1903 / 170 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

n Kaufmanns Otto Stahl, in Firma Hermann Matull, in Stettin ist am 20. Juli, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Niekammer zu Stettin. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 14. August 1903 einschließlic Anmeldefrist bis zum 28. August 1903 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 14. August 1903, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 23. September 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 64. Stettin, den 20. Juli 1903.

Haupt, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 5.

Teckermünde. Konkursverfahren. [33423]

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Her⸗ mann Döring zu Torgelow wird heute, am 18. Juli 1903, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Konkursverwalter: Kaufmann Louis Amende zu Ueckermünde. Anmeldefrist bis zum 31. August 1903. Erste Gläubigerversammlung am 24. August 1903, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. September 1903, Vormittags 10 Uhr. UMeckermünde, den 18. Juli 1903.

Klempin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. II.

Wurzen. Konkursverfahren. [33437] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Kurt Reinhold Gehrhardt, alleinigen Inhabers der Firma Wurzener Holzwerkzeugfabrik Frz. Hitzschke & Co. in Wurzen, wird heute am 18. Juli 1903, Nachmittags ½4 Uhr, das Kenkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Sulzberger in Wurzen. Anmeldefrist bis zum 15. August 1903. Wahltermin am 21. August 1903, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 31. August 1903, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. August 1903. Wurzen, am 18. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. Konkursverfahren. [33418]

Ueber das Vermögen des Glasermeisters Friedrich Graul in Zeitz, Gartenstraße 40, ist am 18. Juli 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Land⸗ mann in Zeitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. August 1903. Anmeldefrist bis zum 20. August 1903. Erste Gläubigerversammlung: 11. August 1903, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: S8. September 1903, Vormittags 11 Uhr.

Zeitz, den 18. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Bautzen. [33431] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Hugo Henkel in Bautzen, In⸗ habers der Firma Hugo Henkel daselbst, ist auf Antrag des Gemeinschuldners mit Zustimmung aller Konkursgläubiger, die Forderungen angemeldet haben, .g. hes autzen, den 20. Juli 1903. 1““ Königliches Amtsgericht. Belgern. Konkursverfahren. [33410] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Mai 1901 in Biebrich verstorbenen Schrift⸗ stellers Johannes Georg Leberecht Eduard Minkwitz aus Belgern wird erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Belgern, den 16. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Berlin. Konkureverfahren. [33401] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlüchtermeisters Gustav Kieschke in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 99 und Gneisenaustr. 115, ist nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Mai 1903 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 26. Mai 1903 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 10. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 84. Berlin. Konkursverfahren. [33402] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Seisfert, Friedrichstr. 235, in Firma Paul Seiffert & Co. Wein⸗Agentur⸗ und Kommissionggeschäft daselbst und Ham⸗ burg, Hopfenmarkt 3, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 11. Juli 1903. b Der Gerichtsschreiber ½ des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82. Berlin. Konkursverfahren. [32734] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrherrn August Seelig zu Berlin, Lieben⸗ walder Str. 33, ist infolge Schlu eilung nach Abhaltung des Schlußter aufge worden. Berlin, den 13. Juli 1903. Der toschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82. herlin. —.—, [33403] In dem Konkurzverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Merkell & Co. inà Berlin, Neue Friedrichstr. 48, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtf orderu sowie zur Anhörung der Gläu ũ die nFrhalfune der Auslagen und die Gew g einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 7. August 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I bier⸗ laen, Klosterstr. 77/78, III Treppen, Zimmer 5,

t. Berlin, den 13. Juli 1903. 8 Der s

des Königlichen herlin. Bekanntmachung. 8,es il 2 239 abrika u Klaus 898 Gustav

reiberstr.

wohnhaft, früheres Geschäftslokal in Breslau, Schweidnitzer Straße 12, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Breslau, den 13. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Bühl, Baden. Konkursverfahren. [33582]

Nr. 12 533. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Albert Schmidt von Müllenbach wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ u“ und vorgenommener Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Bühl, den 18. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (L. S.) Rittelmann.

Crefeld. Konkursverfahren. [33452]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Esser zu Fischeln, Willicher Straße Nr. 5, handelnd unter gleichlautender Firma, ist an Stelle des Rechtsanwalts Haake der Rechts⸗ anwalt Justizrat Printzen in Crefeld zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. 8

Crefeld, den 18. Juli 1903.

Danzig. Konkursverfahren. 33408]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Benjamin genannt Venno Adler in Danzig, Langgarten 101, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Juni 1903 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von Seeen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. .“

Danzig, den 14. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Dirschau. Konkursverfahren. [33409]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adalbert Redlinger aus Dirschau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger uͤber die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 28. August 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Schluß⸗ rechnung mit Belägen und Verteilungsplan liegen in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Zugleich zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Gemeinschuldner bekannt gemacht.

Dirschau, den 15. Juli 1903.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Glatz. [33412]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der verehel. Restaurateur Gertrud Teuscher, geb. Voß der Chefrau des früheren Kausmanns Adolf Teuscher in Mariathal bei Elatz in nicht eingetragener Firma wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Glatz, den 13. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Glatz. [33415]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Schäfer in Glatz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Glatz, den 13. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. 188419]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Richard Löwe & Co. zu Görlitz wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Görlitz, den 18. Juli 1903. 8

Königliches Amtsgericht. Hamburg. Konkursverfahren. [33434] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Wein⸗ und Spirituosen⸗Händlers Robert Adam Daniel Theen, in Firma R. Theen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Juli 1903 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, dierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 18. Juli 1903. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. Hamburg. Konkureverfahren. [33435]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weisß- Wollen⸗ und holländische Waren⸗ händlers Johann Friedrich Ferdinand Weide⸗ meyer wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Juli 1903 angenommene Zwangzvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Amisgericht Hamburg, den 18. Juli 1903.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtoschreiber. Hof. Brkauntmachung. [33441]

Mit Beschluß vom Heutigen wurde das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß der Spezereihändlers⸗ witwe Margaretha Ploßt von rzenbach a. S. nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.

Lo eelseh n, s .,. Amtrgerich

- iberei d 16. Iburg. 33454]

Im Konkurse über das Verm der Firma Hilter’sche Margarine Werke G. m. b. H. zu Natrup⸗Hilter wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins das Verfahren aufgehoben.

Iburg, den 17. Juli 1903.

Königliches Am Kattowitzn. Konkursve [33577]

In dem Konkurzverfahren über das Vermögen des Kaue ne Abraham Gittler zu Kattowitz ist zur Abnahme der lußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen g. das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu cksichtigenden

ungen sowie zur Anhörung der Gläublger über Erstattung der Auslagen und die ährung einer —n die Mitglieder des Gläubiger⸗

ausschusses der ußtermin auf den 14. August

1902, Mittags 12 Uhr, vor dem Koniglichen bestimmt.

te hierselbst slimmer 14 6 N. 87201. 2 2 4

mattowith, den 16. Juli 1903. Der Gerichisschreiber des ichen Amtsgerichts. Koblenz. [33451] Das Konkursverfahren das der ins

Vermögen 892, sA Kae reeen . 1903. 6L,4

Konstantinopel. Bekanntmachung. [33580] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der deutschen Firma „Importgeschäft für Ma⸗ schinen und Industrie Johannes Mühlfriedel in Konstantinopel“ ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Sonnabend, den 15. August 1903, vor dem Kaiserlichen Konsulargericht hierselbst bestimmt. Konstantinopel, den 17. Juli 1903. Kaiserliches Konsulargericht. Der Vorsitzende: Grunow, I. Vizekonsul.

Leipzig. [33432] Das Konkureverfahren über das Vermögen des Gastwirts Julius Hermann Wahnig in Leipzig, Markt 13, wird mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt.

Leipzig, den 16. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht, Abt. II A¹, Johannisgasse 5. Möliln, Lauenburg. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers August Aukamp in Mölln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Mölln i. L., den 16. Juli 190 3 8

Königliches Amtsgericht Neisse. [33427]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau, Witwe Martha Eichler, geb. Kares, in Neisse wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.

Neisse, den 15. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Neustadt, Haardt. Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Schechinger, Metzgermeister in Neu⸗ stadt a. Hdt., wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters und nach Anhörung der Gläubigerver⸗ sammlung mangels Vorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.

Neustadt a. Hdt., den 18. Juli 1903.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

(L. S.) Kaufmann, K. Sekretär.

Opladen. [33453] Das Konkursverfahren gegen die EChefrau Ernst Mühlhaus, Anna geborenen Bennecke zu Wies⸗ dorf wird eingestellt, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. Opladen, den 18. Juli 1903. Kgl. Amtsgericht. Potsdam. Kontursverfahren. 1b 18342); In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter John zu Neuendorf b. Potsdam ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. August 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Linden⸗ ftraße 5rgse Vorderhaus 1 Treppe, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Potsdam, den 15. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Potsdam. Konkursverfahren. [33425] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Emil Voß, Inhabers der Firma: Riegel’'sche Buch⸗ und Musikalienhandlun (E. Voß), zu Potsdam wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Potsdam, den 15. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Potsdam. Konkursverfahren. [33426] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Samson in Potsdam ist zur Ahnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. August 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst, Linden⸗ straße 54/55, Vorderhaus, 1 Treppe, Zimmer Nr. 10, bestimmt. * Potsdam, den 15. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

t.

Rappoltsweiler. Konkursverfahren. [33450]

Das Konkursverfahren über das Vermögen 1) des

Julius Loos. Steinbruchsbesitzers und Reb⸗

manng, 2) der Witwe Julius Loos, Josefine

geb. Sattler, Eigentümerin. beiece in Berg⸗

heim, wird nach erfolgter Abhaltung des Sataß. termins hierdurch aufgehoben. 3* Rappoltsweiler, den 18. Juli 1903. 5 Kaiserliches Amtsgericht.

Rosslau. Konkursverfahren. [33449]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelemanns Michael Panleit in Noßtlau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gexen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Donnerostag⸗ den 12. August 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen eee bierselbst bestimmt.

i 1903.

Roßlau, den 16. bn (1. S.) Klotzsch, Burcauassistent,

als Gerichtsschreiber des Amttegerichts. sechausen, Altmark. [33411] Konkursverfahren. 228,n,Sn T.n E a ne erke in ausen . wird nach erfolgter Befriedigung sämtlicher Glän⸗ biger bierdurch aufgeboben. Der auf den 25. Jull 1903 bestimmte Prüfungstermin fällt weg. Seehausen (Altm.), den 17. Jult 1903. Köntgliches Am segeberg. Konkursverfahren. 33407] In dem Konku ahren über das 2188802. des Meiereibesitzers Johannes Beck zu Tens⸗ selderau ist zur Abnahme der Schl ung des

zur von Einwendungen das Lacsen 8-e Eehrageene auf den 10. 1 ber-92e 8 Uhr, vor dem sichen ümtsgerichte Pierselbst kestimmt. Cegeberg, den 16. Jult 1903. v. d. Heyde, Akt

als Gerichtsschreiber des Königlichen ichts. I.

Strehlen. Bekanntmachung. [33443]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des enenefthese Carl Klowersa in Töppendorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Gegenstände Termin auf den 13. August 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst Sitzungs⸗ saal bestimmt. Die Schlußrechnung wird mit den Belägen spätestens drei Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt werden.

Strehlen, den 16. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Znin. Konkursverfahren. [33428]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns W. Wrzyszezynski in Znin ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 3. August 1903, Eö5 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Znin, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Zuin, den 17. Juli 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[33459] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verband.

Am 20. Juli d. J. werden verschiedene Stationen

der Südwestdeutschen Bahnen in einzelne Klassen des Seehafen⸗Ausnahmetarifs für den Verkehr mit den Emshäfen (Emden, Emden Außenhafen, Leer und Papenburg) vom 1. Oktober 1901 aufgenommen, und es wird außerdem in diesen Tarif eine neue Klasse 15 für Bier (in Kisten und Fässern) von Donaueschingen zur Ausfuhr über See eingeführt. Die Abfertigungs⸗ stellen geben Auskunft.

Cöln, den 13. Juli 1903.

Königliche Eisenbahndirektior zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

[33456] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischer Güterverkehr.

Am 1. August d. J. treten die Nachträge XI zu den Heften C. 1, C. 3 und C. 4 sowie XII zum Heft C. 2 des Gütertarifs vom 1. April 1895 in Kraft. Durch dieselben werden die Stationen

Flandersbach, Hofermühle und Lohmar des Direktions⸗ bezirks Elberfeld in den Verkehr aufgenommen sowie

anderweite Frachtsätze für die Stationen Tönisheide,

Velbert und Wülfrath eingeführt. Die Nachträge enthalten ferner eine Aenderung der Beschränkung für die Anwendung der Stückgutsätze im Verkehr

mit der Station Barmen⸗Loh, eine Ergänzung und Aenderung des Ausnahmetarifs 7 für Heringe und

11 für Eisen usw., anderweite Frachtsätze für den

Verkehr zwischen den Stationen der Eisern⸗Siegener Eisenbahn und den Stationen Barneveld (Dorf),

Ede (Dorf), Zeist der Niederländischen Zentralbahn

sowie Apeldoorn und Barneveld der Holländischen Eisenbahn, eine Ergänzung des Assimilationsver⸗

zeichnisses und Berichtigungen. Soweit durch die letzteren Erhöhungen eintreten, sind dieselben erst

vom 15. September d. J. gültig. b Abdrücke der Nachträge sind durch die Güter⸗

abfertigungsstellen, und zwar Nachtrag XI zu den Heften C. 1 und C. 3 zu je 10 ₰, Nachtrag XII zum Heft C. 2 zu 15 und Nachtrag XI zum

Heft C. 4 zu 5 das Stück zu beziehen. Elberfeld, den 14. Juli 1903. Königliche Eisenbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen. [33458] Thüringisch⸗Hessisch⸗Bayerischer Verband. Am 1. August d. J. werden die Stationen München⸗Giesing. München⸗Schwabing und Milberts⸗

hofen der Bayerischen Staatsbahn in den Gütertarif

für den obenbezeichneten Verband einbezogen.

Nähere Auskunft erteilen die Abfertigungsstellen. G

Erfurt, den 17. Juli 1903. Königliche Eisenbahndirektion . als geschäftsführende Verwaltung. [33460] Nordwestdeutsch⸗Hessischer Güterverkehr (Gruppenwechselverkehr IV VI) und Olden⸗

im Verkehr von Station Herdorf nach Bremen, Bremerhaven, Geestemünde, Grohn⸗ ack, Brake, Elsfleih und Nordenham ermößigte Ausnahmesätze für Pflastersteine zur Herstellung von Reihenpflaster Einführung. Näheres ist bei den beteiligten —en und in unserem Verkehrsburtau zu erfahren. Frankfurt a. M., den 16. Juli 1903. nonigliche Eisenbahndtrektton namens der beteiligten Verwaltungen.

33457] eIbe 8 für Flachs und Hanf des

Ostpreußtsch⸗Russischen Güterverkehrs über

Grajewo. 19. August a.

Mit Gältigkeit vom 1. Qxls 1903

wird Tarif der . rd zum Ta eer I. Nachtrag eben. Derselbe enthält die Aufnahme neuer russischer Sta⸗ tionen, geänderte, erhöbte Frachtsätze von einzelnen Stationen der Moskau⸗Klew⸗Woronescher 8

- Zweig⸗ strecken, sowie ——2 und Ergänzungen. Ueber

die Tariferbö gibt unser Verkehrsbureau Aus⸗ kunft. Truck des Nachtrages sind zum Stü

se von 0,15 von der hiesigen Auskunftstelle Uhnne zu beziehen. oönigsberg, den 16. Jult 1903.

Königliche —,— als geschäftsführende

Verantwortlicher Redakteur J. B.: von Bojanowski in Berlin.

Berlag der Ewedition (3. B.: Heldrich) in Berlln.

vERr—. rernerere

Berliner Börse vom 22. Juli 1903.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 1 Krone österr.⸗-ung. W. = 0,85 7 Gld. südd. W.

. 1 Gld. holl. W. 0) 1 skand. Krone 1 (alter) Goldrubel = 3,20 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling = 20,

Gold⸗Gld. = 2,00 1 Mark Banco R

Amsterdam⸗Rotterdam

o. do. Brüssel und Antwerpen

Kopenhagen Lissabon und Oporto.

Co OœC=g D S do do d0 0 ShShnSanSaSasSe

2

2 —₰ =

—₰ n —2 H8

h

o·. bu“ Schweizer Plätze . . .

do. Ze Feevische Plätze.

S'

to œœ Sbo0œ0O bo0OC do 4. 8

S

—.

Bankdiskonto.

Amsterdam 3 ½. n. Pl. 5. Kopenhagen 4 ½⅛. Lissabon 4. . Madrid 5. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 4 ⅛. Schwed. Pl. 4 ½. Norweg.

Geldsorten, Banknoten und Coupons.

Frz. Bkn. 100 Fr. ‚81,10 b Holl. Bkn. 100 fl. 168,80 Ital. Bkn. 100 L. 81,05 bz G Nord. Bkn. 100 Kr. 112,45 bz G Oest. Bk. p. 100 Kr. 85, do. 1000 u. 2000 Kr. 85,20 B Russ. do. p. 100 R. 216,00 bz G

500 R. 216,00 bz G do. do. 5,3 u. 1!R. —,—

d Lombard 5). Italien. Pl.

Schweiz 3 ½. Wien 3 ½.

Sovereigns ..

Gold⸗Dollars. Imperials St.. do. alte pr. 500 g do. neue p. St. do. do. pr. 500 g 1 Amer. Not. gr. ult. August 3 Schweiz. N. 100 Fr. 81,20 bz B Zollcp. 100 G.

do. Cp. z. N 13269,80 bz G Belg. N. 100 323,80 bz G Engl. Bankn. 12 20,355 bz

Deutsche Fonds und Staatspapiere. D.-R. Schatz 1900 rz.04,4 versch [10000-50007100,40 G d versch. 10000 -5000 „Anl. konv. 3 ½ 1.4.10 5000 200 3 versch. 10000 2

3 ½ versch. 5000 1 1.4.10 5000 150 102. 1.4.10/ 10000 1

1 li nl.01 uk. 09/ 4] 1.1,7 ]1 3000 kv. ukv. 07,3 versch. v. 92 u. 94 3 ¼, 1.5.114¼ 1900 ukb. 0513 ½ 1.5.11? 1902 ukb. 10/3 ½

do. Bmer Staats⸗ do. Eisenbahn⸗Obl. 3 899 ü’ rnsch. un. 1 . do. do. VI 3 Bremer Anl. 87, 88,90/ 3⁄½

98, 99 versch. 1896,3 1,4,10 7

ult. Ju Preuß. konsol. A. kv.

do. do. Gr. Hess. St.⸗A. do. 1893/1900,3 ½ do. 1896,1903,3 Hamburger St.⸗Rnt. 3½1 1.2

1900 4 1.1,7 87,913) versch.

5000 200 [10

8⅔q

burgisch⸗Hessischer Güterverkehr. 8s Mit Gäültigkeit vom 25. Juli d. J. ab gelangen

S558

902 Staats⸗Anl. 1890 .

do. Eisb.⸗Schul kons. Anl. 86,3 ½

Schw. 01 uk. 11,3 ¾ .St.⸗A. 1896 3 e bl. 3 ½ ve dcstr unk 07˙4

sen⸗Mein. Ldskr. 4 fische St⸗Anl. 69

gE

2 2

Ag 41.2 ——öq—öSennn.

=== =e=

zggz2

2

2 wrzb.⸗Rud. wrib.⸗Sond. 1900 4

Aigz

=

do. K-A. 81/89 31 versch. Anl 1890 8 1.10

48 27 2

29

S=SSgEg;

*=

Rbeinprov. XVIII 3ꝛ½ do. 8 u. XIV3 Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 3 ½ do. do. 1902 3 ½ Westf. Prov.⸗A. III,IV4 do. do. IVukv. 09, 3 do. II, II.IV 3 ¾

;ao. II 3 Westpr. Pr.⸗Anl. VI4 do. doy. Nu. WI 31

- —- —- -—-—-2 2 DSSSSSssee⁸ᷣ

Preußische

Berlin, Mittwoch, den 22. Juli

5000 500 96,60 bz 5000 200 91, 20 bz

5000 200

5000 200.— 5000 200 103,80 G 5000 200,— 3000 2007100,20 5000 200 91,20 bz 3000 5005,— 3000 200,—

Krotosch. 1900 Tukv. 10,4 Landsbg. a. W. 90 u. 96

s.. 94 I 1900

9 Magdeb. 1891 uk. 1910

Anklam Kr. 1901 ukv15/4 Flensb. Kr. 01 ukv. 064 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 Teltower Kreis unk. 15

do. do. 1890 /3 ½

—VVOVV—VeVeSVES VS gVægVegÖ

—- - 2-

5000 200 5000 200 2000 200

5000 1000

1000 u. 500

1875/1902 I 6 1900 unk. 1910

56

0ꝙ— 10f

Mannh. 99,00 uk. 04/05 do. 1901 uk. 06

Aachen St.⸗Anl. 1893,4 do. do. 1902/4 do. do. 1893 3

Altona 1901 unkv. 11 do. 1887, 1889 3 ½ do. 1893,3 ½

Apolda 1895,3 ½

Aschaffenb. 1901 uk. 10

Augsb. 1901 ukv. 1908 do. 1889, 1897 3

Baden⸗Baden 1898,3 ½

Bamberg 1900 unk. 11 do. 1903/3 ½

Barmer St.⸗A. 1880 do. 1899 ukv. 1904/05 do. 1901 ukv. 1907 do. 76,82, 87,91, 96,32

1 1901/3 ½ 1866 3 ½

1876, 78 3 ½

do. 1889,98,32 do. Stadtsvn. 19001/4 do. do. 1902 3

Bielefeld D 18984

. E 1900/4 F, G 1902/03,4 Bochum . . . . 1902 3 ½

1900/ 3 ¾

1901 3 ½

1896/3

do. Borh.⸗ Rummelsbuxg 3 ½ Brandenb. a. H. 1901/4

—VgVg

SESSSS SSS

—,—,—

8

—8-9 —-x —-89—-g.—- ==”S

ZB S

=

288 —. 2SS

DSSSSNS

Breslau 1880, 1891 3 ½ vpe Bromb. 1902 ukv. 190774 1. do. 1895, 1899 3 ½ 1

Burg 1900 unkv. 1910/4 Cassel 1868,72,78, 87 3 ½ do. 28 1901 3 ½ Charlottenburg 1889,4 do. 99 unkv. 05/06/4 do. 1895 unkv. 11/4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 1895, 99, 02 1. 3 ¼ Coblenz 1 1900 ukv. 05,1 do. 1885 konv. 1897 ,3 ½ Coburg 1902 3 ½ Cöpenick 1901 unkv. 10/4 Cottbus 1900 ukv. 10/4 do. 1889 do. 1895/3 Crefeld 1900 ukv. 05/4

ee ee eene ee e eeeeee eeeen —2ö—öSöööö2ͤögS2:ööööN2=

DS

do. 1901 unkv. 1911/4

do. 1876, 82, 88,3 ve Darmstadt 18973 ½

1902 3 ½

o. . Dessau 18963¼ 1. Dt.⸗Wilmersd. ukv. 1114] 1.4.10 Dortmund 1891, 98 3 versch.

Dresden 1900 unk. 10,4

do. 1900 1.4.10 do. Grdrpfdbr. T u. II4 versch. do. III unk. 1912, 3] 1.1.

do. Grundrentenbr. 14 Düren H 1899 ukv. 05/4 do. J 1901ʃ4 do. G 1891 konp. 3 Düsseldorf 99 ukv. 06,4 d 1876,3 ½

Duisbur 85,89,96 3 ½

52 von 1899 IV unkv. 04/05/,4 do. konv. u. 1889,39½ Erfurt1893 01 I I1 4 do. 1893 .31 Essen 1901 unkv. 1907 4

do. 1879, 83, 98, 01 3 ¼ ve

Flensb. 1901 unkv. 06,4 Seeechn a. 189 38 ankfurt a. M. do. 1901 II u. 111/3 heine 1898 31* eib. i. B. 1900 ukv. 05/ 4 gnc⸗ 8.1901 gr. 3 ürth i. B. uk. 10/4 Gießen 1901 unkv. 06,⁄ Glauchau 18913⁄ o. 1903 Gnesen 1901 ukv. 1911/4 Görlitz 1900 unk. 1908/4 do. 1900/3½ raudenz 1900 ukv. 104 J. Lichterf. eda⸗ 95,3½ ustrow 8957.

31 lberstadt 1.

do. Halle I, II ukv. 08/07[1 1.1, do.

Karlsr. 1900 unk. 1905/⁄ 82. do.

Köln 1900 unkv. 1906 94, 96, 98, 1901 3%

K 1890 utv 011 1.

do. 1901 Tunkp.1911 4

2—y——— —822ö2g=

o. do. 1888,90,94,1900,3 ½ v.

22 225.

1 senach 1809 ukv. 00 1 V 1

2———

—,———&e S=2SS=*

22

SSSSS

—22,———g=

=S=S=S=S=SSF=SF=SöF=SFSö=SSFSS=SS =8gS

—9

—,—————————2 —- —- —- —- —-

—,-22ög

—2,=2= ——

—— g. .

5000 500 5000 200 5000 500 5000 500 5000 500 5000 500 1000 100 2000 200 5000 200

5000 200 99,40 bz 2000 200,— 2000 100 1104,20 B 2000 100,— 5000 200, —,— 5000 500 103,40 bz G 5000 500 103,60 9

5000 500 5000 500 5000 75

5000 100 5000 100 5000 200 5000 200 2000 500 2000 500 2000 500

5000 200 5000 1000 5000 500 5000 500

1000 200 5000 100 5000 100 5000 200 5000 200 5000 100 2000 100

3000 200

5000 200

N2000 100

5000 100 5000 100

versch. 2000 100 5000 100

1.7 5000 200 .5000 200 1

3000 100

2000 200

5000 500

0 5000 500

5000 500

5000 200

5000 200

5000 200

2000 200 2000 200 5000 200 1000 500 3000 500

5000 100]1105,00

5000—3

0 5000 1000 5000 200 99

2000 200 2000 200

5000 200

5000 200 5000 200 2000 200 2000 200 2000 200 2000 100

000 u. 500 100 90 b 000 u. 500 [99,90 b G 5000 200 103,7

.

b0

Merseburg1901 ukv. 10 189.

108- 80—

do. 190 Mülh., Rh. 99 ukv. 0 do. 189. Mülheim, Ruhr 189. do. do. 1889, 1897 do. 1900/01 uk. 10/11

bog-

EE CSEGa‚GeeESShehemeee b11““ üüe“

S E E 8585

do. 16“ M.⸗Gladb. 99, uk do. 1900 ukv. 06/08

do. Münden (Hann.) Nauheim i. Hess. 1902 ¾

—.

900 ab /01 uk. 10/12 1902 unk. 1913

1896,97, 98

Offenbach a. M.

Pjorzbeim 1901uf 1906,4 o.

Pirmasens 1899 Posen 1900 unkv. 1905/4

SSggFsseeegsn

2 —,I=————— 8 8

1901, 1903,3

2 2

100,20 et. bz G 100,20 et. bz G

Rheydt IV 99 ukv. 05/4 1881, 1884 3 ½

Saarbrücken St. Johann

do. Schöneberg Gem. 96 Schwerin i. M. 1897 3 ½ 1899 ukv. 10/4 1902 ukv. 12

AE.

rgard i. Pom. Stendall90 ukv. 1

do. Stettin Lit. N., Stuttgart 1895 1n

do. 902 3 ½ Thorn 1900 ukv. 1911 4

8

☛—2,—2z—————Iö—

—- —- ——-—-—- —-—-—-——-—-—-———-——-— ürergrehemneüneüeüeüeüeüeüeeeeöeeeeeennens.,n

—,———

Wiesbaden 1900/1 1879, 80, 83 3⁄

—3.g=8.= B8

—62-2E2—

899,01 ut. 05,07

*

Preußische

—- —— 52222ö2ö2ö282

2.

do. do.

Komm.⸗Oblig. 8

˙2

do. .““ 2

Pommersche

:

ö 2 1 =g=e=geggn

—- —- —- —- —-——————— - —- - —-—

goahnse-e

4.

2222ö2ö2ö2ö2ö2ͤö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö22ö2ͤö2ö2ö2önö2ö2ööö2ö2ög

108,00 t. bz B

Berzz- 22½⅔ F —v— v—-2æ2—g*

—2—22ö—ͤö2ö2ö2ö2ö2

vrferrrern

5000 200

2000 200

3000 200/1103,00 B 2000 200 —.— 1000 200 [99,30 G

99,40 G 102,40 G

2000 200 99,80 G

102,10 G

2000 200199,75 B 2000 500

5000 1000101,408

sch. 5000 100

2000 500 2000 200

5000 200 5000 100

2000 - 100

1000 200 1000 300 2000 300

1000 u. 500 1000 u. 500

5000 500 5000 200 5000 200 5000 200 2000 100 5000 200 5000 200 5000 200 2000 200 2000 200 2000 200 2000 200 5000 200 1000 200 2000 100

5000 200

5000 200 2000 200

2000 200

2000 200

100,20 G 104,70 B 99,90 G 12be 102,25 103,200 99,90 G 104,75 G

99,50et. bz G

102,10 G 99,70 B

102,25 G 99,60 G 102,00 G 104,80 G 99,90 bz B 99,90 bz B 99,90 bz B 10220 103,10 G 99,90 bz G 102,60 G 99,50 G 99,60 G 99,70 G 99,70 G

103,80 bz G

105,25 99,60 bz G 89,30 bz G

102,60 G 99,20 G

5000 200⁄89,10 G 2000 200 91,00 G 5000 200799,40 G 2000 200]102,40 G

5000 500 1100,30

5000 200

102,10 G 100,30 G 103,10 G

5000 500—,—

2000 200

2000 200

2000—

102,70 G

99,80 G

Staatsanzeiger. 1903.

do. do. Westpreuß. rittersch⸗ I do. HH. I

neulandsch. II 3 ½ do. II3

5000 1007103,90 G 4000 100 99,75 bz 5000 100.,— 5000 100 99,75 bz 5000 10095-— 5000 100 103,90G 5000 100 99,75 bz 5000 100

5000 200 100,50 G 5000 200 99,70 B 5000 200 89,50 G 5000 200 99,70B 5000 200 89,50 G 5000 60 99,40 G 5000 200 89,40 G

2222ö2öSnöSöSnnAnAnnnnsnnn

Hess. Ld.⸗Hyp.⸗Pfdbr. 3 ½ do. Komm.⸗Oblig. 3 ½

1““

Kreditbriefe IA-IVA, X, XX-XXII

A. 852 Shn- F. 8 IXA,XI-XVI.XV

X, XXIII

Hannoversche

do. Hessen⸗Nassau 4

do. do. 18 Kur⸗und Nm. (Brdb.)

do. Lauenburger

Pommersche . . . ...

do. Posensche

do. Verublch⸗

o. . Rhein. und Westfäl. d do. 3

o. Sächsische

o·. Schleswig⸗Holstein.. do. do.

7 200 100 1.7 5000 100

Sächsische Pfandbriefe. Lanbu. Vsob. 1 vfeubbriefe XXII XXIE 4

do. ukv. 05 XBA, XIIIA do. Kl. IA, Ser. IA-XA XI,XII, XIV- XVI XVIB, XVII, XIN

Rentenbriefe.

Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Augsburger 7 fl.⸗L. Bad. Pr.⸗Anl. 67 . Baver. Prämien⸗Anl. 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. Stck. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10 —— 50 Tlr.⸗L. 3

Argentin. Gold⸗

do.

do. do. do. do. do. do.

do. do. 1897 408 Bern. Kant⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe..

do. do. 1898

do. do. 1902 unkv. 1913 Bulsʒ Gold oth.⸗Anl. 92

vör Nr. A1 581 246 560 ö5r Nr. 121 581—138 580 2r Nr. 8155—SSg 6 8 1 20 000 öe 1889 gr. 4 ½ o.

Ir Nr.

do. do. kons.

Mon.⸗Anleide

t⸗

prerirr 8

82 82

Izvrssz2 2 z. 2225

22q

IrzzzvE-Sz227

übecker 50 Tlr.⸗L. .3 ½ Meininger 7 fl.⸗L2.. Oldenburg. 40 Tlr.-L. 3 Pappenheimer 7 fl.⸗L. p. Stck.

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaft.

Deutsch⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1000 3001105,7,

Ausländische Fonds. Anleihe 1887 5

do. kleine do. äußere 1888 20400

0S8S8S

ES‚mbeeöö=ö=öSnnnse

—- —— ———

Seess E egsesssssss Seeseee⸗

2222122222

—-

p 8

—,——=1 ——S

2.

20

220.

2

G.⸗Rente 4 % 1,30

L 8 5 öööZ

8226ögg=

uusö

82

8222

—— n;

28

5

2.

888 —,——

22 20ꝗ—n

8 929.9.—⸗——:

1*

2

9 5 σ

2

8F At

8 2—2f

2

7525, - 22ö22ö22

8. 2.ga. 855

2