1903 / 195 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 88 1 1“ 1“ 8 5 v“ 11144““ ö11“ 1 5 8 “““ 11“ 1“ N1““ E1 Nr. 67, Paraqguin im Metzer Infanteri giment Nr. 98, des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88. v. Briesen, Fähnr. im 2 Pomm Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ lashar im 1. „Lothringischen Infanterieregiment Nr. 130, Feldart. Regt. Nr. 17, wegen Invalidität ausgeschieden. maßregeln. öbrich im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Freyer im 5. Lothring. Zu den Res. Offizieren der betreffenden Truppenteile übergeführt:

(seitage Inf. Regt. Nr. 144, v. Ditfurth, v. Holv⸗Poniecitz im Könige⸗ die Lts.: Lindenberg im 6 Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Tisch⸗ Nach der im Katserlicken Gelundheitsamt bearbeiteten Statistit II 2

*

. 2 . eevnge

E 2 79 2 v

Regt. Nr. 14, Radecke im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, im Kombinierten Jägerregt. zu Pferde, v. Otterstedt im Feldart. des 1. Vierteljahrs 1903 hat die Maul⸗ und Klauenseuche in 8 nze er 11 d KNK 1 U Frhr. v. Gillern im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34. Haase Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Feldsieper im Berg. 6 Bundesstaaten (gegen 8 im 4. Vierteljahr 1902) geherrscht. 1 1 1 U 1 1 re im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Moeller, Feldart. Regt. Nr. 59. „Von der Seuche wurden betroffen 192 Gehöfte (gegen 158 im Kuhr im Danziger Inf. Regt Nr. 128, Engler im Deutsch Zur Res. beurlaubt: die Fähnriche: Marthen im 5. Nieder⸗ 4. Vierteljahr 1902) mit einem Gesamtbestande von 8 Berlin Donne Ordensinf. Regt. Nr. 152, v. Lessel im 8. Wesipreuß. Inf. Regt Nr. 175, schles. Inf. Regt. Nr 154, Baron de la Motte⸗Fouqué im 2762 Rindern gegen 3270 im 4. Vierteljahr 1902, EEEEe 8s Fehr,e. 8 Regt. deros Feisdrich B8 88 5. ö Sn F. 8 b. Frarkenberg u. Ludwigsdorf b6. üelen 8 8

erg (Westpreuß.) Nr. 5, Löwe im 1. Westpreuß. Feldart. Regt Nr. 35, im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6. Ziegen 2 uI 1 5 8 8

Leupold, Künstler im Feldart. Regt. Nr. 71 Großkomtur, In der Gendarmerie. Wilhelmshöhe, 18. August. Der 802 Schweing. ⸗——1717 „.„„ . Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ v. Kalten born⸗Stachau im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurbess.) Charalter als Lt. verliehen: Reinhardt, pens. Oberwachtm., zusammen 9328 Tiere gegen 7944 im 4. Vierteljahr 1902. maßregeln. e 89 v. 1“ Fü. Zafr sceicasde bisher in der 4. Gend. Brig., Pieper, pens. Oberwachtm., bisher 8 S 1. 8 T 8 Gehöfte es(chluß aus der Ersten Beilage.)

egt. Nr. Hesse, Schaefer im 4. Großherzogl Hess. Inf. in der 2. Gend. Brig. on emeinden ꝛc gegen 70 Gehöfte von 93 Gemeinden c., die 8

Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Fischer im Inf. Regt. Hessen⸗Hom⸗ 8 it3 il 8 5b5 bei Beginn des Vierteljahrs verseucht waren. d 1

2 . In 8 1 8 he, 18. August. Dr. 8 Nachweisun 8 Sachsen⸗Altenb Ses burg Nr. 166, Fitzau im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt Nr. 168, „„Im ET“ Wflen bS ats.; Se S . Erbach 2 (2), Groß⸗Gerau 2 (2), Offenbach 2 (11). 59: Gießen Rishesel Fibr. zu Eisenbach im Thüring. Ülan. Regt. ztr. 3, (7 Mandn) Ne seab wninn echsed enn nseRegtgvon der Golg püber den Stand von Fierseuchen im Deutschen Reich GGacsen. 70ꝗ Foburg. . . 4 (10), Büdingen 2 (10), Friedberg 1 (1), Lauterbach 2 (2), Swotten Se 4 8 . Pomm.] Nr. 54, unter Beförderung zum Gen. Oberarzt, zum 1“ 3 am 15. August 190 3. Cob.⸗Gotha Gotha 8 E . Moeihr 8 1“ 88 1 Past. . 25 Div. Arzt der 37. Div. ernannt en. 8 b Anhalt 218. v 8 61: Gadebusch 8 Wismar 9 (15), Großherzogl. 1 d. 3 on, 1“ 88 A b 38 1u“ 1 5 iera E11“ üstrow 2 (3), s 3 „M in 2 (3). 2 : Zöö 6 . E1 8 1e4“ 85 Aus den ffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 33 (ach den crichtza gern eanntsten Tlerbrüte ysommengestelt im u1““ 5 warzburg⸗Sondersh. 8 9 Apolda 1,9) 1“ Nalchin Jägerbat. Nr. 6, Gr. v. Bocholtz⸗Asseburg im Westfäl. Jägerbat. ärzten: die Stabe⸗ und Bats. Aerzte: Dr. B agener des Sch 88 vom 19. August 1903.) 8 N 4 Schwarzburg⸗Rudolstadt schweig 4 (5), Wolfenbüttel 12 (14), Helmstedt 3 (3), Gandersheim Nr. 7, v. Westernhagen im Hannov. Jägerbat. Nr. 10 Reyscher Helstein Pign. Sa e. 8* dgehat 8 6 Pest 8v 8 1 .“ Bezirke) 16“ ginis . 2 (2), Holzminden 1 (1), Blankenburg 1 (1). 68: Saalfeld 2 (2) 8 . 8 9 8S9 CEEEEEEI1I1“ Rhein.) Nr. 8, 8 Füs. Bats. Colberg. Regts. 1“ 1“ verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ un auenseuche, Lungenseuche Reuß älterer Linie 71. ha S 00 72: ( 111“ im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Niem öller im Rhein. Fußart. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr 9, bei dem Inf. Regt. Graf Türkei. Auf der Inselgruppe von Bahrein im Persischen oder Schweineseuche cincht. Schweinepest) am 15. August bgenscuche Reuß jüngerer Linie. 2 1: Gotha Stadt 1 (1). 72: Cöthen 2 (2). 75: Kreis der Regt. Nr. 8, Meyer im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, ½ ; 8 9 b M.⸗ b err. X“ 8 Twiste 4 (6), Kreis der Eder 6 (13), Pyrmont 3 (3). 79: Schötmar Bever, im Gardepion. Bat., Muüͤnter im Westfäl. Pion. Bat Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Dr. Behrendsen des 2. Bats Golf galt die Pest um die Mitte des Juli als erloschen; die Be⸗ Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und 1 (1), Brake 2 (2). 80: Lübeck 2 (2). 82: Hamburg Stadt 1 19 Nr. 7, v. Puttkamer im Eifenbahrreat. Nr. 1 Engelbrecht im Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, bei dem Inf. Regt. von der völkerung, welche größtenteils bei Ausbruch der Epidemie nach der be⸗ Klammern - e Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ Marschlande 1 (3). 83: Zabern 1 (3) G. Eifenbahnregt. Nr. 2, Benkner im Eisenbahnregt Nr. 3 Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, dieser vorläufig ohne Patent, Dr. Huber, nachbarten grabischen Küste entflohen war, ist wieder nach den Inseln Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Zusammen 1196 Gemeinden und 1556 Gehöfte 8 Fähnriche besr ““ Stabs. und Bats. Arzt des 2 Bats. Gardefüs. Regts, unter Be⸗ zurückgekehrt. Im ganzen sollen etwa 1000 Personen der Seuche ehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch 8 bs Zu znrichen befördert: die Unteroffiziere; Lemcke im Ostpreuß. förverung zum Oberstabsarzt, vorläufig ohne Patent, zum Garn. Arzt erlegen sein. nicht für erloschen erklärt werden konnte. 11 1 82 Hamburg. 8 Tralnbat. Nr. 1, Prey im Inf. Regt,. von der Goltz (7. Pomm.) Niederländisch⸗Indien.

- 1 in Wiesbaden ernannt. Aegypten. Vom 1. bis einschl. 7. August sind in ganz 38 saß 3 Unter⸗Elsaß Nr. 54, Kikebusch im 4. Westpreuß Inf. Regt Nr. 140, Beyers⸗ 5 8 6. Ae NSs zu Stahbss 2 1 . 8 v Ro Wurm). Elsaß⸗ 24 M 1 8 1 8 Inf. Reg Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: Aegypten 14 Erkrankungen (und 8 Todesfälle) an der Pest zur tz (Wurm). Nach einer im „Javasche Courant“ veröffentlichten Verordnung des Generalgouverneurs von Niederländisch⸗Indien ist die gegen

inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Eggers im 2. Hannov. Ulan. meyer im 5. Lothring. Inf. 1 Nr. 144, Frhr. v. Schlotheim über die Verbreitung von Tierseuchen im Deutschen Reiche während ch

—·⁄⁄„zqqqqʒ‧ʒꝛ‧qʒqò·ꝛèͥqĩqUé——P;——

hofen 2 (2), Traunstein 2 (2). 39: Homburg 2 (3), Kusel 1 (1), Landau 1 (1). 44: Füssen 1 (2), Kempten 1 (1), Schwabmünchen e 1 (1). 46: Dresden Altstadt 1 (1). 55: Emmendingen 5 (8),

Sa sen Me ZEZE11“ Freiburg 3 (4), Staufen 1 (1), Waldkirch 2 (21, Wolfach 1 (1). S Meiningen. 57: Mannheim 1 (1), Heidelberg 1 (5), Mosbach 1 (1). 58:

F. 002

3,—

Gehöfte sind letztere in 8 Schaumburg⸗Lippe

I

8 88

· 1”

8 . 2 2 1 tbs Ober⸗Elsaß. Simoß im Westpreuß. Inf Regt. Nr 148, v. Oertzen, die Oberärzte: Dr. Boldt beim Gardejägerbat., kei dem 3. Bat. Anzeige gelangt, davon 9 (4) in Alexandrien, 3 (3) in Damiette Preußen. Stadtkreis Berlin 1 (2). Reg.⸗Bez. Potsdam: Lothringen 85 Lothringen. Pans Edler Herr zu P ut litz im Kür. Regt. Königin („ omm.) 3. Thuͤring. Inf. Regts. Nr. 71, Dr. Köster beim 1. Bad. Leib⸗ und 2 (1) in Port Said. 1 Osthavelland 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Mogikno 1 ()... 8 1 Macao wegen Pest verfügte O 1u““ Nr. 2, Spitta im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg dragonerregt. Nr. 20, bei dem 2. Bat Gardefüs⸗ Regts., Dr. Jänecke Britisch⸗Ostindien. Während der am 18. Juli abgelaufenen Gnesen 2 (2). Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt 1 (1). Reg.⸗ 8 Betroffene Kreise ꝛc. ) (Vergl Rei aeB earaz II“.“ Imne wieder aufgehoben worden. Brandenburg.) Nr. 20, Apel im 4. Thüring. Inf. beie Inf. Regt. 1 a. Maul⸗ und Klauenseuche 8 Serüchrshs deichs h1A“ g Reg ¹ bei dem 2. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. (und 1817 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige gelangt, darunter wig: Stormarn 1 (1). Reg.⸗Bez. Minden: Warburg 1 (1). 8 7). Schmie 1 8 8 8 (Magdeburg) Nr. 7, v.. Wentzel im Thüring. Hus. Regt. Nr. 45, Dr. Scholtze beim Füsilierregiment von Steinmetz (West. 64 (65) in der Stadt Bom bay und 1 (1) im Stadt. und Hafen⸗ Reg.⸗Bez. Arnsberg: Hagen Stadt 1 99. Reg⸗Bez. Cassel. EE“ E C. 8 ; Hamm . Haäandel und Gewerbe. 8 Nr. 12, Schalow im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen) preußischen) Nr. 37, bei dem Schleswig⸗Holsteinischen Pionier⸗ gebiet von Karachi; mehr als die Hälfte aller aus 21 Bezirken der Frankenberg 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. , 1 *,nterlahnkreis 1 (2), St. Goarshausen 2 (3). 3 stell - 12 nern zusammengestellten Nr. 4, Tschentscher im Inf. Regt von Winterfeldt (2. Oberschles.) 2. Bat Inf Regts. Markgraf Ludwig Wilheim ( N Hh ezirk, nämlich 1377 (1012 5 Frß S Trier 1 (1). 37: München Stadt 1 (1). 44: Augsburg 2 (2), ö“ henischer im Inf. 8 Win 2. Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, Dharwarbezirk, nämlich 1377 (1012) 4 Speyer 3 (4). Reg.⸗Bez. Schwaben: Zusmarshausen 1 (1). s . b 28 2Egnece⸗ nar e“ Dr. Helm beim 3. Gardefeldart. Regt, bei dem Füs. Bat. Colberg. Philippinen. In Manila sind an der Pest im Juni Württemberg. Neckarkreis: Stuttgart I (1). Don a. Oillingen 1 (1), Zusmarshausen 1 (1). 51: Calw 1,(1), Rotten⸗ 8 Handel Chinas über die Landgrenze 3 Zherzoal. Me⸗ burg. gt. Mr. 17, Wat 1 F ö „zff d 1 8 Faasgr. 8 ““] 5 I 1 7 8 . Neben dem in den geöffneten chinesischen Häfen vor sich gehend N. im 6 Tpüring o en m um 4. Garderegt. z. F., bei dem Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Japan. In Nagasati aalt die Pest Ende Juni als erloschen, ruhe: Durlach 1 (1), Karlsruhe 2 (2). Mecklenburg⸗Strelitz. Zusammen 28 Gemeinden und 66 Gehöfte. S el wi in ni b Austausc Sene Slar bafe. Srh teh e 20 t Hmbeic serngZa serggaen 8 Dr: (l. Hona Nr. Affist. 2 Wollenb 1. die hüegang. Schutz⸗ und Vorsichts⸗ Neustrelitz 1 C. 5ribxe. Blomberg 1 (1). Elfaß⸗Lachringen. 86 Sichandel wird ein nicht unbedeutender Austausch von Waren Mücke im Hus. Regt. Landgraf Frie l. von Hessen⸗Homburg Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: ollenberg maßregeln, wie ürztliche Beobachtung der Personen in dem Peststadt⸗ Bez. Unter⸗Elsaß: Weißenburg 2 (2). b s bj (2. Kurhess.) Nr. 14, Zimmer im Iuf. Regt von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, beim Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) teil und Untersuchung der gefongenen Ratten auf Pesthazillen nichts Zusammen 32 Gemeinden und 37 Gehöfte. 1: Fischhausen 3 (3), Königsberg i. Pr. 2 (2), Labiau 5 89 nsfeschen besecten über die an gedehae ““ N Reg 8öeaUS im 5. Bad. Inf Regt. Nr. 113, Hoche im 6. Bad. Nr. 43, Dr. Zabka beim Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Verdächtiges ergeben hatten. Während der Monate April und Mai 8 Gerdauen 3 (3), Rastenburg 2 (2), Friedland 2 (2), Pr.⸗Eyvlau 5 (6), kehrsweg von Rußland nach Chi eiüt enen 7* Kie entendste Ver⸗ ö 8— 1 1 25 22 deose. bei der 1 Eisenbahnbrig, Dr. John sind in 98 laut amtlicher Bekanntmachung über 20 000 Ratten 8 2 Lungenseuche. Fecgengeil 202, eesha8 3 2. Ssternde t Ofppr. 14) r 8 na ist die über Kiachta durch die Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, m 2. Ober⸗ beim Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von getötet worden. Preußen. eg.⸗Bez. Bromberg: Gnesen 1 (1). 4 (3), Pr.⸗Holland;? . 2: Hevydekrug 2 (2), Niederung 6 (6 .ꝙ 4 28. †G 3 üa N. rhein. Inf. Regt. Nr. 99, Ehmck im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Ungarn (Schleswig⸗Holstein) Nr. 16, Dr. Goldbach beim Inf. Britisch⸗Südafrika. In der Kapkolonie wurdee in der g s -1) 8 Stallupönen 3 (3), Gumbinnen 1 (1), Insterburg 1 (1), Darkehmen der ruüssisch⸗ 8-en. E“ . den siebziger 1. den e . (FProßbenogl⸗ Heff.) Regt Graß Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Dr. Doxie beim 5. Bad. Zeit vom 12. bis 18. Juli se 1 Pestfall in Port Elizabeth, Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche 4 (⁴), Goldap, 4 (4), Lock 3 (3), Sensburg 2 (2), Johannisburg Zenes Im Line von Hankau ausgehende Nr. 0„ erc Fuß. . 7 CE e (Mag durg. Nr. 5 8 . rrg Barkul nach Jli d d G . t S 8 r v im Westfäl. Pio aus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Dr. Silberhorty. Port Elizabeth 2 Pestkranke; Pestratten wurden daselbst immer nan . b’ Riedkrung 1 (1), Dirschau 1 (1), Pr⸗Stargard 2 (2), Berent 2 (2), Berkul mach Ilt und dem Gouvernement Semivalatinsk füdrende 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, zum Fähnrich ernannt. 8 beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pömm.) Nr. 2, gefunden, ebenso in Queenstown und King Williams Town Schwei Karthaus 2, (2). 4: Stuhm 1 (1), Mar enwerder 7 (11), Rosen⸗ E E1““ über Kaschgar Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wil⸗ Dr. Steinbrück beim 1. Gardeulan. Regt. In Durban sind in der Woche vom 28. Juni bis 4. Juli Preußische Schweine⸗ berg i. Westpr. 11 (13), Löbau 20 (20), Strasburg i. T estpr. 6 (6), Beongole rhe dbea e ee rs ennelene 1 Fer f 1 * * en A; 1 . 1 vinzen einschl. Graudenz Stadt 1 (2 M 950 *7₰ 1 Nach einem im Dezember v. J. in der Pekinger Zeitung ver⸗ mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: Müller, Gen. mannschaften gehöriger Soldat alsbald gestorben. Pesterkrankte Ratten Pro 8 2 raudenz Stadt 1 (2), Graudenz 9 (9), Schwetz 30 (39), Konitz z. g6. ; vn I42 1“ Major und Kom mandeur der 4. Feldart. Brig, v Scheffer, Oberst, sind wiederum in größerer Menge in der Stadt gefunden worden. tese sowie seuch Schweine. 1 (1), Schlochau 4 (4), Flatow 3 (9), Deutsch⸗Krone 9 (11). 5: öffentlichten Bericht des chinesischen Militärgouverneurs in Uliassutai bnko⸗ 1 1; Tragen der Unifon 1 39 w 1 Pest und Cholera. aaten, u“ Oberbarnim 7 (7). R. Nu . so zugenommen, daß von den zwei Stämmen der Sannvin⸗ und des Inf. Regts. Herzeg Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) sundheitsamts“ vom 19. August hat folgenden Inhalt: Gesund⸗ 11 8 b (1), Oberbarnim 7 (0, Niederbarnim 5 (6), Teltow 3 (4), Jüterbog⸗ s onac 3 bis jilli 3 Nr. 57 h L“ heitsstand und Gang der Volkstrantheiken⸗ 2 Zeitweilige Maßregeln Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben in der Zeit vem Rxe. 8 welche nicht Luckenwalde 3 (4), Osthavelland 1 (1), Ruppin 3 (4), Sstprignit E im 2 bis b Pfund Kamel⸗ Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Geysoz gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen 5. bis 11. Juli 15 Personen an der Pest und 35 an der Cholera. egierungs⸗ in Regierungsbezirke 4,(6), Westprignitz 2 (2). 7: Königsberg i. Nm. 1 (1), Soldin 1 (2), Born 11 iassutai gebracht werden. Von den 8 22 8 F 52 e 8 1 stste 311; S 8 2 7 5 7 ausgefü 8 V 2 Rindsbä ber⸗ der Erlaubnis zum Tragen der Regts Unisorm, v. Schack, Oberst Minteilungen aus Britisch⸗Ostindien, 1901. Gesetzgebung usw. Türkei. Am Anfang des Monats August war die Cholera geteilt sind. 9099. Eöö“ (19, 5 üllichau⸗Schwiebus 3 (3), Krossen 2 89) b zon letzterm Lande kommen Rindshäute, Biber und Kommandeur des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Deutsches Reich. Samoa.) Alkoholanige G.tränke (Preußen.) namentlich in den Beärsert der Umgegend en Damaskus, z. B 21 1” 11 5) Luckau 2 (2), Kottbus 4 (4), Spremberg 1 71). Durch Art. I der den russischechinesischen Landhandel betreffenden (Altmärk.) Nr. 16, mit dem 24 d. Mts⸗, mit der Erlaubnis zum GGenesungsbeime. Angestellte in Gast⸗ und Schankwirtschaften. n. 5 1 P,5 , Anklam 7 (11), Ueckermünde 5 (5), Randow 1 89 b fehnef v rar;

Gemeinden

8 90

g S8

Laufende

EImEEmE Gehöfte

3.

Königsberg. Gumbinnen. Danzig Marienwerder otsdam . Frankfurt Stettin .

—2 Kreise ꝛc.

2

3. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Woche sind in der Präsidentschaft Bombay 2257 Erkrankunge 8 beln: Beuthen 3 Bez. S 8 Hiegt. Nr. 72, v. Wuthenau im Kür. Regt, von Serdlin (Oftfric) Nrlegr 8. zog Friedr ilhelr on unschweig oche Präs f 57 Erkrankungen Bez. Oppeln: Beuthen 3 (4), Rybnik 1 (1). Reg.⸗Bez. Schles 8 8 1 6 iet G 1 iederbayern: Gries⸗ S 2 8 ne . A d . b Nr. 19, Frhr. v. Durant im Drag. Regt von Bredow (I. Schles.) Bat. Nr. 9, Dr. Beck beim Westfäl. Fußart. Regt Nr. 7, bei dem Präsidentschaft gemeldeten Fälle kam auf den Belgaum⸗ und den bach 1 (1), Viechtach 2 (3). Reg.⸗Bez. Pfalz: Germ stetn 1 (2), Sn Sti Goar. 2 (9) Kreumach 1 (1), Simmern 2 (26). 34: (Aus den im Reichsamt des In Nachrichten für Handel und Industrie“.) Im beim 3. Gardefel bei ai rg. . b burg 1 (1). 83: Schlettstadt 1 (1). 85: Metz 5 (6)0 K Me 8 Gren. Regts. Graf Gneisenau 72. —.) Nr 9, Dr. Müller beim 30 Personen erkrankt und 27 gestorben. Wald 1 2* „Bez 8 5: Metz 5 (6). 8 Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz 18 Hamov) Sr. 79, v. MNeihner imn ren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr 9, Dr. Müller bein Perso ges n Ulm 1 (1), Waldsee 1 (1). Baden. Landeskommiss.⸗Bez. Karls 3 b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). zwischen China und den angrenzenden französischen, englischen und g Mongolei nach der Provinz Tschili führende Karawanenstraße, die Megt. E 2 4 b 8 1 4 1 1— 8 1 - Aöe 5 8 zuerst den Hanfluß entlang, dann über Lantschoufu in Kansu. Hami eneran 1 1b Inf. Regt Nr. 113, Dr. Müll b Hus. .Kaiser East London und Queenstown verzeichnet, er starb 8 14 (16). 3: Elbing 3 (3), Marienburg i. Westpr. 2 (2), Danziger zuerst - 8 8 nsu, Hami, Joly im Westfäl. Pion Bat. Nr. 7. Schäfer, Vizewachtm. im Riter he ir 3, Dr. Müller beim Hus. Regt. Kaiser u own verzeichnet, ferner starben in Lexndehdn p (2), Danzig helmshöhe, 18. August. In Genehmigung ihrer Abschiedegesuche 2 Personen an der Pest erkrankt, davon ist ein zu den Sanitäts⸗ Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, seuche Briesen 6 (6), Thorn Stadt 1 (1), Thorn 8 (12), Kulm 4 (4), grenzenden russischen Gebieten. Eisenbahnkommissar, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform Nr. 33 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ Blundesstaaten, pest Berlin 1 (1). 6: Prenzlau 3 (3), Templin 3 (4), Angermünde 1 hat der russisch⸗chinesische Handel in der Mongolei in der letzten Zeit Oberst und Kommandeur des 2. Obereisäss. Inf. Regts. Nr. 171, mit Cheolera. Sanitätsbericht über die bayerische Armee 1897/98. Cholera. 3 bezirke geteilt sind. Arnswalde 1 (1), ,n— i. Nm. 4 (4), Landsberg 6 (6), Lebus Keboshoitmongolen werde aber noch erheblich mehr direkt nach Ruß⸗ 2 . 8 2. 4 2 2 8. 1 Hi s 2 32 8 ij 9 ite 1. G 8 . . 84 9 . s 3 00 7 1 1 9g Tragen der Regts. Uniform, v Hagke, Oberstlt. und Kommandeur Ausländische Arbeiter. (Reg.⸗Ben Danzig) Nichtapprobierte Per. Hidschane, Pell⸗Mesken, Ghaibanija verbreitet. Auch im Stettin Stadt 1 (1), Greifenhagen 2 (2), Porit 5 9) Konvention vom Jahre 1869 it festgesetz worden, daß ein Güͤrtel

ed.-n., 2 8 Be B. in Muzerib, und im Distrikt Kuneitira kamen des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg sonen. (Reg.⸗Bez Stralsund.) Desgl. (Reg.⸗Bez. Bromberg.) Hauran, ;z. B. in 8 2. Korhess.) Nr. 14, unter Verleihung des Cbarakters als Heilgehilfen und Masseure. (Reg⸗Bez. Arnsberg) Wurmkrankhenr E basihüan Oberst und mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, (Lübeck) Apothekenbetriebsordnung. (Oesterreich) Rote Kreuz. weniger Tage 120 Persenen. Ferner wurde am 9. Juli - Westpreußen v. Seemen, Major und Kommandeur des Westfal. Trainbats. Nr. 7, (Niederösterreich.) Kurortewesen. (Italien.) Oeffentliche Betriebe. g 26. Juli ein

8 „von 100 Li Breite auf jeder Seite der Grenze zollfreies Gebiet sein —5 Shane; Ssant, 1 —¹), (3) ab g. A wnee⸗7 8) soll. Art. II derselben Konvention bestimmt, daß russische Kaufleut Schivelbeir 1 (1), Dre b „IFeuf g Belgarb 5 (5) —ꝑin der Mongolei zollfreien Handel betreiben dürfen. 8 8 8 2 9„½ 2 11) E 1(1), Belgard 5 (5), In Art. 12 des im Jahre 1881 in St. Petersburg abgeschlosser Stask” 11. Sioi 4 790 Bctem 697 ncen e 1dih Stol; Wertzags ist die Zonfresben des russsches Fortels n veesclessen 1 (1) Frengbarg 8 9 3Greifswald 1 (1); Grimm A2 2) bestätigt worden. Doch wurde damals bestimmt, daß, wenn der Aà1“ *Meschen 1 (2), Jarotschin 5 (5) Shroda 202 81. Handel in jenen Gebieten zur Blüte gelangen sollte, die beiden ko Schrimm 3 (3), Pesen Sst 3 (8) 8182 West 2 (2), Obornit ktrahierenden Teile sich über einen Tarif einigen würden und dann die 2 (2), Samter 4 (6), Schwerin a. W. 1 1), Me erit 1(0), Grätz Iseechohem werden solle. Art. 18 desselben Vertrags be⸗ 2 2), Bomst 13 (12), Fraustadt 3 65 Ko 2 8 Lissa 3 (3) agt, daß diese Bestimmungen nach Ablauf von 10 Jahren einer

S2 Gehöfte

.

82

424 31. Fharak e * - 8 892 11“ . Cbholeratodesfall in dem nur eine halbe Stunde von der Quarantäne⸗ des Drag. Regte Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1, Uhse, seuchen. Gang der Tierseuchen in Rußland, 3. und 4. Vierteljlahr . 2. ½ . 8 % Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt von Grolmon (1. Posen.) 1902. Zeitweilige Maßregeln gegen Vierseuchen. (Malta.) Sprien hat die Seuche dort nech mehr als bisber um sich gegriffen Nr. 18, mit der Autsicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten EEE11 819” 18, verüeieade Köslin . zum Tragen der Regts. Uniform, Erich, Hauptm. und Komp Chef mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten —g bis 8 Au 109 (61 eee Hün ), in Tripoli Stralsund im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, mit der Aus⸗ des Auslandes. Erkrankungen in Kranfenhäusern deutschen Groß⸗ Sn Pbilippinen, Lhed61). des Juni sind in Manila an der Posen . sicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen städte Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. ZE11“ 1 2 Bromberg der Regts. Unifeorm, v Heimburg, Ritim. im 1. Gardeulan. Regt., Witterung. Iu“ Personen erkrankt (und 40 gestorken), in den Provinzen 3 Breslau . unter Verleihung des Charakiers als Major mit der Erlaubnis zum 1983 - . Gelbfieber 5 Liegnitz Tragen der Regts. Unisorm, Siebert, Ritim. und Eeskadron⸗ 5 8 2 * 1 1 Oppeln. chef im Dragonerregiment Freiberr von Manteuffel (Rheinischen) Nr. 5, 8 3 Die Gelbfieberepidemie, welche seit Mitte Mai in Mexiko in 3 Magdeburg mit der Auesicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Literatur. * dem Hafenbezirk von Tampico herrscht, hat bis Ende Mai 10, im Merseburg E larbnis zum Tragen der Megis. Uriform, Nagel, Feuerwerks⸗ Laufe des Juni 89 und bis zum 18 Juli weitene 62 Todesfälle der⸗ 8 8 Erfurt hauptm. beim Art. Depot in Maing mit der Erlaubnis zom Tragen IeeTETTT“] anlaßt; außerdem sollen 23 ersonen, deren Erkrankung amtlich nicht Schl.⸗Holstein 119 Schleswig seiner bieherigen Uniferm; den Oberlis.: Uhlig im Juf. Regt. Graf neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt det war, der Seuche erlegen sein. An Xn vwaren Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, mit der Aus⸗ di b ie Erde. R A Ende Mai 14 im Juni 145 und bis zum 18 Juli 10 gemelhet. icht auf Anstellung im Zioildienst und der Erlaubnis zum Tragen der N s *. s 19 4& r g Mever⸗För ter. Schiffsmannschaften waren bis dabtn nicht erkrankt; in der eigentlichen Hannover imeeuniform, v. Giese im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, von 22—— & 27 „ꝙ in von Adolf Wald. 2.ℳ Stutt. Stadt sind nur vereinzelte Fälle, meist mit günstigem Autgang, üen⸗ 15 Koschem bahr im Drag Regt. von Arnim (2. Vrandenburg) Nr. 12; Lart,, eutsche r 8 beobachtet worden. 1 8* 1 G aAo , c vr- Der Erbe von Redclyffe. Von Charl. M. Jonge. Nach Es gelangten zur Anzeige in Limon vom 3. bis 9. Juli 3 Er⸗ den Lis.: v. Poser im 2. Oberrbein. Inf. Regt. Nr. 99, unter Ver⸗ b 8 8 1 leibung des Cbarakters als Oberit., mit der Autsicht auf Unstellung dem Englischen von †. C. Kolb. * eile in 1 Bande. 4. Auft frankungen und 2 Todersolle, in Progreso dem 28. Junt bis Rudolpb im 2. Schles. Jögerbat. Nr 6, Holtz im 3. Bad. Feld⸗ (C. Ludwig Ungelenk). kung mit f8tlichem Ausgang. Der aus Havana gemeldete Erkrankungt⸗

gn -9 Nr. 50, Kirchner im Inf. Regt. von Goeken (2. Rbein) Ror. I 20n. 22 1— fall vom Dampfer „Vigilancia“ ist am 12. Juli tötlich verlaufen.

8 8 in 3 J. G Cottasche Buchhandlung Nachfolger. Pocken. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem akliven Heere Die Geschwister Reoman von Hugo Bertsch 5. Aufl. Philippinen. Im Juni sind in Manila 10 Erkrankunzen bewilligt: Frhrn. Binder v. Krieglstein Hauptm., zugeteilt dem 2,50 Siuttgart, J. G. Cottasche Buchhamn Nachfolger und 3 Toderfälle an den Pocken festgestellt. v11“ roßen Gencralstabe; zugleich ist derselbe bei den Offizieren ter Londw. Internationale Re velianhibedenh. 4 Polnische 11“ eldart. 2. Aufgebets angestellt, Koerber, Lt. im 2. Schles. Feld⸗ Autoren. Sibirische Erzablungen von W Sierobzewski⸗ Verschiedene Krankbeiten. 1w“ art. Regt. Nr 4 1 zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. 2 München, Dr. J. Marchlemweki u Co. Pocken: Antwerden (Krankenhäuser) 3, London (desgl.) 4 Feldart 1. Auf ebots angestellt. Ein Gruß aus dem deuischen Maͤrchenwalde. Patrictisches Paris 9. Warschzu (Krankenbäuser) 3 Erkrankungen; Fislezes „. Auf ihr Gesuch als dalbinvalide mit der gesetzlichen Pension aus⸗ Festfpiel von Maria Brocker. 0,50 Die kleinen Jarschau (Kranken häuser) 4 Grkrankungen; Rückfallfieber⸗ ¹ P. . geschieden: Weishaupt, Oberlt. im 4. Ober chles. Inf. Regt. Nr. 63, Soldaten. Festipiel zum Gebutstage des Katsert, von W. Langen⸗ St. Peterthurg 2 Todesfälle und 9 Erkran ; Milzbrandz 38] Niederbavern mit dar Aussicht auf Anstelleng im Zivildtenst: derselbe ist zu den berg. 0,50 Dässeldorf, L. n. Reg. Ber Wiesbaden 2 Tedesfälle; Ruhr: Reg⸗Bez. Püsseldert als... Res. Osffizieren des Regis venesgen Heyn, Oterlt. im tfäl. Führer durch Berlin und Umgebung. 23. Aufl. 1.50 20 Erkrankungen; Brechdurchfall: Nürnberg 41, u burg Sb det. Regt. Nr. 7, mit der Aus auf Anstellung in der Berlin, Ge b. Institut und Landkarten⸗Verlag Jul. Straube. 60 22— Rotlauf: Wien 23 Erkra sen; Influenta: Pberfranken Gendarmerse; derselbe ist zu den en der Landw. Kav. 2. Auf. Geseh, hetreffend die Anßechtung von Rechtedandtungen eines Lendon 2. * 1, —— 3, Rem 2. Toderfalle . —ö— gebots übergeführt. Schuldners außerhalb des Konkurkversahreng vom 21. Jan1879 in Warschau (R user) 11 Erkrankungen; Keuchhusten: Wien . 3 Unterfranken Der abschicd bewilligt: den Lts.: v. Amann im Körig’n Augufta der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Mat 1808, Trläutert von] 44 Grkrankungen; Langenentzündung: Warschau (Krankenhäuie) Gardegren. Regts. N. 4, Schup im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr 62, H. Bernbardi. 0,60 Vertin, . 3. 39 eees rebe: 4, lin 33 Torerfalle: Größler im b. Rheia. Inf. Regt. Nr. 65, Sadoullah Uey im Sammlungeutscher Reichsgeseße. Nr 20. 71. Kranken⸗ miasis: „Becz. Arne 475 ö Mehr 2. Gardeulan. Regt, Börner im Fußart. Regt. ven Ticekau vörscerungegeses Tertausgabe von weil Dr. G von Woed tke. ein Zehntel aller Ktorbenen an Masern ( gn 10) Nr. 6 10 Aufl. berausgegeben veon Dr. Georg Gucken⸗Addenbhausen. chen Berichtsorte 1 4,15 %): in t 3,50 Reichsgesev, betr. Kinderarbeit in gewerblichen Stuttgact kamen zur .. *. D. und Kommandeur det Landw. Bezirks Kuftrin, wit der ctrieben. Vom 30. März 1908. Tertankgabe von H. Spangen⸗ lan 36, in den Reg.⸗Beürken Aachen 22, Püsseldorf 14 rlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. 2 von berg. 1,20. Beulin, J. Guttentag. 142, in Nürnberg 74, Hamburg 73. * 62, New Pock alckenstein (7. Westsöl.) Nr. 58, Hauck, Oberftlt. 3 D. Kom⸗ Die Revision des Liberaltsmus. it einem Anbange 247, 110 St. tebur 65, u (Krankenbäufer) 21. mandeur des Landwm. Bezirks Kottbus, mit der Erlaubnis zum Tragen elbstinteresse und Gemeinwohl. Von Julianus. 1.20 an Scharlach (1886,95: 0,91 %): in Beuther. der Untserm des Inf Rests. Graf Schmwerin (3. Poemm) Nr. 14, Im, Hermann Waltber Erkrankungen wurren gemeldet in ev. Okerlt. ½ D. and Beuürzeeffiter kam Landw. Vezirk Inster⸗ Die anarchsstische Bewegung in der Schweiz ven ibren 94 24. Kcvenhagen —* rg. v. Cranach, A D. und Bezirkboeffizier beim Landw. bis zur Gegenmwart und die internaklonalen Führer. ) 216, New Pork 111, Paris 89, St. Peierk dchd. Rudpin. 1. ekens ind letztere zwei zu den Oifzieren der r. jur. J. Langhard. 10 —2 O. Hänng. tie und Krupv in Eerlin N. l Inf. 2 übergctübtt. Politik in 18.2 eszen Darstellung ven Dr. J. p. 248, London Rew feitbe. Der mit ihrer Pension bewilligt: den Mazoren z. D.: Schollenberger. 6 O. 80 53; dergl. an Unter 8aen chaefer, deur detz Lantw. Bezirks Barmen, mit der Aus⸗ Der Mineralreichtum im Fraustadter Becken (Provingz 922 dermalum Braunschweig 139, in Re. auf An I- Ziwwildienst und as. 1 rer len). Erschl und kechnische Verwertung von 2. Kern. Petertburg 80. herm deo 1. Lothrmgz. Inf. Regts. Nr. 130, Wolff, irks⸗ mburg. Verl alt und Druckerei A⸗G. (vorm. J. F. Richter). offizter beim Landw. rk 1 Trier, mit der Aussicht auf Anstelan⸗ Ueber das 11nese telter in seinem Zusammen⸗ Hrnen und 2 8187 ——— 4.2 2258 mit .,neeZes1ngen und 82N2n8 5. m Nr. eßner, Bezürkecfüzter sassung der Volkswirtschaft. Vertrag von Gustad moller mit der Erlaubnis zum Tragen der Untsorm! 8852 Berlin, Jultus

S9nne 9o

Rawitsch 2 (2) Gostvn 1 (1), Koschmin 2 (3). Pleschen 1 (1). Revision unterzogen werden können. 1 Ostrowo 1 9. Adelnau 1 (l). 12: Ffilehne 7 (9), Czarnitau 2 (2), ö,. hee 8* 8* 28 iger 18Cc Ehane go ag ast , h ecnns 0, Perrabae der elseisbet e se Röenest wühetgeser vict ur Arftehens ¹. b b n n ongrowitz W 1e 83 8. . 4 4

2„ 85S b Für Waren, die von Rußland auf dem Landwege in das . II N 2S2 roßs - . liche China gebracht werden, soll ein um ein Düttel 2 Woblau 13 (13), Neumarkt 8 (§). Breslau 1 (1), Ohlau 5 (7 er i fenebl werden. Chinesische Exporte zahlen in China den 6 (G, en- 1(h. (1), Schweidnitz 4 (9), Der Grenzbandel zwischen der Mandschurei und Ostsibirien 80, 2 Zrhat 7. 2. , s eheen ., 14 Ehbers unterlag bis vor kunem keinehsei etenerung⸗ da Osisibirien zollfrei 3 88 Laten 8 0 Vanche 1 (1), Gold inau 1 (1), war und auch auf der chinesischen Seite keine Zollstationen bestanden.

80

ee

82*

22 98 2 . 8 0 t0

8

AEUIIIIIvE11

Es sollen aus der chinesischen Amurprovi ährlich 80 3 (. Se; H enhans 1 ,(0, snen Renat 2 (25 Hereeen 100 000 Stzd Pich von Aloun und Pelampe a1. 19, 80000 „bss 1 ½82 K zburg 3 3. Groß⸗Streblig 1 (1) Toh.- Giütwvit 3 88* Blagowestschensk gebracht worden s Auch im Nordwesten der 1erzong 1(1). Beutben 11), Zane 01 atiomig 1 1), Range Neand chares sel emn Grenvertete mit Prmsbaülalsen ührr den 1 Ch. *72.1 g). Aensent ,C.2. 4 11), heltenbeng 1 (i), Neisee Zasun deseen, Sorst soll Pischen Hlsgewcschemek und dem 1 (ij. 16: Salgwedel 1 1e Frrdacchen 1 (1), Ctendal 1 8 ammenflu vgun und Schilka kein Zeichen eines über den

AEAIn

ebetee eSSgUen

. Ferich mur stattfindenden delsverkehrs bemerkbar sein, mit Aus

Si8en Rhent 1 sit. 271 eene 18005 FThet Pehi igher an, dwen e eheraineen sebene denhe Rerna ehcer ) 8 d Bitterseld 6 (6 benwerda 2 12), 1 (1), sollen aus den Tälern des Sungari, des Nonnt und des lanflusses

Seckreis 2 (4), Sangerhausen 5 nach Habaroffka gebracht werden.

19 v ame Gen 4 (4). Start der nördlichen und östlichen Mandschurei mit aueläündischen Waren

ö11“”“

c—*“

EII

NCMn*“

9 9 b..

EEEEEEmEEmmmEmmmmmnb

2 (2), Säderdit —ocl 8 8 5 8 8 nach Blagewest⸗ Lauenburg Nie tolzenau 3 (3). D . raͤf 1 di) geail⸗ i. 22 29 Fenne 2 q* Sgn8—” 2 ¾ in hr wird nun eine mei bung des e.r

tere Duderstadt 4 ( 1 71), Northeim 22: Gishern 4 14. dels ver sich gehen. Die ins Stocken Ver ingbostel 6-7) Seltau 7 85 8nd, (1), Winsen 4 8 e „— der auf der Eisenhahn rg 4 2 Zork 30 7 7). ra si noch 462nöx us a. O. 1 (1), Lebe 2 (2), 22 1 In Rußland sind cin⸗ burg 1. Hann. 4 (4), Lsremervbrde 1 11) 24: Hümmling 3 38), c. 1 Berse 4 (9. 28: Norden 1 (1), Aurich 1 671⁄% 20: Waren⸗ derf 2 (2), m 1 (1), Mänster 1 (1), Berken 1 (2). 27: (2). 29: Arnsberg 1 (1), Meschede [2

1 sU), Dorimund 1 (1). B. 1 SEAh, ö

5 8 4 Kleve 3

1 (1), 19. 14 1

1 Cf) 99:

1 (1) 202 (). 971 1 2 (2) München

Srn

444

. ñZZZZ

4 ., 8

) on ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: Wehmann,

Nͤͤͤͤ p5f

2„ h

[8

1I1 1a 12 1S5=Seg-5 I111z x. .. 1111111.1.

* 2 ——— —— —,.——

MFNNñC N.:ᷓℛrRñéUUUñ JsQ-—ñ .——ͤ—ͤ—õ—ͤ‧%%‧ℛͤ%⁄‧

bEeeöb 8

83

L 11p“

ͤͤͤͤͤͤͤͤC N 6 bP5

8

v“ 1 P1“

8