1903 / 189 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur. Handel und Gewerbee. Die Einfuhrvergrößerung 9 6.b 3 1 u1u] 1 8 68 5 4 fuhrvergrößerung war so bedeutend, daß der Ausfuhrüber⸗ 8 ielen, eine mehr stetige, wenn auch nicht fortgesetzt si Geschäft mit Ausnahme von Canadian Pacific, die unverändert lagen. 16,55 Br., —,— bez., September 16,65 Gd., 16,70 Br., 16,70 bez., Die amtliche „Wiener Zeitung“ beging am 8. d. M. das (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellt schuß kleiner wurde als in den letzten fünf Jahren, wenn HAeüer. große Rone 881 den 92—2 2. blch Die Börse schloß in sehr fester Stimmung. Aktienumsatz 780 000 Stück. Oktober⸗Dezember 17,70 Gd., 17,75 Br., —,— bez., Januar⸗März Jubiläum ihres zweihundertjährigen Erscheinens. Aus diesem Anlaß Nachrichten für Handel und Industri 8 ellten auch noch größer blieb als in allen Jahren vor 1898. Die Aus⸗ nichs der Ausfuhrwert der hier nicht besonders aufgeführten Waren Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für 17,95 Gd., 18,05 Br., —,— bez., Mai 18,25 Gd., 18,30 Br., hat sie als Beilage zu ihrem Sonnabendblatt eine sehr schön aus⸗ b 1 fuhr von Baumwolle war trotz oder gerade wegen des hohen Preises sic einer 600 Millionen Dollar übersteigenden Hoöbe⸗ und derselbe letztes Darlehn des Tages 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,60, —,— bez. Ruhig. estattete und mit zahlreichen Illustrationen versehene Jubiläums⸗ Die Bierindustrie Ungarns. der Ware dem Werte nach größer als je, während die exportierte überschritt im eben beendeten Fiskaljahr den Durchschnitt der letzten Cable Transfers 4,85,55, Silber, Commercial Bars 54 ¼. Tendenz *) Bei Ahnahme von 200 Ztr. e ausgegeben, ein stattliches Buch von 280 Seiten im Ungarn ist zwar ein Weinland, hat aber trotzd w Menge in früheren Jahren zweimal übertroffen wurde. Die Ver⸗ sechs Jahre um fast 12 %. (Nach Bradstreet's.) für Geld: Leicht. 4 Cöln, 12. August. (W. T. B.) Rüböl loko 51,00, Oktober 50,00. Fermat der „Wiener Zeitung“, das Skizzen aus der Geschichte des Bierkonsum Das Bien wien 1giob inen grnhen 82 82. 5. vorher⸗ echs Jah ““ 88 Janeiro, 12. August. (W. T. B.) Wechsel auf 1“ ve. lattes auf Grund archivalischer Forschungen und damit interessante Brauereien, unter denen über 100 Großbrauereien ezählt -N ei⸗ n den vier früheren Fiskaljahren. Der eines Kohlenlagers in Laos (Britisch⸗ ndon 12 ⁄⁄. 7 u1 Stetig. Loko, Tubs und Firkins 39 ¾ Doppeleimer 40 ½, schwimmend Streiflichter für die Geschichte des österreichischen Zeitungswesens über⸗ hergestellt, teils vom Auslande chocrh A“ d mpesgen dem deen g en blieb hinter dem vor⸗ Sebeeeg69 sch Buenos Aires, 12. August. (W. T. B.) Goldagio 127,27. Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Speck. haupt bietet. Im ersten Teil der Festschrift werden in einer Reihe von Auf⸗ Industrie im Inlande nur langsame Fortschritte; in den letzten sechs urück. Aehnlich Wechselfalle vern ver sämier vorhergegangenen 1“ sätzen die Geschichte der „Wiener Zeitung“ in ihrem Verhältnisse zur Jahren hat sich sogar ein gewisser Rückgang derselben bemerkbar 1 . eWechselfälle zeigten sich bei anderen 2

Stetig. S üess Sbork Ten. —. 84 8 Vor Meanaken 11ö“ von 8 . 2 Uiss. hen 1eegagladeng, ; ; ; 1245 89 8 2 18“ 1 f ers. inf ct . 5 i 8 (Britisch⸗Hinte ierungs⸗ n. 8 1 . *. 3 1 Staatsverwaltung, die Entwickelung der journalistischen Technik in der⸗ gemacht. Die Produktion ist im Jahre 1902 um 167 733 hl. e⸗ ausfuhrwaren. Die Einfuhr nahm in zollpflichtigen Gegen tänden Muong Le8 88 8. 8 7* it Ve re ein Kursberichte von den Warenmärkten. Jmiddl. loko 64 ¼¾ ₰. 8 selben, ihr Anzeigewesen in seinen Anfängen, ihre Geschichte im Zeitalter der ringer gewesen als 1901. Vom Auslande sind im Laufe des Jahres 1eegand wehe, ala wüfenen su. Zehach b vnsne, h ge ö Rühns Khorang veFnfat 88 1 sich Produktenmarkt. Berlin, den 13. August. Die amtlich Hamburg, 12. „Auguft. (W. T. B.) Petroleum ruhig. Revolution und Napoleons, dann im Jahre 1848, ihre Kritik des 1902 importiert worden 212. 738 dz Bier in Fässern im Werte richtiges Bild für das Verbältnie banch 8 nemlich darauf nach dem bezeichneten Orte, um die Ürsache des Brandes zu ermittelten Preise waren (per 1000 k) in Mark: Weizen, schlesischer Standard white loko 7,50. ““ W Schauspiels, ihre Kunst⸗ und musikalische Kritik ꝛc. von verschiedenen von 2 802 000 Kronen und 19 774 dz Bier in Flaschen im Werte auf Rohstoffe für die Industrie ei S 8— 85 Deben. entfich ergründen, und sahen in der Tat lange blaue Flammen aus dem alter 165—166 ab Boden, sächsischer alter 165 166 ab Boden, „Hamburg, 13. August. ( Z. 8 Kaffee. (Vormittags⸗ Autoren behandelt. Der zweite Teil ist volkswirtschaftlichen Inhalts; von 514 124 Kronen. Der größte Teil der Einfuhr kommt aus 20 % gegenüber dem Vodjabre auf meir 8 2 ben lehmigen Boden hervorschießen, wobei sich ein starker Geruch nach Normalzewicht 755 g 163,50 163,25 163,75 163,50 Abnahme im bericht.) Good Santos Septem er 225 ½ Gd., Dezem er er bringt zunächst einen Aufsatz über zwei Jahrhunderte des Oesterreich und Deutschland (Pilsener und Münchener Biere). Die Weiterverarbeitung eine 8e— 5 u“ e 78 er Erdpech bemerkbar machte. Die Hitze des Erdbodens verhinderte, September, do. 164 164,50 Abnahme im Oktober, do. 165,25 bis 26 ¼ Gd., März t Pde. Pie it Gt. Smreig. Zucer⸗ u6“ des Handels, und.- 8* . 3 1111““ vngefischen 5n gegenüber dem 1“ der öster. Fabrikate eine solche um 13 9% auf Lerusartikel die Erscheinung in der Nähe zu beobachten. Beim Hinauffahren 165,50 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. v“ 1“*“ 189 un odann eine große Anzah onographien un otizen reichischen, die besser und vollkommener eingerichtet sind und einen 120 z E““ EEEEEEE1121 1 6 1 efindli seichten Flüßchens entdeckte man est. Rend 2 2 ¹ ugu 45, über die bedeutendsten geschäftlichen Unternehmen Oesterreichs. Jahrhunderte alten Ruf besitzen, einen schweren Ed 2 Dazu das ee tet Poß⸗ I Tiere eine solche um söbch sim tßbähe bessnd Föhehe außerhalb des 88 Roggen, märkischer neuer 131 ab Bahn, Normalgewicht 712 g September 16,65, Oktober 17,75, Dezember 17,70, März 18,10, Beigelegt ist ein Faksimile der ersten Nummer der Zeitung vom kommen die verschiedenartigen, in Oesterreich bedeutend günstiger vaübren in den letzten Vorjahren ber chlich si e ans. Wassers durch rarüber lagernde Anschwemmungen bedeckt und völlig 133,25 Abnahme im September, do. 134,75 135 Abnahme im Mai 18,30. . st. (W. T. B.) K. 8 dngst 190, 9 sgaender S. 1ee hen Pense E1“ „Hicften der Monarchie. für dieses Edelmetall zu verne vnen waren; 88 Skkbetbönber schüfs unsichtbar war. Die Länge dieser Kohlenader wurde auf etwa 45 m do. u“ Abnahme im Dezember mit 1,50 Mehr⸗ 10 1“ 12. August. (W. T. B.) Kohlraps August 10,85 Gd., nthaltend Am enckwurdige so von Tag zu Tag so wohl in In Ungarn muß nämlich die Steuer gleich bei der Herstellung des Fin⸗ Ausfuh 8v 65 estges Spuren von Kohle fand man auf dem oder Minderwert. Fest. 8 7* . 1 3 dieser Kayserlichen Residentz⸗Stadt Wienn selbsten sich zugetragen/ Bieres entrichtet werden, während sie in Oesterreich 9 sän vwird, 11““ etwas ab, zeigte aber ungefähr den gewohnten Uhsgedeltza and heatee gl2glanses, von dem der e einen Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, „London, 12. Auguft. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko als auch von andern Orthen auß der gantzen Welt allda nachrichtlich wenn das Bier verkauft ist und das Lager verläßt. Einen weiteren, 6* Die Waren.Ein⸗ und Ausfuhr im leuzt F Nebenfluß bildete. Die kohlehaltigen Ablagerungen waren am posener, schlesischer feiner 154 164, pommerscher, märkischer, mecklen, ruhig, 9 sh. 6 d. nominell. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. senger gen eTait diesem besenderen Anhang. Haß auch alle die noch größeren Vorteil hat das österreichische Bier bei der Einfuhr sich dem Werte nach fol endermaßen I111XAu“ Treffpunkte der beiden Flußläufe sowohl stromaufwärts wie auch burger, preuzischer, posener, schlesischer mittel :3 d. Wert. 12. August. (W. T. B.) (S WE“ jenige Persohnen] welche wochentlich allhier gestorben/ hingegen was nach Ungarn dadurch, daß es, sofern es weniger als 100 Alkoholgehalt 1 stromabwärts deutlich erkennbar, so daß auf das Vorhandensein eines märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer London, Ee (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer von Vornehmen gebohren dann copuliret worden ferner anhero und von hat, eine Begünstigung bei der Eingangsbesteuerung genießt. Dabei Jahr bis Ausfuhr „Einfuhr Ausfuhrüberschuß ganz bedeutenden Kohlenlagers geschlossen werden kann. 131 140, russischer 128 135, Normalgewicht 450 g 130 129,75 59 ¼, für 3 Monat 8 1. b 8 dannen verreiset darinnen befindlich. Mit Ihro Römischen Kayserlichen liegt noch die Möglichkeit vor, daß, da das Bier auf dem Transport 30, Juni in Dollar 8 Der Chef der gevkogischen Abteilung für Indo⸗China in ieng Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig. Liverpool, 12. August. (W. T. B.) Baumwohle. Umsatz: Majestät allergnädigsten Prixilegio.“ Bie „Wiener Zeitung“ ist allgemein 1 bis 25 Alkohol zu verlieren pflegt, solche Biere an der 1903 1419 991290 1025 619 12⸗7 394 372 163 Khouang hat einige dem Flußbette bei Muong P'an entnommenen Mais, runder 119 121 frei Wagen, amerik. Mixed 122 bis 6000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: nicht das älteste Zeitungsunternehmen Oesterreichs, wohl aber das Steuerbegünstigung teilnehmen, die ursprünglich einen 100° über⸗ 1902 1 381 719 401 903 320 948 478 398 453 Kohlenproben untersucht. Sie verbrannten mit heller Flamme unter 124 frei Wagen, abfallende Sorten 114—116 frei Wagen. Ruhig. Fest. Amerikanische good ordinary Ruhig. Aug ust älteste der zur Zeit dort bestehenden. Einzelne hervorstechende Tat⸗ steigenden Alkoholgehalt hatten. 1991 1487 764 991 823 172 165 664 592 826 starker Wärmeentwickelung. Er glaubt daher annehmen zu dürfen, Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 22,25. Unverändert. 6,58 August. September 6,48, September⸗Oktober 5,84, Oktober⸗ 89 sachen wurden schon in der humanistischen Zeit durch Flugblätter Ungarn produziert große Mengen Hopfen und Gerste, die zum 1394 483 082 849 941 184 544 541 898 daß die Kohle des neuentdeckten Lagers von guter Qualität sei. (Nach Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,00 19,10. Still. vember 5,44, November⸗Dezember 5,33—5,34, Dezember. Januar 5,29, perbreitet, so 1488 die „Hofmär aus dem Niederland“, größten Teil nach Oesterreich und Deutschland ausgeführt werden. 4 1 227 023 302 697 148 489 529 874 813 La Dépéëche Coloniale.) 1 Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,70 46,50 Abnahme im Januar⸗Februar 5,28, Februar⸗März 5,27 5,28, März⸗April 5,27 d. deren Inhalt die Gefangenschaft Maximilians zu Brügge bildet. Um diese Mengen im Inlande verwenden zu können, sucht die 99 1 231 482 330 616 049 654 615 432 676 Oktober, do. 46,60 Brief Abnahme im November, do. 46,80 46,60 „Glasgow, 12. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Am Anfange des 17. Jahrhunderts erhielten mehrere Wiener Drucker ungarische Regierung die einheimische Bierindustrie möglichst zu 1 050 993 556 764 730 412 286 263 144 Landwirtschaftliche Ausstellung in Lagos. bis 46,70 Abnahme im Dezember, do. 47,70 Brief Abnahme im Miged numbers Hwarvants träͤge⸗ 51 1h. 8 Middlesborough 46 sh. 5 d. das Privileg, Zeitungen zu drucken, und um 1620 erschienen tatsächlich fördern. (Nach Moniteur Officiel du Commerce.) 882 606 9388 779 724 674 102 882 264 E1111“ ’g 8 Mai 1904. Still Paris, 12. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker drei Zeitungen daselbst zweimal in der Woche: „Die ordentlichen —— Pesrfeegie Pabe 8.,F. 807 538 165 731 969 965 75 568 200 Am 10. und 11. November d. Ic. findet in der Stadt Lagos

—= S 2 8 ruhig, 88 % neue Kondition 22 22 . Weißer Zucker behauptet, Postzeittungen aus Wienn“, wnsgg gen vom Wiener Hauptpostamte; meanse ,a⸗. —. AAEE’eg w . 892 140 572 654 994 622 237 145 950 (Guinea) eine landwirtschaftliche Ausstellung statt, welche durch WF Nr. 3 für 100 kg August 25 ¾, September 25 %, P ens sehe 26 ½, die „Ordentlichen Zeittungen aus W

ienn“; die „Ordinari Zeittungen“. Itali s albj S 75 773 657 7 86 6775 N5öS Schaustellung von Bodenprodukten, Vieh, Geflügel und landwirt⸗ Berlin, 12. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Januar⸗April 27 ⁄. b Dieselben verschwanden um die Mitte des EEböbö“ Außenhandel Italiens im ersten Halbjahr 1903. 82 Summe. . 11 775 743 827 7 8 671 249 Sveofe er. schastlichen Gerdten das Interesse für die Entwickelung der Land. Ksniglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Amsterdam, 12. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good im 18. Jahrhundert erwachte wieder das Interesse an solch ic, derheh. mh Frreichte im ersten Halbjahr 1903 (ein⸗ Der Fesamtwert der Warenausfuhr war im letzten Fiskaljahre wirtschaft in dieser englischen Kolonie fördemn soll. Auch an euro. Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ordinary 26. Bancazinn 76. ublikationen, 2 Auf ein Aufforderung der Rexgierung b. en schließlich des Edelmetallverkohrs) einen Wert von 949 333 993 Lire um 2 % höher als im vorletzten, aber um 4,5 % niedriger als päische Interessenten sollen Einladungen ergehen, um die Ausstellung Weizen Mittelsorte UHafr- —12 2 Weizen, geringe Sort Antwerpen, 12. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ 2 geraume Zeit in Deutschland regelmäßi rscheine 8 9 886 935 407 Ltre im gleichen Abschnitt des vergangenen Jahres. 1900,01; der Wert des Imports überstieg zum ersten Mal eine mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten zu beschicken, die für —,— ℳ;, —,— Roggen, gute Sorte †) 13,20 ℳ; —,— niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. August 21 Br., do. tungen A““ 1768 hak g poftthanichde 82 vunc 1“ 112 gegen hbna eeelct ase ete Sea. 1. 728.8 1“ die Hebung der Landwirtschaft Kon. geegnes sind. In Fe⸗ Roggen, Mittelsorte —, ℳ; —,— Se Roggen 1 geringe 1—31 Br., do. Oktober 21 ½ Br. Behauptet. Schmalz. ius“ B Joh. Bapt. Schönwetter c 9 . z., 2 2* .“ 8 b enigen v. en nehmli acken, aten, Rechen aumesser, Sorte —,— ℳ: —,— Futtergerste, gute Sorte“*) 14,40 ℳ; ugu ,50. V,gx. b ZE“ Die Steigerung der Einfuhr um 62,4 Millionen Lire zeigt sich um 72 % und von 1900/01 um 5,8 %. Der Ausfuhrüberschluß blieb tracht, kopeten EEE’ Walhen⸗ —— vn 116 Migtattergenft 1360 5 1och F Kre . New York, 12. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ ekauft hatte, ließ er das Blatt eingehen, und so war das „Diarium“ in erster Linie bei der Warenkategorie Fetreide, Mehl, Teigwaren um 18 % hinter dem vom Vorjahre zund um 41 % hinter dem von maschinen, Baumwollballenpressen, Nußbrechmaschinen, Maschinen Futtergerste, geringe Sorte*) 12,90 ℳ; 12,30 Hafer, gute wollepreis in New York 12,75, do. für Lieferung Oktober 9,99, ange Zeit hindurch das einzige Wiener Blatt, das gemäß und dergl, deren Import um 45,6 Millionen zugenommen hat. 1900,01 zurück. Für den ganzen Zeitraum von 1790 bis 1903 er⸗ ür die Bearbeitung von Kautschuk und Kassava, Spinnmaschinen, Sorte . 16,50 ℳ; 15,40 Hafer, Mittelsorte“*) 15,30 do. für Lieferung Dezember 9,74, Baumwollepreis in New Orleans Kontrakte mit zur Staatszeitung wurde (1724). Im 9R hich nie ntrffchr, von Spergtuosen, G ö6 und gibt 5 Se 2 he Marfnbantel einen Wertüberschuß der vn Maschinen für Mühlen und Zuckerfabriken. (Nach einem Bericht des 14,10 Hafer. geringe Sorte**) 14,00 ℳ; 12,80 Mheehes 12 , ö““ in Ä e Ph 7 ; per 5 Mig 2 . 8 4 ten 1 mwol nd Baum⸗ 4 T Voll.; S1e 2 8 ein dagegen hatte p 8 ℳ:; ℳ:; 80 ℳ; 1 4 Erbsen, 9 50, do. efined (in Cases „50, o. redi alanc Ießre d⸗cderbielt dos -A ben 21 (Leener Hetang . —5 wollwaren um 5,5 Millionen gesteigert. Ferner ist die Einfuhr von eine größere entsprechende Ziffer aufzuweisen, ihr allein wer clso das dütiüititt ie .kre. 8 44 5 2892., So . & Seslbebnen e ogelbe. 1ad ha g 8, 1,56, Schmial Lnnas 2. 8,15, do. Rohe u. Brothers ein Vorläufer der 1889 zunäͤchst rs Desterreichische Wocheuscenft chemischen Erzeugnissen, Se Harzen und Parfümerien Uebergewicht der Warenversendung ins Ausland zu verdanken. 85 00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln 8,00 ℳ; 8,20, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅛, für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben“ begrundet 8 8 ünc um 3,9 Millionen Lire angewachsen. Nachgelassen hat der Import Die Wertsummen für die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren und Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 5,60 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 do. Rio Nr. 7 September 3,75, do. do. November 3,95, Zucker 3 ½16 3 , amtlichen 2.e Abendpost“, erschien J5., 1766“0 18 leh d „hauptsächlich bei Seide um 19,7 Millionen und bei der Waren⸗ Edelmetallen in den letzten drei Fiskaljahren waren folgende (die an der Ruhr und in Oberschlesien. dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg Zinn 28,30 28,70, Kupfer 13,00 13,12. Ausvruch des Zeit lters der Aufkie⸗ Get di 82 ebendiger kategorie Erze, Metalle und Metallwaren um 4,9 Millionen. Ferner Ziffern für 1902/03 sind vorläufige und werden wohl noch geringe 12. d. M. gestellt 17 888, nicht recht⸗ 1,60 ℳ; 1,20 Kalkfleisch 1 ng 1,80 ℳ; 120 Hammel⸗ usdruck des Zeitalters der Aufklärung. Getreu dieser Tradition ist ist eine Verminderung der Einfuhr bei der Warenkategorie Steine, Aenderungen erfahren): vg An der Ruhr sind am 12. d. M. geste , nicht recht. 1,60 ℳ; 1,20 %⸗ E“ Be EET— auch noch heute der wissenschaftliche Teil der von Regierungsrat Erden, Geschirre, Glas und K gstall 3,4 Millio 1 1900/01 zeitig gestellt keine Wagen. fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Zutter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00⸗ is ũ Verkeh de erli Schl Dr. Guglia mit Umsicht redigierten „Abendpost“ als das Vornehms . X rrstall um 3,4 Millionen zu verzeichnen, ae. 1901/0 b lesien sind 11. d. M. gestellt 6891, nicht recht. BEier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 2,00 Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ 5 Enn Bn witt d sicht. 9. 1 1 . 19. oft, als das Vornehmste ferner bei Wolle, Tierhaaren und Waren daraus um 26 Millionen, 1 Warenverkehr: 1.8 In Oberschlesien sind am 11. d. M. geste 1 C 1““ 88 *00 ℳ, 120 viehmarkt vom 12. August 1903. Zum Verkauf stunden. 450 Ründer und Gründlichste dieses Genres in der Wiener Presse geschätzt. bei Fellen, Leder und Waren daraus um 2,2 Millionen, sowie bei Einfuhr zeitig gestellt keine Wagen. BI 8 88 .9-, e. 1 1,90 ℳ; 3 80 2135 Kälber, 1367 Schafe, 8713 Schweine. Marktpreise na⸗ Deutsche Rundschau, herausgegeben von Julius Kolonialwaren, Drogen und Tabak um 1,3 Millionen und bei Flachs, zollfreie Waren 339 608 669 396 818 871 426 159 441 8 A1““ Schleie 1 1 2,60 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden Rödenzerg . Jahrgang, Heft 11. ase Verlag von Ge⸗ Hanf. S 1,3 8929 S e den übrigen zollpflichtige Waren 483 563 496 506 502 077 599 459 686 Der Eschweiler Sergnestsver; 8, N letzten Krebse 60 Stüch 18,00 4. 3,00 ℳ%ℳ - 1 Piusd Ke 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für rüder Pastel, Abonnementspreis vierteljährlich 6 Im vor⸗ grenkategorien weisen 3 eine Zunahme der Einfuhr und 2 eine Summe 823 172 165 903 320 958 250 Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres 1902/03: 7 223,74 8 *) Frei Wage ab B . 1 Pfund in Pfg.): liegenden Augustheft gelangt eine dramatische Plauderei von Oskar Abnahme auf. Die Einfuhr von Edelmetallen ist von 3,70 auf Aussuhr⸗ e““ gegen 1,117 302,10 in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, so ..) I’ Kte e echenasen Fibh Hine Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Blumenthal. „Wann wir altern⸗, zur Veröffentlichung. Der fein 38,0 Millionen angewachsen. En Winländische Waren 1 460 462 806 1 355 481 861 1 392 087 672 reeneeüreeeaaAee Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, bis ℳ; 2) junge pointierte, geistreich⸗anmutige, von liebenswürdiger Grazie erfüllte Die Ausfuhr hat im ganzen um 17,6 Millionen zugenommen. ausländische Waren 27 302 185 26 237 540 27 903 618 nsen ꝛc. ohne Vortrag 4 215 076,62 beträgt gegen 4 694 199,32 m 2 fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis ℳ; kleine Einakter, in dem Oskar Blumenthals Formtalent aufs glück. Der Export von Seide hat sich um 14,4 Millionen gesteigert, der⸗

1 G b felde. S ine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch G ü 8 b 8 Fun 1 7 im Vorjahre. Gemäß dem Beschlusse des Aufsichtsrats wird der Friedrichsfelde. Schweine⸗ un as [9) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis ℳ; lichste zur Geltung kommt, bildet ein heiteres Gegenstück zu den jenige von Holz, Stroh und Waren daraus um 3,5 Millionen, Summe . 1287 781991 181719701 1719901288 7. 8.

ge ten . um 27. Oktober d. J. einzuberufenten Generalversammlung vor⸗ den 12. August 1903. 8 ering genährte jeden Alters bis Bullen: 1) voll⸗ Schlußkaviteln von Weorg Hirschfelds Roman „Das grüne Bande, derienige von Steinen, Erden, Geschirren, Glas und Krvstall um Ueberschuß der Aus. 02 8268 478 398 453 394 372 163 werden, von Fem im Geschs atr 190808 rziellm (wer hae, e-ans leischige, höchsten Schlachtwerts bis ℳ; 2) mäßig 1 mit denen das Heft eröffnet wird und die in ihren ergreifenden Akkorden ein 3,3 Millionen „und derjenige von Getreide, Mehl, Teigwaren und Edelmetal lverkehr⸗: 8 B amtgewinn von 4 215 076,62 ℳ, zuzüglich 80 073,40 Vortrag, e . 1543 füngere und gut genährte ältere bis ℳ; 3) gering genährte 54 überaus wirkungsvolles Ende des weit ausgesponnenen, aber sich stetig dergl. 2,1 Millionen. Auch die Baumwollausfuhr hat sich um b : 1 eine Dividende von 14 % (i. V. 16 %) zu verteilen, 60 000 ,FF Geschäft. Gute Ware wurde bis 60 Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige ausgemästete ste lernden Werkes herbeiführen. v7 diesen beiden wertvollen 1,4 Millionen gehoben und diejenige von chemischen Erzeugnissen, EE1ö1ö111“““ 66 051 187 52 (21 254 46 982 027 i. V. 100 000 ℳ) dem und Beamtenpensions⸗ des Ma Es: Hang bebii 8 8 scläͤff t b Färsen höchsten Schlachtwerts bis ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ elletristischen Beiträgen finden sich eine Reihe von Aufsätzen zur Avpothekerwaren, Harzen und Parfümerien um 1,1 Millionen Lire, 36 386 521 28 232 254 24 163 491 onds zuzuwenden und 1 800 000 (i. V. 2 000 000 ℳ) abzuschreiben. besser 2 t, —2₰2 ät 8. 8a vernachlässigt. gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, bis Literatur, Wissenschaft und Politik unserer Zeit; Betsy Mevpers dagegen hat der Export von Hanf, Flachs, Jute und dergl. um S E.L Die Semestralbilanz der Feesren en Kredit⸗ 8 wurde geza .ig, vwefen el für: Stück 24 36 ℳ: 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Erinnerungen an ihren Bruder Conrad Ferdinand Mever, die 3,6 Millionen nachgelassen und derjenige der Warenkategorie Erze, 2; „Summe. 102 437 708 80 253 508 71 145 518 Anstalt weist, laut Meldung des „W. T. B.“, einen Reingewinn Läuferschweine: * alt .“ 40 55 Kühe und Färsen bis ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe überall gröͤßtem Interesse begegnet sind, gelangen zum Abschluß; Metalle ꝛc. um 3,4 Millionen Lire. Bei den übrigen 8 Waren. Ausfuhr A 18 127 Wee⸗ 8 3, 947 028 Kronen gegen 4 286 701 Kronen im ersten Semester dhi: 111.,, 8 Wechen alt o“ 53 bis 55 ℳ; 4) gering Feichte Färsen und Kühe 48 bis 52

Anton Bettelheim charakterisiert unter Hineinbeziehung einer kategorien sind die Schwankungen weniger erheblich, b von ihnen Gold 53 185 177 48 568 950 47 090 595 8 f. Das Gewinnkonto beträgt 7 251 767 gegen Ferkel: mindestens 8 Wochen alt up. 2 „Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ Reihe von Briefen das Verhältnis von Auerbach und osegger, faten eine Zunahme der Ausfuhr und 3 eine Abnahme. Die Aus⸗ Silber . 44 285 180 49 232 390 44 245 259 5 en. Das Lasten⸗ und Verlustkonto weist 3 101 739ö unter 8 Wochen alt .. . . . .bg äälber 80 bis 82 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 70 wobei neben der Persönlichkeit des steirischen Poeten, der eben fuhr von Edelmetallen ist von 5,4 auf 2,9 Millionen Lire zurück⸗ Summe 117 470 357 98 301 340 91 335 854 gegen 3 326 368 Kronen auf. 2 8 bis 76 ℳ; 3) geringe Saugkälber 60 bis 66 ℳ; 4) ältere gering etzt das Fest seines sechzigsten Geburtstages begangen hat, und der⸗ 2 1— 3 1 Ueberschuß der Aus⸗ Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der ““ genährte Kälber ( er) 57 bis 60 2 8

lenigen Auerbachs auch Anzengrubers sowie der Ferceschiicen Dichtun gee eee -Aleae erreichten im ersten Halbjahr 1903 EEE’ 18 047 832 20 190 336. Luremburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der ersten Berlin, 12. August Bericht über Speisefette von Gebr. Scha fe: 1) mmer und füͤngere Masthammel 73 bis 75 ℳ;

se Zablen für

im allgemeinen gedacht wird. Eine Neuphilologenfahrt na iefbren g. ind in Klammern beigefügt) die folgenden Die Steigerung der Gesamteinfuhr von Waren betrug 13 5 % Augustdekade 1903: 131 920 Fr., gegen das Vorjahr mehr 4920 Fr. Gause. Butter: Mit Beendigung der Schulferien nahm hier der 2„ ältere Mast 68 bis 71 ℳ; 3 „ehg genährte Hammel und rtziffern in tausend Lire: 1 . 22 28 2 9

Korsika nimmt Marx Kuttner zum Anlaß, um Eolombas Spuren zu d xi des vorjährigen Wertes, dabei wurden aber zohpflichti v“ Konsum zu, auch aus der Provinz trafen größere Aufträge ein, und chafe (Merzschafe) 61 bis 66 ℳ; ner Niederungsschafe folgen und zur Erklärung von Prosper Mérimés Meisternovelle Einfuhr: Olivenöl 10 183 (5090) Petroleum 5885 (5990) einem 28 18 % zollfrei zollpflichtige Waren in 2

7,5 0% b b 1“ die Einlieferungen wurden zu weiter erböhten Preisen schlank geräumt. bis ℳ, pro 100 Pfund Lebendgewicht bis achtenswerte Einzelheiten beizubringen. O. Franke und M. Wilhelm Roher Kaffee 7999 (7223) Rohtabak 4910 (2r 2—2 80 Land gebracht. Feexr exkaha ekerhne Klursberichte von den Fondsmärkten. Besonders feinste frische Butter ist knapp, zur Deckung des Bedarfs Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) wenden sich Problemen der Gegenwart zu: jener legt dar, wohin und kaustische Soda 2502 (2346) Salpetersaures Natron 7812 Die Ausfuhrwerte für die Hauptwarengruppen stellten sich in den Hamburg, 12. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: in zweiten S werden die Vorräte Ln Kühlhäusern heran⸗ mit 20 % Ta ug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Japans asiatische Bestrehungen nach dem chinesisch⸗japanischen Kriege (4059) Schmefelsaures Kupfer sowie doppeltschwefelfaures Eisen letzten sechs Jahren, wie folgt: das ramm 2788 Br. 2784 Gd., in A das Kilo. gezogen. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Fenossenschafts. Rassen und deren 1 höchstens 1 ½ Jahr alt: a. im t zielen und wie sich danach Japans und Chinas 325 zu den eurc. 10 889 (11 738) Festes Paraffin 2791 (2382) Indigo 2209 (1783) Jahres⸗ 1 gramm 74.85 Br., 74,35 Gd. utter I a. Qualität 110 bis 111 ℳ, und Genossenschaftöbutter von 220 bis 280 Pfund 58 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend päischen Mächten verschoben hat: M. Wilhelm führt aus, wie falsch Teexfarben 5691 (5821) Roher Hanf 1764 (923) Rohe Jute Gruppe 1902/3 1901/2 1900/1 1899/1900 1898/99 1897/98 durch. Wien, 13. August, Vorm. 10 Uhr b0 Min. (W. T. B.) Un IIa. Qualität 104 bis 109 ℳ%ℳ chmalz: Die amerikanischen (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 54 bis 55 ℳ; gering ent⸗ s sei, den Amerikaner lediglich nach seinen praktischen Lebens- 6114 (7970) Einfaches, glattes, gebleichtes Leinengarn 4440 (5271) schnitt Kreditaktien 731,50, Oesterr. Kreditaktien 650,25, Franzosen 667,50, Börsen melden feste und steigende Tendenz. Der Konsum ist zur wickelte 51 bis 53 ℳ; 8 und Eber 51 bis 52 ielen zu beurteilen, da auch ein Nealismus in Amerika Rohe Baumwolle 106 618 101 483) Gekämmte, ungefärbte in Millionen Dollar Lombarden 78,50, Elbetalbahn 425,00, Oesterreichische Papierrente Zeit befriedigend, und da für die nächste Zeit noch * weitere e⸗ 8

wohl vorhanden sei, nur daß er nicht land. Wolle 18 451 (21 083) Abfälle von Wolle 3790 (4140) Ge⸗ Breotstoffe 213,0 205,0 267,5 258,5 263,6 324,7 254,6 100,35, 4 % Unfari Goldrente 119,80, Sesterreichische Kronen⸗ ün erwarten ist, konnten infolge der eren Stimmung Verdingungen im Auslande. läufigen Begriffen abgeschätzt werden dürfe. Den ußteil webe aus gekämmter Wolle 9980 (9720) Seidenkokons 8918 ꝙRinder Und . anleihe 100,55 sche Kronenanleihe 98,75, Marknoten 117,41, größere eneg⸗ gemacht werden. Lokoware 42 und . des Letes füllen kleinere Artikel. M. von Brandt behandelt „Die (16 640) Gezogene gsiatische Rohseide 32 118 (46 474) Desgl. Schweine 28,5 28,5 36,5 29,0 28,8 36,9 31,4 Bankverein 474,00, Länderbank 400,50. Buschtehrader üt. B. —,—, kennte weiter Mark anziehen. beutigen Notierungen sind: panien. deutsche Kolonialpolitik in französsscher Beleuchtung“; eine polisische europäische 11 612 (7767) ärbte Seide, einfach, Provi⸗ Türkische Lose 119,00, Brüxrer —,— ontan 963,50. Choice Western Steam 47 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz ( 5. 10. September, 12 Uhr. General⸗Post. und Telegraphendirektion Mundschau gliedert sich an. „Ein Schlußwerk über Trosa⸗ Wilhelm dubltert oder gezwirnt 21 633 (21 Vierkantiges, der Länge ionen 160,3 181,6 180,0 168,9 162,9 158,1 168,6 London, 12. Auqust. (W. t. B.) (Schlus) 2 ½ % Eg. 48⸗ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 49 ℳ, Berliner Vraten bm in Madrid: Anlage und Betrieb einer Teleph mit Haupt⸗ Dörpfelds große Publikation über die Ilton⸗A abungen) erfährt nach gesägtes hh 25 229 (25 185) zstoff 3546 (3227) ohbaum⸗ 9 ¹ Kons Cdiskont 2 ¾, Silber 25 . Aus der Bank (Kornblume) 51 in Tierces, bis 55 Speck: Bessere Nach⸗ station im Escorial und Nebenstationen in Cerce Wund San Rafael eine ausführliche Besprechung; die Vedentung ven lorenz und Rom Stiche, Lithograpbien und Etiketten 2835 9) Rohe Ochsen⸗ wolle. 315,9 290,2 313,3 2⁰09,6 229,9 266,7 flossen 25 000 Pfd. Sterl. frage hält an. 1 (Provinz Madnsch Konzessionddauer eens 20 Jahre. Angebote ür die Zeit der Renaissance wird in einer eingehenden A von Karl und Kuhhäute 13 571 (16 325) Brucheisen, erschlag und Mineral⸗ 1 Paris, 12. August (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente Magdeburg, 13. Auguft. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. auf spanischem Stempel von 1 Peseta his zum 5. September, Beandis Vorträgen über die Renaissance in Florenz und geist. Feillräne 7233 (8025) Rohes Gußeisen in 2404 809n) e 91.209 699 744 .55, 3 562 97,80, Sueitanalaktien 3900. zucker 88 % ohne Sack —,—, Nachprodukte 75 % odne Sack mittage 1 Uhr. Si Jeeenmn vorläufig 1000, endgül ppoll analvstert; literarische Notijen und eine Bibliographie kommen Kurfer, Messing und Bronze in Blöcken ꝛc. sowie Bruch 37. Summe Madrid, 12. August. (W. T. B.) hel auf Paris 37,00. —,—. St : Ruhig. Brotraffinade I. o. Faß 29,80*). Pesetaz. Vergütung für die iene def⸗ Plancs 1 schließlich noch binm. (eneh. Epinnereimescfinen 8773 (3634) Bearbetete Erelsteine, der Haurt⸗ Lissabon, 12. August. (1. T. B. 24 ““ C1“” 1 82.25: s Pland —— vL △—ᷣ Stebenohlen 8778e,.erer), 1802. h Kx. 782,8 776,2 867,2 767,5 720,2 804,8 2 New York. 12. 1 st. (B. x. 80 (E& —1 Die Börse . Meno v 838 X SI. Rok abmen. Näher panischer 4 nzciget Mitarbeit von Eduard von Hartmann, odor Lippe, (32 038) Weicher Weinen 68 187 (64 831) Kn 4982 (3137) 8 1Se k 1 1 bold Ligmann, Otto Pfleiderer ber⸗ eben von Graf von , 1 Hafer 9 1 .637,1 605,5 620 5 626,9 506,8 426,7 8 1“ den. G.0, 2s 1(e . Sde. 2 Seeg 7,9 10110): e Beer e⸗ ) vbelies Za ens vrrae7nüen m arn- * . 2 Hest Ausfuhr: Gewöͤhnlicher Wein in Fässern 23 254 14 444) Rob Febllt soloen⸗ Feiträge. „Das Uröeiszegtam nach ⸗D. Oltvene 19848 (81 828) * Pdaemaenen 1200 188 8-,4.99.8 Rabbeummwelle war in den ledten daen Jahꝛen und anch tm

1. 8 sachen 2 6. Kommanditgesellschaften auf Akti d Akti 2 ber ichste Auefab uch 2. rlust⸗ und Funds. u. dergl. . 2 80 2 7. Erwerbs⸗ und enschaften. eiderers gleichnamigem Buch“ ven Professor D. Heint. 127 (6937) 8 7 8 4 Funchschaht der sochs Jahne Honptsächlichsge f. Itr 3. Invaliditäts⸗ n ff tl A 3 ;- zmann; „Krilische grrrad enge e⸗ Grschläle der vgenen e önS * Gefärbte glatte Erport nahm im Werte dem Vorsahre gegenüber um 8,6 % und dem . 8. 1 2 en icher n; eiger . G lafang von sten.

cr⸗ x. anka Deutschen Reiche⸗ p tudientat Dr. üsche Rod g. ee. fürbte beöber bestens —,, - um 0,8 % zu. während die 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 549 Kabale der Frömmler“ von Pie⸗ or Raoul Allier ,n 88, 8 das e, E fäbrie

. 6 wirnte 104 477 (175 516) Rohe Seidena 6507 (7362 1893 99 enge um 8 % 1897/98 und um 6 % ter 89. 2n2), = 1.88 29, wrüchtand unt rar 9m 1,27% rstet nan ae 120 . Cen h ccehee hh eserl dan 2.0öe e .). den gefimmte 2008 (30821) Deegl. gesponnene 7578 67796) le Haumwolle zunächst un 1— 1) Untersuchungssachen IIIIIäͤeöö- .— Wolfg ing Kucht .. he n phil. Ernst Consentius; glatte aus 18 192 (19 583) Str cht der überl viel a4. Uchen. s quergebäͤude Zösen. . aenae es Pescser Temm Gerche Zichs der 5— 1e eneac. 1449 18898) An Pen ent 1 zaet, neehe ash albehr der Absat von Me 1888. S- Sn“ne 2e aer. Tis ges na n. ehagemt⸗ pon Heyent Th. Karpstein; „Aus Alt. und Rea. Zenfsete 69 & ). lee Ne. üeee 88 8 in

r

187oo Fklärt. öncte Fericht Jädenst vor der Erzclang, des Zuschlage die oder Körnern ans Aukland de enhen den 8 nenh 1ene 88 smmer Hh ese Eam e Pnene ehe ee 8 Griechenland“ von Eduard Sokal; „Eduard von Hartmann und die und raffimtert, 1 ö —X Kaufmann Bg der 21. T qm große Grundstück. Hhebenn aus den Flächen fuͤr das Recht der q Mriernase. Fr Tas 1.,12 Anar. Drews (Tal 1); 5181 (6301) 2. ,290 Ps Erm: Gercchisberr: perben EL. 128 1 01. 294, „2 . 8 A bapsun ““] S * 2ꝗàS,P. à n ba.2. U. E. 1e4. 7 er 8 vfl. blatt 26, Panelle 1 1— 8. K. 88. 33.

densgn (Fort⸗ 8 schter über vom Grafen Ra e7. n⸗ 6404 9

(6802) 7740 8 der unter Artikel Nr. 9414, Beritn. dm 5. Angust 1903. Anle 12055 (10 408, von 21 48 183 (28 826) 5 r. Teil in der Verminderung uüü 82 88d, eceln. Hest 13 der Zeitschrift „Die Gnosts“ (Leipyig und Berlin, Korallenwaren 10 007 (13 978). (Statisticn de Commereio Speciale.)

namentlich * 8 8 Hegns, cer, verrezahrlic 2,80,ℳ) wen wun⸗⸗ —— 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ 8 „Dis Kabbala „.I ö nn Außenhandel der Pereinigten Staaten von Amerika en. ece-n- 8 8 = sachen Zusteuungen u. dergl. 2 geversteigerung

im Fiskaljahr 1902/03.

ar. r. Kurt Außent 8 1u1“ 82 me ene’ eeccer Le. a Junt 8883 bemerkepewert, daf die Aas b X rer Jeenweüser 2 3 * . . ee fesr sn der 8 .

jer och äIE * 2. 2.8s. Sv