1903 / 186 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

alität 8 . B (vereinnahmte Zinsen und Provisionen abzü lich der Pfand⸗ Durchschnitt Am vorigen Außerdem wurden 8 briefzinsen) betrug 51,9 Mill. Mark (59,0 ² Milb Mark) und mittel Verkaufte 8⸗ Markttage ane penrertgge 8 b. . 11“ 52 E dusch fnshrtente Hopotheren alte 8 1 8 53 % m esamtdur nit etrugen ie im Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 vare Durch⸗ 8e9 8 1 cewerna. 1. J Fahre. 1902 dreghrntucläte v 4,08 8,*8 die 5 nitts⸗ ätzung verkau 8 rovisionen o un jie gezahlten andbriefzinsen 0% niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster zentner . dem 8 12 dn Atnh⸗ I6 8 b Hsfe: Orte: veaeche Hsfe: Henach stellt 8 für . Darlehens⸗ reis unbekann 5 . 8 1 8 uldner an Zinsen un ebenkosten auf 4 0 4,15 %, . Fenl. —n ö1 - 58 16 22 dn die . Verzinsung der Pfandbriefe auf 3,62 %, der Ueber.⸗ 14 5 SEn Scchweinedeft Schweineseuche) vw18 15,80 16/40 Rotlauf der Schweine 9 14,60 185 14,50

schuß also auf 0,53 %. Das Endresultat war unter Einbeziehung t von vier dividendenlosen Banken eine Durchschnittsdividende von Veglauf deft Schweineseuche) 10 11 bs Rotlauf der Schweine 8 7 14,00 15,00 12,00 14,00

7,30 % gegen 7,08 % i. J. 1901, 7,67 % i. J. 1900 und 8,08 % Behlauf dert (echreine, e) 12 8 8 H e r. bbbö“ X““ 10,90 11,50 11,50 12,10 12,10

i. J. 1899 Rotlauf der Schweine .. Begaaf deft Scgeslreseuche) de ferburg üees cs 12,00 Lyck 11,25 11,25 11,75 12,10 Flbing 12,00 12,00 13,20

der Schweine. öö“ t Eeene⸗ euche) 1.“ 13,60 Luckenwalde. 15,00 14,50 14,50 15,00 16,00 13,20 13,20

Krain Rotlauf d chweine. Szwehzes Schweineseuche) randenburg a. §. 13,70 14,20 ö a. O. 14,50 14,50 15,00 15,20

JJDo*“ Rotlauf der Schweine. II8ö V Beaeegest Shrerte erche 1A1X“ 14,00 Stargard i. Pomm.. 13,60

gering Verkaufs⸗

30. Juni. Orte: Höfe:

Doppelzentner

13,80 15,20 15,20 15,80 12,40 12,40 14,60

14,50

* 14,00 11,50 11,50 12,00

14,20

—₰‿

8 14,30 eutlingen.

Ulm Bfenburs

Bruchsal. Altenburg

14,80 8 16,40 Ober⸗Oesterreich. Steiermark.

Kärnten.

15,00 14,00

Zum Schutz der Bauarbeiter.

Durch einen Erlaß vom 27. Februar d. J. war seitens der zu⸗ ständigen Minister auf die Notwendigkeit einer schärferen außer⸗ terminlichen AUeberwachung der Bauausführungen im Interesse eines erhöhten 8 der Bauarbeiter gegen Krankheiten und Unfälle hingewiesen worden. Im Anschlusse hieran wird nun in einem neuen Erlaß bestimmt, daß, soweit keine ausreichenden polizeilichen Schutzvorschriften vorhanden sind, deren Beachtung den Gegenstand der Kontrolle zu bilden hat, die Ueberwachung der Bauausführungen auf die Einhaltuug der Unfallverhütungs⸗ vorschriften der Baugewerksberufsgenossenschaften zu richten ist. Wenn⸗ gleich diese Vorschriften einzelne Lücken aufweisen, so erscheinen sie doch im großen und ganzen als dem Bedürfnisse entsprechend, so daß 8 eine geeignete Grundlage für die Baukontrolle bilden können. 8

enn von den Beamten der Polizeibehörden Verfehlungen gegen diese Bestimmungen festgestellt werden, so ist strafend se Seeg Falls der Verstoß so erheblich ist, daß die Strafbefugnisse der Polizei nicht ausreichen, so ist die Amtsanwalts schaft anzugehen. Der Justizminister hat eine entsprechende Anweisung der Amtsanwälte veranlaßt. Die der Polizei, mit den ihr zur Verfügung stehenden wangs⸗ mitteln auf die Abstellung vorgefundener Mängel hinzuwirken, wird

S25SeSSES!

11,75 13,20 15,00 15,00 13,70 15,00

13,6 60

16,00 14,20 15,20 14,00 13,60 14,40 14,00 13,40 12,60

13,20 13,20 12,80 13,00 13,60 12,80 13,00 13,00 15,20 12,40 12,40 13,80 15,00 14,75 15,50 15,50

15,00 10 - . h. . 1u 8 v11141“ Zahl der verseuchten 8 .. ZA1“ . 11X“X“ Orte: .

. Schweinepest (Schweineseuche) 3 8 8 b 8 8 Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende 8 Rotlauf 8 8 8 ““ NZuli 1903: 19 086 900 3 ½ %ige, 21 716 700 40 %ige, 17 04 16,81 45 906 600 4 ½ - % ige und 9 764 400 5 % ige alte Pfandbriefe 14˙40 14˙40 13,96 sowie 16 521 800 30 % ige, 76 918 700 3 ½ % ige und 36 834 700 1400 14,30 - 4 %oige neue, zusammen 226 749 800 Pfandbriefe ausgegeben 14. 0 14,70 . . worden, wovon noch 7 472 100 3 ½ 1% ige, 6 668 400 40 %ige, ꝙEö 1 . . 5 621 100 4 ½ % ige, 1 269 600 5 %ige alte Pfandbriefe sowie 1420 14 205 200 3 % ige, 72 896 300 3 ½ % ige und 34 826 200 14,00 8 4 % ige neue, zusammen 142 958 900 Pfandbriefe von den 14,00 12 Grundstückseigentümern zu verzinsen sind. In der Zeit vom 14 80 Es zeigt sich also bei den eingeführten Metallwaren, von ver⸗ 1. August 1901 bis 31. Juli 1903 sind 309 Grundstücke mit 15,00 einzelten rn abgesehen, eine durchgehende Steigerung gegen einem Feuerkassenwert von 61 720 175 zur Beleihung mit neuen 15,c0 die Vorjahre. Die Mehruusgabe des Landes für Metallwaren Fegen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden. Von den darauf erfolgten 14,00 das Jahr 1901 wird auf etwa 2 ½ Millionen Kronen berechnet. (Nach Zusicherungen sind noch nicht abgehoben worden 24 637 200 16,00 einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kopenhagen.) Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der

Italienischen Meridional⸗ Se Lenphabs vom 21. bis 31. Juli 1903 im Hauptnetz: 3 794 157 Lire (— 116 350 Lire), seit 1. 2 1903: 72 529 812 Lire (+ 3 178 489 Lire). Im Een ungsne trug die Einnahme seit 1. Januar , 5 769 311 Lire (— 188 89 895. London, 8. August. (W. T. B.) Der Wert der Ausfuhr im Monat Juli betrug 25 875 545 pr. Sterl. gegen 26 029 170 Pfd. Sterl. im Juli 1902; der Wert der Einfuhr 45 653 320 Pfd. Sterl. gegen 44 086 960 Pfd. Sterl 8 gleichen Monat des vorigen Jahres. Paris, 9. 89 ust. (W. T. B.) Nach der endgültigen amt⸗ lichen Statistik der Zolldirektion über den Außenhandel Frank⸗ reichs im Jahre 1902 betrug der Wert der Einfuhr 4 394 019 000 ranck gegen 4 369 194 000 Fr. im Vorjahre, der Wert der Ausfuhr 252 181 000 Fr. gegen 4 012 941 000 Fr. im Vorjahre. New York, 8. August. (W. T. B.) Der Wert der in der enen Woche eingeführten Waren betrug 10 010 000 Doll.

0, SeN.e . e s’9 E2NO0d bd5 bdbo IAd Oo E 00

0202 2ng 1“ 00 0⸗ ϑͥ᷑ —SnE 8o

Schweinepest (Schweines euche) Maul⸗ und Klauenseuche . . Rotlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Schweine . . WWb1 weineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche ... Rotlauf der Schweine. Sohweine euche Rotlauf der Schweine. Baglouf der. (Sch weineseuche) Rotlauf der Schweine. Schweinepest (Schweinef euche)

14,00 Müdren

13,20 12,40 12,50 12,50 12,70 12,00 12,60

13,60 13,60 13,00 12,20

11,70 12,20 11,20 12,20 13,40

12,60 12,50 14,20 11,60

13,30 14,00 13,75 14,00 14,00

13,00 14,60

13,60 13,60 13,00 12,20

11,00 11,70 11,20 12,00 13,40

12,60 12,50 14,20 11,40

13,10 14,00 13,75 14,00 13,00

13,00 13,20

14,00

13,20 12,40 12,50 12,10 12,50 12,00 12,40

Maul⸗ und Klauenseuche. Böhmen. Rotlauf der Schweine

14,40

Sr 8 14,00

8 3 Oo Co do Uoo”h

„„ [S0ETESOSS⸗

Stolp i. Pomm. 8 Krotoschin Namslau. 1 Trebnitz i. Schl. Breslau. 1 Ohlau. 1I1I““ I1A“*“ Bunzlau. . Goldberg i. Schl.. X“X“ oyerswerda

13,40 12,60 12,80 13,00 12,80 12,80 13,60 12,80 13,00 13,00 15,20 12,20 11,80 13,55 15,00 14,25 15,50 15,10 15,00 13,50 12,10 17,00 16,64

Schlesien Galizien.

Bukowina Dalmatien.

hierdurch nicht berührt. 12,80

12,80 12,00

13,55 14,50 14,25 15,00 15,00

13,25 13,25

15,60 15,80 Straubing. 13,86 14,09 15,96 16,25 Pegensburg . 1“ 12,00 12,60 be. 18% ““ p 8 e14“ 13,90 14,10 14.30 * V. d111X“] 14,00 autzen. Reussnen 8 8 12,40 12,40 1 13,40 ürach 1 13,40 Heidenheim. 1X““ .

m 8 . 2 7 1 1 13,50 13,50 13,75

Offenburg.

ͤ1118P1111A14X“X“; 15,00

Rostock. u“ 1 13,25

Waren. ““ 12,70 8 12,70 13,80 14,00 14,00 14,60 14,60 I 14,24 14,78

BI“ 15,00

Arnstadt 8ö. 14,40

Bemerkungen. Die verkaufte Nen e ih 8 volle Doppe und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen She een für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht els

12,80 12,80

11,80

13,30 14,50 14,00 15,00 14,10

Zaßl der wache Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: -S Orte: Komitate: 1 S 1b18

Maul⸗ cs Klauenseuche 3 97 ““ 35 124 755 Rotlauf der e“ 183 683838 48 206 721 Schweineseuche... 11 500

Bosnien und Herzegowina.

e Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 18 467, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 7. d. M zeitig 393 keine Wagen; am 8. d. M agen

Sq. P. P. P. P. P.SS. SA 99 9 9o 9 90 90909 9090

iße. Helbersast. ilenburg. ö öE1AA8“ Goslar

aderborn ulda..

euß.

gestellt 6395, nicht recht. . sind gestellt 5883 bezw.

15.— 21. Juni. 22.— 28. Juni. Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. Zahl der v,. 1 Kantone: Orte: Stä Kantone: Orte: Ställe: ha n Orte: Ställe: 8 23 23 7 15 15 10 21 23 19 24.

14,14 Kantone: Orte: Ställe: 13,84 13,61 14,21 13,82 14,18 15,00

12,60 13,33

14,06 13,42 13,68 14,49 13,97 14,31 13,85

Belgien.

8 8 .8. 1 v.. 6e6““ 8 88 i. Zahl d seucht 16.— 30. Juni. er verseuchten 9 älle: Ort 8 8 .8.

1

8*

Süöeeenn. ==UgFzZ.

Niederlande.

Gründung einer Aktiengesellschaft für Eesßelruns Uanbnsriaftlicer Lesg, Haf in Warschau

Der „Wjestnik Finansow“ vom 10. Mai d. J. veroffentlichte die Erteilung der Konzession zur Gründung einer Aktiengesellschaft in Warschau mit einem Grundkapital von 1 Million Rubel unter dem Namen: Aktiengesellschaft der Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen 1 und Geräte „Kraj“. Als Gründer sind aufgeführt die Edelleute Jan 5 8 e 8* Georg sowie 1,.⸗ Heinrich Fellngai 4 88K1., 1 3 8 vr 1 . i Warschauer anz⸗ und Börsenkreisen ist man der Ansicht, Mithin im I. Halbjahr 1903 mehr (+), weniger (—). 8 1 daß auf eine Ausführung des Fabrikunternehmens für absehbare Zeit vervssel.. nicht zu rechnen ist, es 58 1— Ua gelinen. ausländische Kapitalisten k Groningen n. gewinnen, was nach den bisherigen ahrungen unwahrscheinlich

a'snest 5 Viehs:

Gelderland. 1“ 1 Südholland

Ein liegender Strich (—) in den Sp

Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in Preußen im I. Halbjahr 1903, verglichen gegen das I. Halbjahr 1902.

—————--—————C————— ——ÿÿxO-ↄ—

Im I. Halbjahr 1903 Im I. Halbjahr 1902

Viertel ·

Oberbergamtsbezirk s jahr.

Belegschafts⸗Betriebene

Förderung Absatz ] zahl. Förderung 8

Werke. zahl. Absat

eeae g 8& 66601g—

EEEEEEE—

9,

t t

t

I. II.

69 71

7 626 934 6 649 859

6 640 664 6068 813

110 679 108 176

6 836 513 6 898 799

107 779 104 589

+ Se 899 8 9t 1185

102 902

Summe

J. II.

14 276 793

12 709 477

109 428

13 735 312

2 603 2 454

106 184

47 39

+ + 3,94 +

- 29 20,32 30,35

442 254

Summe

I. II.

5 057

160 081 163 985

43

3 573 3 583

25,19

1 274 7142 4,46

3 659 2,23

Summe

I. II.

324 046

13 455 699 14 157 641

12 613 129 13449 966

3 578

245 969 239 769 L

10 80o1 + 3,33

2 1 848 348 + 13,74 + 1 200 550 + 8.48 +

6 011

1 870 380 1 308 654

—21-2ö-=2 1e

88

Summe

J. II.

3 216 702

3 113 619

3 032 340.

27 7 613 340

2 945 987 2 971 72

26 063 095 nss

242 869

55 189 55 021

3 048 938 + 13104

271 615 9,22 141 893 4,77

3 179 034

279 629 150 771

immIsß

Summe

1. II.

6 330 321

25 291 042

6 156 817

24409 489

24 017 685

5 916 813

24 194585

5 726 417

21 708 647 22 660 575

55 105

412 557 403 001 .

413 50 s + 6,99

6 4 919 99 12,47 1 ₰+. 1 096 457 + 453 +

430 400

+ 299 842 1 357 106,

5.99 +

Summe

1 11

eee

51 608 02 22

48 424 174

47 594 568

ict übe 8— Ergebnisse des vrounkegtenberfbamee in Preußen im

231 197 217 157

44 367 226

166 101 1⁵52 306

407 779 +

1 970 . 1 936 3

12,44 + 12 390 18 756

3 + 4013 454 + 8,43 + 4056 948 + 9,14, + 15 573

Summe

g 2 II.

5 614 070

448 354

6 765 984 6 726 112

318 407

5 132 379 5 399 671

1 953

36 909 34 376

I. Halbjahr 1903, verglichen gegen das I1. Halbjahr 1902. + 467 2.24

6 556 9 306

= z9t

6,11

91

2 V n

14 448 988

166 079 126 314

11 183 382

143 023 122 956

302 393

1 526 681 1, 243.812

2865 979

1 007 771 8922 380

13 562 096

137 281 127 188

10 532 050

116 382 111 884

35 642

1g,0 1 459

et

15 862

436 933 214 399

. 98ʃ—

8.51— + 397—

29,98

651 332

28 661 11 572

+ d..

+ 10,39

264 467

1 405 052 1 12 71

227 746 92²9 546

753 356

1 564 6 501

5 172

38 233

78 225 79 024

8 16,78

+ 190,49

2 770 500

9 317 941 89411 514

1 840 151

6 879 651 6 712 428

3 asas ses 383 2

22

6,8

2 557 723

8 539 514 8 293 126

1 682 902

6 344 388 6418 717

5 837

47 050 42 943

157 249

535 263 295 689

234—

8,44— + 44681

17 959 455 13 592 057

370

16 832 660

12 761 105

44 96

8

beaiflr 7†

820 952 +

6,51,—

Eisen u dh vrssütwüte ren.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

„Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Einfuhr von Metallwaren nach Dänemark im Jahre 1902.

Die nachstehende Uebersicht enthält eine Zusammenstellung der im Jahre 1902 in Dänemark eingeführten Metallwaren:

Einfuhr Gegen den Durchschnitt

ur e 1901 1897 1901

mehr oder weniger Millionen Pfund

tan 2 Bandeisen.. + 2,49

b 8 4 32 Bleche aus Eisen und Stahl, roh.

Platten und Bleche aus Eisen und Stahl, verzinnt oder ver⸗ vVIb

nschienen.

güürroecüren gegoffene usw. Nägel.

Büchsenmacherarbeiten, ziseiierte, acettierte, plattierte und

echwaren, e, 1nEAö vf 814 enwaren, grobe gegossene und geschmieder -- bierunter Schiffs.

anker und Ketten ieen Kccaeche. Me⸗ chinen, Kanonen usw.) Andere Eüsen⸗ und hüt. Andere Metallwaren.

in Platken und Bl. . lhen u. Platten aus ow ·

Biei in Mollen und Piatten sowie Schrot us

0,11

+ 4,30

da alle Bemühungen der Unternehmer in dieser —2,2* unter anderen auch, wie es heißt, bei amerikanischen bisher er⸗

folglos geblieben sind. . t des Kaiserlichen ralkonsulats in Warschau.)

Die Einn ahmen der chinesischen Seehöllverwa tung zim ersten Vierteljahr 190

Im ersten Viertel des laufenden Jahres betrugen die Einnahmen

der ciinesischen See Seezollverwaltung 6 346 257 Haikwan Taels gegen 8,8c Haikwan Taels im gleichen Abschnitt des vergangenen Jahres, sie zeigen also eine Zunahme um 1 235 472 an Taels dder 24,2 %. Diese Summen setzen sich, wie folgt, zu 2

8 1900b93 1902

. Legeteae. 1 5568 067 NBWö 1 956 12 8 1 404 574 beläcüce 88 515 8

briemene 66 026

279 948

“” 529 478

nengelder. 888 621 173 085

rchfuhrzölle. 678 247 298 “] 5

Lü-ch men hatten im ersten T

veir 188 55 1 die

680 304

y; hh⸗

Eöhe ν

oh 6.½

S.nena

19771. 8e 81 8 (Nach der

Die deutschen Hypothekenbanken im Jahre 1902. Nach der vem „Deutschen 22 veröffentlichten Statiftik.

die beken n um rug das Akrienkapital allet E Mill. Mark). Die 22 a Pen,n, waten

Mill. , 1.—9“ 1—

Lrn ers . e nn 391 4 und 3 ¼ % per⸗ ill. Mark mit 4 %, 80 vernt at dark mit 4 ½ % mit 5 %. Im eigenen L Banken be⸗ Mill. (41,58 Min. ibren nken am ee bastation

14 2 Mark

„ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in M.

Pemn 1 990 000 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 580 000

oll. gegen 2 440 000 Doll. or. der Vorwoche. In der vergangenen Woche wurden 2100 Doll. Gold Erfübet Die Silberaus uhr betrug in derselben Zeit 408 350 Doll.

ö“ von den Fondsmärkten.

vneimn 3789 e ugust. (W. T. 9 Gold in Barren: das n 7188 9 84 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm r.,

Wien, 10. 1 Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar.

Kreditaktien 00, 9,g- Kreditaktien 662,25, Franzosen 668,00,

Lombarden 80,75, Elbetalbahn 425,00, Oesterreichische

100,30, 4 % Un 2. Goldrente 119,95 Süeechüc⸗ 2

anleihe 100,55 che Kronenanleihe 98,90,

e 475,50, derank 409, ürkische Lose 119,00, ren I. ne Montan 382,00.

London, 8. August. ) „CClut) 2 ¼ % 2. Kons 18, gg 251 en 8 Aasane⸗ 8 (Sairsb) 3 % Smm. Rente Su 2 928 Uin +X* 2. e 2* 36,85.

adrid, 8. fllsen, 8. 2 (Hrneae;

ork, 8. 2 . Matte Be⸗ richte Fuland 1S ,e. .,” 2. Anlaß von neuem mit Verkäufen 1223 Hauptspekulationspavpiere verloren infolgedessen ein Prozent oder mehr. Gegenüber diesem Verkaufs⸗

Pe deün sich 8 erlei Ee. den Markt zu stützen

eit der Makler in engen —— Ben er reise für angezeigt ten, zur gegen en dem Fesczm sanzabteiten. Nac kairer Erbolung brachte der 8 weiteren R. Aktienumsatz 430 000 n. 8 ,— —2 do. Zinbrate für

nom., Wechsel auf Londo . F eee hrsns für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 8. August. (W. T. B.) Wechsel 2 London 12 ⁄16.

arer Aires, 8. August. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Kurzberichte von den Warenmärkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 10. 19038. Die amtlich Weizen, schlesischer

e im

1e4 ab Boken, Normalzewicht 795 8 168,75— 8 668,8.n 88 Unnober, de⸗ 1ei8 Ibnahme im Dezember ni 3 eder Miaderwen.

Fester. 1 Mehr⸗ oder Reenrwee . 8 n