1903 / 190 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

. 1 F 9

gF g ¹

„. „.„ẽ

.——

—A— ————':—j

Nr. 61 754. K. 7752. Klasse 2.

Haemostato!

20/3 1903. Knoll & Co., Ludwigshafen a. Rh. 16/7 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Pharma⸗ zeutische Präparate.

Nr. 61 755. N. 2217.

Klasse 2. *†

22/5 1903. Fa. Philipp Nikolaus, Ludwigs⸗

hafen a. Rh. 16/7 1903. G.: Herstellung und

Vertrieb eines Mittels gegen Gonorrhoe. W.: Mittel gegen Gonorrhoe.

Nr. 61 756. W. 1763.

Klasse 2.

ofalin

16/5 1903. H. & A. Wolff, Berlin, Cuvry⸗ straße 49. 16/7 1903. G.: Drogerie. W.: Ein Mittel zur Vertilgung des Ungeziefers.

Nr. 61 757. Sch. 5794.

8 Echte

üKenolzssche Roform. Pasbion

11/5 1903. C. Hermann Schulze, Dresden⸗A., Gambrinusstr. 14. 16/7 1903. G.: Versand⸗ geschäft. W.: Pharmazeutische Präparate und Zucker⸗ waren. Beschr.

Nr. 61 758. R.

Klasse 2.

5/8 1902. Dr. E. Ritsert, Frankfurt a. M., Gutleutstr. 75. 16/77 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten. W.: Pharmazeutische Präparate.

Nr. 61 759. P. 3356. Klasse 6.

63 1903. Hd. Propfe 4& Co., Hambur Alsterdamm 14,15. 16,7, 1903. G.: Ewortgeschäft. W.: Künstlicher Krvolith (Krvolithersatz) zum Ge⸗ brauch für die Glas⸗, Emaille⸗ und Aluminium⸗ induftrie. Beschr.

Nr. 61 760. K. 7191. Klasse 6.

Antilebetolith

11,12 1202. F. C. Kullak, Kommandit⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin, Grüner Weg 79. 16/7 1903.

* Herstellung und Vertrieb chemisch⸗technischer

äparate. W: Kesselsteinverbütungsmittel.

Nr. 61 701. K. 7871. Klasse 6.

11 5 FJa. Franz Küsener, Dresden, str. 8. 16/,7 18903. G.: ☛⸗. sFwafigescaht. W.: se für Metall⸗

und Eisengiehereien. 91 702. F. 45984.

Klafse 11.

ISopral

14 5 1203. Akmengesellschaft Farbenfabriken vorm. iedr. Bayer 4& berfeld. 16/7 1903. Fabrikation und

ven Teer⸗

arbftoffen, phatmazeutischen Präparaten und —3,— Dreinfektionzm

Taederkstofe vnd * enne

13/5 1903.

v Gesundheitspflege.

W.:

Klasse 22 a.

Menschenliebe

Dr. med. Emil Hartmann, Ulm a. d. Donau. 16/7 1903. G.:

RHerstellung und Vertrieb von Apparaten und Mitteln zur natur⸗

Apparate zum

inbringen von pulverförmigen Medikamenten in die

weiblichen Genitalien.

Nr. 61 761. C. 3981.

21/3 1903.

i. Els. 16/7 1903. G.:

Compagnie

Klasse 26 d.

ASA

Francaise des Chocolats et des Thés, Kommandit⸗Gesell⸗ schaft auf Aktien L. Schaal & Cie., Straßbur

Fabrikation und Vertrie

von Kakao, Schokolade und Kakaoerzeugnissen. W.: Kakao, Schokolade und Kakaoerzeugnisse.⸗

Nr. 61 765. O. 1554.

15/9 1902. C. H. Oeh⸗ mig⸗Weidlich, Zeitz. 16/7 1903. G.: Fabrikation von Seifen, Parfümerien, Schoko⸗ laden, Bäcker⸗ und Konditor⸗ waren. W.: Kokao, Kakao⸗ produkte, Bonbons und Kon⸗ fekte; Lakritzenfabrikate, Cakes, Biskuits, Waffeln und Backwaren, Konditor⸗ waren; Limonaden, Glanz⸗ stärke, Parfümerien.

Klasse 26&ͤ.

Nr. 61 766. Sch. 5727.

Betalyso!

11/⁄4 1903. 17/7 1903. G.:

Schülke & Mayr, Chemische Fabrik.

Hamburg.

W.: Phar⸗

mazeutische und kosmetische Produkte. Beschr.

Nr. 61 767. N. 2187.

Klasse 2.

Cholosan

7/4 1903.

Chemnitzer Str. 1. 17/7 1903.

mittel dienender Extrakte. Beschr.

Dr. L. Naumann, Dresden⸗Plauen,

G.: Fabrik kon⸗ servierter Gewürze, haltbarer Speisen und als

W.: Ein Heilmitte

Nr. 61 768. C. 1079.

20/5 1903.

177. 1903. 1f chemischen, pharmazeutischen

Klasse 2.

Evxodin

Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin, Müllerstr. 1707171. G.: Darstellung und Vertrieb von

und photographischen

Produkten. W.: Pharmazeutische Produkte.

Nr. 61 769. B. 9371.

Klasse 2.

HAEMORRHOIS DK. B0ES & 09.

201 1903. Dr. Boes & Co., Berlin, Mark⸗ brik medizinisch⸗

grafenstr. 99. 17,7 1903. pharmazeutischer Artikel.

NRr. 61 770. K. 7819.

Sachsen. 17,7 1903. G.: pflaster. Beschr.

Rr. 618 771. 7. 5855.

1/4 1903. 8.F. 8] Vertr 4. L. Glaser, Hering u. 17/7, 1903. G.: Chemische

zeutische Präparate.

15,11 1903. The Garlo

B. St.

98

Heilmittel.

Drogerie.

Klasse 2.

Buren-Heffpflaster

Friedrich Kadner jun., Glashütte, ü W.: Heft⸗

Klasse 2.

RESPITONx

Dad Chemical Co., New Perk Pat⸗Anwälte F. C. Glaser,

tz, Berlin SW. 68.

abrik. W.:

Pharma

Klasse 7

2/5 1903. Rudolph Herrmann, London; Vertr.: Pat.⸗Anw. Otto Sack, Leipzig. 17/7 1903. G.: Import⸗ und Exvortgeschäft. W: Farben.

Nr. 61 774. M. 5958. Klasse 16 v.

mnFmafrEhs S= nn 0nc.

1/111 1902. H. H. F. Martens, Hamburg, Neuer Wandrahm 4. 17/7 1903. G.: Import und W.: Rum.

Export von Weinen und Spirituosen. Nr. 61 775. St. 2164. Klasse 26 d. 82 RlwerasHerreretocchäde 17/2 1903. Gebr. Stollwerck, A. G., Cöln a. Rh. 17/7 1903. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. 8. Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Thee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Liqueure, Schaumweine, alkoholfreie Ge⸗ tränke aus Fruchtsäften, kondensierte Milch, Rahm⸗ gemenge, Kindermehl, Malzertrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren außer den obengenannten, nämlich: Zigaretten, Parfüms, Seife, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichts⸗ postkarten, Zündhölzer Beschr. Nr. 61 776. S. 1167. Klasse 26 d.

Tropenblüte

6/2 1903.

Franz Sobthick, Ratibor. 17/7 1903. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuchkerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserpen und sonstigen Nah⸗ rungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren. Backpulver. Frucht⸗ und Gemüsckonserven, eingemachte Früchte, Thee (Genuß⸗ mittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Liqueure, Schaumweine, kondensierte Milch, Rahm⸗ gemenge, Kindermehl, Malzepxtrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präpa⸗ rierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speise⸗ gewürze Beschr.

Nr. 61 777. 2. 1529. mlasse 20 d.

G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; F ven Kanditen, Konserden und 12, ahrungs⸗ und ußmitteln. W.: Kakao unch Kakaoptodukte, insbesondere Schole waren, Back, und Konditoreiwaren, leisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, rüchte, Thee (Genußmittel), ische pharmazeutische

arate, Aqueute, Schaumweine, kondensierse 5 R. ge, Kindermehl, Malz

präpariertes und andere präparterte präparierte und t

von Kakao und Schokolade und gequets mit und ohne Zusatz von Lnc und Speisegewürze Beschr.

Mr. 61 776. G. 4571.

Osmania

Nr. 61 779. 2. 48377 Alaßse 204.

8

Fabrik von Kanditen, Konse 8 rungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Thee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Prä⸗ parate, Liqueure, Schaumweine, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speise⸗ gewürze. Je 1 Beschr.

Nr. 61 780. K. 7 Klasse 26d.

PFAUWEiB

16/9 1902. Kakao Compagnie Theodor Reichardt, G. m. b. H., Wandsbek b. Hamburg. 17/7 1903. G.: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge⸗ tränke. W.: Kakao und Schokolade, sowie Kaffee, Thee, Milch, Konfitüren, Cakes, Biskuit, Zwieback, Bonbons und Backwaren, ferner alkoholische und moussierende Getränke, wie Wein, Liqueure, Limo⸗ nnde, künstliche und natürliche Mineralwässer und Bier.

Nr. 61 781. S. 3985. Klasse 34. 18/2 1902. Sunlight Seifenfabrik A. G., Rheinau⸗Mannheim. 17/7 1903. G.: Seifenfabrik. W.: Kosmetische Seife, Seifenpräparate (unter Ausschluß von Fleckenreinigungsmitteln), Parfümerien, Kerzen, Desinfektionsmittel, medizi⸗ nische Seifen, kosmetische und technische Oele, kos⸗ metische Pulver und Salben, Firnisse, Glycerin,

Olein (als Putzmittel) und Stearin. Beschr. Nr. 61 782. D. 3566. Klasse 42.

30/7 1902. Gebr. Dör⸗ ken, Gesellsch. m. b. H., 11““ Gevelsberg. 17/7 1903. G.: Fabrikation von Metall⸗ waren, Import⸗ und Export-⸗ “] geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräauter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr. Nutz⸗ holz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen. Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; Lebertran, Serumpasta; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen, Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Acce, Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel. Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam; ätherische Oele; Lavendelöl. Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ ohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel,! Insektenpulver, Ratten⸗ gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Kar⸗ bolineum, Borar, Mennige, Sublimat, Karbol⸗ säure, Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Shawlt, Leib⸗ binden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer,

Teppiche Leib⸗, Tisch. und Bettwaͤsche, Gardinen, ternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, bstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte;

öͤfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Pe⸗

Fülenträger Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ —— mpen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ O flaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, troleumkocher, ☛△ elektrif ochapparate, Webe Tepvichreinigungeapvarate. Bohner⸗ —n wämme, Brennse

* 16“

ter, ndschuhe, Lampen und Lampenteile, La⸗ oleumfackeln. Magnesiumfackeln, Schein⸗ efen glektrische Heizapparale, Kochberde. Kochkessel. Back⸗ Ventilatio rate, orsten, Bäörsten, Besen, Berrberr Piafetn s

miak, flüsst 2

Aethber, Aiepor⸗ . n kre. Zinnchlorid,

rt befette,

ra kalium, 6 äute, zn8. evnerris

1 emit Natron; Goldchlori 12

T e2ndhn. 177 1908. und 1

und anderen Nah⸗

weise bearbeitetem Zustande, in

späne, Quecksilber, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ draht,

1u“ 1 8 1

tpulver, Asfbestpappen, Asbestfäden, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗

chnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super⸗ phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlacken⸗ mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen;

Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen,

Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahl⸗

draht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei,

Nickel, Neusilber. Aluminium, in rohem und teil⸗ Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ spã Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon,

Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ draht, Last⸗, Trag⸗ und Zugketten aus Metall, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗

fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Lee aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem

isenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger,

Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten,

Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte,

Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗

rammen, Senfen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer,

Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗

messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, Werkzeuge. Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst⸗ liche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, Gefäße, Tischglocken aus Silber, Bronze, Messig und Zinn, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Kara⸗ binerhaken, Bügeleisen Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefräste, gehohrte und gestanzte Fagonmetall⸗ teile, Metallka seln, Flaschenkapseln, rahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuch⸗ staben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad⸗ ständer, Farben, Ferbstoffe Bronzefarben, Farbholz⸗ ertrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzmützen, Muffs, Kragen, „Colliers, Teppiche und „Decken. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern. ein,

umwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumps, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspirikus, Sprit, Preßhefe, Goldwaren, silberne Schmuckwaren, echte Schmuck⸗ perlen, Edel. und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silber⸗ gespinste, Tafelgeräte aus Silber, Alfenide, Bronze und Kaiserzinn für Speisen, Getränke, Blumen und Pflanzen, Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Bri⸗ tannia, Nickel und Aluminium; Schilder aus Metall und 1—2 mi⸗ schube, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Er. schläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, Gummiwaren, Radiergummi, technische Gummiwaren für Verpackungen und Iso⸗ lierungen. Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗

er und Platten aus i; Gummischnüre,

mmihandschuhe, Gumm Rohgummi, Kaukschuk, Guttapercha, Balata, irme, Stöcke, Koffer, e n, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Briefta itungsmappen, Photographie⸗ albums, Klappstüh eergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗ „Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ „Brikens, Anthrazit, Koks, iertes Petroleum; Petroleumäther, Brennoôm öI, Dochte.

Stearin, Paraffin, ohr un trandkoͤr winden, enen”. Kleiderständer, Wäst Iden ässer, Körbe, Kisten, Bilderrahm

Iispielwaren, teln, Bretter,

R . ; Pulverh Schu S89 se. Tarflinken, esserschalen, Elfenbein, 2—— ne,

Meerscha

Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru⸗ mente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel⸗ dosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kon⸗ densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwie⸗ bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reis⸗ futtermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstof⸗ Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien. Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohl⸗ glas, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glas⸗ röhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ steine, Terrakotten, Nippfiguren, Ka heln, Mosaik⸗ platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte. Zünd⸗ hütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putz⸗ tücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel; Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Turn⸗ geräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗ hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ raphische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, eer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach⸗ pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ tabak, Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren. Web⸗ stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ ö —— 3—— stangen; künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen Fächer. Deillets und Wachsperlen Nr. 61 783. n. 7928. Klasse 9 f.

HETTS

4/6 1903. edrich Kölling, Hamburg, Neu⸗ münster Str. 116,7 1903. G.: Schilderfabrik. 8. Prägestempel, Kautschukstempel.

eschr.

Nr. 61 784. W. 4661.

Klasse 2.

Molfs Tannenkopa

9/3 1903. Johann Wolf, München, Palinstr. 8. 17/7 1903. &: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten. W.: Einreibmittel gegen Rheumatismus

Nr. 61 785. ES. 1683. Klasse 2.

RU

46 1903. D. Sandmann, Berlin, Alexandrinen⸗ 105/106. 17/77 1903. G.: Herste und Kon itteln für säfte.

zmittel für F aͤfte.

NHrmhkenschwester.

Nr. 61 797. 2. 4256 Kiasse 22 n.

Ozoform

29 92. Tauer abrik Berlin G. m. b. H., Berlin, —12 15b. 17/7 1903. G.:

* * 8

rate und chemisch⸗technischer Produkte. W.: Des⸗

infektionsapparate, Zerstäuber, Inhalationsapparate, Riechstoffe.

Klasse 26 c.

15/9 1902. Gustav Rade⸗ macher, Hagen i. W. 17,7 1903. G.: Kolonial warengeschäft und Kaffeebrennerei.

.. Kaffee und Kaffeegeschirre aus

Porzellan.

17/7 1903.

6/3 1902. Otto Glogau. W.: Konditorei⸗ und

G.: Konditorei und Bäckerei. Bäckereiwaren.

Nr. 61 790. H. 7940 Klasse 26 d.

NORDSTER;

.8ʃ9 1902. Hartwig & Vogel, Dresden. 17/7 1903. G.: Schokoladenfabrik. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Kon⸗ fitüren z. B. Biskuits, Waffeln, Makronen, ferner Back⸗ und Konditoreiwaren (mit Ausschluß von Lebkuchen).

Nr. 61 791. V. 1912.

Klasse 34.

20,2 1903. Vereinigte Schmirgel⸗ 4& Ma⸗ schinen⸗Fabriken A.⸗G. (vorm. S. Oppenheim & Co. und Schlesinger & Co.), Harburg a. Elbe. 17/7 1903. G.: Schmirgelwerk und Fabrik von Schleifmitteln. W.: Glas. Schmirgel⸗, Feuerstein⸗ leinen; Glas⸗, Schmirgel⸗, Feuersteinpapier; Schleif⸗ leinen und Schleifpapier; Schleifmittel aller Art Nr. 61 792. L. 1810. Klasse 34.

Desodor

19,73 1903. Fa. Gustav Lohse, Berlin, Möckern⸗ straße 69. 17/7 1903. G.: Darstellung und Vertrieb von Parfümerien und Toiletteseifen. 8 L-n parfüms zum Zerstäuben und Verdunsten; flüchtige vparfümierte Salze, Räucher⸗Pulver,⸗Papier,⸗Kerzen; überhaupt Räuchermittel jeder Gattung und Prä⸗ aller Art zum Parfümieren von Wohn⸗ und

ankenräumen sowie zum Reinigen und Verbessern der Zimmerluft.

Nr. 61 793. A. 4004.

Klasse 28.

Adam’s Eigarrenfabrik, Brom⸗ 17,/7 1903. G.: Zigakrenfabrik. B..; . Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarten, . hen und Zigarettenpapier. Nachtrag. Kl. 16b. Nr. 15 629 (K. 673) R.⸗A. v. 11. 9. 96

IX. t, 1 2 8 1.——,1 8

KE „Löschung. Eees 14 388 344 (4. 4176 2 2 (Iababer: 9. J. Aindan, 12ꝗ Gelescht am 10. S. 1903 77) R.⸗A. v. 23. 11. 1900. Bavern).

KI. 17 Nr. 4 2121 (G. 8 am 11. Frjedan

Herstellung und Vertrieb hygienisch⸗technischer Appa⸗

Kl. 18 Nr. 40 326 (A. 2102) R.⸗A. v. 14. 11. 99. (Inhaber: J. Ambor, Hamburg, Rödingsmarkt 82). Für Gummischläuche mit Stoffeinlage gelöscht am Berlin, den 14. August 1903. 8 MMaiserliches Patentamt. 89 [38436]

Handelsregister.

Aachen. [3854 Bei Nr. 15 des Handelsregisters Abt. B., wo⸗ selbst die Firma „Karlsgesellschaft zu Aachen zur Unterhaltung des Vereinshauses Karls⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: Dr. Josef Lingens und Adolf Hellmich sind als Geschäftsführer ausgeschieden und an deren Stelle der Kaufmann Alois Oster und der Nadel⸗ fabrikant Stephan Beissel zu Aachen zu Geschäfts⸗ führern bestellt. Von den Geschäftsführern sind be⸗ stellt: a. zum Präsidenten Heinrich Oster, zu dessen Stellvertreter Louis Beissel; b. zum Schriftführer Ludwig Jörissen, zu dessen Stellvertreter Dr. Otto Vossen; c. zum Rendanten Alois Oster. Nach § 24 des Gesellschaftsvertrags haben in Verhinderungs⸗ fällen der Schriftführer und dessen Stellvertreter den Rendanten zu vertreten. v11u““

Aachen, den 11. August 1903.

Kal. Amteh äbh 5.

Aachen. [38544] Unter Nr. 474 des Handelsregisters Abt. A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Dr Deckers & Cie“ mit dem Sitze zu Aachen ein⸗ getragen. Die Gesellschafter fürd⸗ Dr. Alfons Deckers, Chemiker in Hermalle⸗sous⸗Huy, Provinz Lüttich in Belgien, und Leo Deckers, Tuchfabrikant in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Aachen, den 11. August 1903. 8

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altenburg. [38545]

In das Handelsregister Abteilung A. ist heute bei Nummer 163 offene Handelsgesellschaft Gebr. Gentsch in Lehndorf eingetragen worden, daß die Gesellschaft infolge Ausscheidens des Gesell⸗ schafters Albin Guido Gentsch in Lehndorf aufgelöst ist und der bisherige Gesellschafter Otto Hugo Gentsch in Lehndorf das Geschäft unter der Firma Otto Gentsch allein weiterführt. 1

Altenburg, den 10. August 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Altenburg. [38546]

In das Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 390 die Kommanditgesellschaft Leipziger Wellpapier⸗Fabrik Graeßle, Laupitz & Co. mit dem Sitze in Lucka eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann August Gottlob Graeßle in Lucka und der Fabrikant Heinrich Robert Laupitz daselbst.

Außerdem ist ein Kommanditist beteiligt.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1900 be⸗ gonnen.

Altenburg, den 11. August 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Annaberg, Erzgeb. [38547]

In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden:

a. auf Blatt 827, betreffend die Firma Fritz Paffrath in Annaberg: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Arthur Welcker in Annaberg;

b. auf Blatt 928, betreffend die Firma Julius Saalheim in —1 Die Firma ist erloschen.

Annaberg, am 12. August 1903.

Königliches Amtsgericht. Barmen. [(38550

In unser Handelsregister A. wurde heute Nr. 565 eingetragen die Firma Frit Kromberg in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Friß Kromberg hierselbst.

armen, den 4. August 1903.

Königl. mtsgericht.

549 In unser Handelsregister A. wurde heute bei 2 Firma Carl Maurer in Barmen vermerkt. Der Ehefrau Carl Maurer, Johanne geborene Heidtfeld, ohne Geschäft zu Barmen, ist Prokura erteilt. Barmen, den 4. August 1903. Königl. Amtsgericht. Fa. narmen. [38548] In unser Handelsregister A. wurde heute bei der irma Gebr. Kromberg in Barmen unter Nr. 566 vermerkt: Die Gesellschaft ist een Der bisberige Gesellschafter Hugo Krom st alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehe 1 Kromberg ist Prokura erteilt. DBarmen, den 4. August 1903. Königl. Amtsgericht. Sa. herlin. deleregister [38553] des Königl. Amtogerichts 1 Berlin. Am 8. August 1ceeteme 4. Handelsregister ei ugu ist in d er ein⸗ getragen (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 8977. (J. S. Poppe 4 Berlin.) Jett: K. gese K

sellschaftet: Franz Ernst Herzberg, f er der im begründeten Verbindlich⸗ keiten ist beim Erwerbe des chäfts

Firma auf die Kaufleute Franz uck und Ernst beriber 2.—

Nr. 21 207. Alfred Seyferth. Rig⸗ dors. Inhaber

7 Alfred Seypferth, Kaufmann, Rir⸗ d 8 21 208. Firma: Treumann. Franz. Banunter⸗ Nr. 21 209 52 22— Coecar Nigdors. Inhaber: Decar „Apotbheker,

Nr. 21 210. Offene bn mann & Rabsch. 8.., S er: 1 81. —— Kaufmann, Berlin; lerandet

*—f 42sann, Keeg.

ö