diamanten, Glasschneider, Gummistoffe, Vergröße⸗ rungsgläser, Glühstrümpfe, Brenner, Zylinder, b⸗ brennvorrichtungen für Glühstrümpfe, Gewinde⸗ kluppen.
Nr. 61 388. Sch. 4818. Klasse 42.
BLIZzZARD
29/11 1901. 8eS Ludwig Schmidt, Elberfeld. 87 1903. G.: Verkauf von Eisen⸗ und Stahlwaren. .: Maschinen und Werkzeuge für Schiffswerfte, Eisenbahnwerkstätten und Häuserbau, für Maschinen⸗ bauer, Schmiede, Hufschmiede, Klempner, Kupfer⸗ schläger, Zimmerleute, Schreiner, Drechsler, Küfer, ergleute, Erd⸗ und Steinarbeiter, Bildhauer, Mechaniker, Uhrmacher, Elektrotechniker, Stellmacher, eischer, Gerber, Sattler, Weber, Schuster, Schneider, eiler, Posamentierer, Buchbinder, Fuhrleute, Müller, Bäcker, Brauer, Brenner, Dachdecker, Glaser, Färber, Maler. Apparate und Instrumente für Instrumenten⸗ macher, Aerzte, Chirurgen, Zahnkünstler, Techniker, Optiker, Ingenieure, Chemiker, Kupferstecher, Apotheker, Bandagisten, Juweliere, Goldschmiede, Dekorateure, Haarkünstler und Barbiere. Pinsel, Seifen, Bürsten, Parfümerien. Werkzeuge und Ge⸗ räte aus Holz und Metallen für Plantagen, Forst und Jagd, Haus, Küche, Keller, Garten und Feld, für Wirtschaftsbedarf, Schule, Kontor⸗ und Schreib⸗ stube, nämlich: Brot⸗ und Fleischschneider, Spül⸗ apparate, Reinigungs⸗, Zerkleinerungs⸗, Hack⸗, äl⸗, Kork⸗, Wasch⸗ und Putzmaschinen, Schaber, Frucht⸗ pressen, Kopierpressen, eiserne Schränke und Kisten, Entkorker, Pumpen, Kaffeemühlen, Wiege⸗ und v.SeS Teller, Töpfe, Kannen, Pfannen, Becher, imer, gegossene und gestanzte Geschirre, Kranen, apfen, Hacken, Spaten, Schaufeln, Harken, Beile, exte, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Herde, Oefen, Bügeleisen, Bolzen, “ für Ratten und andere Tiere, Schiebkarren, Winden, Flaschenzüge, Heppen, Sackhauer, blanke Waffen, Gewehre, Taschen⸗, Tisch⸗ und andere Messer, Scheren, Gabeln, Löffel, Kork⸗ zieher, Feuergerät, Schlittschuhe, Pferd⸗ und Wagen⸗ geschirr, Fahrräder und deren Bestandteile. Blech raht aus Stahl, Eisen, Kupfer, Zink, luminium, Bronze, Messing und anderen Legie⸗ rungen. Drahtwaren und Vlechwaren. Beschläge und Befestigungsmaterial für Koffer, Kisten, Betten und andere Möbel, für Türen, Fenster und andere Teile des Hauses, nämlich: Gehänge, Fitschen, Charniere, Türbänder, Schlösser, Riegel, Schlüssel⸗ schilder, Griffe, Klinken, Drücker, Treppenstangen, Gardinenhalter, einliegende und aufliegende Ecken sowie metallene Verstärkungen und Verzierungen anderer Art, Schrauben, Nieten, Nägel, Korsett⸗ dern, Oesen, Splinten, Schnallen. Nr. 61 390. R. 5114.
Klasse 13.
I2.2à
S Linuin LluF
gẽuIW gERgnn A 29
9⁰ 99
CotllE Uouiok UnwEhRsEkllk.
16,9 1908. Otto Ring, alleiniger Inhaber der Firma Otto Ring Co., Steglitz, Frege⸗ rcße 51, Postamt Friedenau. 1/7 03. G.:
8 stellung von flüssigem Leim. We Flüssiger Leim. A. Klasse 42.
3161.
Plennetälongantthen ür Metalle, Holz und Leder, Wasch⸗, Bade⸗, Dusche⸗, Gieß⸗, Schwitz⸗, orthopädische, heilgymna⸗ stische Geräte und ⸗Apparate, ferner Haarkämme, Haarbürsten, eswasch⸗ Haartrocken⸗, Feerbasc. apparate, Rasierpinsel, Rasiermesser, Einseifschalen, Brennscheren, Harschneidscheren, Haarnadeln, Locken⸗ wickler, Haarbrennmaschinen, Spritzkämme, Kopfhaut⸗ pflegeapparate, Kopfbadewannen und Kopfmassage⸗ apparate sowie Manicure⸗ und Pedicuregeräte und „Apparate, chirurgische Instrumente, 125 zum Trocknen von Haaren, Federn, Fasern und Ge⸗ weben sowie Teile dieser Geräte, Apparate und Vorrichtungen, Ober⸗ und Unterkleider, Kopf⸗ und Fußbekleidung, Porzellan⸗, Glas⸗, Ton⸗ und Metall⸗ gefäße und Flaschen, Spirituosen.
Nr. 61 392. A. 3295.
Tounons eedo Corge telles qne , we. ppe. Enrouewent, 'Inftnonza. 5 Covsomption, ainsi qpe pour
Pour les ciffure ntas maladles de — „rAs.
AXrvmnn“s ’ scourwunp corckuraame. ExTRAACT
seahgAfAnllLA,
imnn
1- e 1
8
t
ss 1
8
1o2nns. 1en 98
20/9 1902. J. C. Ayer Company, Lowell, (V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. Rohrbach, Max Meyer, Wilh. Bindewald, Erfurt. 1/7 1903. G: Chemische Fabrik. W.: Medizin füt mensch⸗ lichen Gebrauch. — Je 1 Beschr.
20/9 1902. F. C. Ayer Company, Lowell (V. St. A.); rtr.: Pat.⸗Anwälte A. Rohrbach, Peer htevffa⸗ Inb. Bisswaga cüchgn. 1saleo8.
.: Chemis abrik. : Pillen für men Gebrauch. — Beschr.
Nr. 61 395. V. 1910. 8
16/2 1902 —7 Chemische briken A. 8. Fchvfiaegs 1 4 12*
923 hemi abrik. 2 Essigsäure, sch und tech⸗ nisch rein Fesch. Essig⸗
enz, Aether, Liqueuressenzen,
ruchtessenzen, giftfreie
Farben, Spiritus⸗, Kollo⸗ diume, Zapon⸗und Fettlacke, chemische Präparate für Pharmacie.
Nr. 61 296. J. 1917.
Klasse 6.
UCEF K& 8.
Klasse
Surgerot
30/3 1903. „ 0. i . b 1/7 1903. 9.9 8, KA— —* — W. in, ersaß und atzstoffe. —
Nr. 61 297.
f. 7771. Klasse 9 b.
utz⸗ und Poliermittel
Nr. 61 398. B. 9408.
—
—
27/3 1903. Carl Blombach, Ronsdorf. 1/7 1903. G.: Fabrikation und seenah in Stahl⸗ und Eisenwaren. W.: Haarschneidemaschinen; metallene Werkzeuge; Hobel, Zirkel, Schublehren, Meßwerk⸗ zeuge, Winkel, Lineale, Gewindeschneidzeug; Ambosse, Schraubstöcke, Winden; Messer und Scheren; Hack⸗ messer, Wiegemesser; Strohmesser; Hecken⸗, Raupen⸗ und Schafscheren; Sicheln und Sensen; Korkzieher; Nußknacker; Bügeleisen; Kaffeemühlen; Schlitt⸗ schuhe; Hacken, Schaufeln und Rechen; Kisten⸗ öffner; Schlösser, Tür und Fensterbeschläge; Haus⸗ und Küchengeräte zum Kochen, Heizen und Stahl in Blöcken, Stangen, Blechen; Eisen⸗, Kupfer⸗, Messing⸗ und Stahldraht; Schrauben und Nägel; Last⸗ und Tragketten; Glocken; blanke Waffen; Wägevorrichtungen; Kasten, Schränke und Kartons, enthaltend Werkzeug für Laubsägearbeit und Kerbschnitzerei. — Beschr.
Klasse 9 c.
3/4 1903. Borgartz & Les Rollmann, Iser⸗ 9
lohn. 1/7 1903. vee 1 gr. Rügelfabeir HÄ8 2 S
18/4 1903. O. Fritze & Co., Berlin, straße 107/108. 1/7 1903. G.: Farben⸗ und Lack⸗ fabrik. W.: Lacke, Farben, Oele für technische
Zwecke, ätherische Oele und Parkettbodenwichse. Nr. 61 401. A. 4021. Klasse 13.
„bPetrin“
9/2 1903. „Archimedes“, deutsches Patent⸗
deutsches Patentblatt, Inh. orer Berlin, Werftstr. 1. 1/7 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb von Stiefelsohlenimprägnierungsmitteln,
Kleidern, Baumharz,
Leibwäsche, konservierungsmitteln,
Gamaschen,
Firnis,
Gamaschen, Feuereimer.
9 b.
und Gebrauchsmuster⸗Verwertungs⸗Büreau, Max Lorenz,
Schuhwaren aus Leder, Sohlenleder, Absatzflecken, Kaffee⸗ Feuereimern. W.: Stiefelsohlenimprägnierungsmittel, Schuhwaren aus Leder; Sohlenleder, Absatzflecke, Kleider, Baum⸗ harz, Leibwäsche, Firnis, Kaffeekonservierungsmittel,
Nr. 61 406. K. 7842.
27/4 1903. Fruchtsäften.
In's Blatt
Alexander Kisker, Lippstadt. 1903. G.: Vertrieb von Weinen, Spirituosen und W.: Weine, Spirituosen, Fruchtsäfte.
1/7
Nr. 61 407. M. 5470.
Klaffe 16 b.
- 8
8
KOMIGSBERG7F. Iflleiniger Pabrikant.
—
15/2 1902. Steindamm 155.
1/7 1903. Liqueurfabrik.
J. J. Müller, Königsberg
i. Pr.,
G.: Branntwein⸗ und W.: Branntwein.
Nr. 61 408. N. 2216.
Cohn, Liegnitz, Burgstr. 75. Spirituosen⸗ und Liqueurfabrik,
Klasse 16 b.
Schlesisches Himmelreich.
19/5 1903. Philipp Neisser’s Nachf., Rudolph
1/7 19083. G.: Weinhandlung. W.:
Liqueure und andere Spirituosen und Weine.
Nr. 61 405. S. 1609. Nr. 61 410. S. 4610.
Nr. 61 411. S. 4611.
24/4 1903. H. Sybel, Eut
Nr. 61 402. Sch. 5805.
14/5 1903. J. Schmitt Söhne, Mainz. 1903. G.: Bierbrauerei. W.: Bier, Beierflaschen.
Nr. 61 4109. B. 6110.
Uresdner-Felsenkeller-Pilsner
2 1900,. Brauerei zum Dresden, Akrien⸗Gesellschaft. Plauen⸗Dresden 1/7 1903. G: Bierbrauerei. W.: Bier.
Nr. 61 401. DT. 3819.
—
19/3 1903. Deutsche
9. a. Rh. 1/7 1903. von Weinmost. W.: Weinmoft. — Besch
Nr. 61 403. v. 4697. Rlasse 10 b
Wurzelberger
3,2 1903. L. Lichtenheldt, Meuselbach 17, 1903. G.:
und Vertrieb
Klasse 16 a.
1/7
Klasse 10a.
Felsenkeller bei
Weinmost⸗Kelterei
alkoholfreier Obst. und Traubensäfte H. Lampe
4. Worme a¹Nh. G. m. b. H., Wormz
G.: Herstellung und Vertrieb 3
*† 2 2*
20/3 1903. reich); SW. 46. 1/7 1903. G.:
Nr. 61 113 1093.
I111 11/4 1903. Emanue Augenfeld, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anw. Karl J. Mavyer, Barmen. 1/7 1903. G.: Vertrieb von Kiefermoor. W.: Kiefermoor als Bade⸗ 3 zusatz.
Klasse 10 b. s 11“”“
Nr. 61 415. v. 1815.
4˙4 1903. Seen blandstr. 11. 177 1
b 1„ Essenzen.
Verantwortl J. B.: 888 Fgn.
Druck der Norddeutschen
Klasse 16 b
Ostindienfahrer
Klasse 16 b.
Ostindia
Klasse 16 b
H. Sybel's fuselfreier ostindischer Magen-Kräuterlikör
“
in. 1/7 1903 G.
Liqueurfabrik und Weingroßhandlung. W.: Liqueur Nr. 61 112. H. 8420.
CACHET IMPERIAI.
Klasse 16 b
—
Charles Heidsieck, Reims (Fran Vertr.: Pat.⸗Anw. Paul Müller, Berlin
Weinfabrikation und
Weinhandlung. W.: Champagner.
Klasse 16c.
Loebel, Dretden.
G: ik ätberischer W.: bi. Bsrnn nees (Schluß in der folgenden Beilage.) Redakteur
ski in Berlin.
Berlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlis
Klarige Nae e”,
jeichen, Patente,
*
zum Deuts chen Neichsanzeiger und Königlich Preußisch
E
eamnehg— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun — ekt.bareer Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer 5 durch die Könggliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Perlacegr Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Warenzeichen. .“ (Schluß.) Nr. 61 414. G. 4526. Klasse 16e.
Sobril.
31/3 1903. H. von Gimborn, Emmerich a. Rh. 177 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Er⸗ frischungsgetränken. W.: Aus Früchten hergestellte Nr. 61 416. C. 3926.
ezogen werden.
W.: Blei⸗, Farb⸗, Schiefer⸗, Tinten⸗, Künstler⸗ und
atentstifte, Schreib⸗ und Zeichenkreide, Blei⸗ und Radiergummi, Federhalter, Bleistift⸗ hal ter.
Nr. 61 422. K. 7841.
24/4 1903. Kakao⸗ Compagnie TheodorReichardt, bek b. Hamburg. 2/7 1903. G.: Versand⸗ geschäft für Kakao und Schokolade sowie sonstige Nahrungs⸗ mittel und Getränke. W.: Kakao und Kakaoprodukte, ins⸗ besondere Schokolade, sowie Kaffee, Thee, Mehl, Milch, Kon⸗ fitüren, Cakes, Bis⸗ kuit, Zwieback, Bon⸗ bons und Backwaren, ferner alkoholische und moussierende Ge⸗ tränke, wie Wein, Liqueure, Limonade, künstliche und natür⸗ liche Mineralwässer und⸗Bier. Nr. 61 423. L. 4762.
Klasse 26 d.
0S3 tligf, 5 8 8587 A (29 8 -/ ½
Klasse 16c.
9/2, 1903. Com⸗ agnie fermièdre de 'Etablissement ther⸗ mal de Vichy, Paris; Vertr.: Dr. Antoine⸗ Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 117 1903. G.: Aus⸗ beutung von Mineral⸗ quellen. W.: Salze aus Mineralwassern.
22 68,8.,0 I veo seinen GWohlgeschg. 8 dohen Genuss ect
SELNATUREL 8018SoN
Cce Sel est extrait des Raurn. minérales des Sources de Vichy
PphROPRIErE DE UtErAT
8 ADbMmMüISTHATIONR: 24¼, Bonlevard des Capucines. PARIS
Klasse 32
Juris-ris.
Nr. 61 417. H. 8269. Klasse 22 b. 2/3 1903. Louis Leitz, Fcuerbach b. Stuttgart. “ 22,7/7 1903. G.: Briefordnerfabrik. W.: Registra⸗ stteoren, Briefordner, Sammelmappen, Briefsammler,
Papierlocher, Schnellhefter und sonstige Vorrichtungen
r zum Sammeln und Aufbewahren von Schriftstücken,
feerrner Schränke und Regale für Briefordner.
29/1 1903. Richard Hoh & Co., Leipzig. 1 1 1/7 110 G.: Fabrikation und Engrosvertrieb Nr. 61 425. B. 9306.
technischer Neuheiten für Photographie. W.: Photo⸗ graphische Apparate sowie Zubehörteile, nämlich Trockenplatten, Papiere und Chemikalien für photo⸗ graphische Zwecke, Balgen, Beschneidemesser, Be⸗ schneideschablonen, Blitzlampen, Dunkelkammer⸗ lampen, Einstelltücher, Hintergründe, Kassetten, Kassetteneinlagen, Kopierbretter, Kopierrahmen, Kopierklammern. Kopieruhren, Magnesiumlampen, Mattscheiben, Meßgläser, Negativbewahrer, Objektive, Objektivverschlüsse, Photometer, Plattenheber, Rollen⸗ quetscher, Retouchierutensilien, Satiniermaschinen, Schalen, Standentwickelungskästen, Standgläser, Stative, Stativfeststeller, Stereoskope, Wässerungs⸗ kästen, Sucher, Trockenständer, Objektivringe, Vignetten. Vianettierapparate.
Nr. 61 418. L. 1811. Klasse 23.
HURRFxM
4,4 1903. W. Lefeldt & Leutsch, Schöningen. 17 1903. G.: Maschinenfabrik. W.: Motoren (Maschinen), Kältemaschinen, Futterbereitungs⸗ maschinen, Molkereimaschinen.
Nr. 61 419. H. 8402.
21,2 1903. Gustav Busse, Nürnberg, Wächter⸗ straße 25. 2/7 1903. G.: Vertrieh technischer Neu⸗ heiten. W.: Rostentfernungs⸗ und Metallputzmittel.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 16 b Nr. 52 422 (N. 1864) R⸗A. v. 25. 4. 1902. Zufolge Uunde vom 23. 6 1903 umgeschrieben 17. 7. 1903 auf Weinhandlung Reinhard Wölbling, Berlin, Kaiser Wilhelm⸗Str. 46.
Kl. 40 Nr. 52 66 8 (G. 3747) R.⸗A. v. 16. 5. 02,
„ „ ͤ„ .. 11717»
9 495 8 49* (G. 4130) 1n 2s w
8 une.l. a 2 ufolge Urkunde vom 24. 6. 3 umgeschrieben
(94,4908. Plper sgeen Fhrjalwarxessäbeik. Binss. .18as a8 Bhiladeiphia lWaich Case
üc Compan mburg. .: Vogelkäfige aus Metall Kl. 34 S9. 724 (C. 2858) R.⸗A. v. 21. 12. 1900. Nr. 61 420. K. 7757. Zefalge Handeleregisterauszug vom 22. 5. 1903 mgeschrieben am 17. Juli 1903 auf Frau Emma
— be Wiedemann, geb. Engelhard, Danz rstadt 4. Kl. 20 a Nr. 30 260 (D. 2076) R.⸗A. v. 17. 3. 1899. Zufolo; Urkunde vom 24. 6. 1903 umgeschrieben am 18. 7. 1903 auf „Eintracht“ Braunkohlen⸗
glasse 28.
——
Klasse 22.
werke u. Briketfabriken, rlin, er Str. 21.
21/3 1903. Hermann Köhler, Altenburg S. A. 2 108. n. Rörmashinesföbeit. e. Näb. maschinen. Nähmaschinenteile, Nähmaschinennadeln,
Nähmaschinenzubehörteile, und zwar: Nadelbüchsen, Leralenmlebre, ikannen. Mutterschlüssel, Schleif⸗
Nadelschletken. Rlasse 20 c.
Weserperse
1 j¼ι 1902. Wesermühlen⸗Act. Gesell Frhen 2: r uIIüg 61 421. 2☚
133047]
St. 2219. Rlasse 22.
[33146
Kl. 27 Nr. 50 889 (P. 2750) R.⸗A. v. 1. 11. 1901. ein K. 50 651 (d. Vertr.: J. Tenenbaum, Berlin, Vertr.: Dr. A „Feihlk, Dr. Geert Kaiserliches Patentamt. 2een gr des Handelhpegisters Abt. B. wo 2 t. 87 nde b Firma
Aenderung in der Person des Vertr.: Pat.⸗Anw. Hermann Nähler, Berlin SW. 12 tr. am 17. 7. 190). 02 P. Cble, n säeeetr. en 18. 7. 1 I. B.: Courtois. die au
Vertreters. 1 12 n 86) R.⸗A. v. 18. 10. 1901 —₰ Menvelesohnftr. 5 8 Nr. 18 5948 (D. 457) R.⸗A. v. 17. 4. 1896. Bertin, den 21. Jult Fandelsregister. mit nkter Haftung“ mit dem
in
Berlin, Dienstag, den 21. Jul)
en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, Han ervecrar, 8 1cscs 8ö in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 1895b.)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.— I16 beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20, ₰. — CCCããZCGCAãäKZACãSAZGAAAãAãAAAAAAAqAAAUANNͤNͤͤͤ————˙—˙—
rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
ilage
P
In
über Waren.
Der
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Juni 1903 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrags vom 10. Januar 1902 wie folgt abgeändert: Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer; jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Firma allein unter Beifügung seines Namens zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Carl Plambeck ist als Geschäftsführer ausgeschieden; Jakob Emden ist jetzt Geschäftsführer. Aachen, den 17. Juli 1903.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. [33147]
Unter Nr. 113 des Handelsregisters Abt. B. wurde die Firma „Franz Grimme Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Aachen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die
erstellung und der Vertrieb von Aachener Printen, Schokoladen, Zuckerkonfekten und ähnlichen Waren, sowie der An⸗ und Verkauf einschlägiger Artikel, insbesondere der Fortbetrieb des von Ludwig van Rey im Jahre 1867 gegründeten und von Franz Grimme seit 1899 weiter geführten Geschäftes. Das Stamm⸗ kapital beträgt 21 900 ℳ Zur Deckung bezw. in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bringen in die Gesellschaft ein:
a. Franz Grimme, in Aachen, die von ihm zu Aachen, Klosterbongard 11, zuletzt unter der
irma „Franz Grimme“ betriebene Printen⸗ und
chokoladenkonfektenfabrik und das daselbst, Hoch⸗ straße 34, betriebene Detailgeschäft in denselben Artikeln, mit sämtlichen Aktiven und Passiven, im Werte von 12 400 ℳ mitsamt dem Rechte, die Firma Franz Grimme mit dem Zusatz „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ weiterzuführen.
b. Witwe Moritz Albrecht, Alma geb. Grimme, in Aachen den Warenbestand und die Geschäfts⸗ utensilien der ihr gehörigen, zu Aachen, Cornelius⸗ straße 1 bezw. Krämerstraße 20, betriebenen Detail⸗ geschäfte in Printen, Schokoladen und Zuckerwaren im Werte von 6200 ℳ
c. Witwe Friedrich Grimme, Albertine geb. Faust⸗ mann, ohne Geschäft in Aachen, ihre Fehrermn gegen die Firma Franz Grimme in Höhe von 3300 ℳ
Geschäftsführer ist der Fabrikant 88 Grimme in Aachen. Der Witwe Moritz Albrecht, Alma Pb. Grimme, in Aachen ist Einzelprokura erteilt.
ie Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1903 festgestellt.
Aachen, den 17. Juli 1903. ““
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. 1233148]
Unter Nr. 463 des Handelsregisters Abt. A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Jwan Simonis“ mit dem Sitze zu Verviers und; 752 niederlassung in Aachen eingetragen. Die Gesell⸗ schafter sind die Industriellen Alfred Felix Armand Simonis und Jacob Louis Heinrich Wilhelm Simonis in Verviers. Die Gesellschaft hat am 27. Mai 1870 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Dem Andreas Simonis und dem Armand Simonis, beide in Verviers, ist Einzelprokura erteilt. 5
Aachen, den 18. Juli 1903. 8 8
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Adelsheim. Handelsregister. [33149] Nr. 5321/5323. In das Handelsregister Abt. A. Band I wurde heute eingetragen: I. Zu O.⸗Z. 82: Laz. Lißberger & Sohn, Kleineicholzheim: Die Firma ist erloschen. II. O.⸗Z. 102: Firma: J. Lißberger & Sohn. Kleineicholzheim. nhaber: Isack Lißberger, Handelsmann, und Emil Lißberger, Handelsmann, in Kleineicholzheim. III. O.⸗Z. 103: Firma: Salomon Lißberger, Kleineicholzheim. Inhaber: Salomon Lißberger, Kaufmann in Kleineicholzheim. 3 Adelbheim, den 13. Juli 190rk9. 8. Großb. Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. Durch Aufsichtsratsbeschluß der „Thonwaarenfabrik andorf“ 190 % wurde dem Otto Lehmann in 2— erteilt mit der Gemeinschaft mit einem Vor mitgliede die aak AbI
“
er nur
Bekanntmachung. [33151] Der Vorstand der „Expreß⸗Fahrradwerke A. G.- in Neumarkt i. O. bei —2 dem Kaufmann Josef Zeininger von dort — erteilt, was im Handelsregister eingetragen Amberg, den 19 dn, xxGx Annabersn, Erzgeb. 1 s- Auf Blatt 229 des biesigen Handelsregisters, die Filiale der Sächsischen Bank zu i
Tresden beeeeeeen
Amberg.
Feen und der Kaufmann Herbert George Brown in Apia eingetragen worden. “ Apia, den 19. Juni 1903.
Der Kaiserliche Bezirksrichter: Schulg.
Aschersleben. [33154] In unser Handelsregister Abteilung B. ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Zuckerfabrik Gatersleben, Gesellschaft mit beschränkter B zu Gatersleben eingetragen worden: urch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Mai 1903 ist das Stammkapital um 14 500 ℳ, also auf 285 000 ℳ, erhöht worden. Aschersleben, den 9. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Aschersleben. [33155] In das Handelsregister Abteilung A. ist bei der Firma G. Heinecke in Aschersleben an Stelle des bisherigen Inhabers David Gottfried Heinecke
der Kaufmann Bruno Wilhelm Heinecke in Aschers⸗
leben als jetziger Inhaber eingetragen worden.
Aschersleben, den 10. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. Auerbach, Vogtl. [33156]
„Auf Blatt 322 des Handelsregisters für Auerbach, die Firma Mech. Baumwollzwirnerei Auer⸗ bach i./V. Carl Hetzer & Sohn in Auerbach betr., ist unter heutigem Tage eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 89
Auerbach, den 17. Juli 1903. 3 8
Königl. Sächs. Amtsgericht. Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)
Am 16. Juli 1903 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 16 695. (Deutsche Blechemballagen Fabrik Hermann Rothes Nachf. Berlin.) Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Max Alexander zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 9. Juli 1903 begonnen.
Bei Nr. 8159. (Tresor Fabrik für Geld⸗ schrankbau u. Metall⸗Industrie Carl Kirks, Franz Kuppler, Rudolf Danner. Berlin.)
Der Kaufmann Rudolf Danner zu Berlin ist ausgeschieden. Die Firma ist in:
„Tresor“ Fabrik für Geldschrankbau und Metallindustrie Carl Kirks, Franz Kuppler geändert.
Bei Nr. 5792. (Rieß & Osenberg. Berlin.)
Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg ver⸗ legt. Der Kaufmann Rieß wohnt in Schöneberg.
Bei Nr. 4144. (Oscar Seidlitz. Friedenau.)
Der Sitz der Firma ist nach Waidmannslust verlegt. Inhaber wohnt in Waidmannslust.
Bei Nr. 11186. (Ernst Günther’s Verlag Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin.)
Der Sitz der Firma ist jetzt Charlottenburg. Inhaber wohnt jetzt in Charlottenburg.
Bei Nr. 21 051. Gesellschaft Johannes Schulz 4& Co. Berlin.
Der Ingenieur Johannes Schulz zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei Nr. 210. (Friedheim & Sohn. Berlin.)
[33160]
*
8
(Berliner Maschinenbau-⸗
Dem Kaufmann Felix Hendel zu Berlin ist Ge⸗- samtprokura erteilt. Er ist mit je einem der ein⸗
Pi⸗ senen Gesamtprokuristen ese scaft ermächtigt. „
Bei Nr. 6823. (Louis Runge. Berlin.)
zur Vertretung der
Gesamtprokuristen: Reinhold Runge, Adolf Bosse,
beide zu Berlin. Bei Nr. 19 340. Berlin.)
Dem Georg Praedel zu Berlin ist Prokura
erteilt. Nr. 21 110. Offene Handelsgesellschaft Berlin⸗ rlottenburger Häuser⸗Regie. Richter & Co. Charlottenburg. esell 8 Richard
er: ichter,
mann, Berlin, ul, Charlottenburg.
Nr. 21 111. Offene Handelsgesellschaft. Bandt. Berlin. 1 indt, Lithograph, Berll 4½ 1 rg Bandt, Li Gein, 8,In Bandt, Kaufmann, Berlin. Gelöscht ist: Berli
br
Firma: Max Weiser.
Commandit⸗Gesellschaft in Hqu. i 1903.
Berlin, den 16. ericht I. Abteilung 90.
Hempel
Königliches Bernburg. Bei der Firma „W. Siedersleben & Co.“ in Bernburg — Nr. 69 unseres Handelsregisters Ab⸗ teilung & 1 1. 5— n rokura irektor Rudolf in mit der
erte — mit einem der bereits tr
ten etung der Gesellschaft tiat *
Bern den 17. Juli 1 randenburg. HMarvel. Bekanntmachung
8 unser eees A. Nr. 210
der 4 m Markworth 2 die hiesige
ift
Hern S2e— — ie Gesellschaft hat am 1. Juli 1903 en.
331612
(Dietrich & Praedel.
1
elschaft dat am 1. Juli 1908 begonnen.
Feseheg. Nr. 17 586. Firma: Leuchespiritmg, Büi
zAl h,gege2n