1903 / 170 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchun

sachen. * 2. Aufgebote, Flcce⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve rung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher

1“

Anzeiger.

WW 8 6 8. 8 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wir veft⸗ enossenschaften. 8. Niederlassun 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

zc. von Rechtsanwälten.

1) Untersuchungssachen.

[32712] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen, 36 Jahre alten verheirateten Friseur Viktor Panning von Münster in Preußen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls im Rückfall verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß in Eßlingen abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten sofort Mitteilung zu machen.

Eßlingen, den 11. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. stv. Amtsrichter Bunz. b 8

Beschreibung: Alter 36 Jahre, Statur mittelgroß, ziemlich beleibt, Haare blond, Bart: blonder, mittel⸗ langer Schnurrbart, Sprache: norddeutscher Dialekt. Kleidung: gut erhaltene dunkle Juppe und Hosen, schwarzer, weicher Filzhut.

[33400] Steckbrief.

Gegen den am 4. Juni 1883 zu Westhausen, O.⸗A. Ellwangen, geb. Hausknecht Anton Häußler, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben fest⸗ een und in das Amtsgerichtsgefängnis zu Heil⸗ bronn abzuliefern. v“

Heilbronn, den 18. Juli 1903. .

K. Amtsgericht. Haering, Hilfsrichter.

[32714] Steckbrief.

Die Ehefrau des Orgelspielers Albert Börker, Meta geb. Homeise, geb. 29. November 1871 zu Lees, ist durch rechtskräftigen Strafbefehl des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 24. März 1903 zu einer Geldstrafe von 10 event. 5 Tagen Haft wegen Uebertretung verurteilt. Um Strafvollzug und Nachricht zu U. 127 an das unterzeichnete Gericht wird ersucht. .

Wolfenbüttel, den 7. Juli 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck. [33399] Se eh b

Der galizische Saisonarbeiter Jan Chanek hat sich seit 8 Tagen vom Rittergut Jemmeritz entfernt, unter Zurücklassung seiner Ehefrau. Ich ersuche auf den Genannten zu fahnden und im Ermittelungsfall hierber Nachricht zu geben. ““

Kakerbeck, den 18. Juli 1903.

Der Amtsvorsteher:

8 Rolapp.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[6408] Bekaunntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Würzburg bat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Johann Michael Helmreich, Oekonom in Uigenau, vertreten durch Rechtsanwalt Rau in Nürnberg, er⸗ eht hierdurch an den unbekannten Inhaber des ab⸗ . gekommenen Mantels des 4 % Pfandbriefes der Bav. Bodencredit⸗Anstalt dahier Serie X Lit. C. Nr. 136 915, auf 500 lautend, die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 28. De⸗ zember 1903, Nachmittags 3 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale Nr. 92 II links anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, anderenfalls die Kraftlos⸗ erklirung erfolgen wird. 1 Wwürzburg, den 15. April 1903.

Gerichte schreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Andreae, Kgl. Kanzleirat.

[33483 Bekanntmachung. in dem Aufgebot Prentiücher Staatspapiere vom 6. Januar 1903 unter Nr. 6 aufgeführte Auf⸗ gebot von Schuldverschreib Staatsanleibe von 1891 Lit. D. Nr. 62895 70452 82159 je über 500 wird zurückgenommen. Berlin, den 15. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. 133846323 Aufgebot. den wir unterm 15. uar 1870 (umgeschrieben am 15. April 1889) für Frau Johanne Wilhelmine Bertha verw. Lachmund, geb. Vollmar, in Golm

1

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 5. Januar 1903. G

Das Amtsgericht. Abt. V. [33475] Kgl. Amtsgericht Crailsheim.

Aufgebot. .“

Der Bierbrauereibesitzer Friedrich Wacker sen. von Gröningen hat das Aufgebot einer von der Gewerbe⸗ bank Crailsheim, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, am 21. April 1893 aus⸗ gestellten, auf den Inhaber lautenden, angeblich ab⸗ handen gekommenen Quittung über 1000 beantragt. Der Inhaber der genannten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 28. März 190 4, Vorm. 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Crails⸗ heim anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Quistung vorzulegen, widrite enfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Crailsheim, 9. Juli 1903.

(gez.) Kögel, A.⸗R. 1 Veröffentlicht durch: A.⸗Ger.⸗Sekr. Hoffmann. [29555] Aufgebot. 1 Der Kaufmann Eduard Röttcher in Holle, der Hotelbesitzer Philipp Bauchhenß in Celle und der Hotelier Cark Flügae zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Schneider in Celle, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuche von Celle Band 8, Artikel 333, Abteilung 3, unter der laufenden Nummer 9 zu Gunsten des Eduard Röttcher in Holle über einen Betrag von 224 eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Celle, den 27. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. IV. [33479] Aufgebot. 88 Der Johann Adam Leib, Johannes Sohn, von Gleiberg, Haus Nr. 43, hat das Aufgebot des über die auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Juni 1901 in Abt. III lfde. Nr. 7 des Grundbuchs von Krofdorf⸗Gleiberg Band VIII Art. 240 Bl. 46 ein⸗ getragene Schuld von 150 ℳ, zu Gunsten der Kreissparkasse Wetzlar gebildeten Hypothekenbriefs vom gleichen Tage beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wetzlar, den 17. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. I.

[33476] Aufforderung. 1

Am 7. April 1903 ist in München die Musikers⸗ witwe und Köchin Therese Omholzuer gestorben. Die Erblasserin ist die am 22. Februar 1825 in München unebelich geborene Tochter der Taglöhnerin und späteren Pfründnerin Therese Rieß aus München, deren Eltern die Taglöhnerbeheleute Wilhelm Rieß und Anna geb. Sepl waren. Die etwa vorhandenen Beteiligten werden hiermit gemäß § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, ihre Erbrechte biunen einer Frist von sechs Wochen beim unterzeichneten Nachlaß⸗ gerichte anzumelden.

München, den 18. Juli 1903.

Königl. Amtegericht München I. Abt. A. für Ziv.⸗Sachen.

[33477]

Am 16. Januar 1900 ist zu Langerfeld der Fabrikarbeiter August Wortmann gestorben. Die nach den angestellten Ermittelungen allein in Be⸗ tracht kommende Erbin, die Ehefran desselben. Maria geb. Rittinghaus zu Barmen hat form⸗ und frift⸗

t auf den Nachlaß verzichtet. Weitere Erben

ben nicht ermittelt werden können. Diejenigen, denen Rechte an dem Nachlaß zustehen, werden auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 28. Oktober 1902 bei dem unterzeichneten Gericht zur Au⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die tstellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische

[33342] Bekanntmachung.

In der Scheerschen Aufgebotssache hat das König⸗

liche Amtsgericht in Labiau in der Sitzung vom

7. Juli 1903 für Recht erkannt: 6

Der verschollene Kürschnermeister Heinrich Scheer

aus Juwendt wird für tot erklärt.

Labiau, den 11. Juli 1903. 88 Königliches Amtsgericht.

33488] 8* Durch Ausschlußurteil vom 11. Juli 1903 ist die verschollene Catharine Emilie Ida Groß, Adam Valentins Tochter, geboren am 6. Februar 1857, die im Jahre 1886 nach Amerika ausgewandert ist und zuletzt in Grumbach wohnhaft war, für tot er⸗ klärt worden. Zeitpunkt des Todes der 1. Ja⸗ nuar 1903. Schmalkalden, den 11. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. [33487] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind: ¹) der Arbeiter Wilhelm Dahler, 2) dessen Ehefrau Minna Dahler, geb. Piel, 3) deren Kinder: a. Karl Friedrich Heinrich Dahler, b. Johann Friedrich Dahler, c. Adolf Christian Dahler, sämtlich früher in Warnsdorf wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist beim

Arbeiter Wilhelm Dahler und dessen Ehefrau, Minna geb. Piel, der 31. Dezember 1874; bei Karl Friedrich Heinrich Dahler der 1. Januar 1884; bei Johann SS Dahler der 1. Januar 1887 und bei Adolf Christian Dahler der 1. Januar 1889 festgestellt. Meyenburg, den 14. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

[33484] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 3 ½ % igen, vormals 4 %igen Staatsanleihe von 1882 Lit. C. Nr. 332 517 über 1000 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 8. Juli 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. [33485] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ½ % igen, vormals 4 % igen Preußischen Staatsanleibe von 1880 Lit. E. Nr. 111 460 über 300 für kraftlos erklärt worden. Verlin, den 9. Juni 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. [334671. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karoline Wilhelmine Luise Strohm, geb. Netzeba, in Durlach b. Karlsruhe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Waldstein in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Dekorationsmaler Paul Ludwig Strohm. zuletzt in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im November 1897 in böslicher Absicht verlassen und sich seither von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, daß die Voraus⸗ setzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahres⸗ frist bestanden haben, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona a. E. auf den 13. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Altona, den 17. Juli 1903. Lamp, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. 8 [32638] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zur 11. Zivilkammer des K. Landgerichts Franken⸗ thal bat Barbara Marz, Ebefrau des Bäckers Johann Friedrich Wiedmaier in Ludwigshafen a. Rh., Klägerin, durch Rechtsanwalt Stöhsel in Franken⸗ tbal vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann Johann Friedrich Wiedmaier, Bäcker, bei B. Koll⸗ mannsperger in Dudweiler bei Saarbrücken, alter Stadtweg Nr. 12, sich aufbaltend, Beklagten, Ebe⸗ scheidungsklage erhoben. In dem zur mündlichen Verhandlung über diese Klage in die öffentliche Sitzung vom 15. Oktober 1902 anberaumten Termin

streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 27. No⸗ vember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Königsberg i. Pr., den 14. Juli 1903. Medenus, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Z.⸗K.

[33469] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Johann Lepski zu Groß⸗Tabor, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Groeger zu Oels, klagt gegen seine Ehefrau Anna Lepski, ge⸗ borene Taube, früher zu Groß⸗Parschleben bei Cöthen in Anhalt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Oels auf den 12. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 17. Juli 1903.

8 Szyguda, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33584] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofschuhmachermeister Carl Nagel in Berlin, Mittelstraße 49, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Albert Träger und Rechtsanwalt Hugo Horrwitz, klagt gegen den Kellner Erich Mischke, zuletzt in Berlin, Wöhlertstraße 1, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. in 46 C. 1214. 03, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger am 23. Februar 1902. 1 Paar kalbl. Bes⸗Schnürst. mit Stoßkante für den Preis von 20 ℳ, am 28. Februar 1902 1 Paar Sohlen und Abs. mit neuem Rand für den Preis von 4 ℳ, am 4. Oktober 1902 1 Paar kalbl. Schnürstiefel zum Preise von 20 zu den oben angegebenen Zeiten und den beigesetzten verabredeten und angemessenen Preisen gekauft und auch erhalten habe, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 44 nebst 4 % seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1, Abteilung 46, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 121, auf den 27. Oktober 1903, Vorm. 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Juli 1903. .“

Beuche, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung

[33466] Oeffentliche Zustellung.

Die Ostpreußische Kommanditgesellschaft Albrecht & Lewandowski zu Königsberg Pr., Neuer Graben 6/8, 2822 Justizrat Dr. Seelig, Königs⸗

erg Pr., klagt gegen den Tischler Carl Groß, früher zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher bis vor kurzem mit dem Tischler Albert Stobinski Königsberg, für gemeinschaftliche Rechnung und unter der gemeinschaftlichen Firma Groß & Stobinski cin Bautischlereigeschäft betrieben hat, aus dieser Ge⸗ schäftsverbindung 11 mit dem Tischler Alber Stobinski ihr noch den Saldobetrag von 814,86 schulde, mit dem Antrage, den Tischler Carl Grog und den Tischler Albert Stobinsti als Gesamt schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerig 814,86 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage de Klagezustellung zu zahlen, auch das Urteil wegen de Hauptanspruchs und der Kosten gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Di Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer de Könialichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. au den 31. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. se Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 15. Juli 1903. Medenus 1

zum Deutschen Rei 8 8

1. Untersuchungssachen.

Unfersuche Verluft⸗ und Fundsachen,

1 ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun b 5. Verlosung ꝛc. von Wertgapseren.

Zustellungen u. dergl.

1 8 11“

Drit

te Be

chsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 22. Juli

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und ienges

7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts 1e b

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

188766 serenten he Ladung. zn der Zusammenlegungssache von ü Kreises Wolfhagen Aktenzeichen Lit. B. 8

werden die mit unbekanntem B 8g Personen, und 8 Aufenthaltsorte ab⸗ Elise (Ernsts Tochter), früher zu

Hermann, zu Brocklyn (in Nord⸗

5) Schwedes, Justus Heinrich, Leineweb

8 n 1 d 8 c,

app, Martin, für seine Ehefrau Mart

Elisabeth geb. Tintemann aus Ippinghausen, 5 5) Kleinhans, Johannes, für seine Ehefrau Anna

Katharina geb. Tintemann aus Ippinghausen,

zur Vollziehung des Rezesses auf Sonna den 5. September 1903, 8 nebäpn, in das Geschäftszimmer der Königlichen Spezial⸗ kommission II zu Cassel (Am Weinberg, Berg⸗ weg 2) unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumnis sowie auf § 4 des Feichen Folg vom 24. Juni 1875 hierdurch vorgelad Cassel, den 15. Juli 1903. Königliche Generalkommission.

3 unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

en.

e“]]

Brennholzverkauf in Oranienburg, Regierungsbezirk

werden am Donnerstag, den 20. August 1903 von 10 Uhr Vormittags ab, aus dem laufenden

Wirtschaftsjahre nach Raummetern zum öffentli 3 0 Ausgebot gelangen: 5 entlichen

Die Bekanntmachungen über den

genommenen Auslosung von 50 Oelsnitzer Bergbaugesellschaft

1012 1128 1185 1747 1784 1844 1971 2007 2175 2178 Dieselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken,

m Hauptkontor in Oelsnitz i. E.

Beträge auf unsere ten 9 Sti nebst Talon vom 30. Dezember a. Ir kückgabe der Stücke und der

2 Coupons

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

33576] Bekanntmachung.

Potsdam. Im Bredereckschen Gasthof zu Oranienburg

kloben,

2000 Knüppel. Ein Fünftel als Angeld zu

S

[33398]

„Makulatur⸗

[33362]

Königlichen Pol

Angebote mit

Königlichen Poliz

Hannover,

2

[32983]

Nr. 98. 1205 1229 2207

Kapitalbetrages aufhört.

5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. Oelsnitzer Bergbau⸗Gewerkschaft Oelsnitz im Erzgebirge.

Bei der am 16. Juli vor Notar und Zeugen auf das G. Stück Prioritätsobligationen I.

1271 1279 1362 1439 1479 1511 1521 1533 891 1739 17 2276 2364 2396 Aoh Lu h 2121533 n 1aht .

erfolgt,

Von den in früheren Jahren von vorgenannter An

³ Etic aus dem Jahze 1999 3se. 1i, 008 gelesten Prioriätvobllationen sind

3 Stück aus dem Jahre 1901 Nr. 99

139 577.

1 8 Stück aus dem * 1 8 8 2 noch nicht erhoben 8 im Jahre 1902 Nr. 496 498 925 1163 1280 1910 2270 2441

Oelsnitz im Erzgebirge, den 16. Juli 1903. Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vors.

aus der Oberförst ei S 5 : 8 68 8 8 Schönwalde: 5000 Kiefern⸗ holland 324 Erlenkloben,

der Oberförsterei Oranienburg 7250 Kiefernkloben,

Die übrigen Termin bekannt gemacht Potsdam, den 15. Juli 1903.

Rund 123 000 kg M Zählkarten, sowie 8. Makulatur, zum größten Teil

verkauft werden.

- und Kistenverkauf“ bezei Eröffnungstermine, dem enb. . Ees Bei d. J., Mittags 12 Uhr, einzureichen. nahmebedingungen straße 28, erhältlich Berlin, den 16. Juli 1903.

Königl. Preuß. Statistisches Bureau.

von Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücken 8 Die Lieferung des Bedarfs an ersehastüe und Ausrüstungsstücken für die Schutzmannschaft

Zeit vom 1. Juli 1904 bis 31. März 1908, soll i Wege der öffentlichen soll im

der dafür aufgestellten Bedingungen vergeben werden.

Lieferung von Bekleidungs⸗ für die Schutzmannschaft“

spätestens Dienstag, den 18. Vormittags 11 Uhr, porto dieser Zeit werden die Angebote im Zimmer 2

Fereee der etwa erschienenen Anbieter geöffnet Die Bedingungen liegen in dem vorbezeichnet

Zimmer während der Dienststunde serdueten mittags bis 3 Uhr ststunden von 8 Uhr Vor⸗ sie werden auch auf Verlangen verabfolgt werden. den 18. Juli 1903. 2 Der Polizeipräsident:

Tee n vor⸗ . ät ion %o der vormaligen vom Jahre 1862 sind folgende Numme en: 8 1192152 186 263 285 283 339 364 494 576 721 796 9689-2ns grden⸗

daß die Rückzahlung der ase n

aus der Oberförsterei Neu⸗ 3800 Kiefernkloben; aus 59 6 8 25 2. 2

des Kaufpreises ist sofort im Termin erlegen.

Verkaufsbedingungen werden im zuwohnen

8 8 1 19. Juli/1. August ekann 4 da besonders hergeri 22550 gebrauchte Holzkisten sollen Moniteur Officie Angebote sind verschlossen und mit reglements, stattfiah 9, nden.

„ei en. Die Ab⸗

sind beim Hausmeister, Linden⸗ zwar: ö

202 Obligationen zu 132

15 8 5

Blenck.

8 402 Sbligationen zu einem Ge⸗ Bekanntmachung. samtnennbetrage von Es steht dem Publikum frei, der Verlosung bei⸗

Verdingung 8

zuwohnen.

ei dem

izeipräsidium zu Hannover, für die

Verdingung nach Maßgabe

der Aufschrift: „Angebot auf die und Ausrüstungsstücken sowie Proben sind bis 18. August 1903, frei einzusenden. Zu 2 9„ des eipräsidiums, Brandstraße Nr. 2, in

[33572] Wir laden diesjährigen

O. Genennichen in Eisern

Nachmittags zur Einsicht aus; 1) Geschäftsbericht.

* Gewinn⸗ lastung 4) Aufsichtsratswahl.

Eisern, 20. Juli 1903.

Steinmeister.

149 Obligati 142 1 gationen zu 188 Francs

380 Obligationen zu einem Ge⸗

samtnennbetrage von Es steht dem Publikum frei,

Die 10. Verlosung der Obli n 2 8 gationen der 4 % Königliche Regierung, Ab teilung für direkte Rumänischen amortisierbaren Rente von 1898

teuern, Domänen und Forsten B. 10 nleihe von 180 000 000

im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke teten Saale, in Gemäßheit der im

Nr. 15 vom 19. April 1903 ver⸗ öffentlichten Bestimmungen des e VBedlbfinaen⸗

dieser Verlosung Gesamtnennbetrage von 44

Der Finanzminister. 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

unsere Aktionäre hiermit zu unserer

b ordentlichen Generalver auf Mittwoch, den 12. Au ust d. HGeneatas mittags 3 Uhr, in das Loka

Tagesordnung: 8

Vorlage der Bilanz. Beschlußfassung bezügl. der Bilanz,

und Verlustrechnung, sowie Ent⸗ des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Eiserner Actiengesellschaft. Boecki Vorsttzender des Auff

74 500 33573]

. = 1 99 9 Abdelsheimer Elektricitätswerk, Aktien Gesellschaft.

. 125 000 Zu der auf Donnersta g, den 20. Augu

8 J. Nachmittags 3 Uhr, in die Cönnafe -Seeee I dahier anberaumten Generalversamml ’1 die Herren Aktionäre erers ein.

Tagesordnung:

1) Genehmigung der Bi 8 jahr 1902/,1903. Bilanz für das Geschäfts⸗

5) Feinnvertedlnng⸗

Entlastung des Vor stands und Aufsichtsrats.

ach §. er Satzungen haben Aktionä der 1“ Nüecdhn. bhie Aktien nebst Nummerverzeichnis 2 Tage vor der Versammlung zu hinterlegen, was beim Vor⸗ 101 000 schußverein Adelsheim oder Herrn Bankier 182 000 Max Meyer in Heilbronn geschehen kann. 182 990 „Bilanz usw. liegen beim Vorschußverein Adelsheim 5 300 für die Herren Aktionäre offen.

Adelsheim (Baden), den 21. Juli 1903.

Weng senior, Vorstand.

2500 5000

Francs 494 000. der Verlosung bei⸗

Francs wird am 1903 um 10 Uhr Vm.

werden Obligationen im 0 500 Francs gezogen, und

500 Francs 1000

2500 * 5000

2

IINl-

Francs 440 500.

[33396] 11„3 40 „Union“, Artien-Gesellschast für Bergbau, Eisen⸗ 19 Slahl.Industrie zu Dortmund. m 1. August d. J. findet im Geschä der Direction der Disconto⸗Gesellschaft scascgbanse I“ g8 bibe Auslosung der am 2. 904 rückzahlbaren Parti igati unserer Gesellschaft statt, und AEE1“ Morgens 9 Uhr der 5 % Partialobliga⸗ tionen in Höhe von 782 500,—, rüͤck⸗ öö mit 110 %, S orgens 10 ½ Uhr der 4 % Partial⸗ obligationen in Höhe von 500,— rückzahlbar mit

Nach § 6 der 22 ind die Inhaber

der Obligationen berechti 1 b wohnen. chtigt, diesen inen beizu⸗

Dortmund, den 20. Juli 1903. S. Der Vorstand.

Verlust von Wert⸗

X., Nach⸗

des Wi . 8

ein.

der

133992] Die Herren Aktionäre unserer Gesell

hiedurh zu der am 16. August 892 mittags 11 Uhr, im Geschäftslokal stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung er⸗

ig, chtsrats. gebenst eingeladen.

[33002]

lung der Aktionäre vom

763 768 921 927 943 1009 worden.

e 1000.

nicht. Der Beschluß ist am

mit welchem Tage die Verzinsung

Ansprüche bei der Worms, den 15. Juli 1 Carl Lucht. Wi

[23388]

Chemische Fabriken & Asphaltwerke, Artiengesellschaft in Worms a Rh.

Durch Beschluß der ordentlichen Generalve Herabsetzung des Grundkapitals beschlossen

Darnach wird das Grundkapital von 300 000,— auf 100 000,— reduziert und —1

sammenlegung von je drei Aktien

Handelesregister eingetragen worden.

Unter Hinweis auf die besch werden die Gläubiger 1.51 Herabsetzung

eellschaft anzum Der Vorstand.

Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über 82 Perlegung des Schlusses des laufenden Geschäftsjahres vom 2 31. August auf den 31. Oktober. 2) Beschlußfassung über Aenderung des § 25 der vom

Statuten: Geschäftsjahr läu Oktober jeden Kalender⸗

1. November bis 31. 3 Lhrs. „Zur Teilnahme an der General mlung si diejenigen Herren Aktionäre —— bba- testens am 11. August a. c., Abends 8 Uhr ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse in Branden. burg a. H., oder beim Brandenburger Bank⸗

verein E. G. m. b. H. in Brand oder bei einem 414 Notar 132 Der Aufsichtsrat der

Brandenburger Hutfabrik

b Ff I G I Serd.. vpoorm. Wilhelm Meinicke Act.⸗Ges.

1 1 rsamm⸗ 25. April 1903 ist die

zwar d Zu⸗ zu einer von

15. Mai 1903 in das

aufgefordert, ihre

Hermann Schlee. Rechnungsabschluß pro 1902 1902

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4. 3.⸗9

der Rastenburger Dampfziegelwerke A.⸗G. [33470]

Aktiva.

Grundstück. und Ge Maschinenkonto

Utensilienkonto . Lehmlagerkonto. Conto à nuovo Effektenkonto ——2, —, ventarkonto Warenbestände

Konto pro Di di D nn verse u. diverse Debitorch

[32074] Bekanntmachung. K 2 d 5. 9 dahier vorge⸗ nen 6. Verlosung der 3 ½ %igen städti Schuldobligationen wurden 2. 4

4 und 99 Lit. A. zu je 400

4 ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmel⸗ 4 etwaiger Ansprüche bezöglich des ichneten rungsscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines „von ab 6 chnet, ein Berrchtigter nicht melden sollte, - Verf chein gemäß Punkt 21 der Ver⸗ 4 bedingungen für nichtig erklärt und für ihn Leipzig. 1 33. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebeus⸗ ngebank Teutonia.

81468] Aufgebot.

Der am 29. Januar 1886 ven der Deuts Gesellschaft zu Lübeck te itt bästen n X X- Neerag. Neegeer Nr. 67 395 a de Versücherten +2

die er die A

2889.

4 % Pfandbriefe Serie II und III d.

Ungarischen Commercial⸗Bank, Bnnd. ee Die am 1. August 1902 fälligen Zins⸗

* obiger Pfandbriefe sowie die verlosten

8 *† v ccke der Serien II und III werden ällig⸗ 42 -n. derselben erfolgt am 1. Oktober keitstage ab zum Kurse für kurz Een”n gaänta

. ückgabe der Id 8 Coupons mit Talon bei der Pfä 2 8nn . i der Rationalbank fuͤr

ra 85 e Main und endigt an diesem Tage in a. M.: bei den Herren Gebr.

Rückständig und seit 1. Bülobes 19 Srhern: bei den Herren L. Behrens

Nr. 12 à 100 ℳ; in Hannover: bei den Herren Ephraim

seit 1. Oktober 1901 aus der 4. Verlosung B. Me . . ver & Sohn. Nr. 11 à 100 ℳ; in Karlsruhe; be⸗ 5 irn Beit L. Homburger öft. An ern⸗

vol“ 1. Oktober 1902 die Nr. B. 87 und 126 à werktäglich in den Vorm tunden ei n m 8s Juli 1903. n

4ℳ Bischofsheim v. Rh., den 1. Juli 1903. vnge enhe 8 ac geordnete 8 udapest, Ungarische Commerrial⸗Hank.

Die Stadtverwaltung. Uöniglich Rumünisches Finanzministerium.

Hauck, Bürgermeister. [33652] Bekanntmachung. Direktion der Generalbuchha 8 Seßemtliche Schuld.

war der Beklagte nicht erschienen. Auf Antrag der Klägerin wurde deshalb durch in der genannten Sitzung verkündeten Beschluß neuer Verhandlungstermin an⸗ beraumt in die öffentliche Sizung dieses Gerichts vom 12. November 1902. t Schriftsatz vom 10. Juli 1903 ließ Klägerin Anberaumung einet neuen. Verhandlungstermins und Beweill

der öffentlichen Zustellung der wiederholten Vorladung beantr da Beklaagter zum Termin vom 12. No⸗ vember 1 n habe geladen werden können. Durch Beschluß vom 13. Juli 1903 wurde die öffentliche Zustellung bebufs wiederholter Vorladung des z. Zt. unbekannt wo abwesenden agten be⸗ willigt und Termin zur mündlichen Verhandlung

dieses in die öffentliche Sitzung dieses 2252— vom 28. Okrober 1902, Vormittage 9 Uhr, bestimmt. Der Weklagte wird biermit in die zut mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits bestimmte g vorgeladen. 2= bewilligten tlichen Zustellung an den eenden Beklagten 5 Votladung desselben wird vor⸗ rankenthal⸗ 14. Juli 1903.

Ber Gendchz chreiber des Kal- vondverichts: Shnscgg, eegmte

Oeffentlich

Fiekus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß be⸗ ägt ungefähr 200 den 8. Juli 1903. 8 Königliches Amt

[33333] Aufgebot.

*ꝙ Karl Ramszler, Gemeindegerichtsschreiher in Stutt⸗

8 hatz als Verwalter des Nachlasses der am

d. enene 9sn echen des dent Zelte, Forber

gew. Wirts und Lederfärberz, hier, das Au

verfa der Ausschl von Nach⸗

1 bice tragt. bn.8e 4 baläubsger

werden daber aufgefordert. orderungen

Nachlaß der verstorhenen Karoline Hau eeer pe⸗

testens in dem auf Freitag, den 25. Teptember

1902, Vormittage 11 Uhr, vor dem unte Eb em

Bilancekonto. 8

Akrienkonto

othekenkonto chselkonto

Konto Dubiof

I1 E Diwvidendenkonto .„ Gewinnvortrag

Rastenburg i O.⸗P. Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Albert Gebaubr in Kön i. Pr., Kalthörsche Straße 14, vertreten durch de Rechtsanwalt Kamm in Königsberg, klagt gegen d Kellner Carl und Veronika, geb. Silbertz, Amte bergschen Ebeleute, unbekannten Aufenthalts, wege Darlehnsforderungen, mit dem Antrage auf Ve urteilung zur Zahlung von 36 50 nebst 40 insen, und ladet die Beklogten zur mündlicht Gerhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht zu Königsberg, Abt. 21, auf de. 20. Oktober 1903, ormittags

immer Nr. 62. Zum Zwecke der öffentlichen 8 eellung wird dieser A -heathi aeder Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[33473] Ce llung. Die Firma Zeteler Jansen & Co.

Elberfeld klagt gegen den Agenten Bohnen⸗

kamp,. früͤher in Prensteinfurt be, vaee

jept s ten Aufenthalts, unter ehauptun a

welm,

1öö“

Verzi 8 in [EEW

vc„

nmaterialienkonto Reparaturenkonto Betriebsunkostenkonto Grundstückzunkostenkonto

Abs 1 8 . u 3 vdentarkont silienkonto 8 schinenkonto .

Sgüfae. vom 17. September 1875 und 6. August von dem Agenten Otto in N 8 owie der mit Allerhöchster Ermächtigung er⸗ Letm zedierten Forderung in Ho 85 899 8 a.

—2 —, Minister der Finanzen und düeses schalde, mit dem vom 20. Juli 1901 ausgefertigten, auf der schu 12⁰ verurteilen,

Bekla ur . den Inbaber lautenden Obligationen beziebu unter ⸗Fnase 3280 Kosten zu weise Sc⸗ rei en der Stadt ,8; eee Nnell he vollftreckhar zu erklären. welche für das Rechnungssahr 1903 zur Ginlos Klägerin ladet den zur mündlichen vmmen ollen, Eindet am Montag, den 10. Augu de⸗ vor das Königliche in M. auf den 20. Okrober öEhe. 9e. ags te . 1.3. nee hlene Lfene emche 8, 8 55 —e den 1

dieses Jahres, Vormittags 10 . im klein en ent 1

der b Die Verlo der auf Grund der Allerh te der uf Grund einer 18ag Bekanntmachung.

Die 14. Verlosung der Sbligationen d 4 Rumänischen 1eegeer8 Nnne n, ebg Reserdefondskonto. Anleihe von 90 000 000 Franckz wird am in .

19. Juli1. August 1903 im F isterium in ;

onders richteten in 0.en Sch Fien crvle öffentlichten Besti 212420 V1

wPiene stattfinden. zwar

. 8 n .

Vertrag auf neuc Rechnung

Verteilt werden 4 Gr.⸗Galbuhnen, den 20. 1903.

Rastenburger Dampfpiegelmwerke A.⸗G.

Der -22428 H. Koebbert. d Rece. eehtn Krectede

den erwähnten Privilegien enthaltenen

zur a 1 Kenntnis Teier. den e ⸗geaf. een vcbrace

Der ister: Gebeimet

le bierselbst statt, was der 8 Bracht,

Regierungkrat