2
Kassakonto ℳ 499,52, Kreditkasse 2 078,10, Konto⸗ korrent 2 110, Bau 2 800, Inventar 13 000, Material 1 200, Verlag 3 650.
—
zůus. ℳ 25 357,82
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Passiva.
Aktienkapital ℳ 22 600, Reservefonds 1000, nner⸗ hobene Dividenden 246, Reingewinn 1 491,62. Ver⸗ teilung desselben: Reservefonds 500, 3 % Divid. gleich 678, Tantieme 298,32, Vortrag 15,30.)
zus. ℳ 25 337,62
Haben.
EII“ 9 818 05 1 777 48 1 491 62 13 08715
Unkosten, Material, Lohn ... Abschreibungen Reingewinn...
[ ℳ ₰ 97 05
12 785/ 46 204 64 15087 15
Vortrag aus 1901 .. Abonnement und Inserate Zinsen und Miete
Am 21. Juli wurde durch die Generalversammlung vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und
Verlustrechnung genehmigt.
Als Ersatz für das verstorbene Aufsichtsratsmitglied Hechtwirt Krais in
Pfullendorf wurde Bezirkstierarzt a. D. Strittmatter dort gewählt.
Meßkirch, 3. August 1903. Der Vorstand.
Brandhuber.
Dr. Welte.
[37876] Aktiva.
Eö 314 11531 631 985,45 148 456 99
31 685 54
14 165 23
2 683 —
6 480 56 6 259 61 165 82654
32 462 75 696 377 80 249 942 01
6 058 30 289 809 55
2 300— 38 338 ,38
100 000—-
V
2736 947 02
Immobilienkonto.. .
Maschinen⸗ und Einrichtungskonto
Kanal⸗ und Wasserkraftkonto..
Geländekonto
Gleisekonto..
Mobilienkonto..
Utensilienkonto...
Kassakonto...
Wechselkonto..
Effektenkonto
Debitorenkonto. 8
Vorräte an Materialien.....
Vorräte an fertigen Fabrikaten...
Verdampfungsanlagekonto . . . .
Unterkochener Maschinen⸗ und Geräte⸗ E“
6*“
brik für Eisenconstructionen Unter⸗
kochen: Hypothekenforderung
Soll.
2 568 03 6 351 89 18 360 40 57 627 90 2 367 04 60 000 — 10 494 65
157 769 91 Wolfach (Baden), 8. August 1903.
An Interessenkonto
„ Delkrederekonto. Verdampfungsunkostenkonto Amortisationskonto Spezialreservekonto Dividendenkonto
Papier⸗ & Zellstoff⸗Fabriken⸗Act.⸗G.
Der Vorstand.
Bilanz der Papier⸗ & Zellstoff⸗Fabriken Act. Ges. in Wolfach per 30. April 1903.
Passiva.
ℳ 1 200 000 185 000 . 80 019
Aktienkapitalkonto Obligationskonto.. Kreditorenkonto Amortisationskonto. ℳ 670 870,27 hiezu Abschreibungen Heo 1902/9 . 676790
v“ d Spezialreservekonto. ℳ 88 307,25 hiezu Zuweisung pro 1902/3 2 367,04 90 674 29 Außerordentlicher Reservekonto —— 68 870 52 Vortragskonto . 160 189 95 Delkrederekonto .ℳ 13 648,11 hiezu Zuweisung pro 1902/3 6351,89 Arbeiterfürsorgekonto Dividendenkonto: 5 % Dividende pro 1902/3 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Ueberschuß auf neue Rechnung
728 498 120 000
20 000,— 13 200 ⁄—f
60 8
10 494 65 2736 94702
Gewinn⸗ und Verlustkonto der Papier. & Zellstoff⸗Fabriken Act. Ges. in Wolfach per 30. April 1903.
Haben.
ℳ ₰ 49 191,35 108 578 56
H. Schnurmann.
Coupon Nr. 15 wird mit ℳ 50,— von der Württ. Vereinsbank in Stuttgart eingelöst.
[37873]
Bilanz per 1. Activa. —
ö An Grundstückskonto. 74 261 33 Gebäudekonto V Maschinenanlagekonto Wasseranlagekonto Gleisanlagekonto . Dampfanlagekonto Lichtanlagekonto inventarkonto ebö. Kege eibetriebskonto blenkonto. Kassakonto Kontokorrentkonto (Debitoren). Verlust
199 222 29
der Dampfziegelei Vacha Act. Ges. in Vacha a. d. Werra.
Januar 1903
Passiva. —
ℳ ₰ 200 000 — 21 327]04 78 557 30 2 357— 28 67
140 999 68
Per Aktienkapitalkonto
„ Kontokorrentkonto Bankkonto Acceptkonto.. Strafgelderkonto. . . Hypothekenkonto
443 269 69 Buacha a. d. Werra, den 7. August 190. * Der Aufsichtsrat.
Debet.
ℳ „₰ 4 628 52 27 279 14 982 37 917 93 19 322 06 10 987 37
An Vortrag von 1901 v» „ Unkostenkonto.. „ Krankenkassenkonto „ Kohlenkonto
insenkonto
schreibungen. 7. August 1903
3.
Karl Groß, Vorsitzender. ugo Groß. C. Erdmann, vereid. Sae 4e⸗ Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 1.
“ 443 269 69 Der Vorstand. Bernhard Becker.
anuar 1903. Kredit.
rundstücksertragskonto... ö IIö pr. 1902
Per —ö— I““ —
N. do.
Dampfziegelei Vacha Act. Ges.
Der Aufsichtsrat. Karl Groß,
G. Erdmann, vereid.
Der Vorstaud. ugo 2 Bernhard Becker. or.
378 ondeutlichm (eneralversammlung.
er III.
v,n 7. August cr. in Hergfeld stattfand, wurden
8 und Herr Walter senach. Dampfziegelei Vacha Act. Ges.
Bernbard Becker.
158872] Preßhefen- & Spiritus⸗Fabrik A.-G. vorm. J. M. Hast & Nürnberger Spritfabrik.
—
4 9000,— zu s en. 8 — 88 2,8. .e. 22 ber 4 4 — den 3. Angust 190bob.
Bechb ger n u,
137929
le Akmonäre der Limbacher Aktien⸗ Konsum⸗Gesellschaft zu Limbhach werden zu der am 27. August 1903, Abende 8½ Uhr, in Limbach .8 Jokanncsbad 1 2— außzerordentlichen Generalversamm ier⸗ — ergebenst eingeladen. aer
—
1 — ö5 2) des Aktienkapttals um 40 000 ℳ à 200 ℳ 9 g 2 13 des Statuts. e . A. Die Präsenzliste wird punkt 9 Uhr ge⸗ ossen. Limbach, 10. August 1903 Die Gesamtverwaltung.
Landwirthchefüliche „Creditbank.
8 11““
52 ⁸
ggeenosfenschaften.
[37947] 1 Nr. 9999. In die Liste der dahier zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Hermann Engelhard mit dem Wohnsitz in Heidelberg ein⸗ getragen worden. C111A1“ Heidelberg, den 4. August 1903. Großh. Landgericht.
[3793727 Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 64 der Rechtsanwalt Dr. Conrad Lorenz Victor Hasse in
Kiel eingetragen. 3 Kiel, den 6. August 1903. Der Landgerichtspräsident.
[37948]
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Landgerichte Würzburg zugelassene Rechtsanwalt Dr. Adolf Bloch, bisher in Weiden, nun in Würzburg, wurde heute in die Rechtsanwaltsliste des K. Landgerichts Würzburg eingetragen.
Würzburg, den 7. August 1903.
Der Kgl. Landgerichtspräsident: S.) Gummi.
[37936] Bekanntmachung. — Der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Theodor Feldhaus zu Mülheim⸗Ruhr ist am 5. d. Mts. estorben und deshalb in der Liste der bei dem iesigen Landgericht zugelassen Rechtsanwälte gelöscht. Duisburg, den 7. August 1903. Königl. Landgericht.
9) Bankausweise.
Wochenübersicht
der 8 Reichsbank
8 vom 7. August 1903. 8 gust
Aktiva. 1) Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus. ländischen Münzen, das Kilogranmm— ein zu 2784 ℳ berechnet)) 926 202 000 2) Bestand an Reichskassenscheinen. 227 512 000 3) . Noten anderer Banken 9 985 000 3 Wechsen 7796 773 000
8
Lombardforderungen. 55 340 000 ö“ 1 731 000 7) sonstigen Aktiven .. 82 060 000
Passiva. ℳ 8) Das Grundkapital 150 000 000 47 587 000
1öeeT 111“ 10) Der Betrag der umlaufenden Noten 1 1 188 170 000 11) Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeitten. 489 598 000 12) Die sonstigen Passirva 224 248 000 Berlin, den 10. August 1903. “ Reichsbankdirektorium. 1“ Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. Korn. von Lumm.
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. b
[37940] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Der Küfermeister Georg Friedrich Haller von nningen, Oberamts Rottweil, wohnhaft vin Mainz, hat um die Ermächtigung nachgesucht, seinen Familiennamen in den Namen „Dorsch“ ändern zu dürfen.
Dies wird hiedurch bekannt gemacht. Einwendungen sind binnen der einem Monat hier zu erheben.
Den 6. 22.2— 1903.
drichter Teichmann.
Bekanntmachung.
prche 8 ge Commanditgesellschaft auf Te ier ist bei uns der Antrag auf Zulassung von ℳ 2 797 600,— konvertierte 2 ½ % Anleihe⸗ cheine der Haupt⸗ und Residenzstadt Darm⸗ sen Lit. in. v. J. 1891 und zur kotierung an der biesigen Be worden.
rt a. M., den 8. sur Zulassung von Wertpapieren an der Börse iu Frankfurt a. M.
37986]
2 Telle’e Farben⸗Photographie, G. m. b. H. Hierdurch berufen wir eine —,— der
Gesellschafter für Fret den 21. August d. J.,
5 Uhr Nachmittage, Berlin W., Unter den
Linden 13, 17 Tr.
1) Sebnne e0n de Beren über den bu. 2) ö— für Einzahlung des
Etwaige
[37938]
restierenden Stammkapitals.
8 9 Farben⸗ b. . .. Ieö See 82*7 en* 2 [37436]
Iden. 1. oo.
werbs⸗ und Wirtschafts⸗
[37942] Bekanntmachung.
Die am 29. Juli 1903 stattgefundene General⸗ versammlung des Münchener Rabitz⸗& Stuccatur⸗ geschäftes G. m. b. H. hat ihre Firma in Münchener Trockenstuccfabrik G. m. b. H. umbenannt. Nachdem das Geschäft ohne Passiven verkauft wurde, tritt die Gesellschaft in Liqui⸗ dation, und werden die Gläubiger obengenannter Gesellschaft aufgefordert, ihre Forderung sofort bei dem aufgestellten Liquidator der Gesellschaft, Georg 52 Schmitt, Plinganserstr. 50 in München, anzu⸗ melden.
München, den 1. August 1903.
[37359] 8 88 Wir geben bekannt, daß die Gesellschafterversamm⸗
lung vom 31. Juli d. J. die Auflösung unserer
Gesellschaft beschlossen hat, weshalb wir hierdurch
unsere Gläubiger auffordern, ihre Ansprüche an uns
geltend zu machen. 8 8 München, 4. August 1903. Immacula⸗Compagnie G. m. b. H. i/
Der Liquidator: O. Blum.
(37941] Preußische Central⸗ Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Status am 31. Juli 1903. Aktiva. . 820 570. 8 386 314. 1 669 414. 13 316 853. 387 156.
604 464 947. . 86 046 188.
Lombardforderungen Wertpapiere Guthaben bei Bankhäusern . Hypothekarische Darlehnsforde⸗ rungen “ Kommunaldarlehnsforderungen Grundstückskonto: a. Bankgebäude Unter den Linden 34 c1 400 000 do. U. b. Linden 388383 — und Charlotten⸗ 8 straße “ abzüglich ℳ 1 000 000o0 Hypotheken .. b. Sonstiger Grundbesitz Zentralpfandbrief⸗ u. Kommunal⸗ obligationenzinsenkonto 8 374 765. 13 noch nicht ab⸗ gehoben 507 820. 75 „ Verschiedene Aktiva.
2 200 000. 1 106 983.
7 866 944. E. 1 311 745. ℳ 727 577 119. Passiva. Eingezahltes Aktienkapitaal ℳ Reserven (inkl. Reservevortrag) „ 6 522 079. Fenstngsfane ö. 992 551. entralpfandbriefe 4 % ““ 228 893 000 — do. 3 ½ % 357 618 900 Noch einzulösende, gekündigte bezw. ausgeloste Kommunalobli⸗ gationen 4 % do. 3 ½ % . Noch einzulösende, ausgeloste Depositen Hypothekenkommunaldarlehns⸗ zinsen⸗ und Verwaltungs⸗ gebührenkonto Verschiedene Passiva
Berlin, den 31. Juli 1903. Die Direktion.
en Monatsübersicht
der Communalständischen Han
für die Preußische Oberlausttz ultimo Juli 1903.
32 324 340.
1 397 750
9 250 000 70 106 700
302 400 „ 79 659 100.
13 345 968. 3 792 880. ℳ 727
111.““
Effekten.. 455„ 908 248 Kontokorrentforderungen gegen Sicher⸗ ostehende
Forderungen... saih⸗*
1
Reserpefondzds . Guthaben von tpersonen. Görlitz, den 31. Juli 1903.
Communalständische Vank
fuͤr die Preußische Oberlausitz.
[37933] Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft. Betriebsergebnisse im IV. Vierteljahr 1902 1902. Die 20 Anstalten der Gesellschaft produzierten
Aktiva. 8—
..ℳ 700 529,—
k
472 828,— Passiva.
Stammkapital (§ 4 des Statuts) ℳ ½. *
Depositen⸗ und Girokonto .. . . . 3 076 462,— „12 086 835,—
1931 I7r hm Gas.
E“; 8 des Lrseene ausgeschl.
eise“,
„Yaba mit der sprechen, 8 man spre e. — 64, und in
187.
ilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ zeichen, ee. e eee F. barn. Se. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
88 8
“ itte Beila “ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei
2* 1 b
Berlin, Dienstag, den 11. August
u1u““
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1874)
1 „Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Sabftabhode, 3 1 8 die eegregisteg, Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 187 A. und 187 B.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ausgegeben.
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den
g der Anmeldung, das hinter dem Namen den
Tag der Eintragung, G. ä= Geschäftsbetrieb, W.
= Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
Nr. 61 704. K. 7755. Klasse 26 d.
OPIIMUM
20/3 1903. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. H., Wandsbek b. Hamburg. 14/7 1903. G.: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge⸗ tränke. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, sowie Kaffee, Thee, Mehl, Milch, Konfitüren, Kakes, Biskuit, Zwieback, Bonbons, ferner alkoholische und moussierende Getränke, wie Wein, Liqueure, Limonade, künstliche und natürliche Mineralwässer und Bier. Nr. 61 705. S. 4530.
Klasse 26 d.
7/3 1903. Richard Selbmann, Dresden⸗N., Eschenstr. 11. 14/7 1903. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik. W.: Kakao.
Nr. 61 706. T. 2487. 20/11 1902. Harry Trüller, Celle. 14/7 1903. G.: Nahrungsmittelfabriken und Versandgeschäft. W.: Sämtliche Backwaren und Konditoreiwaren, Pasteten, — Bonbons und Zuckerwaren, Nudeln, Maccaroni, rische Früchte, konservierte Früchte, eingemachte rüchte, Mehle, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppen⸗ tafeln, Saucen, Schokolade und Kakao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Bier, Porter, Ale, Brannt⸗ wein, Spiritus, Liqueure und Liqueurextrakte, Wein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Limonaden, Limo⸗ nadenessenzen, ätherische Dele, Speiseöle, Schmieröle, Erdöl, Fruchtöl, Knochenöl, Speisefett, Premier jus, Tierfett, Pflanzenfett, Butter, Margarine, Fleisch⸗ waren, Warstwaren, Fleischpräparate, Fleischextratte, Suppenwürze, Gemülse, Kräuter, se und ürze, Fische, Krebse, Fischkonserven, Krebs⸗ konserven, Krebsextrakte, Kaviar, Gelee, Marmeladen, Geleepulver „Gelceextrakt, Backpulver, Pudding⸗ pulver, Vanille, Vanillin, Fruchtaromas, vatürli und künstliche, Malz. Malzextrakt. Malzsurrogat, ‧ Milch, Kase, Kaseln, Konservierungspulver, ier, Eierkonserven, Hefe, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Sodn, Vaseline, Wichse Bensbeler
Klasse 26d.
Sirup, Pilze, Salze, natürliche Verfüßungsmitt künstliche Verfüßungsmittel, Wild und Geflögel, frisch und konserviert, Tier⸗ und Pflanzeneiweiß Nr. 61 707. W.
11⁄6 1903 Wald⸗ heimer Parfüme⸗ rie⸗ und Totlette⸗ seifen⸗Fabrik A. H. A. Bergmann, Waldheim. 14/7 1903 : stellung und bvon Toilette⸗ und arfü⸗ merien. W.: Seifen, aller Art owie kosmetische Mittel zur Mund⸗, Zahn⸗, Haut⸗ und Haarpflege 61 709. B. 7849.
VöRANJ
Hanfschläuche
und Badesalze; Angosturarinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Perubalsam, Sonnenblumenöl.
Hüds Mützen, Helme, Hauben, Handschuhe, Schuhe, b
tiefel, Pantoffeln, Sandalen. Fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder. Wand⸗, Tisch⸗ und Bodenteppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachstuch und Ledertuch. Lampenbrenner, Lampenglocken, Lampen⸗ zylinder, Lampenbassins und Lampenunterteile, Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kron⸗ leuchter; Glühlichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und Illuminationslampen; Metallene Oefen, Wärmflaschen, Kochherde, Kochkessel, Petroleum⸗ und Gaskocher, und Ventilationsapparate. Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schafscheren, Rasier⸗ nesser Parfümerien, einschließlich Schminke; Haut⸗ salbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bart⸗ wichse und Räucherkerzen, Perücken und Haarflechten. Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Schmwefelsäure, Salpetersäure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Jodoidsalze, Orydsalze, Sulfosalze, Kollodium, Valeriansäure, Vogelbeersäure, Pyrogallussäure, Cyankalium, Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel. Konservierungsmittel, Laugen, Siccativ, Beizen, Härtemittel, Gerbeextrakte, Steinkohlenteerprodukte. Metallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Metalle in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech; Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten; Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, s Drahtstifte, Fagon⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ guß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen; Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Tele⸗ raphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Nieten, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, E „ und Dunggabeln, Pflugschare, Blasebälge; tachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer. Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; Barewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschoffe. gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, metallene Mobel, und Bau⸗ beschläge, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel; Orna⸗ mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Blechdosen, Fingerhüte; gedrehte, ge⸗ bohrte, gefräste und gestanzte Fagonmetallteile. Draht⸗ seile, Rrtallkapseln⸗ Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, metallene Kleiderstäbe; Feldschmieden. Leder, Sättel, Treibriemen; lederne Moöbel⸗ bezüge; Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabakbeutel, Schäfte. Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuillewaren; Sessechen elze, Pelzwaren. Wein, Schaumwein, Malzwein, Fruchtwein, auch Fruchtschaumwein, Fruchtsäfte, Kumvß, Limonaden, Bitters, Punschextrakte, Rum, Fercacer Roh⸗ spiritus, Ser Saucen, Pickles, Marmelade, onbons, Fleischertrakte, Gold⸗ und Silberwaren; echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halbedelsteine. Un⸗ echte Schmucksachen. Elfenbeinschmuck. Bernstein⸗ schmuck. Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Nickel und Aluminium; Glocken, Gongs und Schlittenschellen. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläu gummierte „ Gummisvpielwaren, Chreesebügee appen, chirurgische Gummiwaren; Radier⸗ — technische Gummiwaren. Schrrib⸗, Pack⸗, , Seiden⸗, Pergament 2, us., Bunt⸗ und Tonpavpier.
bische Drucker
le; Stei os, elldruckbilder, Kupferf Radierungen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, victt Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummis Gummi,
Kauischuk, Guttapercha und Balata in rohem Zu⸗ de. d Schi stan Schiexme — V8 8 ,—
ber für 88 .e.
pbrsikalische, und pbotographische In⸗ oweit
11/111 1592. G. 8, 18
und Pechfackeln. Putztücher, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle, Polierrot, Putzleder, Stärke, Borax, Wasch⸗ lau, Seife und Seifenpulver. Haarpfeile. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleck⸗ wasser. Zement; Garne; rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Schirtings; rohe, gefärbte, bedruckte, ge⸗ rippte baumwollene Samte (Velvets). Baumwollene Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; halb⸗ wollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, halbwollene Litzen und Bänder, Kammzug, Shoddywolle; Filztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder; Haargarn und aus Haargarn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Roßhaargewebe. Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosenträger, Gürtel. Leinenzwirn, Leinwand, Packleinwand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinderleinwand, Segelleinwand, Sackleinwand. Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch. Hanfene Stückwaren. Jutegewebe, Jutesamt, Juteportieren, Jutesäcke. Schnitzarbeiten, Bälle, Würfel, Schachfiguren, Schmucksachen, Uhr⸗ ketten und Hb aus Gagat (Jet); Bast⸗ hüte, Bastmatten, Stroh und Strohgeflechte. Zitronen⸗ säure, Soya, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzdestillationsprodukte, Kohlensäure, Goldchlorid. Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüre und Riemen. Bambusrohr, Rotang, Kopra, arbholz, Wachs, Hörner, Flachs, Felle, Oesen, Häute, ischbein, Schildpatt, Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Rohtabak, Gummi arabicum, Galläpfel, Cassia, Cassiaöl, Cassiablüten, Galangal, Ceresin, ätherische Oele, Holzessig, Bay Rum, Insektenpulver, Ratten⸗ gift, Carbolineum, Mennige, Rasierpinsel, Haarfärbe⸗ mittel, Schwefel, Bleioxyd, Bleizucker, Salmiak, Alkohol, Soda, Glaubersalz, Salpeter, Asbest sowie Asbestpräparate, Goldleisten, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, Schachteln, Türklinken, Uhren und Uhr⸗ gehäuse, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Lineale, Heft⸗ klammern und Heftzwecken, Siegellack, Oblaten, Federkästen, Zeichenkreide, Möbel aus Holz.
Nr. 61 708. Z. 999. Klasse 31.
8 b * 4 8
30/% 1903. Frau Mathilde Zypionka, Char⸗ lottenburg, Knesebeckstr. 283. 14/7 1903. G.: Handlung von Toilettegegenständen und Toilette⸗ artikeln. W.: Haarbalsan
Nr. 61 710. K. 7409. Klasse 12.
Kienast, Hamb 5. 14 G.: Schiffspr * und Export von . ʒ rüchte, frt und getrocknetes 3 Daͤrrgemüse, Pilze, * Nüsse, frische, eingemachte und getrocknete Gemüse, Kartoffeln, frisches Fleisch, T Fischeier. Kaviar, fertig ge⸗ kochte Epeisen in Dosen, natürliche und künstliche
Mineralwässer, Wein, Malzwein, Uenaden Rum, Kognak, Liqucure, — deenen Epirituosen. Punschextrakt, rit, Fruchtsafte; Blechdosen, Büchsen, 1 2½ 1 ee 185 mMNont . e rir nien, Sres. Warst. 1ega .
Fnete und marinierte
Back⸗ und Puddingpulver, Brot, Biskuits, Zwie⸗ bäcke, Cakes und andere Backwaren, Hefe, Kakao, Schokolade, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Pfeffer, Zimt, Kochsalz, Curry und andere Gewürze, Malz, Succade und Gelatine.
Nr. 61 711. Klasse 42.
O. 1425.
2
1/3 1902. Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft, Hamburg. 14/7 1903. G.: Import⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Metallene Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapparate und gerate sowie deren Bestandteile. Löffel, Messer, Gabeln. Werkzeuge für Tischler, Schneider, Schuster, Gärtner, Schlosser und Maschinenbauer. Nadeln jeglicher Art. Türangeln, Tür⸗ und Fensterbeschläge, sowie Tür⸗ und Vor⸗ hängeschlösser. Fischangeln, Bolzen. Maschinen und Maschinenteile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasser⸗ verkehr sowie deren Bestandteile. Photographische Apparate. Glaswaren aller Art, insbesondere Fenster⸗ las, Lampenzylinder, Lampenschirme. Lampenteile,
mpenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirmgestelle und Schirmgriffe. Spazierstöcke und Krücken, Uhrketten, Zelluloidbälle, Blechdosen, Musik⸗ instrumente, Porzellan⸗ und Steingutwaren, Spiel⸗ waren, Wachsperlen. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Bleistifte, Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, Radiermesser, Stahlfedern Siegellack. Thee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Matten. Brillen, Pincenez, und Operngläser sowie andere optische In⸗ trumente. Schnupftabaksdosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gehogenem Holz, insbesondere Stühle. Schmucksachen, echt oder unecht. Leonische Waren. Gold.⸗, Silber⸗und Brillantgespinste auf Baumwolle oder Seide, Gold⸗ und Silberdraht, Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form. Kupfer⸗ und Zinnfolie. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier. Lichte, einschließlich NPachtlichte. Seife. Gummi.Bälle und Puppen. Tuschkästen, Cochenille, Farbhölzer. Bindfaden und Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, 12 oder Flachs. 42 Gestickte, wirkte bte Stoffe aus Wolle, Baum Halbwolle, de, Flachs, Hanf und Jute, un⸗ gemischt oder gemischt. Gestickte seidene Bänder. Samte, Plüsche, Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande. Moskit und Bettvorhänge aus Wolle. Baumwolle und —ö Patronen, Patronenhülsen und sonstige
unition. Sprengstoffe und Zündschnüre. Kanonen und deren Bestandteile. Lederzeug und Lederwaren aller Art, insbesondere Leibriemen, Patronentaschen, Tragegerüfte, Tornister, Stiefel. Schuhe, Helme. Säbels — —25— 25,— Portemonnaict, Tabaksbeut sowie Leder S teilweise verarbeitetem e u
„Felle und Rauchwaren. 8—gnmensche Füer . pe .9.
pavier. 1 Borsten und
und dwasser. Wurmk utts und Bonbons. Fleisch⸗, Fi müsekonserden, kondensterte Muͤch, Kakao, Saucen, 88 Senf in trockenem und stande, Käse, Butter Matur⸗ und Kunst⸗ s d Zigaretten. igarette
5 —* —— — t 22*1
Nr. 61 712. IT1. 2491.
6,11 1902. Gebre. 14/7 1903. G