1903 / 191 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

9928,99 896—N—e

eeeebbbbbeeeee

————

——

der Fehlbetrag zunächst dem Reservefonds zu entnehmen, in zweiter Linie dem Grundfonds; wenn auch

treter der Allgemeinen Hypothekenkasse und zwei gon der Direktion des betreffenden Stad chypothekenvereins Die Konten, be effend den Hypot

bestellte Personen je einen Schlüssel besitzen. Die von den Stadthypothekenvereinen oder den Kommunen beansprucht en Summen hat die

2₰

Allgemeine Hypothekenkasse sich durch Arzeihen zu beschaffen. N

Dem Könige von Schweden sowie dem Minister und Chef des schwedieschen Finanzministeriums steht jederzeit das Recht zu, die vecwahrten Dokumente und die Barmittel sowie die Bücher und die ge⸗ samte Verwaltung einer Prüfung zu unterziehen. Der Minister entsendet hierzu gewöhnlich den Bank⸗ inspektor des Ministeriums.

Ein Grundfonds der Allgemeinen Hypothekenkasse ist dadurch Fücheffen worden, daß jeder bei der Kasse darlehnssuchende Hypothekenverein 5 % des Darlehnsbetrages nicht in bar erhält, sondern in Grundfondsobligationen anzunehmen verpflichtet ist. Diese Grundfondsobligationen verbriefen den Anspruch auf Ausschüttung einer in der vndentlichen Generalversammlung festzusetzenden Jahresdividende bis zur Höhe von 6 % aus demjenigen Ueberschusse, welcher nach Zahlung der Zinsen und Amortisationsraten für die Anleihen sowie nach Deckung der Unkosten und Abschreibungen auf den Kapitalrabattkonten und der etwa eingetretenen Verluste aus den Einkünften des Geschäftsjahres verblieben ist. Ein dem Grundfonds entsprechender Betrag muß stets in Eöö“ in leicht realisierbaren, zinstragenden Obligationen oder in guten, zum Tarwerte einzustellenden Hypotheken oder in barem Gelde vorhanden sein. Der nach Verteilung der Dividende auf die Grundfondsobligationen verbleibende Rest des Jahresgewinnes ist dem Reservefonds zuzuführen. 8

Sofern bei dem Jahresabschluß die Einnahmen zur Deckung der Ausgaben nicht ausreichen, ist

dieser nicht ausreicht, steht das gesamte Vermögen der Allgemeinen Hypothekenkasse mit dem Rückgriff auf die Stadthypothekenvereine, welche wiederum auf ihre Mitglieder zurückzugreifen befugt sind, zur Ver⸗ fügung. I der Grundfonds angegriffen worden, so dürfen Gewinnausschüttungen an die Grundfonds⸗ obligationäre vor Auffüllung des Grundfonds bis zu seiner ursprünglichen Höhe nicht vorgenommen werden. Hat der Grundfonds innerhalb 2 Jahre nach seiner Inanspruchnahme aus den Jahresgewinnen in seiner ursprünglichen Höhe nicht wieder hergestellt werden können, so ist die Allgemeine Hypothekenkasse befugt, den zur Wiederherstellung erforderlichen Betrag von den Stadthypothekenvereinen nach Verhältnis ihrer Beteiligungen einzufordern. Vor Wiederherstellung des einmal angegriffenen Grundfonds darf die All⸗ gemeine Hypothekenkasse keine neuen Anleihen zur Beschaffung weiterer Mittel zu Darlehen aufnehmen. Der Sitz der Allgemeinen Hypothekenkasse befindet sich zu Stockholm. Ihre Dauer ist zeitlich nicht beschränkt. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 1

Die Direktion der Allgemeinen Hypothekenkasse besteht aus einem Präsidenten und vier anderen Mitgliedern, welche ebenso wie ihre Stellvertreter von den Bevollmächtigten der beteiligten Stadt⸗ hypothekenvereine in der Generalversammlung gewählt werden. Von den Mitgliedern der Direktion und ebenso von den Stellvertretern sollen mindestens drei Teilhaber von Stadthypothekenvereinen sein. Die Mitglieder der Direktion wählen unter sich den Vizepräsidenten. Die Beschlüsse der Direktion sind gültig, wenn sie von mindestens drei Mitgliedern, von denen zwei übereinstimmender Ansicht sind, gefaßt worden sind. Zu wichtigen Beschlüssen, insbesondere zur Aufnahme einer Anleihe, hat die Direktion je einen Be⸗ vollmächtigten der beteiligten Vereine, von denen mindestens die Hälfte erschienen sein muß, zuzuziehen.

Gegenwärtig is Präsident:

Herr Admiralitätsrat J. E. Dahlin zu Stockholm. Mitglieder der Direktion sind die Herren: Bezirksrichter Gustaf Berg, Mitglied der Ersten Kammer, zu Eksjö, Kaufmann J. J. Björnwall zu Enköping, 1 Professor E. Phragmén, Inspektor über das Versicherungswesen Schwedens, zu Stockholm, Kaufmann Carl Thorngren zu Linköping.

Jährlich hat eine vr. der Verwaltung und Rechnungslegung der Allgemeinen Hypotheken⸗ kasse durch vier Revisoren zu geschehen, welche von den Stadthypothekenvereinen 8 der Weise gewählt werden, daß der Reihe . jährlich je zwei Vereine je einen Revisor ernennen, der zwei Jahre hindurch das Amt versieht. 1 ö 8

Gegenwärtig sind Revisoren die Herren: 1 8

Oskar Lagerblad zu Karlshamn, C. F. Andersson zu Norrköping, Georg Aschan zu Eksjö, 1 Carl Béve zu Sundsvall. Die ordentliche Generalversammlung findet alljährlich im Mai oder Juni in Stockholm statt d wird mit mindestens einmonatlicher orist durch namentliche Einladung der Teilnehmer von der Direktion berufen. Zu außerordentlichen Generalversammlungen hat die Direktion die Teilnehmer, so oft dies nötig ist, einzuladen. Dies muß geschehen, sobald der Grundfonds über die Hälfte seines Betrages hinaus angegriffen worden ist. 8 s Jeder Stadthypothekenverein hat zu der Generalversammlung für jede angefangene halbe Million Kronen seines nach dem letzten 2† 52,9; berechneten Beteiligungsbetrags je einen Bevoll⸗ mächtigten, jedoch höchstens deren drei, die Mitglieder des betreffenden Vereins sein müssen, zu entsenden. Die Abstimmungen geschehen nach Köpfen durch einfache Mehrheit, die Wahlen mittels Abgabe ver⸗ schlossener Stimmzettel. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Ansicht des Vorsitzenden der Versammlung.

Auf die jeweilig im Umlauf befindlich gewesenen Grundfondsobligationen , in den Geschäfts⸗ jahren 1897 und 1898 je 3 ½ % 1899, 1900, 1901 und 1902 je 5 % als Gewinnanteil ausgeschüttet worden.

Die Bilanz und die Jahresrechnung der Allgemeinen Hypothekenkasse vom 31. Dezember 1902 stellen sich wie folgt: 8

Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1902. Pajsiva.

Kr. Oere Kr. Oere Kr. Oere 8 Teilhabende Hypothekenvereine:

Amortisationsrechuungen 4 184 327,51 Vorschußdarlehen 284 585 3 Amortisationsrechnungen mit Amortisationsdarlehen [17 634 0107— Kommunen.

Darlehen mit festem Rück- Amortisationen auf übernommene zahlungstermim . 1 222 000 Darlehen vom Hypotheken⸗

Vom Hvvothekenverein der 4 verein der Bottnischen Städt 9 366,50 Bottnischen Städte 1 82

8 Emittierte Pfandbriefe übernommen: der 1882 4 ½ % Anleihe Kr. Amortisationsdarlehen

ertis 3 243 000,— Amortisationsdarlehen an der 1883 4 % An⸗ Kommunen:

leilile 8 596 133,35 Nominalbetrag der Dar⸗ der 1888 3 ½ % An⸗ e. leihe

2 28 2 2 2 8 2 8 2 2 9 791 Auf 19 Zeit placierte gr 2 4 % An⸗ -v 25— beiausländischen 8 ogbate bei inlindischen 8 zur Einlösung präsentierte

Teilhabende Hypothekenver⸗ eine:

215 429/62

Ausgeloste und fällsge, noch nicht Pfanddriefe

der 1883 Anleihe Kr. 31 466,61 Verfallene und noch nicht jur Vn⸗ losung präsentierte Nicht verfallene Coupons zu ein⸗

öft fandbriefen.. esb z ene Vemlantvaponz *

der Grundfondsobligationen.

au d 32 Vem ““ T“ beremrann Fear MaIPorwenn Rechnung mit inländischer Bank.

Zurückgckaufie Obliga⸗ tionen 2 8 2 2 2 2 28 Grundstücke:

In Stockholm Kr. 264 000

und rt⸗ 8 bh, .

11 914 84

82 593 648,01 1 Derlustkonto.

1897 erfolgten Uebernahme der sämtlichen Aktiven und Passiven dieses Vereins . die Kasse her.

Auf dem Grundstückskonto steht das Kassengebäude mit Kr. 264 000 zu Buch. Das Grundstück in Lule ist seinerzeit erworben worden, um es mit einem beliehenen Grundstück, das die Kasse erstehen zu müssen fürchtete, zusammenzulegen. Diese Notwendigkeit ist jedoch nicht eingetreten.

Weder im Laufe dieses noch im Laufe des vorigen Geschäftsjahres ist die Kasse genötigt gewesen, ein Grundstück zu erstehen.

Auf dem Kapitalrabattkonto sind außer den Mindererlösen bei der Ausgabe der Pfandbrief⸗ anleihen unter ihrem Nennwerte auch Emissions⸗ und Konvertierungsspesen der Pfandbriefanleihen gebucht. Im Jahre 1893 ist beschlossen worden, dies damals mit Kr. 2 107 777,17 belastete Konto in 35 Jahren nach festem Amortisationsplan zu tilgen. Diese Tilgung wird jedoch dadurch dem Plan gegenüber be⸗ schleunigt, daß auch die statutengemäß bei vorzeitiger Rückzahlung oder bei Konvertierung von Amorti⸗ sationsdarlehen von den Schuldnern zu vergütenden Kapitalrabatte sowie die Abzüge, welche bei Auszahlung der Darlehnsvaluten den Hypothekenvereinen gemacht werden, zur unvorhergesehenen Verringerung dieses Kontobetrages Verwendung finden. Für die Abdeckung des aus der Ausgabe dieser Pfandbriefanleihe von 1902 entstehenden Disagios wird ebenfalls ein fester Plan aufgestellt werden. 8“

Am 15. Juli 1903 bezifferten sich die Anlage im Hypothekenvereinsgeschäft auf nom.

4 —. 19 775 786,38 die Amortisationsdarlehen an Kommunen auf nom.

4 898 300,— . 24 674 086,38 4 451 344,86

wovon bereits..

amortisiert waren, sodaß blieben 20 222 741,52 Darlehen gegen Hypotheken auf Grundbesitz 3 804 769,60 Der Grundfonds betrug am 15. Juli 1903. 19 Die Allgemeine Hypothekenkasse hat folgende Pfandbriefanleihen aufgenommen: a. Kr. 5 387 000 4 ½ % Pfandbriefe von 1882, am 15. Juli 1903 noch im Umlaufe Kr. 3 243 000,—, b. Kr. 10 000 000 4 % konvert. Pfandbriefe von 1883, am 15. Juli 1903 noch im Umlaufe Kr. 8 541 866,68, c. Kr. 11 100 000 3 ½ % Pfandbriefe von 1888, am 15. Juli 1903 noch im Umlaufe Kr. 9 791 000,—, ein weiterer Betrag dieser Anleihe von Kr. 10 900 000 ist bisher nicht begeben worden.

Die Allgemeine Hypothekenkasse wird in Zukunft mindestens 5 Jahre lang ihre Bilanzen und Jahresrechnungen in zwei Berliner und einer Hamburger Zeitung veröffentlichen.

Die Direktion hat unter Zustimmung der zugezogenen Bevollmächtigten der beteiligten Stadt⸗ hypothekenvereine am 28. Oktober 1901 beschlossen, eine 4 % ige Pfandbriefanleihe von 1902 im Nominal⸗ betrag von Kr. 8 000 000,— schwedischer Währung = 9 000 000,— deutscher Reichswährung auszugeben.

Der Erlös der Anleihe ist zum größten Teil zur Einlösung der gegenwärtig im Betrage von Kr. 3 243 000,— noch ausstehenden älteren 4 ½ % igen Pfandbriefanleihe vom Jahre 1882, welche zum 15. Oktober 1903 zur Rückzahlung aufgekündigt ist, mit seinem Rest zur Deckung weiterer Darlehen an Stadthypothekenvereine und Kommunen bestimmt.

Von der neuen Anleihe sind bereits Kr. 6 000 000 = 6 750 000,— im November 1902 ausgegeben und zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Der jetzt zur Ausgabe gelangende Betrag stellt den Rest dieser Anleihe dar.

8 Die Stücke lauten auf den Inhaber, sind mit Text in schwedischer und deutscher Sprache und mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Direktionsmitgliedes und den fatsimilierten Unterschriften der vier übrigen Direktionsmitglieder versehen und mit 46 in Schweden in schwedischer und in Deutsch⸗ land in deutscher Währung zahlbaren 8 sowie einem Erneuerungsschein ausgestattet. Die Anleihe ist vom Jahre 1906 ab nach Maßgabe des auf den einzelnen Pfandbriesen abgedruckten Amortisa⸗ tionsplanes bis zum Jahre 1958 im Wege der Auslosung oder Kündigung durch Rückzablung zum Nenn⸗ werte zu tilgen. Die Ziehung hat am ersten Werktage des September jeden Jahres, 8 im Jahre 1905, in Gegenwart der Kassenverwaltung und vor dem Notarius publicus zu erfolgen. Die Einlösung der gezogenen Stücke erfolgt am 15. Januar des nächstfolgenden Jahres. Ein Verzeichnis der rückzahlbaren Pfandbriefe ist alsbald nach der Ziehung, mindestens aber drei Monate vor dem Einlösungstage in der offiziellen Zeitung Schwedens, im Deutse en Reichsanzeiger, in zwei anderen Berliner und einer Hamburger Zeitung bekannt zu machen.

Vom 1. Januar 1912 an ist die Allgemeine Hypothekenkasse berechtigt, die Verlosungssumme zu erhöhen oder den ganzen noch ausstehenden Betrag mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen. Die Ver⸗ zinsung der Anleihe erfolgt in halbjährlichen Zielen am 15. Januar und 15. Juli jeden Jahres gegen Uebergabe des betreffenden Zinsscheins außer in Stockholm bei der Allgemeinen Hvypothekenkass v in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, 1 EE1“

iinn Berlin bei dem Bankhause Born & Busse, 1

in Hamburg bei der Wechslerbank in Hamburg,... woselbst auch die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen gegen Uebergabe des Erneuerungsscheines kostenfrei erfolgen wird. Für gezogene oder gekündigte Pfandbriefe werden die Zinsen nicht länger als bis zum Ein⸗ lösungstage entrichtet. Bei Einlösung der betreffenden Pfandbriefe sind die noch nicht fälligen Zins⸗ und mit einzuliefern, andernfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage des Pfandbriefs in Abzug wird.

Anspruch auf Bezahlung von Pfandbriefen und Zinescheinen erlischt, wenn sie nicht inner⸗ halb zehn Jahren nach dem Verfalltage zur Ehasför⸗ vorgezeigt worden sind. Stockholm, im Juli 1903.

Die Direktion der Allgemeinen Hypothekenkasse der Städte Schwedens.

Auf Grund vorstehenden Prospekts legen wir hierdurch die zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassenen

Kr. 2 000 000 —= 2 250 000 4 %ige Pfandbriefe vom Jahre 1902 der Allgemeinen Hypothekenkasse der Städte Schwedens zum Kurse von 100 ¼ % nebst 4 % Stückzinsen vom 15. Juli 1903 ab bis zum Abnahmetage zur Zeich⸗ nung auf. Die Zeichnung erfolgt am 8 ¹ 8 20. August 1903 in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, in Berlin bei dem Bankhause Born 4 Buffe, 2 während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden. EE Bei der Zeichnung ist auf Verlangen der be⸗ den Zeichenstelle eine Sie gezeichneten Betrags in bar oder von der betreffenden chenstelle für zulässig erachteten Wertpapieren zu hinterlegen. Die Zeichenstellen sind berechtigt, die Rückgabe dieser Sicherheit von der Rückgabe der darüber erteilten Quittung abhängig zu machen. Jeder 55 chner wird nach luß der Zeichnung sobald als nnoli ceifehhc benachrichtigt, ob und in welchem Umfange seine Zeschnung berücksichtigt worden ist. iner jeden Zeichenflelle ist die Befugnis vorbehalten, die Zeichnung auch schon vor Ablauf der dafür festges Frist zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrags jeder einzelnen Zuteilung 1 men. Ie. Kantaereeeateon Bhc, Feche ane Zellang des Prasses vom 2.. Avaust 1908 a5 nahme der zuge ücke kann gegen u eises vom ugust a und muß spätestens am 1. Oftober 1908 ersolgen. ehan 4 g Berliner Handels⸗Gesellschaft. Born & Busse.

Berlin, im August 1903. [38715 6

g veröffentlichen wir folgende gerichtliche

Alusfertigung.

8 Geellchest Svmack 22 des Kits bin d er at zur Einfu on⸗xi m it bef B die te B

Nöche n 2 1 .— Rechtsanwäl

den Cooke in Dresden, Pragerstraße 13 III,

Aö. eürʒH.en hrr. *ESa, 2a⸗ Re olo 888 n Sen. 1is zu fünfhehn⸗

Reiche letter und

. 3)

dez Soudikats dn Aein.

e enverein der Bottnischen Städte, rühren von der im Jahre 8

cheit von 5 % des

1 Annabera, Erageb. [(38779]9 mann zu Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma.

itson-Licht betreffend,

r Kitson aus London, vertreten durch den Antragsgegner unter 2 als

P 4 8 8 11“ 8 *

yvBvBierte eilaue

wSBerlin, Sonnabend, den 15. August

en Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

8 1

19033%.

Der Inhalt dieser Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

Selbstabholer auch dur

Das für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 1914A)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 191 A. und 191B.

ausgegeben.

. Geschäftszweig: Manufaktur⸗, Weiß⸗ und Kurz⸗ Nr. 17 533. Daniel Ries. Berlin. Handelsregister. warenhandlung. 1 Nr. 4846. Emil Steffen. Berlin. hen [38775] Bant, 31. Juli 19909. Nr. 20 167. Hermann Scholz. Berlin. Joseph Spelz in Aachen ist für die Firma Großh. Amtsgericht Rüstringen. Abt. I. Nr. 16 900. Ed. Scheigßenberg. Berlin. Edmund Spelz“ daselbst Einzelprokura erteilt. Earmen. [38783] Berlin⸗ den, 199 Ib1““ irung 90 (H. R. A. 251.) In unser Firmenregister Nr. 298 wurde heute bei onigliches Amtsgeri⸗ 8 eilung 90. Aachen, den 12. August 1903.

Kgl. Amtsgericht. Abt. ö. Die Firma ist erloschen.

In unserem Handelsregister Abteilung A. ist bei SescercBi sdlahe escrassiss Barmen, den 6. August 1903. Nr. 165 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Aachen. 8 [38774] Königl Amtsgericht. 8 a. 8 Jüulius Neuburg zu Bielefeld) heute folgendes

Bei Nr. 97 des Handelsregisters Abt. B., woselbst —— 38784] eingetragen: die Firma „Wach⸗ und Schließgesellschaft mit Barmen. Eö’ d s 141 Der Kaufmann Adolf Neuburg ist aus der Ge⸗ beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Aachen In unser Handelsregister A. wärhe heute unter sellschaft durch Tod ausgeschieden. Gleichzeitig ist verzeichnet steht, wurde eingetragen: Durch Beschluß Nr. 567 eingetragen die Firma Walter Müller die Witwe Adolf Neuburg, Ida geb. Löwenwarter, der Gesellschafter vom 11. August 1903 ist der Sitz 1829. und als deren In⸗ in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ der Gesellschaft nach Leipzig verlegt und in Aachen haber der Friseur Walter Muͤller in Barmen. schafter eingetreten, und zwar durch Erbfall. Dem eine Zweigniederlassung belassen worden. Barmen, den 6. August 1903. . Kaufmann Inlius Neuburg jun. zu Bielefeld ist

Aachen, den 12. August 1903. Königl. Amtsgericht. 8a. Prokura ertellt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.. Barmen. 8 1638785] Bielefeld, den 8. August 190b9. In unser Handelsregister A. wurde heute unter Königliches Amtsgericht.

Auf Blatt 111 des hiesigen Handelsregisters ist Nr. 568 eingetragen die Firma Hermanns Brand, Sachsen. 1838788] heute die am 1. Juli 1903 errichtete Kommandit. Froitzheim in Berlin mit Zweigniederlassung in Auf Blatt 151 des hiesigen Handelsregisters ist gesellscheft Holzwarenfabrik Saxonia Krejcar Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann heute die Firma Tafelglashüttenwerke, Faxonia“ Cie. in Geising und die Kaufmannsehefrau Salomon Hermanns in Charlottenburg. Den Kauf⸗ Paul Menzel Brand i. Sa. und als ihr In⸗ Marie Therese Krejcar, geb. Schöne, daselbst als leuten Simon Jacoby Seal us Goldschmidt, beide haber der Glashüttendirektor Herr Carl Rudolf persönlich haftende Gesellschafterin sowie ein Kom⸗ in Charlottenburg, ist Gesam prokura erteilt. Paul Menzel in Messa bei Lommatzsch eingetragen manditist eingetragen worden, ferner daß dem Kauf Barmen, den 10. Auguft 1903. er He 8 mann Ernst Johann Krejcar in Geising Prokura Königl. Amtsgericht. 8a. Brand, den 13 August 1903. 1g ist. ö vön E. 1* Königliches Amtsgericht. Altenberg, den . August 03. e nig en Amtsgeri erliu. H sreaiß 8 8 8789 8 . Königliches Amtsgericht. (Abteilung A.) Cassel. Handelsregister Caffel [38789]

8 1 2 Auaust 1903 ist i 8 Handelsreais⸗ Zu Heinrich Kohlhase, Cassel, ist eingetragen: Altonn. [38778] Am 11. August 1903 ist in das Handelsregister ein

Die Firma ist erloschen. 8

2 etro ssc B 32½ F 12 ¹ E 11“ Eintragungen in das Handelsregister. hepetecsen (anei en üuß de. Heance) Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

8. August 1903 ,v2ö v-vr a 852 5 3 N9 vn e r pf abrik Gustav Liepe & Co. Schöneberg. . ekanntmachung. 385 Abt. . Nr. 15. Depositenkasse der Dresduer Feegih guste jetzt: Vatent.Reform⸗Matrahem In das Handelsregister ist am 10. August 1903 Bank, Altona. Henry Nathan ist zum Vorstands⸗ Fabrik Gustav Liepe & Co. Inhaber Hans eingetragen: mitgliede bestellt worden. st 1903 Schulz. Firmeninhaber jetzt: Kaufmann Hans I. Abteilung A. o. 10. August 1⸗ & Co, Al Schulz, Schöneberg. Der Uebergang der im Be⸗ unter Nr. 2677 bei der offenen Handelsgesellschaft Abt. A. Nr. 554. Hanbury 2 tonag. triebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist unter der Firma Heinrich Berghausen Der Kaufmann Friedrich Hermann Fchaechtel in bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Andreaskloster Nr. 8 Cöln. Hrebere Ie Hans Schulz ausgeschlossen. Lambertine Berehausen, ohne Stand in Cöln, ist Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den] Bei Nr. 17103. (Tmulz & Sackur. Berlin.) in die Gesellschaft als personlich haftende Gesell⸗ Kaufmann Henw John William Behrmann in , jetzt: Carl Sterzel, Fabrikbesitzer, schafterin eingetreten. Sie ist zur Vertretung der Hamburg als alleinigen Inhaber übergegangen, Berlin. Derselbe hat Geschaäft und Firma von Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der welcher dasselbe unter unveränderter Firma Febersqhet. der Vorerbin des bieherigen Firmeninhabers, der anderen Gesellschafter befugt Abt. A. Nr. 621. Friedr. Martens 4 Ce., Frau Louise Schulz, geb. Preuß, in Groß⸗⸗Lichter⸗ unter Nr. 2678 bei der offenen Handelsgesellschaft Altona. Der Kaufmann Erdgard Becker in Altona ce ermworben. unter der Firma Pfassenberger & Co. ist aus der Gesellschalt ausgeschieden. Die Gesell, Bei Nr. 4142. (Correspondenz Gelb Arends Cöln. Den Kaufleuten Reinhard Blankerts in schaft ist aufgelöft. Das Geschäft 908 4& Moßner. Berlin.) Zur Vertretung der Cöln⸗Nippes und Hans Mergenlheim in Cöln ist Laufmann Johann Claus Friedrich Martens in Firma sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich Prokura erteilt, und zwar in der Weise, daß sie die Otensen n2 alleinigem Inhaber unter unveränderter oder ein Gesellschafter mit einem Prokuristen gemein⸗ nur gemeinschaftlich vertreten können. Firmg weitergeführt. icht, Abt. II schaftlich ermächtigt. Der Prokurist Karl Bratz ist unter Nr. 3400 die offene Handelsgesellschaft unter Königl. Amtsgericht, Abt. IIIa., Altona. unter Aufhebung der ihm erteilten Einzelprokura der Firma Gebrüder Hirsch Cöln. Altona. Bekanntmachung. 138777] nunmehr nur zur Vertretung der Firma gem ein⸗ Persönlich haftende Gesellschafter sind: Die nachstehenden Handelsfirmen (sämtlich Zweig⸗ schaftlich mit einem Gesellschafter berechtigt. Die 1) Albert Hirsch, Kaufmann, Cöln, niederlassungen) sind heute von Amts wegen im Prokura des Dr. Diomedes Kyriakos ist erloschen. 2) Ernst Hirsch, Ingenieur, Cöln. Handelsregister gelöscht worden: Bei Nr. 13 550. (Wilhelm Bursch. Berlin.) Die Gesellschaft hat am 5. August 1903 begonnen.

2 Ges.⸗Reg. 403: Russischer Lloyd, St. Peters⸗ ,— Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann 5 Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter urg,

Georg David zu Berlin ist in das Geschäft als für sich allein ermächtigt. Ges.⸗Reg. 404: Seeversicherungs⸗Aktiengesell⸗ perfönlich .⸗8. Gesellschafter eingetreten. Die unter Nr. 220 bei der offenen bes sensgoft

schaft „Neptunues“, Siockholm, Gesellschaft hat am 1. Juli 1903 begonnen. unter der Firma Kessel⸗Pesch Cöln. Ges.⸗Reg. 416: Allgemeine Feuer⸗Versiche⸗ Bei Nr. 13 866. (M. L. Böticher A& Co. Kaufmann Christoph Deutecom in Cöln ist Pro⸗

rungs⸗Gesellschaft in Christianig, Berlin.) Die Frau Marie Böͤttcher ist aus der kura erteilt.

Reer.. Pveö Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ unter Nr. 428 bei der Firma Föerie Aö8 reö siche⸗ gelöst. Alleiniger Firmeninhaber ist der Uhrmacher Farina & Cie., Pantaleoustraßze 2 u.

Erhard Ammon. Die Prokura des Louis Böttcher Göln. Auf Grund rechtokräftigen Urteils des rungsgesellschaft, Wien. ist erloschen. Königlichen Landgerichts Cöln vom 29. Mai 1903 Altona, den 10. August 1903. Bei Nr. 18 914. (L. Neumann & Co. ist die Firma auf den Kaufmann Isaac Pius Bendix Königl. Amtogericht. Abt. IIIa. Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Louis Neu⸗ in Cöln eies 1—— * . Abteilung b 1 In das Handeleregister ist eingetragen worden auf Die Gesellschaft ist elöst unter Nr. 442 bei der Gesellschaft mit beschränkter Blatt 569. betregfend die Firma Buchholzer Bei Nr. 8243. („Vomoschnit“ Eckerkunst ½ Haftung unter der Firma Gesellschaft für Oylogenitstuck⸗ Fabrik O. M. in —qö„ der Firma ée mit bes kier Buchholz: ist n. erlin verlegt. aftun zu Cöln. . 5* 21 Firma lautet künftig D. M. Schmidt! Bei Nr. 31. (Erust Rappe & Hecht. Berlin.) Die Fernrekungebefugnig des Kaufmanns Ludwig Nachf., Paul Strauß, m. 1 In Tetschen ist eine x2 Theisen 92 —— an 8 18 der 288* 2) der Kaufmann Oëcar Max Schmidt ist aus⸗ Nr. 21 214. Firma Julius W. Genethkyv. mann er Lauter zu n⸗Ehren zum ve 8 Berlin. Inhaber: Kaufmann Julius Genetzkv, schäftsführer bestellt, so daß von nun an Wilbhelm

den, 3) der Kaufmann Ernst nn Strauß Berlin. in Kleinrückerswalde ist Inh der 2—

Annaberg, am 13. 1903.

Firn m. demever vüen Geschäftsführer der Nr. 21 215. agazin Steruberg. genannten ellschaft sind. 18 Leopold Sternberg. Berlin. Inhaber: Leopold’. unter Nr. 504 die Gesellschaft mit beschränkter p Königliches Amtsgericht. Sternberg, Kaufmann, Verlin. tung unter der Fima Schumacher 4 Asechaffenburg. Bekanntmachung. [38780] Nr. 21, 216 Ofsene Handelsgesellschaft 8 ahlmann Holzhandlung Gesellschaft UVortland Cementwerke Wetterau in vLeng⸗ er & Kalisher. Charlottenburg. ell- beschräukter Haftung . furt a M schafier: Edward Kalisher, Kaufmann, San Francibco,“ Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf An Steüle des ausgeschiedenen Direktors Friedrich Juliuz Steinherger. Kaufmann, San Francisco. von und Uebernahme von Zimmerarbeiten. r ist der Kaufmann Gustay Gotzel. in Die Gesellschaft hat am I. 1903 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ohn, nun in Lengfurt a. M. wohnbast, mit Dem Kaufmann Alfred R er zu 100 000 tof find bestellt: amteit ab 1. August 1903 sum Direkfor Leftellt iit Prokura grteilt SH worden. Derselbe et die Firma gemeinschaftlich „Tr. 21 217. Firma: Richard Groppler. St. 1) Peter LSSenn Holzhändler mit dem seitberigen tor oder einem Perokuristen. Marien⸗Drogerie. Charlottenburg. Inhaber: Feiens In,

burg. 1 „Cbharlottenburg M —1Eb Aschaffen 580 212 8 8 eerieg ensgehe. A. Gude dn. eüts hebe trag ist am 21. Jult 1903 Dauer der Gesellschaft ist auf drei Jabre,

. brtt Berlin. Sitz: Augustusburg, Uraneb. [38781] c⸗ düreren 9 Säböe am 1. ft ins n. 1. Dezember 19059, festgestellt.

: Irmg Carl Louts Schmidt .-Seeeeree Füre 8en Fgen Hengt, die Gesellschaft

2 iker, Berlin.

tessend, ist beute eingetragen daß die In⸗ 190 2 nen.

nhainichen ausge 4& NRbee. Berlin. außen bin zu vertreten.

19984 Kausm Betlin erner wird emns manne Berlin. die Gesellschaft hat am 10. A 1 bri

6670. (v. CG. Habig. Wien mit zu Berlin.) Die Prokara des erloschen

) Die —— fred Loesch ist d die Abteflung A. Tricot-Waren⸗Bazar Berlin.

auf seinen welches er

Peter e zu Cöln den vorhandenen Warenvorräten, und vorbandenen

der Firma Julius Caesar in Barmen vermerkt: Bielefeld. Bekanntmachung. [38787])

bis zu dieser Höhe gedeckt. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. uunter Nr. 507 die Aktiengesellschaft unter der 1 Firma Mödrath⸗Liblar⸗Brühler Eisenbahn⸗ aktiengesellschaft Cöln. Der Zweck der Gesellschaft besteht in dem Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mödrath über Liblar nach Brühl.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 680 000 ℳ, welches Grundkapital in 1680 auf den Inhaber und über je 1000 lautende Aktien zerlegt wird, welche zum Nennbetrage ausgegeben werden. ““ Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Rechtsanwalt Dr. jur. Ferdinand Esser, Cöln, 2) Betriebsdirektor Josef Niederehe, Cöln, 3) Kaufmann Hartwig Schlüter, Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. August 1903 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft nach

außen und die Zeichnung für dieselbe geschieht nur

durch zwei Vorstandsmitglieder, auch wenn mehr als

zwei Vorstandsmitglieder bestellt sein sollten. Ur⸗ kunden, Erklärungen und Bekanntmachungen, soweit sie vom Vorstande ausgehen, sind mit der Firma der

Gesellschaft und dem Zusatze „Die Direktion“ zu

unterzeichnen und von den berechtigten Vorstands⸗

mitgliedern zu unterschreiben. Ferner wird bekannt gemacht: ie Bestimmung der Zahl der Mitglieder des

Vorstands, ihre Wahl, die Ernennung des Vor⸗

sitzenden und gegebenen Falls des ausführenden

Direktors bezw. des oder der obersten Betriebsleiter

sowie die Feststellung der mit diesen abzuschließenden

Verträge steht dem Ausßsichtsrate zu.

(Weährend der Bauzeik und für den Fall der zeit⸗ weisen Ueberlassung des Betriebes an andere und für die Dauer dieses Verhältnisses braucht der

Vorstand nur aus einem Mitgliede zu bestehen. Die

Wahl des Vorstands oder, falls dieser aus mehreren

(Mitzgliedern bestebt, die Wabl des Vorsitzenden und

der technischen Mitglieder bedarf der Bestätigung des

Ministers der öffentlichen Arbeiten.

Die Generalversammlung der Aktionäre kann, ab⸗ esehen von den hierzu nach dem Gesetz oder der

Allerböchsten Konzession Berechtigten, auch durch den

Aufsichtsrat der Gesellschaft berufen werden. Der

Zweck der Generalversammlung (Tagesordnung) ist

stets bei der Berufung bekannt zu machen, dabei

V

schaftsvertrages nach ihrem wesentlichen Inhalt er⸗ kennbar gemacht werden. Die Einberufung findet durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern statt. Die Bekanntmachung muß derart erfolgen, daß zwischen derselben und der Versamm⸗ lung, die Tage der Bekanntmachung und der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet, mindestens eine Frist von 3 Wochen verbleibt. Die eralversamm⸗ lungen sind nach dem Sitz der Gesellschaft zu be⸗ rufen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen müssen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuftischen Staate anzeiger. b. Die Gründer der Gesellschaft sind: 9) die Westdeutsche Eisenbahngesellschaft in Cöln, 2) der Eisenbahnbau, und Betriebsinspektor außer Diensten Johannes Mühlen in Cöln, 3) der Eisenbahndirektor außer Diensten Leo ssauer in Cöln, 4) der Regierungsbaumeister außer Diensten Eduard Andrae, Cöln, 5) der Kaufmann Walther Knoff, Cöln. se 5 Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ uon

mmen. Die Mitglieder des rats sind: 1) Bankdirektor Albert Heimann in Cöln, 2) der Geschäfteinhaber der Berliner Pändels⸗ gesellschaft Hans Winterfeld in 3) der Ingenieur Fritz Müller von der in 4) Eugen Graf von und zu licher Kam r auf Von den mit der Anmeldun ichten Schriftstücken, fungsberichte des Vorstande, des Revisoren, kann unterzeichneten icht mommen wer Kal. 2 Cöin. Abt. III'.

oin. 8 38790) C, dese en 1†A n 2

ci I. Abteilung A. unter Nr. 3401 die August Hoeck

Kaufmann

unter Nr. 3402 die offene Handelbgesellschaft

Sirma Dr. Heufer 4 Fehmer 3

ter 1

1) Dr. Gerhard Cbemtthe sn Celn, Aꝗ öeeeen Wesellschaft hat am 1. 1903

Zur Verteetung der u. inn seder

der

soll eine etwa beabsichtigte Aenderung des Geselll.