1903 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Werte von 1 770 000 einführte, irgendwie berührt wurde. Ebenso⸗ wenig vermag Deutschland eine Konkurrenz in Seidenwaren aufzu⸗ nehmen, die aus Frankreich im Werte von 627 600 eingeführt wurden.

Die Ausfuhr verteilte sich auf die einzelnen Bestimmungs⸗

2*

Nach dem Bericht der Handelskammer Bochum über das Wirtschaftsjahr 1902 hat sich die Hoffnung auf Beendigung des seit Mitte 1900 dauernden wirtschaftlichen Niederganges nicht erfüllt. Zu Anfang des Herbstes machte sich ein Stillstand in der nieder⸗

dehnung der Bankdarlehen und auf die wegen der Erntebewegung nahe bevorstehenden Geldbedürfnisse. Die Börse schloß leb⸗ haft, aber etwas unregelmäßig. Aktienumsatz 730 000 Stück.

4

chen Fruch

tmärkten.

. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate fur 1 v11ö1u“*“ gehenden Bewegung bemerkbar. Durch die Aufnahmefähigkeit des letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,955), ““ Am vorigen Außerdem wurden amerikanischen Marktes für Eisen und Eisenwaren, vermochte die Cable Transfers 4,86,10, Silber, Commercial Bars 55 . Tendenz 8 8 gering mittel gut Verkaufte Markttage am Markttage deutsche Eisenindustrie die Ausfuhr in Roheisen, Halbzeug, Rohstahl, für Geld: Leicht. 1 8 8 h (Spalte 1) Schienen und anderen Eisenwaren bis zu einer vorher nicht gekannten Rio de Janeiro, 17. August. (W. T. B.) Wechsel auf Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Durch⸗ nach überschläglicher Höhe zu steigern. Vollzog sich diese Ausfuhr auch unter recht ungün⸗ London 12 2. b schnitts⸗ (Schätzung verkauft stigen Preisbedingungen, so brachte sie doch den deutschen Hütten⸗ und Buenos Aires, 17. August. (W. T. B.) Goldagio 127,27. niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis Doppelzentner Eisenwerken die ersehnte regelmäßigere Beschäftigung und entlastete (Preis unbekannt) 956 140 den Markt von den vorhandenen großen Beständen. Sie beeinflußte ferner Vereinigte Staaten . . 109 160 230 580 füsidas I“ Kursberichte von den Warenmärkten. F 8 Zusammen, einschl. anderer 1 insbesondere den des Bergbaues, der für seine Industriekohlen wieder Produktenmarkt. Berlin, den 18. August. Die amtlich 3 A“” 1b 12,00 . 1

Länder (ohne Bargeld) 7 131 000 5 557 520 —. 8— Absatz 1, 1“ akene veeh. rosee Garner ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Namlig . Breslch . vb16““ 14 90 1590 1899 1½⁷⁰ 1530 15⁸ 14,14

Die bedeutende Steigerung der Ausfuhr nach Spanien ist au 8 X“ n vne deich kt zeigte sich gewicht 755 g 164 164,25 Abnahme im September, do. 165 bis 8 Strehlen i. Schl.. 11“ 13,50 13,50 14,35 14,35 1620 1830 8 ¹ V

eine erhöhte e von Ochsgg und EE pührend 9 ““ 11 Angebot Ehd 8 . 1114““ im De⸗ Schr 111“ 15,20 15,40 15,60 15,80 16,40 8 1 ie Zunahme der englischen Bezüge insbesondere in der Ausfuhr läunp; der5 mber m Mehr⸗ n rt. as niedriger. öwenberg i. v11““ 16, 8 . ö“ “““ und de der französischen ländischer Nachfrage blieb ohne wesentliche Veränderung bestehen, und Roggen, märkischer 132,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 89 16,30 16,50 16,50

Bezüge in der gesteigerten Ausfuhr von Ziegenfellen eine Erklärung 8 8“ öö“ 133,75 134 Abnahme im Sevptember, do. 135,75 136 Abnahme Kernen (enthülster E1“ findet. 4 x 6, 6,

8 Hae⸗ . vreer⸗ en FIh ¹ im Oktober, do. 137 Abnahme im Dezember, do. 141 141,25 Ab.. Babenhausen ö“ 2 16,80 Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel und den Anteil Deutsch⸗ selischaften Cit ineme rtientapital von 149 Mslienen Terg, agas nahme im Mai 1904 mit 1,50 Mehr. oder Minderwert. Matier. ““ s16,70 16,⸗80 16,80 16,90 16.,90 b 8 8 1 464 C 94⁷ Sah 5 . 8 r 2 . 11u“ 5 1“ 4 71 2 1 Werte 19 Mark Werte n Mark Was⸗ frtschafülichen Vecbattrifse nes Handeskamenerbeairis besrih burger, ernsche. posener, schlesischer mittel 1h Pommerscher, . Waren Davon Davon Zahl der industriellen Arbeiter zurückgegangen. Sie betrug (Sommer diesenbücper. I. . 188 88 I Geld 8 11,80 12,00 12,00 0 ꝙ12,50 12,50 Insgesamt nach Insgesamt nach 1902) 124 769 (1308 oder 1,0 % weniger als im Vorjahre). Im Ahbnahne im Ok z do. 130,25 Abna gewech EEö“ 11AX“X“ 1 12,00 12,20 12,30 12.40 12,50 12,35 Deutschland Deutschland Bergbau betrug der Rückgang 413 Köpfe oder 0,5 %, in der Eisen⸗ Pbmabhem ghe. t0 44 n. Etw Ib. im Dezember mit 2 EE 11,50 11,90 12,00 12,10 1220 8 1.“ 19% 840 111 330 8 14“ 88 ebig, oder 113“ Wagen amerik. Mixed 123 bis . deen ““ 11,25 11,50 117 12,00 12.50 11,66 atteln 2 ] s industrie) ist die Ziffer von auf 25 324 oder um 863 = 3,3 % 12 1gen 88 1 1 4* 11,9 1 2 8 1 8 Eier 1 379 600 1 234 120 6 500 Hanastn In der Steine und Erden, fand infolge der⸗ 189 5 8 Füehe 1 FIg⸗ frei Wa 5 82. 8 ö“A“ 1 480 18 18 188 8 Freet 16““ 460 .“ 7 060 geringen Beschäftigung in den Ziegeleien ein Rückgang statt, nämlich . ngabe der Provenienz 1. ““ 3 44* . 12,20 12,40 12,60 12,80 13,00 uriositäten .. . . 12 420 2 100 um 280 oder 5,7 %. In der Holz.⸗ und in der Textilindustrie hat die Ruhig. 8 8 v4“ 11,90 888 12,20 12,20 Leder 39 240 E Zahl der Arbeiter sich etwas gehoben. Die Gesamtbevölkerung hat SE“ . 4999 NS0 EEö113 Löwenberg i. Schl. .alter Roggen 5 11,65 12,15 12,15 12,60 88 88. 1 100 noch etwas a9 . 8s Ehn. 1902: 584 896 Haxhe nme p. g) Nr. 3 20. 8 b . neuer Roagen . 11,50 1175 1175 12,00 8 ajoran, wilder.. 22 8 8 S h. 05 oder 1,3 0 mehr a im Vorjahre. 5 111114A“ 88n . 2 —2 Ochsen 2 167 840 8 os BE“ und die EFerindistrie⸗ befanden sich bis in die 8 Rüböl (p. 100 kFg) mit Faß 46,50 Brief vecae 28. ß 111“ G 8— 8388 1516 13,20 Ochsenhäute .. . . 175 120 3 400 . bi 9 1 tober, do. 46,60 Brief Abnahme im November, do. 46,80 46,60 114X““ vean 22 72 2 Hälste des Jahres, bis zu der großen Ausfuhrsteigerung, in einer sehr 88n Mai 1904. 16,40 beeae ö 1. e. ungünstigen Lage. Für den Bergbau blieb aber der Absatz trotz seiner Dezember, do. 47,70 47,00 Abnahme im Mai 1904. va n 8 Taba 36 Fang; 2 n Stei 3 jenige g 8 e. 2 999 1638 24oo —MStr ger ngh in den, Leteg Neighthe etPesduntienelnschesrenas im öb“*“ 1080 % ß11,40 % y1140 ¼ 1180 Vogelsamen .. . . 10 300 ise b Kohlensyndikat betrug etwa 1 , im Kokssyndikat sogar fast . Auch Berlin, 17. August. Marktpreise nach Ermittelungen des 898 AAA“; 12,00 12,00 12,20 12,20 12,40 Wollwaren 410 340 I der Reingewinn fiel gegen das Vorjahr wesentlich geringer aus. Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der strowo i ͤ o„. . 11,00 11,20 11,80 11,90 12,00 Ziegenfelle. 396 960 12⁵0⁰ Besser war im allgemeinen der Markt für die Nebenprodukte der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte —X,— ℳ; —,— Sene. i. Schl. . ““ 10,50 11,00 11,50 12,00 12,50 Zusammen, einschließl. Kokereien. In der Eisen⸗ und Metallindustrie war die Lage der Weizen, Mittelsorte —,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte Sre⸗ lr 114“*“ 1 11,00 11,60 12,20 12,90 13,50 anderer Artikel . 7 131 050 137 970 5 557 520 147 820. einzelnen Werke nicht gleichmäßig. Die Mehrzahl derselben war den —,— ℳ; —,— Roggen, gute Sorte †) 13,15 ℳ; 13,14 85 111111“ 11,00 11,00 12,00 12,00 13,00 sgrrößten Teil des Jahres hindurch nicht ausreichend beschäftigt, und Roggen, Mittelsorte †) 13,13 ℳ;: 13,12 Roggen, gering 8 5 Uregere vd1141““ 11,50 12,00 12,50 13,00 13,50 G faast alle hatten auf dem Auslands⸗ und Inlandsmarkt unter Sorte †) 13,11 ℳ; 13,10 Futtergerste, gute Sorte*) 14,40 ℳ; Laren . i. Scll. . . . . 12,00 12,00 d * 12,70 v sinkenden Verkaufspreisen zu leiden, während sie für die Roh- 13,70 Futtergerste, Mittelsorte“) 13,60 ℳ; 12,90 Opyr d1 erg i. Schl!,H. .. 12,00 12,00 12,50 12,50 13,00 Algerien. stoffe und Materialien verhältnismäßig hohe Preise anlegen Futtergerste, geringe Sorte“*) 12,80 ℳ; 12,20 Hafer, gut ppeln 1“ 11,50 11,50 11,80 11,80 12,00 Erhebung einer ermäßigten Abgabe auf Zucker. Ein mußten, sofern sie nicht das Rohmaterial selbst produzierten. ie Sorte**) 16,60 ℳ; 15,40 Hafer, Mittelsorte“**) 15,30 1G Hafer französisches Güe vom 22. Juli 1903 lautet: weiker verarbeitenden Werke, welche sämtliche Materialien kaufen 14,10 Hafer, geringe Sorte“**) 14,00 ℳ; 12,80 Richtstroh Goldap 11,60 11,60 11,80 11,80 12 00 Artikel 1. Vom 1. September 1903 ab wird unabhängig von müssen, erzielten einen nur sehr geringen Gewinn, wenn sie nicht übe⸗- —,— ℳ; —,— ℳ; Heu —,— ℳ; —,— Erbsen, gelb v11““ 12,20 12,20 13,00 130 13,40 12,00 den im Mutterlande für ausländischen Zucker festgesetzten Zollzuschlägen] haupt mit Verlust arbeiteten. Das gilt insbesondere von den Blech⸗, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 strowo ““ 10,80 10,80 11,40 11,50 1180 118⁷ von Zucker jeder Herkunft, der zum Verbrauch in Algerien bestimmt Draht⸗ und Röhrenwalzwerken, den kleineren Stahlwerken und den 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln 8,00 Trebnitz t Sej 1A1““ 11,00 11,70 12,10 12,50 12,80 11⁸⁷ ist, eine Abgabe von 24 Franken für 100 kg (raffinierter Zucker) für meisten Eisengießereien, Konstruktionswerkstätten, Maschinen⸗ und 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Breslau alter Hafer 11/70 120 1250 1270 13,00 e roben und raffinierten Zucker und eine Abgabe von 26 Franken für Kesselfabriken. Unter den übrigen, in diese Gruppe fallenden Werken dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg WW1 neuer Hafer 11,00 11,50. 1180 12,0 12,30 3,20 100 kg (effektives Gewicht) für Kandiszucker erhoben. des Bezirks erfreuten sich die Herd⸗ und Wetterlampenfabriken einer 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ Strehlen i. Schl 12,00 12,00 12,30 12,30 12,60 9 Artikel 2. Die diesem Gesetz entgegenstehenden Bestimmungen ziemlich guten Geschäftslage, auch für die Fabrikation von Feilen, fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Striegau 8 * 1““ 12,30 12,50 12,70 12,90 13,10 12,60 sind aufgehoben. (Moniteur officiel du commerce.) Gabeln, Wagenfedern und Zinkornamenten war der Markt noch Eier 60 Stück 4,00 Grünberg i. Schl. 111A161“ 12,00 12,00 akA. 2 4 13,30 Löwenberg i. Schl. 8

länder, wie folgt: 1902 1901

Deutschland . . . .. 137 970 147 820 289986 880 1 678 420 11““ 511 300 440 860 eee] 2 026 380 Aegypten und Tripolis . 900 260

—— —— έ

——

OsE do Sbo 580295

—,oͤ 0 NöSöS. bo0 Sübo So

1 600

do do,— 8

SS9o. S

SS82882582888

—,— —- —- —-— —8—

5 8 llend lauteten die Berichte der St 1eh P c 3,90 ℳ; 149 8 12,40 12,40 8 einigermaßen zufriedenstellend, dagegen lauteten die Berichte der Stanz’. Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Zander g 3,00 ℳ; 1,20 * 922 8 2 8 ““ werke, Blechwaren⸗ und Schaufelfabriken recht ungünstig. Das HKechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 2 4 822S 1888 1*8 V 1880 1189 128ο 1780 . Ueber die Grrichtvng einer Huckerfabrik bei Taschkent. vnstelle Erginz, war hee ümn eee ee heee. eeh es he a8,88 .-822 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 ;ℳ eeööö1ö... 1,40 11,60 11.80 176 1280 8 Fnehmungen des Bezirks mehr oder weniger unbefriedigend. Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00 1 Neuß.. EE111“” 1 12,10 13,10 Ueber die Errichtung einer Zuckerfabrik in der Nähe von Taschkent Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter hat einen Rückgang erfahren. †) Ab Bahn. v. Frei Wagen und ab Bahn, klamm mit Geruch. vts ltzash. .. F5 K.

ee----..“— 2 2

* ahase 8a geheaeasetssstseashch tanmatczasnachnmeemmmheese

1b straße 1 903. Landgerichts zu Görlitz vom 3. April 1895 v Eintritt der Volsttreckbarkeit bei Vermeidung der eunl1-,,ö Iöe ee eine

berichten Turkestanische Zeitungen: 26 Werst von Taschkent und Die Werke haben, um Härten zu vermeiden, in der Regel darauf **) Frei Wagen und ab Bahn. Laupheim ... C“ 13,80 14,00 14 20 14 20 34 475 14,00 13,56 51 F. 4 2n ee wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Du ittspreis wird b ꝛte werden. Es werden gegenwärtig dort Ziegelbrennereien gebaut, welche daß sie die durch Tod, Abzug, den alljährlich stattfindenee)— —,—. Stimmung: Still. Brotraffinade I. o. Faß 29,80˙*). Ein liegender Strich (—) in den Spa 8 1 hlezten see S alen doz enghrechenter Berlt sehfe 10 Oefen zum Brennen der Ziegel projektiert. Zum November namentlich auf den Zechen, Kündigungen seitens der Arbeiter er⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 16,80 Gd., 1. Untersuchungssachen. Kommanditgesellscha ten auf Aktien und Aktiengesellsch. abrik erst im September 1904. Der Bau und die Einrichtung der des Bezirks angezogen. Die Entwickelung der Schicht⸗ 18,25 Gd., 18,30 Br., —,— bez., Mai 18 10. Verschiedene Bekanntmachungen. ahre nach ihrer Eröffnung will man zur Fabrikation von Zucker⸗ schließlich ausführt, in der allgemeinen wirtschaftlichen Lage gegenüber aschkent 1200 Dessätinen mit Runkelrüben angebaut werden. Im der Montanindustrie ist noch erheblich gestiegen. Dabei ist es gelungen, Stetig. Loko, Tubs u 10) Karf Gustav Scholz, geboren am 7. August kretung gegen 3605 R.⸗St.⸗G.Bs., wofür als Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8 8596, 360 der G Gegen den unten beschriebenen Schneider Jens Ungeachtet dieser späten Bestellung ergaben die geernteten Rüben bei ellend, zum Teil soger gut, die Produktion von Roheisen ist z. B. rre lang —. Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Stetig. Uppland 28. Jre 18,79, de g eeih. FSöüö4. 5 21. e, ⸗ees. ge. eden 1908 3 6 2. - Fahnenfluchtserklärung. ucker 1 Die zu Anfang geplante Tätigkeit der Fabrik hat der Markt schon seit den letzten drei Monaten ziemlich unver⸗ Standard white loto 7,50. abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten G. 58 Nr. 03 FKearg eeöeeeeeeeAe. 000 d 1 5 X regts. Prinz Carl von Preußen Nr. dem europäischen 1228 Millionen Pud Zucker ausgeführt Zuckerkartell ein Rundschreiben, in welchem alle Zuckeragenten, die Fb, Min 7) Sd. Mas 27 88. Steng. Zucer⸗ * *.Q½ ꝙG¶ eb nnen be en neeenex Sench düen V : dzucker 1 erheben. Die Geldstrafe und die unten berechneten Mülitärstrafger Persi (Nach Prawit. Wjestnik) Der „Frankfurter Zeitung“ wird aus segErzeterer g. September ahg nen 17,95, D oem Um 63 cm, Statur nie Garanticklauscl und die Abfindung ver Serie 6. erfolat Cst, daß 1009, .“”*“12.Awoaft. (M. T. B.) Kohlreve Anaust 1000 Gd. N1 GeMes TBeee

3 Werst von der Station Kaufmannskaja soll diese Fabrit auf einem Bedacht genommen, die durch den abnehmenden Beschäftigungsgrad Magdeburg, 18. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. rei 8 dun b 0 en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht elt bisI zum September d. J. schon 2 ½ Millionen gebrannte Uebergang zur Landwirtschaft und aus anderen Gründen leer ge- Krrstallzucker I. mit Sack 29,45*)„. Gemahlene Raffinade mit Sack will man mit dem Bau des Fabrikgebäudes selbst und der Neben⸗ folgt. Die neuen Schachtanlagen des Nordens mit ihren zum Teil 16,95 Br., —,— bez., September 16,95 Gd., 17,00 Br. 2 lüfatbote, Verlut and Zundsäcen, ustellungen u. dergl. 8 2 tl 0 8 A . 8 2 Erwerbs⸗ und Wir sftegenossenscheften .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve⸗ erung. L Nie 8 9ꝙ 1 1 1 8 1 90 Gd., 1. 1 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 8 1 en 1 cher 27 nzet ger 4 EEboe behe hes abrik werden etwa 700 000 Rbl. kosten. Im ersten Jahre foll diese und Accordlöhne war eine sinkende. Dazu kam oft eine —,— bez. Stetig. . 1n, 17. August. (W. T. B.) Rüböl loko 51,00, Oktober 50,00. 8 9) Adolf Paul Rudolph, 5. De. sments He sein (Horst.) Nr. 55 wegen dassinade schreiten. Von den übrigen Ländereien derselben landwirt. dem Schluß des Jahres 1902 eine wesentliche Aenderung bisher eäance EEEEE— 8 1) Untersuchungssachen. KSeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee n 4 8 2 38706 7* Azrr;z 32 2 20 8 ermnl g 8 vorigen Jahre konnte man die Runkelrüben erst im Juli säen, da im Auslandsgeschäft etwas se recle als im Vorjahre zu erlangen. Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Srveck. 1872 zu Görlitz, Bewelsmitiel bezeichnet ist: Bescheinigung des Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ba g Peter Ravn, —7 am 5. April 1884 in Erleff, * 1 9 2 2 If 4 . 2 1 aA 4 den angestellten Versuchen 16,3 % 88 er, während die Rüben in den im ersten Halbjahr 1 egenüber derselben Zeit des Vorjahres um middl. loko 65 ½ 4. wegen Betruges verhängt Es wird ersucht, denselben 12) Paul Rudolf Friedrich Pils, geboren am dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haft⸗ Königliches Gericht der 18. Division. .Iʒwhen Hae In der Untersuchungssache gegen den Grenadier 8 1 Königl Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 (darunter 400 000 „Podot eine berdäüiniemägg unbe⸗ Zutzerhalb der Kartelle Schlusse vermitteln, mit dem Bovkott berroht markt. (Anfangehericht.) Rübenro 2a geehne Ges0 8828 Nüiges gn q1616168 —1 8. R; 8 39 . b 4 ordnung zuldigte hierdurch b Per. Heme. deren Aufenthalt unbekannt ist, soll aus dem Kosten 8 an die biesige Gerichtskasse, Overweg⸗ für fahnenflüchtih 2z g Kleidung: Anzug blau mit en Streifen, warzer iaotie 0,05 Br. der den Reservefonds E;I us der Unifikation folgende Re⸗ London, 17. August. (W. T. B.) 96 4* Javazucker loko e

ö“ 13,80 14,00 22 312 13,95 14,20 Grundstücke der landwirtschaftlichen Gesellschaft „Ak⸗Kuxgan“ erbaut notwendig werdende Verringerung der Arbeitskräfte in der Weise vor⸗ zucker 88 % ohne Sack —,—, Nachprodukte 75 % ohne Sack Bemerkungen. Die verkaufte Men Ziegel zum Fabrikbau Uefern sollen; im ganzen sind wordenen tellen nicht wieder besetzten, vielfach sind aber auch, 29,45*). Gemahlene Melis mit Sack 28,95*). Stimmung —. Roh⸗ 8 ebäude fertig sein, in Gang gesetzt werden soll aber die Zucker⸗ höheren Löhnen haben zahlreiche Arbeiter von den Zechen BDOitober⸗Dezember 17,95 Gd., 18,00 Br., 17,95 beg. 9. Bankausweise. vorl 2 . DUaz 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 1 uckerfabrik 300 000 Pud Sandzucker Uefern und erst im zweiten unregelmäßige Beschäftigung. Im Jahre 1903 ist, wie der Bericht *) Bei Abnahme von 200 Ztr. 3 chaftlichen Gesellschaft sollen in der Gegend von Kauntschi und Iski⸗ (Anfang ußust) noch nicht eingetreten. Die Ausfuhr in den Artikeln rnns 40. Daprelehner 40 8, schwimmend bseügt⸗ örlitz Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber ahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff die zuerst bestellte Saat von Heuschrecken vernichtet worden war. Inlandsmarkt ist der2 ungsgrad im allgemeinen zufrieren- Ruhig. Sbort loko *, Short elear Aprilabladung —, 11) Paul Alerander Hugo Scholz, geboren am Bezirksoffiziers vom 8. Juli 1903, eine Geldstrafe für fahnenflüchtig erkläͤrt. welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungsha uckerfabriken des europälschen Rußlands durchschnittlich nur 14,5 % 21,6 % tiegen; die Preise sind aber unlohnend. In dieser Situation Hamburg, 17. August. (W. T. B.) Petroleum Ruhig. zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis 1. Seeessber 18729 Sörct. strafe von einem Tage für se 4 festgesctzt. Zu. (39233) Göͤrli dH b n tto Lampmann der 4. Komp. Grenadier⸗ angesehen werden. Im re 1901 wurden über Krasnowodek aus Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus Prag erfährt, erließ das berichf.) Gooh aherage Santo S Rödding, den 8. Aug ma 2. ümeem-,öIA 8 p . 1“ 5 bert chtsschreibers Einspruch Militärstrafgesetzbuchs sowie der deutende Menge n ging, der Rest blieb in Turkestan. werden. Rendement nene Usoener frei, an Bord 1nd, Annn 88 veschreibung. Alter 19 Hoehre, Größe 1 m.] 1n 12. eet 18al zu harli⸗ 8 meldet: Babington Smith verlangt, nachdem eine Einigung Mai 18,45. Ru kräftigen Urteile der Strafkammer des Königli vorm., binnen einer Woche nach dem Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks daktion erhalten soll: einer Inanspruchnahme im ab⸗ Feldstrafe von 19,0, in Morten⸗Eindundertsechaig Fieser Strafbefehl vonulchen oder durch Angaben l —.

39238] an der Ruhr und in Oberschlesien. gelaufenen Jahre muß der Reservefonds erst wieder ergänzt wer „unbsg, 9 sh. 6 d. nominefl. Rübenrohzucker loko seft, 8 sb. 139232] Mark⸗, im Unvermöͤgensfalle eine Gesängnisstrafe Ihres Namens und der Geschästsnummer genau zu= In der Unterluchedssache segen:

. b 2 ““

8 5 ½¼ d. Wert. Gegen den unten beschriebenen jer Lud von 32 Tagen vollstreckt werden Es wird ersucht, L. 1) den Musketier Otto Carius,

e en Rubg, sud am 17. d. M. ocftellt 18 250, nicht wcht. ennt. Per Süenekien ett a0 (ganzscher Len vn Pebersper, 91, 818 Khelli ert Al T. B) (Eclat) Chile⸗Kupfer Clemens Pfeil der 12. vencen Hemezaaen die Geldsitafe von den aben Genannten im Be. Gelsenkirchen, den 4. Aoguft 19028. 1he-Vhetach n,g Heeae”

zeitig gestellt keine Wagen. Laut Meldung dee „W. T. B. ergibt der Ausweis der 59 ⁄, für 3 Monat 88. sisilierregiments Nr. 34, flũ 12 ist und * eene w. ——— 82. den Fall, Königliches Amtsgericht. ee. 8- 8.F. 424½ Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. August 2 998 038 Liverpool, ö Hanzgoge Umsat: bält, ist die Untersuchungshaft wegen daß die Ge⸗ e n. ut festzunehmen . 6. ½ A. * α3 o. am

Schroeder.

8 1 5000 3 t. G6 8 8 nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern, Ausgefertigt:

Fronen, Mehreinnahme den entspr ittaum des Vor⸗ B., davon tion und Erwort 500 B. Te ahn t verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver. und in das naäͤ m 21 8

Wie die Handelskammer zu Serse Fenibnn 12 896 Kronen. Ieen Pacific⸗ Willig. Amerikanis 1 sien und in die Militärarrestanstalt in Bromberg welches ich um Bollstreckung der substituierien Frei. Gelsenkirchen, den 4. 1903. berechtigt in Obermünstertal, Amt Staufen (Baden), Regierung Versuche mit Acetplen⸗

2 8 Sertembet. ode die nächste Militärbehörde Weiter⸗ beitöstraf i Nachricht aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. E, der tinis neuerdings senbahn in der Zeit vom bis zum 15. d. M. betrugen vn. 28 5 —— 8. Kee. Serbesche auiss ; 8 95 89 xg. e hete GAh sschab. en Baer Amtsgerichts. 3) den Muckeiter 8 Aalmei. geb. am mmn der Bojen 24‧—— . daß diese bisher zu] 911 000 Doll, d. i. eine Zunal von 138 000 Doll. gegen den 8.28, Januar⸗Februar 5,27, Februar⸗März 5,26 —5,27, März⸗April 8 Görtic, den 13. August 1903. Kostenrechn 3. 2X. 1881 zu burg, Oberamt Rotten⸗ baben. Als Mangel der bisher gleichen Zeitraum des Vorjadres. 526 b. Der Erste L.en ) Gebühr für den Sebefei . 4 burg (Wärttemberg), von der 5. Komp. Inf.⸗Regts. Berichtigung. Offizielle Seeiternasen Bbownuggar 63 des

inem

bekannten Apparate wird vor allem das leichte Verstopfen der B. 8 . 2 Ir 113

behzeichnet. Die R. stehtt als dernis auf: einen 8 8 Der Ger [38705 dkostengesetzes) 8— I

von 4—51 Fn-es. Sae mit Vastfsärte von 3—4, der 9. 8 . fulld 471* e llr En 899“* Linde 1) Wehrmann II. 32 Knecht Heinrich 2) Seenee .u6 L, „ü . 2 2— 2 bis 3 Monate n. 82 Seerseane eintritt, 1 Ku 28 von EEb Mire⸗ 2r. veprhe F * (Schluß.) „ene 2 u Divisionskommandeur 2. 8 Faber al 22. Harlingerode wohn. . s Erseteeidekn ea) h. aE. Linreeaas. See. Mo. -2ere D en. egde. SFradfofg. 1e, dena (9. 5. 8) Welle se cbe⸗ 588 889.w. e. e ehs; an,hb düae zethane.. 2 *. Mältaasen , g.⸗ 8 *&* 1900 1 .18, Setsegraar⸗ ebee enehnn —2 2900 ne, 10 vhr 25 Mhe T. B.) peoesirn unh Zezercene 8 Sahcger Nhn jn 822 23 Jabsc , Hn . en Uorstebender Strafbesehl wird um Zwocke der 18. Ilnn.;—“ -

4. 18. Verm. 8 .) Ungar. af ande, 8 2 8 15 hinen get. Kreditahlen 720,00, Oeste Kredttaenhen 89800, nenc. 88820. 8 EII4XA*“*“ he verden 2122 ter

——Wö——

un 2

82 8 8 2₰ ——y——

Feene

Geldstrafe 449 St.⸗P.⸗O.). 5) hen Bermke. Kreic mittleren Belegschaft von 482 ann unerlaubten Auswanderns 5ff rn-ee biermit bekannt Lemacht düebe. von der 1. Komp. e uf.⸗ 1 Ainh 8† darunter 501 cigentliche B. IArr - S 1. 8 9, d.c (8. T. B.) Petroleum. nem⸗ 88 maüch gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs (C.,10) 2 SDll⸗ S.N. d. ee e 1i2, aegnzen Lew Cosba. b —* . 0 Ungart e 119, erreicht Kronen⸗ . ¹ 39220 rile ornach. Kreis Mu wurden einschlichlich nrleite 100, 9 Uecarssche Kronenanleite 68, 70, Martecken 11740., Sertene. in ede Packen I e 21. Mr. 8 18. 80ö 2,2 .en A 22— etgsschllezt des AIA e 409,50, B Lit. B. —,—, vanns,e; 8 g., 1 ErSr 242 A-8s . 2 t . . Kalise 1 9,50, l᷑ —,— ne Montan 363,50. A7p 58 r. vor zog Schöffengericht 7 17. (w. 8. 8) eeJ, 8 9% emw pe , 1½, *. . (W. .n⸗ *☛ eer 72 20 Finbe Jama r. 1 zur Haupiverhandlung 1in de i 302 X*½ 1 fel. Pfr. Sterl e 5 do. für Licferung 87. in Criene m Ausbleiben wird zur Haupt⸗ —; Feseeegece. 8. 22 Leern Lens 112, Parls, 17, Apget (. T. B.) (Lcklaß) 3 % Srank. Rente vee g; E dheee heim Schnieber, ceboten 1“ 8g eens den8 n . (W. )9 ( ) 3 % f ) 10 5b0. 8 18 * 8ne Schnieber sor 8% 1. 2 2 on, * 1 t 28. b. ann Karl Ernst Lorenz, geboren am [39229] Strafbefehl. Der 3. B: 9) den wurren einschl in Aoesn Goörlitz. Geschäftsnumme waren im 1. hs. hkesiEgehns . schaft wird gegen wegen der u] [9236 Fahnenfluchtserflärung. t. 1578 4 und wurde ceine t ikums am Geschaͤft nicht bemerkt. Rotthausen b der letzten drei Monate Unterf gcgen süneac de deete 1 V 1= daene der Fane teeeniere sch sehertie anf be Fen. 1 Huj 2. 7. 8. den7. engene geb. n . Erln

Reats. re), und mit einer Neufr t. 8 1 der D. 79 153 t (◻ 1464 Sexunan eelden werden v Verfügung. 5 t bringen), aus dem Tan der Fshe bebts ül 2Shen 0gbtean P— 8. Silber Dezemder 9,67, 88 e Giawaß . 8 „Jant ierdurc für sat Fehtnar 1111““ ê . b 1 Schulze, geboren am der Köntalichen Staatbanwalt⸗ Schrempp 1873 z2