(Coupons) — soweit diese
nicht fänig sind — sowie den Zinsscheinanweisungen n
(Talons) in dem obenerwähnten Einlösungstermine, längstens aber innerhalb der Zeit vom 2. Ja⸗ nuar bis 1. Februar 1904 an die Zentralland⸗ schaftskasse hierselbst (Wilhelmplatz Nr. 6) gegen Empfangnahme ihres Nennwertes in barem Gelde ein⸗ zuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den
den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten aus⸗ geschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den hinter⸗ legten Barbetrag werden verwiesen werden. .
Für nicht zurückgelieferte Zinsscheine wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Ein⸗ ösung dieser fehlenden Zinsscheine verwendet zu werden.
Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens bis um 1. Februar 190 4 nicht eingeliefert worden sind, o wird deren veranschaffter Barbetrag auf Gefahr
und Kosten der säumigen Pfandbriefsinhaber bei der Verwahrungsstelle der Zentrallandschaft, hinterlegt und die vorstehend angedrohte Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt werden.
Berlin, den 15. Juli 1903. 8
Zentrallandschaftsdirektion
für die Preußischen Staaten. von Buch.
Verzeichnis gekündigter, gegen Barzahlung des Nennwertes einzuliefernder landschaftlicher Zentralpfandbriefe.
8 Für den Januartermin 1904. 8
88 2
u 4 %. .“
Zu 5000 ℳ Fn 324036 324055 324062 324063 324066 324075 324091 324171 324172 324173 324780 325314 325315 325318 325542 325543 325544 325545 325776 325777 325778 325779 325780 325782 326075 326077 327064 327069 327100 327103 327134 327135 327138 327162 327167 327241 327242 327472 327487 327488 327490 327491 327493 327719 327722 327725 327726 327730 327731 327734 327741 327745 327750 327751 327759 327760 327777 328095 328100 328167 328407 328411 328413 328415 328416 328420 328421 328570 328591 328595 328641 328647 328649 328651 329286 329298 329384 329817 330515 330519.
Zu 3000 ℳ Nr. 72305 324103 324107 324108 324109 324110 324111 324177 325214 325215 325321 325323 325328 325330 325331 325333 325339 325438 325790 325791 325792 325793 325794 325795 326808 327079 327094 327105 327106 327107 327108 327494 327495 327505 327782 328054 328086 328111 328125 328127 328180 328182 328185 328186 328188 328422 328428 328432 328571 328626 328662 329308 329316 329321 329389 329391 329599 329600 329617 329619 329822 329823 329826 330208 330209 330211 330222 330232 330233 330236 330238 330241 330353 330368 330373 330523 330526 330534 330536 330538 330540 330542 330552.
Zu 1000 ℳ Nr. 39515 81813 324038 324113 324121 324179 324782 324785 325307 325373 325376 325439 325441 325442 325548 325559 325796 325808 325811 325813 325814 325816 325818 325819 326089 326092 326095 326127 326128 326130 326413 326414 326415 327180 327183 327186 327189 327259 327263 327509 327512 327515 327516 327587 327588 328129 328138 328140 328192 328196 328199 328436 328442 328458 328573 328574 328622 328627 328671 328674 328679 328681 329324 329331
329353 329621
329332 329335 329337 329346 329349 329376 329395 329398 329410 329608 8 30192 330245 330261 330269 330281 330283 330284 330378 330382 330383 330385 330558 u 500 ℳ Nr. 324125 324786 324787 324788 325380 325383 325385 325445 325446 325820 327191 327194 327199 327272 327273 327530 327537 327540 327784 328153 328164 328445 329356 329357 329358 329362 329412 329596 329610 329611 329626 329627 329629 329630 330572 330573. Zu 300 ℳ .324041 324136 324137 324142 325451 325561 325830 325832 326811 326812 327201 327208 327276 327480 327481 327548 330176 330309 330312 330313 330315. Zu 200 ℳ Nr. 324043 324152 324157 325562 327214 327217 327219 327224 327549 328017 3 328581 329369 330513. 325431 325434 327132 327227 327232 327797 328202 328585.
329832 330156 330159 330182 330189 330560 330562 330564 330567 330568. 325821 325825 325826 326100 327097 327098 328446 328447 328450 328453 328575 329355 330172 330173 174 330175 330301 330306 324143 325399 325400 325402 325407 26813 327786 328016 328693 329635 329637 325409 325415 325417 325421 325455 325555 328093 2 150 ℳ Nr. 23452 324044 325424 325425 327293
[31494] Gewerkschaft Wilhelmshall.
Bei der heute stattgefundenen Auslosung unserer 42 ½ % Partialobligationen mwurden folgende
Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1904
8 A. zu ℳ 1000 das Stück, rückzahlbar mit ℳ 1020, Nr. 80 107 111 152 153 193 195 260. 329 343 376 378 384 387 402 421 440 583 590 616 648 649 690 716 759 810 811 856 943 1023 1075 1205 1244 1274 1332 1335 1398 1431 1 1466 1474 1572 1594 1675 1714 1716 1748 1786 1860 1889 1912 1936, St. 5
Lit. B. . ℳ 500 das Stück, rü ℳ 515, Nr. 2020 2062 2084 2124 2355 2356 2413 2414 2431 2446 2498 2504 2506 2511 2561 2579 2594 2608 2611 2635 2716 2784 2851 2865 2877 2944 3039 3135 3167 3194 3198 3252 3260 3272 3293 3294 3296 3320 3413 3414 3453 3463 3477 3531 3606 3621 3625 3652 3668 3734 3842 3977 3986 3995, St. b6 à ℳ 570.
Ruckständig vom 1. Januar 1902: Lit. A. à ℳ 1000 Nr. 88.
Rückständig vom 1. Januar 19029: Lit. A. 4 1 Nr. 703 1314 1702 1849
ELu. B. K ₰ 500 Nr. 2187 3583.
Diee Einlosung erfolgt bei der Deutschen Bank 2 ü der —2 der Gewerkschaft ilhelme zu Anderbeck.
Die Verzinsung der eelosten Obligationen hört mit dem 31. Denmber 1903 auf.
den 1. Jult 1903
vorausgereicht und noch [
Aufk g Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe zur Barzahlung des Nennwerts.
Gemäß der Vorschriften des Allerhöchsten Erlasses vom 15. Februar 1858 und des mittels Allerhöchsten Erlasses vom 7. Dezember 1848 genehmigten Regulativs (Gesetzsamml. 1858 S. 37, 1849 S. 76) sollen die in dem beigefügten Verzeichnis aufgeführten Kur⸗ und Neumärkischen Pfandbriefe in dem nächsten
Zinstermine
Weihnachten 1903 von dem Ritterschaftlichen Kredit⸗Institut durch Barzahlung des Nennwerts eingelöst werden.
Wir fordern daher die Inhaber auf, die ge⸗ dachten Pfandbriefe nebst den entsprechenden Zins⸗ scheinen (Coupons) — soweit diese vorausgereicht und noch nicht fällig sind — sowie den Zinsscheinanweisungen (Talons) unverzüglich an unsere Haupt⸗Ritter⸗ schafts⸗Kasse hierselbst, Wilhelmplatz Nr. 6, ein⸗ zuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten, ins⸗ besondere mit dem der Spezialhypothek, ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den hinterlegten Bar⸗ betrag werden verwiesen werden.
Ueber die erfolgte Einlieferung wird von der Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion eine Bescheinigung erteilt und gegen Rückgabe dieser im Verfalltermine die Kapitalzahlung seitens unserer Haupt⸗Ritterschafts⸗ Kasse geleistet.
Für nicht eingelieferte Zinsscheine wird der gleiche
Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Ein⸗ faseön dieser fehlenden Zinsscheine verwendet zu werden.
Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens bis um 1. Februar 1904 nicht eingeliefert worden ind, so wird deren veranschaffter Barbetrag auf Ge⸗ fahr und Kosten der säumigen Pfandbriefsinhaber bei der Verwahrungsstelle des Ritterschaftlichen Kredit⸗ Instituts hinterlegt und die vorstehend angedrohte Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt werden.
Berlin, den 17. Juli 1903.
Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗ Direktion. von Buch. Verzeichnis gekündigter, gegen Barzahlung des Nennwerts einzuliefernder 3 ½ prozentiger Kur⸗ und Neumärkischer Neuer Pfandbriefe für den Termin Weihnachten 1903.
zu 3000 ℳ Nr. 65304 65311 65986 66072 66410 66434 66437 66438 72413 77998 78011 79024 80844 81553 82432 82457 82494 88873 91469 92157 92297 92378 92379 92380 92381 92382 92429 92465 92530 92566 92614 92664 93003 93061 93193 93339 93445 93479 93507 93513 93519 94025 94044 94076 94077 94080 94146 94175 94286 94449 94458 94465 94527 94684 94738 94746 94843 94897 94930 94968 95002 95048 95342 95343 95346 95365 95671 95891 95892 95898 95963 95964 95970 95973 96028 96168 96225 96282 96286 96654 96748 96759 96823 96844 97069 97264 97280 97592 97601 97604 97641 97692 97703 97728 97858 97873 98059 98109 98115 98191 98280 98313 98314 98470 98523 98799 98854 98917 98939 98940 98947 99037 99116 99144 99190 99485 99504 99571 99652 99919 100325 100369 100627 100628 100666 100779 100820 100825 100934 101280 101287 101384 101430 101463 101575 101669 101670 101865 101880 102019 102126 102199 102282 102283 102345 102800 103205 104412 104426 104496 104723 104727 105046 105065 106178 106179 106187 106189 106191 106208 106219 106223 106228 106229 106230
106251. zu 1500 ℳ Nr. 63742 63882 66458 66621 69389 72433 72453 72455 72468 82519 82715 91275 91280 91282 91288 91291 91292 91478 2641 92642 93779 94257 94576 94918 95323 96291 96367 96963 96965 96966 97421 97460 7910 97911 97913 98125 98893 99425 100522 104535 104740 105231
100523 101256 103477 106137 106193 106215.
zu 600 ℳ Nr 62320 62328 62329 63387 64308 66211 66525 66645 72505 73194 88951 91715 94304 95218 95276 95277 98403 99808 99980 99983 101655 101906 102482 102604 102853 102878 105129 105261 106255 106368.
u 300 ℳ Nr. 66093 66650 72539 72570 72577
22 87418 87420 87421 91390 91391 95231 95363 95645 96012 98303 98306 98308 98356 100289 100909 102151 102561 102578 102579 102722 103604 103857 105271 105791.
iu 150. ℳ Nr. 62365 66234 66237 66240 66765 66766 69363 72597 73205 103644 103933 103988 103989 104066 104442 106170 106205 106323 106347 106349.
[33591] Königlich Rumänisches Finanzministerium. on der Generalbuchhalterei.
Oeffentliche Schuld.
E Bekanntmachung.
Die 14 Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1896 — Anleihe von 90 000 000 Francs wird am 19. Juli1. Auguft 1903 um 10 Uhr Bm. im Finanzmtnifterium in einem zu diesem Zwecke
onders hergerichteten Saale, in Gemäßbeit der im
oniteur el Nr. 15 vom 19. April 1903 ver⸗ öffentlichten timmungen des neuen Verlosungs⸗ reglements, stattfinden.
Bei dieser. Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 494 000 Francs gezogen, und
zwar: 149 Obligationen zu 500 Francs = 74 500 147 5 „ 1000
[33878]
„ mn 177 000
59 5 „ 2500 „ zä 147 500
25 6 „ 5000 „ 125 000 2₰ Dhllgationen zu einem Ge⸗ samtn trage von Francs 494
Es steht dem Publikum frei, der Verlosung bei⸗ zuwohnen.
Die 10. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisterbaren Reute von 1898 — Anleihe von 180 000 000 ch — wird am 19. Juli 1. August 1902 um 10 Uhr Bm.
zanzministerium in einem zu diesem Zwecke
onders chteten Saale, in Gemes tet der im
oniteur 1 Nr. 15 vom 19. April 1903 ver⸗ öffentlichten immungen des neuen Verlosungs⸗ egenehe, A werden Obligationen im
er ung nen Gesamtnennbetrage von 440 500 Francs gezogen, und
0⁰0 132 000 132 500 75 000
202 Obligationen zu 500 Francs 53 8 „ 2500 8 15 5 „ 5000 8 402 Obligationen zu einem Ge⸗ samtnennbetrage von Francs 440 500. Es steht dem Publikum frei, der Verlosung bei⸗ zuwohnen.
Der Finanzminister.
[33653] “ Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗ obligationen des Kreises Oels.
Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verlosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1904 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Nummern
gezogen worden, und zwar: a. von den unter dem 22. Januar 1874 aus⸗ gefertigten Kreisobligationen (II. Emission):
Lit. B. über 600 ℳ Nr. 2 und 4.
Lit. C. über 300 ℳ Nr. 16 22 61 118 127 140 und 150.
Lit. D. über 150 ℳ Nr. 29 und 35.
Lit. E. über 75 ℳ Nr. 2 und 18.
b. von den unter dem 1. Januar 1886 aus⸗ gefertigten Kreisobligationen (III. Emission):
Lit. A. über 1000 ℳ Nr. 99 und 128.
Lit. B. über 500 ℳ Nr. 32 39 40 und 98.
Lit. C. über 200 ℳ Nr. 79 148 209 215 248 251 259 261 267 303 430 479 und 480.
Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1904 hierdurch gekündigten Obligationen werden auf⸗ gefordert, den Nennwert gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Januar 1904 ab bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem genannten Tage ab nicht statt und wird der Wert der etwa nicht zurückgelieferten Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht.
Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die zur Barzahlung am 2. Januar 1903 ausgeloste Kreis⸗ obligation vom 22. Januar 1874 (II. Emission)
Lit. B. Nr. 30 über 600 ℳ sowie die Kreisobligationen vom 1. Januar 1886 (III. Emission)
Lit. B. Nr. 126 und 142 über je 500 ℳ noch nicht eingelöst sind. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta baldigst zu erheben.
Oels, den 11. Juli 1903.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Königliche Landrat.
G Graf Kospoth.
8 “
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[33849]
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 17. Juli 1903 ist beschlossen worden, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft von ℳ 650 000,— auf ℳ 92 500,— herabzusetzen und auf ℳ 500 000,—, eingeteilt in 500 auf den Inhaber lautende, unter sich gleichberechtigte Aktien, wieder zu erhöhen. Die Besitzer der bevorrechtigten Aktien im Betrage von ℳ 400 000,— und der nicht bevorrechtigten Aktien im Betrage von ℳ 250 000,— werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Aktien nebst sämtlichen Dividendenscheinen und den Talons zwecks Aus⸗ führung der Kapitalsherabsetzung bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank zu Hamburg, Neß 9, Wertipapierabteilung, spätestens bis zum 31. Oktober 1903 einschließlich einzureichen, widrigenfalls die Aktien für kraftlos erklärt werden. Die Entgegennahme der Aktien erfolgt von 9 bis 12 Uhr Vormittags; ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichnis ist mit einzureichen. Von je ℳ 5000,— der eingelieferten Vorzugsaktien und von je ℳ 20 000,— eingelieferten Stammaktien werden ℳ 1000,— ohne Dividendenscheine und Talons mit dem Stempel: „Zwecks Kapitalsherab⸗ setzung 1903 angemeldet“ versehen, sofort zurück⸗ ber. Der Umtausch dieser Aktien in neugedruckte
itel findet voraussichtlich Ende des laufenden Jahres, spätestens aber bis zum 31. März 1904, statt. Die neuen Aktien nehmen an der Dividende für 1903 teil. Zur P — welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, werden, falls sie den Gummi⸗Werken „Elbe“*, Aktien⸗Gesellschaft, nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, ebenfalls für kraftlos erklärt. Die an ihrer Stelle auszugebenden neuen Aktien werden für Rech⸗ nung der Beteiligten zum Börsenpreise und in Er⸗ mangelung eincs solchen durch öffentliche Versteige⸗ rung verkauft; der Erlös wird den Beteiligten aus⸗ bezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinter⸗ legung vorbanden ist, bei der Fcsentlichen inter⸗ legungestelle in Hamburg hinterlegt. Jeder der bis⸗ herigen Aktionäre ist berechtigt, neu auszugebende Akrien nach Maßgabe seines bis nhen Feese mum Nennwerte zuzüglich 4 % jährlicher Stückzinsen vom 1. Januar 1903 ab zu beziehen. Das Bezuges⸗ recht ist spätestens bis zum 15. August 1902 bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bauk, Ham⸗ burg, auszuüben. Ueber die geleistete Zahlung wird von der genannten Bank Quittung erteilt. Die⸗ jenigen neuen Aktien, auf welche ein Bezugörecht nicht ausgeübt ist, werden zur Zeichnung — Anmeldungen auf dieselben, auch von Nichtaktionären, werden bie zum 20. September 1902 bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, Hamburg, —,— 4e n ist der
ennwert zuz o jährlicher Stü vom 1. Januar 88'4 —
Piesteritz, den 22. Juli 1903.
Gummi-Werhe,Elbe“ Artien-Gesellschast.
UVorstand. Koͤppe. 2 Ed. Nottebohm.
133876] Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn⸗ Gesellschaft in Berlin.
Bei der am 1. Juli 1903 stattgehabten Aus⸗
losung unserer 4 %igen Teilschuldverschrei⸗ bungen wurden folgende Nummern gezogen:
Emisston 1896.
Serie I. MNr. 49 50 56 76 77 139 141 179 187 188 189 241 273 299 326 365 529 589 799 888 1003 1095 1135 1195 1196 1227 1271 1440 1441 1452 1494 1501 1509 1536 1624 1634 1764 1765 1793 1799 1800 1842 1879 1893 1894 1920 1921 1922 1932 2074 2165 2197 2415 2416 2433 2436 2438 = Stück 57 à ℳ 1000,—.
Lit. A. Nr. 7536 7569 7616 7629 7630 7759 7915 7923 7999 8002 8056 8074 8094 8207 8263 8264 8265 8266 8267 8272 8274 8373 8374 8506 8544 8600 8623 8624 8625 8627 8675 8676 8718 8725 8848 8858 8859 9149 9168 9170 9171 9172 9173 9235 9236 9237 9249 9340 9359 9365 9594 9731 9767 9768 9884 9985 Stück 56 à ℳ 500,—.
Lit. B. Nr. 7503 7527 7564 7629 7695 7698 7827 7838 7847 7859 8006 8007 8030 8075 8114 8122 8166 8177 8200 8382 8414 8470 8500 8508 8666 8699 8794 8860 8864 8913 8922 8985 9018 9019 9051 9052 9073 9167 9305 9332 9361 9362 9363 9364 9365 9486 9542 9543 9579 9676 9725 9747 9853 9885 9947 9978 Stück 56 à ℳ 500,—.
Serie II.
Nr. 2510 2576 2618 2619 2688 2689 2690 2726 2727 2728 2729 2752 2772 2791 2836 2844 2924 2966 3053 3054 3390 3395 3396 3402 3468 3603 3604 3671 3680 3718 3785 3823 3824 3841 3892 3899 4007 4008 4046 4175 4271 4272 4362 4425 4438 4478 4498 4581 4627 4691 4692 4693 4694 4715 4716 4822 4964 = Stück 57 à ℳ 1000,—.
Lit. A. Nr. 10003 10100 10135 10172 10240 10248 10249 10250 10268 10286 10339 10360 10361 10364 10368 10414 10422 10467 10468 10498 10652 10685 10708 10713 10829 10836 10854 10872 11114 11132 11176 11243 11309 11523 11554 11566 11603 11604 11606 11839 11958 11967 11977 12083 12127 12153 12224 12236 12251 12307 12313 12369 12414 12448 12449 12497 = Stück 56 à ℳ%ℳ 500,—.
Lit. B. Nr. 10180 10308 10370 10429 10463 10495 10527 10602 10603 10604 10605 10607 10678 10679 10731 10733 10878 10915 10916 10917 10924 10936 10937 11015 11058 11077 11208 11230 11243 11417 11418 11420 11434 11473 11610 11697 11709 11708 11715 1181 11818 11869 11870 11912 11916 12003 12047 12048 12049 12052 12104 12118 12280 12281 12289 12349 = Stück 56 à ℳ 500,—.
Serie III.
Nr. 5052 5141 5162 5168 5169 5170 5267 5280 5284 5285 5300 5384 5456 5457 5458 5471 5472 5473 5474 5476 5477 5478 5479 5622 5718 5719 5720 5762 5767 5768 5769 5785 5977 6138 6141 6142 6143 6147 6460 6527 6528 6529 6530 6531 6532 6533 6534 6641 6652 7311 7482 7483 = Stück 56 à ℳ 1000,—.
Lit. A. Nr. 12661 12663 12664 12744 12753 12801 12802 12962 13024 13025 13051 13136 13141 13260 13261 13269 13293 13299 13460 13462 13474 13475 13476 13489 13581 13588 13589 13590 13663 13664 13667 13673 13714 13811 13814 13927 14048 14165 14264 14308 14360 14411 14460 14536 14556 14674 14761 14814 14815 14821 14822 14823 14824 14838 14917 14961 = Stück 56 à ℳ 500,—.
Lit. B. Nr. 12557 12671 12685 12712 12839 12840 12841 12871 12898 12923 12924 12925 12969 13094 13213 13274 13277 13338 13358 13464 13608 13619 13620 13631 13682 13693 13694 13695 13702 13715 13892 13907 13908 13909 13910 13998 14000 14034 14082 14099 14127 14205 14234 14242 14266 14325 14353 14377 14460 14509 14536 14563 14623 14767 14826 15000 = Stück 56 à ℳ% 500,—.
Emission 1898. Nr. 15323 15500 15507 15761 15792 15864 16018 16019 16074 16102 16109 16111 16168 16189 16267 16347 16399 16503 16597 16607 16614 16677 16678 16742 16800 16889 16981 17185* 17258 17259 17311 17312 17313 17340 17357 17360 17403 17425 17466 17469 17470 1750 7509 17510 17515 17516 17534 17563 75, 17580 17625 17626 17630 17633 17673 1779 17822 17938 17948 17952 17953 17963 18042 18043 18087 18088 18111 18159 18202 1824 18248 18283 18330 18420 18421 18494 184 18496 18497 18551 18552 18874 18898 18 18994 18996 18997 19002 19220 19260 19. 19263 19271 19493 19494 19495
19529 19 19639 19671 19698 19867 19872 19875 = Stücd
108c. sen fgfahrte Teillchuld schreiban orstehend aufgeführte Teilschuldver werden gegen indsedn derselben vom 2. J nuar 1904 ab zu 103 % eingelöst
8 in Berlin:
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bda der Deutschen Bank,
bei der Nationalbank für Deutschland, bei Delbrück, Leo & Co., —
in Frankfurt a. M.:
bei Gebrüder Sulzbach, “ bei Baruch Bonn, b bei der Filiale der Deutschen Bauk,
in Aachen: bei der Rheinischen Disconto Gesellschaf in Cöln: hei der 1nhen . Disconto⸗Gesellschaft, Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Ered
Anstalt, in Breslau: bei G. Heimann.
Die Verzinsung des zur Rückzahlung gelangenden Kavitals 1her Een⸗eü Aenn mir dem F1. “ ae
b r. E
d
nden . 1* 20. Juli 1903. Allgemeine Lokal- Straßenbahn⸗Gesellsch⸗ Der Vorstand. Pieck. Kolle.
6712 6816 7010 7286
S
D
ritte Beilage
sanzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Donnerstag, den 23. Juli
88 Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Offentlicher Anzeiger.
10. Ve
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und 7. Erwerbs⸗ und “ enossenschaften. 8. Niederlassun -See
9. Bankausweise.
Aktiengesellsch. ꝛc. von 8
rschiedene Bekanntmachungen.
4 4
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. Aktiengesellschaft vormals H. Gladenbeck
& Sohn Bildgießerei. Berlin.
Bei der am 16. Juli d. J. vorgenommenen notariellen Auslosung unserer Aprozentigen Teil⸗ chuldverschreibungen vom Jahre 1898 sind nach⸗ 5 Nummern gezogen worden:
19 5 396 225 273 166 177 368 269 154 294 629 475 26 477 654 635 559 247.
Die Auszahlung derselben erfolgt vom 31. De⸗ zember d. J. ab an der Kasse unserer Gesell⸗ schaft, Berlin 8., Ritterstraße 24, und sind diese Teilschuldverschreibungen mit den nicht fälligen Coupons einzuliefern, widrigenfalls der Betrag der⸗ selben vom Kapital gekürzt wird.
Mit genanntem Tage hört die Verzinsung der aus⸗ gelosten Nummern auf.
Berlin, den 21. Juli 1903. [33846]
Der Vorstand. Hugo Lewy. Felix Görling. Paul Lewy. [33841] Bekanntmachung.
Durch den in das Handelsregister eingetragenen Beschluß der Generalversammlung vom 12. Mai 1903 ist die Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammenlegung der 330 Stück Aktien im Verhältnis 2:1 beschlossen worden. Gemäß §§ 289, 219 des Reichshandelsgesetzbuchs fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche binnen vier Wochen bei uns anzumelden.
Eupen, den 12. Juni 1903.
Eupener Bierbrauerei Artiengesellschaft. Der Vorstand. Ernst Schmalenbeck.
Allgemeine Betriebs⸗Ahktien-Gesellschaft für Motorfahrzenuge Küln am Rhein.
In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre vom 10. Juni 1903 wurde ein⸗ stimmig beschlossen:
Es wird die Schaffung von sechsprozentigen Vor⸗ zugsaktien beschlossen, und zwar in der Weise, daß die zusammengelegten alten Aktien die Eigenschaft 1s Vorzugsaktien dadurch erwerben können, daß auf jede so “ Aktie eine bare Zuzahlung on 40 % ihres Nennwerts, das heißt 400 ℳ, ge⸗ leistet wird.
Das Stammkapital wird um den Betrag der urch solche Zuzahlung geschaffenen Vorzugsaktien vermindert.
Diese Vorzugsaktien werden durch einen Stempel⸗ zufdruck folgenden Inhalts kenntlich gemacht:
„Vorzugsaktien zufolge Generalversammlungs⸗ eschluß vom 10. Juni 1903 und infolge Zuzahlung on 40 % in bar.“
Außerdem sollen bis zu 100 Stück Vorzugsaktien zum Nennwerte von 1000 ℳ ausgegehen und das krienkapital dieser Ausgabe . bis zu 40 000 ℳ erhöht werden.
„Diese 100 000 ℳ dürfen auch Nichtaktionären zum Bezug angeboten werden. Für die Vorzugsaktien ird nachstehendes bestimmt:
a. Die Vorzugsaktien erhalten für die Januar 1904 an aus dem Jahresgewinn eine Dividende von 6 %, ehe die Stammaktien eine swidende erhalten. Falls und insoweit auf die sorzugsaktien in einem Jahre eine Dividende nicht n Zahlung kommt, ist der Fehlbetrag nachzuzahlen, borrnobaktien und Stammaktien eine Dividende thalten.
Bei etwaigen Dividendennachzahlungen haftet das deccht auf Nachzahlung am Dividendenschein für das⸗ nige Jahr, in welchem die Nachzablung erfolgt.
Bablenf von 6 % Dividende auf die Vor⸗
gsaktien erhalten die Summaktien 4 % Divi⸗ ude. Von dem darüber zu verteilenden Rein⸗ winn erhält jede Vorzugsaktie und Stammaktien
n ugche Betrag.
b. Bei Auflösung der Gesellschaft erhalten vor⸗ gg die Vorzugeaktien den Nennbetrag, dann die Stammaktien den Nennbetrag.
Der Ueberschuß wird so verteilt, daß jede Vorzugs⸗ e— jede Stammaktie den gleschen Betrag
häͤl
2 Ausführung dieses Beschlusses wird den In⸗ der alten zusammengelegten Aktien eine vom 1 rate zu bestimmende Frist gesetzt, innerhalb nen sie berechtigt sind, durch Zuzahlung von 40 % das heißt von 400 ℳ pro zusammengelegte Aktie „bar — für dieselbe die Gigenschaft einer Vorzugs. Sen ee A — be⸗
nen einer vom Aufsi zu
nmenden Frist haben die alten Aktionäre sowie ichtaktionäre das Recht, neue Vorzugsaklien in der
m Aufsichtsrate zu bestimmenden bis 0000 ℳ zum Nomi 2.98 ℳ 8
neen Fhmer sacn che easraembs der
tatt. sten des trägt die nl 1 osten .Spnh 2 Gesellschaft,
von der ells und den
beit vom
Kassa⸗ ne⸗Ner
und werden diese iern derselben gegen werden.
Die durch Zusammenlegung und Zuzahlung frei
werdenden Beträge sind zur Deckung der Unterbilanz und zur Vornahme von außerordentlichen Abschrei⸗ bungen bezw. zur Einlegung in den Reservefonds und zur Verstärkung der Betriebsmittel zu ver⸗ wenden. „Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, die zur Durch⸗ führung der vorstehenden Beschlüsse erforderlichen Maßnahmen anzuordnen sowie nach Durchführung derselben die Fassung der durch diese Beschlüsse not⸗ wendig werdenden Statutänderungen, speziell des § 4 der Statuten, zu bestimmen, insbesondere auch festzustellen, in wie viel Vorzugs⸗ und Stammaktien das Grundkapital nunmehr zerfällt.
Nachdem diese Beschlüsse am 19. Juni 1903 in das Handelsregister zu Cöln eingetragen worden sind, auch die Frist zur Zusammenlegung der alten Attien und Zuzahlung auf die so zusammengelegten Aktien zwecks Schaffung von Vorzugsaktien mit dem 15. Juli 1903 abgelaufen ist, hat der Aufsichtsrat in seiner Sitzung vom 18. Juli 1903 mit Rücksicht auf die bereits erfolgten Zuzahlungen auf alte Aktien be⸗ schlossen, zunächst nur fünfzig Stück neuer Vor⸗ zugsaktien zum Nominalbetrage von 1000 ℳ pro Stück zur Zeichnung und zum Bezuge auf⸗ zulegen, und die Frist hierfür bis zum 1. August 1903 festgesetzt.
Demgemäß laden wir unsere Aktionäre sowie Nichtaktionäre ein, bis zum 1. August 1903 bis zu fünfzig Stück neuer Vorzugsaktien zum Nominal⸗ betrage von 1000 ℳ unter den vorstehenden Be⸗ dingungen bei unserer Kasse in Cöln, Poststraße Nr. 26, oder bei der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn in Bonn zu zeichnen und die ent⸗ 8 sprechenden Zahlungen zu leisten, letztere unter Abzug von 4 % Zwischenzinsen vom Zahlungstage bis zum 31. Dezember 1903.
Die Zeichnungsscheine
tellen zur Verfügung.
Cöln, den 21. Juli 1903.
Der Vorstand.
stehen bei den genannten 1833843]
[33684] Aktiva.
Bergische Kleinbahnen, Aktiengesellsch
Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. April 1902 bis 31.
An Anlagekapitalkonto Zentrale Neviges:
Lichtanlage, Telephonanlage, Bestand am 1. April 1902 Zugang b. Mobilien und Werkzeuge: Bestand am 1. April 1902 Abgang 8
a. Grunderwerb, DTelephonanlage, Lichtanlage, Wagenpark: 1“ Bestand am 1. April 1902
Zugang... . Mobilien und Werkzeuge: Bestand am 1. April 1902 Abgang ce. Uniformen: Bestand am 1. April 1902 AbgangF
Besondere Abschreibung Anlagekapitalkonto Speditionsabteilung:
Werkzeuge: Bestand am 1. April 1902 Zugang
„ Anlagekapitalkonto Zentrale Benrath:
Gradierwerk, Lichtanlage, Leitungsanlage, Bestand am 1. April 1902 Zugang “ b. Mobilien und Werkzeuge: Bestand am 1. April 190929 pH J. ön¹“q; Hilden⸗Haan⸗Vohwinkel:
a. Grunderwerb, Gebäude, Oberbau, Telephonanlage, Lichtanlage, Wagenpark: Bestand am 1. April 1902 „
ih b. Mobilien und Werk F: Bestand am 1. Abrt .“ Ii.. c. Uniformen: Bestand am 1. April 1902 Abgang..
Bebsondere Abschreibung. u““ „ Anlagekapitalkonto Unterstation Urdenbach:
“““
Bestand am 1. April 1902 6*““ WMtttttlltttzäzazitat . . . . . .....
Abschreibung L1168—“ Mobilzenkonto Direlliomm Abschreibung..
Baukostenkonto:
Rückste Im voraus Effektenkonto I:
onto:
Effektenkonto II:
b. Unterst Vorrätekonto:
„—2 Lei e a Kontokorrentkonto: Diverse oten 8 . 8 8 8 8 8 8 8 8 8 Ie* 10
An Betrie 8 5 E11““ 5 chrei 1
a. Meobi
b. Pferdekonto Nepiges. 0. Verlust an verkauften Lokomotiven. veirütneneseneicn e: 8
und Verlustkonto .
a. Grunderwerb, Gebäude, Maschinenstation, Kessel, Accumulatorenbatterie, Leitungsanlage und Elektrizitätszähler:
„ Anlagekapitalkonto Bahnanlage: Elberfeld⸗Ronsdorf, Elberfeld⸗Neviges, Neviges⸗Langenberg, Neviges⸗Velbert⸗Werden, Velbert⸗Heiligenhaus⸗Hös el:
Gebäude, Oberbau, Oberleitung, Speiseleitungen,
Guüterschuppen in Elberfeld (Sedanstraße), Fuhrpark, Mobilien und
a. Grunderwerb, Gebäude, Maschinenstation, Kessel, Accumulatorenbatterie, lektrizitätszähler:
„ Anlagekapitalkonto Bahnanlage: Düsseldorf⸗Benrath; Oberleitung, Sppeiseleitung,
2 2 2 2 2 2 2* 2 8 2 28 28
Maschinenstation, Accumulatorenbatterie, Leitungsanlagen, Hausinstalla⸗ tionen, Elektrizitätszähler, Straßenbeleuchtung Mobilen
— für noch nicht abgerechnete Anlagen...
bezahlte Prämien für Versicherungen c....
Von uns bei Behörden ꝛc. hinterlegte Sicherheiten. . a. Bei uns —47 Sicherheiten und Kautionen der Angestellten.
Lagerbestand an Kohlen, Betriebs⸗ und Reserveteilen.... Installationsmaterialien (Motore ufw.).
Gewinn⸗
aft zu Elberfeld.
März 1903.
8 8 8
ℳ 790 092,48 1 802 975
12 882,72
ℳ 2 835,—
4 451,49 3 616
ℳ 3 716 010,87
330 923,28 4 046 934
ℳ 82 154,31
665,78 81 488
8 422,06
933,64 7 488,42 2 346,53
. ℳ 12 876,19
7 974,97
ℳ 817 974,87 10 501, 16
1G 4 003,57 212,67
Hilden⸗Ohligs,
ℳ 2 927 933,27 . 12 876,60
ℳ 48 196,49
4 16 035,74 4 52 870,31
8 8 8 8
ℳ 7 000 000 1 581 251 41 091
Per Aktienkapitalkonto „ Kontokorrentkonto: Diverse Kreditoren „ Steuerrückstellungskonto: Rückstellung für Steuer.... „ Kautionskonto: 8 Bei uns als Sicherheit hinterlegte Werte für Frachtstundungen, In⸗ stallationen usw. sowie Kautionen der Angestellten Unterstützungskassenkonto Dispositionsfondskonto Erneuerungsfondskonto: Bestand am 1. April 1902 ℳ 367 333,87
„119 962,39 Kapitaltilgungsfondskonko: 8 Bestand am 1. April 1902 8
ℳ 141 617,97
4 956,63 Zugang pro 1902 bis V“*“ 190 877 Reservefondskonto: Bestand am 1. April 1902 . .. 124 493 Gewinn⸗ und Verlustkonto .
44