1903 / 191 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

M„ẽ

Cöln⸗Ehrenfeld ist

———.—,—ℳ-ö— 8

unter Nr. 3404 die Kommanditgesellschaft unter

der Firma Rheinische Lederwarenfabrik 1 Schulz & Schmitz Cöln.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Heinrich Schulz, Kaufmann in Cäöln, 8

2) Peter Schmitz, Kaufmann in Cöln. 8

Die Gesellschaft beginnt mit dem Tage der Ein⸗ tragung in das Handelsregister. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden

unter Nr. 3405 die Firma Math. Lempertz, Buchhandlung und Antiquariat zu Bonn mit Zweigniederlassung in Cöln und als Inhaber Peter Hanstein, Kaufmann in Bonn.

unter Nr. 3406 die Firma Centrale für Winkelrost⸗Feuerungen Ari Rülf Cöln und

als Inhaber Ari Rülf, Ingenieur zu Brüssel.

unter Nr. 1103 bei der offenen Handelsgesellschaft

nter der Firma H. Kirsten & Co. Cöln.

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Barmen verlegt.

unter Nr. 2147 bei der Firma Göller & Drube Cöln. 8

Der Kaufmann Franz Nacke in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1903 egonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. 3

unter Nr. 2282 bei der offenen Handelsgesellschaft 18 üet Firma van Vollenhoven & Cie. Cöln.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗

sellschafter Abraham van Vollenhoven, Kaufmann in

Cöln, ist alleiniger Inhaber der Firma. unter Nr. 2382 bei der Firma Max Loeb Cöln⸗Ehrenfeld. Der Ehefrau Max Loeb, Sophie geb. Marum, zu Prokure erteilt. unter Nr. 2691 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firmaa Johann Maria Farina,

8 Jülicherstraße Cöln.

Die Firma ist erloschen.

II. Abteilung B. unter Nr. 34 bei der Aktiengesellschaft unter der Deutsch Atlantische Telegraphen⸗

gesellschaft Cöln.

Firma der Gesellschaft ist geändert in Atlantische Telegraphengesellschaft (Adler Linie).

unter Nr. 90 bei der Aktiengesellschaft unter der

Firma Zuckerfabrik Brühl Aktiengesellschaft Brühl. Der bisherige vollziehende Direktor Franz Flecken ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden, an seiner Stelle ist das bisherige Vorstandsmitglied Theodor Pingen zum vollziehenden Direktor bestellt. Dr. oec. Franz Flecken, Kaufmann in Brühl, ist als drittes Mitglied in den Vorstand gewählt.

unter Nr. 154 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Kölnische Unfall⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Cöln.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Mai 1903 ist auch 9) die Versicherung gegen Wasserleitungs⸗ und Unfallschäden aller Art Gegen⸗ tand des Unternehmens. Der § 2 des Gesellschafts⸗ statuts ist durch Einfügung der Ziffer 9 ent⸗ sprechend abgeändert.

unter Nr. 395 bei der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Cölner MaschinenbauGesellschaft mit beschränkter Haftung Cöln.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 1. August 1903 aufgelöst.

Kgl. Amtsgericht Cöln, Abt. III2. Crereld. [38791] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:

1) Bei der offenen Handelsgesellschaft Michel⸗ mann & Co in ECrefeld: Pie Gesellschaft ist 53 Kaufmann August Heuser ist aus dem Geschäft ausgeschieden, dasselbe wird von dem Kauf⸗ mann Edmund Michelmann allein unter unveränderter Firma fortgesetzt.

2) Bei der Firma J. Bruckhaus in Crefeld: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Johann Bruckhaus aufgelöͤst, das Geschäft wird unter unveränderter Firma von Färbereibesitzr Emil Bruckhaus in Erefeld fort⸗

3) Die Firma Crefelder Malzfabrik H. W. Grüters & Co. mit dem Sitze in Erefeld und als 2 die Kaufleute August Heuser und

einrich Wilhelm Grüters, beide zu Crefeld wohnend.

ffene Handelsgesellschaft seit 7. August 1903.

4) Bei der a Actienwebere! R. Schwar 4& Ce m Crefeld: Das Vorstandsmitglied? Finck, Kaufmann in Crefeld, ist am 25. Val

rben. a. N den 7. Königli Danzig. Bekanntmachung.

vesfer Feenn Arbeesnn Geschäfts⸗

a2. unter Nr. 1136 die Firma „Johannes Marquardt“ in ₰qp und als deren Inhaber 8ehe E dg. gasse 88.

b. unter Nr. 1137 die Firma „Johanna

Jacobson“ in Danzig und als deren . die Han Jacobson, ged. Jonaß.

delsfrau 8 st. 3ö27 22. 1 anz 903. enn Nn0n, 10. Dannig. Bekanntmachung. 2 In unser Handelsregister 2 B. ist beute

bei der unter Nr. 13 registrierten Aktiengesellschaft Firma qehe Allgemeine Zeitung,

he ,— de 2* 1 und e ge⸗

den 8. August 1903. v Dandig. Beka [38794] In unter 2249 ung A. ist beute bei Nr. 140, die Firma „Robert Upleger“ in Danzig. eingetragen: Der Inhaber der

8 bann ist —ö bei dem

Danzig. Bekauntmachung. 1638795]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen (edoch ohne Angabe des Geschäfts⸗ zweiges):

a. unter Nr. 1138 die Firma „Medizinal⸗ Drogerie zur Pfefferstadt, Bruno Soenke“ in Danzig und als deren Inhaber der Apotheker Bruno Soenke daselbst.

b. unter Nr. 1139 die Firma „Otto Köhler“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Köhler daselbst. Handel und Lager von pharma⸗ zeutischen Spezialitäten und Kommission.

Danzig, den 10. August 1903.

Königliches Amtsgericht. 1l1l1. Dirschau. Bekanntmachung. [38796]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 165 ein⸗ getragene Firma Johannes Liebrecht (Inhaber Kaufmann Johannes Liebrecht zu Dirschau) ist erloschen. 8

Dirschau, den 11. August 1903.

Königliches Amtsgericht Dresden. [38797]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8

1) auf Blatt 10 226, betr. die Gesellschaft Syndikat zur Einführung des Kitson⸗Lichtes im deutschen Reiche mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Direktor Gerhard Wauer ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer

ist bestellt der Ratsauktionator Adolf Bernhard

Canzler in Dresden.

2) auf Blatt 10 321: Die Firma Alfred Dürbig in Dresden. Inhaber ist der Kaufmann Christian Heinrich Alfred Dürbig in Niederlößnitz. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: kaufmännisches Agentur⸗ geschäft.)

Dresden, am 13. August 1903.

Köni l. Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [38572]

In das Handelsregister B. Nr. 233 wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Paul de Bruyn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1903 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Verwertung und Ausbeutung von Erfindungen der technischen Branche, insbesondere sämtlicher auf die Feuerungstechnik bezüglichen Erfindungen und Patente. Das Stammkapital beträgt 24 000 Zur Deckung seiner Stammeinlage von 12 000 bringt der Ge⸗ sellschafter Paul de Bruyn, Ingenieur, hier, in die Gesellschaft ein:

a. die folgenden auf „Phoenix“ Ueber⸗, Unter⸗ und Differenzial. Manometer eingetragenen Patente, als: Deutsches Reichspatent Nr. 130 658, Luxemburgisches Patent Nr. 4290 und 4291, Oesterreichisches Patent Nr. 6398 und 8723, Belgisches Patent Nr. 154 779 und 154 780, Französisches Patent Nr. 308 159 und 308 160, Russisches Patent Nr. 14 440 und 14 441, Schwedisches Patent Nr. 14 002 und 14 335, Amerikanisches Patent Nr. 697 970, Englisches Patent Nr. 3498 und 3499;

b. die bereits angemeldeten, jedoch noch nicht ein⸗ etragenen Patente beziehungsweise Erfindungen auf:

inddruckmesser, Gasanalysator, Niveauregulator und Pyrometer, sowie

c. Deutscher Gebrauchsmusterschutz Nr. 165 080; wertgeschätzt im ganzen zu 12 000

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Als solcher ist der obengenannte Paul de Bruyn bestellt.

Dem Richard de Bruyn, Kaufmann, hier, ist Prokura erteilt.

Düsseldorf, den 5. August 190 3.

Königliches mnhs. Düsseldorf. [38571]

In das Handelsregister A. wurde heute eingetragen:

Nr. 1399 die Kommanditgesellschaft in Firma Mercur.⸗Gesellschaft Cornelius mit dem Sitze in Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Wilhelm Cornelius, hier. Der am 30. Juli 1903 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an.

Nr 1400 offene Handelsgesellschaft in Firma & Lohmann mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Juli 1903 begonnenen Ge⸗ sellschaft sind die Kaufleute Hugo Lüps und Paul Lohmann, hier.

Nr. 1401 Firma Gustav König, hier, und als Inhaber Kaufmann Gustav Koͤnsg, hierselbst.

Bei der Nr. 742 daselbst stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Leven & Co. wurde vermerkt, daß das Geschäft an das Kauffräulein Martha 3, bier, veräußert, der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Fo und Verbindlichkeiten hei dem Erwerbe des Ges durch die Martha Reiß ist und diese von dem bisherigen Gesell Leven über⸗ nommen worden sind artha Reiß,

das Geschäft von der Erwerberin fori⸗ ist unter Nr. 1402 des Handels⸗

ellschaftsregifters steben. in Treeck

oͤn

Eisenach.

12 unser Handelsregister Abt. A ist bei lph Ookar Schmidt, DPelik.

warenhandlung Eif

8 mit

In das hier ster ist heute ein⸗ etragen worden, daß die in Tondern bestehende der Firma F. C. Jensen in lensburg erloschen ist. 8 .

Flensburg, den 11. August 1903.

Königliches Amtsgerichht. Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [38579]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist bei Nr. 85 Firma Frau H. F. Klee eingetragen:

„Die Firma lautet jetzt H. F. Klee.“ Jetziger ö“] der Kaufmann Hugo Klee in Frank⸗ urt a. .

Frankfurt a. O., den 8. August 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [38580] In unser Handelsregister Abteilung B. ist heute unter Nr. 24 eingetragen die Aktiengesellschaft „Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft mit dem Sitze Bremen und Zweigniederlassung Frankfurt a/O.“ Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1890 geschlossen. Gegenstand des zeitlich unbeschränkten Unternehmens ist der Betrieb von etroleumhandel; zum Geschäftsbetriebe der Gesell⸗ chaft gehören insbesondere: 1) der Erwerb, die Be⸗ bauung oder sonstige Einrichtung von Grundstücken für die Zwecke der Gesellschaft im In⸗ und Aus⸗ lande, 2) der Erwerb von Schiffen, Eisenbahn⸗ waggons und sonstiger Betriebsmittel für die Zwecke der Gesellschaft, 3) die Be⸗ und Verfrachtung der der Gesellschaft gehörigen Schiffe, die Charterung und Vercharterung von fremden Schiffen, 4) der Kauf und Verkauf von rohem Petroleum und sämt⸗ lichen daraus zu gewinnenden Produkten, insbesondere von raffiniertem Petroleum, sowie der Handel mit Waren ähnlicher Art, 5) der Betrieb von Kom⸗ missionsgeschäften jeder Art, 6) der Betrieb von Ge⸗ schäften sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche nach dem Ermessen von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder den Zwecken desselben förderlich sind. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 9 000 000 ℳ, eingeteilt in 9000 auf den Namen lautende Aktien à 1000 Die Aktien gewähren gleiche Rechte. Der Vorstand besteht aus 1) dem Kommerzienrat Wilhelm A. Riedemann in Hamburg, 2) dem Kauf⸗ mann Franz Ernst Schütte in Bremen, 3) dem Kaufmann Carl Schütte in Bremen. Dem Wilhelm e. Christoph Marquardt und dem Carl Conrad Wilhelm Blome, beide in Hamburg, ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß beide zusammen die Firma der Gesellschaft per procura zeichnen; dem Heinrich Anton Joseph Maria Riedemann, dem Dr. jur. Nicolaus Anton (genannt Tonio) Maria Riedemann, beide in Haebarg. und dem Dr. jur. Anton Bern⸗ hard Friedrich Theodor Prosper Heyl in Bremen ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben für sich allein befugt ist, die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.

Willenserklärungen des Vorstands bedürfen, um für die Gesellschaft verbindlich zu sein, der Mit⸗ wirkung zweier Vorstandsmitglieder, wenn es sich handelt um Ankauf, Verpfändung oder Veräußerung von Grundstücken und Schiffen, um Verträge, welche die Gesellschaft auf länger als ein Jahr verpflichten, um Aufnahme von Anleihen, um Errichtung oder Auflösung von Zweigniederlassungen, um Beteiligung an dritten Unternehmungen oder den Erwerb solcher, um Bestellungen von Prokuristen und Generalbevoll⸗ mächtigten; in allen anderen Fällen sind Willens⸗ erklärungen des Vorstands für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn dieselben von einem Vorstandsmitglied abgegebes werden.

ie Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ stand berufen und finden in Bremen statt. Eine Versammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens einen Monat vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht ist und wenn die Mitglieder des Aussichtsrats zu dieser Versammlung geladen sind. Zum Nachweis, daß ein Mitglied des Aufsichtsrats ordnungsmäßig geladen ist, genügt die von der Postanstalt erteilte Bescheinigung, daß wenigstens einen Monat vor Abhaltung der Generalversammlung ein eingeschriebener Brief an * Uvenn Mitglied des Aufsichtsrats ab⸗

andt i Alle namens der Gesellschaft zu erlassenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch einmalige Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger. ö Frankfurt a. O., den 10. August 190bb.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Freiberg. 922

Auf Blatt 902 des Handelgregistertz für den Bezi des unterzeichneten eerse⸗ ist heute die Firma C. A. Langer 4 Freiberg, Zweig⸗ niederlassung der unter der gleichen Firma in Anna⸗ berg den Hauptniederlassung, und als In⸗

r der Kaufmann Herr Friedrich Moritz Bernhardt

eer in Annaberg eingetragen worden. ftegwei

g: Handel mit Mode⸗ und ren. 82

den 12. t 190g3. 9-en. .ss E en.

vr⸗ 7 720 des Handelsregist 8. en u att 8 ers r . zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Erloschen der Firma Damm Peters vorm. Carl Sturm in Freibergsdorf eingetragen worden. Freiberg. 12. Auqust 1903. Königliches Amtsgericht. Friedebera, Neumark. [38804 mann Weibe 1 Frie rg N M. ale Inhaber n Hermann Iie

Paul Weibelzabl dort 8219

ö27— un F in unser Handelregister Abteilung z9 der Gesellschaft Peu 4 Gesellf mit beschränkter zu

eerneürseeaeeaeFeeerge

Ben . E nhh, eee.

. Leeee

Geestemünde. [38092] Cesentliche —2sN„

Im regtster Abt. A. Nr. 290 ist

beute cingettagen dir Firma Baumhold ½ Koßel

in Bremen und einer

eF. in Geestemünde. Persönlich aftende Gesellschafter sind der Ingenieur Josef Baumhold in Hildesheian und Fabrikant Paul Kossel in Bremen. Kommanditgesellschaft seit 1. Juli 1903 mit einem Kommanditisten. Geestemünde, 6. August 1903. Königliches Amtsgericht. .

Seldern. Bekanntmachung. [38094] In das Handelsregister A. ist bei Nr. 80 ein⸗ getragen: Der Gesellschafter Ferdinand Wentzel, Kaufmann in Geldern, ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und die Witwe Ferdinand Wentzel, aria geb. Leurs, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Das Geschäft wird unter der unveränderten Firma „Weber & Wentzel“ weitergeführt. Dem Kaufmann Adolf Wentzel in Geldern ist Prokura erteilt. 8 Geldern, den 8. August 1903.

Königliches Amtsgericht. I.

Giessen. Bekanntmachung. [38341] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma Meyerhoff und Goslar zu Gießen eingetragen: „Offene Handelsgesellschaft ist infolge Ausscheidens des Philipp Meyerhoff am 4. August erloschen. Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Teil⸗ haber Abraham Meyerhoff übergegangen und wird unter der alten Firma weitergeführt.“ 1b Gießen, den 10. August 1903. 9 Großherzogliches Amtsgericht. Güstrow. [38910] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma: „Stahl⸗ und Eisenwerk Güstrow Christian

F. Kiehn in Güstrow“ eingetragen, daß das

Handelsgeschäft durch Kauf auf den Ingenieur Ludwig Martins in Güstrow unter Aenderung der Firma in

„Stahl und Eisenwerk Güstrow Ludwig

Martins“ übergegangen ist. Güstrow, den 6. August 1903. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [38590 Im Handelsregister A. ist unter Nr. 1980 zu S Max Pick, Hannover, heute eingetragen ie Firma ist erloschen. Hannover, 10. August 1903. Königliches Amtsgericht. 4 A

Hannover. Bekanntmachung. [38591 Im hiesigen Handelsregister A. ist heute unte

Nr. 1419 zur Firma Carl Mahlstedt, Hannover 8

eingetragen: Der . Inhaber hat das unter der genannten Firma früher betriebene Geschäft a seine Ehefrau, Luise geb. Baldauf, Hannover, ver 8 äußert. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Mahlstedt ausgeschlossen. 8 Hannover, 10. August 1903. 1 Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [38596 Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 2370 zur Firma Carl Schmidt & Co in Hannover eingetragen: Die bisherigen Gesellschafter haben das von ihnen betriebene Geschäft an den Kaufmann

Karl Eduard Schmidt sen. in Hannover veräußert.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem

Erwerbe des Geschäfts durch Karl Eduard Schmidt

ausgeschloseen. Dem Kaufmann Karl Schmbe ju

in Hannover ist Prokura erteilt. Die Gesellscha

ist aufgelöst.

Hannover, 10. 222 1903.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

—Q—Q—C—Y—x—x—

Hannover. Bekanntmachung. [38595]

Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1998 zur Firma F. H. Flörke Hannover eingetragen: Die Fee ist in Flörke à Habenicht geändert. Der Kaufmann Friedrich Habenicht in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Daselbst ist unter Nr. 2469 neu ein⸗ getragen die Firma Flörke & Habenicht, Han⸗ nover, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 7. August 1903 begonnen.

Hannover, 10. August 1903.

Königliches Amtsgericht. 41A4.

Hannover. Bekanntmachung. r,

Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 246 eingetragen die Firma Metropol⸗Theater Samst & Walden, Hannover, und als deren Inhaber Max Walden, Oermegisserr. Hameder Max Samst, Theaterdirektor, Hannover, offene g elllschaft. Die Gesellschaft am 8. August 1903 nen. Zur Vertretung der Gesellschaft iind aur bete Ger sellschafter gemeinschaftlich ermäͤchtigt.

Hannover, 10. August 1903.

Königliches Amtsgericht. 44. Hannover. ——2 r! m en löregister Abteilung A. unter Nr. irma Zehle & Ce, einge⸗ tragen. Die Firma ist eine Kommanditgesellschaft

und hat ihren S Hannover. haftender Gesellschafter ist der Bankt

ier Otto Zehle zu Hannover. Es ist ein Kommanditist vorhan

. 10. zuft 1903. Könialiches Amtegericht. AG. mHannover. Bekanntmachung. 38588] Im Handelsregtfter A. ist unter Nr. 247. eingetragen: die Firma 1 H. Meier, Han⸗ nover, I.12p Kaufmann Carl Mger in 3 ] Hannover, 10.

——

mannover. Bek. nachung. 138593] Im 2a— A. ist beute unter Nr. 2471 eingetragen die

8

4 A.

Mannover. Bekanntmachung. [38589 Im Hankteleregifter A. ist beule unter Nr. 168

2 Feseee. „„—27 vveag⸗ .

n Karl Hoffmann in Hannoder ist Prokuta eilt

Hannover. Bekanntmachung.

Handel st Abt m biesigen Handelsregister ist in eilung B. b gheesggen die Firma: „Kali⸗ und Slwerke Verden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Hannover eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Kali⸗, Stein⸗ und beibrechenden Salzen sowie von Erdöl, Erdwachs, Petroleum, Asphalt und anderen bituminösen Stoffen, die Erwerbung und Erpachtu von Grundstücken zu dieser Gewinnung und Vek⸗ wertung, die Anlage von Raffinerien, Fabriken und ähnlichen Anlagen. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 25 000 Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft sind: 1) der Ingenieur Gustaf Dehnhardt zu Hannover, 2) der Kaufmann Schmitz⸗Jeröôme daselbst, 3) der Architekt Wilhelm Campe zu Verden. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten, welche von der Versammlung der Gesellschafter zu notariellem Protokoll gewählt und abberufen werden. Sind mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt, so wird die Gesellschaft durch minde⸗ 8 zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Geseellschafts⸗ vertrag ist am 4. August 1903 festgestellt. Hannover, 10. August 1903. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Heidelberg. Handelsregister. [38900]

Eingetragen wurden:

1) Am 13. Juli 1903 Bd. II A. O.⸗Z. 80: Firma „J. H. Leist“ in Neckargemünd. Die Firma ist auf Kaufmann Georg Leist in Neckar⸗ Hessünd übergegangen, dessen Prokura ist damit er⸗ loschen.

5 am 17. Juli 1903 Bd. I A. O.⸗Z. 219. Far Firma „Herbold und Kreß“ in Meckesheim.

ie Firma ist erloschen.

3) am 18. Juli 1903 Bd. II O.⸗Z. 381. Zur Firma: „G. Maisch Nachf. Filiale Heidelberg“ in Heidelberg, als Zweigniederlassung mit Haupt⸗ niederlassung in Memmingen: Das Geschäft ist auf Kaufmann Gustav Sajons in Heidelberg über⸗ gegangen, der solches als selbständiges Hauptgeschäft unter der Firma „G. Maisch Nachf.“ weiter be⸗ treibt.

4) am 25. Juli 1903 Bd. III O.⸗Z. 14: Die

irma „Martin Kreiter“ in Heidelberg: In⸗ 1 ist Martin Kreiter, Kaufmann in Heidelberg, angegebener Geschäftszweig: Galanteriewaren. Eagros⸗ handlung. Spezialität: Schnitzerei⸗ und Drechsler⸗ waren.

5) am 25. Juli 1903 Bd. I O.⸗Z. 300. Zur Firma „J. W. Kohlhammer“ in Heidelberg: Die Firma ist erloschen.

6) am 25. Juli 1903 Bd. II O.⸗Z. 259. Zur

irma „W. Bürkle“ in Heidelberg: Die Gesell⸗ chaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Albert Bürkle unter unver⸗ änderter Firma weitergeführt.

7) am 31. Juli 1903, zu Abt. A., Bd. 11 O.⸗Z. 15: Die Firma „Heinrich Walter“ in Heidelberg. Inhaber ist Heinrich Walter, Wirt in Heidelberg.

Heidelberg, den 1. August 1909.

Großb. Amtsgericht.

Herborn. Bekanntmachung. [38807] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 87 die Firma „Meier Levi in Herborn“ des Kauf⸗ manns Meier Levi daselbst eingetragen worden. Herborn, den 8. August 1903. Königliches Amtsgericht. II.

Herford. Bekanntmachung. 2 In das Handelsregister 2 A. ist bei der Firma „Wilh. Osterwald“ in Enger (Nr. 122 des Registers) heute folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Osterwald jr. zu Enger ist Prokura erteilt. Herford, den 11. August 1903. 8 Königliches Amtsgericht. nerrord. Bekanntmachung. [38808. In unser Handelsregister Abt. A. ist unter Nr. 380 die Firma Johann Heinr. Wessel in Herford und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Wessel zu Herford heute eingetragen. Herford, den 11. August 1903. Königliches Amtsgericht. Rildesheim. Bekanntmachung. [38810] In Abteilung A. Nr. 187 unseres Handelsregisters ist beute eingetragen die Firma ves⸗ Wieling, 25 und als Inhaber der Maurermeister oseph Wieling -15 3 Hildesheim, den 11. August 1903. nildesheim. Bekanntmachung. [38811] In Abteilung A. Nr. 145 unseres Handelbregisters it zur Firma Gustav Mieche Hildesheim als neuer Firmeninhaber heute eingetragen: Mecha⸗ niker Friedrich Bode in - Der Ue der in dem Betriebe des Geschäfts dem Erwerbe 8a9ee. ach durch den Bele xc. e ausgeschlossen

Hildesheim, den 12. 1903. EB

MHörde. z 5 0 Die Fi⸗ nton Witt d Wllbelm Braukschalte n

1.—— Lern b2 Im Handelsregister Nr. 1 getto Michel Tonwaren⸗ F. 89. aht ne 8. anderem 2 worden

n K

den 12. e. .As Ar ase n Kiel. 1 [38814] 8 2— in das Handeleregister.

..AnP —* RKeataliches Amtzgericht, Abt. 4, Khel.

Stammeinlage ale Ge seu ☛— ondern . zum Geschäftsf t

8 . [38598] Bei der in unserem Handelsregister Abt. A. unter Nr. 94 eingetragenen Firma Paul Nalepa zu Oberschöneweide ist heute das Erlöschen derselben eingetragen worden. 5 öpenick, den 31. Juli 1903. 1“ Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Köpenick. [38599 Bei der in unserem Handelsregister Abt. A. unter Nr. 183 eingetragenen Firma „Ratskeller Max Wolff“ zu Köpenick ist heute das Erlöschen der⸗ selben eingetragen worden. Köpenick, den 31. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Köpenick. [38601] In unser Handelsregister Abt. A. ist heute unter Nr. 269 die Firma „August Klein’s Hötel, Stadttheater Cöpenick, Inhaber Richard Ringeltaube“ und als deren Inhaber der Restaurateur Richard Ringeltaube zu Köpenick eingetragen worden Köpenick, den 31. Juli 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Köpenick. (38600] In unser Handelsregister Abt. A. ist heute unter Nr. 271 die Firma „Franz Brumme Erholungs⸗ haus Spindlersfeld“ und als deren Inhaber der Restaurateur Franz Brumme zu Spindlersfeld ein⸗ getragen worden. 6 Köpenick, den 6. August 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Lauterbach, Hessen. [38815] In unser Handelsregister Abt. A. ist eingetragen: Die Firma Heinrich Koch zu Frischborn ist erloschen. 1 Lauterbach, den 11. August 1903. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

Leipzig. [38816]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1¹) auf Blatt 7215, betr. die Firma W. Schaaf in Leipzig: Herr Wilhelm Schaaf ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind der Kaufmann Herr Friedrich Hugo Paul Fleischhammer in Leipzig und der Schneider Herr Philipp Zimmermann ebenda. Die Gesellschaft ist am 9. Juni 1903 errichtet erer Die Firma lautet künftig W. Schaaf Nachf.;

2) auf Blatt 5131, betr. die Firma Adolf Bleichert & Co. in Leipzig⸗Gohlis: Die Prokura des Herrn Hermann Haeberlin ist erloschen;

3) auf Blatt 9859, betr. die Firma Herrmann Spiegel in Leipzig: Herr Herrmann Lewin Spiegel ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Frau Sara verw. Spiegel, geb. Kaufmann, in Leipzig ist Inhaberin. - .“

Leipzig, den 12. August 1903. ““

Königliches Amfsgericht. Abt. II B. Lützen. [38817]

Im hiesigen Handelsregister A. 47 ist zu der Firma Geschwister Bosse Nachfolger, Lützen, eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter der Firma Pius Lux, Geschw. Bosse Nachfl., Lützen, auf Privatmann Pius Lux, Lützen, über⸗ gegangen ist, und daß die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Pius Lux aus⸗ geschlossen sind.

Lützen, den 8. August 1903.

Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [38818]

1) Die unter Nr. 7 des Handelsregisters A. ein⸗ getragene Zweigniederlassung der Firma „Carl Schütz“ in Aken ist gelöscht.

2) Bei der Nr. 1873 desselben Registers ver⸗ 1 Firma „Meißner & Dorsch“ ist ein⸗ getragen: Der Kaufmann Hoge Krause zu Magde⸗ burg ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in „Dorsch 4& Krause“ geändert. In dasselbe Re⸗ giner Nr. 1924 ist die Firma „Dorsch & Krause“ iu Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter der —2 Friedrich Dorsch und der Kaufmann Hugo Krause, beide hier, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. 1903 begonnen.

Magdeburg, den 12. August 1903.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mannheim. Handelsregister. [38904⁴] Zum Handelsregister Abt. B. Bd. III O.⸗-Z. 42, Firma „Martin Bürgel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Die Aquidation ist beendet und die Firma erloschen. Mannheim, 4. August 1903. Gr. Amtsgericht. I. Mannhelm. Handeleregister. [38902] öee] III 2 54 irma „Karcher g., Gese mit beschränkter Haftung Mannheim, wuͤrde eingetragen:

ber in Straf i. E. ist

Derselbe ist nur befugt, mit einem schäfäsfüͤhrer oder einem Eee Freernger 42 1.— zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen.

M heim, 4. August 1903.

ee. e 1

Nannhelm. Handeloregister. [38903

Zum Handelsregister Abt. B. Bd. IV O.⸗·3 2 ifred Altschüler und Compagnte, esellschaft mit beschräukter tale Mannheim’, Mannheim mit dem in

Weicki vrezamn Mannbeim, sind zu t. IPeeFteer, deenen dene

zu 1

2 8 .n. 1. tragen: Se O.⸗ 3 162, Firma „C. G. Mater“,

1) Man

iudtich Kaufmann, Mannheim, ist

als Prokurift 2) Bd. X.

Gesellschafter sind: Adolf Klein, Kaufmann, und Bernhard Klein, Kaufmann, Mann⸗

eim.

Der Sitz der am 13. Juli 1895 begonnenen Ge⸗ sellschaft wurde mit Wirkung vom 1. Juli 1903 von Worms nach Mannheim verlegt.

Geschäftszweig: Landesprodukten⸗, Mehl⸗ und Kleiehandlung en gros.

3) Bd. IX, O.Z. 177, Firma „Vereinigte

Wach⸗ u. Schließgesellschaften M. Bermann & Cie.“, Mannheim: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der Kommanditist ist mit Wirkung vom 6. August 1903 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen persön⸗ lich haftenden Gesellschafter Moritz Bermann, Rechts⸗ konsulent in Mannheim, übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weiterführt.

4) Bd. X, O.⸗Z. 57, Firma „Eugen Boenig“, Mannheim: 8 Inhaber ist: Eugen Boenig, Kaufmann, Mann⸗ eim.

Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.

Mannheim, 8. August 1903. 8

Gr. Amtsgericht. I.

München. Handelsregister. [38607] I. Neu eingetragene Firmen.

1) „Gebr. Wagenführer.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 1898. Bau⸗ u. Ornamentenspänglerei sowie Installationsgeschäft, Blutenburgstraße 19. Gesellschafter: Heinrich Wagenführer und Louis Wagenführer, beide Spängler⸗ meister in München.

2) „Bertha Stettmer.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmannsehefrau Bertha Stettmer in München, Baumaterialienhandlung u. Zementdach⸗ plattenfabrik, Lothringer Str. 26. Prokurist: Kauf⸗ mann Franz Paver Stettmer jr. in München, Ehe⸗ mann der Inhaberin (siehe unten III 1).

3) „George Alewyn.“ Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann George Aleéwyn in München, Zigarettenfabrik, Schwanthaler Str. 39.

4) „Friedrich Hofmann.“ Sitz: München. Inhaber: Bildhauer u. Ziseleur Friedrich Hofmann in Vv; kunstgewerbliche Werkstätte, Schyren⸗ straße 14.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) „M. Struppi.“ Sitz: München. Seit 1. August 1903 offene Handelsgesellschaft unter der Firma „M. Struppi & Co“*; Gesellschafter: Margarethe Struppi, Kaufmannsehefrau in München, bisher Alleininhaberin, und Hedwig Gravpenthin, Witwe in Berlin. Prokuristen: Wenzeslaus Struppi und Julius Weiß, Kaufleute in München; Gesamt⸗ prokura.

2) „Geschwister Schaller.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft infolge Ausscheidens der Teilhaberin Therese Schaller aufgelöst; nunmehrige Alleininhaberin unter bisheriger Firma Anna Schaller, ledig, in München.

3) „K. & X. Huber.“ Sitz: München. Ge⸗ sellschafter Karl Huber ausgeschieden; an dessen Stelle neu eingetretener Gesellschafter: Bräumeister Gotthard Knoll in München; dieser und der bis⸗ herige Gesellschafter Franz Xaver Huber sind nur e vertretungsberechtigt. Geänderte

irmaU „Generaldepot der Gernerbräu⸗ Flaschenbiere Huber & Knoll.“

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) „aver Stettmer Ir.“ Sitz: München. (Siehe oben I 2.)

2) „Wilhelmine Riedle.“ Sitz: München.

München, den 11. August 1903.

Kgl. Amtegericht München I.

Neheim. Bekanntmachung. [38905] Bei der Handelsregister B. 3 eingetragenen Aktien⸗ esellschaft für Metallindustrie Armaturen 4&

Apparatebau vorm. F. J. Bergmann in

Neheim ist eingetragen, daß der Kaufmann Karl

Mever aus dem Vorstande ausgeschieden und daß

Fabrikbesitzer Franz Josef Bergmann als Vorstands⸗

mitglied und Kaufmann Ludwig Hahnefeld als

Prokurist nur gemeinschaftlich für die Gesellschaft

zeichnen können.

Neheim, den 8. August 1903. Königliches Am

oberndorf, Neckar. 38610] Kgl. Württb. Amtsgericht Oberndorf a. N. 88 das beor —, für Gesellschafts⸗ firmen wurde te 832 1) in Bd. 1 Bl. 166 Nr. 66 bei der Ver⸗ einigte Uhrenfabriken von ler Jung⸗

s Thomas Haller, Aktiengesellschaft in mberg unter Nr. 3: veUagene Ber standomitglied Thomas Haller, stellv. ist

aus dem Vorstand ieden.

2) in Bd. 1 Bl. 190 unter Nr. 76: „Landeck 4 Seifer, offene Han ellsschaft seit 27. Juli 1903 um Betrieb einer Uwarenfabrik in Röthen⸗ ach. O.⸗A. Oberndorf; Teilhaber sind Eugen Landeck, Metalldrücker, und Paul Seiser, Kaufmann, beide in Röthenbach.

Den 10. August 1903. 8

10. Rampacher, Oberamtbrichter.

Oederan.

Auf Blatt 173 des den Be⸗ zirk des wanteneiceken —, ür beute ein⸗

getragen V D ndelsgesellschaft Nu 4& Schneider ce. e Fesgrer. Gesellschafter I au t worden; der bisberige Gesell · ter Kaufmann Ernst Mobert ; der Fabrikant unter det . fort. n, am 11. A 8

onenbach, Matn. Bekanntmachung. [38821]

(Nr. 1498 alt) wurde daß die ser⸗ G. Neumann Sohne zu oschen ist. C a. M., 12. A tz Broßberzogliches 2 .

omfenbach. Main. Bek nmtmachung. [38822] In uaser Fandelsregister A,247 wutde ein⸗

Fuinrne Pe- 5, enx 18 —71 Fredrich

Waller, I“M“

tretungsberechtigt. Der Ebefrau des ersteren, Dora Schüffler, geb Deutschmann, zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt worden.

Offenbach a. M., 12. August 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

Ohligs. [38823] Die unter Nr. 128 des Handelsregisters A. ein⸗ getragene Firma Achill sülber in Ohligs sowie die der Ehefrau Achill Fischel daselbst zur eichnung dieser Firma ertheilte Prokura ist 8 Ohligs, den 12. August 1903. Königliches Amtsgericht. Pegau. [38824 Auf Blatt 329 des hiesigen Handelsregisters i heute die Firma Carl Hohmann in Stöntzsch und als deren Inhaber der Dampffiegeleibesitzer Gottfried Carl Hohmann in Leipzig⸗Lindenau ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Ziegelfabrikation. Pegau, den 12. August 1903. Königliches Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. [38825] Handelsregistereintrag,

betr. die Firma „J. Heinrich Pfersdorff“,

Schuhrosettenfabrik in Pirmasens.

Der Inhaber Heinrich Pfersdorff ist am 19. März 1903 gestorben, und wird das Geschäft nunmehr von der Witwe Elisabetha Pfersdorff und dem minder⸗ jährigen Heinrich Pfersdorff, durch seine vorgenannte Mutter als Vormünderin vertreten, unter der alten Firma in Erbengemeinschaft weitergeführt.

Die Prokura der Wwe. Pfersdorff wurde gelöscht.

Pirmasens, 10. August 1903.

Kd. Amtsgericht. 1 8 [38826] Auf Blatt 329 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna ist heute die Firma Briefumschlag⸗ fabrik Heidenau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidenau eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juli 1903 ahge schlosen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der zu Heidenau⸗Dresden unter der Firma Sekarewerke Papierindustrie Winter & Sauer bestehenden Papierwarenfabrik und der Betrieb aller nach dem Ermessen der Geschäftsführer damit in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 300 000 .

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

der Fabrikbesitzer Alfred Theodor Paul Winter in Kleinsedlitz und der Kaufmann Henri Ankersmit in Dresden.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Mit⸗ wirkung der beiden Geschäftsführer oder eines Ge⸗ schäftsführers und eines Prokuristen erforderlich.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird weiter folgendes bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Kaufmann Henri Ankersmit in Dresden hat als Sacheinlage eingebracht 170 000 Darlehnsforderung gegen den Mitgesellschafter Fabrik⸗ besitzer Alfred Theodor Paul Winter in Kleinsedlitz und letzterer hat als Sacheinlage eingebracht das unter der Firma Sekarewerke Papierindustrie Winter & Sauer in Heidenau⸗Dresden betriebene Fabrik⸗ geschäft nebst Zubehor und mit allen Aktiven. Die Passiven dieses Geschäfts sind von der Uebernahme anfceschlafsen worden mit Ausnahme von 250 000 auf dem Fabrikgrundstück Blatt 222 des Grundbuchs für Heidenau ruhenden Hypotheken. Die von 8 Ankersmit 121 Forderung ist zum Nenn⸗ betrage auf dessen Stammeinlage angerechnet und die Sacheinlage des Herrn Winter, deren Wert nach Abzug der Passiven auf 100 000 festgesetzt worden ist, ist in dieser Höhe zum Teil auf die Stamm⸗ einlage dieses Gesellschafters und zum anderen Teil auf die der Frau Else Winter, geb. Harlan, ver⸗ rechnet worden. 8 8

Pirna, den 12. August 1903.

Das Königliche Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. ([38615] In unser Handelsregister Abteilung A. ist beute unter Nr. 1216 die Firma Stanislaus Bohn, Baugeschäft, Posen und als deren Inhaber der Zimmermeister Stanislaus Bohn zu Posen einge⸗

Paere; naaon 1enn

osen, . 3. Königl Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. ng In unserem Handelsregister 12* beute

die unter Nr. 679 eingetragene Firma D. B. Cohn

in Posen worden. G . Posen, 8. August 1903.

Königl Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. 38827] In unser Handelsregister Abtei A. beute unser Nr. 1212 die Firma Wladitslama Naah

in Posen, als deren Inhaber Kaufmann Wladislawa Naatz zu Posen worden. Posen, den 10.

1903. Amtsgericht. [38617]

register A. unter

ver

Hvermann Lemm erl

Potsdam. [38618]

Bei der in unserem Handelsregifter A. unter Nr. 445 einge gen offenen delsgesellschaft in Firma „Dedo vermerkt

12— 42 Fecgen a Sis ere ge

anasealie

te der Handel gesellschaft „Ludw. und G2.* 2 der Kaufmann n8 en. Rheydt, ans der

8 *