„ ————ööV—
—y—— ——
8 Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Mexiko.
8 Zollbefreiungen. Die mexkkanische Regierung hat die für die Einfuhr von Pferden gewährte Zollfreiheit bis zum 30. Juni 904 verlängert.
andel der Dominikanischen Republik im Jahre 1902.
An dem Handel der Dominikanischen Republik sind in der auptsache die Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland eteiligt. Besonders die amerikanischen andelsbeziehungen der Re⸗ ublik haben eine stetig wachsende Zunahme aufzuweisen gehabt und nd nach ungefährer Schätzung im Jahre 1902 um rund 20 % egenüber dem Vorjahre gestiegen. Haupteinfuhrartikel aus den ereinigten Staaten waren Maschinen, Schienen, Eisenbahnmate⸗ ialien, Eisenwaren, Provisionen, Kohlen, Bauholz, Manufaktur⸗ und
Textilwaren, Schuhe (fast ausschließlich), Möbel, Hüte, fertige Kleider und Wäsche, Schreibmaterialien und andere Gegenstände für den täglichen Bedarf, die früher nur aus Europa bezogen wurden. Deutschland, das unter den Herkunfts⸗ und Bezugsländern an weiter Stelle steht, und das durch die amerikanische Konkurrenz bis 8 etzt wenig Einbuße erlitten hat, importiert hauptsächlich Reis, Kon⸗ serven, Käse, Glas⸗ und Porzellanwaren, Galanteriewaren, Manufaktur⸗ und Textilwaren, Luxusartikel, Musikinstrumente (Klaviere), Stahl⸗ waren, namentlich Messer, Hacken und Aexte. Im Ausfuhrhandel bezieht Deutschland den ganzen Tabak, den größten Teil des exportierten Kakaos, außerdem Kaffee, Holz und Wachs. Alle übrigen Landesprodukte gehen nach den Vereinigten Staaten von Amerika. Nach dem bis jetzt vorliegenden statistischen Material Gen die Ein⸗ und Ausfuhrzölle einschließlich der Hafengebühren bei den einzelnen Zollämtern in den Jahren 1900 bis 1902: 1900 1901 1902 Wert in Dollars (amerikanischer Währung) Santo Domingo 572 294,96 584 429,39 479 997,10 Fiers Plata 956 501,05 689 604,50 605 920,74 “ de Macoris 476 588,71 396 644,96 192 685,22 San 389 625,36 311 633,09 203 518,09 A 90 721,59 49 546,58 Samanã 43 930,29 55 931,79 Monte Christi 54 730,39 57 422,55 Barahona
7 683,83 6 320,71 Im ganzen, einschließlich soonstiger Einnahmen 2 424 684,00 2 141 084,50 1 612 323,40.
Der Ausfall der Einnahmen im Jahre 1901 mit 283 600 Doll. und im Jahre 1902 mit 528 761 Doll. gegenüber dem Vorjahre war verursacht worden durch die Aufhebung der Exportzölle auf eine große Zahl von Landesprodukten im Laufe des Jahres 1900 und durch den infolge der Unruhen während des Jahres 1902 veranlaßten Ne des Imports. Von den Erzeugnissen des Landes ist der Zucker, der aus⸗ schließlich nach den Vereinigten Staaten geht, das Hauptprodukt. Für die künftige Gestaltung der Zuckerindustrie, über deren gegenwärtig mißliche Lage bereits Mitteilung gemacht wurde, ist es von größter Wichtigkeit, daß die Republik zu den Vereinigten Staaten in ein näheres kommerzielles Verhältnis tritt. Ueber die Einleitung etwaiger Reziprozitätsverträge zwischen den beiden Staaten verlautete jedoch bis er nichts, dagegen machte sich der Einfluß des amerikanischen Kapitals in dieser Industrie mehr und mehr geltend. Die Kaffee⸗ und Kakaoproduktion zeigte, besonders im Süden der Provinz Santo Domingo eine kleine Aufbesserung. Diese Produkte werden meist mit Segelschiffen nach Curaçao befördert, von wo sie mit den Dampfern der ves Amerikalinie nach Liverpool oder Ham⸗ burg gebracht werden. as den Holzexport anbetrifft, so gestaltet sich derselbe insofern immer schwieriger, als an der Küste nur noch wenig gutes — u finden ist. Doch ist auch in dieser Branche bereits amerikanisches Kapital tätig, und man sucht durch Anlegung kürzerer Eisenbahnlinien und von Wegen die mehr im Innern be⸗ findlichen fast unberührten Holzschläge zu erreichen. Mahagoniholz und Zedernholz sind immer noch die Hölzer, welche für den Export nach Havre, Lverpool und Hamburg den besten Ertrag abwerfen. Die Ausfuhr von Farbhölzern, welche seinerzeit namentlich in Monte Christi sehr blühend war, ist sehr zurückgegangen, da die nabe — Heubschlage ausgebeutet sind und die Verbindung nach dem
unern fe Der Handel mit den übrigen Produkten, welche die Insel exportiert, wie Häute, 9 Honig, Wachs und Bananen, ist annähernd auf gleicher Höhe geblieben. Die Bananenproduktion hat durch die Herbststürme des vergangenen Jahres sehr gelitten, auch sind mehrere Plantagen eingegangen. Ueberhaupt die Gewinnung dieses Produktes eine sehr unzuverlässige, da der bei der Ueber⸗ roduktion in New Pork, dem einzigen Absatzgebiete, so steht, daß cs scch scheinbar nicht lohnt, ere Kapitalien dieses Unternehmen 5 (Nach ei zericht des Kaiserlichen Konsulats in Santo
537,06
Die mandschurische Frage hat in der letzten Zeit auf dem japa⸗
nischen Effektenmarkte eine Unsi⸗ bervorgerufen. Eine Reihe von Wertpapieren hatte Ende April einen Ku von 8 bis 10 % die No u Anfang des M. aufzuweisen. Seitdem 12— eine kleine Besseru
Auf Geldmarkte te a der politischen Lage nach wie vor große Vorsicht und Unlust zu neuen 8-,21— Die Barvorräle auf den Banken nehmen st und Nach⸗
nach DParlehen ging zurück. Eine weitere setzung des Zins⸗
hat aber in der letzten Zeit nicht statt
Die japanische R ig hat sich die Verhältnisse des Geldmarktes zu nutze gemacht, indem am 20. März d. von verschiedenen, bereits früher ben 7 ionen 98 emittierte. Es waren dies: 5 995 200 5
022 550 der Anleihe für öffentliche Arbeiten,
Hokkaido⸗Eisenbahnanleihe und 5 461 750 Yen der
Diese Anleihen sind sämtlich mit 5 % verzinslich; der
tens befag 1290. übeend die Mittel der Röchahlung der am 13.
März d. J. 10 Millionen Yen Staatsschascheine aus den laufenden Gia⸗ 12 uPerssen, n EEE““ am
mußten ril neue 10 t )
17 an
die an diesem e a ₰ ige
von en ell koͤnnen. EEET“
ut geworden. (
Außenhandel Aegyptens im Halbjahr 1903. Irm 1903 erreichte Einfuhr nach A I. von 292 £ Ek. 6 776 110 2 ½* nüe dee geebhFbenhe zeiss. Der Wert der aes; — 86828 MRS1a ens E. in — * dem Abschnitt des 1903 an der Einfuhr m 714 41 und an der Ausfuhr mit 729 737 £ R. 8 .,b,. bre hat die Einfuhr JA zugenommen und die nach chland um
2 Se. 2dv⸗N0e A aen enhe ae2 .
“ 8
1
Einfuhr: Käse 54 717 (50 441) — Häute 59 408 (48 885) — Reis 155 885 (143 065) — Sesam 69 811 (36 322) — Mehl und Stärke 295 371 (243 151) — Kaffee, 143 555 (104 159) — Wein 84 673 (75 549) — Liqueur 61 579 (49 232) — Olivenöl 60 086 50 255) — Petroleum 98 978 (75 702) — Schreib⸗, Druck⸗ und ackpapier 80 915 (77074) — Bau⸗ und Tischlerholz 345 184 303 731) — Möbel und Holz⸗ ꝛc. Waren 96 810 (90 510) — Stein⸗ kohlen 408 680 (421 384) — Steingut, Porzellan, Glaswaren 107 557 (110 247) — Indigo, natürlicher 77 009 (95 602) — Andere Farbstoffe 65 703 (62 803) — Arzneien und chemische Erzeugnisse 69 133 g. 542) — Seife 55 096 (37 801) — Baumwollgarn 105 446 103 497) — Baumwollene Gewebe 1 111 739 (1 107 013) — Wollene Gewebe 112 770 (105 435) — Teppiche und wollene Decken 75 086 (51 808) — Rohseide und Seidengarn 62 389 (62 234) — Gewebe und Bänder aus Seide 88 959 (76 237) — Gewebe aus Jute, Baum⸗ wolle, Leinen, Seide ꝛc. 72 802 (76 092) — Fertige Waͤsche 160 560 (149 803) — Fertige Kleider 114 848 (84 073) — Eisen⸗ und Eisen⸗ waren 543 367 (374 695) — Kupfer, Messing, Bronze 134 075 8 335) — Maschinen und Maschinenteile 189 175 (151 979) — isenbahn⸗, Straßenbahn⸗ ꝛc. Wagen 77 748 (49 012) — Quin⸗ caillerien und Bureauartikel 128 891 (107 047) — Präzisions⸗, elek⸗
trische u. dergl. Instrumente 60 884 (44 046).
Ausfuhr: Eier 91 200 (66 899) — Reis 66 339 (54 037) — Bohnen 93 849 (148 378) — Baumwollsamen 650 062 (942 613) — Oelkuchen 104 850 (85 689) — Zwiebeln 190 442 (100 606) — Rohr⸗ zucker 118 634 (154 192) — Arabischer Gummi 103 407 (130 827) — Baumwolle 7 189 134 (6 326 345). (Bulletin Mensuel du CGom- merce Extérieur de l'Egypte.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 18 808, nicht re zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 6670, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
8 —
Nachweisung 8
über Seg;t. und nicht gestellte Wagen für die in den Eisenbahndirektionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
Es wurden Wagen auf 10 t 3 berechnet
gestellt nicht gestellt
3692
3956 3931 3790 3860 3717 4104
4125 4091 4120 3974
3880 zusammen . . 51488
baai *5. für den [1903 3961 rbeitstag 1902 3638
2 — —- —
“
Sonntag
— OS0o2IUmRweede —
— — 28SI!
— — — 0 do
— —n
Viele deutsche Handwerkerkammern suchen ihre Lebens⸗ berechtigung dadurch zu erweisen, daß sie der Bildung der ihrer Für⸗ sorge anvertrauten se einen guten Teil ihrer Zei und Kraft widmen. Sie verstehen es auch, im gegebenen Augenblick mit Ent⸗ schiedenheit vorzugehen. So hatten ssch z. B. die Handwerker von Bütow in Pommern bisher geweigert, für re Lehr⸗ linge eine Fortbildungsschule zu errichten. Da aber die jungen Leute für ihre Tätigkeit auch eines Schatzes von Wissen und Können bedürfen, drohte die Handwerkerkammer zu Stettin, den Innungen der Stadt Bütow das Recht zur Vornahme der Gesellenpruͤfungen zu entziehen. Die Handwerker der Stadt hielten safolgedecen eine Versammlung ab, in der die Bildung eines Ausschusses zur Besorgung der Vorarbeiten zu stande kam. Das ziel⸗ bewußte Vorgehen der Stettin Nachahmung finden.
— Der Hauptvorstand des Verwertungsverbandes — 2 Spiritusbrenner beschloß in 2— hier abgehaltenen Ver⸗ sammlung einstimmig, dem Brennereigewerbe für das Brennersahr 1903/04 eine Festlegung der Produktion auf der Grundlage des Durchschnitts der fünf Jahre 1896/97 bis 1900/01 9 2 fr den Fall des Zustandekommens dieser Produktion soll ein Ab schlagspreis von 40 ℳ gezahlt werden.
— Der Bruttoüberschuß der Seremwerkege erzatt
Hibernia“ 2 n 1903 878 288 ℳ gegen 774 976 ℳ im Vormonat und 1 276 ℳ im Juli 1902. — Die nächste Vers der Börse für die Stadt
1 det 2 Essen am — den ₰ ugust 1903, Nachmittags von
ser Kammer möchte an anderen Stellen
4 bis 5 Uhr, im — In einem an den der Leipziger Börse gerichteten Telegramm der Verwal der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Hartmann in Chemnitz die im Umlauf befindliche der auf 4 % als u bezeichnet. Lemea. 2o aaei (. 1. B) Telegraphisches Bureau“ meldet: bjährliche Abse des Norddeutschen 81% ergibt im leich mit den ersten 6 Monaten des bres Die
ehr in den berschüssen von n 4 Millionen Mark. Mehrüberschüsse der Monate Juli und werden zusammen auf 1 Ulion Mark geschätzt. Die am
. e den —V—V L ünrern um 1 on zu — sein eenigen Mavxrid, 21. August. der „ *.) Der inanzminister bat 2 oll. iu garantiecrenden Kreditoperation für unbegründet erklärt. ontreal, 20. Auguft. (W. T. B.) Rach längerer Debatte der Handelskammerkon reß beute über den auf Em einer Handel ik. der einzelnen Teile des einem Delegierten aus M. ins als auf die finan
oweit der einzelnen Teile des britischen ö
empfobhlen wird. 2 Fn. A.... ., *) Canade üeehehc 2I,e. 22789- Bankausweis. Potal⸗
Noten⸗
35 738 000 (Zun. 465 000) Pfd. Sterl., 525 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 43 311 000 2 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 660 000 (Zun. 2 104 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 22 488 000 (Zun. 837 000) Ph. Sterl., Regierungssicherheit 20 544 000 (Zun. 4 000 000) Pfd. terl. Prozentverhältnis der in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 205 ill., gegen die ent sprechende Woche des Vorjahres 14 Mill. mehr. Paris, 20. August. (W. T. B.) Bankausweis.
vorrat in Gold 2 557 492 000 (Zun. 3 920 000) Fr., do. in Silbe
Portefeuille 25 063 000
1 124 238 000 (Abn. 89 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d.
458 144 000 (Abn. 44 111 000) r., Notenumlauf 4 141 073 000 (Abn. 37 629 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 446 774 000 (Abn 6 438 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 180 194 000 (Zun 12 892 000) Fr., Gesamtvorschüsse 455 532 000 (Abn. 4 206 000) Fr. Firns⸗ u. Diskonterträgnis 3 899 000 (Zun. 232 000) Fr. — Fr ältn mlaufs zum Barvorrat 88,0.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 20. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilo⸗ gramm 75,25 Br., 74,75 Gd.
Wien, 21. August, Vorm. 10 Uhr 25 Min. (W. T. B.) Ungar Kreditaktien 715,00, Oesterr. Kreditaktien 647,00, Franzosen 652, Lombarden 77,50, Elbetalbahn 420,00, Oesterreichische Papierrent 100,00, 4 % Ungarische Goldrente 119,45, Oesterreichische Kronen anleihe 100,25, Ungarische Kronenanleihe 97,40, Marknoten 117,40 Bankverein 469,00, Länderbank 407,00, Buschtehrader Lit. B. —,— Türkische Lose 118,75, Brüxer —,—, I Montan 357,00.
London, 20. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eg Fenl. SSor⸗ Platzdiskont 2 ⅞⁄, Silber 25 ½. — Bankausgang 20 000
.Sterl.
Paris, 20. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rent 97,50, Suezkanalaktien 3936. fa.Se. (W. T. B.) (Private Notierun
Madrid, 20. August. Wechsel auf Paris 37,60.
Lissabon, 20. August. (W. T. B.) Goldagio 23.
New York, 20. August. (W. T. B.) (Shas⸗. Der Ver⸗ kehr gestaltete sich anfangs unregelmäßig mit Neigung zur bschwächun Dann aber hatten Bemühungen der Spekulation, eine Aufwär bewegung herbeizuführen, einigen Erfolg, wozu Londoner Käufe ir Umfange von 15 000 Aktien beitrugen. Die Geschäftstätigkeit er -a. später wieder, da die Machfrage geringer wurde. Eine Reihe von
Verten behauptete eine meist mäßige Besserung über den gestrigen Stand hinaus. Die Tendenz am Schluß war fest. Aktienumsatz 660 Geld auf 24 Stunden Durvchschnittszin 7 Darlehn des Tages 2, Wechsel 4,83,20, Cable Transfers 4,86,25, Silber, Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 20. August. (W. T. B.) Wechsel au London 12²*½2.
Buenos Aires, 20. August.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 20. August. (Amtlicher Kursbericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas bereitung ℳ 11,00 — 13,00, Generatorkohle 10,50 — 11,80, Gasflamm⸗ förderkohle 9,75 — 10,75; 2) Feitkohlen: Förderkohle 9,00 — 9,80, beste melierte Kohle 10,50 — 11,50, Kokskohle 9,50 — 10,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 7,75 — 9,00, melierte Kohle 9,50 — 10,50 Nußkohle Korn II Lenhesgüt 19,50 — 24,00; 4) Koks: Gießerei⸗ koks 16,00 — 17,00, Hochofenkoks 15,00, Nußkoks, ün 17,00 — 18,90¾ 5) Briketts 10,50 — 13,50. — B. Erze: 1) Rohspat, . nach Qualität 10,70, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität 15,00, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Roteisenstein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasener e franko —,—. — C. Roheisen: 1) Spiegeleisen Ia. 10 — 12 % Mangan 67,00, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfäli arken und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 58 4) englisches Bessemereisen cif. Rotterdam —,—, 5) emereisen, Marke Mudelacif. Rotterdam —,—, 6) deutsches eisen 67,50 — 68,50, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,40 — 1 91 ddeleisen, Lu Qualität ab Luxemb. 45,60 — 46,40, 9 elges sen Nr. III ab Ruhrort 66,00, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. 1. 67,50, 9 do. Nr. I1 —,—, 13) do. Nr. III 65,50, 14) do. Hämatit 68,50, 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. — D. Siabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Fleßeisen 110,99—11200 weißeisen 120,00. — E. Bleche: 1) lußeisen 130,00, 2) do. Schweißeisen —,—, 3) 50,00, 4) do. ißeisen —,—, 5 F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,— Kohlen⸗ und Eisenmarkt im allgemei tellungen des Auslandes in groben Eisenfabrikaten mehren si üächste Börse für Wertp. am e 27. August, für Produkte am Donnerstag, 3. September 1903.
0
Produktenmarkt. Berlin, den 21. e. Die amtlich
ermittelten e waren — 1000 Eg, in Mark: Weizen, märkischer
1 163 ab e. änder 162,50 — 163 ab Bahn, Normal- 755 g 163 163,50 Abnahme im r, do. 1
ie 164 — 101,25 Abnahme im Okiober, do. 165,75165,
nahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ g1 — Matter.
Roggen, märkischer 132 — 133 hn, F F. do. 2—
712 g 133,75 Abnahme im nahme im Oktober, do. 137 — 136,75 m
e 141,25 Abnahme im Mai 1904 mit ℳ Mehr⸗ oder . weri. Matte 8 -Aeg
. „ mecklen feiner 142v —2 bnst e Fgkeatcher en 1 1 cher 1 135. n
„ 2 Mais der 119 — 121 amerik. 128,50 fret Wanen nfanela F.ns 5, 2 Weizenmehk (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 — 22,25. ReInt e, . ”0, r r 6† 1. . vanernde 3980” Faae vehe⸗
SerIn, 20. Aagast. Magktpreise nach Ern schen (Höͤchste und Preise.) Der litr. 1 oute Sorte —,— —,— ¶ — Mittelseorte —,— ℳ; —,— —
—,— *; SrEn Konae. Sorte †) 1
orte 2 — orte“ 12,
Ser. e.aü. nn
serve zu den 815 47 gegen 49
eisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg
88 Vxucgcgh ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,60 ℳ — Karpfen 1 kg — Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,40 ℳ — en 1 kg — Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg — Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 — Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00 ℳ
†) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn, klamm mit
**) Frei Wagen und ab Bahn.
b““
ch Marktbericht vom Magervieh Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmark die Zeit vom 14. bis 20. August 1903. 8 Frische Zufuhren: Freit Sonn⸗ Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗ reitag abend tag tag tag woch Stück:
Gänse. .20400 13200 21024 28800 3600 10800 13200 deres Geflügel — — — — — g-sdn 8 Verlauf des Marktes: Gesamtauftrieb der Woche 111 024 Stück. Gesamtauftrieb geringer wegen Mangel von Waggons an den Grenz⸗
f d hlt in Posten nicht unter 300 Stück 8 wurde geza n en ni . a. 868 b1A1“ 2,70 — 3,60 ℳ b. pro Ente 166,6 11““ d. pro Huhn (junges)
Magdeburg, 21. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ cker 88 % ohne Sack —,—, Nachprodukte 75 % ohne Sack 7,35 — 7,70. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I. o. Faß 29,80*). Krystallzucker I. mit Sack 29,45 *). Gemahlene Raffinade mit Sack 29,45 *). Gemahlene Melis mit Sack 28,95“). Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg 58 16,85 Gd., 17,00 Br., —,— bez., September 16,85 Gd., 16,95 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 17,95 Gd., 18,00 Br., —,— bez., Januar⸗März 18,20 Gd., 18,30 Br., —,— bez., Mai 18,45 Gd., 18,55 Br., —,— bez. Ruhig. — Wochenumsatz 33 000 Zentner. *) Bei Abnahme von 200 Ztr. Cöln, 20. August. (W. T. B.) Rüböl loko 51,00, Oktober 50,00. Bremen, 20. August. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 39 ¼, Doppeleimer 40, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. — Speck. Ruhig. Short loko — ₰, Sbhort clear —, Aprilabladung —, extra lang —. Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Stetig. Uppland
middl. loko 66 ₰.
Hamburg, 20. August. (W. T. B.) Petroleum fest. Standard white loko 7,50.
Hamburg, 21. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 25 ½ Gd., Dezember 26 ¼ Gd., März 27 Gd., Mai 27 ½ Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basts 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 16,85, September 16,85, Oktober 18,05, Dezember 17,95, ärz 18,30, Mai 18,50. Ruhig.
Budapest, 20. August. (W. T. B.) Feiertag.
London, 20. August. (W. T. B.) 96 % Feezucer loko
ruhig, 9 sh. 6 d. nominell. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 5 ¼ d. Wert.
London, 20. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 59 ¼, für 3 Monat 58 ½¼.
Liverpool, 20. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. August 6,45, August⸗September 6,40 — 6,41, September⸗Oktober 5,88, Oktober⸗November 5,49 — 5,50, November⸗Dezember 5,38 — 5,39, De⸗ zember⸗ Januar 5,34, Januar⸗Februar 5,33, Februar⸗März 5,32 — 5,33, März⸗April 5,32 d.
Glasgow, 20. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Mixed numbers warrants stetig, 51 sh. 9 d. Middlesborough 46 sh. 8 ⅞ d.
Bradford, 20. August. (W. T. B.) Wolle fest, unverändert. Garne ziemlich tätig.
Paris, 20. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker schwach behauptet, 88 % neue Konditionen 22 — 22 ¼. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg August 2571, September 26, Oktober⸗Januar 27, Januar⸗April 27 ⁄⁸.
Amsterdam, 20. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 26. — Bancazinn 75 ½.
Antwerpen, 20. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. August 21 Br., do. 1 Br., do. Oktober 21 ½ Br. Behauptet. — Schmalz.
ugu ,25.
New York, 20. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 12,75, do. für Lieferung Oktober 9,99, do. für Lieferung Dezember 9,77, Baumwollepreis in New Orleans 12 2⅞, Petroleum Standard white in New York 8,55, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,50, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 1,56, Schmalz Western steam 7,90, do. Rohe u. Brothers 7,95, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅛½, do. Rio Nr. 7 September 3,75, do. do. November 3,95, Zucker 35⁄10, Zinn 27,95 — 28,10, Kupfer 13,62 — 13,75.
———— —
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen öee u. dergl.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktienge lls
9. Bankausweise.
& 5 2 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. O tl ch * A 35 — 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 E 11” el er.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aufgebotstermin
40271] 14,2- der Untersuchungssache gegen den Kanonier 8* Wilhelm Guddat 4. Batterie Feldart.⸗ [24550] egt. Nr. 59, geboren am 8. März 1880 zu Opalnitz, Das K. Am Kreis Ortelsburg, Reg.⸗Bez. Königsberg i. Pr. Aufgebot: wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch Es sind, wie für fahnenflüchtig erklärt. gangen: Cöln, den 15. August 190 3. 1) der an di Königl. Gericht der 15. Division.
[40272] Fahnenfluchtserklärung. 8 anstalten in M Friedrich Paul Burgemeister der 5. Komp. Inf.⸗ egts. Herzog von 8₰ hnenffacht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des
a Fennenfucht, e buchs sowie der §§ 356, 360 der hier von der K.
Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch 1891 über ein mit 3 %l verzinslich angelegtes Kapital Grasleben werden die
182 2 9 Nr. 3708 und Nr. 4432 der ständischen Sparkasse 8 von 3000 ℳ ausgestellte Schuldschein H. K. Nr. 1276; gir. Heizer 1ö Babette Meinel der Altmark (Filiale Weferlingen), lautend auf
einrich Hermanns in Grasleben mit 479,17 ℳ auf den Inhaber lautenden Ans⸗ Heinrich und auf Anna Wehrmann in Grasleben mit 320,92 ℳ Einlage, welche angeblich am 24. Sep⸗
. tember 1902 verbrannt sind, aufgefordert, ihre An⸗ 1) den Gefreiten der Reserve Franz Joseph Wicker, 9) der der Peeeseebefran grsabeth Fehe 2 dprüce und Rechte au 4
für fahnenflüchtig erklärt. . — Flensburg, den 20. August 190 3. 3) die der Königliches Gericht der 18. Division. 8 — ehörigen,
Verfügung. AaSr:
[40060] Serie 3016 Nr.
In der Untersuchungssache gegen
eb. 28. Nopember 1877 in Mittelschäffolsheim, Land⸗ 8 chbach
eis Straßburg i. E 5) der dem
eb. 28. November 1873 in Schiltigheim, Landkreis Hirschbach .“ Johann Georg Uebler in zureichen, widrigenfalls die Bücher
Straßburg i. E., gö beide vom Landwehrbezirk Stra best veven Höseg⸗ * ucht, werden auf id der § § 69 ff. des Militär⸗ Auf Ankrag
trafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ G afgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für ahnenflüchtig erklärt.
8 2) des Bauamtsarbeiters Johann Volland hier, Lee. 14. August 190hg. 8 9 der Kaufmannsehefrau Babette 2
namens ihres Ehemanns Max Meinel,
Königl. Gericht der 31. Division
In Untersuchungssache gegen den Füsilier Jo⸗ Krell der 11. Kon ie Füsilierregiments r. 75, 1 ucht, wird die unter dem
23,18. 3 erlassene Beschlagnahmeverfügung eder aufgehoben. 5
Hannover, den 19. r 1903. Gericht der 19. Division.
tsberr: von Lölhöffel, S neralleutnant und Kri kommandeur.
19 “ er Unt ne. Kshcgnns Beewehen. .5 8 ö wieder aufgehoben.
dannover eer 19. Au “ Der Ge 8
richtsberr: 8 — Hottenborff 1 Kriegsgerichtsrat.
von Lölböffel, Dwisionskommandeurt.
9 der Ta chbach für irg Uebler i
Rechte hierauf
rrkunden vor erklärung afah Nürnberg
[40135]
88 88
1882 1882 1886
öh
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ EE— IWV. B D.
der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 6. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. 15.
dossierte, von der Aktiengesellschaft Vereinigte Kunst⸗
In der Untersuchungssache gegen den Musketier die Buchhandlung Marx Besteck in Nürnberg ge⸗ zogene, von dieser acceptierte, am 15. Dezember 1902 olstein (Holst.) Nr. 85, wegen in Nürnberg zahlbare Wechsel über 1125 ℳ;
b 40077] 8
2) der dem Bauamtsarbeiter Johann Volland da⸗ Auf Antra vevꝙ9o 1 8 S * 2 g des Landwirts Heinrich Hermanns in uptbank hier am 24. September Inhaber der Spurkassenbücher
upthank hier ausge % v 2) den Wehrmann (Kanonier) Franz Paver Kayser, ankschuldschein H. K. Nr. 12 875 über 300 ℳ;
1) des Rechtsanwalts Dr. Kahn in München [40078] namens der Bavyeris Bank, Laut Ob
werden hiermit die allenfallsigen Inhaber der ge⸗ daher alle öüeager
gen wird. G „ den 17.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. Er Von den in Nr. 135 des
e seine Rechte anzumelden und die Inhaber anzuhalten und das nächste Polizeibureau wird.
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung zu benachrichtigen. III b. 9839.
Frankfurt a. M., den 19. August 1903. Der Polizeipräsident.
1-49444 8 40071 ufgebot. 88
tsgericht Nürnberg erläßt folgendes Gemäß § 367 des
1 bekannt, daß der Verlust nachste geltend gemacht wird, verloren ge⸗ bwseres h 25
e Ordre der Bayperischen Bank in⸗ je ℳ 500,—
Künchen am 30. Dezember 1901 auf
Die Direktion. Aufgebot.
usener 7 Fl.⸗Eisenbahnanlehenslose .48 und Serie 3078 Nr. 34;
estellte, mit 3 % verzinsliche
ige, von der K. Hauptbank hier aus⸗ sus Vantschulbschein H. K. Nr. 12 874 klärt und neue ausgestellt werden.
jer Eberstadt, Gemarkung Eberstadt, dier Ceege eeeg, een
n Hirschbach,
nannten Urkunden aufgefordert, ihre Ansprüche und wähnten Obligation herleiten zu koönnen glauben,
spätestens im Aufgebotstermine vom aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Donnerstag, den 3. März 190 1, Nachmittages
4 Uhr, Sihungssaal Nr. 19, beim K. Amts⸗ icht Nürn 5 anzumelden und die bezeichneten werden wird. u
Gericht innerhalb
egen, widrigenfalls deren Kraftlos. Darm den 3. Juli 1903. zogliches Amt [40072] Aufgebot.
Der am 23. Juni 1893 vom
ni 1903.
ad 4571 IV. 15. 03
Berliner Stadtanleihescheine: L. Nr. vn ůber 15 BZe11¹“
. „ ℳ 8889 37691, à 1000 ℳ . ůber „ 35399 „ 100 ℳ . . 9* *
un* sachen, Zustellungen u. dergl. gn 2. 190 168,,ℳ)n.; ew.,E.n p.
(40084 Oesfentliche Zustellung. 88** L. Lee g. der bhens zers VI Nr. 270 und 271 ist zur Ab⸗
Tamin den 29. . . 12 uühg. dem Ko Amisgericht zu
r Nr. 1
es Königlichen Amtsgerichts. Aufgebot.
—
eere wird
vertreten d den t das Auf dc⸗ Abteilung III unter Königssteele Band III
verre rdurch auf 8
5. Januar
1 vor dem unterzeichneten Gericht, Bekanntmachung
dse. sind bier folgende Wert⸗
4 % Lit. P. Nr. 1 500 ℳ, 1 per 1. Juli
4 % Emifston VI Lit. C. 838 ven E 1. Jun 1903, ℳ 20,—.
e. 8 17,50. Papiere und deren
Bayerische Vereinsbank ö wir Beglaubigt: Der Amtsgerichtssekretär: Brubacher.
ender Pfandbriefe [40075] stituts angemeldet wurde: 3 ½ % Lit. C. Nr. 59 529, 61 817 und 77 500 zu
andelsges 8
3 ½ % Lit. E. Nr. 14 309 zu ℳ 100,—, 4 % Lit. E. Nr. 39 738 zu ℳ 100,—. München, den 19. August 1903.
die Bücher spätestens im
ufgebotstermim am 22. Dezember 1903, 9 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 20, anzumelden und die ücher ein⸗
Königliches Amtsgericht. I6““ Oeffentliche Aufforderung.
ligation vom 7. April 1868 sind die Grundstücke der Johannes Wolf II. Eheleute von
12. 82 2 Fochs in B. 4— Büttel 8 Eberstadt zur öhnersehefrau isabeth Fu n Ücherung rung von 42 ch und namens des Maurers Johann worden. Die uld soll längst
Urkunde dagegen in Verlust ten sein Eës werden 8 gAnfpriche aus der er⸗
. Monate anzumelden, ü. da andernfalls die Löschung der Hypothek verfügt [40105] Aufgebot.
ggericht II. anwalt Raben in Tondern, hat beantra Königlichen Amts⸗ b ꝛu Lennep ausgefertigte Hypothekenbrief über Hufners Peter Andreas Thomsen und der Pauline eer find nachfelgend 87 297 nb egg 9n enet in Henhe 8 t mer: d r gefat ermitkelt und werden 8,—nn. naf. 3 Ei zu — in ühacsareg nil neie Nr. 5] aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. April 8 r o . eseeseäe 81. eehedn Iehefr n 0 . aufgefordert, seine Rechte in dem auf wird. An alle, welche Auskunft über den 20. April 1904, Vormittags
Gericht, n. 1 Kraftloserklärung der
An alle, welche Auskunft über Leben oder FEVod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht sdie Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Benfeld i. Els., den 15. August 1903. Kaiserliches Amtsgericht.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Bruders des verschollenen Schlossers und späteren Heizers Ernst (auch Georg Ernst) Hermersdörfer, nämlich des Gasthofbesitzers Robert Hermersdörfer in Misburg bei Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Schulze in Delitzsch, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 25. November 1849 in Greppin als Sohn des Försters 2,9895 Ernst Sa und dessen Ehefrau Juliane
arie geb. Korn geborene Schlosser und spätere Ernst (auch Georg Ernst) Hermers⸗ dörfer, welcher im Jahre 1882 nach Cincinnati ausgewandert ist, ; im Oktober 1888 von dort aus an den Schuhmacher Karl Beier in Greppin geschrieben hat und seitdem ver⸗ schollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsscgrfiberes des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer ü 8 — t. Srtenber. esefit. 8 1 sebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel⸗ für erlos —2 immer Nr. 165), spätestens aber in dem * auf Mittwoch, den 30. März 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ vens. eeesag. 1 bofcheschegebinde veh dem olstentor, nterflügel, Erdgeschoß mmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. 4 Flur 1 Nr. 690 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem ——— Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 4. August 1903. Amtsgericht Hamburg. “ Abteilung für Aufgebotssachen. Ee 2ẽ) Völckers Dr. Bersffeniticht. Ude. Ferichtsschreiber
1
I. verpfändet ragen, die
Der Landmann Thomas Thomsen in Hälltoft, Gemeinde Neukirchen, vertreten durch E i ver⸗ Heinrich August Thomfen, geboren
schollenen 13 1857 in Rodenäs, Sohn des
uriette geb. Hansen zuletzt wohnhaft in — w
r tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene
n, eingetragene 190 4, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ ——, Besct Fbefaumten Aasg botstermin zu
11 Uhr, Tod des ollenen erteil t E er. ees⸗ zu
[39880]) Oefsentliche Aufforderung. Erbrechte an den Nachlaß des durch rech
Urteil des Gr. Amtsgerichts Bingen vom 29. erklärten Ackerers „ 27. Januar 1827 zu Dromers⸗
8.3 5 22⸗2 den 16. — Vormittags an. üe anzumelden und veen. I. chein nach dem
ebot.