P.,— Inowrazl. Salz — 1000 1ö1 1““ 8 1 ☛ Kaliw.Aschersi, 7100] 1000 u. 500 b u11““ 115,25G Kaftog. Berab (109
142,75 G Köln. Gas u. El. (103 119,50 G König Ludwig (102 122,50 G König Wilhelm (102 197,75 G König. Marienh. (105 100,00 bz G Königsborn (102 150,25 G ried. Krupv. (100 147,25 G ullmann u. Ko. (103 168,00 bz G Laurahütte uk. 05 (100 139,500 Louise Tiefbau (100 186,75 bz Ludw. Löweu. Ko(100 221,25 G Magdeb. Baubk. 7103 120,00 bz G do. unk. 09 (103 193,75 G Mannesmröhr. (105 ez Mass. Bergbau (104
Mend. u. Schw. 189 58,60 bz G Mont Cenis.. 56,30 r 3z3 Mlülh. Bg. uk. 05 (102 E1—2*2* 92
Gelsenk. Gußstahl Georg⸗Marien⸗H. do. Stamm⸗Pr. Gerreshm. Glash. Ges. f. elektr. Unt. Giesel, Zement .. Gladb. Baumw. do. Spinn. abg. do. Woll⸗Ind.. Glauzig. Zuckerfb. Glückauf V.⸗A.. Göppinger Web. Görl. Eisenbahnb. Görl. Maschfbv. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Maschin. Er.Lichterf. Bauv. do. M do Alf 1 Guttsm. Masch.. Hagener Gußstahl Halle Maschinfbr.“ Elektr. W. Hndlsg. f. Grdb. Hd. Bellealliance ann. Bau St. Pr. do. Immobilien do. Masch. Pr. 2 Harbg.⸗2. Gum. Harkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. Maschfbr. artung Gußstahl 1
0 118
104-
Ung. Asphalt... do. Zucker.... Union, Bauges.. do. Chem. Fabr. do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv. B Varziner Papierf. Ventzki, Masch... V. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. Ver. Dampfziegel 1 90 . Ver. Hnfschl. Goth. ℳ pr. St.⸗ Ver. Köln⸗Rottw. 5 Ver. Knst. Troitzsch 2 1000 ss Ver. Met. Haller . ℳ pr. St.44 G Verein. Pinselfab. 1000 do. Smyrna⸗Tep. Viktoria⸗Fahrrad jetzt Vikt.⸗W. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogel, Ve,sagg. Vogtländ. Masch. EEET“ Vogt u. Wolf... Voigt u. Winde. Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. Vorwohler Portl. Wasserw. Gelsenk. Wegelin & Hübn. Wenderoth . . .. Westd. Jutesp... Westeregeln Alk. d V.⸗Akt
o. ⸗Akt. Westfalia Cement 3 Westf. Draht⸗J.. 997, do. Kupfer .. 125,00 bp G do. Stahlwerk 142,00 bz G Westl. Bodenges. 82,75 G Wicking Portl... 90,25 G Wickrath Leder .. 62,00 G Wiede, M. Lit. A 85,25 G Wieler u. Hardtm. 68,00 rvwz Wilhelmi Weinb. een Jdo. V.⸗Akt. 52,25 G Wilhelmshütte .. [51,00 bz G Wilke, Dampfk.
50 G Wiss. Bgw. St. Pr. 18 eg018, Witt Bashühl. 78,75et. itt. Gußstahlw. 136,50 bz G Wrede, Mälzerei. Iupe Wurmrevier... 19,50 bz G Zeitzer Maschinen 147,00 bz G “ abg.
D8=
9 1000 /750[110,40 b; Mühlb. SeckDrsd. 8 132,25 Mülh. Bergwerk. 5 Müller, Gummi. 8
9 9
—
1000 19haha Mir und Genest.
— So.
doSSSbobeohde —
0 S=bo
— —Vö—2
SSrbo
Müller Speisefett Nähmaschin. Koch
—n im . .,Pn nn
=*q*E
IIIISl
EE”nn
E rd. 8 Neptun Schiffsw. 102,00 bz G Neu⸗Bellevue. .. 0 110,500 Neue Bodenges.. 6 70,00 bz Neue Gasges.abg. 6 61,90 bz Neue Phot. Ges. 10 218,50 G Neues Hansav. T. — 152,00 G Neurod. Kunst⸗A. jetzt B.N. K.⸗A.) 6 115,50 G Neuß, Wag. i. Lia. — ji 94,25 (G Neußer Eisenwerk 197,00 bz G Niederl. Kohlenw. 12 74,50 G Nienb. Vz. A abg. 113,50 bz G Nordd. Eiswerke. 461,50 G do. V.⸗A. 142,40 G do. Gummi.. 64,25 G do. Jute⸗Sp. Vz. A 6 “ do. do. 297,50 G do. Lagerh. Berl. 0 146,50 G do. Lederpappen 7. 160,10 G do. Wollkämm. 112,75 G Nordhauser Tapet. 80,25 G Nordstern Kohle. Seh Nürnbg. Herk.⸗W. 88. 75 bz G Oberschl. Chamot. 343,30 bz G do. Eisenb.⸗Bed. 1200/4001100,250 do. E.⸗J. Car. H. 400 [123,25 G do. Kokswerke . 1200/600 89,80 b; do. Portl. Zement 1200/600¹178,80 bz Odenw. Hartst... — à179à78,755,90 bwz Oldenb. Eisenh.kv. 117,50 bz G Opp. Portl. Zem. 81,00 G Orenst. u. Koppel 63,80 brbz Osnabrück.Kupfer 162,00 bz G Ottensen, Eisenw. 113,50 bz G Passage⸗Ges.konv. 161,60 G Paucksch, Maschin. v, I do. V.⸗A. 108,00 bz G Peniger Maschin. 112,75 bz G Petersb. elektr. Bel. 91,00 G Petrol.⸗W. V.⸗A. 126,00 bz G Phön. BergwerkA 1200 /600 1177,75 b;z G Pongs, Spinnerei 177,70 à, 50 a,6⸗0 bz Porz. Schönwald 1000 [142,00 G 8 Sprit⸗A.⸗G.
—
— IAoaGwmEUn
— l
eeeeeereeeeenrerneeenennnnfrireiereseernsn
/—2g
tor- —
—
— — 85
üeegaxSE —Z —S
c114A“ 9 “ 1eG hne eeae
— — PebPereEeers
-2o022ͤS2Sn
eee O0 00 O900 b00oS 20 D
2SSboSo⸗ 82
— 50
EEAEAEE —
— —0 — —,——
—22N2
D
118,50 G6 dvoo. do. uk. 06 (101 121,75 G Niederl. Kohl. (105 KKolte Ce 1996 100) 103,756 G Nordd. Eisw. (103) 62,75, 6 Nordstern Kohle 8
—2 co nSSS 8 — ,eeeseenesnn [18SS S2 297-
3 8 ☛ 89 “ Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. “ 1 12229ꝙ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer n Inserate nimmt an: die Königliche Expedition den Postanstalten und Zeitungsspediteureu für Selbstabholer 8 K 7 1 .“ des Deutschen Reichsanzeigers auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 W und Königlich Preußischen Staatsanzeigers Einzelne RNummern kosten 25 ₰. 4— . “
SnbSSSgSS2 “
EEEEgEgng So ꝓ SS
—
EA111“ gg. 1 1 22-8q22öSxVSennnnnnnnne
8959
—
—
D
— SoScohoe,02 2
qE=E==E=ngE 22b2L2ö2
78,75 G DOberschles. Eisb. (103. 129,70 G ddo. E.⸗J. C.⸗H. (100. 262,50 BM do. Kokswerke (103 141,90 bz vU 18
— 808-
808- 2 dowr SSIgen
OorOoeSSSScccSmnc-horocochhSSnes 02 258
ur-
— 2
AEScn-SnS Sno] *.. 898
—
tor- vr-
10
72,50 G 0. II (103 76,25 G Pfefferberg Br. 214,25 G Pommersch. Zuck. 100) 106,10 G Rhein. Metallw. (105) 131,00 bz G Rh.⸗Westf. Klkw. (10 do 1897 1
rPhn
“
Berlin, Dienstag, den 4. August, Abends.
= —
-2b=ö2E”
SSS
98
[EIIeg 81 80 8-
020
18 gE
5 151,70 bz . 8 83,75 bz G Romb. H. uk. 04 (105 117,50 bz G do. do. uk. 07 (103 131,10 bz G Schalker Grub. (100 91,75 G do. 1898 (102 169,00 G do. 1899 (100 57,50 G Schl. El. u. Gas(103 121,75 bz G SchuckertElektr. (102 —,— do. do. 1901 (102 9,25 bz G (Schultheiß⸗Br. 105 76,50 G ddo. konv. 1892 (105 54,80 G Siem. El. Betr. (103 168,50 bz G Siemens Glash. (103) 99,00 G Siem. u. Halske (103) ,4 156,50 bz G do. ukv. 05 (103) 000 75,00 G ⸗ Teut.⸗Misb. u. 04103 1200 /600 133,10 B Thale Eisenh. (102 1200/300 171,75 G Wrererhel 2. 4700 bz0 1000 s61,75 bz G Tiele⸗Winckler 123,10 G ellst.⸗Fb. Wldh. 15 1000 [236,00 G Union, El.⸗Ges. 117,50 G Zuckerfb. Kruschw. 10 7 500 1193,75 G Unter d. Linden 128,50 G 1 Westf. Draht. 888 Obligationen industrieller Gesellschaften. do. Kupfer.
‚Eng tor- bot-
bor-
—
— — — — SScSOSHSStoscebcSeEEGSS Zö— 844- 244— tor-
8 1 des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: Briefsendungen, die mit dem 9 Uhr 50 Min früh von Ham⸗ Ordensverleihungen ꝛc. 11.““ 86 des Ritterzeichens zweiter Klasse des Herzoglich an demselben Tage auf Sylt ein.
Deutsches Reich 11“A““ Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: 1u“. Nach Röm (Kongsmark, Lakolk): Ernennungen ꝛc. dem Oberpostsekretär Neen in Magdeburg und “ 18e 8 1 Hereg Bekanntmachung, betreffend die Postverbindungen mit den dem Oberpostsekretär ndungen jeder Art: bis 15. September täglich zweimal,
hüEeEEEeE 222
ᷣ=
Harzer A u. B. Eisen .. edwigshütte. .. Hein, Lehm. abg. 12 Heinrichshall .2. Helios, Elekt. Ges. Hemmoor Prtl.⸗Z. Hengstenb. Masch. ( Herbrand Wagg.7 de Hesselle u. Co. L. Hibern. Bgw. Ges. Ifr. Ver⸗ ildebrand Mühl. ilpert, Maschin. 0 irschberger Leder 8. ochd. V.⸗Akt. kv. öchst. Farbwerkez:⸗ örderhütte, alte do. konv. alte
0
0 0 899 0 0
——OBSVOVVOVOSVOqOBVBSSVSVOVVBVV
1SIIIIS
wAEEnERnEE g
SeSIISl!
S 8
—
— =AEnE*ES=ST S
[[880S 22ö28=
239
— 8200
. ffür Postser Nordseeinseln Föhr, Amrum, Sylt und endler in Bernburg; vom 16. bis 30. September täglich einmal mittels der Dampfer der Badeorten auf den Nor seeinse n Föhr., Amru 6 ) der demselben Orden angereihten silbernen Gesellschaft m. b. H. „Nordserbad Lakolk guf Röm“. Am 6. und Röm während der Monate August und September. . 8 Ferdientme e⸗ 5 22 August und 4. September fällt die zweite Fahrt nach Röm aus.
chung, betreffend Erteilung eines Flaggenzeugnisses. dem Oberbriefträger Wrede in Bernburg; Briefsendun en, die mit dem 7 Uhr 36 Minuten früͤh von Ham⸗
8 88 82 (e übgehenden. Juge 82 uh bdem esceelzag; 8 ““ . 1 C1T11“ ö 11“ . SS 1 2 r Minuten früh (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 12 r Nachts “ —— 8— des Königlich Sächsischen AllgemeinenEhrenzeichens: Beförderung erhalten, treffen, ausgenommen am 4, 6. bis 9., 19. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem Briefträger Schwinzer in Leipzig; “ ⸗ August. 2. bis 6., flzis 16. bis 21., 27. bis 30. September, ä 1 tg b nnoch an demselben Tage auf Röm ein. vemne. nergmetie ericzgeng einer fünften Pfarrstelle in der Königlich Fürttenseg n silbernen b Kel, den 28. Juli 1903. 2 8 W116164“4*“ 1u dem 8 in Wiesbaden; 8 LW “ 191,358 bz B 8 Bebaentmachunge v die Soch 6 ö6öe des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: — . Verheichnse 2 1 Hrabschchen an der. dem Bankassessor Faelligen bei der Reichsbankhauptstelle 81 igss e Wasen 102 Tierärztlichen Hochschule zu Hannover im Wintersemester in Dresden; je im Jahre in Belfast aue . erbau 3 100,70 rbsz 8 1903/1904 des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich unter französischer Flagge gefahrene Bark „Marie Helene 10100/404 ,— 1 “ Pers lveränderungen in der Armee. Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: von 343,77 Registertons Nettoraumgehalt hat durch den 81,0 12900, 102,00 G 1 ea g 14““ dem Postdirektor Schäfer in Bückeburg und Hebergang in das ausschließliche Eigentum des deutschen Berl. Braunkohl. (100) 5 . 1 .
e9. Z““ Reichsangehörigen Edmund Troost zu Hamburg das Recht zur 2 b; Zer eann ohl 10978 — 8 dem Oberpostinspektor Graf in Minden i. W.; e Führung der deutschen Flagge erlana⸗ Dem Schiffe, für 69,0 eee * 2 . ʒBersiche sakti 8 “ 15 S b Lippi ilb en swelches der Eigentümer Hamburg als Heimatshafen angegeben . 00 do. utk. 06 (100) 4 ½ 1.1.7 2000 — 500 [103,500 8 rung en. Sv des Fürstlich Schaum urg⸗Lippischen silbernen r Ha⸗ —— 1 . 1999,999 ar. 6 do. ut 08 (100) 4 ½ 1.1. 104,00 bz G Victoria zu Berlin 6825bz G. 11.“ 4 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Verdienstkreuzes: —2 8⁸ Juli “ e en. ₰ “ 7† 12079200 2 093: Verf d. Kohg a 1004 1. — — Wühelma Magdeb. Allg. 15995. vdeeeeennhhAlerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ dem Obertelegraphenassistenten Goslar in Minden i. W.; .Juli d. J. ein Flaggenzeugnis erteilt worden. 12129000 vS10b;G — ütte 899 4 1.7 500 — 3000 Bezugsrechte: 8 A. mäüchtigten Minister bei den Hansestädten von Tschirschky sowie 1900/30089b nes deen. 100 4 A Kapler 0,50bz G. b und Bögendorff den Stern zum Roten Adlerorden zweiter der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen silbernen 1819906609 6 Fran eseka 1e88 1. 5 Xp“ eee erischen Obersten Fasbender, Kom Verdienstmedaille: “ Seiveth wbenen 8 V egl. 2 0 72 v“ “ v en onig „ 2 . 8 22 g. S 1 8,2. * 899 199009 8 H.e.e 1.7 1000— b mmandeur der Müilktarschtefsschule, und Waßner, Abteilungschef . Leitungsaufseher zweiter Klasse Heucke in Bückeburg. 8 3
g=
AAAEEgE”A=EEgnE D
S8S 207— [SSlIxf.nnc!. —
r- 1SEIII=ISII 00—
-J9Sh — —22
Sr—
6““
— bv200o=
0.0SOoS2SOUSbdISSSU —
19 Dreßspanf. Unters. 1000 [134,00 et. b;G Rathenow, opt. J. 1200 [163,80 bz G Rauchw. Walter. 1000 [375,00 et. bz G. Ravensbg. Spinn. 600 8,50 G Reichelt, Metall. 15,70 G Reiß u. Martin.
1200 8 Rhein.⸗Nassau .. 125,25 bz G do. Anthrazit .. 168,00 bz G do. Bergbau .. 35,00 bz G do. Chamotte.. 189,00 do. Metallw... 201,75 G do. do. Vorz.⸗A. 80,25 G do. Möbelst.⸗W. 156,00 G do. Spiegelglas 121,50 G do. Stahlwerke. 85,50 G do. W⸗Industrie 117,75 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 8.,2g08 Riebeck Montanw. 12 98,75 bz G Rolandshürte 10 RombacherHütten 5 Rositzer Brnk.⸗W. 14 sdo. Zuckerfabr. 9 25 G Rothe Erde, Drtm. 0 104,50 G Sächs. Elektr.⸗W. 0 318,00 bz B Sächs. Guß Döhl. 5 ¼ J440,00G do. Fam.d. 0 150,00 G do. Nähf. konv. 0 8
8
6
7
1S11
bd
958 £ &ꝙ
2 I
2SCU]
2 —
aüeaeöemegemgeünmaeüemganEÜmEEEgEöÜÜÜnnEnnn
D
Eö“
EEnnE;“
Otsch⸗Atl. Tel. (100)(4] 1.17 1- 1000 110080bz G —ꝑBRilbelnsben,.
Acc. Boese u. Ko (105) ,4 1.4.10 1000 — 500 80,20 G Zellstoff. Waldh. A.⸗G. f. 612 19 8. 4.10 500 — 200 ,— Zoolog. Garten (100
do. ukv. *† Elekt. Unt. Zür. (103) 4 A.⸗G. f. Mt.* 102) 4 1.4. vn Haidar Pa * 109)8 Allg. El. G. -III7100 ,4 14. 101,30 G Naphta Gold. dc. 4
do. do.é IVII100) 4½¼ 1.1. 103,80 b Oest Alp. Mont. 100 4 Alsen Portland 899 9 8½ 104,25 Peie 1694
—x2=2ö2nönngnöho
D
S2II
—— 2 —
Hoffmann Stärke 12 Hofmann Wagg. 131 otel Disch 2 otelbetrieb⸗Ges. 12 owaldte⸗Werke. 8 8 Hüttenh. Spinn. 0 —
— .— ”bd
Sbeb
L
—2—
SSS58S
[SSCOSSSem; SeegesgsesessSssge
8=S
Hüttig, phot. App. 10 Huldschinsk vu 0. Humboldt, Masch. 5 Ilse, Bergbau 10 mnowrazlaw Salz 6 t. Hen gi.p. 12 Feserich, Asphalt. 4 ½ do. Vorzg. — Faßt. erf an. 30 Kaiser⸗Aller i. Liqg. o. D. Kaliwerk Aschersl. 10 1 Lenensjeher. Kapler Maschinen 1 ½ Kattowitzer Brgw. 12 1 Keula Eisenhütte. 3 Kevling u. Thom. 3 Kirchner u. Ko. 0 Klauser Spinner 0 Köhlmann, Stärke 17 18 Köln. Bergwerke 30 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 7 Köln⸗Muüus. B. kv. 6 ölsch, Walzeng. 5 König Wilhelm kv. 15 doo. do. St.⸗Pr. 20 Königin Sfesesh. do. Vorzg.⸗A. — Königsb. Kornsp. 0 Kgeb. Msch. V.⸗A. 0 si do. lzmühle 3 Königsborn Baw. 8 Königszelt Porzll. 12 ½ Körbledorf. Zucker 4 8 Kollmar & Jourd. 15 15 Kronprinz Metall 10 12 ebr. Krüger & G. 8 8 versbusch 11 10 Treibriemen 0 5 1 särstend.⸗Ges. †. Lig. D. „Terr.⸗Ges. G i. Lig. oT
ISScmnGU;] SSSe
Anhalt. Kohlen. L* 99,30 G pring⸗V Aschaffenb. Pap. (102) 4½ 1.1. v — 109 8 8 —
[I22e.
14 1.142.10 10000.20 ar. 98.
8
— —₰½
— beo n
292
OhaoSü ꝙnn
ee!] SLoʒ,n
[Sgeogl 2ges
119,70 G S.⸗Thür. Braunk. 110,50 bz G do. St.⸗Pr. 1 204,75 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 121,00 G line Salzungen 110,00 G ngerh. Masch. 15 8
1092,Ge, Saronin emend. 8 zacchewerrch. G 6 Roten Adlerorden dritter Klasse, “ schule in Cassel, Professor Karl Schick zum Königlichen 60G0 bz G ——2 e-,9b — 1 1 eri m 31. Juli: München St.⸗A. 1“ dem Königlich bayerischen Hauptmann Leibro v“ Fachschuldirektor zu ernennen. v1I11“ 00 G Schalter Gruben 30 1 1 miglich bay F,48 4 88 “ es Reich. 3 gr 885,00 6 Schering Ehm⸗F. 10 10 4 1. 224,25 2 698 1. 1908 397867. =e Vorgestern. Ung. 39 Belrcs⸗ glied der Militärschießschule, den Königlich sächsischen Haupt⸗ 8 “ yr 62 85 1n
öö“ V.⸗A. 4 ½ 4 ½ 4 1. 106,900 fobr. 91 50 62, Halberst. Blankend St.⸗ 110 bz G. 8 . 4 ., n und Schrdeder r a aiser haben Allergnädi t geru t: 22 54 1“ nb de obrh Sch mischog Gn. d 8t t 198886, 9, Cde.1 Conn 68 1. Berg.⸗Märk. Eis⸗Obl. leuten von Koppenfels im Kriegsministerium und Sch Seine Majestät der Kaiser h sergnäͤdigst geruh Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
100,10 bz G el. Masch. 11— ,4 1.5 111,74 Linke V.⸗A. 103,75 b. Obe 6 8 im 7. Königsinfanterieregiment Nr. 106, bisher in E dem Geheimen Regierungsrat Cuny zu Straßburg den Medizinalangelegenheiten. 8 114,25 bz G Giese⸗ Bab. Ine 19¹ 17 4 1. 8 11.851G Fher. eühfr. 10 1De.ö 1 — vschlef Eisenb. Dblis ministerium, dem Königlich bayerischen Rittmeister z. lerbetenen Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewlligen d Schriftsteleer Dr. E. Dagobert Sch feld a 217dbze Toe Skeptior 18 17 4 1. 3863,30 bz 6 [ Weiler (102 — 8 E1“ Fahrmbacher, Vorstand des Armeemuseums in München, sowie demselben aus diesem Anlaß den Königlichen Kronenorden Dem Schriftsteller Dr. E. Dagobert Schoenfeld zu 8borG,. S 8, eg do. 8.188 1. ͤ111“ dem Kapitän und Oberinspektor der Hamburg⸗Amerika⸗ zweiter Klasse zu verleihen. Jena ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
do. cir. 8“0. 8 6 1 12890G aet. SF. 1094* rio v (Egiie, Oberleutnant zur See der erve des See⸗ P. *
do. Koblenwerf. 0 — 1 17 22 gooeffizierko Walter Sachse zu Hamburg, dem Bank⸗ 1 “ “ Ministerium für Landwirtschaft; Domänen b Imtf.“ 6 ½ 6 — au Gas.. †. 2 8 Bank in Tsingtau, dem Vorstand der Kanzlei der Gesandtschaftt 8 z 1 Feinri. enders⸗ Er- do. 189 1.7 (1000 u. Fonds⸗. und Aktienbörse. 8 in Hamburg, 1 ofrat Rothert und LböeSFevnne Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Dem ——— Ur. n bee 19720 %; r 1 9 4 500 8 Berlin, den 3. August 11hocz. bei derselben Gesandtschaft Doering den Roten Adlerorden Nordseeinseln öhr, Amrum, ri und Röm gestalten e Regierungs ich asse K. Charakter „König⸗ 11875bzG Pe1h. c 114 . een vierter Klasse sich waͤhrend der Monate August und September, wie folgt: be eramtmann iehen worden.
105 „Kai 4 Die heutige Fondsbörse te bei Eröff ei öntali — 68 858 8 Fesere — mSu- 2. e — — 2 den Königlich ächsischen Majors Freiherr Leuckart von A. Nach Föhr (Wyk): 1g
EngE
Brieger St⸗Br. 103)74 111. 25⁰6 E1““ B m Kriegsministerium, und dem Königlich bayerischen Hleres,s. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 103)4 14. 8““ b 1““ eutnant Denk, Abteilungschef im Kriegsministerium, den den Direktor der Kunstgewerbe⸗ und gewerblichen Zeichen⸗
—
uder. Eisenw. urhach Gewer
8212=' — 27
b n
82 ꝓ☛
. 8
— — —
110
au (103
—1e2
— —
—2 ——=I=Sg
—
— —282S SS8N
’ - —.Z=— e0 ‿
omburgn. Se. 5 ristgiecß. 1
1 8 b 1 ““ inisterium für Handel und Gewerbe.
8 do. Wass. 1898 71 1†9%†91000 Die wen Weißdorf beim Stabe des Gardereiterregiments, bisher im 1 „Ueber Dagebüll, 1 M
898 do. do uk 08 1 nur gerim I. 1=u. Kriegsministerium, Freiherr von Odeleben und Graf Vit⸗ für Pestsendungen jeder Art. lich zweimal mittels der Damvpfe Der Regierungsassessor Dr. Kleiner in Frankfurt a. O.
Dt Lur 077100), 5. 1.1. 7 2000 — 400 lau 89 te sich der Gesam n mlher dem Gin⸗ 18 hum “ 8 Kriegoministerium den Königlichen — 2 . ene. Am 4. und 20. August, 3. ist zum stellvertretenden Vorsibenden des S vebsgeriche fur anziehender Preise für österreichische Effckten. Kronenorden dritter Klasse, und 18. Sgtem A Arbeuterversicherung Regierungsvezirk Frankfurt a. D. ernannt “ in lelste stiegen bei encpeeheoße 98⁸ dem Stationgleiter beim Kaiserlichen Gouvernement von 11., 12, 13., 17. 21 25, 26., 27. A - sicherung Regierangavehirk g.
aus⸗
— - —
Sahmeyver u. Ko. 0 d. Tiesbohrg. 10 hammer kv. 1
b do. i. fr. Verk.
ciwa 0,75, hiesige e, bit auf mattere xTogo Adam Mischlich, dem Vertreter des Konsuls des 25. und 26. September wird eine dritte Fahrt lediglich zur worden. Der Regierungsassessor von Hellermann daselbst
de e -H.ne p b . ist von dicsem Amt entbunden. sae Guc w um — Reichs in Bergen, Kaufmann Christian vn und dem e— 2 mit dem 7 Uhr 36 Min. früh von Der Gerichtsassessor Engelbrecht in Posen ist zum vüefsche Uisen veen heser keordet; Königlich sächsischen Eisenbahngüterkassierer a. D. Bruno Fendong Ffeen dan
50095,60 Lombar Münzengruber zu Großenhain den Königlichen Kronenorden 1 (ab Berlin, Lehrter Bahnhef, 12 Sens Regierungsbezirk Posen und des Schiedogerichts ee. Sen 108) 1 veen sbe meer⸗ 170 73he gelecgnahen vierter Klasse, zur Bebaeen dneen. treffen, ausgenommen am 5. has für c. eeinerversicherung im Eisenbahndirektionsbezirk Posen — „icshts, bt. 0,50 bden. 0,30 %. Von heimischen Transportwerten dem Kanalmeister a. D. Viktor Meunier 8n Mitters⸗ noch an demf Tage auf Föhr ein. . 8 ernannt worden.
lektr Licht u. K. (104,4 — 2 a⸗Linie 0,30, des — im Kreise Saarburg i. L. das Kreuz des B. Nach Amrum (Wittdün, Nebel Dem Ksoniglichen * Professor Karl Enal Wollw. (10871½ 1.17, 175 ischen — enbahnaktien fanden Ehrenzeichens, sowie ELBZIII Ueber Wyk Schick ist die Stelle des Direktors an der vom 1. 3. möü N. keine 22. mer ddem Königlich bayerischen Feldwebel 225,2 Spörlein g zeder Art; veen ab aatlichten Kunstgewerde⸗ und gewerblichen 3 nle de Eere. (188 E und Hüttenwerte in der Halbinvalidenabteilung des I. Armeekorps und Auf⸗ N (and“ und „von Thielen-. Shg sebem in Cassel übertragen worden. g “ eliweise ctmas dle⸗,geeg e e—s seher des Armeemuseums in München, dem chaffner 15 vessen ans nach — ——qö. einrich Wingens zu Metz, dem se 3
henden Zuge bez. mit dem Badet stellvertretenden benden des Schiedsgerichts für Arbeiter⸗
vinn u. Sohn. vinn Rennu Ko. tadtberger Hütte tahl u. vr 82
œσeeo Se.-2eœ
dw. Lowe „ 1
2,—2 Senen St⸗Pr.
becker Masch.
LIIIee*nElelgnenelnöhne
— 8ꝙ202
rikmeister Jakob wo sie etwa 1 Stunde
duftricaktien ü 8 Mülhausen i. E. und dem disheri Feldhüter sowie am 3. 12. 18, 27., 28, 8e Der . zog um ege. esen glan lns Bour zu Gencsdorf ’ Nreige Fbäkcau⸗ mweite Fahrt nach Amrum aus
ur kunde, b ns das Allgemcine Ehrenzeichen zu h““ 8 +— 2½ * betreffend die Errichtung einer fünften „ in E“ rlin rier Bahnbof, 12 der evangelischen gnceb⸗ zum Heiligen Kreuz 8 treff men am 12., in Berlin.
1“ b 3 2 bir an Tage auf Amrum ein. Mit des Herrn Ministers ¶ꝓ n eine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ 8 List, Wenni üe. und und e evea . gnädigst geruht: C. Nach Sylt (Groß Mar ekehrs List, Wenningstedt 89 Be.
benannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ der 8281 Ki de zum Heiligen Kreuz in des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Gro 9,2.
henen nichtpreußischen Urden zu erteilen, nut — Urkande tritt mit dem 1. Angust 1903 in Kraft. lich Oldenb ischen Haus⸗ und 88.Kess. und Diese ar⸗ — des S.nn0980 28., Heleein Ludwig: 2 Berlin, den 11. Jall 1203 EI1““ 8 dem Posthauinspektor Wittholt in Cassel; n b des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des
zoglich Braunschweigischen Ordens einrichs des Löwen:
don Obervoftdirchor, Geheimen Oberpostrat Tasche in
uten ihrem Eint fest, aber sehr ; am
’
28S=SenSSee 22
db. Allg. G 2 bank..
— 2—
[5üunenneneeeee
.800
Braunschweig