— *
„Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 2 . 89. Rußland. 6“ Frhjahrswitterung fast allenthalben erholt und auch dort, wo Neu-] Die meisten Fabrikanten sollen eine gegenseitige Vereinbarung Die Vermehrung der Einfuhr erstreckt sich auf alle Waren- maßregeln. “ Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat kbestellung der Aecker notwendig geworden war, einen befriedigenden getroffen haben, keine Baumwolle zu kaufen, bis die neue Ernte gattungen, ausgenommen Kunst⸗ und Industrieerzeugnisse, wovon für 8 ö“ 76 Reuß älterer Linie .. 1 das Wilajet Ale ppo (Syrien) für choleraverseucht erklärt. Steand erreicht. Die Ernte anderer Feldfrüchte hatte pielfach be. hereinkommt. Wie es heißt, sollen auch die Fabriken in Fall River 6,7 Mill. Mark geringere Quantitäten importiert wurden. Die Zu⸗ 8 “ 4 weisung 111“ v“ I Ferner⸗ hat die Kommission Djebell im Wilajet Libanon gonnen, und im allgemeinen wurden westlich vom Mississippi bessere und anderen Orten des Ostens während zweier Augustwochen gänz. nahme war am stärksten (87,7 Mill. Mark) bei der Einfuhr von über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Rei 8. 78 Schaumburg⸗Lippe Je 1669n) als pestfrei anerkannt. (Vgl. „R.⸗Anz.“ vom 20. v. M., rträge erzielt, als man erwartet hatte, während der Drusch des
man ern lich geschlossen werden, und im übrigen beabsichtigen die Fa rikanten, Rohstoffen und Halbfabrikaten, diese si 5 ⸗ 799 Lipb 82 1 Winterweizens in Illinois, Kentucky und Teilen Indianas etwas sich mit Uüren Baumwollvorräten gegenseitig um Neu⸗ E11“ kaßten am 31. Juli 1903. 2. 8 6 übeck. 2
8 — Ken 1 ler 9 1 1 ruppe, der weit über die Hälfte aller hamburgischen Einfuhrgüter zu⸗ . 8 8 b 8. 8 hinter dem Durchschnitt zurückblieb. Die Qualität der bisher ein⸗ ankäufe vor Oktober unnötig zu machen. Sollte diese Absicht durch⸗ gehbee Bei der vbeee Halft Alee he stehen Rohstaft⸗ dag Halb⸗ Clach den Berichten der heamteten Tierärzte EE1 8 E1“ Handel und Gewerbe. — gebrachten Ernten übertraf fast überall die vorjährige. Die Mais⸗ geführt werden, dann muß sich die Hausse auf weitere Verluste gefaßt abrikate ebenfalls an der Spitze; zu ihnen rechnete im Vorjahre r2.e L“ 2 8 ernte im Süden, namentlich in den Golfstaaten, war in diesem Jahre machen. . 1 8 ziemlich genau ein Drittel der ganzen Ausfuhr, und die Steigerung aiserlichen Gesundheitsamt.) 83 Unter⸗GElsa (Aus den sien Reichsamt des Innern zusammengestellten weit besser als in früheren. Infolge der guten Ernten und Ernte⸗ „Wie bei allen „Booms“ scheint sich auch diesmal die Ueber⸗ gegen 1901 betrug 51 Mill. Mark. Kunst⸗ und Industrieerzeugnisse “ ö“ 2gMas⸗ 84 Ober⸗Elsh. „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 3 aussichten wurde der Kleinhandel mit Sommerwaren sehr belebt, so treibung der Haussespekulation zu rächen. Als Rechtfertigung der verzeichneten in der Ausfuhr ein Mehr von 24,7 Mill. Mark, Ver⸗ I h e nig T.2. T. wn de 222 othringen 85 ve Außenhandel Frankreichs im ersten Halbjahr 1903. daß viele Nachbestellungen bei den Zwischenhändlern nötig wurden; Haussebewegung konnte bis zu einer gewissen Grenze das Mißver⸗ zehrungsgegenstände blieben um wenige Millionen Mark zurück. IE“ 1 11“ 8. . — serch. 88 8 Am Außenhandel Frankreichs im ersten Halbjahr 1903 waren bei letzteren nahm auch der Eingang von Bestellungen auf erbst⸗ hältnis zwischen Erzeugung und Verbrauch ron Baumwolle angesehen Manufakturwaren wurden für 7,8 Mill. Mark mehr ausgeführt. e Heelere desece gennsa .Se. vest KH.T. N hese. 8 Bemevsseme Wreiße zc.) im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahrs die wichtigsten und T interwaren einen recht erheblichen Umfang an. Aus Chicago werden, welches in den letzten Jahren in die Erscheinung getreten Unter den Herkunftsländern der hamburgischen Einfuhr stehen die EE1“ E 1 2 8 8 Länder, wie folgt, beteiligt⸗ weurde eine Steigerung des Baumwollwarengeschäfts gemeldet, an war. Die großen Baumwollernten und niedrigen Preise der Ware Vereinigten Staaten von Amerika mit 430,6 Mill. Mark wie immer E““ 3) Seen 2 2 4 n br. a. Maul⸗ und Klauenseuche. 3 Ausfuhr dem sich namentlich Käufer aus Texas beteiligten, in Kansas wurde in den Jahren 1897 und 1898 führten zu einer bedeutenden Ein⸗ voran; es folgen Großbritannien (403 Mill. Mark, 1901 erst Prdene “ ee ecee Vachts g 1 11: Posen West 1 (4), Schmiegel 1 (1). 28: Hamm 1 (1), b“ 1903 “ 8 Baumaterial aller Art stark gekauft, in St. Louis standen namentlich schränkung des Anbaus und der Ernte, die 1899 nur 9,4 gegen 387,2 Mill. Mark), Britisch⸗Ostindien (190,9), Brasilien (145,0), “ gelten orschriften no Hörde 1 (1)²). 31: Kreuznach 1 (10), Simmern 2 (36). 37 Wert in tausend Franken Schuhwerk und Mannufakturwaren in guter Nachfrage. Im Nord⸗ 11,3 Millionen Ballen im Vorjahre brachte, aber sie spornten Argentinien (131,5), russische Häfen am Schwarzen und Asowschen nicht für erloschen erk 1 dehekkMänchen Stadt 1 (3), Märchen 1 (1). 44: Augsburg 8 Uf11), Rußland . . . . . 136 557 96 114 17912 19 757 westen herrschte festes Vertrauen auf ein flottes Herbstgeschäft, an der andererseits die Fabrikanten zu einer wesentlichen Vergrößerung Meer (104 Mill. Mark) usw. Mit Ausnahme von den Vereinigten 8 Zusmarshausen 1 (1). 51: Calw 1 (2), Rottenburg 1 (1). 83: Großbritannien. 291 059 293 193 603 876 646 133 pacifischen Küste blühte der Holzhandel, an der Ostküste brachte die ihres Baumwollverbrauches an. Die Ernten des Jahres 1900 und Staaten, die einen Rückgang von ca. 41 Mill. Mark verzeichneten, Rotz (Wurm). dMNolsheim 1 (1), Schlettstadt 1 (1) 85: Metz 4 (9). 88 Deutschland . . . 210 044 193 402 261 794 246 226 Abnahme der Ausstände, namentlich auch das Herannahen eines 1901 waren mit 10,4 und 10,7 Millionen Ballen ebenfalls nicht sehr haben die gmannten Länder 1902 alle eine starke, zum Teil überraschend Preußen. Stadtkreis Berlin 1 (2). Reg.⸗Bez. Brom⸗ Zusammen 21 Gemeinden und 83 Gehöfte. 18 IIö 316 761 308 771 EE18 Füeens ö““ 1ö16“ Peß. 111““ Nhliihen usa Mantle in, den den Peasticsrnsbrung ihreh nfuge 8.e waac. eana.. päser berg: Gnesen 2 (2). Reg.⸗Bez. Breslau: Frankenstein 1 — . v v1ö11 115 041 115 665 b vrin htilanbeiter ““ 19-n 1299 E1“ len 8 dertepthen Se i 72 Aüas 1. Jeeten maten S 1b (2) 8 1 3 3 San 29 4 8† 8 3 Verbrau steigerte und auch die ahre er 3 e 212 1 Reg⸗Ber ies. Sene d4) b; 1 —9 Geae 8 Fchweimsfelüche (einschl. Schweinepest). ö 8 89 8 8 8— 8 8 88 8— Her Handel in den großen Stapelartikeln war im Heen leb⸗ Ausfuhr wuchs. Die letzte Ernte mit ihren ca. 1. Mlillionen Ballen uch von den meisten andaen Uedoeftelgebersen navenfelh 88 Vesgen (H. dew e,. ermien. Azurg 1 7 Ne e⸗ 8. n: Fischhausen. 3 6)„ Königsherg i. Pr. 4 (4), Labiau 5 (5), Oesterreich Ungarn *.“ 97 263 13 184 15 191 haft. 2 Preisfall in 55 Baumwollspekulation um 2 Cent wurde wird voraussichtlich den Bedarf im laufenden Baumwolljahre nicht Rumänien, das seine Einfuhr nach Hamburg von 12,9 auf 26,6 Mill. Cassel: Frankenberg 1 (1). Bayern. Reg⸗Bez. Dberbeverr. V1 4 (4), 228 881* b (2), Friedland 2 (2), Pr.⸗Eylau 11111“ 19 897 22251 zum Teil wieder deeeene en ““ zur Veränderung der zu decken im stande sein; der sichtbare Vorrat hatte zu Anfang 1899 Mark gesteigert hat, dann auch von Australien, den Südseeinseln, EIII1“ “ Geesead0h EAbemn: 5 1 — 5 8öö 8 9 S, EE1““ Lage des Baumwollhandels bei. ie Spinner hielten weiter mit 5,7 Millionen Ballen betragen und war anfangs 1903 nur mit 1 (1), Viechtach 2 (3) Reg.⸗Bez. Pfalz: Germersheim 1 (1), Speyer 3 (3), Pr.⸗Holland 2 (2). 2 1 A
J11II ST
EEEII11“
“
1 Einkäufen zurück und schränkten ihren Betrieb möglichst ein; die 3,75 Millionen zu ermitteln, während 4. Juli 1903 sich auf Westafrira 328 öööö ö“ Seh 1 - 8 t — — 175 Millio 1 In, während er am 4. Juli ich au tindien, ina, Ec N. w. p das ein 8 3 (4). Reg.⸗Bez. Schwaben: Zusmarshausen 1 (1). Württ 4 2: Hevydekrug 3 (3), Niederung 6 (6), Bemerika. “ 85 808 ven 8 12 3 88. Käufer von Baumwollwaren verharten in abwartender Haltung. — 2,2 Millionen stellte. Dieser Rückgang des Vorrats S82. neben beee unter den 8e e essee. Zafuhr 1an 885 E 5 8 11801” 3 Stallupönen 2 (2), Gumbinnen 1 (1), Insterburg 2 (2), Darkehmen rgentinsen . . . . 173 695 162 b51 23 833 2 1 Der Wollenpreis steigerte sich wieder, und wenn auch die Fabrikanten dem überall erhöhten Bedarf eine Steigerung der Preise erklärlich. burg figuriert hatte, weist dagegen eine geringfügige Einbuße auf. Cas. (2), Nagold 1 (1) 2. 8 Landesk niff⸗es R 65 -3 ,(3), Goldap. 3 (3), Lyck 3 (3), Sensburg 2 (2), Johannisburg 8 ö“ ye 9 28 843 21 460. keine Neigung zu großen Einkäufen zeigten, so rechneten sie doch nun. Von dem Ausfall der nächsten Ernte, der sicher nicht ungünstig zu Starke Rückgänge haben außer schon genannten Ländern Columbien 1“ 7 21 Drurl 8 Meamle⸗ 18... js ez. Kag. 8⸗ 24 (25). 3: Elbing 1 (1), Marienburg i. Westpr. 2 (2), Danziger Ein⸗ und Ausfuhr der wichtigeren Handelsartikel erreichten in mehr mit sicheren Preiserhöhungen für wollene Frühjahrswaren, und werden verspricht, hängt in letzter Linie das endgültige Resultat der und Uruguay erlitten. ftrelis 1 8 enippe. Larlach1 qD Elfendehetraltg. Be⸗. G. ö 8 1¹) “ n.e)22s 9. 00 8. 1“ K. e für 88 man 8sgn ein baldiges Erwachen ihrer Kauflust für das Rohmaterial Haussehewegung 8. 1 4 C. bab Die Bestimmungsländer für hamburgische Ausfuhr seewärts 8* 8 31 9 3 . 3 arthaus . 4: uhm 3), Marienwerder „Rosen⸗ en Wertziffern in tausen vooraussehen. ie letzten Tage der zweiten Juliwoche haben in allen Positione ordne 1 1 itannien 453,3 ini Unter⸗Elsaß: Weißenburg 2 (2). berg i. Westpr. 9 (11), Löbau 19 (19), Strasburg i. Westpr. 5 9 t age 1 h Positionen ordnen sich 1902 wie folgt: Großbritannien 453,3, Vereinigte Staaten
n 1 1 Die Weizenpreise zogen trotz der günstigen Ernteaussichten, wohl wieder eine weit festere Stimmun zu Tage gefördert, so daß die von Amerika 245,3 ßen, Meckl O f Zusammen 36 Gemeinden und 41 Gehöfte. Briesen 6 (6), Thorn 9 (10), Kulm 4 (4), Graudenz Stadt 1 8 Einfuhr: Getreide und Mehl 76 340 (65 970) — Reis 10 406 hauptsächlich infolge verhältnismäßig geringer Höhe des sichtbaren Preise für die Sommermonate 5 M. die Hals 8 v. reußen ecklenburg, Oldenburg, freie
b . r Hälfte des erlittenen Ver⸗ Reichsstädte zusammen 199,5 Rußland 84,8, Schweden 78,0 Mill. Graudenz 8 (8), Schwetz 27 (33), Schlochau 3 (3), Flatow 3 (3), (20 665) — Tafelobst 24 972 (16 333) — Wein aller Art 71 143 Weltvorrats, etwas an, und die Maispreise folgten ihnen trotz sehr lustes wieder eingebracht, auch die für die Wintermonate wieder um Mark. Als erstes transatlantis L 1 ion e. 1 Deutsch⸗Krone 14 (16). 6: Prenzlau 5 (5), Templin 4 (6), Anger⸗ (53 423) — Kakao 15 868 (16 261) — Kaffee 49 809 (43 — geringer Nachfrage für die Ausfuhr und trotz einiger Uünsaroealines b af Pekracht natka gosceäse guach der Union kommt
20 bis 25 Punkte gewonnen hatten. In der folgenden Woche traten Brasilien in Betracht mit 69,9 Mill. Mark, im Vorjahre erst münde 2 (2), Oberbarnim 7 (7), Niederbarnim 5 (6), Rirdorf Stadt Schlachtvieh 24 925 (21 021) — Frisches, gesalzenes oder sonst unverkaufter Bestände. Auch Hafer ging ein wenig höher, obwohl die dagegen wieder Ermäßigungen der Preise ein. Zu einer Belebung 55,0 Mill. ßbritanni isen iese La Preuszen. Reg⸗Bez. Bromberg: Gnesen 1 (f1). 1 (1), Teltow 2 (2), Jüterbog⸗Luckenwalde 5 (5), Zauch⸗Belzig 1 (1), zubereitetes Fleisch 10 832 (11 233) — Fett escench Margarin) Aussichten für die nächste Ernte dieser Frucht günstig lauteten. bihänge Lh 3 cht d. he gesazgecn ernarien, Nern lce. geeerse
reitetes d 1 — des regulären Handels führten die Schwankungen der Preise nicht. namentli die Vereinigten Staaten, ei tark schri 8 OsthateMan 1 (De PeftheveNand 8 (1), 5 21x82 Sipriensß 10 EI. 8 re. bee; 58 28 (e 6 Der veer. 82 ' 15 — und in ö —— Manufacturers 8g und auf. 8h. e,xerfaigen S. 8— 8 neneec. a 77 3), Westprignitz .7: Königsberg i. Nm. „Soldin 3 (4), —, 1 282 (. * iven ezug auf die Preise unsicher. Man hörte viel von Preisermäßigungen der New Yorker Handels⸗Zeitung. vo äis Ländern: Norw 66,9 Mill.¹ r. (einschl. Schweinepest). Arnswalde 1 (1), Friedeberg i. Nm. 3 (3), Landsberg 4 (4), Lebus e; — Rohe Häute und Felle 85 387 (75 678) — Wolle 212 201 für Roheisen, hr Bessemer⸗Roheisen 8 1 89) lteherlande 665,8) und die Bärke 1167 Lon 2afherüebüchar
1 b 1 aben die offiziellen Preise in 48,9), Niederlande (37,3) und die Türkei (13,6); v. äis 7 (8), Weststernberg 1 (1), Oststernberg 1 (1), Züllichau⸗Schwiebus (245 240) — Schmuckfedern 23 728 (23 042) — Seide und Floretseide Pittsburg nach, im Handel mit Stahlbillets war die Stimmung . ““ 1“ 848,9), N. Zlande ( n 8 Jere.G 199 beerbch
2 (2), Krossen 2 (2), Guben 4 (5), Luckau 3 (3), Kalau 1 (1), 143 190 (163 284) — Jute 17 052 (29 579) — Flachs 65 504 (51 286) ggedrückt und nachgiebig. Anfragen wegen neuer Geschäfte gingen Mark), Mexiko (30,6), Afrikas Ostküste (17,5). Wenig Maul Kottbus 4 (5), Spremberg 1 (1). 8: Anklam 6 (10), Ueckermünde 5 (6), — Baumwolle 181 013 (158 592) — Lumpen und Holzstoff 22 218 vielfach ein, ohne daß Abschlüsse zu stande kamen. Nur für— Lieferung von k.-ö.egig. d Sepernbar eern) ee. e. en fras, ürehte (17,0) n Zeniger Waren al Preußische “ 8* s Randow 3 (5), Stettin Stadt 1 (3), Greifenhagen 1 (1), Pyritz 6 (6), (21,649) — Chilesalpeter 35 908 (27 728) — Schildpatt und Perl⸗ Schienen wurden erhebliche Aufträge gebucht. Einige Eisen⸗ Oesterre ich. Es b E““ g. bnsc (38 Mill. gegen 49,7 im Jahre vorher), Britisch⸗Ostindien (31,9 Provinzen, 114“ Stargard i. Pomm. Stadt 1 (1), Saatzig 5 (5), Naugard 4 (4), nutter 11 532 G19 — Fischbein und ähnliche Fischereierzeugnisse und Stahlwerke wurden behufe Vornahme von Reparaturen oder fabriken für 1901 und a. ca un. Folgenden pert⸗Faßre. bak. gegen 48,3), Australien (24,8 gegen 30,9), Peru (9,’ gegen 12,8) und sowie axen⸗ Kammin 1 (1), Greifenberg 3 (3), Regenwalde 13 (18). 9: Neu⸗ 14 322 (8939) — Oelsämereien und „früchte 137 003 (122 861) — wegen zu heißer Witterung geschlossen. Die Roheisenerzeugung war Nbriken für und event für die folgenden zwei Jahre. Der Ni M. 894 G ferner Bundes⸗ „ fenberg 3 (3), Reg (18). 9: gen zu heif 9 g 2 senerzeugung Jahresverb beträgt etwa 740 000 Stück Venezuela (5,8 gegen 8,8 Mill. Mark). seuche stettin 1 (1), Belgard 4 (5), Kolberg⸗Körlin 5 (5), Schlawe 1 (1), Roher Kautschuk und Guttapercha 26 651 (30 063) — Tabal in trotzdem sehr bedeutend, und von den Hochöfen im Süden erwartete ahresverbrauch be rägt etwa 740 000 Stück. Kaution: 14 000 Kronen. 1
staaten, 1 Bundesstaaten, Rummelsburg 1 (1), Stolp Stadt 1 (2), Stolp 8 (10). 10: Blättern 20 970 (12 688) — Bauholz 41 131 (42 679) — Faßdauben man neue Preisermäßigungen. — Im Zinn⸗ und Kupferhandel Angebote mit der Aufschrift „Offerte zur Lieferung von Zedernholz⸗
n in welche nicht Rügen 1 (1), Stralfund Stadt 1 (1), Hran burg 6 (8), Greifswald 12 333 (14 390) — Steine und Erden für Kunst und Handwerk herrschte eine wenig fühe Stimmung. kistchen, sind bis zum 20. August 1903, Mittags 12 Uhr, an dee Regierungs⸗ in Regi 8 gierungsbezirke
7
1 11), rimmen 1 (1). 11: reschen 2 Jarotschin 11,496 (9780) — Petroleum und Schieferöl 22 628 (20 804) — Im Schuhwarengroßgeschäft Neu⸗Englands gingen viele Nach⸗ K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien, IXs1, Waisenhau.. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks bezirke
2) - 1 3 (3), Schroda 34 (44), Schrimm 4 (4), Posen Ost 2 (2), Posen Steinkohlen, Koks und Briketts 133 003 (121 994) — Erze aller Art bestellungen für b 18 an der Ruhr und in Oberschlesien.
eteilt sind geteilt sind. West 1 (1), Obornik 1 (1), Samter 3 (5), Birnbaum 3 (3), Peüen 55 425 (31 980) — Kupfer 35 024 (33 004) — Zinn 11 485 ein, während die Herbs im Westen sich mit ihren Aufträgen zurück⸗ liche Lieferungswesen.) An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 17 659, nicht recht⸗ 9 3 1b 1 (1), Bomst 9 (14), Fraustadt 3 (3), Lissa 4 (4), Rawitsch 3 (3), (12 521) — Gewebe aus Seide oder Florettseide 33 943 (36 837) haltender zeigten. Die Schuhwarenpreise blieben fest und ohne Kohlenverdingung in Pribram (Böhmen). Die K. K. zeitig gestellt keine Wagen. Gostyn 1 (1), Pleschen 1 (1), Ostrowo 1 (1), Adelnau 1 (1), Schild⸗ — Des I. aus Wolle 19 499 (20 474) — Desgl. aus Baum⸗ nennenswerte Veränderungen. Bei den Probebestellungen für Früh⸗ Bergdirektion nimmt bis zum 31. August 1903 Angebote entgegen In Oberschlesien sind am 3. d. M. gestellt 5818, nicht recht⸗ 7. 8. 9. berg 1 (1). 18: Filehne 7(9), Czarnikau 2 (2), Kolmar i. P. 7 (8), wolle 27 442 (27 471) — Papier, 2 Bücher und Stiche jahrsware wurden viel 19 be Schuhe verlangt. auf Lieferung (Bedarf für 1904) von 50 000 d Nußkohlen, 50 000 dz zeitig gestellt keine Wagen.
(2,bu, Bromberg 1 (1), Inowrazlaw 4 (4), Strelno 4 (4), Mogilno 1 (1), 18 912 (17 777) — Leder 21 189 (16 647) — Flechten, Tressen Im New Yorker Aktienmarkt herrschte Stille und eine weichende Würfelkohlen und 1800 dz Schmiedekohlen. (Oesterreichischer Zentraltl. 15 42 49 Inin 20 (28), Wongrowitz 10 (12), Gnesen 8 (8), Witkowo 13 (26). und Hüte aus Stroh, Bast und Espartogras 10 438 (10 355) — Tendenz. Beunruhigende Momente waren namentlich ein Rückgang anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.) 5 . 10 8 8 13: Groß⸗Wartenberg 1 (1), Oels 2 (2), Trebnitz 11 (15), Militsch Maschinen 58 488 (60 712) — Werkzeuge und andere Metallwaren der Kurse für die Papiere der New York⸗Zentralbahn, welche neue
14 118,135 (5), Guhrau 4 (4), Steinau 1 (1), Wohlau 13 (14), Neumarkt 17 297 (16 390). Akiien zur Deckung von Bedurfnissen auszugeben esfstss gxr- Lieferung von 110000 zu Brennzwecken an 2.14 westfälische Zementfabriken beschlossen, wie die „Köl⸗
erbstware von Zwischenhändlern aus dem Osten gasse 1, zu richten. (Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffent⸗ 8
„. Gemeinden
1. 1 3.
Königsberg . Gumbinnen. Danzig
Ostpreußen Westpreußen
Marienwerder .
Berlin . otsdam
Frankfurt Stettin .
V V Köslin V
— . b Der 8 88 . . Die Ver⸗ nische Volkszeitung“ aus Dortmund meldet, die Bildung eines 9), Breslau 2 (4), Ohlau 4 (5), Strehlen 8 (9), Nimpt Ausfuhr: Gewebe aus Seide und Florettseide 165558 (160 715) engünstige Stimmung fuͤr Stahltrustaktien infolge des Fallens der, die K. K. Staatsbahndirektion Stanislau V westf . ——14 8. Münsterber , 191 2 S9 Pnis 5 — Desgl. aus Wolle 112 548 (114 702) — Desgl. aus Baumwolle 8 Röbeisen⸗ und Stablbilletpreife⸗ Außerdem wirkte 2 erhebliche Gold⸗ 2h e 25 für die Zeit vom 1. Oktober 1903 bis Besüandeser nüntecnascher velen. dken. weicss. r, 19. 14 40 45 Striegau 3 (4), Gh 1 11 — 2 (2), Habelschwerdt 2 (4). 14: 84004 (87 096) — Wollengarn 17 246 (17 220) — Garn aus Flachs 8 abfluß neben der Zurückhaltung des großen von der Börse 12 Uür. Mäh 8 a.f trerone: — 132 Mittags laufen bis zum 8. d. M. sicher erwartet wird. 1 88 8 8 Gründerg 10 (29) Frrh t 6 (6), Sagan 13 (19), Sprottau 2 8 oder Hanf 10 654 (14 214) — Leder 53 739 (56 119) — Lederwaren lähmend auf das Geschäft. Die v een Ernteaussichten vermochten 3 Süasge’ s-& wds Fehppe 8 — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der 7 21 25 Glogau 4 (4), Lüben 10 (14), Bunzlau 1 (1), Goldberg⸗Hainau 3 26 430 (30 945) Fnn Bijouteriewaren, vergoldete und versilberte Waren nicht einmal die naktienkurse zu steigern, obgleich die Erträge der Lieferung von Chemikalien nach Lille (Frankreich) talienischen Mittelmeerbahn in der dritten Julidekade im 4 8s 15 Fiegnit, 61). — 2 — 6 — . 9% 15 1.4 1 .e; 595 (28228) Fanäenen e — —2 1 ——— fiin⸗ b- 5 4 v. , Mlassen⸗ 8 vn ee de vmeb Die — V auptnetz ₰ 198 659 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 5450 Lire, zu⸗ ut 2 (2), Hirschber Löwenberg „Lauban „Görli ( — rräder, rwagen, em on un „1 % höher im g onate . Augu 3, Nachmit r, auf der mairie ille sammen mehr 204 109 Lire. 19 78 95 1 (1), 852ö O. L. 2 (3). 15: Kreuzburg 2 (2), Roöfer Waggons und dergl. 32 913 (22 416) — Kunsttischlerwaren, Spiel⸗ des Vorjahres gewesen sind. (Nach Bradstreet's und nach Dun's (Departement Nord) und umfaßt: 1. 220 000 kg Salpetersäure von Frankfurt a. M., 4. August. Die „Frankfurter Zeitung“ 11] 77 103 g i. O.⸗S. 1 (1), Groß⸗Strehlitz 1 (1), Tost⸗Gleiwitz 3 (3), zeug, Bürstenbinder⸗ und Knopfmacherwaren und dergl. 77 867 Review.) S 360 und II. 220 000 kg Alkali (alcali blanc) von 22 °. (Moniteur meldet aus Konstankinopel: Morgen findet im Blldizkiosk die end⸗ 8 Beutben 10), Zabese wdi he ¹ 9(9, nesbees 9 Neustadt — L-2 erer Begen 82 ü- 1 — 8 1“ des Intérts Matériels.) gültige Beratung — Ministerkomitees „. den abgeänderten Uni⸗ - O.⸗S. 4 (4),“ Falkenberg „Neisse „Grottkau 2 (2). 9) — Wäß 232 (10 769) — “ 1 8 S ikationsplan auf Grund der vom Sultan zu genehmigenden (1), Ka anzleben 3 (3), Magdeburg Stadt . 9 222) — pstallware 792) — 6 — is —4 sta-. Smith und Auboyneau werden an der Sitzung teilnehmen. Falls es 10 32 36 Wolmirstedt 2 (2), Oschersleben 2 (2). Aschersleben Stadt 1 8 ). Wein 105 902 (114 314) — Branntwein, Spiritus und Liqueur 20 309 Nachdem der Baumwollpreis an der New Yorker Börse in den F21-1ö X. ee -. I“ zur Verständigung kommt, wird der Plen aen⸗ Donnerstag 8. Dette lberstadt Stadt 1 (3), Halberstadt 1 (1) 17;: Liebenwerda 3 8 „(1 687) — Raffinierter und arinzucker 16 309 (19 910 — See⸗ letzten Wochen des Juni von der Hausse, die namentlich aus Spe⸗ Comercio y Dbras puüͤblicas beantragt worden ——₰q Madrid.]] vubligue zur Begutachtung vorgelegt werden. orgau 1 (1 Süergbah 3 (4), Bitterfeld 5 (5), Saalkreis 5 (5), fische und Fischmarinaden 18 089 (20 ger. — Frisches, gesalzenes kulanten in New Orleans bestand und den noch vorhandenen Baum⸗ b zehrb „London, 3. August. Wie amtlich bekannt gegeben wird, frfolgt Mansfelder is 2 (3), Sangerhausen 4 (5), Querfurt 1 8 oder sonst zubereitetes Fleisch 10 559 (10 805) — Fette aller Art wollvorrat fast ganz in Händen hatte, auf eine außerordentliche Lieferung und Legung von 7000 m Asphalt in Sara⸗ die Rückzahlung der 1890er und 189ler Transvaal⸗Eisen⸗ — 4 (5), Naumburg 4 (4). 18: iligenstadt 3 (3), 13 138 (11 212 — Butter 32 189 (27 800) — ze aller Urt Ho⸗ h getrieben war, nelgae in der ersten Juliwoche zunächst ossa. Nachdem die erste Ausschreibung ohne Ergebnis geblieben ist, bahnbonds am 16. Oktober mit 1125 holländischen Gulden für Weißensee 2 (2), Ziegenrück 2 (7). 19: Hadersleben 11 (16), 29 (13 188) — Gußeisen, Schmiederisen und Stahl 24 642 g um † Cent pro Pfund, welcher sich in den ersten soll das Unternehmen am 17. August 1903, Vormittags 11 Uhr, in] 1000 Gulden. Sonderburg 3. (3), Flensburg Stadt 1 (4), Flensburg 12 712 G 1869) — Kupfer und Kupferlegierungen 12 592 (12 930) — Stein⸗ der der folgenden infolge unerwarteter Verkaufe Casa Consistorial in Saragossa erneut zur Vergebung gestellt New Pork, 4. August. (W. T. B.) Der Wert der in der Fchleswig 9 (10), &s fenföhs 16 719), Fesam 1 68) Pondem 3 (4), 22 883 L 10 B (10 2o Se g2nl. e8, gednubch 8. — 880 1 ln EE“ 12 2 Cents — Peand werden. (Gaceta de Madrid.) eebexee SSes egbrtes biseee. Doll. . b I . [13 292) — — 2 niedriger im Preise, als am 26. Juni, dem Tage, an m Juli⸗ dat. is ö . 5 — b 8 1ünesen. Cs Edchebrarshn 2 ehe Seel.)a r ich, detgene er 8110 — Arbeen ecasee8 1590) n) Lnnsne⸗ leherang ehe Praldöde den 1820 Gengs enaehe hane chs etghtserde grebelltenag ene,Snglsvurkapn ven Hiat gesahe da Pügges ndie dna ,i. Sgien Racecan Segeberg 2 (2), ö 1 (1), .2.9. 4 (5), Altona Stadi 20 076 (8471) — Rohe Felle und Pelze 63 199 (64 147) — Wolle das einem Preisfall pro Ballen von ca. 10 Doll., und da die New T“ — K. ö g12. M. Schwab, ist angenommen worden. 8 1 (¹). Herzogtum Lauenburg 1 (1). 25: Siolzenau 2 (2). 116 788,(187,502) . Scmuckfedern 1248 (10 275) — Seide und Hlleanser Cpetulanten im garyen über ehc 25 000 Ballen verfügen stehen worden. Mit dem Bau der Hahn muß bunmen dre Monaser Wien, 4. August. (W. T. B.) Ausweis der Oesterreichisch⸗ 19919 (9), Hameln 12 (21). 21: Peine 1 (1), Hildesheim ve (74 087) — Halbwolle 17 327 (15 452) — Pferde sollen, so wurden ihnen Verlufie die zwei Tage von mehr als onnen werden. An rollendem Material hat die Gesellschaft zu Ungarischen Bank vom 31. Juli (in Kronen). Ab⸗ und Zunahrhe 3 (3), Marienburg i. H. 2 (2 ar 3 (3). Österode a. H. 1 (1), (13 610). (Documents Statistiques sur le Commerce 2 Millionen Doll. na net. allgemeinen Annahme nach er⸗ 8 4 1 57 Duderstadt 6 (11). 3 (3), Fallingbostel 1 (2), Soltau de la France.) folgten die Baumwollverkäufe für New Orleanser Rechnung, doch — p 11““ — 188 8½ gese S. .een. 9 egnles 191815909 1 (1), Lüchow 1 (1), Lüne Stadt 1 d. ähcg 6 (7), Harburg wurde dem von dorther —2 1 1 4 3 4 8. 23: Jork 4 (4), e 8 (8). ingen 2 (2), Neuhaus Die dänische Zuckerindustrie im Jahre 1902/03. 8 Der Anlaß zu den starken Realisierungen war 1. zu erkennen. Lieferung von 140 t Rund⸗, Quadrat⸗, Flach⸗, .ee- 00 980 7800n ,ghn. vhasat a. D. 1 (1), Lede 2 (2), Geestemünde 2 (2), Rotenburg i. Hann. 3 (5), Die dänische Rübenzuckererzeugung betrug in der Betriebszeit Es scheinen „Verräter — zu welche die gute Ge. Winkel⸗, T. Eisen ꝛc. nach Fitußs an die Compagnie royale 51 087 000), Lombard 88 487 (Zun. Bremervörde 1 (1). 24: Hümmling 2 (2), Bersenbrück 5 (5). 1902/03 etwa 70 000 000 erstes G. nis gegen etwa legenheit, ihren Teil Baumwolle auszuverkaufen, t und damit des Chemins de 132— Kr- chriebene) Angebote sind bis darlehne 198 408 000 (Abn. 253 000) 25: Norden 1 (1). 28: Warendorf 1 (1), Veckum 1 (1), Münster 102 600000 d in d it 1901/1 Die mit Rüben u dem starken Preisfall den ersten Anstoß gegeben Nach öffent⸗ sum 24. August 1903. Mittags 12 Ubr, an den che⸗ oire du — 8 Steinfurt 1 (3), Borken 2 (2). 27: Bü⸗ 5 1ʒ mit Rü ger Grtlärans de Letters der Nern Aebese lant ervice des magazins der genannten Gesellschaft in Lssabon, Station 230 501 000 348 000), steuerf reserve 282 8). Borten 2 (2). 27: Büren 2 (2). 28: bestellte B betrng 28 883 ma 400 Tonnen — vntengrneve — dschef (Abn. 82 360 n Meschede 3 (9), * 1 (1), Hamm 1 (1), mehr als im Jahre 1901. Der Gesamtertrag war etwa 3 Millionen W. P. Brown, — noch fest zusammen, doch findet diese onia, einzurei uft erteilt das Burtau 8
2 (2), Iserlohn 1 (1), Olpe 2 (2), Wittge 2 8 gerin wen . der Gesellschaft in Paris, Rue de un 28. (Monitour des Föf Stadt 1 (2), Cassel 3 (3), Eschwege 2 8. 1.22— 2 (3), .* vngfe eEer verarbeiteten in der Betriehszeit Erntestandsberichte lauteten zu jener Intérétsa Lela2 b
een 4 (4), 5 (1), Fulda 1 (1), Feren 2 (4), 2—7 etwa 60 Millionen Pfund Rübenzucker 85 ½ Millionen Ferrschte Besgronts ha —₰ chen der Der Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn . n ebertaͤts von des genbogerkte. 1 (1) 20: West 1 (1), Oberl 6 (9 b V 1 — Wiebelkäfer noch der Ernte „Gui „ Hamburg, 4 August. (W. T. B.) Gold in Barren: das e 1 ; — .. Leru⸗ Pfens in . — ,ä .henen Pfand ea Trot vangch von der Station A6ge Guilleminz nach Angleup⸗village Kuf 2788 21 e Süber 2 nö
imburg (Belgien) soll am 1 t 1903, Vormittags 11 Uhr, vom 5 ar 22: Kleve 2 (3). Recs 1 (1), Crefeld 1 7(1). Das Erzeugn . kein Mittek kʒ - 2 824809a 77,55 Br., 74,35 an deim a. R. 2 (2) Ruhrort 49 8n dh Meene (1—. Eneroele der Feckerseben in Fechsbeng, etws 10 Mlülonen ent lal Kaution:
b s wurde an die „dänischen Juckerfabriken: verkauft. Die 3 19980 Fr. geh ar (ECngeschrietche) Aneeben 18 Raraft. dalen Slen,⸗ . Porm. 10 nhn 60 e. (†. T. H.) ¶ 16 (42), i. Rb. 2 (2) raff und mag — n. Lenfess Kreditaktien 729. sterr. Kreditaktien 8 28 Gen, et 81, Dh 0n) 8ehd. 2 gecltenen Phend 18., — * 8 cine Ern + 8 ) Lombarden 8 (55). 1 sche Kronen⸗ 9
Brandenburg
Stralsund.
1116“ romberg.
— 8
iegnitz. Oppeln. Magdeburg. Merseburg. Erfurt.
Schl.⸗Holstein Schleswig w nnover . ldesheim.
22 Lüneburg
Stade.
Osnabrück
Aurich.
8 26 — .
en 1 inden. Hessen⸗Naffauss. Wiesbaden . 31 Koblenz.. 2 Düsseldorf. Rheinland [33 Cöln . . . 341 Trier.. Aachen.. igmaringen Oberbayern.
Han
c wurden im Ja b 80,25, Glbetalbahn 8889 1 (3). 27: 1902 etwa 48 Millionen ; der belief sich Ende 1902 Ballen lief Die Konzession für die Was 228. der Stadt 100,35, 4 % rische Goldrente Oeste Stad 1 pf b W Emn Jassp (Rumaͤnlen) soll am 9.,22. ittags anleihe 1 99,00. Marknolen 117,41, 28h.en dh affenhofen auf 1. — und. (u⸗ ehfeinas Hlsasseahen —2 itterung a ( 21 n Eezeag 8 4 — a96 a, A. 19. 1. a 2— —
1 Kemd * F 11 Uhr, au ꝙ — ö 13 Miltocn telt den, und 40 Vorla Kaution: 100 000 Türkif 121,50, Brüxer —,— se Montan 381 1 8 er Bautzen 1 (1) — 4½. Feraen 4 4 1 (1). — 689 a. dopaktionsbeschednfans Zebeen beüche — Intéréts öe £2 4. st. (. 89 (- .. t 82 4 h. 55: 8 4 (5), Der dänische Eierhandel im Jahre 1902. der se in die neue Erntesaison F1d Kons. 91 72 2 2 48 ₰4 82½ 2 [2) vv* 2 1 11 ).
.2 8.
2 232 —
] E—
½
8 8*&
8*
au von Kanalisationsanlagen in Salta 20 600 Seen 6. 02 2 1 Dänemark führte im Jahre 1902 21,5 Millionen Stiegen dänische wie er zu Anfang dieser Saifen (Argentinken) nach dem Prosekte von E. Pellerint ist genehmigt Aessen . 38: Darmstadt 1 (1), D. 1 (1 V aris, 4. .. B) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 1ses ion ee. wereisehc vacbär eicen geh e. heree eerg-Feer- Fek. s e me es baeanrce def -enccage Efds „2 eeseaefe es8
*
üömumᷓsee
m wurden. Ciergeschäft wird im a 2 29* an Telegrapheszbzaht in Argentinien. Die
Ankauf von 50 5 Telegrapbendraht 8 Die Hauptmenge ber lief ß. g sem ft in ) ermächtigt enen.. 8. 6% 9:891 Aeüʒaenseee Cnenh
von 1s einen ren tvergen. (Tho of Trade Journal aus Boletin e-. ge n-z,J EEIEETT“ newdre gen
Gder 2 g 2n 2 (94. 78: 70: — 3 Schetmar 2 2½ 11027 92 (1). Benas de Relerlccen in Kovenhagen. Hamburger Ein⸗ und Ausfuhr seewärts im Jahre 1902.
8 2 (2). 91: 99: Hamburg Stadt 1 ( zalen. 1 Ch. 948:1 Thann 1 2). Gemeinden und 1544 Gehöfte. Allgemeine gesaftelage in den veesezssn Staaten a in
1n2n 81 un... 60: Worms 1
— —
beee—
—
— SHe=es
von Amer der ersten Julibälfte 1903. n 382
aalgrAAAAImNImsnn
mMA
üöü iiiiiiliiilileliIIILInLIILILaALULIIIILAIILIIIIIIILIILLIIILILLMILIILIIIIII 8 Gehöfte
EEUEEmEEmEmmmmEEmEmEmmEmEmmmETEEIEEEEEIEEEEEEIEEEEEmEmSAEEE ;—;—;—11Iu1̃rIIüuüuhuu, eIII UIILeLlLelllllmmmnmneinmmnm