1903 / 169 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

uͤ112A4“ . 1“ b 88 3 8 1b teuropäische Marklplätze/ 15,1 % Mädchen, an Blutarmut 17,8 % Knaben und 20,9 % ] vor in den Kontoren und in den Amtsstuben der Behörden gut 8 B j 88 EE haben sich westeuropäische plätz Mädchen. licche die Verteilung der Krankheitsfalle orientiert ein Dienste leisten. Vom Hettlerschen Posthandbuch bestehen Ausgebee E E 1 c g e Ausgeführt wurden in diesem Monat:

2 f i i f i zuni d. J. fast unverändert. lan von Dresden. Darnach waren von den erkrankten Kindern im für das Reich, für Bayern, Württemberg, sowie Spezialausgaben für 1d 1u u““ . Die Getreidepreise blieben im J J. fast tadtinnern (Altstadt) Fnach in der Pirnaischen Vorstadt und Berlin, Cöln, Nürnberg, München und Stuttgart. Der Püc um Deu 2 8 2 N 7 9 Weizen nach Belgien. . .. 2074 t Friedrichstadt 64, in der Oppellvorstadt 54, in der Leipziger Vorstadt beträgt 2 8 z en et anzeiger un onig 1 reu 1 5 Griechenland... 89 11“ u“ 2 * Neu⸗ 1“ 86 % in Febetfä 11“ . ögF“ 1ö“ eilen mit überwiegender Arbeiterbevölkerung und kleineren Wohnungen 8 4 3 1 11111183 war die Zahl der erkrankten Kinder die relativ höchste. 1 3 No 169. Berlin Dienstag, den h. Juli Hessr nach Griechenland. . . . . 1“ Eine weitere graphische Darstellung vergegenwärtigt die Teil⸗ 3 1XA14““ 6“ ergebnisse aus den an 57 000 Dresdner Schulkindern vom Pädagogischen Fortbildungskurse für gebildete junge Leute haben s 8 e I12121313151 1 Verein vorgenommenen Größenmessungen in den Bezirks⸗ und in der letzten Zeit als ein ebenso dringendes Bedürfnis berarsgee nach Griechenland . . . . . 354 t Bürgerschulen, wobei sich herausstellte, daß die sogenannten „Sitzen⸗ wie die allgemeinen Fortbildungsschulen, die nur den Abschlu 89 161616161116 bleiber“ kleiner sind als die normal Aufgerückten, sowie daß der Durch⸗ Volksschule zur Voraussetzung haben ersten Versuch, dies er ö1öX1A4*X“ 1X“X“ schnitt der Größe der Bezirksschüler kleiner ist als der der Bürgerschüler B edürfnis entgegenzukom men, stellen die E F. = . Raps nach Belgien . .. 81 t im gleichen Alter; das kleinste Kind des 8. Schuljahres war kleiner als Berliner kaufmän nischen Fortbildungsschulen dar, die ünn 8 Qualität Außerdem wurden Mehl nach der Türkei . . . . . 608 t das größte des 1. Schuljahres (114 cm und 134 cm); der kleinste dem Aeltestenkollegium der Kaufmannschaft von Berlin 8 mittel Verkaufte Durchschnitts⸗ Markttage am Markttage i1171616161626“–* Schulknabe (83 cm) war gleich einem Kinde von 12 Monaten verwaltet und S Trotz der Neuheit der Ein b 8 Verkaufs⸗ preis ge (Spalte 1) 184 8 ö e. erede ges eüibach hat richtung Ueen 18 88 8 laufenden 1X“ beres 8 karktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner enge 1 Bess el. vis. Eec übersch ägliche 11““ die einzelnen Schulsahre nicht gleich, sondern nach der Größe der Kinder erfelge erzetälg unter der mngsechmäßigkeit dergsorhüanen nn keibr 8 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentnern nntser schret Doppelzentner Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Kopen⸗ verschieden sein müssen. Eine graphische Darstellung zeigt die Größe der hatten, ist an der Fortbildun 8f Hule 1 dr e. en g (Preis unberann hagen vom 15. d. M. stellt sich das Ernteergebnis Dänemarks im Schulbänke in den einzelnen Schuljahren in den Bezirks⸗ und Bürger⸗ worden, die Sclüler 85 im Besitz des Erni gbmacht Jahre 1902, wie folgt: schulen, sowie die Verteilung der vorhandenen Bänke im einzelnen auf Freiwilligen⸗Zeugnisses sind, getkennt zu ha a. 3 Anbaufläche Ernteertrag die Größengruppen in der 10. Bürgerschule. Wie den Bedürfnissen Dadurch wird für diese die Moͤglichkeit einer v Weizen. Getreideart auf 1 ha 1ngg gebrechlicher Kinder in Bezug auf die Subsellien entsprochen werden Bildung eröffnet, während gleichzeitig auch denen, die nur Volksschul⸗ ““ . 14,40 15,10 15,20 15,60 Tausend Hektar inoh in tausend Tonnen kang, zeigt ein eigens konstruiertes Modell einer verstellbaren, Schul⸗ bildung besiten, mit der, Trennung gedient ist, weil so ur Strehlen i. Schl. 14,40 14,40 15,30 15,30 Weizen. 41 3 000 123 bank (bearbeitet von B. Lohmann nach den Grundsätzen der Abteilung Unterricht fär sie ihrem Bildungsstand entsprechend eingerichtet Striegau.. .. 6 14,80 15,00 15,40 15,60 Roggen . . . . „Schulhygiene“ des Dresdner Lehrervereins“, ausgeführt von kann. Für die Kurse derjenigen mit Einjährig⸗Freiwilligen⸗Zeu ns Löwenberg i. Schl. 1 1“ 15,50 15,50 15,70 15,70 1 2 233 186 Wie⸗ chegen, dae 69 ist ein auf 15½ Jahr berechneter Lehrplan entworfen, dessen Ziel daran Tiuß 1 15,80 15,80 18 80 b . Kinder bewirkt werden kann, veranschaulicht ein einfacher, aber prak⸗ 3 G 3 ; 1 8g. engen a. Brenz 1 Fan Sa 17, Fetsfein ö1“ 729. tischer „Geradhalter“ von Gey: „Sitze gerad!“ Wie man weiter die ausgeht, den Teilnehmern eine abgerundete kaufmännisch⸗ 8 1

. ztti 1 technische Bildung zu beschaffen. Der Unterricht umfaßt: 1 1 Gesundheit de Aeher zu bestrebt ist, zeigen Abbildungen englische, französische Sprache, Buchführung; englische, französische Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 8 Ernteaussichten in Dänemark. von Turn⸗ und Schwimmübungen. une we g 8

15,00

15,50

t 889 evvN 1 Babenhausen... 8 6 16,80 Die weitere Ausstellung führt zahlreiche Instrumente zur Korrespondenz, höheres kaufmännisches Rechnen.

jseriij 8 G 11 An der Fortbildungsschule III ist versuchsweise ein französischer . 1114“X“ 17,10 17,10 17,20 17,20 Das Wetter ist während der letzten Wochen für die Entwickelung der 1 G

3 t 1 üchte in die einer besonderen, mit dem Direktor Dr. Knörk vereinbarten Giengen a. Brrn . . 17,40 17,40 17,60 17,60 1 8 8 1 2 1 urteilung der Luftbewegung und Luftzufuhr durch die Schächte in die 5 9 884 „M 5 5 ni 1 Geislingen. . 11“ 17,60 17,60 17,80 18,20 Saaten im allgemeinen günstig gewesen. Für die Weiden hätten die Schulzimmer, zur Prüfung der Verunreinigung der 1.“ durch I vietrichtet TT“ 1 Meßkirch 1 1“ 17,20 17,20 17,40 17,40 Niederschläge noch etwas anhaltender sein können. , 9he. ausgeatmete Kohlensäure, zum Messen der Luftfeuchtigkeit u. dergl. Mädchenschule enklassen worden sind, als genügend vorgebildet Infolge dieser günstigen Witterungsverhältnisse lauten die Be⸗ vor. „Die moderne Hygiene des Auges, deren eifrigster Förderer —e“ 9 richte über den Saatenstand aus allen Landesteilen recht befriedigend. eese Hermann TCohn in Breslau“ ist, verlangt, daß ein erden. 8

n n rech 1““ 12,40 12,40 Der Roggen hat die Blütezeit gut überstanden und nähert sich stark 5 latz, welcher zu Arbeiten benutzt wird, eine Helligkeit von 50 Meter⸗ 8 Breslau 6“ 111“ 12,40 12,60 12,70 13,00 E sczedern schien Woche 8n . Mäͤhen en aufmü sal einer auf hetertchancen ü. Hohenlychen (Uckermark), 20. Juli. Gestern fand hier das Strn⸗ r 1I“ 12,40 12,60 12,80 13,00 unen werden. ün Maßei . 8 T Ri 1 auen rtor; g (8d; r 8 5 2 1128“ 1 * 7 7 2, 8 1 engwickelt zu sein. Auch der Stand des Weizens ist befriedigend. du deten Maßeinheit. Da das Tageslicht selbst an hellen Tagen Richtfest der neuen „Viktoria Luise⸗ Kinderheilstätte 160

3 1 8 außerordentlichen Schwankungen in seiner Helligkeit unterworfen ist, R 8 8 8 b Grünberg i. Schl. 3 8 hlan 12,70 12,70 Das Sommergetreide hat sich ebenfalls gut entwickelt. Die mehr als es das Auge ahnt, so kann man sich natürlich nicht streng an vom Roten Kreuz, verbunden mit der Grundsteinleg ung zu dem Löwenberg i. Schl. ““ 1 12,15 12,15 12,60 12 60

wach zu sein, so daß der Strohertrag 8 it fürli . üssen. Jed 8 rf auc i zeitweiliger 11“ oerr; iche V deuß. 3, 3, 4,3 4 30 fallen dürfte. In einzelnen Gegenden Jütlands und auf den süd⸗ keit fürlieb nehmen mussen. Fedenfa u“ Len vom Roten Kreuz waren aus Berlin zahlreiche Vertreter anwesend, u. a.

8 * tarker Verdunkelung nie ein Platz unter die geringe Helligkeit von er Staatsminifter vb s, E. Per. Aalen i. Wrttbg.. ““ 1720 1738 170 17,60 lichen Inseln wird über das Ueberwuchern des Unkrauts geklagt. Im Meterkerzen herabsinken, dann sa er unbrauchbar und von schäͤdlicher der Staatsminister von Thielen und der Minister der geistlichen ꝛc. An i 18 16,60 16,60

1 ck 1— it Gemahli Fre G 1 Giengen a. Brenz großen und I] jedoch auch von dem Sommergetreide eine Wirkung auf unser Auge.“ Ueber den ausgestellten Wingenschen Pesggntssfen Drp u“ Feegcilhn. estteenn, Veäfis den . gute ö“ i i aieee. in befriedigendes Fenereegesfe⸗ äußert sich Professor Dr. Cohn: „Der Wingensche der Kommerzienrat Kopetzly und der Geheime Rat Gundlach. Ihre Breslau . 0 1899 1 8 1. neeett im allgemeinen In Merrtedig leine und billige Apparat dürfte eine große Zukunft haben; als Licht⸗ Majestät die Kaiserin und Königin sandte der Festversamm⸗ LS 11“ 1 1 2 2 3. . . Aussehen, doch wäre in einzelnen Gegenden etwas mehr Regen für die prüfer ist er für Schulen und Arbeitsplätze außerordentlich brauchbar.“ lung aus Cadinen telegraphisch Glückwünsche. Die Vorsitzende 8 t 1 en i. 1. 8 12,00 12,80 12,80 b 12,50 Entwickelung der Rübenpflanzen erwünscht. afeln veranschaulichen die Aufsaugung des Lichtes durch verschiedene Frau von Thielen hielt die Festrede. Für das „Königin Luise⸗An⸗ FZ1“; 13,00 13,50 14,00 . Das Heu ist reichlich gewesen und fast überall in gutem Zustande Vorhangstoffe in einem Zimmer. Der Zeilenzähler und Buͤchstaben⸗ denken“ stiftete Herr Hermann Knauer⸗Berlin den für den Betrieb 8 Hafer. 1 eingebracht worden. ve 29. C ehn nieng 8 S ernische 8I. erforderlichen Wirtschaftshof. Die Anstalten follen am Geburtstage 1 I62* “” 12,20 12,50 12,70 13,00 13,20 ¼⁸ b eiter sind ausgestellt: Photom von L. Webe jest raiserin feierlich eingeweiht werden, 88 . 2, b8 . b 8 3 8 gis⸗ 21. Snltit. (T. 2. Fh⸗ 8 -.2ꝛ2 4 EFrhon. zur exakten Fesltenung den Heül⸗ e. 1 bis 888 Ihrer Majestät der Kaiserin feierlich eingeweiht werden Füerle 1 Schl 2, 12,09 1340 1330 1280 1380 8 12,50 1250 17,7 ministerium aufgestellten SS, 8 er Raumwinkelmesser von L. Weber (Schmidt u. Haensch⸗T erlin) zur Stettin, 21. Iuii T. B. . Sar 1“ 8 248 2, w b 8 8 Durchschnittsstand des Winterweizens 2 gegen 71,3 am. 28 Juni Beurteilung der Belichtung eines Arbeitsplatzes durch Ausmessung der Eöö1 2 . Zch 8 2 1 946S 2 Lnpersuchhing 8- Küwexqherc g e . 8 8 8% 8180 88 88 ö168 5 2 8 5* vngr. dn 78,92 b,5Jse enr n. g dren scchthagen Himmelsfläche in Quadratgraden, Taschenluftprufer von d. Bl.) durch Taucher wurden Leichen nicht vorgefunden. Neuß 3 w 1 189 12,50 13.7. 11344 aegen 712 und 80,12, des Winterkafers 719 zegen 6020und des Aeolpertn (Huerchoff⸗Berlin) zur Prlfung der, IZimmerlut Als vermißt und wahrscheinlich bei der Katastrophe ertrunken sind h 2

lalen i. Writbg. . . . . 12730 1300 1826 1339 1840 BE— A. 9 2 8 auf Kohlensäure, Anemometer zur Beurteilung der Luftbewegung und ia ; wg⸗ 2 4 B 2 . 85 . 3, ¹ 8 325 3 13. 7. 8 aEe. hefers 74,7 gegen 73,7 am 1. Juni d. J. und 76,38 Luftzufuhr 8—9. Taschenhygrometer für Inspektoren (Hugershoff⸗ bis jetzt drei Personen gemeldet: der Regierungsrevisor Rohr von Giengen a. Brenz . b be 14,20 14,50 am 1. Juli 1902.

X. B1“ - E6 2 1811 13,43 14,38 13. 7. Berlin). Interessant sind die Darstellungen der Verunreinigung der hier, ein 17jähriger Malerlehrling und ein fünflähriges Kind Bemerkungen. Die verkaufte Perge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

er W ben 1 r Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen bevechask 1 Zimmerluft durch ausgeatmete Kohlensäure in einem alten und 8 20. . T. B. zserr; Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. in den le 3 5 Beri 1 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ einem modernen Schulhause sowie die vergleichende Darstellung Breslau, 20. Juli. (W. T. B.) Seine Kaiserliche und g P (.) tten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

v 1 8 iche Hohei i t si Bank⸗

maßregeln. . Penere cheg den immuft EIEEEE f Eöe ekc s9

s ä; er Lampen. Bei gleicher Lichtmenge finde die dargestellte d Bl.) überwiesen. Aus Steinau a. O. wird gemeldet 8 8

Die Schulhygiene h .5 la gg⸗ Städteausstellung Kohlensäuremenge nach 1 Stunde in hl 8 Petroleng. Das Wafser, ist hier überall im F allen begriffen. Die Damme Handel und Gewerbe. Henheaewina), Pelgien, Holhaen. 1 e. I vgnh den Tuefubrwerten entfielen 759 485 Rubel (also fast 75 %)

Es ist eine erfreuliche Tatsache, konstatieren zu können, daß unsere s 45— veee. 129n e 1 dnd.Basrvnn elektrischen, un den gefäͤhrlichsten Stellen bei Tarrdorf, Dombsen und (Aus den im Reichsamt des Innern usammengestellten Deutschland, Gibraltar, Griechenland, sritisch⸗Guavana, Nieder⸗ Rest auf Edelmekall s enegel gf en e

ädtischen Schul emnoen Bei ben hausneubauten und deren Frohem Petroleumrund ,. 288 Berf ken Przybor wurden gehalten. In Steinau sind einige Häuser nach⸗ „Nachrichten für Handel und Vn dustr fe 9) den clend. G. Franzöͤsisch⸗Guavana, Italien, Malta’ Me iko. W 5,* 228 5 SbFr infuhr überwogen die chinesischen

städt en Schulverwaltungen bei Fchul b icht 0. Mit Spiritusglühlicht sind leider keine Versuche in Schulen träglich eingestürzt. ie Dörfer Krehlau, Wischeitz und Klein⸗ b Mon! r. 8 Ratar Re .lten, exiko, aren, die einen Wert von 5 526 687 Rubel erreichten. Der Wert Ausstattung den schulgesundheitlichen Anforderungen der Gegenwart gemacht worden. Ebenso interessant sind die Hygrometer zum Messen auschwitz stehen unter Wasser. Die Stadt Auras ist keilweise wieder Deutsches Reich. ontenegro, Marokko, Natal, Niederlande, Norwegen, Ottomanisches

nach Kräften nachzukommen bestrebt sind, eingedenk des Wortes, daß der Luftfeuchtigkeit in Schulzimmern von Hugershoff⸗Leipzig sowie

„₰½ ꝛise der eingeführten mongolischen Waren stellte sich nur auf 143 685 . * * „Sta 8* Aenderungen des amtlichen W b Reich, Paraguay, Peru, Portugal, Portu jesisch⸗Ostafrika, Rumänien, Rubel. Der Import von Waren, die von den Chinesen na Trans⸗ Krankheiten verhüten leichter ist, als Krankheiten heilen. Schul⸗ die Polymeter von Lamprecht. Den Schluß bilden Teilergebnisse der wasserfrei; in der zugehörigen Kolonie Raake reichte das Wasser 9 chen Waren erzeichnisses nen ch

nkh 1 . estern noch bis an die Dächer. Im ganzen steben im Kreise Wohlau Zolltarif. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 28. Rußland, Serbien, Spanien, weden, Uruguav, Vereinigte Staaten baikalien, Irkutsk und anderen Gegenden Rußlands eingeführt wurden,

hygieniker von Fach Frfse und befatechtes 2 bntworsen 22 nüban. batieriologischen Staubuntersuchun gen, vorgenommen ge ö1“ 5 1* Nr gar 2 Kaüe vair 8eJs unter anderem den ancstehenn anfgefüdetens groenchre des 2 faepefttn, (egr, fir di Segten Meine - Seehbn⸗. · ich auf 2753 529 Rubel. Von diesen Waren dürfte ein

zu verschaffen; lenn be⸗ ragliche mebeftindige Aufentbalt mit vielen Borsite 8 55ö 82 Ee e he n, der 82 düef reiche Familien sind obdachlos. In Hemdor arbeitet ein. Sträflings. Antlichen Warenverzeichnisses zum Zolltarife mit der es die 22 and, jedoch ist die Einfuhr von großer Mongolischen Ursprun 9 2 itzer 22 22 e

Roggen. Posen.

äfl h S ODj 8 1 0 ün uf vier Deiches. Im Bezirk de s Zustimmung erteilt, da an 1. tember 1903 1 42* weinen aus dem ganzen Gebiet der Vereinigten Staaten verboten), Die ausländischen Waren, die Gegenstand der Ausfuhr wa anderen Kindern in nicht genügend ventilierten Räumen, das tägliche Ausstellung erworben hat. Die Platten enthalten als Nährboden Agar ee S 86,2 83 n“ egae Abfat 88, Artikels „30 —2 2gg foin b2 8 Vene 4 8 bestanden fast ausse ießlich aus Thee. Außerdem wurde Zuckerkand. —g92 Si . “] u. + und 92—82 suntter 9 e E g. Költschbuscher, der Deutschwartenberger und der Milziger Z7. Rohr.⸗, Rüben⸗ und sonstiger Zucker von der chemischen zuer die Ausschifnung vetbent dee galtere gegfsenc. 8 —8 gs, rn19 genirgen Menof⸗ veeef rt. geeignet, w e ee vch Jede in der Platte sichtbare Kolonie ist dadurch entstanden, daß ein In Ne S sa R se): u chem Vieh. orkehrungen füur=/ Im einzelnen bewerteten ee russischen artikel, wie wenigstens zu gefährden. Aber noch erfreulicher ist cs. daß die Lehrer azus der Luft hereingefallener Keim 22 sich in 10 Tagen Damm. In Neusalz trat der höͤchste Wasserstand am Sonnabendnach usammensetzung des Rohrzuckers (der Saccharose) (The London folgt: 1cen

b in 10 n CEiragen 8. Aene e. 2 1) Robhzucker: den Transport, die Desinfektion der Schiffe ꝛc. mit den Fachmännern wetteifern in der hpgienischen Ueberwachung einem Häuschen vermehrt hat. Die Zahl der Kolonien ist als Meaß- —21 seiüsen Föe 8 3 ser Artikel 3 des am 5. März 1902 iuͤk 1— Gazette vom 3. Juli 1903, Nr. 27 572ꝛ0l)) Wert in Rubel der Schulrͤume bezw. in der Beseitiung von su Tage tretenden Uebel⸗] stab fuͤr den Schmutzgehalt anzusehen. b b Bobe 28 steht eine Anzahl Häuser unter Wasser. Ein Pionser- 2 rüssel zwischen dem Reiche und einer Anzahl ö“ Febenamitteel . . . 11 157 ständen. Die Deutsche Städte⸗Ausstellung Üefert bierzu einen herr⸗ Man muß gesteden, daß dieser Teil der Ausstellung nicht nur für kommando ist hier tätig; ein anderes ist nach Pirnitz beordert. Die anderer Staaten abgeschlossenen Vertrags 8 8. 8 Materialien und andere Gegenstände für Fabriken,

lichen Beweis. Unter den zahlreich ausgestellten Plänen von Schul. den Fachmann, sondern auch für den Laien höchst interessant und lehr⸗ Glatzer Neisse bringt frisches Hochwasser. 82 Wasserstand betrug Reichs⸗Gesetzbl. 1903 S. 7 ff.) Anwendung Frankreich. Fawerbe und Landwirksche4 . 17 188 hausen dand Ferher dinrfceenecn. bei denm wan die Ieobachtung der reich ist. Mäan sieht aber auch, daß die Schulbpgiene nicht blof in heute früh in Wartha 2,30 Meter, in Neisse 2,20 Meter. ndet, der Dauer 28 Vertrags 8 EE 5. E1u““ 8 hbpogienischen Forderungen der enwart beobachten kann, erregt, wie der Aufstellung von Gesundheitöregeln bestebt, sondern daß vor allem gg 1 . und bei Nachweis des Ursprungg. 25 x 18,40 Geplante r Freihäfen. Der framosischen Verschiedene Waren:

die „Sohzialkorr.“ berichtet, die Ausstellung der „Sektion für Schul⸗ eine ftete chtung und Untersuchung nötig ist, durch welche diese Pöstyen, 20. Juli. (W. T. B.) Die am 14. d. M. durch b. im übrigen, vorbehaltlich der für Rohzucker 1 Deputiertenkammer ist ein Gesetzentwurf, betreffend die Errichting fuchsfelle.... v 20 898 4„½ „Pädagogischen Vereins zu Dretden“ besondere Auf⸗ Wissenschaft immer weiter ausgebildet wird zum Heile unserer Jugend. das Hochwasser fort geschwemmte Verbindn gehre 82 aus Lündern, welche für die Ergeugund oder . von Freihäfen, vorgelegt worden, dessen wesentlichste Bestimmungen elle 86

amke 8 6 5 1 8 . 3 . . . den wenden von den Schwllnten elle men oufoenomwenen .-E ese zwischen dem Kurgebäude und den Wohnungen (val. Nr. 164 die Ausfuhr bewilligen, jeweils 8 gswege kann für die mit einem Serhafen ver⸗ Bisamfe 3 979. 8 henen Städte bestimmt werden, daß in einem Teil des Hafens oder

1 d. Bl) ist wiederhergestellt worden, so daß der Kurgebrauch eltenden besonderen Bestimmungen; ferner at die erste Stelle

inder auf ihren Gesundheitszustand hin untersucht. Sydney, 20. Juli. „T. B.) Unter den Eingeborenen in wieder ungehindert fortgesetzt werden kann. Die sonst von dem Hoch⸗ üllmasse 25 se Unter den Lebensmitteln nimmt die erste Stelle Zucke

Dortellung zelot die Cmnehaze dirser Antene ües Fübe - en⸗Fakeponien, ist eime Eysgenabe waßaen g t in kann. —1 8n dbog 9) Wllr va peüse: des angrenzenden Gebietes die Waren o blung von Zöllen ein, die einen Ausfuhrwert von 10 439 Rabel err ichte. rraffinade 8 treten, die 1 3 At worden. Ulae Konseanb vheane dem —2 ellt i V : und inneren Abgaben zugelassen werden. die aus ver⸗

* b herrührenden Beschädigungen sind von ke Ja Darnach wurden gefunden 2522 gesunde en, für Pest gehalten wird. Bieher wurden 25 Todesfälle 2 bereits wieder a nges . 2i In der zweiten Gruppe waren die wichtigsten Aeaiitel Antilepen⸗ E“ Feenier welt kesialh zar Feezaseülna der Brncenaebets n en b. 8e 1.: n ee 5S.18, . Eee .n, .hr 324. dnn. 912 6 Ratcl)” Rehbörmer (2800 heta) dnn eüüchec G rüssel zwi eiche und einer Anza 7 1 18 r. an sonstigen 52—1 129 7. Berkehrsanstalten. 8 Bozen, 20. Juli. (W. T B.) Die Ortschaft Villa Banale anderer Staaten abhgeschlossenen Vertrags 4 82 84 8 —28 —— Waren Unter den wiesen die Werte Lederwaren aus A S vrr 1 Angenktank. Im Verlage von Greiner u. Pfeiffer in Stuttgart erschien das in Südwesttirol ist sast gänzlich niedergebrannt. Ein Kind Rei etzbl. 1903 S. 7 ff.) Anwendun 9 118 2,ö— z s6 1,— sta en ge. Juchten sowie Plüsch, Streichbölzer und gewöhnliche Seife auf⸗ . .eee enen 12. waann Seehe-s2. nhhn Nan Lrnoe escign, e ee decteirJ. nat dase „sanfege Rudoif Meßner findet, wahrend der Dauer dieses Vertragz lge Thaßeh vnd Mrelgfes, ⸗lürl eccsasen gsfesionen Der Iavan binesischer Waren gestaltete sich in den wichtigeren iten 6 % K. 8 8 0 an Ohren „1 e 8 72* 9 worden ist, also alle Neuerungen enthält. Das ist in der Antholzer Bahnschlucht abgestürzt. Er wurde tot und bei Nachweis des -v .. 25 x 18,80 ündüöl⸗ 8 1” 15 nen dr. Grupden solgendermaßen: und 8,1 2 bäse an, Sprachfebler 0 183 2439 verirefliche Werk ie von der Beneraldirektion der wüͤrttembergischen aufgefunden. 8 öA 1.— —“ Der Schissabau soll in der Faibfen wefsahte en een da 1 an eenkrankheiten 9 % Knaben .2 Posten und Telegraphen revidiert und im vorliegenden 12. Jahrgang 1“ . die Ausfuhr Prämien —] (Sortieren, U 8 Waren. Dagegen soll die . 18 % Kzabes 119 % Mädchen. Fanch mbl bildunes von Musterformularen bereichert worden. (Forikehung des Michtamällcken b eitenden besonderen Bestimmungen. * 29 1 40,00 oder Umwandelun nicht zugelassen werden, mit Aus. an Mund-, Nasen⸗ und Rachenkrankheiten 17 % Knaben und Es ist dadurch noch praktischer geworden nach wie etzung de milichen in l. 4av0 Dem Artikel „Sirupe ist als zweiter Absatz einzufügen: Fücsseene 8 88 1 ne Invertzuckersirup s. er (Verbrauchszucker)“. ¹ et und nur für die Familiennachrichten. Gestorben: Hr. Oherlehner, a. D. Georg Hec 8 (Zentralblatt für das Deutsche Reich) Pebeläffié sind, die die Vergünstigung der zolfreien Giafuhr ö b (Berlin). Rentmeister August Hrdewig Zollfreie Verarbeitung augländischer Waren im In den Freihäfen soll auch das Wohnen, der brauch und Neues retag: Alt⸗Heidelberg. 8 vsebzan vekeheelberemn ogeche⸗ . EEI1.“ Leredekungsverkehr. Durch Beschluß deß Bundesrats vom der Kleinverkauf von Waren verboten sein. Verb 100 000 Taler. 8 vv. Hlo des. Direktors Jese b 5 ar geb. Marschall

N88ää* 688 418

8 8 11“ 8 8 3 8

sind: pen elle 8 Im Verordnun 5

3 8 8 *

n und wird des arhb

1 d die obersten Landesfinanzbehörd t. den Umschließungen, Etiketten

d. Alt⸗Heldelberg. r se von Bonin, ven]/ (Liegnitz). vorden, die Finfube von vndeln vur 7 . dedeen 1 8 Boccaccio. lonntag: Alt⸗Heidelberg. ö Igenl —— selung von ——— von Rohkaffee zum Rösten und Ver⸗ F R. 11n vWeeklle vl den Paul Mee Verantwortlicher Redakteur von geröstetem Kaffee zum Vermahlen und Ben geheg zur

ff da. von kaffee unter der Bedingung stiger stammen. 1 b Breklau). J. B.: von Bojanowski in Berlin. hr i Veredel ter Anord Bei Thaltathrater. Deetdeaer Shraße 72173. Mut. BLep dht. Or. Kommerhent und Rittweiste Verlag der Erpeditten (. B.: Heideich) in Berlin daen Uedern kaßregelg me gestatten. Pie ier fran 6.es Feer hneen e ⸗Jhge4 —ns woch: —J1ö— in 2*ι 1 Gaftfviel¹ 8. 4127 1ℳ von Fabrice mit e. hen Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 8““ sen Erteilung der 21 Zolde nA eeae werden * A. n * F.1ren e, . Senerr düen, Würeie n vn Fa Ehtlenl er Kaszat. Berin s WV. Wlldelmstrate Bir. .. bles unmitkeibar u7s dem esgnenac secen, se. brater .

Gaccnr, vom Ubr Reck (Pannoder Sechs Beilagen 8 18 u erbracht wird, Ansang 7 ½ ÜUhr. Donnerstag: Tieselbe Vorstellung. Anfang 8 Uhr. Gehoren: Gin 88

(Potgtom). 25 ¾ (cinschließlich Börsen⸗Beilage) Großbritannien. 5 ssaß sie aus dem stammen, Zollfreihcit eintreten. Freitag: 76. ung. Orp in der 8 ven Kusserow (Stral sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffemt⸗ für die Einfuhr von Viehb. 8 Rebg, a19 GWast.) 8 4 2 lichen A 8*ezeh Kie ach den ae⸗ Ner⸗ 1 meeeeeg erene 8. 29-denn Lee Hellealliancetheater. Gaftipiel des Baver⸗ ö xX . .8s era Kei Ve n, 29). . Heeehis⸗ EEEe g.Rußlande Handel mit China über Klachta im Jahre 1902. Der Zigeunerbaron. ters „Die * (30 Personen) Mitt⸗ Bernd Gra ' betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien Animals Order Der satz des mit China über Kjachta hne; 79. Die Die Böhmin, Jita aus dem Glend. und üexe“ , vom .ee; für von Vieh aus dem bewertete sich im Jahee 1902 sülsn 1 aat Sommergarten: Konzert n Simeoen . . 11 8 chtoörat Pr. Füene. und ein Verzeichnis der gezogenen und der * Warenaugfuhr.. . 1 615 406 Theater des Westens. Kantftraße 12. Mitt⸗ 8 52 b Alern noch 1252—ê Ltammaktien der Mieder⸗ Ble „folgenden Ländern oder 8 —21 ““ 5 428 484. woch: Ensemblegastfpiel des Berliner Thraters. ). schiesisch⸗Märkischen Eisenbab Die Einfuhr mithin die Ausfuhr um 7 413 078 Rubel.