1903 / 168 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

e b 1 1 1— ’1 a 8 ““ 8 eege eeeeeen dem Tragkörper für die Uatersätze. Julius, Kling⸗] versehen sind. Friedrich Hoppe, Halle a. S., Süd⸗] in seiner ganzen Nutzlänge durch geeignete Anschläge] knöpfbarem, taschenartigem Kissen. Benjamin Iser⸗ Banceencen Sat begchs. 12sohe eia an vgeen. dSagrct Be ie nütee Fmaen gerth Beüg⸗ 14“ verr 885 veesh⸗sas sees eeeekas loß 1„,12,904 H. 21 313. genau zentrisch mittels einer Feder fest ehaltenen stein, Dresden, Struvestr. 40. 16. 6. 03. 8 Ales.

88 Beaerseis eis üa Prener. 26. 294 —t . 203 544 Schnürri deln⸗ Schneide⸗ apparat mi baꝛ Zylinderförmiger Handdruck. Schmelzdraht umgebender Hohlraum bei sonst 308. 203 411. Präservativtampon, bestehend dBs gie, Heant cha. Ieleeaatchans Ifengecnene vnd,, einen Rahelre pan Hnase. Storsmascs Wülber Pilz, Radebeul b. Dresden. 2b. 202 224. Aus zwei scherenartig angeord. 7e. 2 süt. Schnürriemennadeln⸗ chneide⸗ apparat mit drehbar gelagertem Zylinder, auf dessen gleicher hech rabklänge eine Verkleinerung des aus in einer Gummischeibe durch Gummispange be⸗ 1“ vhe bües 8 hbnbqööböPö1ööe Reüiüesm Vils. neten Bügeln bestehender Kleiderraffer. August und Biegemaschine mit schwingender Anschlagbrücke Mantel Typenreihen in federnden Klemmen von ganzen Stöpsels ermöglicht und dessen Fußkontakt festigtem und mit Spermatozoen abtötenden Stoffen. “; 8 1een82 704, Begichahe 89. 8 e] made n ausgebildetem Stahlschlitten. U förmigem Querschnitt abnehmbar befestigt sind. die Unverwechselbarkeit gewährleistet. Ed. J. von getränktem Wattetampon. Prager Gummi⸗ 1seesseihag Legelaungenun. Ieha aes ve Eeet e ner. M ffen⸗ Zuf z. Pat. 138 686. K. 19 344. 8 1“ Paul Lindenberg, Barmen, Allee 166. 12. 6. 03. Bela Wollak u. Gpula Schulhof, Budapest; der Heyde, Berlin, Glogauer Str. 21. 20,6, 08 waarenfabrik, Akt.⸗Ges., Prag; Vertr.: Robert 3 Erteilungen. des Ueberschleuderns des Einstellhebels an Addier⸗ und schmieren a. H. 8. 7. 02. 3 b. 203 336. Beinkleidhalter für Radfahrer, .“ L. 11 406. 8 Verir; Fenik von Nön ichulhof. 2 Fe . ng- b ee k..wces grecer „hre greihn 8 E““ G8. Ferat 8 Herstelung von hestehend aus einem federnhen, mit den Heinklei⸗ ze. 208½ 547. Vorrichtung zur Herstellung von Pat.⸗Anwälte, Berlin NR. .7. 16. 3.03. W. 14 303. Z21e. 203 470. Aus einer mit einer Flüssigkeit Anwälte, Berlin NW. 6. 17. 6. 03. P. 8050. Passresieriet as 6 S.-. ncbna te e va Cegenschane Favelschug Eböö“ Seiherblechen, mit hintereinander angeordneten Zuer⸗ 15 8. 3208 689. Vorrichtung an Druck⸗, Lackier⸗ gefüllten, um ihre Achse schwingenden Trommel be⸗- 30d. 203 694. Aus einem weiten und engen Nachgenannten ein Patent unter e be- 16. 12. 02. Kabelkanälen u. . „Berla Zehlendorf 19. 12.02. Dresden, Fürstenstr. 83. 16. 6. 03. R. 12 346. . reihen von Fräsern und Punzen und einem zwischen oder ähnlichen Maschinen, zum Auseinanderstellen stehender Dämpfer für zeiger elektrischer Meß⸗ Rohr, sowie einem Ventil im Boden bestehender kvsekrLaia Zeaehg 8 da czanecr albe dercaeg emaus Fanraen, 420;8.eg; fabren und Vorrichtung zur 3b. 208 420. Kleiderraffe T11“ den Werkzeugreihen angeordnefen Drucklüfter. Her⸗ zweier Auftragwalzen durch excentrische Lagerung einer instrumente. Elektrotechnisches Institut Frank⸗ Apparat zum Eingeben flüssiger Medikamente bei ö“ bee 2e 88 uer, 8769. 8b eine aushalanzterte Klappe ver⸗ 8; 5 8 Ziegelsteinen u. dgl. durch Vor⸗ und durch ein Band oder eine 1ö“ venn 11“ 8 1 Fr. Müller, Pot⸗ les. u 8. 8 g Panes a. M., NNH Solingen, Brühler Str. 27. 1 1 8 ür Zi sche und ⸗reste. Ildo V. Vas⸗ Herstellung nen u. dal. durd Länge regelbaren Hängern ne orr G 2 „L istr. 9. 13. 6. 03. 1 28. 93. 15 371. 16. 08. E. 627 and Seällehet einet asletang ch ncgensdoh osin⸗ cotto aie üsr en hgpvien. Vertr.: A. Rohrbach, Fertigpressen. Heatmae. hac. ver⸗. Anhaten sper öe August Köhne, Elbe- I1.“ 4 159. 202 686. Aus seitwärts bewegbaren, in 21e. 203 474. Aus einem mit einer Flüssigkeit 30e. 203 252. Transportvorrichtung für zwischen Hesng Bitsase 84 1 68 8 J2* Mäeger n. P. Bindewaßd, Hat Fmmäre, Geftet. delhh Brcgsbiec; 5* 8 7. 1“ feld, Berliner Str. 94. 4. 3. 03. K. 18 612. 7f. 203 697. Schraubenbolzenzuführungsapparat die Schlitze für die Tasten ragenden Schiebern be⸗ Seseg um seine Achse schwingenden Hohlring ev. fahrbar gemachten Rahmen an in sich federnden w“ 302. I44 Soeng rricchtung zum Ausscheiden 3b. 2038 425. Damenbuthalter, bestehend aus für Schraubenwalzmaschinen, bei dem durch Umstellung stehende perrvorrichtung für Tastenhebel an Schreib⸗ bestehender Dämpfer für Zeiger elektrischer Meß⸗ Längsträgern freischwebend und elastisch befestigte F h““ Fegel 1Hanrich eane amn eines Hebels ein Stab den Austritt einer Schrauben⸗ maschinen zur Verhinderung des Anschlagens zweier instrumente. Elektrotechnisches Institut Frank⸗ Tragbahren, Tragekörbe, Krankenbetten zc. Carl Pecsliscen, Beng, rdan vefeücges⸗ 1115. d Zhes⸗ ¹Hutfutter zu befestigenden Platte drehbar angelenkt bolzenzuführungsrinne frei gibt oder verschließt. Tasten. Siegmund Henlein u. Hermann Wasem, furt G. m. b. H. u. Carl Beez, Frankfurt a. M., Hohmann, Grünstr. 19, u. Ernst Wulff, Brüder⸗ dhen R. neng Ce. Phnngun ööö“ gün REphüg uteslches 18 z. it E 19 *. Verfahren und Vorrichtung ist. Adolf Würzburg, Sandering 5. Kerr. 1“““ Burk, Schwelm. Trr e o M. cewes,, 27.,5.01 9.2 ö Ja. 8 82. S. Se0e ktrisch üSb 19882 38. 12 8” d— 11116. naung von 111“ Finfü klei öhlen i 20. 4. 03. G. 10 928. 8 . C. S. .2236 Nb bvertragung 2ͤ1f. 2 . agnetkern für elektrische e. 2 . Zum Aufhängen des Eis Seienfen, ℳf. Ghweben. ac eganare von wweein Rbee Ache angeoeblefe Fylindern von un. zur Einführung eneg 85 Veanren. b88 952 251 Verschluß für Krawattenbänder Sb. 203 345. Aus einem die Verdampfungs⸗ von Rollengold, mit einer besonderen, den vom Gold Bogenlampen, welcher mit einem Kohlenhalter ver⸗ und für sonstigen Gebtauch bei Krankenbektene 1 Seidenglanz auf Geweben. 8 02 gleichem Durchmesser und Differentialkolben. Charles trockner. E“ eMörarb Cöln. 25. 3.02. mit eingeschaltetem Gummizug, bestehend aus einem flüssigkeit aufnehmenden Dämpfkasten und darin an⸗ befreiten Papierstreifen aufnehmenden Spule. Gg. bunden ist, welcher letztere die Koßle durch sein dnde⸗ vehfigen Gfbrauch ei Krankenbetten enende Harrtaus, Berlin, Linienstr. 149. n. Conrad Amar u. Conrad Delacour, Paris; Vertr.: Franz fabrik Liblar 8 8 8 off. Federdruckknopf oder deren mehreren. Paul Thiele, geordneten Heizkörpern bestehender Dämpfapparat. Bräunlein, Nürnberg, Wirthstr. 35. 10. 6. 03. Eigengewicht festhält. Wolff & Co. Ges. für Stütze. Arthur Manke, Stettin, Friedrich Karl⸗ Sd. 144 696. E11“ 02 Haßlacher, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 1. 20. 4. 02. S2a. 88 7 Rh. 7 6 902 Hannover, Alte Cellerheerstr. 28. 17. 6.03. T. 541b.. 8 Herm. Robert Müller, Limbach i. S. 17. 66. 03. 818 22 349 8 . 88. Fasbe keuchenng Bern anh 8. o. Kes. Uür Färte Kanur Raere, Sfeldne vvean an öege 4 687. Torsionspendel mit Kompen⸗ 3d. 203 674. Maßnehmer mit verschiebbaren . 15 431. 1 17 b. 203 397. Eiszange, welche sich kinematisch If. 202 9415. Kohlenhalter für elektrische 30f. 203 257. Heißluftapparat zur Erzielung heach aecagsertein. realaons eig Magnestum⸗ sionskraftmaschine mit steuerndem Kolben. Carl S83a. 14 e, Lexpzig, Mozartstr. 5. 2. 4. 02. Achselklammerhalften und an diese angelenkten, eiie. Sb. 203 390. Mit hochstehenden Figuren und als doppelte rotierende Schubkurbel darstellt, deren Bogenlampen, welcher beim Anziehen des Magneten lokaler Anästhäsie bei Gallenstein⸗ und Nierenkoliken 1ee e Vsct en. zat. Kgacz,9. dozerst chnse, dcs gsc. 147 988. Ansgkechvoreictung für Dreh⸗ ausziehbare Hotstange mit Befestigungszaͤhnen tragenden mit auf der rechten Seite appretiertem und gepreßtem verlängerte Kurbelglieder zangenförmig ausgebildet durch sein Eigengewicht die Kohle festhält. Wolff vermittels präziser Zuführung strömender heißer Safar Senernwee, eine 8 8 46a. 144 751. Zweitakt arbeitende, 83a. 144 688. Ar 9 eas Huber, München, Gliedern. Nikolaus Huber, Hamburg, Speers⸗ ond versohene, Plüschgewebe. van Kempen & sind. Franz Politi, Schierling. 15. 6.03. P. 8042. & Co. Ges. für Gasbeleuchtung, Berlin⸗ Luft. Dr. Richard Sachs, Karlsbad; Vertr.: Dr. Staßfurt b. Staßfurt. 7. 3. 01. Gewinnung von doppelt wirkende Erplosionskraftmaschine. Eduard pendel an Uhren. 181— 8 ort 18. 12. 5. 03. H. 21 107. 88 Müller. Crefeld. 11. 6. 03. K. 19 312. 17d. 203,513. Kühl⸗ oder Kondensapparat 28. 5 08. 1. 140 ] at. Zi,ücest eahe, Köcmaen he e Seoegnn ans. Kofrefsanich Cr⸗ Ludmi Weil, König, Aschersleben. 28. 8. 02. 1“ Schlaguhr mit Schloßrad vor 4a. 203 215. Gaslampe oder Gasampel mit Sd. 202 754. Bügeleisen kantigen Formats, ohne Seitenböden zur Kühlung von Dampf bzw. 21f. 203 258. Metallnippel mit Warzen, 13. 3. 03. S. 9 08. S . 88 vhe döcen Rarshate Gessenhenseten che hseotvbrrterse ab Natmen Schwenningen in der Höhenlage verstellbarem, nicht ausbalanzirtem welches vorn abgerundet, an beiden Bodenseiten und Flüssigteiten, hergestellt durch sechs⸗ oder achteckige, Tragschrauben, Rippen oder Ausbuchtungen zur un- 30f. 203 331. Transportabler Heißluftbade⸗ Tnsna 18 1öcxNezagten 8 selnung von zat arbeitende 11“ Brenner. Schmidt & Jaedicke, Berlin. 11. 6.03. dem hinteren Bodenrand scharfkantig und an der in geringen Abständen untereinander verlötete, im verdrehbaren Befestigung an Glühlampenfassungen. apparat mit Lagerbahre. Hermann Straube, 1“ venhe 59 dberfabeeeen E4“ 39 18, 10 25 Schraubenzieher für Uhrmacher, Sch. 16 619. 1 1“X“ Seite mit abgerundeter Rille zum Glätten von Rahmen eingesetzte Rohre. Heinrich Grabert, G. Schanzenbach & Co., München. 1. 4. 03. Dresden, Hauptstr. 38. 15. 6. 03. St. 6110. veen Feiede Baher g.Co. Eic gjes 19.10 01. S1a. 144 223. Tasteninftrument mit 11“ Bl 8 188 am Heft sitzender 4a. 203 236. Spiritusglühlichtbrenner mit An- Kragenrändern versehen ist Eduard Wind, Dort⸗ Verlin, Köpenicker Str. 70a. 20. 3, 03. G. 10 882. Sch. 16 194. 18 30f. 203 346. Elektrisches Lichtbad mit aus⸗ ve Aüs r esen 8 v“ 6 ic Willia n Mercer Paris; heizschale und einer dem Zündloche für diese Anheizz. mund, Brückstr. 24. I 5. 03. W. 14 591. 19a. 203 506. Schienenverbindung mit schrägen 21f. 203 644. Oben und unten verschlossener, wechselbaren und lösbaren Lampenträgern. W. A. und imtae sede ndas sgiie Une --. Frnperi der Katz Pat.⸗Anw., Görlitz, schale gegenüberliegenden Abdeckung der Durch. 88. 203 234. Wringmaschine, bei welcher beide Stoßflächen für Straßen⸗ und Eisenbahnschienen. mit inneren Ansätzen versehener Hohlglaskörper für Hirschmann, Berlin, Ziegelstr. 30. 17. 6. 03. bdeme Fhe n. Feehamtet gich. Lchsts, ih n, Fehhe . Shninns, reAnm Cöarlalierhung. 8.02. brechungen im Brennerkorb. Hußo Schneiher, g Pdernd in Hoble, dh Fetern snifnehmende Oskar Paul Schubert, Chemnitz, Hainstr. 96. Dauerbͤandbogenlampen. Franz Wings, Aachen, H. 21 347. 8 öC114e4“ 8,2Oh nns, pa. A ecelnerrichtung der Abgabe Akt Gest, Leipnig⸗Reudnit 15,6,08, S9 16 688. von de. Iaceauge dienenze gplinder gelgert sind. 11,2 Errgorstr 6. 20, 6. 0ꝛ3, W. 14 782 308. 202 489. Behälter für Lippenstifte u⸗ S Pnig n an Wasserkäften angeschlossen sind. Seidemann. Wiechaden, Große Hurgsir. . gleicher Flüssigkeitsmengen, die aus einem Aa. 203 232. 1 E1114““ nüt Fr 6 0 Deyvgunann aus Natärlicem Mreuse., Fere dn Luß gi Rigotti⸗ asfrischan lroje, Gerrh Hohenstein. Rem Haven, Cong, Fie PBenjss gr. Sachercasennen ect nit de denaeeane Berbedane stehenden Ge⸗ einem auf oE“ Schneider, 8d. 202 420. Trocken⸗ und Streckrahmen für Breu S- 8 8. Ste Näat Zfsthe e Srpech A. e EEöö nleghenv V. St. A.; häuse besteht und durch ein von Hand zu öffnendes lenkung der Anheiz e. Petersen, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. 13. 11. 00. Robe 6 V

Doppelter Luftabschluß bei dgl., dessen Hauptteile durch doppelten Bajonett⸗ 1 1 no Daue bogenlampen vermittels meh⸗ verschluß zusammengehalten werden. Blondeau, . d. nd . Bremen, Hemelinger Str. 5. 9. 6. 03. R. 12 320. rerer abgedichteter Glaskörper. Elektricitäts. Bergue & Cie, Succ. de Ernest Irroy & schlossen wird. Karl Wilh. Hempel u. Akt.⸗Ges., Leipzig⸗Reudnitz. 15. 6.03. Sch. 16 638. 8 nasse und eingelaufene Damenröcke, mit an beweg⸗ . 203 98 Grenzstein mit einer Aus⸗ Gesellschaft Sirius m. b. H., Leipzig. 22. 6. 03. Cie., Reims; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., r Hmem „Wasserröhren⸗ Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Ventil abgeschlossen 5 M. 19. 7. 01. 44a. 203 391. Gasglühlichtbrenner für Straßen lichen Schienen hängendem. nach allen Richtungen höhlung in der 2 litte zur Aufnahme eines Flucht⸗ E. 622 M Berlin W. 64. 17. 6. 03. B. 22 382. 13a. 144 743. Mehrfeuer bi ö Peitz Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 22. 4. 02. Jean Theodor richt enmm Auswechseln laternen, bei dem die Feder, mittels welcher der verstellbarem, im Nichtgebrauchsfalle zusammenklapp⸗ stabes. Johann Meishammer, „Bad Aibling, Z21f. 203 651. Gemeinschaftlicher Sparer mit 30g. 203 680. Spritzkorkverschluß, bestehend kessel mit Ober⸗ und Unterkessel verr in Flensbur er 51d. 141 726. Vorrichtung zum mechanischen 86 b. 144690. b Kopf auf dem Rohr aufruht, mit dem Kopf ab⸗ barem Spannrind. Hugo Knollmann, Schötmar. Oberbayern. 28. 4. 03. M. 15 163 Scheidewand für Bogenlampen mit zwei nach unten aus einer am Flaschenhals befestigten, durch Boh⸗ bündeln. Richard Schulz, Berlin, e g Spielen von Tasteninstrumenten mit stärkerem Anschlag der Fühlerdrähte Für f e ine viste 8 Glasgow nehmbar ist. Schwintzer & Gräff, Berlin. 29. 5. 03 K. 19 206. 20a. 208 288. Seilführungerolle mit Auslöse⸗ gerichteten Elektrodenpaaren. Siemens. S zuckert⸗ rungen des Spritzkopfes und des Korkflansches ge⸗ Str 2. 19. 7. 98,. twa Louis einzelner Tasten. Ernest Martin Skinner, Dorchester, o. dgl. A. P. E 1 qn Erezser 8. ge.⸗ 12. 6. 03. Sch. 16 633. 1 8d. 20½ 411. Mit Parfüm imprägnierte Wasch⸗ vorrichtung für Streckenförderung. „V. Dypka, werke, G. m. b. H., Berlin. 22. 6. 03. . 9771. zogenen Schnur. Otto Deutschmann, Dresden, 13 d. 144 714. Dampfen ee. Denis, Suffolk, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Schottl.; Vertr.: F C. walte Berlin SW. 68. Aa. 203 133. Spiritusbunsenbrenner ohne mittel in Tablettenform. W. Jacoby & Co., Chropaczow O.⸗-S. 15. 4. 03. D. 7688. 1 21g. 203 645. Induktor, dessen Sekundärspule Augsburgerstr. 6. 25. 5. 03. D. 7799. Marie Gabriel een g; D Hering Glaser Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 9. 8. 00. ring u. E. Peitz, Pat⸗Anwälte, Be 1 dauernd brennende Heizflamme für die Retorte, für Berlin 19. 5 03. J. 4466. 20ce. 203 669. Zangenkuppelung für Eisen⸗ aus mehreren aneinander gereihten Spulen zusammen⸗, 31c. 203 187. Aus einem Stück gebogenem Frankr.; Vertr.: F. C. Glaser, L. L as 4.86 09 51d. 144 727. Mechanisches Musikwerk mit 14. 5. 02. icht zur Ausschaltung Glühlicht⸗ und Heizzwecke, mit im unteren Teil an⸗ Sd. 203 4156. Tischmangel mit fester Tischplatte bahnfahrzeuge, deren Arme zahnartig ineinander gesetzt ist, welche durch an den Außenseiten der Spul⸗ und vernietetem Blech mit großer Auflagefläche be⸗ u. E. Peitz, Pat⸗Anwälte, Berlin * . Fee bens Een und Stahlstimmen. John Me 86c. 144 691. W1“ eeuerten geordnetem Stechhebertragrohr und aus letzterem und gegen Zurückschlagen durch Sperrung gesicherter greifen. Karl Puff, Zürich; Vertr.: Max Puff, backen angeordnete ringförmige Kontakte miteinander stehende Kernstütze für Gießereizwecke. Carl Kreth, .be 97,9 S1e en der Hintermane en enen; Tammany, Providence, Rhode fa,h 8. St. A.; Saise gia be hir Lerhtanenn Albert ziehbarem Stechheber. Karl .-gspr; Berlin, BI Seser Selma Schulz, Graudenz. 2. 6. 03. An der Frauenkirche 18. 17. 4. 03. F ee.ge Fefhiant See nn 2. 5. . 1— 84.8 iste angeordnete 8. Berir. .Glaser, L. Glaser, O. Hering u. Schützenwechsel⸗ bzw. Auswechs töpenicke r. 145. 11. 4. 02. Z/2495. 286. 8 1“ 8 8 8 8 e m. v. V. u. Carl Beez, Frankfur c. 203 366. Kernstütze für Gießereizwecke, Ieen IEb 8 Fepeit Jhate Anrvälie Herüin 9 68. 30. 4. 02. f1sen. u“ deelte Saag. George w Sturmlaterne, an welcher der 9. 203 248. Manschette zum Unterbinden von 2ͤ1a. 203 028. Automatischer Telephon⸗ a. M., Mainzer Landstr. 147. 20. 6. 2% E 6222. aus zwei Blechstreifen mit Sgn Stegen. 5 b. 14 . v. von 51c. 141 728. Notenblatthalter mit in einer alker, No Paltlax, Engl. Hoch⸗ und Flachdrucken, welche die Wirkung von 51e.

Ehemni 72. Liniens rhardt, Berlin, Z1c. 203 692. Aus zwei vertikalen mit einer 7 8 & Schreiter, Chemnitz⸗Kappel. 23. 5. 03. K. 19 172. Linienstr. 112. 23. 6. 03. E. 6231. Traverse verbundenen Ständern bestehendes, fahr⸗ 1 11A4“*“ Achnitte “067. Bestellblock mit perforierten 21a. 203 471. Telephon, dessen Magnetpole 23e. 203 445. Toiletteseifenform, deren zu einem bares Maschinengestell mit Werkzeugauflagetisch für 88 2 8r IAs⁴ T8a. Vorrichtung zum Abheben und merffeld Hemer, Sen in g. 6. 18. 3. 02. innerem, in die Gaszuleitung ragendem Kegelzapfen Abschnitten für Restaurants, Hotels und ähnliche in der Ebene des Gehäuserandes liegen und von der Rahmen verbundene vier Seiten auf je zwei Flach⸗ Formmaschinen mit drehbarer Modellplatte. Ver⸗ TE G-aerwale T naportieren der durch eine Leimauftragwalze mit Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin 685 ichzeitigen mit seitlichen Ausschnitten. Julius Hardt, Ham⸗ Geschäftszweige,. H. Babendererde, Lübeck, Braun. Membran durch einen zwischen dieser und dem eisenschienen ruhen, von welchen jede in eine Nute einigte Schmirgel, und Maschinen⸗Fabriten, .. 1s, .Llner Lee⸗ rurane⸗ Lomm derschenen Papierbogen mit Hilfe von Ab⸗ 86c. 144 693. EbEEböö burg, Grimm 9. 17 6. 03. H. 21 338. straße 15. 7. 4. 03. B. 21 850, Gehäuserand eingelegten Ring getrennt sind. Otto des Formbodens eingreift und so einen doppelten, Akt.⸗Ges., vormals &. Oppenheim & Co. ET Kompressions⸗ hebern. Fa. Ferd. Emil Jagenberg, Düssel⸗ Herstellung von zwei AAsder Fot ren, Tren 4g. 203 486. Abnehmbare Kondensschale „an 11e. 203 249. Heftbänder für Schnellhefter ꝛc. Köhler & Co., Verlin. 27. 8. 02. K. 17 318. seifendichten Verschluß herbeiführt. J. Schmitt, und Schlesinger & Co., Hannover⸗Hainholz. 17a. 144 698. Vorrichtung an 1259. pf⸗ dorf 24 8 02. o/. dgl.; Zus. z. Pat. 137 350. Fr. o . Spiritusglühlichtbrennern. Schwintzer & Gräff, mit Querstäbchen an den Enden. Otto Strebba, 21a. 203 565. Schaltwerk zur Umkebrung Erka⸗Chrenfelde cen 68 1— 1 5b0. und Schlefinger Fise ehläng Stesichd, gantän de 5 8 v111AA“*“ 1 ür Webstühle zum Verlin. 17. 6. 03. Sch. 16 658. Freiburg i. B., Kaiserstr. 158. 5. 12.02. S. 9067. einer durch elektrische Stromstöße unter Vermittelung Bla. 203 2230. Ringrostfeuerung mit festem 33a. 203 538. Fächer mit gegabeltem, die zu⸗ ö1“ Bltereser. Düne Seaee Mienz gese A. süsfantaa Naneeglele der cüale⸗ The Black. 1a. 203 500. Stoßfänger für Gasglühlicht⸗ 11e. 203 250. An Schnellhefterdeckleisten oder eines Hemmungsrades o. dgl. übertragenen Bewegung Wasserverdampfer und einer Rostverstellung, welche sammengeklappten Fächerplättchen nach deren Ein⸗ 113 ür Eisschränke. Stahl, Pat⸗Anw., Berlin NW. 6. 8. 4. 99. selbsttätigen Auswechseln der Schützen. Makiug brenner, bestehend aus einer Spiralfeder und einer deckfalzen seftsihende⸗ federnde Sicherung für die unter Verwendung einer einzigen Leitung, bei welchem nur auf den an die anderen Ringe durch Mitnehmer drehen zwischen seinen Schenkelbändern aufnehmendem öene Heceateen Jognsor, Pöhnche de Ver 60. 141 690. Geschwindigkeitereglen e ee e.eermaggees Fea⸗ u. über letzterer gleitenden Kappe. Beleuchtungs⸗ Enden der metallenen Hefthänder. ito Skrebba, der zu bewegende Teil durch über Wendegetriebe angreifenden Mittelring wirkt. Friedrich Heinrich Handgriff. Bayerische Celluloidwarenfabrik srun Snenen Foebc⸗ ne. Beri Sie hs 8 dmas Rosfite Punan, Enel; See, . tces, Paneie. Bboran 428q 1 0Plachburn, Industrie Paul Flor, Leipzig. 19.6.03. B. 22 381. Freiburg i. B., Kaiserstr. 158 6. 12. 02. S. 9068. geführte, mit Gewichten beschwerte Schnüre in ent⸗ Eduard Cäsar Nehse, Düsseldorf, uisburger vorm. Albert Wacker A. G., Nürnberg. 10. 6. 03. 11.“ Feblert, G. Loubiet, Fr. Harmsen u. A. Bültner, Ricatd S See, gee SSIEIö Ilc. 203 25 1. An Schnellbefterdeckleisten oder gegengesetzter Richtung stets in ausbalancierter Lage Str. 63. 13. 6. 03. N. 4370. B. 22 316. 189. 1 ½ Anmälte, Balin XW g. 16. 7. 01. 6 , ½ A 8 8 Berlin den Docht umgebenden Teile mittels Bajonettver⸗ deckfalzen festsitzende Sicherung für die Stoffbänder. festgehalten wird. Dr. Luigi Cerebotani, München, 24g. 203 572. Kaminfutter mit Klappen zum 33a. 203 543. Knopf für Schirmstöcke u. dgl. feheen ü 8. 8,a he.*.] schlusses am Oelbehälter befestigt sind. F. Clar⸗ Otto Skrebba, Freiburg i. B., Kaiserstr. 158. Blumenstr. 48, u. Joh. Friedr. Wallmann & teilweisen und vollständigen Abschluß sowie zur aus ciner Kapsel mit el, dessen Deffnung durch Bach d'Seeng Zamn. ebeim N-Lhda⸗ 1. 88 Seanrege ggegla 882 8 61 2. 12.02 Elektrischer Hammer mit einem feld, Hamburg, 8x 15.6.03. e. L- e 8 G 1 Berlin. 21. 8. 01. C. 3174. Reinigung. Fud. Geesfeld. Barmen, Rudolfstr. 18. bogenförmige, am Deckel eü-q& E chemischen Feuerlöscher bewirkenden S lagbolzens. 87b. 144 711. scher Hammer Wit etnern 1g. 208 916. Mittels Hrehung eger in 11 208,288. 2,8G den d27 8 32½ dzor. vSs. e eer Ponge ilham Fauence e. 1082 8 88 .— 2ꝙ1 Andrews, behbälter hefestigten, mit innerem Schraubengang ver⸗ gar Sicherung der Heftbandenden. Otto Skrebba, Walter Barber, Westminster; Vertr.: Dr. R. hecht, Pat.⸗Anw, I“ .

L. 8 b drehbar befestigte und im 203 256. Trockenelement mit aus einem 14. 2. 03. B. 21: 8 Boden der sel gerade geführte schlußstücke 88. 1 seln 8 Stück ohne Naht gezogenem Zinkzvlinder, der mit 25 b. 203 380. Haarflecht⸗ 3 M W. Da 7 S William 2 w Simpson, Chi⸗ sehenen Hülse betätigter Dochtantrieb für Rund⸗ Freiburg i. B., Kaiserstr. 158. William Mathe i son, Chi se enen 5 S Kap

Virth, Pa , F 1 Dame, 61 a. 144 730. Vorrichtung zur Rettung aus St. Louis, u. 2 9 4 4.22* 8 übh erschlußstück Herrtch Har an, hart 2 11. z2“. 8 Feuersgefahr mitteis auf einer, längs dem Gebäude cago; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmerman F

0 .2*27 ½ e 4 . . 2. . 2₰. 2₰

5 ist. F if oder Haarklöppel⸗ beim Drehen des Deckels frei eggeben oder verschlossen 3 6. 3. 03. S. 9382. einer Längsrinne versehen ist. Frau Luise Kumme, arbeiten mit Mischung oder Zusammensetzung von wird. Stefan Ruhmann, Wien; Vertr.: R. Fiedler, brenner. F. Clarfeld, Hamburg, Neuer⸗ 1l1c. 202 307. Anschlagleiste für Buch⸗ bzw. Berlin, Köpenicker Str. 102. 7. 3. 03. K. 18 634. jeder Art Metallfaden. Nicolaus Koch, Ludwigs⸗ Berlin NXW. 40. 11, 8. 03. R. 12 333. 1 . 58 9* 8 Frschiebbarver R.⸗ FüwrrAr erhaehg C 203 62 enner, er sowo i und doppelten 1 eg Schenkel⸗ Ende füllbare ocke enbe 203 530. 1 en die einzelnen se mittels an denselben be⸗ in aese. B. Brsas 6 enfests se e er eceber Frcin SäkalaeRl EEE Sice L12 .0., Fvvea- L-e-a der Höhe platten. L. Vorpahl & Pohl, Berlin. 11.76. 03. mit Füllöffnung, Luftaustrittsrohr und zwischen den Entladeseite von Kammeröfen nach Patentschrift ndlicher Klammern mit einander verbunden werden. 1“”“ 888 e Sencs egere 888” 8 76 de. vertene. din ecnenf enchceen Pe. Füfe Aden gene s sii 8 beiden Elektroden angeordneter dle sses inen Auf. 142 567, bestehend in einer größeren Entleerungstür ilb. Hauch, Offenbach a. M., Gr. Marktstr. 29. 12812 e. iaIna. mee EE R sche⸗ Vieringhausen. den Kalkkegel ermöglicht. Dr. Alfred Koeppen, IIc. 203 308. Fassonknopfstift für Buch⸗ saugen resp. Sammeln der später erst aufzu üllenden und zwei schmalen Revisionstüren. Eduard Riepe, 5. 5. 03. H. 21 061. 8 EE“ 8 1C Berlin, Quitzowstr. 126. 17. 6. 03. K. 19 350. schlösser bzw Taschenetulbüͤgel u. dgl. mit durch Ein⸗ Erregerflüssigkeit. Paul Brandt, Schoͤneberg b. Braunschweig, Hagenring 36. 23. 5.03. R. 12 261. 332 b. 202 525. Schieberverschluß für Börsen ene dsnunanüfgebr, Cessenden 0” . Zertr.: A. Specht u. J. Stuckenberg, 25. 6. 02. la 203 658. Projektionsapparat mit Sauer⸗ schnitte zerlegtem Befestigungszapfen. L. Vorpahl Berlin, Hauptstr. 20. 13. 6. 03. B. 22 361. 26a. 203 531. Eiserner evats esding an und Taschenbügel, bei dem Schieber und Schlitten 1 5 1. 5 ftoft. Gasolin Kalklichihrenner, gekennzeichnet durch die *& Pohl. Berlin. 11. 6. 03. V. 3604. nrb. 202 506. Thermoelektrische Säule, be. der Entladeseite von Kammeröfen nach Patentschrift aus einem Stück besteht. Carl Schulder & Cie., und Klemmplatten. Henry K. J. Manger, es· 61a. 141722 Vorrichtung um Anzeigen der b ch üster Anordnung der Befestigung des Gasolinbehälters an 11ec. 203 223. Stehblock mit Feststellklappe stehend aus einem von einem Mantel umschlossenen 142 767. Eduard Riepe. raunschweig, Hagen⸗ Wald, Rbeinl. 13. 86 03. i 1“ 8* 1. *n e bes., 8. eenleeszen Pöre Ge rau hsin 3 1— Seitenwand des Projektionsapparates zum Zweck, und mittels Einsteckzunge und Einsteckecken zu be⸗ und aus Metallplatten oder Ringen der thermo⸗ ring 36. 23. 5. 03. R. 12 262. 1 33 b. 203 535. Büͤchse in 3 1128 2. vrgüche f be —öN Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) die Abkühlung des Gasolinbehälters durch die festigendem Block. Heinrich Selle, Bielefeld, elektrischen Spannungsreihe zusammengesetzten Rippen⸗ 26b. 208 508. Acetylengagentwickler mit Hugo Berger, Schmalkalden. 8. 6.03. B. 22 308. 8. Nge. Fenn veae 2e 1- 2 .“ eas ga 1 Wärme des 8 rojektionsapparates zu verhindern. Niedernstr. 9. 15. 6. 063 S. 9744. rohr mit die Lötstellen bildenden Innen⸗ und Außen⸗ selbsttätiger Schlammabführung und Wasserzuführung. 52 b. 203 676. Portemonnaie mit Bildplättchen. vnn ge . hend Herebsen, bebeten-9, 0.-—e. Eintragungen. DSDrägerwert Heinr. & Bernh. Dräger, Lübeck. eenn eeee.gelte ge. neben 8. 2en, reher. Sanmtoart, Häsenbero. He2as, Jalbe, Akt.⸗Gef., Beriin. 2I. 1. 0. alnxes Ast⸗Ga. sür Reiseandenten, Rürn⸗ dm. aeobse, u. Vr. Zal Bendiren, Rechts. 2. Feststell. sichtun⸗ 209 2 82 75 9 Ahbn 87 5 3. 03. D. 7559. alter mit steifem Rahmen m. ran feststehenden, steige 18. 4. 11. 01. ¹ 8 F. 9480. berg. 18. 5. 03. B. 22 167. verinte Hemhen ie eaae venas⸗ nn-ze 889eg..; Prericgemen g-EIET 569, 351 ,8 8187 89 85 2 w 209 659. Knallgasbrenner⸗Mundstück mit Wochentagsschildchen tragenden Zeitungshaltebügeln 21 b. 203 672. Elektrodenplatte für elektrische 26 b. 202 520. Acetplenerzeuger mit selbst-. 322c. 03 514. Kämme mit venlte, 2en28. 9 1,93 betriebenes Signal⸗ Leitern, hesonders für Feuerwehrzwecke. Aug. 955 95 2. AA.*! 5,2368 393 425 462 515 winkliger Bohrung, gekennzeichnet durch die Anord⸗ und mit Zeitungstitel, bezw. Reklameschild. Ernst Accumulatoren, welche aus zwei Reihen von sich tätiger Karbidzufuhr, dessen Karbidzuführungstrommel 88* 232 Feünsbid g. Eraflon Penns dönig, G. m. b. H., Cöln a. Rh. 11. 12. 02. 51 938 578 578 580 589 591 bis 593 609 nung Lines Sackes in der . 9— 8. Berlin, Muskauer Str. 5. 28. 5. 03. e 2 222 Alexis Tenge. 2 Has dec⸗ aedreßt n 8 9 Offner, üeen en 8. erkaen ge. enen 5 2 1 b 5 8 5 673 677 b9 687 6 ¹ ’1 Arbeit hinein⸗ D. 762 ris; Vertr.: M. schlaff, Serpe DPr. . .5. 03. . . in je au in uck gestanzt sind, so da dEe dncs Venben Reitenͤce visce 8.begennenr Fesenen öFvrzenföh 29, 227 1.hehene; ckofen ö *. 9 1 Drägerwerk 12a. 203 40 4. Eindickungsapvarat aus einem K. Michaelis, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 26 b. 2023 666. Gasentwickler Acetylen. die Zähne ineinander en. Karl Döbbelin 1. h., vnsssed⸗ 1.I.ge Züt, Braßer Reherscheir, Pest Beneischez. 2. 2098, 907. Nanchvenehrende ste peinr 4& Bernh. Dräger, Lübeck. I1. 3. 03. Kippbehälter und innerhalb des letzteren drehbarem, 1. 5. 03 C. 3828 8 8 3 lampen, bestehend aus einer in dem sserbehälter Co., Berlin. 28. 3. 03. D. 7635. 25628 8 1eeenie, Psanecgtene in Wesbianeeg Fse, den 8 78609 zus einem Iplinder mit darauf angeordneter Schnecke, 21c. 202 95 8. Offene GEckülle für Isolier⸗ und in dieselbe eingeschobenem, 352 c. 203 22. Der Kopfform entspr ee ee ves ecedmntbe eeeee,. Liaeh, eh, F.rbeseger, henteceen,doenenn Veinte 2 t rezaamnen soeans aazg⸗wees sirgehe Fahe 1e. nns artyn 1 2 2 7 . . . . 5. mälerter Pel . 8 sgitr 9 C bi minderven 1 82 erg amburg. 16 6. 3. 2 22 366. 212 8 2ch n 8 8. 62 „2 „9 9 59 8 0 * rla 8 t 6 A 6267. 22,a. 174 739. Verfahren zur Darstellung 68a. 1 14 735. Mehrtour ees Chubbschlo 2. 202 240. Einteigmaschine mit Einfüll⸗ Hasolindosg. Drägerwerk 2 ern —— *₰ fi n in öö’e eer ⸗he 2sezeee Bihevcxecren. 8,92—2 dwneigreeganser trichtern für Mehl und Zucker und durch ein auf. Dräger, Lübeck. II. 3. 03. D. 7 t geord a9 und a Fa 1 gehe Rh. 23. 11.01.

edorf d. Hamburg. 4. 4. 03. G. 11 013. 33 c. 202 529. Bartbinde mit Handhabe 8 . 1722 der Rückseite in den Isolierkörper ut sind, 27b. 202 849. Luftpumpe, gekennzeichnet durch b s . malzriedt, in tigart. 03. 44 762. Verfabnen zur Darstellung eines Stefan Dzubay. Budapest; Vertr.: Paul Rückert, ziehbarch Lau getriebenen Rührflögeln. Paul 4 b. 202 08 8. Aus Kupferfolie bestehender Re üi antmhcks een 22 d. 1 . Verfabren .

1 Theodor Brruer, Hannover, Dreverstr. 4. 20. 5. 03. 8 5 siche Glü dgl., mit Oese ch. 16 615. aber seit erfolgt. go Fasold, nopf, beim Hera een, auf an c. 20 . Schnurrbartbinde mit au 1 Badische Anilin. und Pat.⸗Anw. Gera, Reuß. 19. 10. 02. Reugebauer, Klein⸗Oels, Kr. Ohlau. 15. 6. 03. E 1edennheg belde nhüeheger 12s. 2302 28 g. Gatdichter und dehnbarer Be⸗ Dachauer Str. 25n. 11. 9. 08. F. 9906. 28s Rohrs abdichtet und, beim Zurückziehen, die 7„ onderer, vergfectger Platte gelben Baumwollfarbstoffs. * m . 14 788. Sexrschluß 8 Hlerlchtfenter N. 4372 ; 1. henfabrik Gebr. Weinrich, Worbis i. Kb. hälter für den Transport Aünger Lust. Dr. H. B1c. 202 258. Steckdose mit Sicherung für Außenluft durch das Kolbenrohr in den luftleeren sum ten von n. rinkewitg, Zoda⸗Fabrik. a. uAA*“ chnur und Winkelhebel auszu- 2 b. 2023 448. Leicht lösbarer & 27 1. Sö8. 8. W 700. Erdmann, Charlottenburg, istr. 80, u. Richard isolierte Einsteckpatronen, be d aus einer mit Zvlinder eintreien läßt. Mar Heuschel, Dässel⸗ Rathenom. 13 6. 03. D. 7858. 2 1 a. 144717. sic tun vffen lösenden Verschla 828 Adolf Beeri, Augsburg, verschluß für den Trichter an Tei 1 sch. 8 Fafr. dc. 202 487. Ventilhahn für Gatlaternen oder Gradenwitz, Berlin, Dreödenerstr. 28. 27. 2. 03. takten ausgerüsteten, mit Nutlagern für die dorf. Grupellostr. 11. 13. 5. 03. . 21 113. Zac. 202 675. Haarspange mit Feder. Charles Gasen, Dämpfen —2 süstr 16 1,21. 1708 Saugäßchen C. 169. 8. 7. 02 maschinen. Töring & Co., ten a. d. U. andere Gasbelcuchtungekörper mit Haupt⸗ und Zünd⸗ E. 5928 steckvatronen versehenen Grundplatte, sowie Deckel 202. Lö’, 417. Kvstoskopglühbirne mit seit. Emil Buillard. t⸗Claude; Vertr.: * Hei⸗ Spatz. A r ur Erzeugung und 60. 144 081. Faschenmesser mit VTMls. 26. 5. 03. 41. 2 Aug Trikot oder geeignetem slamme, aus emem Gehzaͤuse mit auswechselbarem 12q 202 250. Säureventil mit Toneinsatz und aus Isolationdmaterial. Etotz * Cie., Elektri⸗ r.- -. Louis & H. Loeweustein, Berlin. Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7. 18. 5. 03. ngei ,8. 8es ser Sragpeberheere gefenserschen Lede Heiceic nenccenn .2,ben. Cenkraes. 8e.e off veenete. Loerseahen mer Bünn od versteütenem Decglsig [Iö 4. aenteganel, erutsche ate. Geselsschaft m. b. O., Manndeim. 27. 2 03 1 H Hautspalieg, fär Sirrngishe 45. d98 7z. üchenges —x öö2 8984 9211l 788. Schlagstiftschloß mit 2— G * vvs Cre indvorrctrnt. bei welcher Cbemische desferte⸗ Friedrichsfeld, Baden. 2Ic. 202 449. nnungeisolator, welcher Zwecke, mit in einer flaächen Kapsel gelagertem Ge⸗ von Fleisch, näguc⸗ —2, 2 Se-S. 88 Hvenr. 5. 8. F-er 9* dhn Pat⸗Anwälte, 26. 802 478. Gewebte Wascheseichen mit unter der Zündkörper durch Betätigung seines öS 128. 607. Müller⸗Tromp, Pat.⸗Anw., in SW. 12. 7. 5. 01. . 2

ren rünem L. 12 Berb 2s. ihr . einen e g. e nabezu rechtwinklig an⸗ für ein in lle versetzbares dandersen Gmil 2 1 in 9. 2023 6 7. Ver rennungs ür ie ordneten S irm von flacher Form aufweist D . 27 b. 147 702. Gebläse oder Kompressor für Berlin C 25. 3. 5. 02. der Figur lose zwischen den oder unter den Schuß⸗ hebels in den Gasstrom de 023 60 ,

umgebogenem oder Rücken und mit sichelförmig, halbmond⸗

e, Um rrückl egenden Hein Hanncver 9 1 Verb st, bes fabrik Kahla, Filiale Hermoed 4 rsf. e 10b 826, Kleaan 205. ementaranalyse in Verbindu m onders Porzellanfa ahla ale Hermedo 717 b 1 Luft oder Gase. Cbarles Henry Schill. Manchester; 72c. 144 726. Einricht an Roh auf. byw 1— 1790⁸ 888 16 2X&" 20 866. .“ 2 benirrnerten 288 Sbede. losterlausnith, S.⸗A., hereen g 7 2. 1 30c. 225858. Stũ enen ar ecrvet. gicns. Gem 1 . 2 9 8 a .7. 4. ₰4. 4 Hamb un · 7815. 8 7987. 1 Lan Dr R. 17 BF . Fechsüzen ehele 2. m 232 229. 2ö— 1— v —— -1. 129 203 80¼ zum F nlc. 202 301. —. mit im 1 N d. aneeer, Snnen. M. u. Dame, Anw., NW. 6. 02. Ri. 1 8 11.02.] Robert e, Bremen, rautstr. 21. . . net d 4 H iber ab⸗ ühren von den er zum mittels Jnnern desselben uter bb 16. 6. alc. 144 704. Seeeeee. —— 51„ 1Q 11 88083. 8oes Ferrsto⸗ e,,e geschlessenen welcher durch eine (Siemens & Haloke He Gef., Verlin. 20 dro 208. 202 169. Aus einer Spirale mit oder ö2 dee⸗ 24. 15. 07 Abschließen von Brennzündern ab”s ee Resitenzstr. 7. Peost Lichtenstein. Callnberg 25. 5. 03. K. 19 196. mordnung auf ein Ventil wirkt und periodisch den S. 9783 18½ sobne Ueberzug destehendes Darmrohr mit an möller Bonn a. *X8X2 18 ndon, Uabenzser 32. 4. Jo. Aermeln. v5 jstr. 7. cht 29 9b. Acg an Robhrrundwellen Eepenat mit verbindet. Rasmussen £ 21c. 2032 303. reileitungzisolator mit im einem oder beiden Enden. 8* B. B. Cassel,. 8 2- 5 4 8 Bonnmann Beee Sa. 114 789. Rutenplatte für Zundholz⸗, 15. 6.03. 4X Krawatten⸗ u. dal n Festhalten eines, Falzes waͤhrend des Rundens. 8‿2 Chemni 6. 03. R. 12 369. Innern vesselben ½ eingebauter Selbst⸗ 3 6G6 53.8v* 3821. d. Ft . öööääeee Ee hben. Ranchen Ecrlst 2. 22 8 08 üce Kherdenbe,gernven eces n dtt. Seneenn Tenee dalese En⸗S. Se. doe dee. ech Pwasang a Fharn. 20. z4 7os. Awazehichrelbttsh mn die Sameltehen f. k. prhe. Bgeeehenesas e ehen der. Aescahme 1en 2n der ennaee de. 84,18,89, rächvorrichtung füt Kon⸗ gedenbr idte eee 8e bie ajs Sef. Leneteibae, 820“ 284,509. Abmeigvorrichhung für in üüüSS5 ten cder als Knopt dienenden Uehngeh. A. 19. 7c. 202 u9,4. Fadenand 2 Ceden (nnerhalt do Seglases in Jsolter⸗ Rotee, verlegte elecrt 1n. Bbe welcher in eeoeger . Pr. Vorerhafen 6, v. 8.8 —2 . ee! M-Aam, 8. gr. Kolm. burg. ce 21. 27. II. 02. um wagerechte Achsen n . Ae verton 929½ ,5 P8. 11. ganegbare Gitter⸗ 70 8b. 144 6882. Deckblattträger für Zigarren⸗†ꝗNR schwei 21. 2 68 Herne

Dose Isolierstücke mit darauf an⸗ . als werke für Brücken, Tore, Gel⸗ ü ,382 geepen International n. en * breiter

B 84 795. g, 14 —r ——2 b 422 8 2 2 2258. 9 t raun, * 22„ . 2 .

7 Jersev Citv, V. Rockkragenhalter. 1.2 2 benae üh süereen -„ rebend aus gret 544 nn 72 rankfurt a Garssmn Kereeer. h urs neene. ö sacte, die mil zam Nl Hüboren Resnenlänten 284 204,52 c. 8 .

* d. Sypringmann u. Th. Stort, Pat.“⸗ straße 64. N. 5. 03. 19 212. Gssn. oberen Kante verzü 11 .Nie. Seln 40. 27. 1. 03. 2 b. 202 200. Saen mit zweiseitiger beitef