1000 105 gCohe Mir und Genest. 9 1000/750[110,002 Mühlb Seckred. 8 1500/300130,50 G Mülh. Bergwerk. 5 176,00 bz G Müller, Gummi. 9 71eg5b Müller Speisefett 8. 112,00 bz G Nähmaschin. Koch 9 10,00 bz; Nauh. säuref. Prd. — i 149,50 G Neptun Schiffsw. 9 103,90 bwz Neu⸗Bellevue.. — [110,10 bz G Neue Bodenges. . 6 70,50 G Neue Gasges. abg. 6 59,50 G Neue Phot. Ges. 10 218,25 bz G Neues Hansav. T. — 152,00 . 8 V — jetzt B.⸗N. K.⸗A. 1500,300 115,50 G Neuß, Wag. .Fia. — 94,25 G Neußer Eisenwerk 0 201,00 bz G Niederl. Kohlenw. 12 74,80 G Nienb. Vz. A abg. 0 113,50 G Nordd. Eiswerke. 0 461,50 /G do. V.⸗A. 2adchs NveJahr Eened a.
8 sSddo. Jute⸗Sp. Vã.
. 1000/500 —,— So 1 8 1200/600 297,00 G do. Lagerh. Berl. 1000 [146,25 bz G do. Lederpappen 2000 [160,00 bz G do. Wollkämm..
1000 [112,75 Nordhauser Tapet. 500/300 79,75 B Nordstern Kohle .2
1990h09 Nürnbg. Herk.⸗W. 500/300 [297,10 bz G Oberschl. Chamot. 1500/300 343,50 bz G do. Eisenb.⸗Bed. 1200/400 100,00 bz G do. E.⸗J. Car. H.
400 [123,25 G do. Kokswerke 1200/600[89,75 bz do. Portl. Zement 1200/600[179,70 bz Odenw. Hartst. ..
178,90 à 79,75à,50 bz Oldenb. Eisenh. kv. 1200/700¹11 18,00 G. Opp. Portl. Zem.
1000 [82,00 bz G Orenst. u. Koppel
300 [64,00 bz B Osnabrück. Kupfer
1000 163,25bz G Ottensen, Eisenw. 234,10 bz G Panzer 8 113,75 G Passage⸗Ges. konv. 161,60 G Paucksch, Maschin. vercohs do. V.⸗A.] 110,50 bz G Peniger Maschin. 114,00 bz G Petersb. elektr. Bel. 715b Petrol.⸗W. V.⸗A. 0. [128,00 bz Phön. Bergwerk A 1200/600ʃ1178,80 bz Pongs, Spinnerei
178,10,à178,60 bwz Porz. Schönwald 7
1000 [141,00 bz Pos. Sprit⸗A.⸗G. 12
1000 —,— Preßspanf. Unters. 0
1000 [134,10 G Rathenow. opt. J. 8.
1200 [163,80 G NRauchw. Walter. 8
1000 [375,00 ct. bzG Ravensbg. Spinn. 0
600 8,50 G Reichelt, Metall .
300 [16,25 G Reiß u. Martin .
1200 [99,25 B Rhein.⸗Nassau .
1000 [125,50 bz G do. Anthrazit..
1500 [168,00 bz G do. Bergbau ..
1000 [36,00 bz G do. Chamotte..
1000 s188,70 bz do. Metallw.
300 [201,75 G do. do. Vorz.⸗A.
1000 [80,35G do. Möbelst.⸗W. 6
1000 [156,00 G do. Spiegelglas 4
1000 [122,00 G do. Stahlwerke. 8
1
139,20 bz G Ung. Asphalt... 167,75 do. Zucker.... 131,00 bz Union, Bauges.. 142,50 G do. Chem. Fabr. 194,60 bz G do. Elektr. Ges. Lind. Hen h 23, 3 arziner Papierf. 129,256;G Ventzki, Masch. .. 131,00 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 148,25 bz G Ver. B. Mörtelw. 99,50 bz2 Ver. Dampfziegel’l 167,75 G Ver. Hnfschl. Goth. . ℳ pr. St. 2060,00 bz G Ber. Kölae Roth)
er. Knst. Troi⸗ 1000 85,25 G Ver. Met. Haller .ℳ pr. St. 439,00 G Verein. Pinselfab. 1000 88,50 G do. Smyrna⸗Tep. 118,25 bz G Viktoria⸗Fahrrad 75,75 bz G jetzt Vikt.⸗W. 61.10 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 94,00 bz G Vogel, Telegraph.. 90,50 G Vogtländ. Masch. 108,10 bz G do. V.⸗A. . .. 70,50 bz Vogt u. Wolf... 99,00 9 Voigt u. Winde . 125,00 bzz G Volpiu. Schl. abg. 145,00 ct. bz G Vorw., Biel. Sp. 300 79,30 G Vorwohler Portl. 1200,300 255,75 bz Wasserw. Gelsenk.
1000 [123,25 G Wegelin & Hübn. 1000 [141,00 G Wenderoth . . . . 2 ½ 1200/600]1113,50 bz G Westd. Jutesp... 1000 [98,50 bz G Westeregeln Alk.. do V.⸗Akt
Gelsenk. Gußstahl Georg⸗Marien⸗H. do. Stamm⸗Pr. Gerreshm. Glash. Ges. f. elektr. Unt. Giesel, Zement .. Gladb. Baumw. do. Spinn. abg. do. Woll⸗Ind.. Glauzig. Zuckerfb. Glückauf V.⸗A.. Göppinger Web. Görl. Eisenbahnb. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon
d0 =Z
— 80 298 *8*8gnn
Inowrazl., Salz (199 † Kaliw. Aschersl. 100) 4 Kartow. Bergb. (100), 3 ½ Köln. Gas u. El. (103) 4 ½ König Ludwig (102)/4 König Wilhelm (102) 4 König. Marienh. (105)/4 ½ Königsborn (102) 4 üiee. . (100
—
ScaeSSSbenteen — 2225 géSgS
DSSdbe
96,40G 102,00 G 101,50 G 94,30 G
101,70 G 101,25 G
96,50 G 101,25 G 100,60 G 500 [104,60 G 104,75 G 101,75 G
101808 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰ . 4 1 —— zug⸗ . 3 Insertionspreis für d
e ba, 1 ves. . vb dfsds wee chehr ese gere en ews deere ne., bZZI1I ““ e8 ns Fe8 . z ve2
101,50 G 6 den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Gelbstabholer — „2 8 des Deutschen Feier drihe⸗
29095 “ 8 1“ . “ und Königlich Preußischen Staatsanzeigers
102,10 G 88 — b Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
101,25 B 88 =1 helmstraße Nr. 3
97,00 et b; G
8g .“ 1b .“ 1 c29, 1 Berlin, Donnerstag, den 6. August, Abends.
— So0S
e 8q2q*****eegn
—
—,—,— 3,—9N —
00 bo 0l S
8
vwovoeegennsn
— e
Kullmann u. Ko. (103),4 Laurahütte uk. 05 (100) 3 ½ Louise Tiefbau (100) 4 ½ Ludw. Löwe u. Ko 898
— —
DOSo 1SSodb’e — — 0 —22-S-öSognhoo⸗
— — 0⁰00ο -2822ö22n —D¼½
2AIIIIel
Magdeb. Baubk. (103),42 do. unk. 09 (103) 4 ½ 193,25 et. bz G Mannesmröhr. (105) 4 ½ —,— Mass. Bergbau (104 Mend. u. Schw. (103) 4 ½ 58,50 bz G Mont Cenis . (103) 56,75 bz G Mülh. Bg. uk. 05 (102) 4 ½ 1119,30 bz G Neue Bodenges. (102, 118,00 G do. do. uk. 06 101 3 ½ 121,75 G Niederl. Kohl. (105) 225,10 G Nolte Gas 1894 (100) 104,00 bz G Nordd. Eisw. (103) 62,75 G Nordstern Kohle (103) 78,75 G Oberschles. Eisb. (103) 129,50 B do. E.⸗J. C.⸗H. (100) 259,00 B do. Kokswerke (103) 141,00 bz Patzenh. Brauer. (103) 72,50 G do. 103) 75,25 G Pfefferberg Br. (105) 1000 [214,90 B ommersch. Zuck. (100) 1000 [106,00 et. bz G hein. Metallw. (105) 1000 [133,50 bz G Rh.⸗Westf. Klkw. (105 600 151,00 G do. 1897 (103 1000 [85,50 bz G Romb. H. uk. 04 88
10.
—
œcO,έ ,
00 — aa
—
Gritzner Maschin. Gr.Lichterf. Bauv. EE“ do. Terr.⸗Ges. Alfr. Eutmann M. Guttsm. Masch. agener Gußstahl Halle Maschinfbr. Hambg. Elektr. W. Hndlsg. f. Grdb. Hd. Bellealliance Hann. Bau St Pr. do. Immobilien do. Masch. Pr. Harbg.⸗W. Gum. Harkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do. Harp. Brgb.⸗Gej. do. iæ fr. Verk. Hartm. Maschfbr. Hartung Gußstahl
arzer A u. B... asper, Eisen...
— —
6
S8S —-S —₰
—,e —
08=
=
üeEEFgfrErggfeßsnn —
l18S 219 222=göönöee
28 De. ——— S —
—
tbon SSE
SEEmEnEeöEEEggng
SZ 89—
D — — es —
ℛ᷑SA2SSSUAeEAx
—SSenneenn 02— —
I8- SS
[
SS
85,00 bz G des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 105,60 bz G 1 Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: 1 rdensverleihungen ꝛc. . 8 9 b Aact. easamh . Musikalienhändler Dem außerordentlichen Lehrer an der Königlichen Kunst⸗
489 . . 8 “ 111“ 8 8 3 erle er, b 1 otte f 1 Pleger 4 ; 8 5 5158 45. &‿; 2 gC 5 nachs 8 Kmümizveich Preußen. Feeenen württembergischen Hofmusikverleger schule in Berlin, Maler Küpers ist der Titel „Professor“
8 8 verliehen worden. 100.00 b;B Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
8 des Herzoglich Sachsen⸗Coburg⸗Gothaischen 220 bze5 sonstige Personalveränderungen. Verde 8 8— , In ür L. irts 99,20 b; B 1 Mitteilung, betreffend die anderweitige Besetzung von Ober⸗ 112121.“ 1““
FIföͤrsterstelten 8 88 preußischen Staatsangehörigen, Kammerherrn Seiner und Forsten. Khis⸗ “ 1 “ Durchlaucht des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe .K I1I1“ erwei esetzen: die rförst 10890, Bekanntmachung, betreffend den Beginn der Einschreibungen von I 8 Bü t⸗Sichauftharg 1““ 8 sind andermeit zu beseten⸗ die Oberförsterstelle 104,90 G geleengen an der Technischen Hochschule zu Aachen 9 , Söö. 81 Regierungsbezirk Wiesbaden zum 1. Sep⸗ 101, 89,3 mit angelehnter Handelshochschule im Wintersemester 1903/04. ddes Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes ecter eaee irt Hikteszoihr E gs 100,60 GSG. Bekanntmachung der durch Gesetz vom 10. April 1872 durch 4 zweiter Klasse: e“ v S ddie Regierungsamtsblätter publizierten landesherrlichen Er⸗ dem ordentlichen Mitgliede der Akademie der Kü .““ “ 105,10) 9B( .“ lasse, Urkunden ꝛc. 8 Berlin, Architekten Heinrich Seeling zu Neubabelsberg bei uu 1G 194005 88 3 8 Personalveränderungen in der Armee. 8 Potsdam; Königliche Technische Hochschule zu Aachen 10 98g 8 8 6 serner: 1 mit angelehnter Handelshochschule. 100000 209019 78b 1 82 des Kaiserlich Nussischen St. Stanislausordens Im Winterhalbjahr 1903/04 beginnen die Einschrei⸗ 10002500 1104238 8 1“ 98 W1“ zweiter Klasse mit dem Stern: bungen am 5. Oktober, die Vorlesungen am 12. Oktober. 104,00 b3 Bö Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. von Bezold, Programme sind nach Einsendung von 60 ₰ (i. Inland) 16“ 1n““ Forstmeister a. D. Danz zu Halberstadt, bisher zu Direktoc des Meteorologischen Instituts in Berlin; 22 von 80 ₰ (nach d. Ausland) vom Sekretariat zu be⸗ 31 Nipe .7 drehe den 29gE Höhe, den Roten Adlerorden dritter des Kaiserlich Russischen St. Annenordens 3 Aachen, den 1. August 1903. Atp. M 1 “ 1 7 1 3 — . 1 600 167,50 bz6c/) Alfen Portland (102) 4½ 1.1. 104,602 Ne. en Mant. g. 8 108gege 1 1“ 1 dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. jur. et phil. Bern⸗ I Iesesten Klasse: 8 1“ II16GGVGI 'b / 128 00 bz 6 Anhalt⸗ Kohlen. 1007, ½ 11. 99,30 G Srring⸗Vaüten 7100)4 125 1000 2 2he heard Irmer zu Berlin, dem Pastor Meyer zu Kosel und dem Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Aßmann, I1I1“ 216 265E eenb. La 19 eee To25bz V1na. Cckalb.⸗D. (105) 1 e1.*.01000, 20ar 98,00 bzb 66 — Bürgermeister und Kreisdeputierten Kraiger zu Fritzlar Abteilungsvorsteher beim Meteorologischen Institut in Berlin; Schumann. 131,00 G erl Elektrizit. (100),4. 103,00 ct. bz2 1 1 een Roten Adlerorden vierter Klasse, Ritterkr sterreichi 10000000189 5 bz B 878 GCrnfe 109 8 g bz B Versicherungsaktien. d. Pnigüc sächsischen Geheimen 35 und Mit⸗ 8 11161666ä Hen 1000/,500¼145,00 B Berl 8 Kaech 1c9 4 28* Aachener Räückversicher. 2000 B. gliede des Bundesrats Dr. jur. Rüger zu Berlin den König dem preußischen Staatsangehörigen, Maler, Professor
.S
123,00 bz B 1 V.⸗Akt. 18G Westfalia Cement 106,750 Westf. Draht⸗J.. 1.Sa. do. Kupfer .. 125,25 bz G do. Stahlwerk 143,00 bz G Westl. Bodenges.. 82,50 bz G Wicking Portl. . . . Wickrath Leder .. 62,00 G Wiede, M. Lit. A 0 85,50 „ Wieler u. Hardtm. 8 68,000 Wilhelmi Weinb. — 3 do V.⸗A
A;EEEI 90 800—
80 2 SES
D
22ö-qS22Aöüeoeeeeeeen
—BV8q*g
— — [gSn! S bor- 108-
22=g2æö2ö=ö=önög:
Minist erium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
1000 120,00 bz B do. do. uk. 07 (103
. 131,10 bz G Schalker Grub. (100 1000 [92,00 bz G do. 1898 (102) 1000 [169,00 G do. 1899 6100) 1000 [57,50 G Schl. El. u. Gas(103) 1000 s122,25 bz G SchuckertElektr. 88
br-
2ö—2ö=2 q
edwigshütte. . .
ein, Lehm. abg.
einrichshall... Helios, Elekt. Ges. Hemmoor Prtl.⸗Z. Hengstenb. Masch. Herbrand Wagg. de Hesselle u. Co. L. Hibern. Bgw. Ges. do. i. fr. Verk. Fühet Resci
1SIllS 208—
— Iu
SmgS S
E=E=E=EEE=Eg
— —½
i. Nic. .. do. do. 1901 (102)/4 ½
„ 10,75 bz G Schultheiß⸗Br. (105)/4 1200 /300 76,00 G do. konv. 1892 8809 1 1000/500]54,80,8 Siem. El, Betr. 7103),12
1000 169,00 bz G Siemens Glash. (103) 4 ¼ 1000 [98,00 G Siem. u. Halske (103),4 1000 /500 155,00 bz G do. ukv. 05 (103) 4 ½ 1000 [75,00 G Teut.⸗Misb. u. 04103) 4 ½ 1200/600 ,133,25bz 6 ECbale Eisenb. (102)1 1200/300[171,75 G Thiederhall .. (100) 4⁄ V 1000 [61,75 G Tiele⸗Winckler (102) ,4⁄
[£nC.-! 28e
—. —
2890 — S
- 52,00 ’/G Wilhelmshutte .. 1 50,50 bz Wilke, Dampfk.. 0 21000 22,60 bz G Wiss. Bgw. St. Pr. 12 ½ 1200/600 1138,50 bz 6 Witt. Glashütte . 6 1000 [8,80 G Witt. Gußstahlw. 7 51000 [135,25 bz; G Wrede, Mälzerei. 4 1Se 5 1““ I 88 50,5 eitzer M. 1200/(600 146,75G Fecset Mealchmen , 1000 122,75 G Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 1 600 [117,50G Zuckerfb. Kruschw. 10
8 —1S2SIA
——-'e— „, —6,—
= —22=-2
—
S S: 8 25
SSS=S=SSE OoECSSSSeoSnco-snneeehSe
— — 1 —₰½
SI —₰
— beo
ilpert, Maschin. irschberger Leder Hochd. V.⸗Akt. kv. 2129. Farbwerkez: örderhütte, alte do. konv. alte do. neue do. St.⸗Pr. LitA. Hoesch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh... offmann Stärke
Wagg.
22ͤö=202ͤö—n
nste in
1095 Ssöhs Union, El Ges. 1109 8 b 8 4 92,10 G nter d. Linden (100) 1909 s181,008;G hn gs Wesif. Drabt .(103 4 S Mh u2 Obligationen industrieller Gesellschaften. do. Kupfer (103) 4 1500/300 172,50 bz G g b ft 8 aifie Wilhelmshall. 103) 1000 [123,00 bz B Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)14 1 1.1.7 1000 1100,90 G Zeitzer Masch. (103) ,4 ½ 112,00 bz G Aecc. Boese u. Ko (105) 4 ½ 1.4.10 1000 — 500 89,20 G Zellstoff. Waldh. (102) 4 ½ 77,75 G A.⸗G. f. Anilinf. (105)/14 14. 500 — 200 [104,50 bz Zoolog. Garten (100) 4 65,00 bz G do. ukv. 06 (103) 4 ½ 1.1.7. —,— Elekt. Unt. 8
— eSEE
1sIIIEIIeIlI
8 8
998
FE 2—
D
[SSSScC-SS
—6x2ö=Sö22nönnn
S
.
Pteo bo AaA=gZ
— — baoeeSSSes
—
DS
otel Disch.. 5 1. otelbetrieb⸗Ges. 12 owaldtes⸗Werke. üttenh. Spinn. 0 Battcaat App. 10
88,00 b; G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) 4 14. Hae. — d. 119,10b,z6G RunsGrGr109,1, 14 500 101,309b Heldar Pecfn. 1007 103,50 G ng. C.S.7100 41 111. 000 19 2399% Naphta Gold (100),4
b
σS] bᷓ noSeI
got
— „¶
—
— - O—-—- — — S SSSS
—8s
500 85,10G do. W. Industrie 1000 [117,75 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 1000 [105,00 bz G Riebeck Montanw. 12 600/1200 98,80 bz G Rolandshütte 10 1000 [198,75G RombacherHütten 5 400 [109,50 G Rositzer Brnk.⸗W. 14 300 [203,75 G do. Zuckerfabr. 9 1000 [81,00 bz G Rothe Erde, Drtm. 1000 J10 4,75 b: G Sächs. Elektr.⸗W. 1000 317,50 G Sächs. Guß Döbl.
3. ℳ pr. St. 1441,00,G do. Kammg. V. A. . 1000 [151,00 bz G do. Nähf. konv. 1000 [119,70G S.⸗Thür. Braunk. 110,00 bz G do. St.⸗Pr. 205,00 ct bz B Sächs. Wbst.⸗Fbr. 121,00 G Falmechalguasen 110,00 G angerh. Masch. 1 100,25,8 Saronia Zement. 3 59,75 B Schaͤffer u. Walker 0 326 00 chalker Gruben 30 chering Chm. F. 10 EE1I imischow Em. 5 chimmel, Masch. 1 ½ Schles. Bab. Zink 16 17
1000/600 1220,60 bz G do. St.⸗Prior. 16 17 1000 293,00 bz G do. EFellulose. 90 do. Eletfn.Hata. 5 do. Lit. B. 58 do. Kohlenwerk. 0 do. —,— do. Portl. 3mtf.. 121,250 Schulte. 156,00 bz G go Schneider. 180,90,8 chon. Fried. Ter. 1 118,00 bz G chonhauser Allee
omburgu. Se riftgieß 3 12 dt 2 u 5 wanit u. 8. „Muhl .⸗A. iffew. 1
121 .,.“
1102n
———ee
uldschinskoy 0. umboldt, Masch. 5 Ilse, Bergbau .. nowrazlaw? 1 n. Baug. St. P. 12 1 eeserich, Asphalt. 4 ½ do. Vorzg. — Kahla, Porzellan 30 22 Kaiser⸗Allee i. Liq. o. Kaliwerk Ascherel. 10 Kannengießer. .. 9 Kapler Maschinen 1 Kattowitzer Brgw. 12 Keula Eisenhütte. 3 Kevling u. Thom. 3 Kirchner u. Ko. 0 Klauser Spinner. 0 Köhlmann, Stärke 17 Koöln. Bergwerke 30 do. Elektr. Anl. 0 do. ae- u. El. 7 Köln⸗Mus. B. kv. 6 Kölsch, Walzeng.. 5 König Wilhelm kv. 15 do. do. St.⸗Pr. 20 Königin Marieuh. do. Vorzg A. . Königsb. Kornsp. Kasb. Msch. B.⸗A. do. mühle Konigebvorn Baw Königszelt Porzll. 12 Kerbiedorf. Zucker 4 Lollmax & Iourd. 15 Kronprinz Metall 10 ebr. Krüger & G. 8 reibriemen erarfiend ⸗Bef i. Lig. o De Kurf.⸗Terr.⸗Ges. [. Lia. oPf ver u. Ko. 0 — 4 Tiefbohrg. 10
*
— 1202 —
——yyOOVSVSVYAOS'AOéAOAO
—,—
222222ͤö=é222g=Eög:
glggeglelell!
—₰½
1200/300⁄82,30 G do. do. 1890 (100) 4 ⁄ g Berliner Fever. eefa 3550 G. lichen Kronenorden zweiter Klasse,
n . b G . 82 8 . . Bekanntmachung. 3 Berliner Hagel⸗Assekur. 440 G. dem Buchdruckereibesitzer Gustav Ei Schneide⸗ Benno Becker zu Mäünchen; ü
105,40 G rliner r b 8 m 6 s chstädt zu Schneide b
947 Toncordia „V. Köln 1230 B. ahl im Drzise s 48αꝙ 8 4 b 8. Niach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 e
189992⸗ Feuüfce Saen-2. Lecn 1109 vaüht in Freise 2 vr. i. P. 95 1-. Kirchenältesten, Fabrik⸗ des Großherrlich Türkischen Medschidieordens S. 357) sind bekannt 8 eheaceetgs
105,10 Deutsche Rück. u. Mitvers. 1250 G. vefi lidh rd Braun zu Kandrzin im Kreise Kosel den erster Klasse: 1) der Allerhöchste Erlaß vom 23. Februar 1903, betreffend die Ver⸗
99,60 Deut e Transport⸗Vers. 2400 G. nig ichen Kronenorden vierter Klasse, dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät leihung des Lerbscee graa. an die Stadtgemeinde Cöln zur Ent⸗
,9 ermanta, Lebens⸗Vers. 1u1*“ ger 8 . e Nedi 8 — Le . 8 einer Kleinbahn von Kalk nach Dorf Rat Heumar im L f
100,50 Kölnische Rückversich. 1250 G 8 dem Amts⸗ und eeea er ör König zu Medeeimnalvat Dr. von Zeyden; “
t,
———VO —-=g=EP. . ——ööööngnöInöNnoieohhensn n
8 —
Bismarckhhütte (102) 41 207,10 bz G Bochum. Bergw. (100) 4 87,25G do. Gußstahl (103) 1 75,7509 Braunschw Kohl. (103) 4 ½ 102,5009 Bresl. Oelfabrik (103) 1 120,00 B do. Wagenbau (103) 4 199,00 bz G do. uk. 06 (103) 42 94,00 t bz B Brieger St.⸗Br. [1037 4 181,00 bz G Buder. Eisenw. (103) 4 98,50 G BurbachGewerkschaft 54,75 G unkv. 7 (103) 5 107,00 bz Calmon Asbest (105) 4 ½ 223,50 bz G EFentral⸗Hotel 1 (110) 4 1 8 82 ge. I1 . 4½ 5,00 bz G kharl. Czernitz (103) 41¼ 113,00 b; G Charl-Wasserw. (100), 1 264,00. den haegen 1 4⁄ 363,00 G em. F. Weiler (102) 4 ,5,50 bz. 9 do. unk. 1908 100) 42 122,60 G onstant. d. Gr. 110) 41 118,40G nt. E. Nürnb. (102) 1 22,90 bz0 nt. Wasserw. (103) 42 I135,50 bz G unenbaum (103) 1 J16720bG Dessan Gas (105) 42% 59 do. 1 (105) 41
S ᷑ —be
2
—
1 1
—62.=
—
2 8 sMNzIE —x—IqöAg--önAnönA2önInnnnnn — g.
— NqP
122 —289* —22g2
—
8 1 Geme b b 1 Mülbeim a. Rh. in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums, durch 5 Mogdeburger Feuer⸗Versichö⸗Ges. 42808. faffschwende im Kreise Heiligensta⸗ dem sähaf en Kämmerer des Großherrlich Türkischen Medschidieordens das Amtsblatt der Köntglichen Regierung zu Cöln Nr. 13 S. 123, 19988 — ‧ . 8** arl Wiedemann zu Sachsa im Krei e Grafschaft Hohen⸗ vierter Klasse: anbbegchen am 1. April 1903; 8 8 h becdees en l. 52 8 seine dem uu““ aJosef “ su Eich⸗ ö1b Feesbbeseeben in der medizinischen Fakultät der ö b. -1 övFEemg 8— 4 K — veess . Fertgeal vn 1en 1 bihdp“ Rofff⸗ zu HeLigenfaada, e dglermesser Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Blumenthal; Entziehung und zur — Beschräͤnkung des 2 2 2 193,9, bG Peninchn. e 1ge. 825G. ermann Kleine⸗Weber zu Ahle im Kreise Herford, des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich xEg gSöeeen e 80,250 Victoria zu Berlin 6950 bz. G dem Lagermeister Friedrich Walkenhorst zu Bielefeld, Italienischen Krone: nehmenden Grundeigentums, durch das Amtablatt —2 Relichtn An⸗ Wilhelma Magdeb. Allg. 1600 B. dem Kirchendiener, Schuhmachermei ter August Franz zu dem Architekten Bruno Möhring zu Berlin und Regierung zu Cöln Nr. 15 S. 133, ausgegeben am 15. April 1903; 2 — S 1 Frrhee im Kreise Neumarkt, dem Zimmergesellen Heinrich dem Ersten Vorsitzenden des „Deutschen Vereins für 3) der Allerhöchste Erlaß vom 18. Mai 1903, betreffend die Kapler 0 . — eubeling zu Neustadt a. t dem landwirtschaft⸗ GSanitätshunde“, Tiermaler Bungartz zu Oberdollendorf Anwendung der dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 an⸗ ,50 bz; G. e — E “ Sa kma un zu am Rhein; sebangten — 1ae Chausseepolizeivergehen auf die Wilhelm Arms zu Halle d. S, dem Wirtschafter Joseph des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des König⸗ wenncn.
8 as ussee bis zur Allensteiner Kreisgrenze, durch das Amts⸗ 5 lich Norwegischen Ordens des heili Olaf: tt der Kö Nr. 27 S. 297 . BöesEnii e . iheaha Eühe üenn 8 % Gorski zu Czekanowo im . Strasburg W.⸗Pr., dem gis gen Olaf latt der Köntalichen Regierung zu Königsberg Ne. 27 E. 29a. ans
19. Gießereitagelöhner Friedrich reiber zu Niederlaas dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der gegeben am 2. Juli 1908; S.29. er. Ffröch, hener Penea ngn de rese Phecgengesn, dam pferdüshaner. Antan Srenses Preveich Wübelme⸗Univerftat in Berti, a cerat — c des an 2e. Mar loos alget gsg voleggene Suat ie de iertümlr 8. 2 dhw. Lünch vI zu Rohow im Kreise Ratibor und den Viehwärtern Josef r. von Liszt; E.ü —222 snd à.122121— 87. Hamb *r* St.⸗R. 101,30 h. sen Vantonotd za Kreuzenort und Anton Honisch zu Gra⸗ des goldenen Ritterkreuzes des Königlich Griechischen Königsberg Nr. 27 S. 203, ausgegeben am 2. Juli 1908; 888 b . n. vne, 22 in demselben Kreise, n2 Allgemeine Ehrenzeichen Erlöserordens: 5b) das am 29. Mai 1903 Allerböchst dolhopene Statut für die 7, Bk. ,30 G. 8 b — — V““ CEnt⸗ und Bewässerungegenossenschaft der Wiesen im Kolweddertal und —2 ch 98 Zuckerf. 144,25 bz. 4 dem Arzt Dr. Karl Keller zu 8 be- 8 SFene de nennn 88 1“] un GS. 1. ee . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Kommandeurkreuzes des Königlich Serbischen hen” üben AAr:
St. Savaordens: lichen Regzerung zu Arne 28 S. 401, ausgegeben am do. Unienpart . 5 den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun 8 11. Juli 1908; de. de. . 88 † 8. Fonde. und Aktienbörfe. 5 gnng ai 1908 Aherböchst vollzogene Statut für die
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, dem preußischen Smatsangehörigen, Kaiserlich, und Senf. 6) das am 8† 288 16. vonen. Fe benber e
T11n“ 50-5. .“ lich österreichisch⸗ungarischen Hofkonzertmeister, Professor Pri eld. Draht † 51, Berlin, den 5 August 1903. und zwar: Febrengfens das Amtsblatt der Königlichen Regierung 1.— ꝙf Die Grundtendenz der Börse zeigte beute des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich 8 410 2700— vo sics Ben der h
seld. Zarb. zu Wien; sowie troß d citeren b 2 des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Päpstlichen Nr. 28 S. 225, ansgegeben am 10. Jult 1903; 8 A* *. — Hessischen Verdienstordens ilipps des Groß
ü Ordens „pro Ecclesia et Pontifice“: das nt 1903 Allerhöchst vollzogene Statut für die die Secnees kam richt ganz so .98.
8 schaft zu In im serungsbezirk . dem Porträtmaler, Herzoglr lt dem katholischen Pfarrer Dr. Rody zu Oestrich am Rhein. 8,1g — zu M 1g — un Cfset . del 2 keine 86 Verlin; ö uli 1908;
2 mnd der zwe⸗ Juni —z1 Statut für die 88 bei — 4 12— Ge. den nhtzeg52 1 22— 22 *8 eran 2 — e Eeahes 29 8 iesen baltung sehr still. Leitende Bankakrien hbeoben erzog ischen Hausordens der Wachsamkeit nig ng zu Posen Nr. v1““ oder vom weißen Falken: 4 Königreich Preußen. 1 1903;
—- dem Kustos des geographischen Institut Seine Majestät der Koͤnig haben Allergnaͤdigst geruht: 16Söe Wilhelms⸗Universität in Berlin Baschin;:; 8. . 521 des § 28 des Landesverwaltun 7 vom 894 Elsdorf 1 8 30. . 888 . des nütte eeres zweiter Abteilung des Groß⸗ in Fort zum Re 2I. 8. 22, ”ss Fer . 21 . „ b.,Ae. herzoglich Saͤchsischen r der Wachsamkeit und zum Stellvertreter des Regierungsp ien im Vorsite oder 2 weißen Fal fas 82 des Ehrenkreuzes dieser Behörde mit dem öö vierter Klasse des EE1* en auf — it zu ernennen, sowie
ltungsinspektor der Klinischen Anstalten der dem Referendar A Mal Freiherrn arienberge unz Penglin u Beralan, e. eenns er4sboef dn Chehe, vorsonelberandernntgoet⸗
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des f
Herzoglich Brauns 8 Ordens Heinrichs Offiztere, Fähnriche . Urnennungan, Befbnbexnn en es Löwen: Seine Majestät der König haden Allergnädigst geruht⸗ etungen Im gktiven Heere. Mo, an Bord S.
dem vrgseser m d2 dem bisherigen Architekten bei LA Ir. S .eeene . ö Berlin, „ —2 udwig 14,2 2 272-; Leris; Nondglichee her Hofbaurat zu
58 2 — — . SSS’ —
—
22
— —- — —
1
——Uggeeen
-—5 —2ö=22ͤögg2ͤög2ͤö=2ö2ͤB —
— — — —
— 52 —2g2
— 12122]
σ ✕άn— —
1268S00
12——e-Secer
158,75 bz G Dt. Asph.⸗Ges. (105) 4½
———- — 2,—89bgö
Z
—— —öyönnnnnnnnn
—y—önönAennönnn
118,75,9 do. Kabelw. uk. 1* 105,00G do. Kaiser Gew. [100) 4 3 do. Linoleum (103),4 ½ do. Wass. 1898 102)4 do. do. uk. 06 (102) 41 Dt. Lur. Ba uk 07 (100) 5 do. do. uk. 07 (102) 4 ½ Hennbmaes. do.
— —
Seseme
—
116,258 do. 1898 uk. 05 86
—— -n2282
— —+,— —
228—
— —,———— 2,—8-2ö2ö2ö2
——2ö228b-bönngnses 112
—,—-’':-————— —————
2SSSwod — ☛
190,50 105,50 bz 6
11222
ta tahl u. Rölke.. tarke u. 8
- — 2 2æœSSgü=—
— 8808=
EEEEE“ —
22 0..5 —
———q
elSallII1ele-
amlltlel!
—,ö=2ö=2 2
— — —22önööe
142,00 bz G 136, 0 b 1 11673 % 2¹ 59
60,0 103,
5 10¹
118 146,0 ; 124.75 bz0
120,00 ,„ 116
altie.
8. 88 8⸗2 881⸗5
82985
— —,—-———nnnnnnnn——-n
——j—-—-———— ——
.u.“ —— — — — 8 2 22259 ——V———‚F
.—.
S eaοαᷣν en.
—
992 77
4—2⸗8-
10 — —
. t.
—ögönö=ö-ö—2
Koöniglich Preußische Armec. .
—
aaüömmm
2
B8”0”
— - — YA- - —- — - —
— — 8
;
—25=5bö