8
Alrrest mit
Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Wilhelm Schultze in Berlin, Am 8 Karlsbad 14, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. September 1903 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. September 1903, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. Oktober 1903, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, Zimmer 22, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. September 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II, Abt. 26, in Berlin.
Düsseldorf. Konkursverfahren. [39458]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Buurmann in Düsseldorf, Inhabers der Firma „G. Buurmann“, Rosenstr. 58, ist heute, am 14. August 1903, Nachm. 5 Uhr 30 Min., das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bewerunge, Düsseldorf, ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 18. Sep⸗ tember 1903. Erste Gläubigerversammlung am
11. September 1903, Vorm. 11 ½ Uhr, sowie
allgemeiner Prüfungstermin am 2. Oktober 1903, Vorm. 11 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm⸗Str. 12, Zimmer 7. Königliches Amtsgericht in Düsseldorf.
Frankfurt, Main. [39459]
Ueber das Vermögen des Schreiners Hermann
ildebrandt von Eschersheim, zur Zeit mit un⸗ ekanntem Aufenthalt abwesend, ist heute, am 15. August 1903, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lion hier. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 15. September 1903. Erste Gläubigerversammlung 3. September 1903, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 29. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. Ok⸗ tober 1903. (33 N. 6/03.)
Frankfurt a. M., 15. August 1903.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abt. Bockenheim.
Hof. Bekauntmachung. [39468] Das K. Amtsgericht Hof bat am siebzehnten August 1903, Vormittags 11 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Peter Funk in Hof, Bahnhofstraße 8, das Kontursverfahren eröffnet, offenen Arrest mit zweiwöchiger Anzeigefrist erlassen, zum provisorischen Konkursverwalter den Kommissionär Friedrich Egloff in Hof ernannt, Wahltermin über die Fragen der §§ 132 mit 137 K⸗O. auf Sams⸗ tag, den 29. August 1903, Nachm. 3 Uhr, und allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 19. September 1903, Nachm. 3 Uhr, im hiesigen Zivilsitzungssaale hestimmt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endigt am 7. September 1903. Hof, den 17. August 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Dütsch.
Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [39451] Ueber das Vermögen der Kauffrau Margarete Kellotat, in Firma English Magazin, in Königsberg in Pr., Weißgerberstraße 23, ist am 15. August 1903, Nachmittags 5 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann v. d. bier, Kesselstraße 2. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 12. September 1903. Erste Gläubigerversammlung den 15. September 1903, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ meten Gericht, Zimmer Nr. 19. Allgemeiner fungstermin den 22. September 1903, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 19. Offener nzeigefrist bis zum 5. September 1903. ng un. in Pr., den 15. August 1903. önigli Amtsgericht. Abteilung 7. Leipzig. [39466] Ueber das Vermögen des Kausmanns Emil Grünebaum, Inhabers eines Alfenide, Glas⸗ und Porzellanwarengeschäfts unter der Firma Emil Grünebaum in Leipzig, Katharinenftr. 16 II, Wohnung daselbst, Leibnizsir. 2 11, ist heute, am 17. August 1903, Nachmittags 15 Uhr, das Konkurs⸗ ren eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schövpler in Leipzig, Wahltermin am 8. September 1902, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 23. September 1903. Prüfungs⸗ termin am 6. Oktober 19023 — 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigerflicht bis zum 17. September 1903 K Amtsgericht Leipzig, Abt. II A. , Johannisgasse 5, 1, den 17. August 1903. Lübeck. 139472] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav garl Johann Theodor Wiese in Lübeck, Fleisch⸗ 18 ist am 11. August 1903, Nachm. 20 Uhr, das roverfahren eröffnet. ter: Rechtsanwalt Hach in Lübeck. stener Arrest mit bis zum 21. September 8. g8. September Zimmer 22;
Nr
Lubeck, den 11. Das Amtögericht. Abt. II.
Seustadt, Maardt. Bekanntma⸗ g. —2öN— Fau. Darch Beschluß des Kgl. —— dahier vom und d.
Resc.
des Mittags 12 Ubr, das Vermögen
N. Mr lipp Helßfenstein Nachfolger,
* fo 32— aurter in Neustadt a. Hdt., und 2 2n taufmanng Heinrich Maurer, —1
reiba daselbst, das Konkursverfahren ers K. Riffel in Neustadt a. Hdt. als ¹ oeffene Arrest erl
„
2₰ nd der Prüfu⸗ Die offene Handelboeseokroten 1903,
25. Juli 1903
nlau £ Bastian. Diet 8 Aen,e..d Hae“
I
vermeisters und 1 in Dahlen ist
üheute, am 15 August 1903, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Herr Kaufmann Paul Weis in Dahlen. Anmeldefrist bis zum 30. September 1903. Wahl⸗ termin am 10. September 1903, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 8. September 1903. 1I Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Oschatz. Strassburg, Els. [39463] Ueber das Vermögen des Krämers Emil Kayser in Königshofen ist am 14. August 1903, Nachm. 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Sommer hier, Domplatz 16. Anmelde⸗ frist: 4. September 1903. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 12. Septem⸗ ber 1903, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 4. September 1903. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els. Zobten, Bz. Breslau. [39449] Ueber das Vermögen des Rechtsanwalts Georg Jahr aus Zobten ist heute, am 17. August 1903, Vormittags 10,7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Rechtsanwalt, Justizrat Henschel aus Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 1. Oktober
1903. Erste Gläubigersammlung den 8. September 1903, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 3. November 1903, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. September 1903.
Königliches Amtsgericht Zobten.
Ahrensburg. [39453]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Carl Rahlff in Altrahlstedt hat der Gemeinschuldner einen Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche gemacht. Der Gläubigerausschuß at denselben für annehmbar erklärt. Dieser Ver⸗ gleichsvorschlag nebst der Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses liegt auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Es wird hierdurch zu dem auf Sonnabend, den 29. August 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumten Vergleichs⸗ termine auf Anordnung des bezeichneten Gerichts geladen. Erklärungen eines Gläubigers, insbesondere Stimmabgaben für oder gegen den Zwangsvergleich, können nur dann berücksichtigt werden, wenn sie in dem Termine durch den Gläubiger persönlich oder durch einen bevollmächtigten Vertreter erfolgen. Schriftliche Erklärungen genügen nicht.
Ahrensburg, den 11. August 1903. Der Gerichtsschreiber des Köviglichen Amtsgerichts. Berlin. Konkursverfahren. [39442]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Rosalie Bergstein in Berlin, Burgstr. 1c., in Firma R. Vergstein, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Juni 1903 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Juni 1905 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 12. August 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 81.
Berlin. Konkursverfahren. [39443]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Genossenschaft in Firma Deutscher Molkerei⸗ Verband Edelweiß, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrüänkter Haftung zu Berlin, Chausseestraße 121, ist infolge Schlußverteilung nach Abbhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 12. August 1903.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 82. Derlin. Konkuréverfahren. [39444]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Legler, Inhaber Curt Müller und Paul
Legler zu Berlin, Köpenicker Str. 114, Filialen zu
Berlin, Köpenicker Str. 126 a., und zu Char⸗
lottenburg, Kaiser Frieprich⸗Str. 62, ist infolge
Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. G“ Berlin, den 12. August 1903. 11“ des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.
Brandenburg, mavel. * 139454]
Konkursverfahren. Das Ronkursverfahren über das Vermögen des
Handelsmanns Wilhelm Hempel zu Deech a. H. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdu ch auf bo . ö— a. H., den 7. August 1903.
Königliches Amtsgericht. rundenburg, Ravel. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das VB. Kaufmanns Hugo Lewin hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterz, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlu⸗ ichnis der bei der Verteilung zu berüö den Forderungen sewie zur Bekanntmachung der Ve⸗ g des Ver⸗ walters der Schlußtermin auf den 11. September 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen ümtsgerichte Hersdehe, immer Nr. 46, be⸗ stimmt, woju alle Beteiligten hiermit aden werden. Die Schlußrechnung hen sowie
das Schlufverzeichnis d auf der sschreiberei 2, Zimmer Nr. 43,
Brandenburg a. H., den 13. August 1903.
Kursawe — Gerichtsschreider E Amtsgerichts Brienu, Bz. Breslau.
re . [39450] Das Konkursverfahren über das des Duchhändlers Carl Golla zu
Ie, en. des Schlußtermind n. „den 12. 1903. 8
Coesfeld. gonkuröversahren. 1
Das Konkurksversahren über das Vermögen Weinhändlere — Ronig zu Cocsfeld — ine
ver
rechtskräftigen vom N 1903 bestätigt
Eesessan Anaust 1903. . ocesfe
Deutsach-Krone. Konfureverfahren.
In dem 2.—
1
Krone ist, nachdem der am 22. Juli 1903 an⸗ genommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt worden ist, zur x— der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 7. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Deutsch⸗Krone, den 13. August 1903. 8 Königl. Amtsgericht. e“ Düsseldorf. [39457] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Hermann Schmidt in Düsseldorf, Cölner Str. 70, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 4. August 1903. Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Oder. [39447] Kponkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Tischlermeisters Paul Hartlapp in Frankfurt
a. O., Richtstraße 13, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Glaͤubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder
des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den
9. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oder⸗ straße 53/54, Vordergebäude, 1 Treppe, Zimmer 11, bestimmt.
Frankfurt a. O., den 13. August 1903.
Müller, als Gerichtsschreiber
ddes Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4. Gotha. Konkursverfahren. [39465]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Agenten Lebrecht Dünkel in Gotha wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 16
Gotha, den 15. August 1903.
Das Herzogliche Amtsgericht.
Helmstedt. Konkursverfahren. [39470] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schlossermeisters Wilhelm Weigel hierselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 10. September 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. 8
Helmstedt, den 14. August 1903.
Fischer,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Höchst, Main. [38963]
Im Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und Bauunternehmers Andreas Schlaudt in Schwanheim a. M. ist Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter F auf 25. September 1903, ormittags 10 ½ Uhr, anberaumt.
Höchst a. M., den 13. August 1903.
Königliches Amtsgericht. 6. Iserlohn. Konfursverfahren. [39460] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Ludwig Brockhaus jun. zu Iser⸗ lohn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Juni 1902 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Juni 1902 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. N. 16. 17/01.
Iserlohn, den 15. August 1903.
Königliches Amtsgericht. Langenberg, Rheini. 1839187] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Gewerk⸗ schaft „Wilhelm II.“ Zink⸗ und Bleierzberg⸗ werke bei Velbert⸗Rheinland wird hiermit gemäß § 18 Abs. 3 des Gesetzes vom 4. Dezember 1899, betr. die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuld⸗ verschreibungen, eine Versammlung der Gläubiger, welche Inhaber der von der Gemeinschuldnerin aus⸗ gestellten Teilschuldverschreibungen sind, anberaumt auf den 12. Seytember 1903, Vormittags 91 Uhr, wecks g, über Bestellung enes gemeinsamen Vertreters im Konkursverfahren.
Langenberg, Rhl., den 15. August 1903.
Königliches Amtsgericht. Lübeck. [39171]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heiurich Karl Wilhelm Wiedow in Lübeck, Engelbgrube 34, wird, nachdem die SEzeheerrellunß eolar⸗ ist, biermit aufgehoben.
Lübeck, den 5. August 1903. 9
Das Amisgericht. Abt. II. Meisszen.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Bictor Immanuel Fosse in Meißzen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zun von —2
sehccter Fenewmeee 2obIö 2 den Forderungen und zur 2 ung Iiügare die nicht “ stücke der Schlußtermin auf — 2 —
1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte wv“ Meißen, den 12. 1903. “ Königliches Amtsgericht. 8 Neustadt, Snale. Bekanntmachung. 1[394684 Das K. Amtsgericht Neustadt a. Saale hat mil Beschluß vom das am 13. Dezember 1902 üͤber des Hündlere Barthelmes von Neustadt a. Saale er — .—en als ducch Schlußverteilung beendigt geboben. Reustadt a. Taale, den 17. August 1903.
Der Gerichtsschreiber: J. VB.: Knabenbauer. oberhausen. Rheinl. [39462] Konkureverfahren.
Das Konkursverfahren über das des
ndlers Bernhard Kaak
1b., wird ““ verfahren. — dem a.geimen das Bebra ist 1 tur das
des 1909.
orderungen 9
Dircktionsbezirks. Mänster,
1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 1, bestimmt. Rotenburg, den 11. August 1903. uchmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
Schkeuditz. Kontursverfahren. [39452] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Karl Friehm in Modelwitz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 7. September 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schkeuditz, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Eöö“ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Schkeuditz, den 14. August 1903. Königliches Amtsgericht.
8
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[39475] Bekanntmachung.
Am 1. September d. J. erhält zeichnis des Seehafen⸗Ausnahmetarifs E. in der Klasse II b. 1 unter a. im Nordostdeutsch⸗Sächsischen Güterverkehr hinter „Springfedern“ folgenden Zusatz: owie folgende Pochwerkteile: Pochschuhe, Poch⸗ sohlen, pochhämmer mit Unterlagen, Hebedaumen, Hebeköpfe und Beschwerer, sämtlich von weniger als 100 kg Einzelgewicht“.
Weitere Auskunft geben die beteiligten stellen. 1 Bromberg, den 13. August 1903.
Königliche Eisenbahndirektion, laals geschäftsführende Verwaltung. [39253]
Vom 1. Oktober d. J. ab ändern sich infolge anderweitiger Festsetzung der Gebühren für die Ueber⸗ führung der Reisenden zwischen den Bahnhöfen Paris Nord einerseits und Paris P. L. M. und Paris Orleans andererseits die Fahrpreise für den Verkehr zwischen Stationen der Direktionsbezirke Altona und Cöln und Stationen der Paris⸗Lyon⸗ Mittelmeer⸗ und Paris⸗Orleans⸗Bahn.
In den Preisen für die I. Kl. tritt eine geringe Erhöhung, in den für die II Kl. eine unbedeutende Ermäßigung ein.
Nähere Auskunft erteilt auf Anfrage Verkehrsbureau.
Cüln, den 13. August 1903.
Königliche Eisenbahndirektion, zugleich
im Namen der beteiligten Verbandsverwaltungen. [39476]
Rechtsrheinisch⸗Hessischer Güterverkehr
(Gruppen VI VII).
Am 1. September 1903 tritt für den vorbezeich⸗ neten Verkehr ein neuer Tarif in Kraft. Neu auf⸗ genommen sind darin:
1) die Stationen der ehemaligen Main⸗Neckar⸗ bahn, der Dortmund⸗Gronau Enscheder Bahn sowie der Direktionsbezirke Cöln und Münster, welche in die Bezirke der Staatsbahngruppen VI oder VII. übergegangen sind,
2) die neuen Stationen Bruchhausen, Drolsbhagen, Eichen und Hützemert des Direktionsbezirks Elbergelb sowie Freienseen, Stockhausen (Oberhessen) und Weickartehain des Tirektionsbezirks Frankfurt a. M., letztere drei jedoch erst mit Gültigkeit vom Tage der Betriebseröffnung.
Der Tarif enthält neben vielen —2— ten Ent⸗ fernungen eine Anzahl unwesentlicher 97 die aber erst mit dem 15. Oktober 1903 Gültigkeit erlangen.
Die in den Tarif aufgenommenen zusätzlichen Be⸗ stimmungen sind gemäß den Vorschriften unter 10) der Eisenbahn hreordnung genehmigt worden.
Durch den neuen Tarif werden aufgehoben:
der Tarif für den rechtsrheinisch⸗hessischen Verkehr (Gruppen VI’VII) vom 1. April 1897 gänzlich;
ferner teilweise die Tarife
für den nordwestdeutsch hessischen Güterverkehr (Gruppen 1IV/VI) vom 1. Apritl 1897,
für den Verkehr mit der Main⸗Neckarbahn (Heft 2, 3, 4 und 5 der Abteilung D des rheinisch. west⸗ ,veesencrche Verbandstarifs) vom 1. April
8
und der westdeutsche Privatbahntarif (Heft 2) vom
1. März 1896, und zwar insoweit, als die Stationen des der Main⸗Neckarbahn bezw. der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn in dem neuen Tarif Aufnahme gefunden haben. Der Tarif ist zum Preise von 2,30 ℳ bei den
unser
beteiligten Dienststellen erhältlich. Essen, den 10. August 1903. 4 Namens der beteiligten Verwaltungen: Königl. Eisenbahndtrektion. [39477]
Nordwestdeutsch⸗Hessischer Güterverkehr (Auon.⸗T. 9 & E.). Rheinisch⸗Westfälisch⸗ ees usnahmetarif
asse . Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Burg (Dihkreis) alb Versandstation in te
r der Frachtsäpe geben die beteilloten — be
Ueber die Abfertigungsstellen Auskunft. Frankfurt a. M., den 12. August 1903. igliche Eis⸗ adirektion,“ namens der beteiligten Verwaltungen. [39599] Bekauntmachung. Lndwesrdeutscher Eisenbahnverband. Die 58 ütze des metartfs 6 a. en und der bimaus sind mit
sofortiger —22 (R hn) und Bas von Mannheim, deen sbasen a.
0,51 ven Karlorube Hasen und von Maxau auf ℳ — von Marimilianzau auf 0,43 ℳ für 100 kg ermäßigt worden. 8 Stratz den 11. August 1903 . liche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsatz Vothringen.
—
Verantwortlicher Redakteur J. U.: von Bojanowski in Berlin. Berlag der Erpedition (Scholz) in Berlin.
das Warenver⸗
Berliner Börse vom 19. August 1903. —g
1 Frank, 1 Lira, 1 Lö6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W. 00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco 1,50 ℳ 1 skand. Krone
Gold⸗Gld.
Fwen 2,16 4,00
Ee Rotterdam o. o. Brüssel und Antwerpen do. do. Budapest P 8 Italienische Plätze . .. do “S ö
Kopenhage Sund Oporto. 8 o.
do. 1ue Schweizer Plätze . .. do. JD“ Skandinavische Plätze.
Berlin 4
ℳ ℳ
eütsch
58
Amtlich festgestellte Kurse.
12,00
Italien.
Pl. 5. Kopenhagen 4 ½. Lissabon 4. Lo Madrid 5. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 5 ⅛. Schweiz 3 ½. Wien 3 ½.
2,00 ℳ
= 1,125 ℳ 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1
Wechsel.
100 fl. 100 fl. 100 Frs.
SvoOοb0 bdn0
Shghxmse.
1 Milreis 1 Milreis 1 4£
1 £ 100 Pes. 100 Pes.
1 8
1 8 100 Frs. 100 Frs. 100 R. 100 R. 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 R. 100 Kr. 100 Kr.
Bankdiskonto. 1““
Lombard 5). Amsterdam 3 ½. Brüssel London
d
— 2
2‿ 0OœC0EHD vbe
ꝓCꝓ0 .5. 9 SüShSg S
2 —₰
d0 0œ0 St SAgSn
Geldsorten, Banknoten und Coupons.
Münz⸗Dukg pr. Rand. Duk.]/ St. —,— Sovereigns 20,39 bz G 20 Frs.⸗Stücke. 8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars. 4,1825 bz G Imperials St. —,—
do. alte pr. 500 —,—. do. neue p. St. 16,205 bz do. do. pr. — Amer. Not. ar. 1.185;G do. kleine 3
do. Cp
z3. N. B. —. g. N. 100 Fr. 80,95 bz I. Bankn. 12 20,37 bz G
9,73 et. bz B Frz. Bkn. 100 Fr. 81,00 bz Holl. Bkn. 100 fl. 168,80 bz Ital. Bkn. 100 L. —,—
16,25bz Nord. Bkn. 100 Kr. —,—
do. 1000 u. 2000 Kr. 85,20 bz do. do. 500 R. 216,10 B do. do. 5,3 u. 1R. —,—
ult. August — ult. September
4,175
do. kleine —,—
Deutsche Fonds und Staatspapiere.
do. Baver. Ceüs da ℳ4 0
55. f. 8 N
D.-R Schatz 1900 z.04
07,3
“
versch. 10000- 100,25,G
z. versch. 10000- 101,30 G 3 ½ 1.4.10 5000 — 200 101,70 bz
.. 3 ⁄ versch. 5000 — 200 101,70 bz
3 versch. 10000 — 200189,80
g. — 489,80 à889,90
3 ½ 2 5000 — 1501101,30 bz G 3¼ 1.4.10 5000 — 150 10130
3 1.4.10 10000 — 100 89,80 G
1.17] 3000 —200105,00 bz G versch. 3000 — 100⁄,— 1.,5,11 3000 — 200]100,10, 1,5,11] 3000 — 200 100,10 G 14,10 29h— 2991101,00bzb 82 P10.20b;G 200 — 10000 207100,60 5000 — 2009,— 1000 — 100 5000 — 200
4 05/4
1902 ukb. 10 3⁄ 1896 *
—,— mrhoe — ☛☚ —
—
— — — — — — — 2. 2 amnn .
8ꝗ E 2.ge
—,——— —
q
SS8S—
— -92,—2—
eee.
— 3
öüüö — — —
——'——öögg
8
VIIIu.IX 4
*
1 8 = eso — 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,20 . bz G Russ. do. p. 100 R. 216,15 bz B
Schwerz. N. 1 r. 81,15 B Zollcp. 100 83 324,00 bz B
1“
Börsen⸗Beilage
8
Reichsanzeiger und Königlich Preu
Rheinprov. XVIII 13* do. IX, KI u. KIVI Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98,3 ½ 8 do. 1902 3 ½ Westf. Prov.⸗A. III,IV 4 do. do. IVukv. 09/3 ¾ do. do. II,III,IV 3 ½ do. do. II3 Westpr. Pr.⸗Anl. VI do. do. V u. VI3 ½
3000 — 200
5000 — 500796,25 bz 5000 — 200 89,80 bz
5000 — 200 5000 — 200 2000 — 200
1000 u. 500
Flensb. Kr. 01 ukv. 06
Sonderb. Kr. 99 ukv. 08/4 eltower Kreis unk. 15/4
do. do. 1890 ,3 ½
4 Anklam Kr. 1901 ukvl15 * V
Aachen St.⸗Anl. 1893/4 do. do. 1902 4 do. do. 18933 ʃ 3
Altona 1901 unkv. 1174 1.4. do. 1887, 1889 3 ½ vers
8 18933 ½
Apolda 1895 3 ½
Aschaffenb 1901 uk. 1074
Augsb. 1901 ukv. 1908 do. 1889, 1897,39
Baden⸗Baden 1898 3 ½
Bamberg 1900 unk. 11/4 do. 1903 3 ½
Barmer St.⸗A. 1880/4
do. 1899 utv, 1904/05,4
do. 1901 ukv. 1907,4
do. 76,82,87, 91, 96/ 3 ½ 8 1901 3 ½
1866ʃ3 ½
1876 783
do. 1885,98 31 do. Stadtsvn. 19001 4 do. do. 1902 3 ⁄
Bielefeld 898
do. do. F, G 1902/03/4 Bochum . 1902 3 ⅛ 3 B 1900 3 3 do. 1896,3 Boxh.⸗Rummelsburg 3 ½ “ a. H. i. 4 o. Breslau 1880, 1891,3 Bromb. 1902 ukv. 1907/4 do. 1895, 1899 31 Burg 1900 unkv. 1910ʃ4 Cassel 1868,72, 78, 818 do. 1* 1901 3 ½ Charlottenburg 1889/4 do. 99 unkv. 05/06/4 do. 1895 unkv. 11/4 1 do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 1895, 90,02 1, 34 ve Cobienz 1 1900 ukv. 05,4 1.1. do. 1885 konv. 1897, 3 ½ vers Coburg 1902 34 Cöpenick 1901 unkv. 104 Cottbus 1900 ukv. 10/4 do. 1889,3 do. 1895˙3 Crefeld 1900 ukv. 054 do. 1901 unkv. 1911,4 do. 1876, 82, 85,3 ½ Darmstadt 18973 ⅛ do. 1902 3 ¼ Dessau 1898,3 ⁄ Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11/4 Dortmund 1891, 98 3 ½ Dresden 1900 unk. 10, 4 do. 1893 3 ½ do. 1900 3 ¼ do. Grdrpfdbr. L u. II¹ do. III unk. 1912,3 do. Grundrentenbr. 1 Düren 3 1899 ue 05
— S-
9 8
— —J9——— —8dn*
SeSz
5000 — 500 5000 — 500
—8⸗2.
5000 — 500 5000 — 75
-SES2g
22S.EgS
5000 — 100
28 5 2. —
— 8
2000 — 500 2 2000 — 500
-x2ng=ögSööSöggnö=ön
SSS=
1000 — 200 5000 — 100
S8 ————'OOOAaOOOO—
anv; 22 SS2SSS
5000 —
2000 — 100 3000 — 200 5000 — 200 2000 — 100
— — —
.
2—y——
27
5
— — — —
—
—
do.
do. 1888,90,94,1900, Duisburg 82,85. ; Eisenach 800 ukv. 00 88 elder von 1899
IV unkv. 04/05
do. konv. u. 1889
Ems 903 3 Erfurt1893 01 1— I14 . 1893 „ 2 772 4 8 Cfen 1901 unkv. 1907 do. 1879, 83.28, 01 Flensb. 1901 unkv. 06 1808 G
—,—5
—
2 29.
— —==g —,——ög=
— — — —— —
.* 2 3
—
—
Z
2
2* —,ö————— —— ℳꝛ Muis—————
— —- —— —
— — —
— —66 —
—— 22—2öö—V
—
100
21
5000 —50 ..
1806 1 8,H. 1902 1
— - — - — — - — —
—,——
2 — -
5000 — 5007102,80 G 5000 — 200103,30G
2000 — 200 99,10G 100 104,00 G 5000 — 200 102,40 B 0 100,49 % 5000 — 100 100,30 bz
5000 — 200—,—
2000 — 500 104,50 G 5000 — 200 99,35
5000 — 100 199,3
102,40 bz
100,20 bz
100,10 bz G 103,20 et. bz B 103,20 ct. bz B
103,40 G 100,00 G 100,00 G 102,25 bz
99,40 B 105,00 B
100,20 b 00
100,00 ₰ 99,50
10 bz B
0.40G
Konstanz 1902. . .3 Krotosch. 1900 L ukv. 10 Landsbg. a. W. 90 u. 96 Lauban 1897 Leer i. O. 1902 Lichtenberg Gem. 1900 Liegnitz 1892 Ludwigsh. 94 I 1900 %. do. 1902 3 ½ Lübeck 18953 Magdeb. 1891 uk. 1910/4 do. 1875/1902 133 Mainz 1900 unk. 1910/4 do. 1888, 1894 3 do. 1891 konv. 3 ½ Mannh. 99,00 uk. 04/05 do. 1901 uk. 06 do. 88, 97, 98 3 ⅓ Merseburg1901 ukv. 10 Minden 1895
3 ½
do. 1902 3 ½ Mülh., Rh. 99 ukv. 06 d 1899
o. Mülheim, Ruhr 1899 9 unkv. 1905 do. do. 1889, 1897 München 1892 do. 1900/01 uk. 10/11
S 3
M.⸗Gladb. 99, ukv. 04
.06/08%
1880, 88
. 1899, 1903,3 ⁄ Münden (Hann.) 1901
Münster 1897 3 ½
Nauheim i. Hess. 1902 3 ½
Naumburg 1897 3 ½
do 1900 konv. 3 ½
Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4 do. 1902 unk. 1913/4 do. 1896, 97, 98/3 ½ do. 1903/3
Offenbach a. M. 1900/4 do. 1902 3 ½
Offenburg 1898 3 ½ do. 18953
Oppeln 1902 I 3 ⅛
Pforzheim 1901uk 1906/4 do. 1895,3 % irmasens 1899 uk. 06 lauen 1903 .
Posen 1900 unkv. 1905 do. 1894 3 ½ do. 1903 3 ⅛
Petedne 1902 3½ egensburg 18973 ½ do. 901, 1903 3 ½ do. 1889 3
Remscheid 1900 4
Rhevydt IV 99 ukv. 05/4
do. 1891,3 Rostock 1881, 1884 3¾ * 1895 3 Saarbrücken St. Johann do. Schöneberg Gem. 96,3 ½ Schwerin i. M. 1897,3 1¾ Solingen 1899 ukv. 10/4 do. 1902 8n s 8 Spandau do. 1895,3 ½ largard i. Pom. 95 /3⁄¾ tendall 90 1 ukv. 1911 4 ““ Stettin Lit. N., O., P. 31⁄¼ Stuttgart 1805 unt 05 ¼ 1902 3 ½
1896,32 1902 3⁄ 1896,3
—9*ꝶ
4.
-—g2-Sgng g22—
Dpeewoooee r-PgE”Serne
— — —
——————————ℳV—————— 4 &
sch. 5000 — 100
2000 — 200
1000 — 200 b5000 — 200 2000 — 200 2000 — 200
2000 — 200 2000 — 500⁄5.— 5000 — 100104,30 G 100,50 G 2000 — 500 104,90 bz G
sch. 2000 — 200 99,30 G
sch. 5000 — 200
99,30 G 101,90 bz G 5000 — 100]102,60 G
sch. 2000 — 100 99,75 G
1000 — 200 104,75 G
1000 — 300 99,00 et. bz B
2000 — 300 99,00 et. bz B 1000 u. 500102,30 G 1000 u. 500 99,25 G
5000 — 500 101,80 G 5000 — 200 [99,25 G 5000 — 200 102,10 G
ersch. 5000 — 200 104,50 B rsch. 2000 — 100 99,30 bz G
—=28ö2öögg=önnnne — D: —½
—y2ö2ö2ͤF2ͤö2ͤööä'n —₰½
——,;— enber.
üSeeeeesesse⸗
SeexgE
—- -- — — 8 2
122=2
—=S=Sögöeeeeeee 222ö2ö2ö2ö2 —,———222ö2
———————— 2 2
———————-——-——————-—-:——-— ——
2,— U.
—
—2-—2ͤö=2 —+
— — - —
—
S8S8S.
—22
5000 — 200 99,30 bz G
5000 — 200 99,40 bz 5000 — 200 102,00 G 2000 — 200—, 2000 — 200 [99,25 G 2000 — 200[99,25 G 2000 — 200 102,50 G 5000 — 200⁄,— 1000 — 200]99,25 G 2000 — 100 99,70 B
3 99,70 B 5000 — 200 104,00 G 5000 — 200 105,40 B 2000 — 200 [99,20 G
8 89,20 B 2000 — 200102,30 G 2000 — 200 [98,90 G 5000 — 200 [099,00 G 2000 — 200 91,00 G 5000 — 200][99 40 G 2000 — 200 102,50 bz G 102,60 G 100,25 G 98,75 G 99,10 G 99,60 G 98,75 G
2000 - 500 102,60 G 1000 u. 500 99,30 G 3000 — 200,—
15 100.) 1001100,000
do. do. Iee. rittersch. I 3 ½ o.
neulandsch. II 3 ½
3
II. Folge 3 ½ o. 3
III. Folge 4 do. 3 ½
o. 3
222ö2ͤö22
do. IB 3 ½ vv. 18 do. II 3 ¾ do. II 3
—Jö—eS'SOOOP I8AEZSE1“”“
—JggEgg 2222ö2öNö
do. 15111
—
5000 — 1001102,80G 10001
99,60B
99,25 B 88,25 bz
. Ld.⸗Hvp.⸗Pfdbr. 3 ½ 1.1.7 do. Komm.⸗Oblig. 3 ½° 1.1.7 1
xXI XVIB
Kreditbriefe
do. Ukv. 05 IXBA, XHA 33 A. VA, VIA
8
†
Hannoversche
o. Hessen⸗Nassau .4
do. ö1ö688 Kur⸗und Nm. Brdb.)
do.
do.
Lauenburger Pommersche
do. Posensche do. vebülche o. Rhein. und Westfäl. do. do. . Sächsische Schlesische
XI-XVIXVIII.
4 3 ½
XVI, XIX.
IIA-IVA, 22ö“
VIII,
XI=XXV 3
3¼
do. 3 ½ 4
25 1.4.10
verschieden
1127 117
verschieden Rentenbriefe.
4 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30
99,75 G
5000 — 100 99,80 G
Sächsische Pfandbriefe. Landw. Pfdb. Kl. IUIA,] XXII, X
do. ukv. 05 XBA. XIIIA do. Kl. IA, Ser. 1X-XA, XII, XIV-XVIu.
99,75 bz G
102,80 bz G 99,75 bz G
30 [103,40 G 100,10 8
103,50 bz 100,00 b 103,60 100,00 bz 103,30 ,9 100,00 bz
102,90 bz 100,00 bͤz 103,30 G 100,00 bz
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Augsburger 7 fl.⸗L.. Bad. Pr.⸗Anl. Baver. Prämien⸗Anl. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Cöln⸗Md. Hemburo. 2
übecker 50 Tlr.⸗L.. Meininger 7 fl.⸗L... Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. VDPappenheimer 7 fl.⸗L.
EE6ö
Pr. Ant. . 50 Tlr.⸗L..
Obligationen Deuts⸗ e Deutsch⸗Ostafr. Z.⸗O. 5.] 1.1.
Dt.⸗Ostafe Schldvsch 88 HI.
(v. Reich sicher gestellt)!
Ausländisch
Argentin. Gold⸗Anleihe 1887
do.
do. do. äußere
do. do. do. do.
. 18 7 Bern. Kant.⸗ 87 konv.
do. kleine
abg.5⁵
aba . 5 3 innere 4 ½ kleine 4 ½ 1888 20400 ℳ 4 ½ 10200 ℳ 4 ½ 2040 ℳ 408 ℳ 408 ℳ
v 1X.“ do
1 1 4 3
Bosnische Landes⸗Anlei
do. do.
do. 1898 unk. 1906 4 ½ do. 1902 unkv. 1913 4 ¾
Bulg. Gold⸗Hpypoth.⸗Anl. 92 82 21 581 — 246 560 6
r. 121 561 — 136 560 6 61 846 EEe 6
8 1 — 20 000 nleihe 1889 gr. 4 ½
mitiel 4
vnb 8b
1
160,20 bz 138,90 bz 135,60 bz G 139,75 bz G 149,50 ct. bz B 32,80 b
129,30 *b; esellschaft.
105,10 G 99,30 bz G
2 93,00 bz B 95,60et. bz B
SSSSe
3522522ö=2ö=2=2öönennnen S
—22ö22b2ö2ög
2
——2 5 —S
ahPeeeseesenne ——ℳ1‚,ggG S8e ·o
222222
— 4 ꝑ
—29—ö—ötön2
—
— —- —- — 2=22ögövgge — 2ögn2ögöögög2 DS8———-'
— — —— na . 0 8822*
1 —