———ꝛee —
.—’ „. &
„. ——y
.v „
—,.—-——————————
—— — — * 8 — -—— — — —
Mais⸗
fallen. Einheimischer Mais blieb geschäftslos. Ausländis 1 uli d. J.
sorten erzielten etwa 14 Lire bei schwacher Nachfrage. Im trafen etwa 20 000 dz Mais zur See ein.
London, 10. August. (W. T. B.) Der ü. von Indien telegraphiert: Die Aussichten für die Ernte sind überall gut, ausgenommen in einigen Teilen der nördlichen Provinzen, wo die Ernte Not leidet und noch mehr leiden wird, wenn nicht bald aus⸗ reichender Regen eintritt.
Washington, 10. August. (W. T. B.) Das Ackerbau⸗ bureau gibt den Durchschnittsstand am 1. August d. J. von Früh⸗ jahrsweizen mit 77,1 % an gegen 82,5 % am 1. Juli d. J. und 89,7 % am 1. August 1902, den von Mais mit 78,7 % gegen 79,4 % bezw. 86,5 %, den von Gerste mit 83,4 % gegen 86,8 % bezw. 90,2 %, den von Hafer mit 79,5 % gegen 84,3 % bezw. 8 den von Roggen mit 87,2 % gegen 90,2 % am
EZ
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Die Lokalregierung von Malta hat Syrien für verseucht erklärt. Finnland.
Laut einer in der amtlichen Helsingforser Feh erfolgten Be⸗ kanntmachung werden finnländischerseits diesha en in Chile sowie Canton, e und Futschau in China als pestverseucht angesehen. Türkei. Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat gegen .“ von der Küste zwischen Beirut und ripolis (Syrien) — den letztgenannten Ort ausge⸗ schlossen — und gegen Herkünfte von dem Küstenstrich zwischen Souédié und Alexandrette — beide Häfen ein⸗ geschlossen — eine ärztliche F in dem ersten türkischen Hafen, in dem sich ein Sanitätsarzt befindet, festgesetzt. Ferner hat der Gesundheitsrat die Herkünfte von Tripolis (Syrien) einer zehntägigen Quarantäne nebst strenger Desinfektion unterworfen. Die egen Herkünfte von der syrischen Küste zwischen Tripolis und Souédié f Quarantänemaßregeln bleiben jedoch in Kraft (vergl. E öö11““ ie griechische Regierung hat gegen alle Schiffe,
syris Küfte zwischen Tripolis und Sydon (letzteren Ort nicht eingeschlossen) am 24. v. M. oder später verlassen haben, eine 48 stündige Quarantäne festgesetzt. Quarantänestation ist das Lazarett St. Georg in der Bai von Salamis. Hier hat auch die Desinfektion des Gepäcks der Mannschaft und der Reisenden dritter Klasse zu ie - “ 8 on der Quarantäne bleiben diejenigen von der genannten Küste kommenden Schiffe befreit, die seit ihrer Abfahrt von dort mindestens 4 Tage unterwegs waren. Doch hat auch auf diesen die Desinfektion 2 Gepäcks der Mannschaft und der Reisenden dritter Klasse statt⸗
zufinden. Die Wareneinfuhr ist mit Ausnahme solcher Waren, die verseucht erscheinen, gestattett. “ v
Hinterindien.
Durch Verfügung der Kolonialregierung in Singapore vom 8. Juli d. J. sind gegen den Hafen von Amoy wegen Auftretens der Bubonenpest Quarantänemaßregeln in Kraft gesetzt worden. Kein Schiff, das chinesische Auswanderer an Bord hat. darf in die Häfen der Straits Settlements einlaufen, wenn es nach dem 9. Juli d. J. Amoy angelaufen hat oder von dort abgefahren ist
FTvheater und Musik. “
“ “ 8 8 Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen „‚Die Fledermaus“ mit Fräulein Fritzi Georgette als Adele wieder⸗
holt. Am Sonnabend geht „Der Seekadett“, neueinstudiert, erstmalig
in Scene. 8
Unter Mitwirkung von Berliner Künstlern, des Königlichen Sängers Herrn Hermann Selle und des Königlichen Kammer⸗ musikers Herrn Max Salzwedel (Violine) sowie der Klavier⸗ virtuosin Fräulein Olga Zeise fand vor einigen Tagen im Ostsee⸗ bad Müritz⸗Graal ein Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten eines dort zu erbauenden Gotteshauses statt. Der künstlerische und materielle Erfolg des Konzerts, dem die Badegäste in großer Zahl beiwohnten, war ein glänzender.
1 “
Mannigfaltiges. 8
Breslau, 10. August. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Provinzialhilfskomitees, welcher Ihre Majestäi die Kaiserin und Königin beiwohnte, wurde beschlossen, die Sammeltätigkeit 2 und von den gesammelten Geldern b 150 00)0 ℳ den ausführenden Organen zu überweisen. hre Majestät überwies persönlich dem Provinzialhilfskomitee weitere 10 000 ℳ, außerdem dem Landrat Wichelhaus für die Notleidenden des Landkreises Breslau 5000 ℳ und dem städtischen Hilfskomitee 2000 ℳ
Thorn, 1öAf. (W. T. B.) Der Feuerwerksleutnant p. vom Artilleriedepot Marienburg wurde während eines schweren Gewitters auf dem hiesigen Schießplatze mit seinem Pferde vom Blitz erschlagen.
Swinemünde, 11. August. (W. T. B.) te früh sind im afen nahe am Bollwerk ein Fischer aus Ahlbeck und sein ohn ertrunken. Letzterer war vom Focksegel über Bord ge⸗
schleudert und der Vater ihm nachgesprungen, um ihn zu retten.
244 niag:
Holländer. Preise der
82 Theater.
Aönigliche Schanspiele. Neues Overntheater. Feamdealcee
e. säehacs vie hegeücs
8 Gene. 3 28 Johann Regie: nger. 8
gee üe an. Ferrcette⸗
8 Xb2à2 8 Der Kell ister
Operette in 5 1 von M. West. Rese vor
Carl Musikalis von Johannes Brandl. dmr Scchia wehen erv, en Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches
fang 6 Uhr. Liederspielhaus (Kroll). Täglich: Liederspiele und Idyllen. Uiston nach dem Balle.
— ö— —
Tert von — M und von re. Nesans 78 Ubr.
scher Leitung
München, 10. August. (W. T. B.) Seine Königliche Hoheit der Prinzregent überwies dem Reichskomitee zu Gunsten der durch Hochwasser Geschädigten eine Spende von 2500 ℳ
Wien, 11. August. (W. T. B.) Der deutsche Verein für Ton⸗, Zement⸗ und Kalkindustrie, etwa 300 Personen, darunter viele Damen, der zur Besichtigung der Stadt und von Werken in der Umgebung hier eingetroffen ist, wurde heute abend im Rathaus durch den Vizebürgermeister Strobach feierlich begrüßt. Bei dem Festmahl, das sich anschloß, brachte der Vizebür ermeister Strobach einen begeistert aufgenommenen Trinkspruch auf die ver⸗ bündeten Monarchen, Seine Majestät den Kaiser Wilhelm und Seine Majestät den Kaiser Franz Joseph aus. Der Vorsitzende des Vereins dankte mit einem Trinkspruch auf Wien. An ihre Majestäten wurden Huldigungstelegramme abgesandt.
Paris, 11. August. (W. T. B.) Einige Wagen eines leeren Zuges der unter dem äußeren Boulevard von der Place de L'Etoile nach der Place de la Nation führenden Untergrundbahn fingen gestern abend bei der Station Ménilmontant plötzlich
euer, wodurch die elektrische Beleuchtung erlosch. Der olgende, mit Fahrgästen angefüllte Zug mußte wegen der Flammen und des Rauches halten. Die Fahrgäste flüchteten; allein der Rauch war so dicht, 18, zahlreiche Personenerstickten. Dichter Rauch entströmte um Mitternacht noch dem Bahnhof. Fünf Personen, die der Erstickung nahe waren, wurden gerettet. Bis 7 Uhr früh waren aus dem Stadtbahntunnel 82 Leichen heraufgeschafft, darunter 61 Männer, meist Arbeiter, 17 Frauen und 4 Kinder. Der Polizei⸗ räfekt erklärt, daß sich noch Leichen im Tunnel befinden. Die Leichen fen schrecklich entstellt, von Rauch geschwärzt und deuten auf einen chweren Todeskampf hin. Eine große Menge umsteht, von Schrecken erfüllt, den Eingang des Tunnels. — Ueber den Brand werden folgende Einzelheiten berichtet: Gegen 8 Uhr Abends ging ein leerer Zug, der einen andern leeren Zug schleppte, nach der Wagenremise der Place de la Nation. In der Nähe der Station Ménilmontant gerieten diese beiden Züge in Brand. Der Maschinist und das übrige Zugpersonal konnten sich jedoch rechtzeitig retten. In demselben Augenblick traf aber ein mit zahlreichen Reisenden be⸗ setzter Zug auf der Station Couronnes ein. Der Maschinist dieses Zuges stoppte, da die Linie blockiert war. Sofort war der Zug in dichten Rauch gehüllt, und es entstand eine furchtbare Panik unter den Reisenden, besonders als nach 1 bis 2 Minuten das elektrische Licht erlosch. Die Reisenden, über 200 an der Zahl, suchten einen Ausgang. Das Bahnpersonal bemühte sich zwar, den Reisenden den Weg zu zeigen, aber es scheint, daß es sich wegen der entsetzlichen Verwirrung kein Gehör verschaffen konnte. Die Rettungsarbeiten waren wegen des den Tunnel erfüllenden dichten Rauches ungeheuer Es vergingen Stunden, ehe die Feuerwehr in den unnel eindringen konnte. Anfänglich 2 man, daß niemand das Leben eingebüßt habe. Gegen Mitternacht verbreitete sich jedoch das Gerücht, daß von den 200 Reisenden sich kaum die Hälfte habe retten können und die übrigen Reisenden erstickt seien. Der ver⸗ wundete Maschinist des in Brand geratenen Zuges erklärte, er glaube, der Brand sei dadurch verursacht worden, daß sich ein Metallbestand⸗ teil von dem Motorwagen gelöst habe und guf die Schienen gefallen sei, wodurch ein Kurzschluß entstanden sei. Die Guttaperchahülle der Leitungsdrähte habe sich entzündet, und der Holzboden eines Wagens habe Feuer gefangen, das rasch um sich gegriffen habe.
Rom, 11. August. (W. T. B.) Heute früh kurz nach 5 ½ Uhr wurden in Bari zwei wellenförmige Erdstöße verspürt, deren zweiter der stärkere war. Auch in Milazzo und Messina wurde das Erdbeben wahrgenommen. In Syrakus erfolgte Wum 5 Uhr 38 Minuten früh ein Erdstoß mit dumpfem Rollen, dem drei Minuten später ein zweites, mehrere Sekunden anhaltendes Beben folgte. In Taranto, Stabia und Castellamare wurden heute früh ebenfalls Erdstöße verspürt. Weitere Nachrichten von Erderschütterungen laufen noch fortwährend ein, so aus Segni und der ganzen Provinz Lecce.
Lissabon, 10. August. (W. T. B.) Das gestrige Erdbeben sgh. Nr. 186 d. Bl.) hat keine Opfer an Menschenleben ge⸗ ordert, auch ist der Materialschaden nur gering. Das unterirdische Geräusch erschreckte mehr als die Erschütterungen. Letztere waren zwar nicht so stark wie bei dem Erdbeben am 11. November 1858, aber doch größer als am 13. August 1899.
Arzt aus Venedig, der zugegen war, stellte fest, daß es sich
nur um ein vorübergehendes Unwohlsein handle, das von den
Anstrengungen der letzten Tage herrühre.
Konstantinopel, 10. richten aus Saloniki verlautet daselbst, daß sich die Telegraphen⸗ und Bahnbeschädigungen wiederholt haben und daß die mit der Reparatur beschäftigten Arbeiter bedroht werden. Der Zuzug zu den Insurgenten dauert fort; viele junge Bulgaren werden vermißt. Die Banden äschern die Ernte ein.
Buenos Aires, 10. August. (W. T. B.) Der hiesige
deutsche Gesandte Freiherr von Wangenheim ist heute ge⸗ storben.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
˙˙˙˙-˙-˙-˙˙e‧.
Wetterbericht vom 11. August 1903, 8 Uhr Vormittags.
88
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerst.
a 00° u. Meeres
niveau reduz. Temperatur in Celsius.
86
WNW 2 wolkig wolkenlos halb bedeckt
wolkenlos
Stornoway Blacksod Valentia Roche Point ortland Bill 760,3 SO olyhead 758,5 Shields 758,4 SW Secilly 756,9 764,4 % Cherbourg 761,4 Paris 7632 Vlissingen 762,1 2 heiter elder 761,1 W 2 heiter 8 Christiansund 751,6 Windstille bedeck Bodoe 752,3 O 2 wolkig Skudesnaes 755,1 WNW 4 bedeckt Skagen 753,5 WSW 2wolklig Kopenhagen 756,6 WSW 3 edeckt 752,0 SW 4 wolkig 751,9 WSW 2 bedeckt 753,5 2 bedeckt Haparanda 753,0 2 bedeckt Borkum 759,6 Z heiter Keitum 756,8 W 6 bedeckt amburg 760,0 Zwolkig Swinemünde 759,2 4 wolki Rügenwaldermünde 758,5 4 halb dedeckt Neufahrwasser 757,7 4 heiter Memel 755,3 W 5 wolkig Riga 751,5 1 Regen St. Petersburg .7751,5 1-Regen Münster (Westf.) 41762,4 WSW 2 palb dedeckt 761,8 2 bedeckt 761,1 Ahalb bedeckt e11““] 763,5 3 wolkenlos Breslau 762,9 3 wolkenlos 764,2 1 heiter 763,3 % 2 wolkenlos 764,8 W 2 wolkenlos 766,7 Windstille wolkenlos 765,1 W 1 wolkig 763,4 2 wolkenlos 764,5 1 balb bedeckt Lemberg 762,1 1— 1 Nebel Hermanstadt 762,6 I wolkenlos
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. 1
Posen, 11. August. (W. T. B.) Ihre Majestät die Kaiserin und Königin traf heute um 11 ½ Uhr Vormittags hier ein und wurde am Bahnhof von dem kommandierenden General, General der Infanterie von Stülpnagel, dem Kommandanten, Generalleutnant Soder von Rotenheim, dem Oberpräsidenten von
aldow, dem Regierungspräsidenten Krahmer, dem Polizeiröfidenten von Fellmann und dem Ersten ürgermeister Dr. Wilms empfangen. Ihre Majestät unter⸗ nahm — eine Rundfahrt durch die Stadt, insbesondere durch die vom 2ö25 betroffenen Stadtteile. Die Stadt
gt reichen Flaggenschmuck. Bahnhof ist prächtig ge⸗
chmückt. Rom, 11. August. (W. T. B.) Als der Papst heute
morgen vor einer großen Anzahl Andächtiger die e zelebrierte, wurde er infolge der sblehne Luft, die in der un⸗ genügend gelüfteten Kapelle chte, von einem leichten Un⸗
wohlsein ren. Ein
156. Vorstellung. Der fliegende
den1oge 82 „4—8 8*ℳ Fece ser 4 Parkett „ Unter geitung des Direktors José Ferencwv. Mitt⸗ Dritter Rang 4 8 1 — 1 2 ℳ woch: 95. Vorstellung. Die Fledermaus. Komische 50 ₰, Vierter Rang Stehplatz 1 ℳ 50 ₰.
Merit. montag. unssgt 7 ½ Ubr
— versunkene Glocke.
Theater des Westens. Kantstraße 12. Mitt⸗
woch: Ensemb
Im Garten: Täglich: Großes Ronzert. An⸗ Ieren bee. ze,ens
reitag: Die Herren Söhne. d. Alt⸗Heidelberg. 100 000 Tater.
liatheater. Gasemblegaftfpiel unter artisti⸗ — von W. Löwe dom 13. August bis
Kapelle verlassen und in seine Gemächer zu
Plätze zu diesen 8¾
winkel.
Rosen⸗
Theater. Mittwoch:
ounna Vanna —
be8 Heüger Theaters. 5 Akten von fang 7 8⅞ Uhr. 100 000 Taler.
allen, konnte jedoch nach einer ku Ruhe die. 8 rücech
Donnerstag: Zum ersten Male: Mit Cgperkheg:
Peree ersten Male: Meister Balzer. : Zum ersten Male: weg Zum ersten Male: Im Tpinnen⸗
29. A 8 * der Direktion Kren und S.lene. och vuris. 1 1
Triansuiheater. (Crorgenstraße, wischen
ee.ne Beenestuenerh. SeceaLan.”
Familiennachrichten. *8 Sen ven Zens Ritter⸗
713 G Iedeci 761,5 8 1 wolkenlos 761,1 2 2 wolkenlos 760,3 O 2 wolkenlos 1 Ein Maximum über 765 mm erstreckt sich von Süddeutschlan bis Nordösterreich, Minima unter 750 mm befinden sich über dem Norwegischen Meer, dem Finnischen Busen und vor dem Kanal. In Deutschland ist das Wetter ziemlich kühl, im Süden heiter, sonst wolkig. Außer im Süden fanden zahlreiche Gewitter statt. Wärmeres, meist trockenes Wetter wahrscheinlich.
Mitteilungen des Agronautischen Observatorlums des Königlichen Meteorologischen Instituts, b
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 11. August 1903, 10 ½ bis 12 Uhr Vormittags: Station Seehöhe 40 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2445 m
EEETö.“
wsw wsw wSw „ Geschw. mpas 5,8 nicht registriert.
Untere Wolkengrenze bei 700 m, obere Wolkengrenze bei etwa
Wirklicher Geheimer Rat ander , Uibausen bei ). edhs de Fees Fesecens, Fsged
G Lichterfelde). — Oberstabsarzt bi r En.E
Jeleoe — Frl.
Verantwortlicher Redakteur
Der Dornen⸗
Berlag der Ervedition (Schol¹) in Berlin.
“ Fünf Beilagen (einschließzlich Börsen⸗Beilage),
omwie die Inhaltsangabe zu Nr. 0 den? Pffent⸗ — nevee⸗ (2she kegtich der unter Nr. 2 verbsseutlichten Bek ). betressend Rommanditgesellschaften
und Aktiengekellschaften, für die
Dr. Meuser
ngust. (W. T. B.) Nach B⸗
Deutsche Secwarte.
3. U. von Bolanowakl in Berlin.
Druck der Norddeutschen Berlags-
eiger und König
Berlin, Dienstag, den
Berichte von deutschen Fruch
ᷣ
tmärkten.
88 Qualität
gering mittel
gut
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
ℳ
niedrigster
höchster niedrigster ℳ ℳ
höchster
ℳ
ℳ
niedrigster V höchster
ℳ
Doppelzentner
lich Preußischen Staatsanzeiger.
II. August
—yõq
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher
zurchschnitts⸗ Am vorigen “ Markttage
für 1 Doppel⸗ Durch⸗ Ss zentner schnitis. dem pSüzung verkauft
Kolberg.
11““ Strehlen i. Schl. e“ Löwenberg i. Schl.
Kleve.“
. neuer Weizen .alter Weizen
Babenhausen 8 8 Aalen i. Wrttbg.. Geislingen.
Kolberg . Posen.
313 Z““ Strehlen i. Schl. Striegau. 2 Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln. - E““ Neuß. Wä6“ Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz.
.neuer Roggen
Kolberg.
Posen 252 Strehlen i. Schl.. öö. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln.
— —
Kolberg.
Breslau. . 8 Strehlen i. Schl.. Striegau. Grünberg i. I. Löwenberg i. Schl. Oppeln ö bEIöa“ . Neuß. ““ Aalen i. Wrttbg.. ” Giengen a. Brenz
88888328
— — — — — — — — bebo te teobo ⁸— —
8
— 181
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner u een für Preise hat die Bedeutung
Ein liegender Strich (—) in den
11,80
80‿
—₰
88888
n bo SHo boe bo te
2.
de 88
8
b0 tetetehebde 888888
— — — — — — — — teotoksteiestebe ₰
2 181
Weizen.
14,90 15,290 15,70 ꝑy16 20 15,30 15,40 16,10 16,30 13,00 14,50 14,50 16.00 15,40 15,80 16,00 16,40 16,00 16,30 1630 156,50 11,65 12,15 12,15 12,60 17,14 0◻ 17,29 17,29 0◻ 17,43
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen
e]
18,20 18.20
16,70 16,80 TDqqqqöPöö1111“.“ 17,40 17,60 17,60 V
18,40 17,80
Roggen.
nd der Verkaufswert auf volle „daß der betreffende Preis ni
11,40 12,40 2,6 12,00 22 12,20 12,80 12,20 2, 12 60 12,70 12,00 2 12,40 12,80 12,20 2 12,60 12,80
12,25
11,50 — 11,75 12,00 12,20 3 12,60 12,80
5, 15,31 16,63 12,20 13,20 15,0) 16,40
Gerste.
13,00 12,50 13,50 13,00 13,50 12,60 13.00 12,50
I V
V
16,70 16,60 16,00 16,60 16,50 12,60 17,43
16,80 16,90 18,40 18,20
13,40 12,40 13,00 12,80 13,00 12,25 12,00 12,80 16,63 13.20 16,40 17,20
13,50 12,50 13,80 13,00
—
FS1 SSS
te E Ste
—,————
855
Mark abgerundet mitgeteilt. cht vorgekommen ist, ein Punk
“
23 040 2 140
802
41
Der Durchschnittspreis wird aus den unab t (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
“ (Preis unbekannt)
15,00
17,20
16,70
18,22 17,32
12,24 12,50
12,60 15,25 12,81 16,12
11,91 12,50
12,50
12,80 1 14,27 1 13,56 13,52 8 13,59 13,2 4.8.
gerundeten Zahlen berechnet.
„8 ,3
Nach der Wochenübersicht der Reichshank vom 7. August
betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: Metallbestand (der — — — em Gelbe und 8 in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, 2 Kilogr. fein zu 784 ℳ berechnet)
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen. .
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln
Bestand an Lombard⸗ sorderungen 1
Bestand an Gffekten meieue
926 202 000 000 (s— 259 000) (— 6 485 000)
27 512 000 27 573 000 (— 314 000
9 985 000 7 405 000 (+ 788 000, ( 2 042 000) 796 773 000 709 436 000 (s— 36 238 000) (— 23 295 000)
Passiva: das Grundkapital
der Reservefonds .
der Dene .e
1 188 170 000 1195 418 000
( 28888 .4& die senftigen Passiva 000 2 48
1
(Auts den im Reich - 8 Na 18 se. 422 88½ weer 1 . 29
Außenhandel Schwedens in den Monaten 2 bis Juni 1903. b xdan.
1 Fereer 1903 sich die rtikeln, wie
40 (unverändert) 1 198 337 000
(— 27 974 000) (s— 36 47. — 1 eit Fhns 200) ( 472 000) (— 31 948 000)
422 000 / 659 747 000
— Bran
mittel 58 085 t 948) Kaffee 14 025 t
Stüͤck (455) — schaften und T Ballasteisen 23
Länge 8872 t (7249)
4142 t (3968) —
Rohtabak 1243 t (1539 (2268) — Fahrräder
841) — oder geräͤucherte
alis c.
salpeter 17 672 t (13 274) — —2— Mineralöl 22 789 t (22 921) — Kartoffel cis 10 025 t (3748) — Kochsalz 589 000 hl (427
42 742 t (3330) — Weizen 92 * — Mais 2 (81902 680 t (67 479) — Gerste 4
Steinkohlen und Koks
nstrumente 1 535) — Rindvieh 6515 Stück (6255) — leisch
Einfuhr: Baumwolle, ungefärbt und aller Art in Fässern 12 770 Gesalzene oder eingelegte, gedörrte oder (23 5591) — Sveck 3923 t (4543)
Wollgarn 897 t (1021) — Baumwoll
ärbt 10 452 t (8803) zu 50 % (10 875) — geräucherte Heringe 18 t Leinsamen 8103 t (9150) —
garn 510 t (761) — Dänge⸗
Rohe Häute und Felle 2
Roggen 64 4 4 Gsnr. Weizenmehl — Supewbosphat 13 868 e 92 — Talg 2429 (148,900)
248he9ee 89) — enr e, e 888 C7299
) 1 hhe 1G7r0ea. a
836 t (991) — Speck 1469 t (1183) — Kannen. a und aus ungeschliff 64. 7461) — 8 490 e Gegper her 430 t (7461) 9
ften und Werk 1 000 und steisen 8908 es7 — — und Schmiedceiten t 58 — Walzdraht 2188 t — aus Eisen — 19 910) e ler
— nkerz 774 t 5* — — aller Art 4719 t (3985) —
Fässern 250 hl zu 50 % sche Heringe 3927 1 (11e2) 9 elegte, gedörrte
t 8e) Hean es Weranvean ⁴728 1 (7e) — Gier 84218600
: Branntwein all iuꝗ rre.n
udere frische Fische 861 t (91 124 alzene oder
4 999 t (3639) — 10 079) — Kleie 37 692 t (52 369) — 38 dis auer dn 8 1ea .2h. besg n he 1 7 08 89719 882) onen (7 081 000)
und
— Chirurgische, mathematische. (1 060
79 763 t (64 942) —
lene 16 602 t (13 012) — utter 9848 b c⸗. — ue ven
1719 8 (3308) — 500 chm (33 200) —
2.ö 1—
Baukischlerarbeiten (2149 000) — (Svenak E
1öven obhes un Eisenbahnschienen 25 3
Eiserne Balken, Pfeiler und dergl. von mindestens 8788 01b)
Gußeiserne Röhren 5451 t (6304) — Chili⸗ Oelkuchen 17 114 t (12 189) — Ee. n 13 045 t (63 585)
14 t 1
700) — Hafer t (120)
eefärbt? t ässern 1104 8
000) — 7
¹
Desgl. nasse
xport.)
gefaßt. Sie
erfordernis ist Wert haben.
zurichten.
zufert 2¹
ist nicht d bes⸗ 4) innere
in der Faktura mitenthalten; 5) das bleibt bei der in den die
“ n, damit ails der
anzuwendenden
ihren Vertretern auf den Pbilippi ahrung wählen. Die 3
timmten, durch Gesetz festgelegten Re⸗ weichen köͤnnen. 8 ün 11 eln, von denen sie nicht ab⸗
sammen mit dem
Ee. Een
Winke für den Exporthandel nach den Philippinen.
Die für die Philippinen bestimmten Musterbü — bestin erbücher - verzeichnisse werden am zweckmäßigsten in suntefeüch
müssen die telegrapbische Adresse un Ti telegraphischen Koder 2 4*. * das Preisverzeichnis, ohne welches die Kataloge keinen Im eigenen Interesse müssen die Industriellen zu Hersonen mit großer Er⸗ ollbeamten in Manila verfahren nach be⸗
rorteure, sich hiernach ein⸗
Es ist ihnen deshalb zu empfehl einzel — sorgfältig zu studieren 918 n .2b. .
„Wenn die Fabrikanten den Send 21 Lr. 22 9ee ausdrüct afleizer p. r-2 unterlassen, be dafür entri 8 1.2— der Zoll, vielleicht auch noch
Koll besondere — muß deutlich den Namen des
— 23 Kilogramm, erzeichne on 1—
entsprechende 1. se1en de , echeeta in dee in Verscfeifien dieser Beziehung folgende Anordnu
1) In der Fak 1 sonders SLIö ist jedes Küllo nach Zeichen und Nummer be⸗
2) der Inbalt jedes Kollos ist einzeln mi Verkaufspreis einzelnen Waren am Versendungsorte ö x es 3) 2—2 ein Kollo Waren verschiedene Ta
tur tragen; ebenso muß das Rob⸗ Reingemw auch der kubische Gehalt auf dem Kollo
Die Zollregulative tressen in
samtgewicht, sondern das Gewicht jeder War
cchnen; 8 22* wie Schachteln und Papier, werden zu⸗
3 oll 8 es muß d S.eel ag eroee⸗. öee
der äußeren Umschließungen ( Zässer erzollung Eher Betrach 2ꝗ P. und *
akturen wie auf dem Ko 21 z Sendungen 2 die Zollbehörde zwei und der -— 8
—— —2 Fakturen müsfsen alle er⸗ ge⸗ wine und nur 2
an den — 1, n. 88* den —
derselbe schon vor t rha Eintreffen der übrt
8 12— die Waren Eöö anf ₰
hanila einen zur — von
8* eeeze2
2 .v„ 4 6 4 2. 89, 4 1.2 ee
1t
8 9