1903 / 192 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Gelsenk. Gußstahl Georg⸗Marien⸗H. do. Stamm⸗Pr. Gerreshm. Glash. Ges. f. elektr. Unt. Giesel, Zement .. ladb. Baumw. Spinn. abg. do. Woll⸗Ind.. Glauzig. Zuckerfb. Glückauf V.⸗A. . Göppinger Web. örl. Eisenbahnb. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Maschin. Gr.Lichterf. Bauv. EBEI“ o. Terr.⸗Ges. Alfr. Cutmann M. Guttsm. Masch.. Hagener Gußstahl alle Maschinfbr. Hambg. Elektr. W. Hndlsg. f. Grdb. 818 Vellealliance ann. Bau St Pr. do. Immobilien do. Masch. Pr. Harbg.⸗W. Gum. Harkort Brückb. k. do. St.⸗Pr.

. Brzgw. do. DHarp. Brgb.⸗Ges. I1“““ Hrrtn. Maschfbr. artung Gußstahl

11. 143,75 bz G Ung. Asphalt... 1 171,00 bz do. Zucker... 132,25 bz G Union, Bauges.. 143,30 G do. Chem. Fabr. 198,75 bz G do. Elektr. Ges. 181,75 bz G U. d. Lind., Baup. B 24,00 G Varziner Papierf. 134,00 bz G Ventzki, Masch... 29 V. Brl.⸗Fr. Gum. 148,00,G Ver. B. Mörtelw. 99,50 B2 Ver. Dampfziegel 168,25 bz G Ver. Hnfschl. Goth. J2020,00 bz G Ver. Köln⸗Rottw. Ver. Knst. Troitzsch 18 87,50 G Ver. Met. Hallers 8 448,00 Bu Verein. Pinselfab. 11 98 00 et. bz G do. Smyrna⸗Tep. 115,50 bz G Viktoria⸗Fahrrad 75.25 B „jetzt Vikt.⸗W. 56,70 bwz Vikt.⸗Speich.⸗G. 91,80 G Boeenh 8 raph. —,— Vgpogtländ. Masch. 108,25 G 1

70,00 G Vogt u. Wolf . .. 97,10 bz G Voigt u. Winde . 18 9980 Volvin Schl abg. 688” Pe. . e““ 79, orwohler Portl. 1200/300 255,40 bz Wasserw. Gelsenk. 0% 1000 131,00 b; Wegelin & Hübn. 143,50 G Wenderoth.... 118,00 bz G Westd. Jutesp.. 105,00 bz B Westeregeln Alk.. 125,00 bz G do. V.⸗Akt. 121,00 bz G Westfalia Cement 106,60 G Westf. Draht⸗J.. 7 400 101,00 G do. Kupfer .. 1500/300 129,00 bz G do. Stahlwerk 1000 [151,00 bz G Westl. Bodenges.. 1000 [85,50 G Wicking Portl... 1000 [92,00 bz G Wickrath Leder .. 1000 62,25G Wiede, M. Lit. A 1500/300 Wieler u. Hardtm. 8 Wilhelmj Weinb. i 99 do. V⸗Akt. 199 etgeine bütt⸗ 1— Wiss. Bgw. St. Pr. 12 ½ Witt. Glashütte. 6 6 Witt. Gußstahlw. 7 Wrede, Mälzerei. 4 4 Wurmrevier. 84¼

8 Maschinen 7

ro =

IFInowrazl.,Salz 4 1000 89,60 G 5 KSEaliw. Aschersl. (100)14 1.6.12 1000 u. 500 —,— 115,00 /h KHattow. Bergb. (109 1000 u. 50096.100 141,10 G Köln. Gas u. El. (103 102,25 G

122,00 z G König Ludwig (102)4 1.1. 121,75 B König Wilhelm (102 205,00 bz G König. Marienh. 19 4

1000/7507110,00 bz B Mühlb. Seck Drsd. 1500/300 131,00 G Mülh. Bergwerk. 182,75 bz B Müller, Gummi. 89,60 bz G. Müller Speisefett 8 115,00 bz G Nähmaschin. Koch 9 9,75 B Nauh. säuref. Prd. i 151,00 bz Neptun Schiffsw. 9 101,00 bz G Neu⸗Bellevue. 111,25 G Neue Bodenges.. 6 11,40 b Neue Gasges. abg. 6 61,50 G Neue Phot. Ges. 10 219,00 G Neues Hansav. T. 152,50 bz G Neurod. Kunst⸗A. vxe Sxyr jetzt B.⸗N. K.⸗A. 6 115,60 G Neuß, Wag. i. Lia. i 94,50 G Neußer Eisenwerk 0 201,00 B Niederl. Kohlenw. 12 73,75 G Nienb. Vz. abg. 113,50 G Nordd. Eiswerke. Eege do. V.⸗A. 146,00 bz G do. Gummi. .. 67,25 bz G do. Jute⸗Sp. Vz. A Feeee do. do. B 296,00 G do. Lagerh. Berl. 145,25 G do. Lederpappen 160,00 bz G do. Wollkämm. JNordhauser Tapet. Nordstern Kohle.. —,— KMürnbg. Herk.⸗W. 299,25 G Oberschl. Chamot. 341,50 G do. Eisenb.⸗Bed. 1200/4001106,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 400 [127,75 G do. Kokswerke. 1200/600 [88,00 bz G do. Portl. Zement 1200/600]179,50 brwz Odenw. Hartst... 179,50 à,25 bz Oldenb. Eisenh. kv. 121,00 bG Opp. Portl. Zem. 83,25 G Orenst. u. Koppel 63,70 B Osnabrück. Kupfer 165,50 bz G Ottensen, Eisenw. 242,00 bz G Panzer 1 115,25 B Passage⸗Ges. konv. 161,60 G Paucksch, Maschin. do. V.⸗A. 112,00 bz G Peniger Maschin. 113,90 bz Petersb. elektr. Bel. 94,00 B Petrol.⸗W. V.⸗A. 1000 [127,75 bz G Phön. BergwerkAà 1200/6001178,40 bz Pongs, Spinnerei 178,70à,25 bz Porz. Schönwald 150,00 et. bz G Pos. Sn veays⸗ Preßspanf. Unters. 136,50 bz B ee opt. J. 166,25 bz G Rauchw. Walter. 378,75 bz B Ravpensbg. Spinn. 8,50 G Reichelt, Metall. 16,00 G Reiß u. Martin. 96,50 bz G Rhein.⸗Nassau .. 12525 b; G do. Anthrazit.. 169,80 bz G do. Bergbau .. 36,50 G do. Chamotte.. 189,90 b do. Metallw.. 202,00 do. do. Vorz.⸗A. r⸗ do. Möbelst.⸗W. 154,50 G do. Spiegelglas 122,00 G do. Stahlwerke. 85,80 G do. W⸗Industrie 118,25 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 110,00 bz G Riebeck Montanw. 12 98,50 G Rolandshütte 10 198,00 bz Rombacher Hütten 5 110,00 bz G Rositzer Brnk.⸗W. 14 202,50 do. Zuckerfabr. 91,00 bz G Rothe Erde, Drtm. Sächs. Elektr.⸗W. Sächs. Guß Döhl. do. g9 do. Nähf. konv. S.⸗Thür. Braunk. do. St⸗Pr. 1 8889 Wbst.⸗Ibr. aline Salzungen Sangerb. Masch. 15 Saxronia Zement. 3 chaͤffer u. Walker 0 chalker Gruben 30 chering Chm. F. 10 1 0 V.⸗A. 4 ½

Sberess Em. 5

E

1000 sig Mir und Genest.

2q

üebeem Sm

d0SSSbohdde * 80 br- Oo.⸗S

1 EETT

α 810 ngE

Sererrereeeegnnn

100,50 G Königsborn (102) 4 150,50 bz G Fried. Krupp. (100),4 147,00 bz G Kullmann u. Ko. 6103) 1 167,00 bz G Laurahütte uk. 05 (100) ,3 ½ 140,00 G Louise Tiefbau (100) 4 ½ 187,00 G Ludw. Löwe u. Ko 898

89

*EFg

157—

SE 2SS

ggrzrüöfreisess —PJö22nö2nͤSnSeSeennönnh

S

100,90 bz G 104,75 G 104,75 G 101,75 G 101,10 G

00 + 00 b0 00 + 92

1SOSDboSo

00

219,00 bz G Magdeb. Baubk. (103) 4 ¼ 122,00 bz G do. unk. 09 (103) 4 ½ 1. 195,80 G Mannesmröhr. (105) 4 ½ 1.1. Mass. Bergbau (104 8 Mend. u. Schw. (103) 4 ¼ 66,00 bz G Mont Cenis (103 56,30 G Mülh. Bg. uk. 05 (102) 4 ½ 1123,80 bz G Neue Bodenges. 8e 4 121,40 bz B do. do. uk. 06 (101) 3 ½ 125,75 bz G Niederl. Kohl. (105)14 230,00 bz G Nolte Gas 1894 68 4

-

G

80 - S2IIII12212

0 0 EE] =E=InE

—0SSSS⸗—0 —2

0-

20

[00

-92öögn:

—+½

88

R

102,25 G Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 2 x . 4 8 8

100,40 bz G Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer S 5 1u“ EEEEöö 888 den Postanstalten und Zritungsspeditruren für Selbstabholer“ V S. . an: die Königliche Expedition 100,00 2 1 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 INS und aönih 1“

88,10G Einzelne Unmmern kosten 25 ₰. AI V niglich Preußischen Staatsanzeigers 102,10 G 8. N Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

99,75 G

103,80 G

103,80 G

bo codo 1SDSSPo

808

1Jb0

SNESS

’SS’ogggne

—————N

S

—,. EE

0SScSSSSSoEOSS —2222

102,00 G Nordd. Eisw. (103) 59,75 G Nordstern Kohle (103) vee Oberschles. Eisb. (103)/4 129,50 bz G do. E.⸗J. C.⸗H. 7100),4 256,00 bz G do. Kokswerke 103)1 137,00 bz G Patzenh. Brauer. (103)14 72,25 G do. II (103)74 75,50 G Pfefferberg Br. (103 1 214,80 bz Hommersch. Zuck. 100)4 vssan⸗ Rhein. Metallw. (105) 4 133,00 bz G Rh.⸗Westf. Klkw. (105) 4 ½ 157 00 bz 897 8

So Seo ;

207—

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

ESgeeeeeAeneeee wbegee

tot- bobr SS=IEF

85 AEEEEEE==geEggEE*

8 1.

totoStdSSw

vor-

l

vor- bor⸗

12] *

2 SS

Ee

107-

—;—” 32

NS

S 98 —+½

EITN2 2ö2öö'-—ö2ö22

Srœ

88 0 EPürrnnEEEn

Königreich Preußen. 8 Besatzungsbrigade übenden Angehörigen des Be⸗ b Ministerzäm der geistlichen, Unterrichts⸗ und 1121122 edizinalangelegenheiten. 88 9 und für die Heim⸗ Ernennungen ꝛc. s reise nach beendeter Uebung Ablösungstransportdampfer der 101,50 G G Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten. 8 Königliche Akademie der Künste. 8 Ostasiatischen Besatzungsbrigade und b ee Mitteilung, betreffend die Ueberreichung des Beglaubigungs⸗ 8 v : 8 1“ benutzen können, falls auf diesen Dampfern Platz zur Verfügung 38o70 bz schreibens des Geschäftsträgers der Republik Guatemala bei ; nterricht E1“ steht. Bedingung ist, daß sie die unter Umständen für 99,00 ͥ⁴G der Kaiserlichen Regierung. in den akademischen Lehranstalten für die bildenden ihre Verpflegung entstehenden Kosten (zur Zeit für ae. . Bekanntmachung, betreffend Abänderungen des Gesellschafts⸗ Künste für das Wintersemester 1903/4. Fahrgäste I. Kajüte 5 ℳ, II. Kajüte 3 und III. Kajüte 10700. vertrages der Ersten Oesterreichischen Allgemeinen Unfall⸗ Beginn des Unterrichts: Montag, den 12. Oktob 1 50 täglich) bei Aufnahme auf dem Dampfer erlegen. 104,90 G versicherungsgesellschaft in Wien b 2 98 8 5 Die Mitnahme solcher Personen darf indessen nur auf Grund 101,60 G 8 A. Akademische Meisterateliers für die bildenden von Einberufungsschreiben oder Gestellungsbefehlen des Kom⸗ 188 h Königreich Preußen. Charl 1 Künste, 8 .mandeurs der Ostasiatischen Besatzungsbrigade erfolgen. 99,30 G Bekanntmachung, betreffend den Unterricht in den akademischen 1) für 8 Fdentewerabe g. 8 8 —,— Lehranstalten für die bildenden Künste im Wintersemester für Malerei: a. fuͤr Geschichtsmalerei: Professor 105,20 G 1903/04. Anton von Werner, Professor Arthur Kampf, b. für z 1 188.298 Landschaftsmalerei: Professor Albert Hertel: Der Präsident des Reichsversicherungsamts Gaebel ist 101,5 3 8 e Professor Ludwig Manzel: vom Urlaub zurückgekehrt. 98,00G 1 SFen ) für Architektur: a. Geheimer Regierungsrat, Prof Der zur Zeit mit der T 8e Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Zohannes Otzen süge Baukunst deed gfinghenne; roff 88 herzoglich bbatiscen deedien euna, ehechenew eene ve.ideS dem Landrat a. D., Majoratsbesitzer Edo Grafen von sonderer Rücksicht auf die kirchliche Kunst), b. Baurat Franz Scherer hat Berlin mit Urlaub verlassen. IIFras der Schulenburg⸗Angern auf Angern im Kreise Wolmir⸗ Schwechten (für die aus der Antike, dem romanischen Stil Der hiesige Königlich däni 28 . stedt den Roten lerorden zweiter Klasse mit dem Stern und der Renaissance abgeleiteten Baustile); öniglich änisch Gesandte von Heger⸗ und Eichenlaub, . 4) für Kupferstich: Professor Karl Koepping. die Geschäfte 88 üenb schafch II1ö1“ 1orobz;G ag.e. Sr a10074 68. Dest Ul Mont. (100,41 1.1 7. 109100,4019, 1 ddem bisherigen Direktor der Provinzial⸗Taubstummenanstalt Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ ee “*“ 122,75 bz Wen Partand 8102) 1b 2 10450 G R. Zellst. Waldh. (100) 4 ½ 1.4 10 1000 2 in Stade Gustav Schröder zu Schömberg (Württemberg) halb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei dem⸗ Der hiesige chilenische Gesandte Francisco A. Pinto 113,0 bz G Ahhaßt. Keoben. 809) v re 99,30 G Serng.dan,g 109,4 1121101000 2 den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, jenigen Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen. iit nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Ge⸗ 208,00 bz G 1e Cee 8 17 104,25 G ng. Lokalb.⸗O. (105) 4 1. . 4.7.10 10000 200 Kr. dem Eisenbahngüterexpedienten a. D. Karl Enders zu Aufnahmebedingungen können von den betreffenden Meistern, sandtschaft wieder übernommen.

* lgg8

do. 90,50 bz G Romb. H. uk. 04 (105),4 117,75 bz do. do. uk. 07 (103) ,4 ½ 131,10 bz G Schalker Grub. (100) ,4 90,50 bz do. 1898 1ehs 169,00 G do. 1899 (100)4 68,00 b; G Schl. El. u. Gas (103), 4 ½ 122,00 bz G SchuckertElektr. 81) do. do. 1901 (102) Schultheiß⸗Br. (102 do. konv. 1892 Siem. El. Betr. Siemens Glash. Siem. u. Halske do. ukv. 05 (103) 4 ½ 0 Teut.⸗Misb. u. 04(103) 4 ½ 1200/600 132,75 Thale Eisenh. 89 4 1200/300]174,50 bz G Thiederhall .. (100) 4 ½ 1000 [60,00 bz G Tiele⸗Winckler ü 4 ½

06—

A

—½ 120‿ 0‿

α02

asper, Eisen .. 11 ein, Lehm. abg. Heinrichshall... . Elekt. Ges. emmoor Prtl.⸗Z. engstenb. Masch. erbrand Wagg. de Hesselle u. Co.L. Hibern. Bgw. Ges. do. i. fr. Verk. ildebrand Mühl. ilpert, Maschin. bösiehen Leder

800— do 2 ——

= - SN”

b DSeSSSSbss

—2ꝗ —½

11SI1II1S

1g R22Egn

E1“ bomn-] ꝗœ

09- gE”

—₰½

0g-

SES;:

8 129

**g

—2ö—ö2ͤö=2

SSS=TFSECSSSSSOSnSUSb’”

be-0œ=

E.“

181

So= =q=g

600 [147,10 G ellstoff⸗Ver. abg. ½ 120,50 bz G ellst⸗Fb. Wldb. 15 15

zuckerfb. Kruschw. 10

ochd. V.⸗Akt. kv. Höchst. Farbwerke Dörderhütte, alte do. konv. alte do. neue do. St.⸗Pr. Lit A. He esch, Eis. u. St. Höxter⸗Godelh... Feseng Stärke

2,— 888

—,—— —- —,————N

0 1000 [235,75 G Union, El.⸗Ges. (103),41 12oen. 500 1195,00 bz G Unter d. Linden 100) 4 1810öbzcg Westf. Draht . (103)

884 06, 09 Obligationen industrieller Gesellschaften. ü Kupfer. 8 128 90; Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)14 11.1.7 11000 1I101,10 bz G dater hs .8c9 ; 11 3 Acc. Boese u. Ko (105) 4 ½ 1.4.10 1000 500 [90,00 bz G ellstoff. Waldh. (102) 4 ¼ 75,40 G A.⸗G. f. an. 1993 4. —,— Zoolog. 109) 8

998 & —,—

—,— ————IN

8 8

—₰½

89

g

73,00 b; G do. ukv. 06 (103) 4 ½ 1.1.7, 15 500 ,— Ele 35 7 El. G. 1⸗ *. 4 5 8 8

do. do. 1 100) 11.7 199779G Zapbt eld (109 4 11.

1

Ptoteo

—2gn”

ofmann Wagg. otel Disch... otelbetrieb⸗Ges. owaldts⸗Werke. üttenh. Spinn. üttig, phot. App. uldschinsky... umboldt, Masch. lse, Bergbau ..

Inowrazlaw Salz 6 8 ea en., p. 12 p V

8 8 3 V

=gqéAö2IöL2ngnnggghö

ototoccahtbe8SeS⁸s

eScmns-o;] SSSSOCOSeSCA G. [SoSS rto2S=02j

SS

1I12m 2228--8x2 82 2

170,006z8 3 Bert Wiekifi 1 109¼, c 10,ohr. g g ergchernensbabten. Königsberg i. Pr., bisher zu Eydtkuhnen im Kreise Stallupönen, sämtlich Charlottenburg, Hardenbergstraße 33, oder vom Bureau

205,005b30 und dem Sekretär beim Keaiserlichen tklub Alb der Akademie der Künste, Berlin W. S 518 venr d esch ch t Heeel Ast r 2992,2„9 111“*“ Rüese Cnn, zu Kiel den asfünche 1.—2 Gebäude hinter dem Park, bezogen en en Laut Meldung des „W. T. B.“ ist M. S do. do. 1890 (100) 4 ½ 1u“ 9 asse, sowie 3 8 8 4 ldu „W. T. B.“ ist S. M. S. „Stein“ Blemancgärte (10074 Hencsgecs de.. Sels 1748909 den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Ernst Albrecht B. Akademische Hochschule für die bildenden Künste, am 14. August in Lerwick (Shetlandinseln) ein * * Bochug an 109)1 Ben Nüd. u. Mitvers. 1200 B. zu Northeim, Heinrich Lange zu Soest und August Gaub Charlottenburg, Hardenbergstraße 3. geht heute von dort 8 Greenock (Schottland) in See. Braannsce da 193) 1 Hertce heesveses. h.. . + Eisenbahnzugführer a. D. Andreas Kumpe Dirrektor: Professor A. von Werner. gL.. 8275 b29. 11. . W. 198 12 s, w 85 89 e jelfabri 8 8 26502 8 z 8 1 B 8 8 S, eee I“ Pa Bahrade, Z2n nüeh,n. d. dr h ehs haur, vie Medeng zat püreene .STTP ens heer wous von dert nach San P. g 9 1888 Fölnische büicdersch 12102. 6 burg. dem Anstreichermeister Christiang Kretschte 8 —— am ba’p 8 20. eö111¹.¹“] 1 Fg N. 8 eer ist auf der Heimreise am Er Ellenw. 103) 1 14. n -g.- agdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 4350 adt, dem Strafans s 889 n 1 bi r, 5. August in Palermo eingetroffen Neeia gere eht 1““ sa aamiie. hres Bacsihen. Febias ie, Kieanrer bhe errtarict der Hochscuie sir die büdenden Künste von docr noc Cadig Sen. en nd geht cm 18. d. M. unkv. 07. (108) 5 100,40 G Magdeburger Lebens⸗Vers. Ges. 860 G llack Ih 1 rander Charlottenburg, Hardenbergstraße 33, zu erfol Der Ablösungst ie ülaktnsit 8 0,400 bens. Ges. 860G. ollack zu Zedlig im Kreise Rothenbu 8 aa ü 8, zu erfolgen. sungstransport für die ostasi Afvest (105) 4 1 g s henburg O.⸗L., dem 8 asiatische Calmon Afvest 9 103,70 G Magdeburger Rückvers.⸗Ges. 1085 G. . . v. Programme sowie N. Besatzun 8 8 Central⸗Hotel 1 (110) 1 Nordstern, Leb⸗Vers. Berlin 3450 G. teiger Johann Faben zu Kohlscheid im Landkreise sö.. in di e 9 e über die Bedingungen der 1 sasn agsbrigade auf dem Dampfer „Silvia“ ist am —x Oldenburger Versich. Ges. 1550 bz G. Aachen, den Eisenbahnweichenstellern a. D. August Hönack ie Hochschule ebendaselbst. 5. August in Port Said angekommen und an demselben Tage

—ben=

8 IAR Eg

eserich, Asphalt. 4 do. orzg.

b

hla, Porzellan 30 25 Kalser⸗Allee i. Lig. o. Dh. Kaliwerk Aschersl. 10 10 Kannengießer .. 9 6. Kapler Maschinen 1 ½ 6 Kattowitzer Brgw. 12 Keula Eisenhütte. 3 Keoling u. Thom. 3 Kirchner u. Ko.. Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke 17 12 Koln. Bergwerke 30 25 do. Gas⸗ u. El. 7 Koöln⸗Müs. B. kv. 6 ae⸗ Walzeng. 5

öͤnig Wilhelm kv. 15 do. do. St.⸗Pr. 20 Konigin Marienb.

St⸗A. abgs

do. Vorzg.-A. Königsb. Kornsp. 0 Rasb. Msch. V.⸗A. 0 do. Walzmühle 3. Koönigsborn Baw. 8 Königszelt Porzll. 12 ½. Korbledorf. Zucker 4 8 Kollmax & Jourd. 15 15 Kronprinz Metall 10 12

ebr. Krüger & C. 8 8

ppersbusch 11 10 Kunz Treibriemen 0. 5

hmever u. Ko..

vapp, Tief 10 bammer nrahuüutte 41 do. Verk. Hederf. Evch u. Str.

ig. Gu 8 logrube... ldeha 2 2 2*

do. 1 Levk⸗Josefét Pap. Lowe u.

—,——————,——

21noœSSSSSs

262-ennö

Seosgl gses!] ecol

—— —— 2 —222'ö2ö2ͤö=2ͤö2ͤö=2

—½

—,———————

mögneere —,—y— 228ö”Sbe —,—

10 mabmmmgEg

0 —-

do. II (110) 42 - 103,25 G

grnit 1 . Preuß. Lebens⸗Vers. 1050 Z. zu Münden und Karl von Spiegel zu Bonenbuürg i Berlin, den 10. August 1903. sweitergegangen. 168ohz Pren. Rational Stett. 12903. Freise Warburg, dem Eisenbahnpaelier a. -Pelarich de 6⸗—r er öeägü 89 100 Säͤchsische Rüc⸗Vers. 610 G. Pülm zu Greene im Kreise Gandersheim, 85 zu Kreiensen, ion für die bildenden Künste. 1t

—,— Tranzatlantische Güter 675 G. dem Holzhauermeister Karl Brückner zu Altfließ im Kreise H. Ende. Sachsen⸗Meiningen.

1029 Die Union, Hag.⸗V. Weim. 840 G. Schwetz, den Bahnwärtern a. D einrich Sei Hoheit ff S Irr Are b . 1 A. el Seine Hoheit der Herzog ist S

101,00 ehrsn Meacnes 518900 Obervellmar im Kreise Cassel und 8... 5 1 wöchigem Aufenthalt 2 V1nh”he neonfehn 100,40 G gdeb. Allg. E1““ Verne im Kreise Büren und dem Dominialschäfer Joseff 1 abgereist. 8 h 8275. 1 Sauermann zu Kaubitz im Kreise Frankenstein das Allge -1 2 g „.. 8 85 1

888 meine Ehrenzeichen zu verleihen.

chimmel, Masch. 1 ½. schles. Bab. Zink 16 17 do. St.⸗Prior. 16 17 do. GCellulose. 0 do Elektu Gaza 5 6 do. Sit. 8 do. Kohlenwerk. 0 do. Lein. Kramsta 7. do. Portl. Zmtf.. chloßt. Schulte. go Schneider. on. Fried. Ter. 1 schonhauser Allee 32 Se. igicß. . uckert, *

——ö— —=

ünau 1 F. Weiler (102 do. unk. 1906 (103) nstant. d. Gr. (103 ont. E. Nürnb. (102 ont. Wasserw. (103)

———ö

—y2ö2ögö=2ög2ͤög2ͤög2ͤöäg2ög

8.

5⸗58885

2600SSS —.N.

.„ „8 ———

888 E E

2—ö9S 1212elbönene

88 Berichtt b 1 Unterri und izinalangelegenheiten Dr.

18% 8 88 na- nnenne XA.s 8 Erubrk⸗ mit Urlaub nach Swinemünde. elegenh Deutsches Reich. 8 Angekommen:

102

92.009 Seine Majestät der Kaiser haben im Namen Seine Excellenz der Unterstaatssekretär i izministeri ] . 89 1öö=7 9bb ielck an Stelle des bis⸗ Wirkliche ime Rat Dr. ür⸗ 8 Eeerdeen Der Kaiser und 8 1 1b Ge. w Fönezenhges. land) zu —ve“ d.ee“t, Ereelemg dar Prüsident den Peichemilitargerichte, „. T. B. melhet, von St. Neiersbur e 2 Berlin, den 15. August 1908. . 1 der Infanterie Freiherr von Gemmingen, vom bie in der Nähe der Stadt Pskow 22 den 2. Die matte Haltung des Montanmarktet, Dem mit der Vertretung des beurlaubten K sserli uuad Wie der „Nowoje Wremja“ aus Sen ol ldet gestern durch die M von der Generalkonsuls in —2 beauftragten Legationsrat Füee W 1“X“ 1 wird, besteht das dort gestern eingelaufene ee. aus

5⸗

Frankreich.

Der Vizeadmiral Gourdon ist zum Befehl westlichen Mittelmeer⸗ und Leventegeschanders -—

———,——nögnö

8S88

do. Linoleum do. Wass. 18983 do. uk. 08 Lur. Ba uk 07 do. do. uk. 07 Donnertmarckh. uk. 06 (1

chulz⸗Knaudt. wanihz u. ECo⸗ Mubl V.⸗A. bech Schiffew. 10

—,—————————

078— 2 S-le. —ö——y—ööög

—,— -——-'— ————————

-

ö,ö-ö=nönh

———V2;ö,- ——2= 88

1 ‧- —,——-'— —’; 2 9Q

88822852

Uilils

S —2 2 7 *%

do.

do. do.

9. de. (100]4 Huͤsteld,. Draht (105714 iberfeld. Farb. (105) 4 Ele (105)

828 4*

einschränkung des Koks vndikats hervorgerufen worden von S 2 den vier Panzerschiffen Jekaterina „„Tri Swiatitelja“, e. 5 auch heute den tanmartt 29,957,88 nn ve ggerense 325 rren 1 1 8 Inseratenteil (Zweite Beilage) der heut sen Nummer . „Polenazat⸗Apostolov“, ne . 8 22— dun 19%. Krrdu. konsulats und für die Dauer der Vertretung die erule des, und Staatoanzeigers“ wird eine Genehmigungo⸗ opedojägern und sechs Minenbooten. Heute adend A; 222 ½ —2 Ver rtellt worden, Rache altige Chrsch eöe krkunde⸗ d Re a abe von Schuldverschrei⸗ * chwader zum Abgang nach den türkischen Gewässern 1 nie 8 : 1 0 Whasi ö Geschäftsträͤger der Repuhlik Guatemala bei 1n industriellen bei Unfallen ihrer Arbeiter zns an.

owie Tuͤrteni ir Regierung ernannte José Tible 8g. estellten sowie deren ili der dem Kellverkrrtenden Staatssekretür des - a

Bent⸗ v“ Sh äncevas 8 8 . Deutsches Reich. *berichtet, de Ermrm 8

U g 8 4. VVW ] 99. easssn, Lerrcag

üüsreb— 8

vne eg üERxnwen * en 8 wo er ungen 114 1na. n banderungen un he Bälbung 2. bI 2 2z und dem Minister des Acußern G San Bernardo

Das r n au Armceverordn * uber die Reise des Köni ehn K . 8 ge nach Frankreich und den C11ö111“ II’“

2£☛& 12ö-—22⸗2

958 SSl SE0— =

bbee.e —— M

550

————ö

88

15e.111212

22.——— ——————-—òℳ —-—ℳ ℳ————

—2ö2ö2ö2ͤö8ö-—2öä üneeeceeriePsereeee

—=2qy=söéö”

—=S 9SS5S

———————— —6— —AO———

88

89 100 Sr Pr u Akt. 7,00 ,% tobwasser Lit. D 131 0) bz G 88,75 1 9

’1 —ögö=5

₰½ 5

AünUenen’leln öv

———— 2₰

—6—I, —₰½

—— .—————

.—,—

2—2ö22

bütee

2övFö —⸗ —= gggnegn ins

M„ —y

8999ese

a. 92

—--9-nn —-

1— .9nbö eels Iön 2—12ö2 —B.88. 8818228

’1

2

Driwawersicherung. dei der Osafian die Hehandlung anarchistischer AgrmmVö118— 2⸗I8*2, Besatzungsbrigade, vom IEUe5b bestimmte 8 worden

—S -----

nIs8seeνe EaA1.,.

2 I *

a rund der die kei ö sollen

a Kabinettsordre vom 17. Okt 1902 bei