1903 / 185 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

4 2

—— —— -[.C——Z ˖;-— VL..ö—ö—

——ꝛõõʒ——

Berichte von ventten Fruchtmärkten.

Qualität

gering mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

V e höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Am vorigen Markttage am Markttage (Spalte 1) schnitts⸗ 8 ätzung verkauft preis dem Doppelzentner V (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗

Allenstein Sorau N.⸗L. Lissa i. P.. Breslau. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Liegnitz . Hildesheim 8

Mayen Crefeld. Landshut. Augsburg. Mainz

v aaaanaaae 2

Augsburg Kaufbeuren. Bopfingen.

g Thorn. Sorau N. L.

vüsen P. Schneidemühl. Kolmar i. P. Breslau.. 8 Strehlen i. Schl. Schweidnitz. 8 Glogau Liegnitz .. Hildesheim .

Mayen Crefeld

Neuß Saarlouis Landshut Augsburg Bopfingen.. Mainz. mhiitits i. M.

Allenstein Thorn Fgen⸗ N. vr

99 en.

issa i. dca,. „. P.. Breslau.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz... Liegnitz Mayen. Crefeld.

Allenstein. Thorn. Sorau N. 4 8 Lissa i. P. . Filehne. -—1 *† . Kolmar i. P. Breslau Strehlen i. Schl. Schweidnitz. vb5 gri 2 2

ühee .

Crefeld. . Eöö“““ 8 eE“ 6 Saarlouis . Landshut 2 Augsburg . Bopfi 16] . Lauph 9.5 5 5 Mainz

Bener1n2. Die 174 Strich (—) in

alter W. neuer W.

alter R. neuer R.

alter R. neuer R.

wird auf volle 4.— und der —— auf volle Mark abgerundet mit

een für Preise hat die nicht vorgekommen ist,

Weizen. 14,50 14,50 15,50 15,50 16,50 16,50 14,70 15,00 15,00 15,00 15,20 15,20 15,50 15,50 15,00 15, 00 15,40 15,40 16,00 16,00 14,80 15,20 15,30 16,00 16,10 16,50 13,00 13, 00 14,50 14,50 16,00 16,00 14,70 15,20 15,20 15,70 15,70 16,20 15,00 15,00 15,30 15,30 16,50 16,50 16,00 16,10 15,10 15,30 16,66 16,66 15,60 15,60 16,60 16,60 17,00 17,67 18,00 18,33 17,6 60 18,0 00 18,20 18,40 17,85 17, 85

16,70 17,20 177,60 18,00 16,80 16,80 16,98 16,98 16,80 16,80 17,40 17,40

Roggen. 11,25 11,25 12,50 12,50 12,00 12,20 12,30 12,50 12,30 12,30 12,60 12,60 12,10 12,20 12,30 12,40 11,80 12,00 12,20 12,40 11,80 11,80 12,10 12,10

12,00 12,00 12,40 12,60 12,70 13,00 12,40 12,40 12,80 12,80 12,20 12,60 12,60 13,00 12,70 12,70 12,80 12,80 12,70 12,70 13,00 13,00 13,80 13,80 13,40 13,60

14,00 14,00

13,00 13,00 12,20 12,20 13,20 13,20 15,50 15,50 13,93 14,29 14,64 15,00 15,40 15,80 16,00 16,00 15,00 15,00 15,40 15,40

14,75 14,75 13,00 13,50 13,00 13,00

este.

13,00 123,00 1220 12,40 13,50 1220 12,00 14,80 13,50 13,00 13,00 1420 14,00 13,00

8

2

h

E; 888 EE 82

2+

-

n

dOO

8888 bo0.do.—,—

2888

1

er.

11,00 2,50 2. 14,00 tes. 8 3, 13,30 13,00 3, 13,50 12,40 1 8 80 12,80 1346 15,50 12,20 b 13,00 12,00 2,3 12,60 12,20 12,80

12,10 26 1320

14,00 13,30 14,40 15,20 14,20 14,40 12,90 3. 15,05 14,00 2 . 14,80 13,20 13,20 13³,40 15 13,80 13,80 14. 14,00 14,00 14,80

SEESSESSSSE 8888888888

SiS8ES

—,—,— 8S=” 5888

tung, daß der betreffende

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen)

13,24 12,64 15,90 13,10 15,50 12,50 13,40

14,00 14,30

14,20

r* Durchschnittspreis wird aus den hlen berechnet. e. 8 in vsnng⸗ sechs Srulben daß ö fehlt.

Handel und Gewerbe.

den im Reichsamt des

2 er au der Kaiserin Maria

insbesondere, ein

Kinder von der Gehurt bis Bekleidu

t alles,

wird

nnern

elena ergrnellte⸗ „Nachrichten für Handel und Sadufür 6

Internationale⸗ wissenschaftliche und stellung „Die Kinderwelt“ in St. findet in St. Pet

Palais eine unter dem

85

ewerbliche Aus⸗ etersburg.

—2—2

ie Kinderwelt“ vrücaesbn n

nter

die Kinder betrifft.

88 Sehg n2 8.hedens

ba bere,an-

hat der Aussteller das Recht, nach Beza un 49 urückzufühbren.

bestm Ausstell n Ebrendiplome,

und

38 e ee g90 ist in 5 ——2 1Eete 1—2 en und 1“ utensilien,

anstalten egreioass ic n J— 82 Rebean

den Räumen 8.

vhesüchr

den russischen Eisenbahnen ein besonderer Tarif festgesetzt; nach diesem

hlung des vollen Fracht⸗ betragetz für den Transvort der Gegenstände zur Ausstellung dieselben

agge

82 egns.

Kinder fördern,

k.-herl, , und die Neu⸗

dung der

81 . Zubehör Gegenstände der vö—,“ wie

usw., Haar⸗ und Zahnp Kämme, Bärsten,

s me 41— Na⸗ x e⸗ —2—— eisegegen v

brer Secie Schrei öeeec,

ag, ehren , und Mal⸗

lien Spielwaren aller Art, Wei 2

baumschmuck usfw. rfnc ser, Kene mechanische ke,

Musitkalien Ton⸗-, Ste d ren, Fasetgerate ijs. Leenige ar Ferfher Betzeh nese

grandmale

erzeugnisse aller chiedene eercrateie säge

und sonstiges

Mittel 8*

8

der Lehrlinge 83.— Ae!n den Zustand rbeiter und ibrer und 4 umfaßt Kunst

—— 4 9 aus dem „ecckeen = Senne. 2 Sammlungen,

8-7 wurden

walzstrecken in Anspruch genommen, da E Begehr n.

Drabtstiftmarkt C in des Roh⸗ eisenmarktes blieb aaestis ieaase, Mea Er⸗ Iaeeen im bisberig lossen und -. 8.

se sind Sehs en 82 ualitätssorten und Gießereiro

11““ 8 * S 1“ 1“ 8 Verzeichnis der deutschen Aussteller in St. Louis. Fast täglich wird in letzter Zeit der Reichskommissar für die

Weltausstellung in St. Louis 1904 um Mitteilung des Ver⸗

zeichnisses der deutschen Aussteller in St. Louis gebeten. Dieses kann aber noch nicht veröffentlicht werden, weil die Verhandlungen über die Sammel⸗ und Gruppenausstellungen noch nicht abgeschlossen sind. Nach Lage der Arbeiten ist die Veröffentlichung des Verzeichnisses nicht vor dem Herbst dieses Jahres zu erwarten. Der Zeitpunkt wird indes bekannt

gemacht, und das Verzeichnis kann dann durch jede Buchhandlung be⸗ zogen werden.

Oesterreichs Beteiligung an der Weltausstellung in St. Louis 1904.

Jedesmal wenn die Vorarbeiten für eine große Ausstellung be⸗ gonnen werden, machen die Unternehmer die Erfahrung, 192 ihr Gedanke auf Widerspruch stößt. Je weiter aber die Vorarbeiten für die Eröffnung einer großen Ausstellung schreiten, desto mehr verliert sich der Wider⸗ stand gewisser Kreise, bis sch ließlich auch diejenigen Interessenten, welche direkte Feinteder Ausstellunswaren, sich entschließen, an der Veranstaltung teilzunehmen. So hatte sich in Oesterreich seit den ersten Vor⸗ arbeiten an der. Ausstellung eine direkte Feindseligkeit gegen St. Louis herausgebildet, und alle Versuche der amerikanischen Kommissare, die österreichische Industrie zur Ausstellung zu be⸗ wegen, waren vergebens. In den letzten Wochen aber ist die Stimmung in Vesterreich, wenigstens bei einem großen Teil der Industriellen, umgeschlagen. Es kommt nun doch eine teilweise Vertretung der österreichischen Industrie zu stande, und besonders wird die Glasindustrie Oesterreichs, die einen Weltruf besitzt, hervorragend vertreten sein. Oesterreichs Glasfabrikanten haben in Amerika ein reiches Absatzgebiet für ihre Waren gefunden, sie haben aber niemals direkt, sondern durch Zwischenhändler in New BYork gearbeitet, welche große Mengen österreichischer Glas⸗ waren importierten und mit einem Profit von bee sg bis Hechqis Prozent verkauften. Diese New Yorker Engroshändler haben natürli den österreichischen Glasfabrikanten abgeraten, sich an der Ausstellung zu beteiligen, um ihre guten Einnahmen nicht zu verlieren. Man hat sich nunmehr in Oesterreich überzeugt, daß diese Ratschläge der New Yorker Firmen auf sehr egoiftische Motive zurückzuführen sind, und wird daher die Ausstellung doch beschicken. Die österreichische Glasindustrie wird durch eine umfang⸗ reiche Propaganda und durch Entsendung tüchtiger Agenten, welche direkt mit den Kleinhändlern Fühlung suchen, ihren Export nach Amerika bedeutend steigern können, und die Ausstellung wird das beste Mittel sein, um den Kleinhändlern und den Konsumenten zu zeigen, die schönsten Glaswaren stammen, die die New Yorker Firmen vertreiben.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 18 310, nicht recht⸗

vti gestealt keine Wagen.

Oberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 6328 een iüna zeitig gestellt keine Wagen. ““

Nachweisung über SF und nicht gestellte Wagen für die in den

Eisenbahndirektionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.

Es wurden Wagen auf 10 t berechnet

gestellt nicht gestellt

3867 31 3753 17 3844 4046 3957 3826 3749 3641 3750

3870 3773 3671 3529 3464

zusammen. . uesr für den [1903 3767 Arbeitstag 1902 3524

190³

Sonntag

11121288eS’le

2 Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: In Feineisen und Bandeisen ist der Begehr leichma und für den gewöhnlichen Betrieb ausreichend. Dasselbe läßt von den Mitkeleisensorten in Handels⸗ 21 abri 8 en agen. Die Durchschnittelieferfristen lauten auf drei bis vier

auf grobes Flach⸗, Winkel⸗ und Konstruktionz⸗ eisen gehen wieder besser als Anfang vorigen Monats. Eisen⸗ bahnmaterial und Schiffsbaueisensorten werden in 72 neren Bestellungen 222 Universaleisen hält sich 110 pro Tonne ah Werk. smrL--n; ienen⸗

d⸗ und Waldbahnschienen weiter steigerte. Die Preiglage deshalb angezogen. Der Geschäftsverkehr in Bauträgern entwickelt im dritten sehr gut. Die erteilten Aufträ ,e-n da auch für das A E. . denegeanächgeian vorliegen und die Lagerbestände 6— sind, so macht sich an manchen Feac Verlegenhei Verbandsgrundpreis blieb auf Fra m.. rbach. In Walzröhren 8. . in rangeliefe r n deee. EEE6852— im teren andewerke wieder -F. Aerne und Ke

1 eigbrzen, n.8 ee Der Herher zn⸗

Gießereiroheisen

meist dri für Roheisen blieb unverändert 8* ür das Pen Gehashs ahr 1802,88 den der üe gegr sen⸗ 4—** annstaedt & GCjie. weist, 1 von

bves v= öNB

ne. der Aktiengesellschaft 2 in A S.22 b.

1u““

8. Der Gesamtbetra der Investitionsausgaben 12 öster⸗

reichischen Staatseisenbahnverwaltung im ersten Halbjahr 1903 beläuft sich auf 41 382 806 Kronen. Hiervon wurden speziell für Fahrparkbeschaffungen bisher 15 357 106 Kronen verausgabt.

Der von dem schweizerischen Finanzdepartement aus⸗ gearbeitete Entwurf eines neuen Gesetzes über die Errichtung einer zentralen Notenbank bestimmt: Der Geschäftskreis der Bank bleibt der nämliche wie in den früheren Entwürfen. Das Grund⸗ kapital bes 50 Millionen Fr., eingeteilt in 100 000 Aktien zu 500 Fr. Millionen werden den Kantonen, 10 Millionen den bisherigen Cor hiltenen, reserviert, der Rest wird durch öffentliche Sub⸗ skription aufgebracht. Der Bankrat besteht aus 40 Mitgliedern, von denen 15 durch die Versammlung der Aktionäre, 25, unter ihnen der Präsident und der Vizepräsident, vom Bundesrat gewählt werden. Der Bankausschuß besteht aus dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten des Bankrats und den vom Bundesrat gewählten Vertretern der Bankplätze Genf, Bern, Basel, Zürich und St. Gallen. Mitglieder der Bundesversammlung und der kantonalen Regierungen sind nicht in den Bankrat wählbar. Die Generaldirektion und die Lokal⸗ direktionen werden vom Bundesrat gewählt. Von dem Reingewinn werden nach Speisung des Reservefonds mit 15 % rund 2 200 000 Fr. für die Kantone als Abfindung für deu Wegfall der Banknotensteuer vorgenommen. Hierauf wird die Aktiendividende bis höchstens 4 % ausgerichtet. Den etwaigen Ueberschuß erhalten die Kantone. Die Dauer des Privilegiums für die Banknotenausgabe beträgt 15 Jahre, die Frist zum Rückzug aller alten Noten 3 Jahre. Die Bank wird den bisherigen Emissionsbanken die Rückzugsoperation durch Vorschüsse erleichtern. Die Frage, welche Stadt den Sitz der Bank erhalten soll, wird einer späteren Beschlußfassung vorbehalten.

In der Generalvers ammlung der Aktionäre 4,8 1“““ Simplonbahn e laut Meldung des „W. T. B.“, Jaqguet (Genf) und Bernoud (Genf) gegen die Gültigkeit der zu fassenden Beschlüsse, weil die Versammlung im Juni hätte statt⸗ finden sollen und statt der am 10. April 1903 gewählten Rechnungsrevisoren die im Juni 1902 gewählten Revisoren hätten die Rechnungsprüfung vornehmen sollen. Von dem Protest wurde Akt genommen. Hierauf wurden der X“X“ und die Rechnung für 1902 mit allen gegen 7 Stimmen genehmi 12 047 Stimmzettel waren unbeschrieben. Die Versammlung 8 schloß mit allen gegen eine Stimme die Verteilung einer Dividende von 4 ½ % an die Prioritätsaktien und von 4 % an die Stammaktien sowie die Ueberweisung von 2 532 131 an die Amortisationsreserve.

Der „Frankfurter „Zeitung⸗ wird aus Konstantinopel ge⸗ meldet: In der gestrigen Sitzung der „Dette publique“ stimmten alle Delegierten für die Annahme der Unifikation, ausgenommen Sir Babington Smith, der die Erhöhung der Abfindung für die Serie C. auf 42 ½ und die Garantieklausel, nicht persönlich 8. im Namen des englischen Syndikats, forderte. 8

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 7. August. (W. T. B.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 75,00 Br., 74,50 Gd.

Wien, 8. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 731,00, Oesterr. Kreditaktien 661,75, Franzosen 668,00, Lombarden 80,50, Elbetalbahn 425,50, Oesterreich sche Papierrente 100,30, 4 % Un igarisch Goldrente 120, 10, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 100,50, ngarische Kronenanleihe 98, 90, Marknoten 117,47, Bankverein 475,50, Länderbank 410,00, Buschtehrader Lit. B. —,—, Türkische Lose 120,25, Brüxer —,—, Alpine Montan 361,50.

London, 7. Au gust. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 91 ¼, Feactatene 2 5% 5 127 ,t) 2 b 8

Paris ugu T. B. Sch uß. % Franz. Rente 97,7 85 ö 3912

Madrid, 7,. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,80.

Lissabon, 7. August. (W. T. 12 Goldagio 23.

New York, 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) Die gestern in letzter örfenstunde eingetretene Kursaufbesserung ging heute auf Proeelesepees teilweise wieder verloren. Bei nicht nennenswerter

auflust blieb der Verkehr im allgemeinen träge. Die bisher bekannt gewordenen Bewegungen auf dem Geldmarkt lassen auf eine mäßige Verringerung des Barbestandes der Banken schließen. Das Geschäft blieb auch späterhin träge. Schluß stetig. Aktienumsatz 550 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,10, Cable Transfers 4,85,90, Silber, Commercial Bars 54 ¾. Tendenz

für Geld: Leicht. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 7. August. London 12˙* 22. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Buenos Aires, 7. August.

Kursberichte von den Warenmärkten. Produktenmarkt. Berlin, den 8. —2 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normal⸗ gewicht 755 x 162,50 162,25 162,75 Abnahme im September, do. 168 2168,2 Abnahme im Oktober, do. 163,75 163,50 164 Ab⸗

nahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig. Roggen, Normalgewicht 712 g 134 Abnahme im September, do. 1829 144,50. 134,75 Abnahme im Oktober, do. 135,50 Ab⸗ nahme im Dezember mit 8.1,50 r Mebr⸗ oder Minderwert. Rubhig. Hafer, cher, mecklenburger, preußischer, ecsr schle feiner ☛☛ pommerscher, märkischer, mecklen⸗

bee.. prende ener, s evien 1cI-ns omm 1 Feaaehe secsae⸗ posener, dresischer ehr.

Fü. gewicht 450 g 129, Abnahme im e do. 130,50 129,75 ng19028 im I Mehr. oder Minderwert.

mit 2 Mais, runder 119 121 frei Wagen, amerik. —2 8 bis Sorten 114 —116 frei 4

125 frei Wagen, abfallen ll. esnesas kg) Nr. 00 20,00 22,35. Rnn Ro lir. p. 88 Nr. 0 u. 1 17,00 19,10. Stlll. on-ehn 92. 988 46,90 46,60 KöI. im im November, rief

80 B Fhrhn 10 cge 88 .5FG „e, Abnahme im 98 1904.

Zen⸗ 7. A eses *α‿ Arposes f* e u —,— der Weizen, gute Sorte —,— ℳ;

—n,’ v- izen, ccinae den utt 14, 82 nresegs 8. rnig 90 1 888 e

ittelsorte“**) 15.

112,80 Ri

8.n n nh 1, 1 J“ 2

5 18 hgicns. 1 kg 1,80 ℳ; 898 8G 18 862 23832 nn 11g 2,40.ℳ, 282 82 1,0 nder 1 kg

ℳ; 1,20

811½ 1,20 I khkg 1,80 ℳ; 0,80

Schleie 1 8534 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 82

) Frh 119 , dae 49.) Za Weven und ab Haba, nlamm und b 82 W’

Amtlicher Marktbericht sfelde.

August 1903.

Milchküöhe . . . ungvieh und Fresser

Schafe Verlauf des Marktes: Sehr lebhaftes Geschäft.

Ueberstand

Bedarf konnte nicht gedeckt werden. Milchkübe und eed Kühe:

a. 4— 8 gais

8 III a. b. ältere Kühe: ö1““ II a.

c. hochtragende Fers en

B. Zugochfen:

.Qualität

11“

über 12 Ztr. 10—12 Ztr.

schwer a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗

u. Westpreußen,

vS. 6 Süddeutsches Vieh:

a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder.. 8

8 inzgauer . . üddeutsches Scheckvieh, ö Bay⸗ reuther.

.550 625

ca. 39 p. 50 kg

.450 500 .350 400 . 300 350

. 300 350 . 280 300 . 380 400

28 i Rinder⸗ und Schafmarkt am Freitag, den

Auftrieb 203 Stück Stück

18

II. Qualität III. Qualität

9— 10 Ztr.

s chwer schwer

. 470 600 370 460

ca. 37 p. 50 kg

C. Jungvirh, 1— 8 Jahre alt:

a. zur Zucht geeignet: 88 junge Bullen und 86 a. 8

b. zur Mast geeignet: Ia.

ammel zur Piaf a ꝛar

8 Hüa. Brackschafe Magdeburg, 8. 1—

240 300

2

150 180

. 40 45

(W. T. B.) Zuckerbericht.

Niederungsvieh Höhenvieh

Korn⸗

zucker 88 % ohne Sack 9,20 9,45, Nachprodukte 75 % ohne Sack 7,25 7,60. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade I. o. Faß 29,80“‧).

Krystallzucker I. mit Sack 29,45*). 29,45*). zucker I. Produkt Transito f. a. 16,50 Br., —,— bez., September 16,60 Oktober⸗Dezember 17,60 Gd., 17,70 B 17,90 Gd., 18,25 bez. Ruhig.

*) Bei Abnahme von. 200 Ztr.

Gemahlene Melis mit Sack 28 ,95*).

r., —,— bez., 17,95 Br., —,— bez., M.

Gd., 16,652

Gemahlene Raffinade mit Sack B. Hamb Paguse 1990 Pb.

. mburg August 1 qn“] b

ai 18,20 Gd., 18,25 Br.

Cöln, 7. August. (W. T. 2 Rüböl loko 51,00, Oktober 50,00.

Bremen, 7. August. (W. T Stetig. Loko, Tubs und Aprillieferung Tubs und Ruhig. Short loko extra lang —. Kaffee. Stetig. middl. loko 63 ¾ ₰.

Sebönes⸗ 7. August. Standard 252 loko 7,50.

Hamburg, 8. August. (W. bericht.) Good average Santos 25 ½ Gd., März 26 Gd., Mai 26

markt. (Anfangsbericht.)

Rendement neue Usance frei an

September 16,65, Oktober 17,70, Dezem

Mai 18.20. Mait. Budapest, 11,00 Br.

London, 7. August. (W. T. B.)

übe. 9 sh. 6 d.

3 ¼ d. Wert. London, 7 7. August.

57, für 3 Monat 55

8000 B., davon für lation und

Baumwolle. Stetig.

Gd. Stetig.

17,65, NM

Baumwolle.

A Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. 33 —27 September 6,26, - r 5,76,

vember 5 39, November⸗ De bis 5,26, Fehear ebhrg⸗ 5,

5,23.—5,21 d. ffirtelle Rot

5,29 5,30

ierungen.

4.—2 Ba burg zpenft 8% ärz 18,00, .August. (W. T. B.) Kohlraps August 10,90 Gd.,

96 % Japazucker lo nominell. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh.

(W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

Liverpool, 7. bare. (W. T. B. 5Z”g. 8 rpor

B.) (Schlußberscht.) Schmalzl. irkins 39, Doppeleimer 39 ⅛, irkins —, Doppeleimer —. Short clear —,

schwimmend

ped. Aprilabladung —, Uppland

(W. T. B.) Petroleum ruhig.

T. B.) Kaffee. (Vorm tember 24 ¾ Gd. 242 D b

Dehernbe 825, Februar⸗März E.Pee.S 828

ordin. 6,14. do. low middling 6,40, do. middling 6,66, do.

middl. 6,92, do. fully good middl. 7, do.

falr 6,66, do. fair 78*% eres 78, Eavvtian 127 fair 7

Smyvrna good sahr ge. rough good fair 8,75, do. rough good 3* b sair 6,20, do. moder. good fa I fair 6,66, do. smooth 82₰. fair 6, gcod 5- 8, do. 1. 532 Bb hownuggar good 4 ⅛½, do.

od Eeöh xans’g

rown good 911⁄11,

do. moder. roug 2 7,90, do

do. 4* 16 882 fal

do. fine 3 1⁄14½

Manch chester, 7 8&1 auf die Notierun 2 vom 4.

9.2 —2 Qu 8 ½), 301

„Angust. (W. T. B.) 188 Zi

1—

*,

middl. fair 7,1 fair 6,60, 88,8 S air

8* 7⸗ 9—

dee

4 %, do. fullh 2 ssem in Klammem be⸗

. 12r Water Taplor 6

Gualität 9‧ (91

8 8 % (8 8), &

1,1.

(10 mn 116 S. enen 210 (210 Glasgow, 7. August. (

ue n wartants 51 sb. 8 828 187 ese .“

1. 9 87. * 88 % 22

hernes oeg „&.. * 202*

25 ¾, September

Ler-Fente. 12 —22 (W. T. 8

erenn 7. ü8* September 21 ½¾ 21¹ ½

Pork, 7. ft. &☛ . ew Pork 9 do.

ber 9. 4.4b4.—— 28 8892 12 do. Refined 8 Cascs do. di

) 10, steam b. do.

1.18.

29,15 29,50, Kupser ö.n

——;

B.) (

9 d.

ter courante ere Qualität 1 (9 ½), 32r Mock

Onalität *

Wellington 9 (9 ½), 40 1 132. 15*.

Java ⸗Kaffee 32

etrgien 86*

chmallz.