1903 / 190 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

———

9„— —b 8-4

Nr. 21 211. Firma: Ernst Reissig. Hotel Coburg. Berlin. Inhaber: Ernst Reissig, Hotel⸗ wirt, Berlin.

Nr. 21 212. Firma;: Hans Segall. Berlin. Inhaber: Hans Segall, Kaufmann, Berlin.

Nr. 21 213. Firma: Niederlage Pforzheimer Goldwaren chweizer Uhren. Johaunes Hothorn. Berlin. Inhaber: Johannes Hothorn, Goldschmiedemeister, Berlin. 3

Bei Nr. 11 789. (A. Roßbach⸗Schultze. Berlin.) Die Prokura des Juweliers Richard Schultze in Berlin ist erloschen.

Bei Nr. 17 717. (Rudolf Piesbergen. Berlin.) 1) Kaufmann Curt Piesbergen, Kolonie

runewald. 2) Kaufmann Rudolf Piesbergen, Kolonie Grunewald. 4

Bei Nr. 8999. (Altenberg & Steinitz, Berlin mit Zweigniederlassung in Annaberg und Weipert i. Böhmen.) Dem Kaufmann Fritz Alexander zu Schöneberg ist Prokura erteilt

Bei Nr. 18 908. (Die Dedektei, Grütz⸗ macher u. Müller. Berlin.) Die Prokura der pensionierten Kriminalkommissare 1) Egon Grütz⸗ macher, 2) Theodor Müller ist erloschen.

Gelöscht ist Abt. A.

Nr. 5864. Firma Klimoff & Co.

Nr. 3498. Firma Gustav Iffland.

Nr. 10 515. Firma Licht & Patzenhofer.

Nr. 5717. Firma Waarenhaus Fr. Leh⸗ mann & Co. 8

Berlin, den 8 August 1903. .

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 909.

Berlin. Handelsregister [38551] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung B.)

Am 10. August 1903 ist eingetragen:

Bei der Firma Nr. 1776 b Erste Oesterreichische Allgemeine Unfall⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu

Berlin:

Der Wirkliche Geheimrat und Reichstagsabgeordneter Alexander von Hegedüs, Excellenz, ist in den Ver⸗ waltungsrat eingetreten.

Bei der Firma Nr. 134 Metallwaaren⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft Baer & Stein

mit dem Sitze zu Berlin: G6 Die Prokura des Hermann Lowitz ist erloschen. um Proknristen ist bestellt: dolf Kaliski zu Berlin. 8

Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Bei der Firma Nr. 1665 Aktiengesellschaft Fabrik für Brauerei⸗Ein⸗ richtungen vorm. Heinrich Gehrke & Comp. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Harzburg:

Eine Aenderung der §§ 1 und 2 des Statuts dahin, daß die Stellen, welche sich über den Betrieb einer Zweigniederlassung in Harzburg verhalten, ge⸗ strichen sind.

Bei der Firma Nr. 1923

Automat, Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin: 8 3

Die in der Generalversammlung vom 30. März 1903 beschlossene Erhöhung des Grundk itals ist durchgeführt. Dasselbe beträgt nunmehr 500 000 und zerfällt in 493 Aktien zu je eintausend Mark und in 35 Aktien zu je 200 (35 auf den Namen, 493 auf den Inhaber lautende Aktien). 1

Die durch die Generalversammlung vom 30. März 1903 beschlossene Aenderung des § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags.

Berlin, den 10. August 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [38554] des Königlichen Amtsgerichte I Berliu. (Abteilung A.)

Am 10. August 1903 ist in das delsregister

e gen (mit Ausschluß der Branche):

Nr. 15 146. (R. O. Leßner. Berlin.) irmeninhaber jetzt: Arthur fertenbe, Kaufmann, erlin. Derselbe hat Geschäft und Firma von den rben des bisherigen Firmeninhabers erworben.

Bei Nr. 10 446. (Oscar Kaußdorf. Berlin.) etzt: Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: a. Emma Kanßdorf, geb. Borsdorf, Berlin.

b. Klara Kanßdorf, geb. am 7. Juli 1885,

Berlin,

c. Kanßdorf, geb. am 21. Oktober 1886, rlin,

d. 8 dwig Kanßdorf, geb. am 13. Januar 1888, erlin,

Kanßdorf, geb. am 22. Februar 1894, 8 erlin.

Die Gesellschaft hat am 11. Dezember 1901 be⸗

Zur Vertretung der Gesellschaft in nur

re Witwe Emma Kanßdorf ermächtigt. Die Ge⸗

haben Geschäft und Firma von dem

aufmann Oscar Arthur Kanßdorf durch Erbgang

erworben. Bei Nr. 10 338. (Beuecke & Berlin.) ig der Gesellschaft ist Treptow b. Berlin verlegt. Bei Nr. 11 870. (Minerva Apotheke F. Bach⸗ a verw. Bachma ch. . 1 4 ist alleiniger Inhaber der Die sa.

15 8. (dHag à B t. 77. emann ogeler. Berlin.) Der gn riedrich. 8 zu Berlin ist —2 8 de n Erwin eler aus schaft a n. Die Gesellschaft ist ect Freserf. gee Else aht, Ber

. 15 820. (Karl Hermann Püms. Karl Hermann üms (Geschaftestelle für Militär⸗Literatur).

ver rige Gesellschafter Karl Hermann Düms,. Berlin. d eegnen baber der Albert

ct tcren. Die Gesellschaft ist

r. 20 011. (OCio Lohrmann 4& Co. Berlin.) Lohrmann ist aus der offenen Handel ausgeschteden.

Gelsscht ist: Abt. A. Nr. 4340 die Firma Robert J. Herz. Berlin.

Ee, .vene 1 Abteilung 90.

Handelsregister 1838552] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)

August 1903 ist eingetragen bei der Firma r. 15:

Filiale der Anhalt⸗Dessauischen Landes⸗ bank, Zweigniederlassung der zu Dessau domizi⸗ lierenden Aktiengesellschaft in Firma: Auhalt⸗ Dessauische Landesbank:

Die Prokura des Carl Falckenberg zu Schöneberg und des Max Lißmann zu Charlottenburg ist erloschen.

Berlin, den 11. August 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. Bonndorf. Bekanntmachung. [38555]

Nr. 7155. In das Handelsregister Abt. A. wurde heute eingetragen:

Zu O.⸗Z. 15, Firma Fidel Würth Witwe hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Unter O.⸗Z. 117. Die Firma Adolf Würth, Bonndorf. Inhaber: Adolf Würth, Kaufmann, Bonndorf.

Bonndorf, den 6. August 1903.

Gr. Amtsgericht.

Brandenburg, Harel.

Bekanntmachung.

In unser Handelsregisteer Abtetlung A. Nr. 209. ist heute bei der Firma „C. F. Richter“ zu Brandenburg a. H. eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter, Maschinenfabrikant Christian Friedrich Richter zu Brandenburg a. H. das Geschäft unter der Firma „C. F. Richter“ als alleiniger Inhaber fortführt und dem Ingenieur Ewald Richter und Kaufmann Ewald Cardinal, beide zu Brandenburg a. H., Ge⸗ samtprokura erteilt hat.

Brandenburg a. H., den 7. August 1903.

Königliches Amtsgericht.

Bremen. [38557] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 11. August 1903:

Max Baron & Co., Bremen: Der Kom⸗ manditist ist am 8. August 1903 ausgeschieden und die Kommanditgesellschaft damit aufgelöst.

Heymann & Neumann, Bremen: Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Samuel Heymann aus Breslau und Leo Neumann aus Berlin. Die Gesellschaft hat am 8. August 1903 begonnen.

C. Paulseu, Bremen: Die Firma ist am 1. Juni

1903 erloschen.

L. Otto v. Werder, Bremen: Inhaber Ger⸗ hard Ludwig Heinrich Otto v. Werder. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Agentur und Kom⸗ mission.

Aug. Wilkens & Jahns, Bremen: Am 5. August 1903 ist an Heinrich August Bruni Hüneken Prokura erteilt.

Bremen, den 11. August 1903. S8

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Fürhölter, Sekretär. 8

Bremerhaven. Handelsregister. [38558] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Ebeling & Kirchhof, Bremerhaven.

Die Gesellschaft hat bereits mit dem 12. August 1903 begonnen.

Bremerhaven, den 12. August 1903.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Sekretär.

[38556]

Breslau. [38322] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 554, betreffend die offene Handelsgesellschaft Ehrhardt & Kahl hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bieherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Heinrich Kahl ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Bei Nr. 759 Firma Franz Erber hier: Der Uebergang der Firma durch Erb⸗ gang auf die verwitwete Kaufmann Margarethe Erber, geb. Walter, zu Breslau. Bei Nr. 1833, betreffend die Firma Carl Karnasch hier: Der Ueber⸗ gang der Firma durch Erbgang auf die Witwe Eli⸗ sabeih Karnasch, geb. Ilse, hier. Bei Nr. 3502 die offene Handelsgesellschaft Deutscher ECreditoren Schutz Max Dombrowsky & Ceoe hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Breslau, den 1. August 1903. Känialiches Amtsgericht.

Breslau. „[38323]

In unser Handelsregister Abteilung B. ist beute unter Nr. 185 die Gesellschaft mit beschränkter Feftam F chaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sipze ss Schmiedefeld —— Efellschafteverkrag vom 9. Juli 1903. nstand des Unternehmens ist die Uebernahme der Pflichten und Rechte des Fabrikbesitzers Theodor Scholz in Breblau gegenüber der Gisenbahndirektion binsichtlich der Anschlußgleis⸗ anlage in Schmiedefeld, der Erwerb, die Instand⸗ baltung und Erweiterung der an die Staatsbahn verdlich der Bahnhofsanlage Schmiedefeld an⸗ schließenden nebst Drebscheiben und allen hierzu in Bezieh tehenden Einrichtungen. Das Stammkapital t 20 000 und wird von den Gesellschaftern 1) Vulcan Gesellschaftemit beschränkter Haftung in iedefeld in Höbe von 10 000, 2) der offenen * ellschaft Max Bernstein jun. in Breslau de don 3000, 3) der offenen Handels. gesellschaft E. Fröblich ehenda in Höhe von 7000 durch t, bestehend in den cinem der cha gehörenden Teilen des für

Gleisanlage bestimmten, früher zum Rittergut Schmiedefeld gehörigen Landstreifens zwischen der I Provimtialchausser und der Eisen⸗ bahnstrecke Herrnprotsch. 1n ist der Kaufmann Max Bernstein in 2

Breslau, den 1. 1903.

reslau. [38324

„In unser Handelsregister Abteilung B. unter Nr. 1

ist heute die lauer Manzanil⸗Gesell

nes Bartenstein A Go. Gefellschaft be· Ir u Breslau mit einem ml von auf Grund des

schaftsvertrages vom 24. bezw. 10. und 14.

1903 worden. Das Unternehmen hat

und deren

Gegenstande. D 1. Zanl 191

Faerber, beide hier, jeder selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. 8 Breslau, den 3. August 1903. Königliches Amtsgericht.

Briesen, Westpr. [38559] In unserem Handelsregister Abteilung A. ist die unter Nr. 15 eingetragene Firma Markus Fried⸗ länder in Briesen, als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Markus Friedländer vermerkt ist, am 7. August 1903 gelöscht worden. 8 Briesen, den 7. August 1903. Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [38560] In das Handelsregister A. Bd. I. Ord.⸗Z. 353 Seite 707/708 wurde eingetragen: „Die Firma Carl Goes in Langenbrücken“ (Zigarrenfabrikation), Inhaber ist Fabrikant Carl Goes in Langenbrücken. Bruchsal, den 7. August 1903. Großh. Amtsgericht.

Cussel. Handelsregister Cassel. [38561] Eingetragen ist: Lippert & Brill, Cassel; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. August 1903. Gesellschafter sind der Kaufmann Heinrich Lippert in Cassel und Zementwarenfabrikant Heinrich Brill in Niederzwehren. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Castrop. Bekanntmachung. [38562] In unser Handelsregister Abteilung B. ist am 22. Juli 1903 bei der unter Nr. 2 eingetragenen, in Holthausen domizilierten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Landwirtschaftliche Brennerei Holthausen eingetragen, daß dem Kaufmann Gustav Renckhoff und dem Chemiker Ernst Renckhoff, beide zn Mülheim a. d. Ruhr, Einzelprokura für die genannte Firma erteilt ist.

Castrop, den 21. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht. Chemnitz. [38563]

Auf Blatt 5412 des Handelsregisters ist die Firma „C. A. Richter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz eingetragen und folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1903 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Eisen⸗ und Metallguß sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen der Maschinenindustrie. Das Stammkapital beträgt 120 000 Zu Geschäftsführern sind die Herren Carl August Richter, Friedrich Hermann Richter und Robert Julius Richter in Chemnitz bestellt. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Ge⸗ schäftsführer selbständig zu.

Weiter wird aus dem Gesellschaftsvertrage bekannt gegeben: 8 S

Die Gesellschafter Carl August Richter, Friedrich Hermann Richter und Robert Julius Richter in Chemnitz, von denen ein jeder auf das Stamm⸗ kapital von 120 000 eine Stammeinlage von 40 000 zu leisten hat, bringen als Einlage auf das Stammkapital das von ihnen unter der Firma „C. A. Richter“ in Chemnitz betriebene, ihnen ge⸗ meinschaftlich gehörige Fabrikgeschäft (Eisengießerei) nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Fli 1903 zu gleichen An⸗ teilen dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Ge⸗ schäft von diesem Tage ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht: 1) das in Chemnitz Anna. berger Straße 114 gelegene Fabrikgrundstück Blatt 189 des Grundbuchs für Altchemnitz im Werte von 93 780 ℳ, von denen 15 000 auf maschinelle Einrichtungen kommen. Auf diesem Grundstück bleiben an Hypotheken insgesamt 36 000 haften. Diese Hvpotheken, sowie die örtlichen Lasten und Abgaben übernimmt die Gesellschaft vom 1. Juli 1903. 2) die fertigen und halbfertigen Waren, Materialvorräte, Maschinen, Gießerei und Kontor⸗ gerätschaften, Wagen und Pferde im Gesamtwerte von 18 635 12 ₰4. 3) die außenstehenden Forderungen im Betrage von 180 928 30 (einschließlich der Wechsel im Betrage von 18 928 30 ₰), die bare Kasse im Betrage von 3637 84 ₰, Wertpapiere zum Kurzwert von 17 063 und 153 vorausbezahlte Versicherungsprämie, Vermögensgegenstände, deren Wert zusammen ab⸗ üglich der veon der Gesellschaft mit übernommenen

uchschulden im Betrage von 40 886 87 und der gemachten Rückstellung an 3600 157 295

Der Gesamtwert aller dieser Einlagen wird nach Abzug der Hypotheken und Buchschulden auf über⸗ haupt 233 710 39 festgesetzt. Davon wird zur Erfüllung der Stammeinlagen der genannten drei Gesellschafter von zusammen 120 ein gleich bober Betrag in Anrechnung gebracht, während die Gesellschaft diesen Gesellschaftern den Mehrbetrag von 113 710 39 nach Mr. der Bestim⸗

gen des Gesellschaftsvertr uldig bleibt. mChemulg⸗ den 10. Auguft 1908. Königl. Amtsagericht. Abt. B.

Cöln. Bekanntmachung. 38565 In das Handelbregister ist am 7. 1] eingetragen: 1 I. Abteilung A. .

unter Nr. 3384 die effene Handelsgesellschaft unter der Firma Mockrauer & Timons Ham⸗ burg mit einer Zweigniederlassung in Cöln a. Nh. unter der Firma „Mockrauer A& Simons With. Köbcke —2 F

Persönlich Gesellschafter sind:

epb rauer und Hul

Leuis 2898 Simons, beide Kaufleute zu urg. Die Gesellschaft hat am 6. Dezember 1895 be⸗

gonnen.

unter Nr. 107 bei der offenen unter der Firma Flammer mann Cöln.

Die ellschafterin Witwe Steinmann ver⸗ storben und dadurch JrrI Die übr Gesellschafter 1- die unter der Firma f

unter Nr. die

irma Chln und als In Gerhard Kauf⸗ mann zu GCo⸗

unter Nr. 3399 die offene ereen untet A 8 8 ) Kaufmann zu 8n n, 3 egn ,— elbaum, Meta

ellschaft hat am der

delsgefellschaft r

ein⸗

ist jeder

für sich

1

II. Abteilung B. 8

unter Nr. 417 bei der Gesellschaft mit beschränkter

Haftung unter der Firma Gregorius Bu⸗ handlung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Cöln.

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 24. Juli 1903 um 20 000 erhöht und beträgt jetzt 60 000

unter Nr. 505 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Deutsches Export⸗ Informations⸗Büreau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Cöln. 8

Der Gegenstand des Unternehmens besteht darin, zum Zwecke der Förderung des deutschen Aus⸗ und Einfuhrhandels Adressen von aus⸗ und inländischen Firmen zu liefern, Informationen aller Art über internationale Handelsgeschäfte zu geben, sich an ähn⸗ lichen Unternehmungen zu beteiligen, solche zu gründen oder zu veräußern und die für ihren Betrieb nötigen Immobilien zu erwerben und wieder zu veräußern.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Walter Jagenberg, Kaufmann zu Cöln, 2) William Morry Schlesinger Selwyn, In⸗

genieur zu Cöln.

Dem Kaufmann Ewald Jagenberg in Cöln ist Prokura erteilt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1903 festgestellt.

Die Geschäftsführung geschieht durch beide Gesell⸗ schafter, so zwar, daß nur die gleichzeitige Unter⸗ schrift beider die Gesellschaft verpflichtet.

Außerdem wird die Gesellschaft vertreten durch einen Gesellschafter und den zum Prokuristen bestellten Kaufmann Ewald Jagenberg in Cöln.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Ferner wird bekannt gemacht:

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

III. altes Handelsregister.

unter Nr. 4491 (G.⸗R.) bei der Gesellschaft mit beschränkter Häaftung unter der Firma Martin ; Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cöln.

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endigt und die Firma erloschen.

unter Nr. 1978 (F.⸗R.) bei der Firma G. C. Neuß sel. Wittwe Cöln.

Die Firma ist erloschen; desgleichen die Prokura des Heinrich Reichardt.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III ². Colmar. Bekanntmachung. [38695]

In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 45 eingetragen worden:

„J. & E. Büchler in Colmar.“”)

Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Jacob Emil Büchler, Fabrikant, 2) Julius Paul Büchler, Fabrikant, beide in Colmar. Die Gesellschaft hat am 1. August 1903 begonnen. Geschäftszweig: Anfertigung und Verkauf von Konfektions⸗ und Damenkleiderstoffern. Colmar, den 6. August 1903.

Ksfl. Amtsgericht. 8

Demmin. Bekanntmachung. 138566] In unser Handelsregister Abteilung B. ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Zuckerfabrik Jarmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden, daß der Rittergutspächter Her⸗ mann Becker zu Kronsberg bei Jarmen an Stelle des verstorbenen Posthalters Friedrich Dahms zum

Vorstandsmitgliede bestellt ist. Demmin, den 7. August 1903. Königliches Amtsgericht.

8

Dessau. [38567] Bei Nr. 72 Abteilung A. des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Beerdigungs Anstalt Karl Ränsch & Sohn“ in Dessau geführt wird, ist heute ein⸗ getragen worden: Der Tischlermeister Karl Ränsch sen. in Dessau ist mit dem 1. Juli 1903 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passipen seit diesem se auf den Tischlermeister Karl Ränsch jun. in Dessau über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter underänderter Firma als alleiniger Inhaber fortführt. Dessau, den 6. st 1903. Herzoglich ltisches Amtsgericht. Dorsten. 688582 In unser Handelsregister Abteilung A. Nr ist die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Bürgerliches Brauhaus Rose & Cie“ mit dem Sitze jzu Wulsen und als persönlich haftende Ge⸗ S die Kaufleute Wilbelm Rose zu Stoppen⸗ und Friedrich Küppers zu Düsseldorf ein⸗ getragen. 8 82 Dem Kaufmann Josef Quaden zu Düsseldorf ist Prokura erteilt. Dorsten, den 5. August 903. Königliches Amtsgericht. Dorsten. Bekanntmachung. 1938 In unserem Handelsregister A. ist bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Heinrich Renfing und Töhne zu 8 Die Firma ist etloschen. DTorsten, den 10. 81

1903. Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

Der Kaufmann Martin aus der offenen Handel schaft in Firma: „Dort⸗ munder Ttadtanzeiger, Geschäftsanzeiger für den Industriebezirk, Wohnungs⸗Offerten⸗ blatt, Verkehrszeitung und Stellenvermittler, Schlöder & Görg“ zu Tortmund eden. Die Gesellschaft ist aufgelbst. Der b ell⸗

8 zu DPortmund,

ö irma fort.

Dort 4. A 1903. büat 8.2 .

Verantwortlicher Redakteur

J. B.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholn) in Berlin.

S

.“

.““

Dorsten vermerkt: 4

8

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 14. August

No. 190.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, ster⸗ und zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten 8- 8 v

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister

Dortmund. [38334] In unser Handelsregister ist bei der Firma „Schmidt & Adolph“ zu Schöneberg, mit weigniederlassung in Dortmund, folgendes ein⸗ getragen: b

Dem Ingenieur Richard Adolph in Schöneberg ist Prokura erteilt.

Er ist nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Kaufmann Armin von Michelmann zur Vertretung der Gesellschaft befugt. 8

Der Gesellschafter von Michelmann ist nur ge⸗ meinschaftlich mit dem Prokuristen Richard Adolph zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Dortmund, den 4. August 1903.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [38333]

In unser Handelsregister ist die am 1. Juli 1903 unter der Firma: „H. & E. Kruskopf“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Ewald Kruskopf,

2) der Kaufmann Hermann Kruskopf, beide zu Dortmund.

Dortmund, den 4. August 1903.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [38331]

In unser Handelsregister ist bei der Firma: Göhmann & Einhorn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Dresden, mit Zweig⸗ niederlas3sung in Dortmund, heute folgendes ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juni 1903 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Dortmund, den 8. August 1903.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [38570]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 8850, betr. die Firma Dresdner Blumenfabrik M. Wechsler Nachfl. in Dresden: Der bisherige Inhaber Hermann Richard Gerold ist ausgeschieden. Der Kaunfmann Rudolph Hugo Lorenz in Dresden ist Inhaber.

9 auf Blatt 10 317: Die Firma Otto Zschoche in Dresden. Inhaber ist der Kaufmann Oito Wil⸗ helm Zschoche in Dresden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Tuch und Buckskinhandel.)

3) auf Blatt 10 318: Die Firma Sächs. Ver⸗ steinerungsfarben⸗Werk Dresden Walter

eller in Dresden. Inhaber ist der Kaufmann

Ibrecht Ronald Walter Heller in Dresden.

L Blatt 10 319: Die Firma Moritz Bittner in Dresden. Inhaber ist der Kaufmann Moritz Richard Bittner in Dresden. (Angegehener Ge⸗ EAlepe: Rohprodukten⸗, Alteisen⸗ und Metall⸗

andel.

5) auf Blatt 10 320: Die offene Handelsgesell⸗ schaft B. Oehme & Co. Agentur⸗ und Commissionshaus mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Uhrmachersehefrau Ernestine Bertha Oehme, geb. Mager, und der Kaufmann Leon Sonnenschein, beide in Dresden. Die Gesellschaft bat am 1. Juli 1903 begonnen. Die Gesellschafter dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten.

Dresden, am 12. August 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Eckernförde. Bekanntmachung. 1[38573] Die Firma Hermann Börm in Eckernförde Hermann Claudius Börm in Eckernförde) auf den Kautmann Heinrich Jahn in Eckernförde übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe durch den Kauf⸗ mann Jahn ausgeschlossen. 1 Sckeruförde. den 10. August 190b9. Königliches Amtsgericht. Ehrenbreitstein. 138574] Im Handelsregister Abteilung A. ist bei der unter Nr. 11 cingetragenen Firma T. Leclere. Vallendar ragen: Das Geschäft und die Firma ist durch auf die Witwe Peter Leclerc, Anna ge⸗ borene Müller, in Vallendar

Ghrenbreitstein, den 10. ist 1 8. Königliches Amtsgericht.

Elberreld. [38575]

Unter Nr. 137 des Handelsregisters A. Mag

Haarhaus, Elberfeld ist 1 dPes. Fenen den Ternr ibeesesd. ist Pro⸗

erteilt.

A. 1 ist beut Een 2Han er A. a Bartling u. Tpeich in 1 100 eingetragen worden: Der Fabrikant Hans Maxr Robert Speich ist aus —. 1908. Abt. II. 77]

16. Ju

1rxag 1903 dete Feseeiasatzrit A.eTÄe

beschränkter anden.

q

89 ir ellung von nach

führer ist der frühere Hofbesitzer Hermann Hamel in Rinkenis.

Flensburg, den 10. August 1903.

Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [38578] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) „Nathan Schleedorn.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Nathan Schleedorn in Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) „Holl, Joseph & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Die Gesamtprokura der Kaufleute Karl Hitzel und Christian Müller ist erloschen. Den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleuten Christian Müller und Jakob Scheuermann ist Gesamtprokura erteilt.

3) „Adam Schmiedle.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Wein⸗ händler Adam Schmiedle in Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

4) „Gesellschaft für Reform⸗Badeeinrich⸗ tungen Stockmar & Cie.“ Die Gesellschaft ist durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Land⸗ gerichts, hier, dritte Kammer für Handelssachen, vom 1. Juli 1903 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 5) „N. Mayer.“ Die Prokura der Ehefrau Helene Mayer, geb. Scherer, ist erloschen. aag.

6) „Mina Wertheimer.“ Unter dieser Firma

etreibt die in Mergentheim a. d. Tauber wohnhafte Witwe des Fruchthändlers Josef Wertheimer, Mina geb. Jonas, in Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kauf⸗ mann Hermann Wertheimer zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

Frankfurt a. M., den 11. August 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Freiberg. [38581 Auf Blatt 821 des Handelsregisters für den Bezir des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma

Clemens Halm in Freiberg gelöscht worden.

Freiberg, den 8. August 1903.

Königliches Amtsgericht. 8 Freiberg. 138582]

Auf Blatt 739 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Apotheke Bräunsdorf, Carl Beger in Bräunsdorf gelöscht worden.

Freiberg, den 8. August 1903. X

Königliches Amtsgericht.

Freyburg. Unstrut. [38583] Im Handelsregister ist eingetragen, daß dem Buch⸗ halter Wilhelm Roepke in Freiburg⸗U. von der Firma F. C. Kürbitn Zeddenbach Prokura erteilt ist. Freyburg (Unstrut), den 10. August 1903. Königliches Amtsgericht. Fürstenberg, Oder. [38340] In unser Handelsregister Abteilung B. ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Niederlausitzer Kohlenwerke Berlin, Zweigniederlassung Fürstenberg a O., folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Karl Schulze zu Friedenau ist erloschen. Gesamtprokuristen: Dubs zu Berlin, ns Karfunkel zu Berlin. Jeder derselben ist ermächtigt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Karl Polte zu zeichnen. Fürstenberg a. O., den 5. August 1203. Königliches Am Giessen.

Bekanntmachung. [38095]

In das Handelesregister Abteilung A. wurde be⸗ züglich der Firma Hei Hof in Gießen beute agen, daß das chäft auf Heinrich Hof „Minna geb. Wenzel, in Gießen übergeg hr

ist, die dasselbe unter der Firma weite bt.

Gießen, 6. August 1903.

Gr ie Firma x Krüger“ ciwit, R. A. 20, ist erl Amtsgericht Gleiwitz, 6. August 1903. Gleitwitzn. [38585]

Im Handelsregister A. 5 ist bei der hiesigen Zweig⸗ niederlassung der Firma E. M. Racthz in Berlin heute eingetragen worden:

Die des Reinhold Klüsener ist erlos⸗ Dem Oekar Gronau in Kalk ist Gesamtpro erteilt mit der er nur in Verbindung mit je einem der bereits Ulten Gesamtprokuristen

die Firma ist. ennn S2ht8n . 1anen 1903. 38586 egister is 1h ver Hhm.:82n 2— 2 85 d vndes Se elen. geändert.

a --14 1 Abt. 3.

Gotha. .

In das ist bei der Firma: —, Taubert Her . Hoflieferant in Gotha mit

ung in Oberhof ein⸗ worden, die —— 12 lieseranten in Oberbef

Sotha. In das

82 . Hof⸗ ütergegangen ist und unter der Fuma „Loute Taubert RNachf Rudolf

Ker“ fortgeführt wird

veree 5242

ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Crr. 190 5B)

1903.

der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ e

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

In

Bezugspreis beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 EE“ für den Raum einer Druckzeile 360 lch 8 8

Hamburg. [38348]

Eintragungen in das Handelsregister

des Amtsgerichts Hamburg. 1903. August 8.

Otto Löwenstein. Inhaber: Otto Löwenstein, Kaufmann, hierselbst.

Max & Lüneburg. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft, deren Gesellschafter W. A. Max und J. G. D. Lüneburg waren, ist durch den am 8. August 1903 erfolgten Austritt des Gesell⸗ schafters J. G. D. Lüneburg aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten W. A. Max mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gebr. Webendörfer. Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Webendörfer Bros zu Sydney. Der Gesellschafter P. L. Webendörfer ist am 19. Juni 1901 durch Tod aus dieser Ge⸗ sellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft ist von den überlebenden Gesellschaftern G. F. Webendörfer und C. P. Webendörfer unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.

Am 29. Januar 1903 ist die Gesellschaft durch den Austritt des Gesellschafters C. P. Weben⸗ dörfer aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten G. F. Webendörfer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von

demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gustav & Carl Meyer. Zu Liquidatoren dieser aufgelösten Gesellschaft sind Julius Gustav Meyer, Kaufmann, und Johann Woldemar Peter Möller, beeidigter Bücherrevisor, beide hierselbst, bestellt worden, die Firma in Liquidation wird von den⸗ selben gemeinschaftlich gezeichnet.

Gebr. Becker. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter C. F. W. Becker und H. Becker waren, ist durch den am 8. August 1903 erfolgten Austritt des Gesellschafters 8. Becker aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten C. F. W. Becker mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Giuseppe Landi. Inhaber: Giuseppe Landi, Kauf⸗ mann, hierselbst.

Borges & Co. Das unter dieser Firma von P. H. Witt geführte Geschäft ist am 8. August 1903 von Ernst Johann Theodor Schmersahl, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von dem Erwerber nicht übernommen worden.

August 10.

Gleue & Wichmann. Gesellschafter: Gustav August Wilhelm Gleue und Edmund Wichmann, Kaufleute, hierselbft.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 8. August 1903.

Carl Korf. In das unter dieser Firma von R. C. L. Korf geführte Geschäft ist am 8. August 19038 Heinrich Jacob Andreags Kummerfeldt, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter ein⸗ getreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter der Firma Heinr. 4 fort.

Die im Betriebe des chäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers sind von der neu errichteten Gesellschaft nicht übernommen worden.

A. Hanse & Co. Diese Kommanditgesellschaft. deren persönlich haftender Gesellschafter C. F. A. W. Hanse war, ist am 10. August 1903 auf⸗ worden; das Geschäft ist von Hinrich Behr,

ann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter underänderter Firma

fortgesetzt. —.Fett. anebe des Geschäfts begrändeten Verbindlichkeiten der bie Geschäfisinhaber sind von dem Erwerber nicht übernommen worden. Gustav B. Thomas. Inhaber: Benno Gustav „Kaufmann, hierselbst. Das Amtsgericht. Abteilung für das Handelbregister. (Cgez.) Völckers Dr. Beröffentlicht: Krafft, Gerichtsschreiber. Hohenstein. Ostpr. 38696] In das Handeleregister A. Nr. 44 ist solgende

Earl Borsdorff. ob: Carl Borsdorff, Kaufmann in Hohenstein. sipr Hohenstein, den 3. Angust 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Karlsruhe, naden. 8 Bekanntmachu

In tegister A. ist Markstahler Varth, Karloruhe. r. 2. Die Gesellschaft ist aufgelöst; der schafter Kacl Markstahler ist aus reten; dieses wird pen dem

d als Einzelkaufmann unter 1 geführt.

1— 1 O.⸗Z. 58 Seite 121/12 zar Firma A. v. v. Sturms N iger, Karlgruhe. Nr. 2. August t aus dem Geschätt

auf Kaufmann solches unter der lean Nissel, A. v. .n weiter⸗

8

8 9 Eeeeg

gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch Jean Kissel ausgeschlossen.

3) Band II O.⸗Z. 102 Seite 209/10 zur Firma K. Scherer, Karlsruhe.

Nr. 2. Der Sitz der Niederlassung ist nach Tübingen verlegt.

4) Band III O.,Z. 192 Seite 387/88. Nr. 1. Firma und Sitz: August Klingele, Karlsruhe. Einzelkaufmann: August Klingele, Kaufmann, Karlsruhe. Kolonial⸗ und Delikatessenwarenhandlung.

5) Band III O.⸗Z. 193 Seite 389/90. Nr. 1. Fen und Sitz: Edmund Eberhard, Karls⸗ ruhe.

Einzelkaufmann: Edmund Eberhard, Kaufmann, Karlsruhe. Haus⸗ und Küchengerätemagazin.

6) Band III O.⸗Z. 194 Seite 391/2. Nr. 1. Firma und Sitz: Anton Kintz, Karlsruhe.

Einzelkaufmann: Anton Kintz, Kaufmann, Karls⸗ ruhe. Drogen⸗, Kolonial⸗ und Farbwarenhandlung⸗

7) Band III O.⸗Z. 195 Seite 393/4. Nr. 1. Firma und Sitz: Franz X. Rathgeb, Karlsruhe. Einzelkaufmann: Franz Paver Rathgeb, Kaufmann, Karlsruhe. (Kolonialwarenhandlung und Delikatessen.)

Der Ehefrau des Inhabers Luise, geb. Berger, dahier ist Prokura erteilt.

8) Band III O.⸗Z. 167 Seite 335/6 zur Firma B. König, Inh. F. Kathol, Karlsruhe.

Nr. 2. Franz Kathol ist aus dem Geschäft aus⸗ etreten; dieses ist übergegangen auf Kaufmann

ertram König in St. Johann a. d. Saar, welcher solches unter der Firma B. König weiterbetreibt.

Karlsruhe, den 10. August 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. III. Kiel. Handelsregister. [37815]

In unser Handelsregister ist heute zu der Firma Baltische Aktiengesellschaft für Licht⸗, Kraft⸗ und Wasserwerke, Kiel, der Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Juni 1903 eingetragen worden. Hierdurch wird unter anderem den durch Zusammen⸗ legung von Aktien im Verhältnis von 2 zu 1 zu bildenden neuen Aktien eine Vorzugsdividende von 5 % (jedoch ohne Nachzahlungsverpflichtung der Gesellschaft) und ein doppeltes Stimmrecht ein⸗ geraumt.

Kiel, den 1. August 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Königsberg, Pr. Handelsregister [38597] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 10. August 1903 ist eingetragen im Handels⸗ register Abteilung B. bei Nr. 21: Für „Pinnau Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb“ ist Eduard Elsel aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Vor⸗ stand besteht fortan nur aus einem Mitgliede. Dem Ingenieur August Friedrich Joschke in Pinnau ist Gesamtprekura derart erteilt, daß er zur Zeichnung der Firma zusammen mit dem Vorstandemitgliede, dem stellvertretenden Direktor oder einem anderen Prokuristen ermächtigt ist.

Leipzig. 5 [38361]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 11 284, betr. die Firma Gustav Haake in Leipzig: Die Prokura des Herrn Ernst Hermann Koöhler ist erloschen;

2) auf Blatt 11 337, betr. die Firma Dieskauer Kiecs⸗ und Tandwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch die Beschlüsse der Gesellschafter vom 17. Juni und 25. Juli 1903 abgeändert worden;

3) auf Blatt 11 171, betr. die Brauerei Groß⸗ Crostit, Aktiengesellschaft in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann rin Ferdinand Otto Günther in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Veorstandemitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.

Leipzig, den 11. August 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lemgo. Bekauntmachung. 38602]

In das Handeltregister A. des e

Gerichts ist heute zu der unter Nr. 60 cingetragenen Ernst u. Lienekogel in Lemgo folgende tragung gemacht:

Nach dem Ableben des Inhabers der . des Ernst, führt sen Witwe geborene Potbmann, 5288 unter der n Firma weiter, und ist als

ellschafter eingetreten der Kaufmann

mitting in 222 Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der

Firma t. . Fhe und die .„n ist aber dem gesellschafter tting

en. Tie Prokara des Kaufmanns Johann Schmitting ist erloschen.

Lemgo, den 5. August 1903.

Fürstliches Am

NMarienberza, Sachsen.

Auf Blatt 198 des k. am 10. f 82 ellschaf

artenbe