1903 / 194 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

9„ * 8 8

8” 8

Dresden. [39502]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 7342, betr. die Firma Max Fischer’s Verlagsbuchhandlung in Dresden:

rokura ist erteilt dem Buchhändler Hugo Edmund Schmidt in Dresden. 3 2

2) auf Blatt 9772, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Helbing & Alschner in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Töpfermeister Otto Oskar Alschner ist ausgeschieden. Der Kaufmann Arno Hermann Helbing führt das Handelsgeschäft und die firme fort.

3) auf Blatt 9302, betr. die Firma Eduard Kirchhoffer in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 17. August 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düren. 8 [39503]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A. wurde heute unter Nr. 108 eingetragen die Firma Dürener Kachelofen⸗ und Plattengeschäft, Inh. Carl Drüner, mit dem Sitze in Düren und als deren alleiniger Inhaber der Carl Drüner, Ofensetzer, Düren.

Düren, den 4. August 1903.

Königl. Amtsgericht. 6. 8

Düren. [39504]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B. wurde heute unter Nr. 39 eingetragen die Firma „Dürener Stein⸗ und Buchdruckerei Gesellschaft H. Lützeler und Grysar mit beschränkter Haftung zu Düren“. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Drucksachen und lithographischen Arbeiten aller Art sowie Großhandel in Papier. Das Stammkapital beträgt 35 000 In Anrechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage von 17 500 hat der Gesellschafter Heinrich Lützeler die Maschinen, Werkzeuge und Utensilien des von ihm bisher betriebenen litho⸗ raphischen Geschäfts in die Gesellschaft eingebracht. Geschäftsführer sind: Heinrich Lützeler, Buchdruckerei⸗ besitzer zu Düren, und Josef Grysar, Kaufmann in Birkesdorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1903 aufgestellt. Jeder der Geschäftsführer kann die Gesellschaft bei Rechtsgeschäften, welche dieselbe ver⸗ pflichten, allein vertreten, sofern deren Wert 500 nicht übersteigt. Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 31. Juli 1913 beschränkt mit der Maßgabe, daß, wenn nicht bis zum 31. De⸗ zember 1912 die Auflösung der Gesellschaft durch eingeschriebenen Brief verlangt wird, sie sich um 5 Jahre verlängert.

Düren, den 12. August 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Eichstätt. Bekanntmachung. [39606] Der Kaufmann Samson Wilmersdörfer in Neu⸗ markt i. O. hat in Beilngries unter der Firma „Samson Wilmersdörfer“ eine Zweigniederlassung seines unter der gleichen Firma in Neumarkt i. O. betriebenen Kanfektionsgeschäftes. Eichstätt, 17. August 1903. Kgl. Amtsgericht. Emden.

In das Handelsregister A. Nr. 23 ist heute zu der Firma:

„S. J. Pels & Coe“ in Emden eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Simon els erloschen ist und daß in das bestehende

esschäft, welches seit 10 August cr. in eine offene —* ellschaft umgewandelt ist, der Kaufmann

imon Taecoh Pels in Emden als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. e“ Emden, den 14. August 1903. Königliches Amtsgericht. Gross-Umstadt. [39507]

In unser Handelsregister wurde eingetragen:

1) Am 8. August 1903: Die Firma Georg Müller in Schaafheim ist auf den Kaufmann Wilbelm Schneider in Schaafheim übergegangen. Letzterer betreibt das Geschäft unter der Firma Gg. Müller Nchflgr. auf eigene Rechnung weiter.

2) Am 14. August 1903: Die Maurer Heinrich Kempf, Heinrich Wiedekind, Valentin Schott und Andreas ott II., alle in Groß⸗Zimmern, betreiben daselbst seit 5. Juni 1902 in offener Handelsgefell⸗ schaft ein Baugeschäft und eine Baumaterialien⸗

lung unter der Firma „Wiedekind & Kempf’. Vertretung der Gesellschaft ist Heinrich Kempf ermächtigt, die übrigen Gesellschafter nur in 2 von je zwei Mitgliedern der Gesellschaft. oßh. Amtsgericht Großz⸗Umstadt. HMamburg. 1 eee.1 in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg. gr 11 u 13.) siene eedrich Lesenberg . se offene Han⸗

ese,een nesüber .J. C. x

un T Stoltenfeld, geb. gesch. 1

Böttger, waren, ist durch den am 13. 7

erfolgten Austritt des Gesellschafters

Lesenberg aufgelöst worden; das Geschäft ist von

der genannten A. M. T. Stoltenfeld mit Aktiven siven übernommen worden und wird von

ist ein eingetragen Böticher 4& Co. Diese offene Handels⸗ 8 aft. deren Gesellschafter G. G. Be und chützkv war

und Firma

2— ggög

H. R. Maak.

am 12. Juli 1903 er⸗ Ableben des Inhabers 2 Maak wird Geschäft von dessen Witwe Marie Catharina 21² ,

C. M. Maak erteilte

4 elle Emanuel und 1 le, Kaufleute,

Ibst. off bat 1. nnn chaft begonnen am

öPü areer:

bierselbst

Fmarmüernenn;

M. Bastian war ist aufgelöst worden; der beeidigte Bücherrevisor Johann David Ludwig Spiegeler, hierselbst, ist gerichtsseitig zum Liqui⸗ dator bestellt worden.

Richard Klatt. Inhaber: Richard Carl Johannes Klatt, Kaufmann, hierselbst.

St. Pauli Concerthaus, vormals Hornhardts Etablissement Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1 8 1 Ge sellschaftsvertrag datiert vom 31. Juli

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der bisher unter der Bezeichnung Hornhardts Etablissement in St. Pauli, Reeper⸗ bahn, geführten Wirtschafts⸗ und Konzertlokali⸗ täten sowie die Eingebung aller damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Rechtsgeschäfte.

Das Stammkapital beträgt 200 000,—.

Die Gesellschafter Ernst Burgdorf und August Piepho bringen das laut Kaufvertrag gemeinsam von ihnen erworbene Etablissement nebst allen aus dem Vertrage erworbenen Rechten und Pflichten ein. .

Die Gesellschaft übernimmt das Etablissement mit allen Aktiven und Passiven dergestalt, daß der Betrieb vom 1. Januar 1903 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt anzusehen ist und alle von Ernst Burgdorf und August Piepho in Ansehung des Etablissements vorgenommenen Handlungen und Rechtsgeschäfte seit dem 1. Ja⸗ nuar 1903 von ihr genehmigt werden.

Der Einlagewert des Etablissements wird in Gemäßheit der Bilanz pr. 1. Januar 1903 für Ernst Burgdorf auf 42 000,— und für August Piepho auf 20 000,— festgesetzt.

Diese Beträge werden auf die Stammeinlagen angerechnet. 1

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist ein Geschäftsführer zur Zeichnung der Firma nur in Gemeinschaft mit dem anderen, oder, wenn ein Prokurist bestellt ist, in Gemeinschaft mit diesem berechtigt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.

Zu Geschäftsführern sind August Laurenz Wil⸗ helm Picpbo und Johann Heinrich Ernst Burg⸗ dorf, beide hierselbst, bestellt worden.

August 14. 3

C. H. B. Honsbein. Das unter dieser Firma von C. H. B. Honsbein geführte Geschäft ist am 14. August 1903 von Martha Auguste Amanda geb. Harders, des C. H. B. Honsbein Ehefrau, hierselbst, übernommen worden und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 4

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des isherigen Geschäftsinhabers sind von der Erwerberin nicht übernommen worden.

Carl Heinrich Bernhard Honsbein ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.

Senger & Janssen. Bezüglich des Inhabers F. G. H. Senger ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.

„Juventa’“ Brunnen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Hitzacker mit Zweig⸗ niederlassung hierselbst. Die an Walter Albert Moritz ist erloschen.

Norddeutsche anzanil Fabrik von Robert Held. Inhaber: Johann Franz Robert Held, Kaufmann, hierselbst.

R. Fritz & Co. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter R. G. Fritz und 8.89. Krause waren, ist durch den am 14. August 1903 erfolgten Austritt des Gesellschafters F. F. Krause aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten R. G. Fritz mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird voa demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Reinhold Freygang. Inhaber: Reinhold Frey⸗ gang, Kaufmann, hierselbst.

Hermann Priester. John Conrad Herrmann Witt und Carl Heinrich Pauck genannt Giesecke sind zu Gesamtprokuristen für diese Firma bestellt worden. 1

Heinrich Dietel. Diese Firma ist erloschen.

Sternolit⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Juni 1903 ist der Sitz dieser Gesellschaft von Dreöden nach Hamburg verlegt worden

Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind die folgenden:

Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. De⸗ 1898 mit Abänderungen vom 7. Januar 18g. 4. Februar 1899 und 19. Juni 1903.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Vertrieb eines Fußbodenöls, genannt Sternolit, und von Apparaten, die zur Benutzung desselben verwendet werden, und zwar in den Ländern Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Däne⸗ mark, Schweden, Norwegen und

Die Ausdehnung des cha eebes auf anderweitige, hiermit in Zusammenhang stehende oder verwandte Ges⸗ und auf andere

üͤr und attet. Das Stammkapital beträgt 100 .

övuö Das richt.

52 eIIe eemn

Veröffentilct. Krasste Gerichesschreiber.

Handelsregister.

Fe & Sohn, Hanau. mn e Wilbel in

.en. e seann z lee Saer.

hat am 12. Angust 1903 be⸗ gonnen. Hanau erteilt gewef k dadurch

Hanau, den en 88800* 90 Amtsgericht. 5. 39300]

Mannover. Bekanntm b ister Nr. 154 8 er

Hannover. Bekanntmachung. 39313] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. Nr. 2401 ist heute zu der Firma Wagener'’'s Conditorei Su. Marzipan Fabrik Frieda Wagener in Hannover eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, 14. August 1903. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [39314] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. Nr. 1705 ist heute zu der Firma: Gebr. Sparkuhl in Hannover eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Karl Sparkuhl ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hannover, 14. August 1903. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [39315] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. Nr. 2105 ist heute zu der Firma Theodor Sparkuhl & Co in Hannover eingetragen: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Hannover, 14. August 1903. Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. [39306] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 2472 eingetragen die Firma Fritz Beiderwellen, Hannover, und als deren Inhaber Kaufmann Fritz Beiderwellen in Hannover. Hannover, 14. August 1903. Königl. Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 9307] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 2473 eingetragen die Firma: Erwin Giffhorn, Hannover, und als deren Inhaber Kaufmann Erwin Giffhorn in Hannover. 8 Hannover, 14. August 1903. 8 Königl. Amtsgericht. 4 A.) Hannover. Bekanntmachung. [39308] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 2474 heute eingetragen die Firma: Hermann Griebenow, Hannover, und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Griebenow in Hannover. Hannover, 14. August 1903. 8 Königl. Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. 139309] Im hiesigen Handelsregister Abterlung A. ist unter Nr. 2475 heute eingetragen die Firma: Eugen Rusche, Hannover, und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Eugen Rusche in Hannover. Hannover, 14. August 1903. Königl. Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. 739310] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 2476 heute eingetragen die Firma Johann Nitsche, Hannover, und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Johann Nitsche in Hannover. Hannover, 14. August 1903. 8 Königliches Amtsgericht. 4 APA. Hannover. Bekauntmachung. n. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. Nr. 247 ist heute eingetragen die Firma Max Otto in annover und als deren Inhaber Kaufmann Max tto in Hannover. Hannover, 14. August 1903. Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekauntmachung. [39312] Im hiesigen Handelbsregister ist heute in Ab⸗ teilung A. Nr. 2478 eingetragen die 2— G. Kronheim & Co, Hannover. Inhaber derselben sind: 1) Ehefrau des Kaufmanns 5,— Guiller⸗ mina geb. Thordsen, Hannover. 2) Witwe des Kauf⸗ manns Kahle, Florentine geb. Wimmer, Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1903. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Hannover, 14. Anaaeft 1903. Königliches Amtsgericht. 4 A. Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [39509] In das Handelsregister Abteilung A. ist bei der Firma Karl Kohl Hattingen a. d. Ruhr ein⸗ getragen: 1 Die Firma sowie die Prokura des Franz sind erloschen. Hattingen, 13. August 1903. 1 Königliches Amtsgericht. Herford. Bekanntmachung. 39510] In unser Handelsregister Abt. A. ist unter 381 die Firma: Tabak Auslese Johann K. Stedefeder in Herford und als deren Inhaber der Tabakfabrikant Johann Konrad Stedefeder zu Herford heute ein⸗

getragen. 8 Herford, den 14. A 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Herford. Bekanntmachung. ennn In unser Handelsregister Abt. A. ist unter Nr. 368 bei der Firma Joh. meyer & Eie zu 91-,ö2— gfaft t zur T g der e t nur .

se —In u Ale berechtigt.

Königliches

nirsechberg. Schles. 8 gSbns. Firma „Teumer n g ein⸗ getragen, daß dem Friedrich Teumer dasellst Prokura mit der Befugnis zur Veräußerung und Belaftung de erenanan de ee, Anguft 1903 r rg i. 1 . . easalcdes utegrricht 2 2 n en

Abt. A. des worden,

A. Longoltus in Kahla Nr. 10 des

erloschen ist.

Kahla. 15. Angust 1903.

Kahla.

Gerichts ist Nr. 68 die

GClaius, als 8,8us bla 28 atus, 8 a Inbaber Richard Clatne, Drogist in Kahla, eingetragen

Angegebener Geschäftszweig: Material⸗, Gastwirt⸗ schaft und Schankgeschäft. Kulm, den 12. August 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Kulmsee. Bekanntmachung. [39522] In unserem Handelsregister Abteilung A. ist heute unter der Nummer 53 die Firma Max Welde in Kulmsee, Inhaber Fabrikbesitzer und Zimmermeister Max Welde in Kulmsee, eingetragen worden. Kulmsee, den 13. August 1903. Königliches Amtsgericht. Langensalza. In unserem Handelsregister A. ist bei der unter

8

[39523])

Nr. 20 eingetragenen Firma Hermann Beyer

& Söhne (Beyer & Mann) heute folgendes eingetragen worden: Die Witwe Jenny Mann, geb. Fleischer, zu Langensalia ist an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Gesellschafters Dr. Georg Mann

in die Gesellschaft als persönlich haftende Geselle⸗

schafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder einzelne der Gesellschafter ermächtigt. Langensalza, den 15. August 1903. Königliches Amtsgericht. Leipzig. [39524] Auf dem die hiesige Firma E. A. Martin be⸗ treffenden Blatt 8450 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber Herr Emil August Höhne ausgeschieden und der Kaufmann Herr Moritz Holzhäuser in Leipzig Inhaber ist, sowie daß die Firma künftig E. A. Martin Nachf. lautet. Leipzig, den 15. August 1903. Königliches Amksgericht. Abt. II B. Lichtenstein.

8 8

1

[39525)

Auf Blatt 210 des hiesigen Handelsregisters, die Aktiengesellschaft Steinkohlenbauverein Hohn⸗

dorf in Hohndorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Bergdirektor Gottlieb Liebe in Hohndorf aus dem Versnnbe ausgeschieden und an dessen Stelle der Bergdirektor Heinrich Franz Robert Krug in Oelsnitz i. E. getreten ist. Königliches Amtsgericht Lichtenstein, am 5. August 1903. Luckenwalde. Bekanntmachung.

1903 zufolge Verfügung vom 30. Juli 1903 unte Nr. 224 folgendes eingetragen worden:

Firma Wilh. Freese, Luckenwalde. Inhaber Wilhelm Freese.

Luckenwalde, den 1. August 1903.

Königl. Amtsgericht. Ludwigsburg. K. Amtsgericht Ludwigsburg.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗

firmen, wurde heute eingetragen: Veränderu

burg:

[39526)

In unser Handelsregister A. ist am 1. August

8

ng: Zu der Firma Gebrüder Müuler in Ludwigs⸗

89

8

8

8

Mit dem 1. Juli d. J. ist der Teilhaber Emil Müller aus der Gesellschaft ausgeschieden und sind

als neue Teilhaber eingetreten Ludwig Heyl, Kauf⸗ mann, und Otto Müller, Chemiker, beide hier. Den 12. August 1903. Landgerichtsrat Schwartz.

Melle. I 39532]

unter Nr. 9. Gummiwaren⸗Fabrik bei Melle Wortmann & C. Bösch

4

In das ndelsregister Abteilung A. ist heute 8, Registers eingetragen die Firma:

mit dem Niederlassungsorte Bakum⸗Melle und als

deren Inhaber:

) Kaufmann Karl Wortmann,

2) Kaufmann Carl Bösch, beide in Bakum.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft ha am 1. August 1903 begonnen. Zur Vertretung de Gesellschaft ist jeder Gesellschafter selbständig er mächtigt.

Melle, den 1. August 1903.

Königl Amtsgericht. I. Memmingen. Bekanntmachung.

[39608]2

Die Firma Naver Glogger in Günzburg

a. D. ist erloschen. Memmingen, den 14. August 1903. Kagl. Amtsgericht.

Memmingen. Bekanntmachung.

en. ist erloschen.

gee, den 14. 1908.

Merzig. Bekanntmachung. In das hiesige Handelbregister A. ist bei

offene Handelsgesellschaft unter der Firma Herz

.

Weil zu Merzig heute cingetragen:

der Kaufmann erzig⸗ 10. Malheim. Rhein. 1

In unser Handelbregister Abt. A. ist worden:

1) Bei, der unter Nr. 66 c. Suma „2ese & Schiet“ z2 Kecen.

uli 1903 üIöI dFe Fe abn- 8

am 4. ie Firma ist erloschen. 1— Rhein, den A 1903. Kgl. Amt 1. nalheim. Ruhr. [29610] In das Handelsregister ist bei der Firma Deüul⸗ heimer Malzfabrik Kuff und Schels G. Müulheim, , unter anderem

8

Die Firma Lorenz Hirn, Holzhändler in Günz.

und als deren

a. „Hermann eeü

Hülheim, Ruhr. 1 [39534] In das Handelsregister ist bei der Firma Wil⸗

helm Georg Bütefür zu Mülheim, Ruhr, ein⸗

getragen: 28

Die Firma ist erloschen.

Mülheim, Ruhr, den 12. August 1903.

Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. 28 1839535]

In das Handelsregister ist bei der Firma Oskar Johann Natorp zu Mülheim, Ruhr, eingetragen:

Die Prokuristen Holtschneider und Tellering sind zusammen legitimiert, die Firma zu zeichnen.

Mülheim, Ruhr, den 12. August 1903.

Königliches Amtsgerick. Mülheim, Ruhr. [39536]

In das Handelsregister ist bei der Firma Hugo Stinnes Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim, Ruhr, eingetragen:

Dem Kaufmann Emil Betz zu Heilbronn und dem Kaufmann Karl Buschmeyer zu Stuttgart ist Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß diese Personen berechtigt sind, zusammen oder je einer derselben mit einem bereits bestellten Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Mülheim, Ruhr, den 14. Aucust 1903.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [39537]

1) Lerchenthal Soehne in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich am 27. Juni 1903 durch das Ableben des Gesellschafters Heinrich Lerchenthal aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Sigmund Lerchenthal übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

2) Schwabacher Nadelfabrik Friedr. Herold in Schwabach.

Die Firma wurde gelöscht. *mmms5

3) Nürnberger Blechdosenfabrik Keim & Co. in Nürnberg.

Der Gesellschafter Benno Hellmann, Kaufmann

in Nürnberg, ist unterm 1. August 1903 aus der

Gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft besteht

unter den übrigen Gesellschaftern fort.

4) Martin Beyerlein in Schwabach. Das Geschäft ist am 1. Januar 1900 auf den

Kaufmann August Dasch in Schwabach über⸗

gegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt. ““ 5) Friedr. Bachmann in Nürnberg. ie Firma wurde gelöscht. Nürnberg, 12. August 1903. Kgl. Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [39538]

1) M. Ellern Sohn in Nüruberg.

Der Kaufmann Siegfried Ellern in Nürnberg ist am 1. Juli 1903 aus der Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Kaufmann Alfred Ellern in als vollberechtigter Gesellschafter einge⸗ treten.

2 Müller & Ziegler in Nürnberg.

ie Firma ist erloschen.

3) Kunstgewerbliche Metallwarenfabrik Orion Georg Friedr. Schmitt in Nürnberg.

Unter dieser F Friedrich Schmitt in Nürnberg ebenda eine kunst⸗ gewerbliche Metallwarenfabrik.

⁴) Frin Sametreuther in Schwabach.

Die Firma wurde gelöscht.

Nürnberg, 15. 2 1903.

K. Amtsgericht. 1 Plauen. 1ö89589]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. auf Blatt 1948 die Firma Oskar Breitfeld in Plauen und als Inhaber der Bauunternehmer Ernst Oskar Breitfeld daselbst;

b. auf Blatt 1949 die Firma lix Wolf in Plauen und als Inhaber der Baumeister Felix Albert Walther Wolf daselbst; a. auf Blatt 1950 die Firma Hermann Schweizer in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Ernst

ann Schweizer daselbst.

Angegebener Geschäftszweig: zu a. und b. Bau⸗ geschäft, zu c. Bierverlag und Mineralwasserfabri⸗ kation.

Plauen, den 17. August 1903.

Das Köntälsche Amtsgericht. Recklinghausen. 29990

Unter Nr. 203 des Handelsregisters A. ist beute

die Firma G. Homberg, Herten, und als deren der der Fouragehändler Gustav Homberg in en eingetragen.

Recklinghausen, den 5. August 1903.

Königliches Amtsgericht. 1 Reichenbach, Vogti.

Auf dem die Firma ʒ

Bank zu Dresden in ichenbach betreffen

tte 275 des Handelsregisters ist heute bahrres 1, 2* Vorstandsmitglied, der rtretende T. or Karl Richard Kotte ist

orben.

Rei am 15. 2 1903. Königlich Sächsisches Ar

Reichenbach, Vontl.

n N biesigen Handelbregister ist

cht. 9

Firma Carl in

Neichenbach gelbscht worden.

Reichenbach, am 15. 1— Königlich Sa mtegericht. [39545]

delsregisters, die Firma bwarzenberg be⸗

der In⸗

Firma betreibt der Kaufmann Georg

Stolp. Bekanntmachung. [39548] In unserem Handelsregister ist heute bei der Firma Hannemann & Wölkerling unter Streichung

des Kaufmanns Hermann Hannemann hier folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Fritz Wölkerling ist alleiniger Inhaber der Firma. G 8

Stolp, den 13. August 1903. 6

Königliches Amtsgericht 8

Tapiau. [39354] In das Handelsregister Abteilung A. ist eingetragen: Nr. 27 die Firma J. Kaempfer Tapiau. Inhaber: Kaufmann Paul Kaempfer in Tapiau. Nr. 28 die Firma Otto Bierwerth Nachfl.

Tapiau.

Inhaber: Fritz Horn in Tapiau.

Nr. 29 die Firma Minna Kurbjuhn Tapiau.

Inhaberin: Frau Minna Kurbjuhn in Tapiau.

Nr. 30 die Firma Emilie Rosenbaum Tapiau.

Inhaberin: Frau Emilie Rosenbaum in Tapiau.

Nr. 31 die Firma Endom & Jacobi Tapiau.

Inhaber: Gustav Neumann in Tapiau.

Nr. 32 die Firma Marie Debler Tapiau.

Inhaberin: Fräulein Marie Debler in Tavpiau.

Nr. 33 die Firma Emil Borbe Tapiau.

Inhaber: Kaufmann Emil Borbe in Tapiau.

. Nr, 34 die Firma Ernst Boehnke Tapiau. Inhaber: Kaufmann Ernst Boehnke in Tapiau. Nr. 35 die Firma August Konopka Nach⸗

folger Tapiau.

Inhaber: Carl Wiese in Tapiau.

Nr. 36 die Firma Robert Henning Tapiau.

Inhaber: Buchhändler Robert Henning in Tapiau.

Nr. 37 die Firma Paul Gefaeller Tapiau.

Inhaber: Kaufmann Paul Gefaeller in Tapiau.

Nr. 38 die Firma Dampfmeierei Tapiau Hurka Sekat.

Inhaber: Meiereibesitzer Hurka Sekat in Tapiau.

Nr. 39 die Firma Geschwister Reuter Tapiau.

Inhaber: Fräulein Marie Reuter,

Fräulein Anna Reuter, Paptan.

Nr. 40 die Firma Carl Koenig Tapiau.

Inhaber: Kaufmann Carl Koenig in Tapiau.

Nr. 41 die Firma Geschwister Bierkandt Teian. zulein Helene Bierkand

nhaber: Fräulein Helene Bierkandt, 3 Fräublein Bertha Berdandt,] Tapiau.

Nr. 42 die Firma Friedrich Zacharias jun. Tapiau.

Inhaber: Kaufmann Friedrich Zacharias junior in Tapiau.

Nr. 43 die Firma Hermann Schmiedefeld Tapiau.

Inhaber: Kaufmann Hermann Schmiedefeld in

Tapiau.

Nr. 44 die Firma Anna Zacharias Tapiau.

Inhaberin: Fräulein Anna Zacharias in Tapiau.

Nr. 45 die Firma E. 6. Tapiau.

nhaber: Kaufmann Max Albat in Taplau. ie bisher eingetragenen Firmen: 5

Nr. 1 8 G. Olck Tapiau,

Nr. 3 G. Hoth Garbeningken,

Nr. 8 E. Loenhardt Tapiau,

Nr. 17 J. F. Herrmann’s Nachfolger

iau,

22 M. Wolff Tapiau,

.33 H. Sekat Langendorf,

.35 Benj. Moses Tapiau,

.46 A. Petter Goldbach, 8

54 Th. Hoffmann Juh. Arthur Strauß, .59 Hermann Seidler u11““ . 68 L. Lichtenstein Tapiau,

Nr. 69 G. Grohnert Pregelswalde sind von Amts wegen gelöscht.

Die im Prokurenregister für den Kaufmann Noah Wolff in Tapiau für die Firma M. Wolff und für den Kaufmann Paul Kämpfer in Tapiau für die Firma J. Kämpfer unter Nr. 3 und 6 eingetragenen Prokuren sind gelöscht.

Tapiau, den 15. Juli 1903. 8 8

Königlsches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [39356] Unter der Firma: „Kurhaus Achselmannstein Henriette Diwischofoky’e Erben“ mit dem Sitze in Reichenhall betreiben die drei Erben der am 15. Juni 1902 verstorbenen Henriette Diwischofskp, Besitzerin des Kurhauses Achselmannstein, nämlich: 1) Frau Eugenie Apitz, ann wohn⸗ de Zaüeh Ehr a⸗an.gupe geceeen ) Fr. Diwis vo 0 tochtet und rivatiere, wohnhaft in 3) Diwischofskv. minderjähriger Heotel⸗ besitzerssohn, vertreten durch den Kgl. Hofphot ben ranz Grainer in Reichenhall als gerichtlich bestellten fleger für sämtliche T beiten, das e Kurhaus in schaft weiter. Die Firma wird von sämtlichen drei Erben gemein⸗ a.— vüee d Auguft 1903 raunstein, ugust . 3 Kgl. Amtsgericht Regiftergericht.

Traunstein. Bekanntmachung.

Im diesgerichtl. Handelsreg. wurde hnen „Therese Pauli⸗ onial · nift⸗ und Modewarenge a. llein Therese Paul XASg Laufen a.

Urach. K. Württ. Amte In das Handelsregister für Einzelfirmen der Nr. 177: Christian Taur. tur⸗ chätt in Urach. den Ber;.n.

am 1. g und hat den 14. 1903. 8 Amtkrichter Linder.

des

tUrach. 2 Ein

Gesellschaftsvertrage enthaltenen Beschränkungen be⸗ fugt.

Vorsfelde, den 11. August 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt. 8 Waiblingen. 16ö39612]

K. W. Amtsgericht Waiblingen.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band I Blatt 36 ist heute bei der Firma G. Häcker, Kunstmühle in Waiblingen, einge⸗ tragen worden:

Die seitherige Teilhaberin Pauline Häcker Witwe hier ist aus der Gesellschaft ausgetreten und an ihrer Stelle Ernst Häcker, Kunstmüller in Waiblingen, dessen Prokura damit erloschen ist, eingetreten.

Den 14. August 1903.

Amtsrichter Gerok. Weimar. [39550] „In unser Handelsregister Bd. I Abt. B. Nr. 3 ist bei der Firma Thüringer Musterlager in Weimar folgender Eintrag bewirkt worden:

Der Kaufmann Albert Kahl in Weimar ist zum dritten Vorstandsmitglied gewählt worden

Weimar, den 15. August 1903.

Großherzogl. S. Amtsgericht. 8 Weissen fels. [39551]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist am 14. August 1903 eingetragen: Nr. 350, Firma Georg Völkel, Weißenfels, Inhaber Schuh⸗ fabrikant Georg Völkel daselbst; bei Nr. 342, Firma Völkel & Junge in Weißenfels: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Weißenfels. Werder, Havel. Bekanntmachung. [39552]

In unser Handelsregister Abteilung B. ist unter Nr. 2, betreffend Werdersche Straßenbahn Aktiengesellschaft, folgendes eingetragen:

An Stelle des Direktors Adolf Plettenberg ist der Direktor Adolf Schultze zu Werder in den Vorstand eingetreten. b

Werder, den 14. August 1903.

Königliches Amtsgericht.

Wismar. [39553]

In unser Handelsregister ist heute die Firma „L. Sußmann“, Zweigniederlassung in ismar, Hauptniederlassung in Schwerin, eingetragen mit dem Kaufmann Adolf Sußmann und dem Kaufmann Sallyv Salomon, beide zu Schwerin, als Gesell⸗ schaftern. Die Gesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 1. Dezember 1884.

Wismar, den 14. August 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. [39554] Das unter der Firma E. Heintze hierselbst be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann E. —2 hierselbst wieder übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt.

Dies ist am 15. August in das Handelsregister ein⸗

getragen. Wittenberg, den 15. August 1909. Königliches Amtsgericht. 1 Witzenhausen. In das hiesige Handelsregister Abteilung A. unter

me zs im amn 17. August 1903 folgender Eintrag

bewirkt worden: Firma: W. Linnenkohl & Co zu Unterrieden. Inhaber: a. Fabrikant Wilhelm Linnenkohl und b. Kaufmann Gustav Ludewig, zu Unterrieden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1902 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide In⸗ haber ermächtigt. 1 nairne den 17. August 1903. - önigliches Amtsgericht. Abt. I. Zwickau. 8 [39613] Auf Blatt 1347 des Handelsregisters, die Firma H. Theodor Teichmann in Zwirkau betr., ist beite eingetragen worden: Die fixma ist erloschen. Zwickau, am 15. ust * Königl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Berlin. 188887 ter ist heute bei Nr.

In unser Genossens (Deutsche Naturbeil⸗Krankenhaus. Genossenschaft, ein⸗ chränkter Haftpflicht,

getragene senschaft mit bes⸗ Seefeschafe nit bescrgatter baftvsnse.

Berlin) sagetmaen

Sundt sind nicht mehr Mitglieder des Vorstandes. Alcris Reimann und Friedrich Rätzel in Berlin sind ’eeflhe Berlin, den 11. August 1903. mtsgericht I. Abteilung 88.

Berlin. 39588

mit beschränkter Haftp Berlin) heute eingetragen: Gustav Schiele 10 t mehr Vorstandémitglied. lin, den 11. 1903. Eichsathtt. Bekanntmachung. [39590] Betreff: Errich der Molkereigenossenschaft Bergen in Mitte c. G. m. u. H. Durch Statut vom 28. Juli 1903 mit Nachtrag vom 9. August 1903 hat unter der Firma „Molkereigenossenschaft (Mff.), ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpfli ait dem Sitze in Bergen eine gebildet. des Unterneb ist die tung und Betrich einer Molkerei auf ftlliche und Gefahr. mlung kann der gemeinsame

Absatz von

[39555]

2) Georg Rabus, Oekonom zu Bergen, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Georg Lehmeyer, Oekonom zu Bergen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Eichstätt, den 11. August 1903.

Kgl. Amtsgericht. Eitorf. Bekanntmachung. [39591]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, betreffend den Mucher Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Much, etngetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Vereinsvorstehers Johann Hubert Scheuren, Pfarrer, zu Much wohnhaft ge⸗ wesen, Rektor Rudolf Raffsiefen zu Kreuzkapelle als Vereinsvorsteher gewählt worden.

Eitorf, den 13. August 1903.

Königliches Amtsgericht. 1. Halberstadt. [39592]

Bei dem Genossenschaftsregister Nr. 12 verzeichneten

Consum Verein für Derenburg u. Umgegend, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hefcpstiche in Derenburg, ist heute folgendes ein⸗ getragen: An Stelle des Geschäftsführers Friedrich Dillge ist der Schuhmachermeister Heinrich Gehrke zu Derenburg als Geschäftsführer gewählt. ““

Halberstadt, den 13. August 1903. 1

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Küstrin. v [39090]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 Vorschuß⸗Verein in Fürstenfelde e. G. m. u. H. folgendes eingetragen worden:

Der Kürschnermeister Emil Schulz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Lehrer Bernhard Hildebrand als Rendant in den 8 Vorstand gewählt. 8

Küstrin, den 11. August 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4 8 Lissa, Bz. Posen. 3959

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 bei der Genossenschaft „Beamten Woh⸗ nungsverein Lissa i. P. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ fol⸗ gendes eingetragen worden:

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1903 erfolgt die Beschaffung von Woh-⸗ nungen nur für die Familien unbemittelter Mit⸗ glieder. Die Veröffentlichungen erfolgen unter der Firma im Lissaer Tageblatt zu Lissa und dem Raiffeisenboten zu Posen. 8

Lissa, den 11. August 1903. 8

Königliches Amtsgericht. Nürnberg. [39594) Genossenschaftsregistereintrag.

Im Genossenschaftsregister wurde am 14. August 1903 eingetragen die „Einkaufsvereinigung Nürnberger Kolonialwarenhändler, einge

stragene Genossenschaft mit beschränkter Haft

pflicht“ mit dem Sitze zu Nürnberg.

Das Statut datiert vom 14. August 1903.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft liche Einkauf der zum Betriebe des Detailhandels in Kolonialwaren und verwandten Artikeln erforderlichen Waren, sowie die Abgabe solcher an die Mitgliede unter Festsetzung eines vom Aufsichtsrate zu be⸗ stimmenden Mindestdetailverkaufspreises derselben.

Die Genossenschaft kann sich auch an Submissionen beteiligen und auch sonst, jedoch nur im großen Waren an Nichtmitglieder abgeben. 1 ie Haftsumme sedes Genossen ist auf 200 88 festgesetzt.

Rechisverbindliche Willenserklärungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei itgli 88 Die Zeichnung geschieht in der eise, ß 8 Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Unter schrift beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Fränkischen Kurier und im General⸗Anzeiger.

Vorstandsmitglieder sind: Lorenz Lindner, Vor steher, Simon Scheidig jun., Kassier, Alfred Rauch Schriftführer, sämtlich Kaufleute in Nürnberg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Nürnberg, 15. August 1903.

Kgl. Amtsgericht.

Ronneburg. Bekauntmachung. 139595] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2,

betreffend den „Consumverein zu Pölzig, 11n“¹““]

getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft v10 heute eingetragen worden, daß durch Be⸗

süln der Generalversammlung vom 5. Juli 1903 a. die Firma in: „Konsum⸗ und Produktiv

verein für Polzig und eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ge⸗

9 * n. des Unterneh ch die Be⸗

zur Förderung des Unternehmens auch die

arbeitung und Herstellung von Wi

schaftsbed sen in

von Spareinlagen und g von

-8 kann,

zta die Rane- gük e —, A 8

441] Ueber das Vermögen der Berliner H i gabzrit, Gesellschaft mit descheäntter Hastꝛeng

in Berlin, Alerandrinenstraße 22, ist beuke. N

8