„Zentra Reichsamt des Innern, vom 11. August, enthält ein Gesamtverzeichnis der den Militäranwärtern in den Bundesstaaten vorbehaltenen Stellen und ein Gesamtverzeichnis der Privateisen⸗ bahnen, welche zur Anstellung von Militäranwärtern verpflichtet sind.
Nr. 32 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 12. August hat folgenden Inhalt: Arbeiten a. d. Kais. Ges.⸗A. XX. Bd., 1. Heft. Ankündigung. — Gesundheits⸗ stand und Gang der Volkskrankheiten. — Sterbesälle im Juni. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Aus dem Verwaltungsbericht für Danzig, 1902/03. — Gesundheitswesen in Dresden, 1901. — Pariser statistisches Jahrbuch, 1900. — Gesetz⸗ sebung usw. (Deutsches Reich.) Fliegenpapier. — (Preußen.) Kranken⸗ assenmitglieder. — Tollwut. — Magnetiseure, Suggestoren. — Rote Kreuz. — Geheimmittel ꝛc. — (Berlin.) Rücktritt unreiner Flüjsig, keiten in Reinwasserleitungen. — Speiseeis. — (Reg.⸗Bez. 2 gsen.) Stechapfelsamen. — (Bayern.) Viehpulver. — (Königr. Sachsen. Ansteckende Krankheiten in Schulen. — (Württemberg). Schlacht⸗ vieh⸗ und Fleischbeschau. — Kretinismus. — (Baden.) Hebammen — Gebühren der Sanitätsbeamten. — (Hessen.) Geflügelseuchen. — Schweinepest. — (Anhalt). Milzbrand. — (Lübeck.) Fleischbeschau⸗ bezirke. — Fleischbeschauer. — Freibankordnung. — Gebührenordnung hr cFichlachtungsunterfuchungen. — (Bremen.) Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau. — Fleischbeschauer und Trichinenschauer. — Not⸗ schlachtungen. — Fleischkontrolle. — (Hamburg.) Flelscheschauer und Trichinenschauer. — Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau. — Gebührenordnung für Fleischbeschau. — Fleischuntersuchung. — Fleisch. — Versorgung der Flußfahrzeuge mit Trinkwasser. — (Elsaß⸗Lothringen.) Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau. — Fleisch. — (Oesterreich.) Diphtherieheilserum. — (Kärnten.) Tegminver⸗ bändchen bei Impfungen. — (Türkei.) Gesundheitspolizeiliche Unter⸗ suchung bei Zollämtern. — (Hongeong.) Sanitätsübereinkunft. — Gang der Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. Juli 1903. — Desgl. Influenza der Pferde, 1902. — Rinderpest in Aegypten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg.⸗Wes Berlin, Hotsdam, Koblenz.) — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Württemberg.) Lehrstuhl für Homöo⸗ pathie. — (ZItalien.) Irrenhäuser und Geisteskranke. — ee. XI. internat. Kongreß für Hygiene und Demographie. —
ermischtes. (Preußen. Berlin.) Kanalisation, 1901. — (Groß⸗ britannien. Birmingham) Gesundheitszustand, 1902. — Bericht des städtischen Laboratoriums, 1902. — Geschenkliste. — Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Ein⸗ wohnern, Juni. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Aus⸗ landes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Tierseuchen).
Nr. 63 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 8. August erschien mit folgendem Inhalt: achten der Königlichen Akademie des Bauwesens über den Entwurf zum Neubau eines Post⸗ und Telegraphendienstgebäudes in Cassel. — Nichtamtliches: Die Architektur auf der diesjährigen Großen Berliner Kunstausstellung; Zur Baugeschichte des Kaiserhauses in Goslar. — Vermischtes: Einweihung des Friedrichsbaues auf dem Heidelberger Schloß; Wettbewerb für Entwürfe zu einem Brunnen in Loschwitz; Unfälle auf den Eisenbahnen Rußlands im Jahre 1901; Technische seabschule in Dresden; Technische Hochschule in Karlsruhe. — Bücher⸗ chau. — Patente.
b Nr. 64 vom 12. August hat folgenden Inhalt: Der deutsche Wasserstraßenverkehr im Jahre 1900; Zur Berechnung der Raum⸗ fachwerke. — Vermischtes: Wettbewerb um Entwürfe für den Neubau
einer katholischen Kirche in Maven; Wettbewerb um Entwürfe für
die Aufteilung und Bebauung eines Baublocks im Westgelände von Schöneberg. — Patente und Gebrauchsmuster. — Bücherschau.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern
. usammengestellten „Nachrichten für Handel und
ndustrie“*.)
Verwendung von Bohrmaschinen in britischen
Kohlenbergwerken.
„Die britischen Mineninspektoren heben in ihren kürzlich per⸗ öͤffentlichten Berichten die vermehrte Verwendung von Bohrmaschinen in den ptkohlendistrikten Großbritanniens 12 Man ist sich auch in Großbritannien klar darüber geworden, daß der Bergbau mittels derartiger Maschinen vpiel rationeller betrieben werden kann; Großbritannien steht jedoch in dieser Hinsicht noch weit hinter den Vercinigten Staaten von Amerika zurück.
Die Bohrmaschinen arbeiten nicht überall gleichmäßig; während sie sich an einer Stelle gut bewähren, lohnt ihre Anwendung an anderen Stellen durchaus nicht. Dieser Umstand bat —— dazu
ihre allgemeinere Verwendung in den Koblenbergwerken bisher zu verzögern. Vor mehr als 50 Jahren schon war in cinem Toblenbergwerk zu West⸗Yorkshire eine Bohrmaschine in Tätigkeit. 9hrans in der Zwischenzeit eine gr zahl von uten auf ver⸗ besserte rmaschinen für Koblen erteilt worden waren in sämtlichen britif Kohlenbezirken im Jahre 1902 t 500 Behrmaschinen Geb trotzdem mehr als ike im Betriebe sind, von denen Anzahl eine uebeute von über einer halben Million Kohle auf⸗ en.
In Porkshire sind tig die meisten mat — nämlich 129 Stück — im ta und ihre Anzahl st sich dort von Jahr zu Jahr cich mehr nördlich
von Durham bedeutend mehr Kohle gefördert wird als in bire, werden dert nur 30 Bohrmaschinen verwendet. Der
d bierfür dürfte wohl kaum Schw der Peahen dr
„ Industrie⸗ und Midland Koblen⸗
d 812 132 Teonsd K in West⸗Lanczsbire welche nur 418 161 ittliche
in bire auf ctwa 10 000 Tonz brmaschinen mit E Distrikte, mo
Tons produzzert ist dara rück.
.esähe S
nen in Kckler graben Anstbeute der einzelnen
Jahre auf noch nicht
eine Uetersült über die im Jahre 1 —— üüers an:
aschtren 8 Tenes.
—
ts für das Deutsche Reich“,
Ost⸗Schottland. 33
“
Amtliches: Dienstnachrichten; Gut⸗
Zahl der Bohr⸗
. Bemerkungen maschinen
1 Maschine soll in diesem Jahre versuchsweise auf⸗ gestellt werden.
In nur 2 Kohlenwerken.
526 033 Mit Unterbrechung ge⸗ arbeitet.
223 109 Zugang von 9 Maschinen
“ mit 44 819 t Ausbeute 1 seit 1901.
Die Anzahl der Maschinen zeigt eine beträchtliche Ver⸗ mehrung. Die Ausbeute hat sich seit 1901 um 393 737 t vergrößert.
Zugang von 17 Maschinen und 84 879 t seit 1901.
Auf 2 oder 3 Gruben werden weitere Maschinen in⸗ stalliert.
Zugang von 22 Maschinen und 141 521 t seit 1900.
Swansea West⸗Schottland
Durham
9 826
Yorkshire und Lincolnshire ..
230 780
Neweastle 23 249 291
Midland 93
Nord⸗ und Hst⸗ Lancashire ... 23
812 132
80 036 18 256 147 70 418 161
Zugang von 20 000 t seit 3 82 be nif m Steigen begriffen. Liverpool u. Nord⸗ Zußang gering; 1901: 65 Maschinen und 400 000 t Ausbeute. 5 690 Bohrmaschinen nicht geeignet für Kesselkohlenadern. (Nach The Iron and Coal Trades Review.)
Südlicher Distrikt 2
““ Ausfuhrvon Branntwein
in den ersten neun Monaten der Campagne 1902/03. MNach den Anschreibungen der französischen Generaldirektion der indirekten Steuern gestaltete sich Frankreichs Erzeugung, Ein⸗ und Ausfuhr von Branntwein in den ersten neun Monaten der laufenden
Campagne (1. Oktober 1902 bis 30. Juni 1903), wie folgt: 1902/03 1901/02 hl 1 I. Gewerbliche Brennereien. Erzeugung von Alkohol aus:
ͤv111““ 25 393 VE66* 1 468 Weintrebern und Hefe 17 725 mehlhaltigen Stoffe 234 087 uckerrüben... 494 676 Melasse 596 134 235
anderen Stoffen 1 Zusammen 1 369 718 Einfuhr nach den Anschreibungen der Hollbehörtee 416,8990 Bestände aus Vorjahren 667 075 Zusammen 2 099 083
Ausfuhr nach den Anschreibungen der
EEV““ 192 736 Bleiben im Inlande. . 1 906 347
Bestände Ende Junikik.. 588 579 803 666 Mithin Verbrauch im Inlande —— .1317 768 — 1 292757
II. Nicht gewerbliche Brennereien.
(Nach Schätzung.) 28 Erzeugung von Alkohol aus: *ꝙEEEö1 bböö“ Weintrebern und Hefe.
Zusammen Bestände aus Vorjahren.
—
Beslände Ende Juni. .... Mithin Verbrauch im Inlande. „ 125 211 130 496.
diernach hat die Gesamtausbeute der gewerblichen Brennereien
sowohl als auch der nichtgewerblichen Brennereien in den 9 Monaten
der laufenden Campagne eine beträchtliche Abnahme segenüber dem
Vorjahre erfahren, und zwar beträgt die Minderproduktion der ersteren
185 895 hl, jene der letzteren 97 469 hl. (Journal officiel de la République Française.)
103 442 2 471
17 681 165 478 503 844 762 334 363
1 555 613 102 417 732 282 2 390 312 194 179 2 196 133
9 146 11 300 56 696 712 254 520 331 662 208 451 274 921
1“
Italien.
Der Zwangsvergleich und die kleinen Konkurse. Durch ein Gesetz vom 24. Mat 1903 22 alle Bestimmungen des italienischen Handelsgesetzbuchs über das Moratorium außer Kraft gesetzt und durch neue ersetzt worden, nach denen u. a. Kaufleute, deren Gesamt⸗ schulden 5000 Lire nicht übersteigen, in der Regel dem Konkurz⸗ versahren nicht mehr unterworsen werden. (Gazetta ufflciale.)
Wirtschaftliche Lage im Sudan. roßen und ten hat der Sudan Gebiete zu 1en — ichnen. d bahen zar Verbillig and der persönlichen Sicherbeit nimmt dieselbe mit wachsendem Vertrauen 8
Jahre auf kom⸗ se in der und
2 * berrschen. 282— fejgeiee Cenang.
gtverkehrtader ist erstellung n
verdankte der
In der Donkola
ten, aber es ,— Chartum ie eine vellige Auf 888 J—2. bahn .: — 8* auaki 2** Eöee die Ingenieute der
lche vnüberwindl t baben erkennen
„Die Landbevölkerung des Sudan hat mit zunehmenden Schwierig⸗ keiten bei der Aufnahme von Kapitalien zur Beschaffung der zum Betriebe der Ziehbrunnen, der sogenannten „Sakias“ erforderlichen Tiere zu kämpfen. Von zu Zeit wurden in Einzelfällen von der Regierung Darlehen bewi igt, die zumeist auch zurückgezahlt wurden. Man plant indessen die einer Zweigstelle der landwirt⸗ schaftlichen Fgnosserschaftsbank, welche Kapitalien zu dem genannten Zwecke ausleihen soll, nachdem sie mit ähnlichen Geschäften in Aegypten bereits Erfolge erzielt hat. .
Der Ausbau Chartums und anderer Städte des Sudan, besonders Wad Nedanis am blauen Nil, hat bedeutende Fortschritte gemacht, und wenn man allein die zu diesem Zwecke aufgewendeten Transport⸗ kosten für Materialien in Betracht zieht, erkennt man, welches Ver⸗ trauen die Unternehmer und Bauherren auf den nahe bevorstehenden Aufschwung in der kommerziellen Entwickelung des Landes setzen.
(Nach Bulletin Commercial.)
Ausschreibungen.
Kfer von Farben, Chemikalien ꝛc. ie Direktion der ungarischen Staatsbahnen. Verdingungs⸗ termin: 25. August 1903, ittags 12 Uhr. Kaution: 5 %. Es handelt 98 um den Bedarf vom 1. August 1904 bis Ende 1906. (Oesterreichischer Zentralanzeiger für das Fßfentliche Lieferungswesen.)
„Bau einer elektrischen Beleuchtungsanlage in Nagy⸗ Körös (Ungarn). Angebote sind bis zum 1. September 1903 an das Bürgermeisteramt zu richten. Kaution: 10 000 Kronen. (Oester⸗ reichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Absatz von Kupfersulphat nach Südfrankreich. Die direkte Einfuhr von Küpfefhn hat nach Bajonne war — einem Bericht des dortigen britischen Vizekonsuls zufolge — im vergangenen Jahre unbedeutend; der größte Teil dieses (in nicht geringen Mengen in den Weinbergen benötigten) Stoffes wird aus Bordeaux bezogen. Der Bedarf dürfte sich entsprechend der Vergrößerung des Weinbau⸗ areals steigern. Interessenten wird empfohlen, an den Hauptplätzen des Distrikts mit tüchtigen Agenten in Verbindung zu treten.
Lieferung von 2000 t Steinkohlenbriketts nach Briare (Frankreich). Die Kohlen sind für das Hebewerk in Briare (canal de Briare) bestimmt. Anschlag: 70 000 Fr., Kaution: 1500 Fr. Die Verdingung erfolgt am 29. August 1903, nachmittags 2 ½ Uhr, auf der préfecture du Loiret in Orléans.
Bau eines eisernen Warenschuppens in Antwerpen (Nr. 45 du bassin du Kattendyk). Anschlag: 65 030 Fr., Kaution: 4000 Fr. Verdingungstermin: 25. August 1903, Mittags 12 Uhr, im Rathaus. Frist für Angebote: 24. August. Die Ver⸗ C“ sind im secrétariat de l'hôtel de ville aus-⸗ gelegt.
Kautschuk⸗ und Kopalversteigerung
Auf der für den 25. August d. J 331 t Kautschuk
in Antwerpen.
angesetzten Auktion werden etwa
und 2052 t Kopal zur Versteigerung kommen. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Lieferung von 55 700 t Kohlen (I. Qualität) und 10 700 t rauchlosen Lokomotivkohlen an die Verwaltung der dänischen Staatsbahnen. Die Vergebung erfolgt in nächster Zeit. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Lieferung von Holzschwellen nach Algerien. Am 25. August 1903, Nachmittags 2 ½ Uhr, wird von der Verwaltung der algerischen Staatseisenbahnen in Paris, rue Pigalle 6, die Lieferung von
I. 30 000 Schwellen aus mit Kupfersulphat imprägniertem Fichtenholz in drei gleichen Losen,
II. 43 000 Schwellen aus kreosotiertem Eichenholz in drei Losen von je 10 000 Stück und in cinem Lose von 13 000 Stück öffentlich vergeben werden. (Moniteur des Intérêéts Matériels.)
Absatz von eisernen Brückenteilen und landwirt⸗ schaftlichen Maschinen nach Portugiesisch.Ostafrika. Nach einem Bericht des britischen Vizekonsuls in Quilimane dürfte sich in dem dortigen Distrikt Gelegenheit zum Absatz von leichten eisernen Brücken bieten. In 3 vornehmlich leichte eiserne Träger von 7—15 m Länge mit leichten auswechselbaren Querstücken. Die bnsse müßten für jeden Teil besonders berechnet werden.
Auch besteht im Distrikt von Quilimane seit kurzem eine be⸗ schränkte Nachfrage nach landwirtschaftlichen Maschinen, Straßen⸗ lokomotiven, Pflügen, Eggen, Reisschneidemaschinen ꝛc. Nähere An⸗ gaben über diese Artikel müßten in portugiesischer oder französischer Sprache E werden. Die Preise wären loko angshafen und auch loko Abgangshafen zu stellen, da die größeren elischaften Eerle. wenn es sich um umfangreiche Sendungen handelt, ein
iff zu chartern pflegen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koke an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 18 067, nicht recht⸗ zeitig Sestenh keine Wagen.
Oberschlesie 12. d. M. 6714, zeitig Shnn 8 vexr Seehi
Wie der „Frankfurter Zeitung“ aus Konstantinopel be⸗ rij wird, dauerte die Sitzung des somitees im Kiosk zur Ber der Abänderungen der Unifikation Stunden. Auf türkischer Seite zeigte sich Bereitwilligkeit zu gewissen Erhöhungen der Abfindung für die Serie C. gewiesen wurde die Forderung der Garantieklausel. Sir Babington Smith erklärte entschieden, daß er keine Konzessionen machen könne und auf der vollen e der englischen bestehen müsse. Die Sitzung verlief refultatles, und die t, daß bei dem starren Fest⸗ — Sir Babington H-ne ,n h⸗ illuserisch werde, findet 90 cinen Glauben. tür sen macht e erben . Ienne. ng — F. vFhrrtfate Jeltung⸗ meldet aus Rew dem der Stabltrust bereits in der Vorwoche a In
paraturen etnige Werke stille batte, wird d einstellung zehn 1— Etablissements in der 1
Gegend ohne des folgen hnen. Un Cssen a d. N.n 13. Jaat. de. T. D.) In der beutionn Versammlung der dem Kokssyndikat börigen Kokerei⸗ best er wie die „Rhbein Ehanische 1 2— — st der bericht T betrug der tabsatz im 1. 52 8eee das 1. Hal 7 an auf 2128 008 , d. 8 90 entsprechenden
Re⸗ ricbe⸗ burger
eine
ork
ie — er⸗
8 Zeitraum des Ausland wurden 1 184 802 t gleich 50 als Der —22— 467 535 *
Teils
Aencg Feoot.)
2. rvegen E1“ 8 schuld im Betragt
balen, so daß nech ein Restkettag
8 Kursberichte von den Warenmärkten. Produktenmarkt. 1 ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, N.
. [38635]
zu 8 bas 2 12.
bei dem K. Beschreibung: Uller 28 Jabre,
reserpe
London, 13. August. (W. T. B.) Bankausweis. 23 753 000 (Zun. 645 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 29 694 000 (Abn. 397 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 35 273 000 (Zun. 248 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 25 588 000 (Abn. 315 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 180 000 (Zun. 1 243 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 6 556 000 (Zun. 269 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 21 651 000 (Zun. 630 000)
fd. Sterl., Regierungssicherheit 16 544 000 (Zun. 1 205 000) Pfd.
terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 49 gegen 497 % in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 193 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 29 Mill. mehr.
Paris, 13. August. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 2 553 572 000 (Abn. 3 896 000) Fr., do. in Silber 1 124 327 000 (Abn. 1 912 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 502 255 000 (Abn. 2 549 000) Fr⸗ Notenumlauf 4 178 702 000 (Abn. 61 898 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 453 212 000 (Abn. 814 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 167 302 000 (Zun. 27 813 000) Fr., Gesamtvorschüsse 459 738 000 (Abn. 9 834 000) Fr.,
ins⸗ u. Diskonterträgnis 3 667 000 (Zun. 240 000) Fr. — Ver⸗ Sirdrns des Notenumlaufs zum Barvorrat 88,01.
Total⸗
Kursberichte von den Fondsmärkten
Hamburg, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren:
das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilo⸗ gramm 75,25. Br., 74,85 Gd.
Wien, 14. August, Vorm. 10 Uhr 25 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 731,00, Oesterr. Kreditaktien 660,50, Franzosen 667,00, Lombarden 78,50, Elbetalbahn 425,00, Oesterreichische Papierrente 100,30, 4 % Ungarische Goldrente 119,85, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 100,55, Ungarische Kronenanleihe 98,75, Marknoten 117,38, Bankverein 474,00, Länderbank 410,00, Buschtehrader Lit. B. —,—, Türkische Lose 119,00, Brüxer —,—, Alpine Montan 365,50.
London, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eg. Kons. 91, Platzdiskont 2 ⁄, Silber 25 ½.
Paris, 13. August (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,72, Suezkanalaktien 3900.
Madrid, 13. August. (W. T. B.) (Private Notierung.) Wechsel
auf Paris 36,95. 4 b Lissabon, 13. August. (W. T. B.) Goldagio 24. b New York, 13. August. (Schluß.) (W. T. B.) Gleich bei
Beginn des heutigen Verkehrs kam eine lebhafte Aufwärtsbewegung
auf allen Gebieten zum Durchbruch, die ihren Grund in umfang⸗
reichen, auf alle Wertgattungen sich erstreckenden Kaufordres hatte.
Nahezu 5 % gewannen bereits in der ersten Börsenstunde Philadelphia
and Reading Aktien. In dges hatte sich seit einigen Wochen ein großes
Dekuvert gebildet und die Baissiers schritten nunmehr zu überstürzten
Deckungen. Es waren verschiedene Gerüchte über den Grund der Bewegung
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 — 22,25. Unverändert. Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,00 — 19,10. Still. Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,60 — 46,40 — 46,70 — 46,40 Abnahme im Oktober, do. 46,50 Brief Abnahme im November, do. 46,70 — 46,50 Abnahme im Dezember, do. 47,60 Brief Abnahme im Mai 1904. Matter.
Berlin, 13. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen “ (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, Mittelsorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, gute Sorte †) 13,15 ℳ; 13,14 ℳ — Roggen, Mittelsorte †) 13,13 ℳ; 13,12 ℳ — Roggen, geringe Sorte †) 13,11 ℳ; 13,10 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 14,40 ℳ; 13,70 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte“*) 13,60 ℳ; 13,00 ℳ — geringe Sorte“*) 12,90 ℳ; 12,30 ℳ — Hafer, gute
orte**) 16,60 ℳ; 15,40 ℳ — Hafer, Mittelsorte“*) 15,30 ℳ 14,10 ℳ — Hafer, geringe Sorte**) 14,00 ℳ; 12,80 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ; Heu —,— ℳ; —,— ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 8,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,50 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 2,00 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 ℳ — Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00 ℳ
†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. **) Frei Wagen und ab Bahn. 3 “ 11“1“
11“ 1“
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 7. bis 13. August 1903. 8
Frische Zufuhren: 9 Freita Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ g abend tag tag 8 atag woch tag ü ck:
. 15600 13200 18000 31200 2400 20742 8400 Enten . — — — — — — —
Anderes Geflügel — — — — — —
Verlauf des Marktes: Gesamtauftrieb der Woche 109 542 Stück. Der Auftrieb hätte gut um 30 —40 000 Stück höher sein können, wenn die Grenzstationen genügend Waggons zur Verfügung gestellt hätten. Flottes Geschäft. Stadtgänse sehr begehrt. Zufuhr wenig.
8
im enleu
hiladelphia and Reading durch die Delaware Lackawanna and
estern aufgenommen werden würde, welche die Dividende auf die
common shares garantieren werde. Mittags trat eine Abschwächun
ein. Bei den niedrigeren Kursen zeigte sich wieder Kauflust, do
blieb der Verkehr in engen Grenzen, bis am Nachmittag Reading Aktien auf 57 % stiegen; hierdurch angeregt, erfuhren auch andere Werte eine Kurserhöhung. Der Markt im allgemeinen aber zeigte Merk⸗ male der Abspannung; Chicago and Great Western, Amalgamated Copper, Reading und einige andere Papiere fielen um 1 bis 2 %. Der Verkehr blieb auch bei Börsenschluß träge; die Kurse aber sindgegen gestern durchweg, v sogar wesentlich, böhei. Aktienumsatz 1 120 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,45, Cable Transfers 4,85,55, Silber, Commercial Bars 55 ⅛. Tendenz
für Geld: Leicht. 1 Rio de Janeiro, 13. August. (W. T. B.) Wechsel ouf (W. T. B.) Goldagio 127,27.
London 12 ½⁄2.
Buenos Aires, 13. August.
Berlin, den 14. August. Die amtlich
ormal⸗ gewicht 755 g 164 — 164,25 Abnahme im September, do. 165 — 165,25 Abna me im Oktober, do. 166 — 166,25 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.
Roggen, Normalgewicht 712 g 133,75 — 133,50 Abnahme im September, do. 135,25 — 135 Abnahme im Oktober, do. 136,25 bis 136 Abnahme im Dezember, do. 141 Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.
Hafer, mmerscher, märkischer, mecklenburger, preußis⸗ posener, schl feiner 154 — 164, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ durger, preu⸗ r, posener, 2 141 — 153, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preu posener, schlesischer geringer 131 — 140, russischer 128 — 135, 1— 450 g 128,75 Ab⸗ nahme im September, do. 128,75 — 128,50 Abnahme im Oktober, do. 129,50 — 129,25 me im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder
Minderwert. Matter. Mais, runder 119— 121 frei Wagen, amerik. Mixed 121 bis
123 frei Wagen, abfallende Sorten 114—116 frei Wagen. Ruhig.
merluchan
igssachen.
ufgebote, Verlust. und Fundsa Zustellungen u. dergl. nfall⸗ und Invaliditätgs⸗ ꝛc. öE“
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. eerlosung ꝛc. von Wertpapieren. “
1) Untersuchungssachen.
Steckbrief. den unten beschriebenen Kaufmann Robert — uh aus Hannover, ist die
ntersuchungkhaft Fehgn agemats⸗ Ge⸗ ö“
— 2— 8 Ae. 1.1 7* .
[38639] f derung 4.22 der
chwarzbu
Die
abren
Stuttgart, sofort
e
22 deutsch.
einen 3
79 cm,
e Statur schlank, ☛ blond, Ba Ublonder
29. chmal, tstarbe offene dtar fschtia
endete
den Ae. aus welcher
— 8
ohne daß eins bisher Bestätigung fand. So hieß es, daß die
zur Aufenthalt an den Landwehr I. Oskar ertrich, gehoren 25. Mai 1873 Oehrenstock, 2 den das Degra⸗ örden, —221 Aufenthalt des Hertrich
bekannt wird, werden um ersucht.
Ludwi
38637 . der Strafsache
de en den 12. Auguft 1 e. — 1
Noebeit vakomek
A29,898 — Polntjch. M RRe.EA n.
Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: 1 vö6 . 2,50 — 3,60 ℳM b. pro Ente 1 s c. pro Pute. v d. pro Huhn .
Magdeburg, 14. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack 9,15 — 9,30, Nachprodukte 75 % ohne Sack 7,25 — 7,60. Stimmung: Schwächer. Brotraffinade I. o. Faß 29,80*). Krystallzucker I. mit Sack 29,45*). Gemahlene Raffinade mit Sack 29,45*). Gemahlene Melis mit Sack 28,95“). Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 16,45 Gd., 16,55 Br., —,— bez., September 16,70 Gd., 16,80 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 17,75 Gd., 17,80 Br., —,— bez., Januar⸗März 18,00 Gd., 18,10 Br., —,— bez., Mai 18,30 Gd., 18,35 Br., —,— bez. Ruhig. — Wochenumsatz 43 000 Ztr. *) Bei Abnahme von 200 Ztr. Cöln, 13. August. (W. T. B.) Rüböl loko 51,00, Oktober 50,00. Bremen, 13. 9-98 (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 39 ¾, Doppeleimer 40 ½, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. — Speck. Ruhig. Short loko — ₰, Short clear —, Aprilabladung —, extra lang —. Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Fest. Uppland middl. loko 65 ₰.
Hamburg, 13. August. (W. T. B.) Petroleum fester. Standard white loko 7,50.
Hamburg, 14. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good ve Santos September 25 ½¼ Gd., Dezember 26 Gd., März 26 ¾ Gd., Mai 27 ½ Gd. Stetig. — ucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an E 8-2. 16,45, 1 8 Oktober 17,70, 17,65, März 18,00,
a 2 2 g. Ar 13. August. (W. T. B.) Kohlraps August 10,95 Gd.,
London, 13. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko ruhig, 9 sh. 6 d. nominell. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 3 ¼ d. Wert.
einarat an * a) eana) ebulee-be
4
58 ¼, für 3
72 E
Offentlicher Anzeiger.
ahnenfl ndliches Verm Ulm, den 12. August 1
360 der Mi
Richert u. — — 19 A.
59), er⸗
uchen Irö
zutschen Reiche beft
mit Beschlag 82
Ulm, den 12. Augzuft 1903.
Feee niet — n Pune
Sen, ng
Bekanntmachung.
sch
eschlagnahmeverfügung. ache egen den Ma⸗
1878 m 1903.
mit Beschlag belegt.
K. t der 27. Division. [38649] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
Mitteilung der Untersuchungssache gegen den
Sseee 1 n
“““ Beschuldigte 212 erklärt und sein im Deutf Reiche
tärstrafg
a. straf α Vermögen
bierdurch für fahnenflüchtig ndliches
K. Gericht der 27. Diviston Fahnenfluchtserkläung
u Fa „ 69 8 dcs Wchne traf⸗ 360 der Militärstraf⸗
der 15. Diviston.
Liverpool, 13. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. August 6,57 — 6,58, August.September 6,48, September⸗Oktober 5,85 — 5,86, Oktober⸗November 5,46, November⸗Dezember 5,35 — 5,36, Dezember⸗ Januar 5,31, Januar⸗Februar 5,29 — 5,30, Februar⸗März 5,29, März⸗
April 5,28 — 5,29 d. b (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.
Glasgow, 13. August. 3 Migxed numbers warrants fest, 51 sh. 6 d. Middlesborough 46 sh. 8 d. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber
Bradford, 13. August. fest. Preise behauptet.
Paris, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, neue Kondition 22 — 22 ½4. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg August 25 ⁄1, September 26, Oktober⸗Januar 26 ⁄,
88 % Januar⸗April 27 %. 3 (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, 13. August. ordinary 26,. — Bancazinn 76.
Antwerpen, 13. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. August 21 Br., do. September 21 ¼ Br., do. Oktober 21 ½ Br. Behauptet. — Schmaljz. August 94,50.
New York, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 12,75, do. für Lieferung Oktober 9,96, do. für Lieferung Dezember 9,72, Baumwollepreis in New Orleans 12 , Petroleum Standard white in New York 8,55, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,50, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 1,56, Schmalz Western steam 8,15, do. Rohe u. Brothers 8,15, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ½l, do. Rio Nr. 7 September 3,70, do. do. November 3,90, Zucker 3 Zinn 28,45 — 28,55, Kupfer 13,00 — 13,12. 1“
Verdingungen im Auslande.
30. September 1903. K. K. Landesgerichtspräsidium Salzburg:
Herstellung feuersicherer Deckenkonstruktionen beim K. K. Landes⸗
gerichtsgezdude in Salzburg. Näheres bei dem erwähnten Landes⸗ i
11“
gerichtspräsidium und beim „Reichsanzeiger“.
1 Italien.
Generalinspektionen der Eisenbahnen in Rom: Bestätigte Unter⸗ nehmungen. Mittelländische Bahnen: Vergrößerung der Station Empoli. Anschlag 163 500 Fr. Adriatische Bahnen: Erneuerung von 6000 m Eisenbahn und von drei Weichen in der Station Fontecchio, Linie Pescara — Terni. Anschlag 42 500 Fr. — Projektierte Unternehmungen. Mittelländische Bahnen: Herstellung einer neuen Bedachung in der Station Acqui. Anschlag 153 700 Fr. Adriatische Bahnen: Lieferung von 7081 Wärmkasten für Wagen III. Klasse. Anschlag 202 635 Fr.-
Portugal.
24. August 1903, Mittags. Königliche Gesellschaft der portu⸗ siesischen Eisenbahnen in Lissabon: Lieferung von 140 Tonnen Rundeisen, Quadrateisen, Winkeleisen, T⸗Eisen ꝛc. Bedingungen im Bureau der genannten Gesellschaft in Paris, Rue de Chateaudun 28.
Schweiz.
10. September 1903. Generaldirektion der Schweizerischen Bundesbahnen in Bern: Ausführung eines eingleisigen Tunnels von 8604 m Länge zwischen Kaltbrunn und Wattwyl und Ausführun von Unterbauarbeiten der angrenzenden Linien, und zwar 1290 m au der Süd⸗ und 506 m auf der Nordseite. Bedingungen, Pläne ꝛc. im Bureau des Chbefingenieurs in Bern, Schanzenstraße Nr. 6, 2. Etage.
Niederlande.
19. August 1903, 1 Uhr. Ministerium der Kolonien in Amsterdam: Lieferung von 11 355 Wolldecken, 52 410 kg Bleimennig, 175 100 kg Zinkweiß, 6 080 kg weißer Seife, Vorlegeschlössern, Schlössern, Be⸗ leuchtungsgegenständen, Handwerkszeug, verschiedenem Leder, Stearin⸗ kerzen, Papier usw. Bedingungen für 0,20 Gulden bei van Cleef Frores, Hoffpna 28a, im Haag.
25. August 1903. Gesellschaft für den Betrieb der Staatsbahnen in Utrecht: Erdarbeiten, Erweiterung und Neugestaltung der Eisen⸗ bahn und der Kreuzungen, Unterbauarbeiten, auszuführen in Maastricht. Anschlag 18 300 Gulden. 3
Rumänien. B
22. September 1903, 11 Uhr. Gemeindeverwaltung von Jassy: Konzession für den Bau und Betrieb einer Wasserleitung für den Zeitraum von 40 Jahren. 11“ Hralilins —
14. September 1908, 2 Uhr. Direktion der Einnahm —5 g in . 2 Janeiro und — des dan⸗
tzes in London: Ausbeutung der der Bundesregierung gehörigen Monazitsandgruben. Sicherheitsleistung 10 Contos de Res.
Natal. arrismith: Elektrische Beleuchtungsanlage der
Corporation Consulting Electrical Engineers, & Duwbarn, 82 Victoria Street (Grosven inster, London. 1X“ 1
“
Stadtamt in Stadt. Näheres Messrs. Morde Mansions),
n
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Re⸗ nwälten. aus
e. 10. chiedene Bekanntmachungen.
Die am 9. Mägxy 1903 gegen den Musketier — mann Richter der 3. Kompagnie 5. Badischen Infanterieregiments Nr. 113 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung gemäß § 362 M.⸗Str.⸗G.⸗O. auf⸗
iburg i. B., den 11. August 1903.
v usketier Köͤnsglich r W. D wern, bnenflucht, wird esetzbuchs
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[226291 Zahlungssperre. Dem 82— Friedrich Schilski zu 8. —— een oblen A. die Schuldverse der 32 ööbeee be von 1885
—
Lit. . n* 073 zu ₰ a. von 1885 Lit. E. Nr. 12 167 über 300 b. ven 1880 Lit. R. Nr. 45 155 über 8 c. von 1887/88 Lit. . Nr. 148 045 über 300 ℳ, d. ven 1887/88 Lit. F. Nr. 60 448 über 200 ℳ, e. ven 1889 Lit. D. Nr. 293 482 über 500 ℳ.
* Dent.. 190] -1L f. von 1890 Lit. R. Nr. 447 754 über 300 ℳ.
*%. veröffentlichte Fahnenfluchtgerklärung 3) der 3 igen Preuß kons. Staatsanleihe von den Rekruten Kontad Nohn, n
d, wird durch
2ns 1882 91 Lit. . Ne. 21,054 über 200 ℳ. O0 3 ½ 0 aftl we. er Müsn —
— 3revꝓ. 6. Nr. 12