1903 / 184 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

-—

———V—

mund, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Dortmund, heute folgendes eingetragen: Der Dreher Julius Rehermann ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Berg⸗ mann Friedrich Heldt zum Vorstandsmitglied bestellt. Dortmund, den 1. August 1903. Königliches Amtsgericht. Grottkau. 1837141] Im Genossenschaftsregister Nr. 1, betreffend „Vor⸗ schußverein zu Grottkau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Grottkau“, ist am 31. Juli 1903 eingetragen: An Stelle des verstorbenen Justizrats Sommer in Grottkau ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 8. Juli 1903 als Stellvertreter des Direktors bis Ende 1903 der Zimmermeister und Stadtälteste Anton Olbricht in Grottkau gewählt worden. 8 Amtsgericht Grottkau. Landsberg, Warthe. [37142] Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 21 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, E. G. m. u. H., in Fichtwerder ist vermerkt, daß an Stelle des August Sasse Richard Frederking in den Vorstand gewählt ist.

Landsberg a. W., den 1. August 1903. Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Bekanntmachung. ([36372]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bei der Schöneweider Milchverwertungs⸗ genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schöneweide, zu⸗ folge Verfügung vom 8. Juli 1903 am 8. Juli

1903 folgendes eingetragen worden:

8 26 Abs. 1 des Statuts ist dahin geändert, daß

die Bekanntmachungen in Seeen nur noch in der Deutschen Tageszeitung erfolgen.

Luckenwalde, den 8. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Neuhof, Kr. Fulda. [37143] Der Büchenberger Darlehnskassenverein,

e. G. m. u. H. zu Büchenberg hat in seiner

Generalversammlung vom 29. Juni 1903 an Stelle

des Otto Belz zu Büchenberg den Norbert Roth zu

Döllbach als Vorstandsmitglied gewählt. Neuhof, den 1. August 1903. Königliches Amtsgericht. Oeynhausen. [37144] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: „Gewerbekasse für Bad⸗Oeynhausen und die

nähere Umgebung e. G. m. b. H. in Oeyn⸗

hausen“ heute vermerkt worden, daß der Kaufmann Hermann

Gerdsmeyer zu Oeynhausen zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede gewählt ist.

Oeynhausen, 4. August 1903. Königliches Amtsgericht.

Trebbin, Kr. Teltow. [37145]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11, „Jütchendorfer Milchverwertungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Jütchendorf, folgendes

eingetragen worden:

Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt nur noch

in der „Deutschen Tageszeitung“.

Trebbin, den 27. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Trier. Berichtigung. [37146] Der Vermerk, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Theodor Barthelmes in Ralingen Henry Werdel in Rosport gewählt worden sei, ist nicht unter Nr. 51 des Genossenschaftsregisters bei dem Ralinger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, wie es in der Bekannt⸗ machung vom 11. Juli 1903 heißt, sondern unter Nr. 25 des Genossenschaftsregisters bei der Molkerei⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ralingen ein⸗ etragen. 2 Trier, den 31. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. 7.

Musterregister.

ländischen Muster werden unter 8 Leipzig veröffentlicht.) Apolda. 1 [37047]

In das Musterregister ist eingekragen:

Nr. 549. Firma Adolph Posern in Apolda, fünf auf Raschelmaschine hergestellte Muster für Stoffe, verschlossen, Geschäftsnummern 1, 2, 3, 4, 5, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1903, Vorm. 10 Uhr 30 Min.

Apolda, den 1. August 1903.

Großherzogl E. Eis. M. Braunschweig. 37048]

In das hiesige Musterregister Band II Seite 96 Nr. 96 ist eingetragen:

Firma Bremer & Brückmann hieselbst, ein verschlossenes Paket, enthaltend 2 Mufter, darstellend Verzierungen von Nähmaschinen, unter den Geschäfts⸗ nummern J. 1 und J. 2, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 31. Juli 1903. Mittags 12 Uhr. 8

Braunschweig, den 1. August 1903.

Donpv.

[37037] un das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 3786. Firma Leopold Lampe in Dreoden. ein Umschlag, offen, enthaltend 20 Stück Muster fuͤr Zigaretterpackungen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5101.—5120, pfrist drei re, angemeldet am 3. Juli 1903. Nachmittags 5 Uhr. Nr. 3787. Dekorationsmaler Otto Mag Muüller in Nadebeul, ein Paket, verstegelt, mit Nr. 1 chnet, angeblich enthaltend 50 Muster für —, Deckenmalerei, 12 er, . -eheann 18 Sa. zfag ze abre

ö— r. 1, an en uster für Wand⸗ und Deckenmaletri. Muster für Flächen⸗ AAö 429, 430, 470, 474 bis 477, 482. 483, 486, 516, 520, 5.

is 612, 614, 619, 620, 622— 644.

Joßre. ldet am 4. 28

8 Uhr 17

Nr. 3789. Kaufmann Ewald Höfel in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 50 Muster von Kuverts, Briefköpfen, Akten⸗ schriftstücken, Lieferscheinen, Quittungen und anderen Schriftstücken, welche mit Monats⸗, Tages⸗ und Stundenzeichen versehen sind, damit Abgang und Eingang kontrolliert werden kann, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—50, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 6. Juli 1903, Nach mittags 4 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3790. Firma Cigarettenfabrik „Arkadia“ Schukalla & Ullmann in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Damenbrett als Zigarettenpackung, welches nach Entleerung zum Spielen von Dame, Schach, Mühle und Puff Ver⸗ wendung findet, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 115, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 3791. Firma Löbtauer Spritfabrik Crone & Höfer in Dresden Löbtau, ein Paket, offen, enthaltend: a. 1 Kapselverschluß diverser Größe mit aufgeprägter Krone für Büchsen, Gläser, Töpfe und dergl., b. 1 Glas mit Bergmannsbild, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 100 und 83, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 3792. Königl. Hofphotograph Hugo Engler in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 26 Ansichtspostkarten in Bunt⸗ und Schwarzdruck, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 908 927, 929, 931, 599, 600, 601 und 851, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juli 1903, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 3793. Firma Ernst Kellner in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 1 Plakat und 7 Ziga⸗ rettenpackungen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 534 541, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 9. Juli 1903, Nachmittags 3 Uhr 30 Minüten.

Nr. 3794. Firma Anton Reiche in Dresden⸗ Plauen, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend a. 40 Muster von Blechformen, b. 10 Muster ver⸗ schiedener Blechwaren, Muster zu a. für plastische, zu b. für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu a. 4697 4736, zu b. 4737 4746, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.

Nr. 3795. Firma Otto Schneider in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 8 Abbildungen von Tischen und 8 Abbildungen von Stühlen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 381 396, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3796. Firma Martin Bäcker in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 8 Muster von Chromolithographien, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 484—491, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Juli 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3797. Firma Donath & Co. in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Muster für Flächendekoration, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 255, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 13. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3798. Firma Leutert & Schneidewind in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 4 Zi⸗ arettenpackungen, Muster für Flächenerzeugnisse,

abriknummern 350, 362, 373 und 374, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juli 1903, Mittags 12 Uhr 35 Mmuten.

Nr. 3799. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Paket. versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 50 Stück Abbildungen von Bild⸗ werken zu Reklamezwecken, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 0302 0304, 0304 a, 0304 b, 0307, 0311, 0312 b, 0318, 0318 a, 0319, 0320 a, 0322 a 0322 c, 0323 0325, 2539, 2557 a, 2636, 2645 a, 2650 b, 2677, 2687 a, 2693, 2718 a bis 2718f, 2719, 2721 - 2727, 2728 a 2728 f, 2729, 2729 a, 2731, 2734, Schutzrist drei Jahre, angemeldet am 17. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3800. Firma Lindner & Maak in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 7 Muster von Metallgußfiguren, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 2495 a, 2512 a, 2513a, 2514 a, 2515 b, 2516a und 2517 c, Schutzfrist ein Nhrnn angemeldet am 20. Juli 1903, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3801. Firma Robert Hoffmann in Dresden, ein Paket, mit A begeichnet, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 45 Muster, Abbildungen von Salonmöbeln, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 890 b T 3, 913, 913 b 0, 913 b F, 913 b U, 914, 917, 922 F, 922 U, 922 TI, 922 TII, 922 TIII, 9228 922 W, 923, 9250, 925 F, 925U, 933, 986, 939, 940, 94101, 941P, 941 UI, 941 UII, 941 0II, 941 FPII, 941 W, 9418, 943, 946, 947, 9480, 948 PF, 948 U, 948 T, 9508, 950 †, 950 0, 950 F, 950 U, 951 U, 951 ff, 951 R, tfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3802. Dieselbe, ein Paket, mit B bezeichnet, verfegen, angeblich enthaltend 39 Muster Abbildungen von Salonmo Muster für Erzeugnisse, Fabriknummern 957 T, 9597 F, 957 U, 957 S, 957 W, 960 W, 960 N, 960 B, 960 S, 900 I. 966 0, 986 F, 966 U, 962 FP, 962 0, 962 U, 969 0, 969 F, 969 U, 974 WI. 974 T. 974 P, 974 U, 974 S I. 974 SII, 974 S II1, 974 W 11, 975 W, 975 T, 975 F, 975 L', 975 S1, 975 8 I11, 979, 985 fl, 985 R, 985 T, 985 U, 955, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten

Nr. 3803 Firma Aktlengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, ar⸗ geblich enthaltend 5 Stück Abbildungen von Bild⸗ werken für Reklamczwecke, Muster für Flächen⸗

sse. Fabriknummern 0315, 2481 a, 2738, 2740, 2741, frist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr 30 Minnten.

Nr. 3804 Fabrikant Max Willibald Acker⸗ mann in Dresden, ein Umschlag. versiegelt, an⸗ geblich enthaltend eine Photographie des Haar⸗ —, „Victoria“, Muster egee Erzeugnisse, Fabriknummer 126, Schugf Jahr,

ect am 21. Juli 1903, Nachmittags 5 Uhr.

8595. Firma P. Friedländer in Treoden,

ein Umschlag, versiegelt, angehlich enthaltend 14 Stück

macksmuster, er zu Reklamezwecken. Muster

fuͤr Flöchenerzeugni abriknummern 1926, 1934

21 1977—1 F d ge, am 22.

Ubr 35 Nr.

2

ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 5 Muster Brieföffner in stud. Schlägerform, 1 Muster Helm⸗ deckenwappen, 1 Manschettenknopfmuster, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 270 a, 270 c, 270 d, 270 e, 270 h, 115, 171 f, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3807. Firma Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur, Actiengesellschaft in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend a. 14 Muster zu Gardinen und b. 36 Muster zu Spitzen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern: zu a. 16346, 16408, 15846, 16201, 16196, 16204, 16305, 16159, 16155, 16331, 16276, 16269, 16270, 16335; zu b. 789 791, 1424, 2853, 6359, 6371 6390, 5253 5255, 5253 ½, 5254 ½, 5256 5260, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3808. Firma B. Krause in Radebeul, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 9 Stück Muster photographische Kartons und Passepartouts, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 725, 806, 806a, 806 b, 806 , 902, 902a, 902 b, 902c, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 3809. Firma Sächs. Metallplacatefabrik und Prägeanstalt Saupe & Busch in Rade⸗ beul, ein Paket, mit I bezeichnet, versiegelt, angeblich enthaltend eine Abbildung einer geschweiften Blech⸗ dose, 1 Tafel mit 10 den farbigen Deckeldruck der Dose darstellenden Bildern und 36 Zeichnungen von Schokoladeformen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5005, 5005 a k, 190, 187, 180, 191, 1127, 1133, 182, 1132, 178, 2012, 193, 2013, 1929, 1077, 1076, 2011, 1119, 2019, 172, 1083, 1136, 1139, 1138, 179, 1085, 1088, 1108, 185, 183, 1093, 1107, 1074, 2015, 2016, 586, 2017, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 30. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.

Nr. 3810. Dieselbe, ein Paket, mit II bezeichnet, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Zeichnungen von Schokoladeformen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 199, 205, 207, 204, 202, 215, 208, 195, 206, 167, 170, 212 216, 194, 201, 203, 189, 181, 192, 1092, 238, 239, 168 175, 211, 197, 198, 200, 196, 186, 1081, 1137, 2028, 2026, 2027, 2025, 2021 2024, 214, 217, 213, 176, 173, 174, 209, 169, 171, 166, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.

Nr. 3811. Dieselbe, ein Paket, mit III be⸗ zeichnet, versiegelt, angeblich enthaltend 49 Zeichnungen von Schokoladeformen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1123, 1121, 1105, 1080, 1086, 1106, 1120, 1128, 1130, 1126, 1131, 1125, 1134, 1124, 1129, 1135, 1122, 583, 570, 587, 1073, 234, 210, 1098, 1100, 1078, 1104, 1075, 1094, 1103, 1101, 1099, 1096, 1095, 1102, 1085, 235, 1084, 1082, 1090, 188, 1069, 1070, 1071, 1097, 1109, 1110, 1091, 184, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr, 35 Minuten.

Dresden, am 5. August 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Glauchau. 137045]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1429 und 1430. Firma Taschs Nachfolger in Glauchau, 80 Damenkleiderstoffmuster, Fabrik⸗ nummern A 1161—1167, 1811 1813, 2566, 2567, 10584, 10585, 10595, 10619, 10760, 10776 10780, 10783, 10783/72, 10802, 10804, 10826, 10846 10846/2, 10847, 10849, 10546 A, B, C, D, E, F, G, H. J, 10549 A, B, C, D, E, F, G, H, K. I., M, N, O, 10062, 10563, 10564 A, B, C, 10565, 10566 A, B, C, D, 10567 A. B, C, D, 10568 A, B, OC, D, 10569 à, B, 0, 10674 A, B. O, D, E. F. versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, am 1. Juli 1903, Nachmittags 2 Uhr 5 Minuten.

Nr. 1431 und 1432. Firma Taschs Nachfolger in Glauchau, 80 Damenkleiderstoffmuster, Fabrik⸗ nummern A 1168, A 1170, 2394 2399, 10540 1, E, F, G, H, J, 10575 A, B, C, 10577 A, 10578 A, B, C, 10581, 10582, 10622 10624, 10624/2, 10624/3, 10625, 10625/2, 10625/3, 10625/ 4, 10625/5, 10625/6, 10627/7, 10625/S, 10625/9, 10625/10, 10625/11, 10625/12, 10778/,2. 10778/3, 10778/4, 10807, 10808, 10860, 10860/2, 10860/3, 10862, 10863, 10885, 10889, 10894. 10894/,2, 10894,3, 10895, 10895/2, 10895/3, 10896, 10896/2, 10896 3, 10897, 10898, 10899, 10910, 10912, 10912,2, 10914, 10915, 10915/2, 10915/3, 10915/4, 10966, 10966,2, 10966/3, 10966/4, 10970, 10971/2, 10972 10974, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 7. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr 52 Minuten. 8

Nr. 1433, 1434 und 1435. Firma Ernst Bößneck in Glauchau, 137 Damenkleiderstoffmuster, Fabrik⸗ nummern 835—984, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 10. Juli 1903, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten.

Nr. 1436. Firma Taschs Nachfolger in Glauchau, 45 Damenkleiderstoffmuster, Fabrik⸗ nummern A 1171, 10780,22, 10780/3, 10780/4, 10891, 10893, 10966/5, 10966/6, 10966,7, 10986/s, 10966,9, 10976. 10977, 10983, 10983,2, 10983,3, 10984, 10984,2, 10984,3, 10985, 10985/2, 10985,3, 10985/4. 10985/ 5, 10997, 10997,2, 10997,3, 10998, 10998 2, 10999. 10999 2, 10999 3, 11000, 11000/2, 11000/3, 11008,2, 11017, 11018, 11019, 11025, 11025,2, 11035, 11036, 11036 2,

11036 3, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift zwei Jabre, angemeldet am 15. Juli 1903, Ver⸗ mirtags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1437. Firma Taschs Kachfolger in Glauchau. 70 kleiderstoffmuster, Fabrik⸗ nummern 10570, 10571, 10780 b, 10780 5, 19986/ 11. 11041, 11045 —11048. 11048,2. 11048/v3, 11048/4, 11048 5, 11049 11051, 11057, 11057,2, 11058 11058,2. 11059, 11061, 11001/2, 11061/3, 11078 bis 11080, 11080,2. 11084, 11084,2, 11085, 1108e, 11086, 11087. 11087,2, 1108s, 11088,2, 11093, 11093,2, 11093/3, 11003/4, 11093515, 11094, 11094 2, 11095, 11006 —11098, 1110¼. erzeugnisse, Schußfrist gwei Jahre. am 22. Jol’ 1908. Vormittags 112 Uhr.

Nr. 14 38 und 1439. Firma Taschs Nachfolger in Glauchau, 99 Damenkleiderstossmuster, Fabril⸗ nummern A 1172, 3617—3625, 10539 B. 105390. 10552 E, F, G, 10579 A, B, C. D, E. F, 11086/4, 11105, 11106. 11110, 11110 2, 11111, 11111⁄2, 11152, 11152 2, 11153, 11154, 11160 11162, 11164. 11183, 11185, 11185,2, 11186, 1118672,

180f. irxma Glafer 4& TSohn in Tresden.

11187 11 19,5. 11196—1 1206,2. 11206 3 11206,4, 11207, 11207,2, 11207,3, 11207,/4. 11208.

11208/2, 11208/3, 11208/4, 11209 11217, 11246, 11246,2, 11246/3. 11247, 11247/2, 11247/3, 11248, 11248/2, 11248/3, 11249, 11249/2, 11249/3, 11250, 11250/2, 11250/[3, 11251, 11251/2, 11251/3, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet 28. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1440. Firma R. Dulce in Glauchau, 9 Muster für Etiketten, Fabriknummern 1—9, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 30. Juli 1903, Nachmittags ½3 Uhr.

Glauchau, am 31. Juli 19093.

Königl. Amtsgericht. Gotha. 8 [37041]

In unser Musterregister ist im Monat Juli 1903 eingetragen worden:

Nr. 731. Firma Heuri Schenk in Ruhla G. A., ein einmal versiegeltes Paket, angeblich enthaltend 2 Muster, Pfeifenabguß mit Kopf, Fabriknummern 4070, 4071, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1903, Vormittags 8 15 Mi⸗ nuten.

Nr. 732. Firma Manebacher Porzellan⸗ Manufaktur in Manebach (Herzogt. Gotha), ein viermal versiegelter Pappkarton mit folgender Aufschrift: „Inliegend 12 Porzellanmuster plastischer Erzeugnisse, Nrn. 1447, 1448, 1449, 1450, 1446/1, 1446/2, 1456, 1424, 1457, 1455, 1440, 1441.“ Schutz wird erbeten für weiße und bemalte Aus⸗ führung, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1903, Vormittags 10 30 Mi⸗ nuten. 8

Gotha, am 3. August 1903.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3. Grenzhausen. [37196]

In unser Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 261. Firma Reinhold Merkelbach in Grenzhausen, 1 Paket mit 3 Originalmustern mit Flächenverzierungen, Geschäftsnummern 1741 a, 1741 b, 1770, Muster für plastische Erzeugnisse, und 5 farbige Skizzen für Flächenverzierungen jeder Ausführungsart, Geschäftsnummern 1741 c, 1741 d, 1741 e, 1741 f, 1741 g, Muster für Flächenerzeugnisse in jeder Größe und in jedem Material, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 262. Fabrikantin Witwe Peter Hammer in Grenzhausen, 1 Umschlag mit photographischen Abbildungen von 2 Modellen für Steinzeugmilch⸗ entrahmer mit Kühlapparat, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1903, Nach⸗ mittags 2 Uhr 15 Minuten.

Nr. 263. Firma Julius Wingender & Co. in Höhr, 1 Paket mit 3 Modellen für Tonfigürchen als Flöten, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 60, 61 und 62, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

Grenzhausen, den 1. August 1903. b

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. Hannover. [37046] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

Nr. 731. Firma Oscar Winter in Hannover, 1 Briefumschlag, offen, enthaltend 5 Muster für Oefen, mit den Geschäftsnummern 764, 493, 1007, G 01, 021, 3 Muster für Gasapparate mit den Ge⸗ schäftsnummern 652, 811, 1811, für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juli 1903, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 732. Firma Lincrusta Walton & Co. in Haunnover, 1 Paket, versiegelt, enthaltend ein von Füngeresisewaltan. höete mit der

abriknummer 916, Muster für Flächenerzeugnisse Schutzfrit drei Jahre, angemeldet am 18. Jult neg. Mittags 12 Uhr.

Nr. 783.

frist drei Jahre, angemeldet am 27. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr.

Bei Nr. 611 u. 613. Die Firma Oocar

Winter in Hannover hat zu den unter Nr. 611

und 613 am 14. Juli bezw. 4 August 1900 ein-⸗ getragenen Mustern die Verlängerung der Schutz.

frist auf weitere 7 Jahre angemeldet. Hannover, den 31. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. 4 ‧ÄPU. Ilmenau. [37040] In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 402. Gebr. Meyhler & Ortloff. Il⸗ menau, 8 Photographien ebensovieler Muster von Porzellangegenständen in einem versiegelten Brief⸗

umschlage, Fabriknummern 1262, 1263, 1264, 1265, 1266, 1268, 337,.

uli 1903, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 403. Galluba & Hofsmann, Ilmenau, a. 14 Muster von Porzellangegenständen in einem Kästchen, Fabriknummern 50355, 50356,

7, 50362, 50368, 50369, 50370, 50396, 50408, 50410. 50414, 50425, 50428 und 50427, b. 45 Photo. grapbien ebensovieler Muster von Porzellangegen⸗ ständen in einem versiegelten Briefumschlage, Fabrik⸗ nummern 3611, 3612, 3613, 3622—

3655, 3657 2067. 3, 3676 3681, Muster für

plastische Grzeugniffe, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet

am 4. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr. 8 Zu Nr. 339. Th. Namspeck. Majolikafabrik,

Ilmenau. Die Schutzfrist der am 13. Juli 1900

und Jardinieren

eingetragenen fünf Muster von Mazolikagegenständen (Vasen 8 Fabriknummern 567, 568, 569 sowie 567 und Ut auf weitere drei Jahre verlängert worden, an gemeldet am 10. Juli 1903

Nr. 404 Gebr. Metzler 4 Ortloß,

menau, 5 Photographien ebensovieler Muster von Porzeha

ständen in einem versiegelten Brief⸗ umschlage, Fabrtknummern 243, 244, 245 246 und 247. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, eldet am 20. Juli 1903, 10 Uhr 35 Mmuten.

Mr. 405b. Gustav Müller, Präcistong⸗ Anstalt ——.—-4⸗

lmena 2 genaue Zeichnungen von ebensopieben —N für die Rückwand

von 1b

1903, Vormittagb 11 Uhr 10 Ilmenau, den 1. Auguft 1903. Großberzegl. S.

Kaufmann Erust Volkstedt in Hannover, 2 Pakete, versiegelt, enthaltend 2 Markt⸗ taschen, Muster für plastische Erzeugnisse, mit den Geschäftenummern E. V. 50 und E. V. 51, Schutz.

Muster für plastische Eresuss Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am

„3636 bis 1

bermometern in einem enen Umschlage. Fabriknummern 1 12, Muster

Lüdenscheid. 8 [37038] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1438. Firma Ernst Schneider zu Lüden⸗

scheid, einundzwanzig Muster, und zwar 10 Muster

Messerschalen und 11 Muster für Metallknöpfchen,

n einem versiegelten Pakete, Fabriknummern 418.

bis mit 427, 1096 bis mit 1106, plastische Erzeug⸗

nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juli

1903, Nachmittags 5 ¾ Uhr.

Nr. 1439. Firma Paulmann & Crone zu Lüdenscheid, fünfzehn Muster, und zwar 11 Muster für Abzeichen, 1 Muster für Manschettenknöpfe, 2 Muster für Broschen und 1 Muster für Schweden⸗ hülsen, in einem versiegelten Pakete, Fabriknummern 9137 bis mit 9140, 9613, 9614, 9615, 9623 bis mit 9627, 0846, 0926, 0971, plastische Erzengnisse,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juli 1903, Vormittags 10 ½ Uhr.

8 Nr. 1440. Fabrikant Leo Loeb zu Lüden⸗

scheid, drei Muster, und zwar 1 Muster für Tafel⸗ menagen, 1 Muster für Weinkelche und 1 Muster für Obstkörbe mit Schalen, in einem versiegelten Pakete, Fabriknummern 1, 2,3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ancemeldet am 9. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. tr. 1441. Firma Ernst Schneider zu Lüden⸗ cheid, acht Muster, und zwar 2 Muster für Messer⸗ schalen und 6 Muster für Metallmodeknöpfe, in einem versiegelten Pakete, Fabriknummern 428, 429, 1107 bis mit 1110, 5754 und 5746, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 1442. Firma Steinhauer & Lück zu Lüdenscheid, zwei Muster für Bilderrahmen⸗ auflagen, in einem versiegelten Paket, ssabrirum. mern 1311 und 1313, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nrr. 1443. Firma Gebr. Noelle zu Lüden⸗

cheid, vier Muster, und zwar 1 Muster für Torten⸗ schenn⸗ und 3 Muster für Liqueurservice, in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 6, 14, 724, 824,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

gemeldet am 17. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 1444. Firma Gebrüder Gloerfeld zu

Lüdenscheid, zwei Muster für Ansichtskarten, in

einem versiegelten Paket, Fabriknummern 01, 02,

8 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1445. Firma G. A. Rüggeberg zu

Lüdenscheid, zwanzig Muster, und zwar 11 Muster

für Schirmgriffe und 9 Muster für Stockgriffe, in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 165, 167, 168, 169, 170, 171 bis mit 176, 166, 178, 179, 180, 181, 182, 186, 187, 188, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1903,

Mittags 12 Uhr.

Nr. 1446. Firma Paulmann & Crone zu Lüdenscheid, vier Muster für Abzeichen, in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 9141, 9142, 0845, 0929, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1447. Firma L. Königsfeld & Co. zu

Lüdenscheid, zwei Muster für Ahzeichen für Re⸗ servisten, in einem versiegelten Paket, Fabriknum⸗

mern 900, 905, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Juli 1903, Nach⸗ mittags 4 Uhr 5 Minuten. 8 8 Lüdenscheid, den 3. August 1903. Königliches Amtsgeric„ht. Markranstädt. [37044] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 4. Firma Leipziger Cementindustrie Dr. Gaspary & Co. in Markranstädt, 28 Muster zur Flächendekoration für Kunststein⸗ platten ꝛc, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8 68, U 70, X 73, X 74, AX 76, B 77, C 78, D 79, E 80, F 81, G 82, H 83, J 84. K 85, I. 86, M 87, N 88, P 90, 0 91. R 92, S 93, T 94. U 95, V 96, W 97, X 98, X 99 und Z 100, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Markranstädt, am 4. August 1903. Königliches Amtsgericht. Mühlhnusen, Thür. In unser Musterregister ist eingetragen: a. unter Nr. 232: Fabrikant ermann Aemilius, Mühlhausen i. Thür., 6. Juli 1903, Nachmittags 12 Uhr 15 Min., ein zweimal mit einem Geschäftssiegelabdrucke verschlossenes Paket, enthaltend Abbildungen von neun Mustern für Möbel und Pianoaussätze mit den Geschäftsnummern 551 bis mit 559, und ein Muster für Möbelfüllung mit der Geschäftsnummer 385, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. b. unter Nr. 235: Derselbe, 20. Juli 1903, Nachmittags 5 Uhr 45 Min., ein zweimal mit einem Fürtean gelabdrucke verschlossenes Paket, enthaltend

[36778]

Nusterabbildungen von 6 Pianoaufsätzen mit den

ummern 651 bis 656, und drei Muster für Möbel⸗ und Pianofüllu mit den Nummern 386 7 und 392, plastise rzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

e. unter Nr. 233: Die Firma N. Haberstolz. Holzwaarenfabrik, Mühlhausen i. * am 3. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr 50 ein versiegeltes Paket mit 50 Abbildungen von Mustern für Möbel mit folgenden Fabriknummern: 4635, 463 ½, 4697, 4636, 488. 4708, 4719, 4720, 4837, 4839, 4838, 4843, 4844, 4721, 4722, 4729, 4730, 4731, 4796, 4723, 4742, 4743. 4739, 4740, 4741, 4732,. 4733, 4725, 4724, 4726, 4727, 4728. 4715. 4800, 4799, 4802, 4803, 4773, 4769, 4766, 4805, 4767, 4350, 4556, 4718. 48 4652, 4653, 4651, plastische Erzeugniss ußfrist 3 Jahre.

d. Dieselbe Firma. uli 1903, Vormittags 11 Uhr, ein verstegeltes mit 50 von Mustern für M Fabriknummern 4869, 4870, 4872, 4873, 4883, 4881, 4793, 4794. 4795, 4770. 4771, 4808, 4878, 4679, 4680, 4681, 4682, 4683, 4644, 4645, 4751, 4750, 4758, 4757, 4753, 4752, 4754, 4774, 4747, 4749, 4748, 4777, 4775, 4698, 4699, 4700, 4658, 4662, 4066, 4674, 4670. 4827, 4817, 4824, 4821, 4826. 4893, 4818, 4816, plastische G se, S 3 Ja

Mühlhausen . Th., den 1. 1—2 190

Koönigliches f. 4.

Neustadt, 0.-8. 82322 In unser Musterregister ist bei folgenden der Hande lischaft S. Fraenkel in Neustadt O. S. folgendes worden: bei 88 61 1— re 55; d.n. Schutz der um ahr (also bis zum ZZZZ

bei Nr. 62 des Musterregisters: Dessin Nr. 4950 Schutzfrist verlängert um ein Jahr (also bis zum 26. August 1904).

Neustadt O.⸗S., den 15. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht. Neustadt, O.-S. er [36

In unser Musterregister ist heute eingetragen worden: 2 .

Nr. 76. Handelsgesellschaft S. Fraenkel in Neustadt O.⸗S., ein versiegeltes Paket mit Mustern für Flächenerzeugnisse, 15 Stück Servietten Dessin 5295, 5305, 5306, 5307, 5311, 6162, 6136, 6144, 6151, 6176, 6187, 6188, 6230, 7194, 7199, 6 Tisch⸗ decken Dessin 5309, 5310, 6139, 6149, 6165, 6177, 1 Deckchen Dessin 6182, 4 Tablettdeckchen Dessin 6112, 6154, 6156, 6192, 2 Tischläufer Dessin 6190, 6191, 1 Mangeltuch Dessin 6181, 2 Handtücher Dessin 5303, 6179, 2 Abschnitte für Schneidezeug 6197, 7171, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr 15 Min.

Neustadt O. S., den 30. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Nieder-Wüstegiersdorf.

In unser Musterregister ist eingetragen:

unter Nr. 177: Websky, Hartmann & Wiesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Weberei) zu Wüstewaltersdorf, ein versiegeltes Paket, enthaltend 3 Muster für Tischläufer, 8 Muster für Decken, Servietten und Stoffe (Fabriknummern 2747 bis 2757), Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1903, Vormittags 9 ¾ Uhr.

Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 3. August 1903.

Königliches Amtsgericht. Oberweissbach. [37039]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

Nr. 203. Firma Hertwig & Co. in Katzhütte, ein versiegeltes Kistchen mit 10 Stück bemalten Porzellangegenständen, Fabriknummern 8812, 8813, 8814, 8818, 8819, 8820, 8826, 8827, 8828, 8829, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1903, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Oberweißbach, den 3. August 1903.

Fürstl. Amtsgericht.

[37043]

Posen. [36310]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 60. Posener Steingutfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen, Modelle für 2 runde Kompottschüsseln, Kompottform D, Kompottform A, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Juli 1903, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Posen, den 27. Juli 1903. 9

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Beuthen, Oberschl. E46 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Perlberg in Beuthen O.⸗S. ist durch Beschluß des Amtsgerichts hier heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Friedrich Schoelling zu Beuthen O.⸗S. Konkursforderungen sind bis zum 20. September 1903 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 8. September 1903, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 2. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer 93. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 1903. Beuthen O.⸗S., den 4. August 1903. Königliches Amtsgericht. Dirnbaum. [36983] Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Rein⸗ hold Dollnig zu Kähme ist heute, am 4. August 1903, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Max Oppenheim hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 21. September 1903. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 2. September 1903, Vorm. 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 3. Oktober 1903, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. August 1903. Birnbaum, den 4. August 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. hreslau. [36986] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Albert Siede von hier, Taschenstraße 8.— wird heute, am 3. August 1903, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkurzs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Vormeng hier, Tauentzienstraße 82. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 3. Oktober 1903. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 29. August 1902. ormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 14. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Zimmer 89 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1903 einschließlich. Amtzgericht Breglau.

—— des Gastwirts Emt Ono Morgenstern in Chemnitz wird heute, am 5. August 18e „Vormittags 11ʃ

fahren eröffnet. Konkursverwalter:† mwalt Sehmene bier. Anmeldefrist bis zum 1903. Wahltermin am 27. August 1902, Vormittages 9 Uhr. Prüfungstermin am ber 1902, Vormittags 9 Uhr. t mit Anzeigerflicht bis zum 24. August

Chemnitz, den 5. Au 1903. Königl. Am v hb Detmold. Ronkureverfahren. [37022] Ueber das Vermögen des Gastwirts Friedrich Holzkämper auf Nr. 132 in Augustdorf ist heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. reverwalter: Gerichtsschreiberanwärter

Sigges in d, Anmeldung von F b*8 —— und offener ne mit Taengee an den Konkurtverwalter bis zum 10. d. M.

Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 12. August 1902, Morgens 10 Uhr, und rütungskermin am Diengtag, den 1. ESrptember 902, Morgens 10 Uhr. Deimold, 3. t 1903 8 Dresden. Ueber das Vermögen des KNaufmannd KNar Max Seisert in Treeoden, Chemnitzer St wird heute, am 5. 1903, 12 Uhr,

Chemnitz. Ueber das

24. Offener 903

r. 33 1,

8

, bier, Pirnatsche

Straße 33. Anmeldefrist bis zum 30. September 1903. Wahltermin am 4. September 1903, Vormittags 9 ¾ Uhr. Prüfungstermin am 20. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. September 1903. Dresden, den 5. August 1903. Königliches Amtsgericht. 8 Elbing. Konkursverfahren. [36988] Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Mechanikers Georg Geletneky zu Elbing, Fischerstraße Nr. 42, ist heute, Vormittags 41 ½ Uhr, as Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Eugen Hollenbach zu Elbing. Anmelde⸗ frist: bis zum 1. Oktober 1903. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: am 3. September 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: am 12. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr Zimmer Nr. 12 —. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist: bis zum 28. August 1903. Elbing, den 4. August 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Frankfurt, Oder.

[36982] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Elise Garloff, geb. Donath, zu Frankfurt a. O., Forststraße 1, wird heute, am 2. August 1903, Vormittags 9 Uhr 43 Minuten, auf Anordnung des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. O. vom 1. August 1903 das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann A. H. Tzschachmann zu Frankfurt a. O, Regierungs⸗ straße 22, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 26. August 1903. bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 26. August 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Oderstraße 53/54, Vordergebäude, 1 Treppe, Zimmer 11. Prüfungstermin am 9. September 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 26. August 1903.

Frankfurt a. O., den 2. August 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 8

Greiz. Konkursverfahren. [36995] Ueber das Vermögen des Materialwaren⸗

händlers Hermann Keßler in Kleinreinsdorf

ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Bezirksvorsteher Strobelt in

Greiz. Anmeldetermin: 25. d. M. Erste Gläubiger⸗

versammlung und Prüfungstermin: 3. September c.,

Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis 29. d. M. Greiz, den 4. August 1903.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:

Sekretär Roth.

Grimma. [36997] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav ermaunn Schneider in Mutzschen, alleinigen

Inhabers der Firma Albert Berger Nachfolger

daselbst, wird heute, am 4. August 1903, Nach⸗

mittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Loos in Mutzschen.

Anmeldefrist bis zum 25. August 1903. Wahl⸗ und

Prüfungstermin am 5. September 1903, Vor⸗

mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht

bis zum 25. August 1903. 8

Königliches Amtsgericht GrimmaK.

Hagen, Westf. [37032] Ueber das Vermögen der Ehefrau Robert

Stolle in Hagen, alleinigen Inhaberin der Firma

Robert Stolle in Hagen, ist am 3. August 1903,

Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter ist der vereidete Auktionator Ernst Holzen⸗

hauer in Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit

Anzeigefrist bis zum 28. August 1903. Die Anmelde⸗

frist läuft ab am 2. September 1903. Die erste

Gläubigerversammlung ist auf den 28. August

1903, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine

Prüfungstermin auf den 11. September 1903, ZGormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle,

Zimmer Nr. 27, anberaumt.

Königliches Amtsgericht Hagen i. W.

Herford. Konkureverfahren. [37036] Ueber das Vermögen der Firma C. Heinrich

Düsdieker in Oetinghauserheide (bei Herford),

alleiniger Inhaber: Zigarrenfabrikant Caspar Heinrich

Düsdieker daselbst, ist heute, am 4. August 1903,

Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Fritz Hüttemann zu Hidden⸗

hausen. Anmeldefrist bis zum 17. Oktober 1903.

Erste Gläubigerversammlung: 3. September 1903,

Vormittags 10 Uhr. semeiner Prüfungstermin

31. Oktober 19023, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Oktober 1903. Herford, den 4. August 1903.

iches

Karlsruhe, Baden. Konkursverfahren.

Nr. 35 978. Ueber das Vermögen des Sch meisters Wolfgang Weck hier⸗ boldstraße 16, wurde am 4. August 1903, Nachmi b5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Karl Burger in Karlsruhe wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. September 1903. Erste Viüscbierceammaane findet Mittwoch. 2. Tep⸗ tember 1903, Vorm. 10 Uhr, statt Akademle⸗ straße 2 A., II. Stock, Zimmer 13. Prüfungs⸗ termin ist bestimmt auf: Montag, 28. Teptember 1902, Vormittage 11 Uhr, der —52 Gerichte, Akademiestraße 2 A., III. Stock 7. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 1b. ber 1903. 8

garloruhe, 4. August 1903.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lang. Köpenick. Konkureverfahren. 36980]

Ueber den Nachlaß detz am 18. April 88 im Krankenhause zu Britz verstorbenen Restaurafeurs Hermann Werkmüller aus Grütnau wird heute, am 1. Angust 1903. ittags 11 Uhr, das K verfahren cröffnet. rkursverwalter der Kauf⸗ mann sen. zu Berlin, Melchiorstr. 24. 2 mel⸗ bis zum 18. September 1903. Erste Glänbigerversammlung am 21. August 1903, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. Oktober 1902, Vorm. 10 Uhr. Osfener Arrest mit An⸗

rist 3₰ 184 2 pen en 1. Könt Amtsaecricht.

9— ntmn

Das K. t dabier hat am 4. August 19023, Nachmittags 4 ½ Uhr, über das Verm Gauly,. Zigarrenfahrikant und in Herg⸗

eim das Konkursverfahren erbffnet. Konkurzverwalter RöZaent 3 Ludwig Hofmann dahier. Termin zur

187024]

neider⸗

36999]

nannten 1— Falls die in § e eer bezcichneten Gegenst

Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und sonstige Maßnahme: 28. August 1903, Vormittags 10 Uhr. Es wurde der offen Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 25. August

1903. Aeußerste Frist zur Anmeldung: 1. September

1903. Allgemeiner Prüfungstermin: 25. Sep⸗ tember 1903, Vormittags 10 Uhr, alle Termine im Justizgebäude, Zimmer Nr. 14, parterre. Landau, Pfalz, den 5. August 1903. 2 Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Lobsens. Konkursverfahren. [36987] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Arndt in Lobsens wird heute, am 4. August 1903, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Posthalter Schindke in Lobsens. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 5. September 1903. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 19. August 1903, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 3. Oktober 1903, Vormittags Ser. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10. Lobsens, den 4. August 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Molsheim. [37002] Ueber den Nachlaß des zu Avolsheim verstorbenen Weinhändlers Michgael Boring ist durch das Kaiserl. Amtsgericht in Molsheim am 3. August 1903, Morgens 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Hilfsgerichtsschreiber Bour in Molsheim. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 25. August 1903. Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 31. August 1903, Morgens 11 Uhr. Offener Arrest ist erlassen. Veröffentlicht: Gunsett, Amtsgerichtssekretär. München. [37008] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A. für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Porzellanwarenhändlers Georg Schwindl in München, Geschäftslokal: Rosenthal 7/70, Wohnung: Louisenstr. 49/III I., am 3. August 1903, Nach⸗ mittags 3 Uhr 50 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hans Rudelsberger in München, Maximiliansplatz 12b./0 r. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 24. August 1903 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen und allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 2. September 1903, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 52, Justizpalast, Erdgeschoß, bestimmt. b München, 3.-August 1903. Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, K. Sekr. ostheim, Rhöngeb. [37035] Ueber das Vermögen des Landwirts Oswald Gumpert in Stetten v. d. Rhön wird heute, am 4. August 1903, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Landwirt Ferdinand Benkert in Ostheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. September 1903 hei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf Freitag, den 4. September 1903, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 18. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 9. September 1903. Ostheim, den 4. August 1903. Großberzogl. S. Amtsgericht. Veröffentlicht gemäß § 111 Konk ⸗„Ordn. Der Gerichtsschreiber: Niekler, Gerichtssekretär. Pulsnitz. [36994] Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Ro⸗ bert Emil Rietschel in Pulsnitz wird heute, am 4. August 1903, Nachmittags 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dietrich in Pulenitz. Anmeldefrist bis zum 27. August 1903. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. STeptember 1903, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. August

1903. Königliches Amtsgericht Pulsnitz.

Rudolstadt. Konfursverfahren. [36985]

Ueber das Vermögen der minderjährigen Ge⸗ schwister Friedrich und Franz Thiele in Rudol⸗ stadt, Kinder des verstorbenen Klempnermeisters Karl Thiele in Rudolstadt, vertreten durch ihre Mutter, die Witwe Anna Thiele, geb. Deckert, als Inhaber des in Rudolstadt, Schillerstraße 18, be⸗ triebenen Klempnereigeschäfts, ist heute, am 4. August 1903, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurt⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurzverwalter: Kom⸗ 25, Wilbdelm Böttger in Rudolstadt. Erste Gläubigerversamml und termin den 3. September 1902, Vormittags 10 Anmeldefrist bis zum 24. August 1908 und

frist bis zum 24 1903. 9, 2n, F den 1 August 1903.

Fürstl. Amt (gez.) Dremel. Veröffentlicht gemäß § 111 der Konk.⸗Ordn. Die Gerichtss Furfil. Amtegerichts. eidenbusch.

Schiltigheim. Konkursverfahren. 136979]

Ueber das Bermögen des Michael Kohler, uhrmaun in Eckboloheim, wird beute, am Angust 1903, Vormi 11 Uhr, das **¾ verfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Weill in Straßburg wird zum Konkurkverwalter ernannt. An⸗ meldefrist biahen 6. September 1903. Termin zur Beschl üter die Beibeh des er⸗ oder die I eines anderen ters

Fenstäͤode am 2. Teptember 1902, DVormittage ½ Uhr. Prütungstermin am 13. STeptember 1903, Vormittage 82 Ostener Arrest und Anmeldefrst bis sum 6. tember 1903.

Kaiserliches Amtsgericht in Schiltigheim.

Stettin. 36993] Ueber das des Raufmanns Erust

Butzke, in duard Buhzke in Stettiu⸗ 1u] t, da