russischer 127 133. Ruhig.

Mais, amerik. Mixed 130 131 frei Wagen, abfallende Sorten 112 115 frei Wagen, russischer 125 frei Wagen, ohne Angabe der

rovenienz 121,50 121,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 115,25 bis 115,50 Abnahme im September. Ruhig.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 21,75. Unverändert.

Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,60 19,10. Still.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,60 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 47,00 Brief Abnahme im Oktober, do. 47,10 Brief Abnahme im November, do. 47,30 Brief Abnahme im De⸗ zember. Geschäftslos.

preußischer, märkischer, mecklen⸗

Berlin, 18. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des

Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: zen, gute Sorte†) 16,50 ℳ; 16,46 Weizen, Mittelsorte†) 16,42 ℳ; 16,38 ℳ% Weiz Pring Sorte†) 16,34 ℳ; 16,30 Roggen, gute Sortef) 13,00 ℳ; 12,98 Roggen, Mittelsorte†) 12,96 ℳ; 12,94 Roggen, geringe Sorfef) 12,922 ℳ; 12,90 Futtergerste, gute Sorte?) 14,20 ℳ; 13,70 Futtergerste, Mittelsorte“) 13,60 ℳ; 13,20 Futtergerste, geringe Sorte*) 13,10 ℳ; 12,70 Hafer, gute Sorte**) 16,40 ℳ; 15,20 Hafer, Mittelsorte““) 15,10 13,90. Hafer, geringe Sorte“) 13,80 ℳ; 12,70 Richtstroh 4,32 ℳ; 3,74 ℳ; Heu 6,60 ℳ; 4,30 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln neue 10,00 ℳ; 6,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 * des ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg a 8

1,60 ℳ; 1,10 bfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 mel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 8 2,40 ℳ; 2, Eier 60 Iad 4,00 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; —,— Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Zander 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 HKechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Varsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80

leie 1 2,60 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70

Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00 9†) üb Hahn. *) Wazen und ab Bahn, klamm und Geruch.

Frei * *) Frei Wagen und ab Ba

Berlin, 18. Juli. Bericht über Speisefette von Gebr. Butter: Das Geschäft wurde in der zweiten Hälfte der wesentlich rubiger, da die Spekulalonskäuse aufhörten, und auch der Konsum sch wurde. Die Einlieferungen waren nicht zu groß und konnten n. zu unveränderten Preisen geräumt werden. In Landbutter sind die Uhnsabe noch immer sehr klein. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1 n. Qualität 103 bis 105 ℳ, Hof⸗ und Genossenschartebutter II a. Qualität 100 bis 103 b chmalz: 5 den Berichten sind die Vorräte 9— Lagern ko iert; die waren gezwungen, zu decken, eine plö lich Preiesteigerung von 5 per Zentner verursachte. Diese konnte a nicht aufrecht erhalten werden, doch beträgt die Besserung in wenigen noch Die heutigen Notierungen 2 q7 88ꝙ 822 Boru ℳ, t (Krone) 49,50 ℳ, . öATöSIreeä Speck: unverändert.

VBerlin, 18. Juli. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗

reise sind unver⸗ ändert. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffel tärke 19 Wan. Kartoffel⸗ ℳ, 8 te Kartoffel⸗ 23 23 ½ ℳ. 23— ℳ, Kartoffelzucher 4, Dertrin und la. 24 ½ 25 ℳ, do. 22 23 ℳ, Hallef Selhs. 28 8 5 nden nen 34 36 ℳ, P 31 23 ℳ, J, 18 22 ½ ℳ, 7 Erbsen en

fabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Der Verkehr in

Kartoffelfabrikaten bleibt anhaltend sehr still, und die

mehl 19 ¼ 19 ¾ ℳ. I1. Kartoffelmehl 15 ½ —1

stärke rität Berlin und Frank a. O. —,— ℳ,

24 ℳ. Exvportsirup

24 ½ ℳ, Kartoffelzucker

kap. 24 24 ½ ℳ. Rumcouleur 34 ℳ. 32— 3.

und

36 37 2. Reisstärke —,— do (Stücken⸗) 45 47 ℳ,

21—*+ b . ge en 22—27 ℳ, n

19— 19 weißer

Uertalk 1 n, Ebn Legsrenn inden: 1 71) 8 2

50 50 ℳ, Pferdebohnen 14 ½ 15 ½ ℳ, Buchweizen 14 15 ½ ℳ, Mais loko 12 ¼ 13 ½ ℳ, Wicken 15 16 ℳ, Leinsaat 22 25 ℳ, Kümmel 44 50 ℳ, la. inl. Leinkuchen —— ℳ, Ia. russ. do. 15 16 ℳ, Rapskuchen 10 11 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14 14 ½ ℳ, Ia. dappelt Fhchgs Baumwollsaatmehl 58 62 % 14 14 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 11 12 ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 14 14 ½ ℳ, Maisschlempe 14 ½ 15 ℳ, Malzkeime 9 bis 9 ½ ℳ, Roggenkleie 9 ¼ —9 ½˖ ℳ, Weizenkleie 8 ¾ —9 (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Magdeburg, 20. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack —,—, Nachprodukte 75 % ohne Sack —,— Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade I. o. Faß 29,80*). Krystallzucker I. mit Sack 29,45*). Gemahlene Raffinade mit Sach 29,45 *). Gemahlene Melis mit Sack 28,95*). Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juli 15,75 Gd., 16,00 Br., —,— bez., August 16,00 Gd., 16,05 Br., —,— bez., Ok⸗ tober⸗Dezember 17,30 Gd., 17,40 Br., —,— bez., Januar⸗März 17,60 Gd., 17,70 Br., —,— bez., Mai 17,95 Gd., 18,05 Br., —,— bez. Ruhig.

*) Bei Abnahme von 200 Ztr.

Cöln, 18. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 51,50, per Oktober 51,00.

Bremen, 18. Juli. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Besser. Loko, Tubs und Firkins 40, Doppeleimer 40 ¾e, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. peck. Fest. Short loko ₰, Short clear —, Aprilabladung —, extra lang —. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Ruhig. Uppland

middl. loko 62 ¼ ₰. Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Petroleum fest, Standard white loko 7,45. B.) Kaffee. (Vormittags⸗

aber ruhig „Hamburg, 20. Juli. (W. T. bericht.) Good average Santos Juli 24 ½ Gd., September 25 Gd., Dezember 25 ½ Gd., März 26 Gd. Ruhig, behauptet. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 7% Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 15,85, 1co. Oktober 17,30, Dezember 17,30, März 17,75, Mat 95. Ruhig.

b9 dapest, 18. Juli. (W. T. B.) Kohlraps August 11,30 Gd r

London, 18. Juli. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko Zsh. 11 ½ d. Wert. Ruhig. Rübenrohzucker loko 9 sh. 4 ½ d. Verkäufer. Stetig.

London, 18. Juli. (W. T. B.) Wolle tätig und fest, namentlich feine und grobe Croßbreds.

Liverpool, 18. Juli. (W. T. B.) Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. (Ziffern in Klammern bedeuten die Vorwoche.) Wochenumsatz 43 000 (39 000), do. von amerikanisch. Baumw. 40 000 (36 000), do. für Spekulation 6000 (100), do. für Export 10 800 (9500), do. für wirkl. Konsum 26 000 (29 000), do. unmittelb. ex Schiff 35 000 (39 000), wirklicher Export 13 000 (3000), Import der Woche 8000 s8 000), davon amerikanische 6000 5 000), Vorrat 453 000 492 000), davon amerikanische 361 000 (394 000), davon ägyptische 20 000 (24 000), schwimmend nach Großbritannien 59 000 (50 000 davon amerikanische 25 000 (15 000).

Paris, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 21 ½ —21 ¾. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Juli 25 ⅞, August 25 ½, Oktober⸗Januar 26 A Januar⸗April 27 ¼.

„Antwerpen, 18. Juli. (W. T. B.) Petroleum. 8* niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. Juli 21 Br., do. August 21 ¼ Br., do. September 21 ½ Br. Fest. Schmal August 93,25.

Am 20. und 21. d. M. bleibt die Börse geschlossen.

New York, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 12,50, do. für Lieferung September 10,45, do. für Lieferung November 9,53, umwollepreis in New Orleans 12 ¼, Petroleum Standard white in New PYork 8,55, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,50, do. Refined (in Cases) 10,50, do. ECredit Balances at Oil City 1,53, Schmalz Western steam 8,25, do. Rohe u. Brothers 8,25, üee nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ,

do. Rio Nr. 7 August 3,70, do. do. Oktober 3,85, Zucker 3 10, Zinn 27,00 27,15, fer 13,50 13,62.

,4

7

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht diehmarkt vom 18. Juli 1903. Zum Verkauf standen: 2811 der 1360 Käl 14 491 Schafe, 8747 Schweine. Marktpreise den Ermittelungen der 1 skommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder kg achtgewicht in Mark (bezw. für

1 Pfund in Pfa.):

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleis ausgemästet, höchsten lachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, bis 72 ℳ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 64 bis 67

3 müßh genährte junge und gut genährte ältere 59 bis 62 ℳ;

g genährte jeden Alters 54 bis 58 Bullen: 1) voll⸗ eischige, höchsten Schlachtwerts 63 bis 66 ℳ; 2) mäßig rte üngere und gut genährte ältere 62 bis 63 ℳ; 3) ering genährte 58 62 Färsen und Kühe: 1) a. vollfleis tete 9⸗ höchsten achtwerts bis ℳ; b. voll aus⸗ 27 stete Kühe höchsten Schla ts, höchstens 7 Jahre alt, 60 bis 2 ℳ; 2) ältere ausgemästete und weniger gut entwichelte e

25 und Färsen 58 bis 59 ℳ; 55 bis 57 ℳ; 4 genährte Färsen und Kühe ig 54

Kälber: 1 nns astkälber (Vollmilchmast) und 2₰ kälber 72 bis 75 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute bis 65 ℳ; 3) geringe Saugkälber 53 bis 58 ℳ; 4) Fltere gering venädg. Kälber (Eresser) 58 bis 62

Schafe: 1) Maftlämmer und füngere Masthammel 72 2) Altere Masthammel 67 bis 70 ℳ; 5)

chafe (Merzschafe) 60 bis 65 ℳ; 4) bis ℳ, pro 100 Pfund Le

Schweine: Man zahlte für 1

mit 20 % Tara⸗ : 1) vollfleischige, ge Schweine Rassen und deren .I1 böͤchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im ,- 19,5b e“] ℳ; 2 schige 8 43 bis 46 ℳ; Sauen und Eber 43 bis 44

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maszregeln.

Nachweisung 8 über den Stand von Tierseuchen 1b Deutschen Reich

mäßig genährte en

am 15. Juli 190 Bericht Ti te zusammengestellt d. serllöen Aäeen g Nachstehend die⸗ Kreise 8. nc. 1 Maul⸗ und 8 oder 8 R&EAEeeö“ bei Kreise vermerkt; sie umfassen alle vor. e. Kger Rün Lae Rotz (Wurm). Len. Bez. Königsberge gt.. v. r h Nesses

sercs e ziaeih. e

1 (1), Laufen 1 (1), Kelbeim 1 71),

sen 1 (1). Babden.