Ipiritus, dengturierter Spiritus. Flaschen, Krüge, lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen,] Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt]/ Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessari⸗. 61 8 Jund Gewehrlaufschützer, Gewehrkolbensch i⸗ Nr. 61 5 4263 Verkauf von Parfümerien und Toilettemitteln. 1 Peneba8 ässer, Körbe, Kästen, Kisten, Latten⸗ Petroleumfackeln, „Magnesiumfackeln, Pechfackeln, von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln Sespen ohen. Wasserbetten, Steckbechen⸗ de Peüsärie stege, Pebekaaflchage Tür⸗ und Hesigee Tür⸗ W.: Parfümerien, Toiletteseifen, Puder, Schminken kisten, Kistenbretter und Emballagen aller Art aus Scheinwerfer. Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; Kampfer, . 2 und Fensterdichtungen, Türschlagdämpfer, Lampen⸗ 8 b und kosmetische Mittel für die Haut⸗, Haar⸗ und Bklech oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier, Schau⸗ Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen⸗ Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, 8 8 1 teller, Flaschen⸗, Wein⸗ und Bierglasuntersetzer, ööIahnpflege.
Snten 8 Blech⸗ Holz und Pappe. Hülsen aus] heizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Koch⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen. Roh⸗ Agar⸗Agar, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ 8 Zahlteller, Kautschukkegelkugeln; Spielbälle aus Mr. 61 898. S. 4200. Klasse 34. . Sum 8— Wenken, Bastbeflechtungen, Drahtnetze, kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Moos, Condurangorinde, medizinische Thees und 28/3 1903. Reinhold Trommsdorff, Erfurt, Gummi, Gummiartikel für Friseure und Parfümeure, Spundbleche, Kapseln und Korte. — Beschr. Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Kräuter, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift Neuwerkstr. 43. 25/7 1903. G.: Fabrik tosmetischer und zwar: Gebläse, Schlauchbälle, Kammtaschen, Nr. 61871ü1. Sch. 5819. Klasse 26 c. Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus Praparate und Gerate. W.: Parfümerien, kosmetische Rasiermesserabstreifer, Seifenschüsseln, Seifentaschen,
Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ graphiealbums Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, und andere Pflanzenschädlinge, Mittel 8 8 1 1 — b 4 iknüppel (s Polizei⸗ 2 , 1 rF - Kl „ * 1 gegen Haus⸗ — sche Seifen, Haarfärbemittel, Haaröle, Schwammbeutel; Gummiknüppel (sogenannte Polizei 8 “ bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, schwamm, Borax, Salpeter, Sublimalz; Filochane und medizinch. Seilen, See Pomaden, kos⸗ knüppel), Tabaktaschen und Beutel aus Gummi; 1 . 8 Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Seidenhüte, Strohhüte, 8 3 Ha 5 898 2 1
2 2 5 Basthüte; Schahe, Stiefel; ij d medizinische Puder, Schminken, Räucher⸗ Hartgummiplatten, ⸗Stäbe und ⸗Röhren zu Iso⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Lederjacken, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, 8e EbTTEbETT11. 8 1t
nasei venraeit.
8 . 8 Ki Migränestifte, Badingredienzi lierungen; Fahrrad⸗ und Motorpneumatiks, Schlauch⸗ 8 2 GS SkL. E 5 messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; schuhe; Magnesiumfackeln, Glühstrümpfe, Petroleum⸗ etele Mhbecslallee “ I“ Bremepolster aus Gummi, 2 pHiloDERUHMELEHERCiER 22/5 1903. L. Scharff, Speyer a. Rh. 24/7 Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar. Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, kocher, Gaskocher, Ventilationsapparate. Schminke Nagelpflegemittel sowie Geräte für Haar⸗, Mund⸗, Pedalgummi; Gummimatten und Gummiläufer, X S. AppRoUVEE PRARLA FacuUrE oOE MEDFcIRE 1903. G.: Koloniolwarenhandlung. W.: Kaffee pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Bartwichse, Zahn⸗ Haut⸗ und Nagelpflege. Billardbanden, Sohlen und Sohlenplatten aus acsrnsher Corgfak. n. Surrogate, als: Malzkaffee Feigenkaffe, Zichorien! Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Haarfärbemittel, Parfümerien; Räucherkerzen, Phos⸗ . J.
3 114““ ; 3 G ü 8 * Gummi, Equipagen⸗ und Motorwagenradbezüge, — Sergetones seo meeiern- Zucker, Thee, Kakao, Reis. Grieß, Graupen, Mehl⸗ kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, phor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blut⸗ Nr. 61 880. F. 4483. Klasse 34. Gummihandschuhe; Asbestfabrikate, und zwar: “ 22
Hülsenfrüchte, Salz, Fleisch⸗, Fisch⸗ emüse⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ laugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüffi 1 u“ FSFlatten, Fären, Packungen, Gewebe und Asbest⸗ “ “ — ——— “ 6, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüse Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Sauerstoff, Collodium, salpetersaures Seiüssige skautschukpackungen zu Isolierungen, Asbest⸗Christ⸗ 3 “ ceHIOEPMHHb-IEMEPEbE. — 8 — Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen. Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, unterschwefligfaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, ““ baumschnee; Stopfbüchsenpackungen, und zwar: N” 8 Nr. 61 872. H. 8242. Klasse 34. salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Brom, Jod 8
E1191914A*A“*
1 G carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitri 8 4 1 Asbest⸗ oder Juteumspinnung, Isolierschnüre mit für Photographie. W.: Photographische Cameras, Berlin, Potsdamer Str 1 a 1“ 1 ertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyvankalium, Pyro⸗ Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ Calomel, Pikrinsäure, Piolsi Arsenik, ] 2 Korkfüllung und Juteumspinnung, Asbestmatratzen sae hbotogzaogier oomen, Plarsentcrsee, Schalen, Herfteeeg 8 v Pra E“ gallussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschweflig⸗ Haarpfeile und⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Kali; photographische Trockenplatten, photographische mit Asbestfaser⸗ oder Kieselauhrfüllung. Mensuren; Trockenplatten, photographische Papiere, und Präparaten. 1 Präparate zur Hautpflege, saures Natron; Goldchlorid Eisenexalat, Weinstein⸗ Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ Präparate, photographische Papiere; Vaseline, Nr. 61 884. R. 4970 Klasse 18. Blitzlichtapparate, transportable Dunkelkammern, Parfümerien und Seifen 13/1 1903, Henkel & Co., Düsseldorf. 24/7 säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, schmuck, Meerschaum Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ Saccharin, Vanillin, Chlorkalk, Dichtungs⸗ und 132 1903. F. W. Fuetterer, Nürnberg, 88 903 8 wä Dunkelkammerlampen, Chemikalien für Photographie. Nr. 61 899. B. 8816. Klasse 42. 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: S eühe S 28 Quecksilberoxyyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ Packungsmaterialien, Isoliermittel für elektrotechnische Merkelsgasse 15. 25/7 1903. G.: Chemische 14/2 1903. C. A. Rupprecht LTI“ E “ 6 8 “ . “ Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsaure, Salz⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Fabrck. W.: Seife, Soda, Seifenpulver, Bleich⸗ Co. Nachfolger C. Trump, 9 [. 61 5ös. Ves Hulben Bleichmasser eescha⸗ asch⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Albestgeflecht soda, Bleichpulver, Lauge, Beize, Benzin, Terpentin, Nürnberg, Hirschelgasse 21. 2777 ̊TrN 2 — reichwaller. Deschr. säure, Pottasche, Kochsalz. Soda, Glaubersalz, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre. Stanniol, Petroleum, Putzmittel und chemische Reinigungs⸗ 1903. G.: Gummi⸗, Guttapercha⸗ 9 Nr. 61873. G. 4369. Klasse 39. Calciumcarbid. Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs. Blattmetall, Quecksilber, 8
Sch fervitri ikrinsa 1 i 3 b 6 Antimon, Magnesium nittel für Holz, Leder, Metall, Walzenmasse, Buch⸗ waren⸗ und Wringmaschinenfabri t Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ 11 Schriflsatze, 4 Maschinen, Glas, W.: Gummi Bälle und⸗Blasen, Luft⸗ — “
8 E 8 — „Potta Seifenstein⸗, Hanf⸗ und Graphitpackungen, Silber⸗ 4/8 1902. Hans Wettern, Hamburg, Reeper⸗ 9 . 1 4 0% stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Cettasche CV11 sschuppenpackungen; Isolierschnüre aus Kieselguhr mit bahn 4. 28/7 1903. G.: Handlung von Utensilien 21/7 1902. Heinr. Simons G. m. b. H., nk 66 destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ Holzspäne; Strohgeflecht;Pulverhörner, Schuhanzieher, 8 “ —
.5576. Klasse 26 c.
Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ Eisen und Gips ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht; metallen inse äsche und Wasserkissen, Maser⸗ (Maler⸗]
82 - 4 Se 1 4 Hesnvne .b Ahma 7 . 8 Sve 1 9, 1 e Pin el, Wäsche 2 ,;3942 5193573, . platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, Werkzeuge fuͤr Uhrmacher. Künstler, Aerzte, Apotheker, 8 le.— 882. C. 1073 Klasse 11. Kämme und „Stifte (zum Maserieren), Radier⸗ Vaseline, Saeccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlor⸗ physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure. Optiker 1 48 8 1 8 Feenat. Gummischwämme (poröser Gummi), Walzen⸗ kalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, photographische Instrumente und Apparate, Des⸗ Graveure; Radreifen aus Gummi, Geschosse, Möbel⸗ ezüge und Wringmaschinen. 5/2 1903. Paul Herm. Schneider, Zeitz, Weber⸗
it, Mari Schmi I .61885. E. 3604. Klasse 26 c. straße 2. 28/7 1903. G.: Vertrieb von Kolonial⸗, Ozokerit, Marienglas, Asphalt. Schmirgel⸗ und Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ Sporen, Kürasse, Metallkapseln, Flaschenkapseln. b N . I g fs Materialwaren und Drogen. W.: Kaffee; Kaffee⸗ Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ Lenkstangen, Pedale. Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ 8 ven surrogate, insbesondere Malzkaffee, Getreidekaffee, nämlich: Gummigplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, farben. Leder, lederne Riemen reibriemen, lederne c2 - 8 N 2 88 — G Feigenkaffee, Zichorien; Zucker, Thee, Kakao, Hafer⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzittel, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗. Möbelbezüge, Schäfte, Soblen, 1 9 3 . * G
uchse * n — Autome not zer Gewehrfutterale, 84 2 5 kakao, Kakaopulver, Schokoladen, Backwaren, ins⸗ nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ “ Aktenmappen. Schuhelastiks, Pelze, 5/1☚☛ —2 . N 8 .
—
Schiefer, Kohlen, Steinsalz. Tonerde, Bimsstein, infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum und Baubeschläge, Schnallen, Agraffen, Oesen, b
“
Ki⸗ besondere Biskuits, Kakes, Waffeln; einschließlich, 5/9 1902. Carl Breiding & Sohn, Soltau Schlackenwolle, Glaswolle, Abbestseuerschutzmasse, maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pelzwaren. Dextrin, Leim, Schneiderkreide; Watte; 8 ( 1 — — AbA 1b; 5 Daee Backmehl, Backpulver, Hefe; Zuckerwaren, Kondi⸗ (Hannover). 28/7 1903. G.: Ein⸗ und Ausfuhr⸗ Asbestschiefer, Asbetfarbe, Asbestplatten, Asbestfilz⸗ Pumpen, Förderschnecken. Eismaschinen, lithographische Rohseide. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale — 1 — — “] u man btoreiwaren, Bonbons, Dragees, Konfituren; Butter, geschäft, Filzfabhrik, Schuhwarenfabrik, Bett⸗ platten, Jute⸗, Kork⸗ und Abbestisolierschnur, Moos⸗ und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, 8 4 br SS. . 8 E1ö1.“ EEssewie Margarine und Kunsthutter; Speisefett; Mehl, federnfabrik und Fiuchtweinkelterei. W.: Getreide, torfschalen. Flaschen⸗: und Büchsenverschlüsse, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, 14/5 1903. Leopold C assella & Co., Fen g insbesondere Hafermehl, Suppenmehl, Kindermehl, Hülsenfrüchte, Sämereien getrocknetes Obst, Dörr⸗ Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Sancen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ 3 furt a. M. 27/7 1903. G.: Fabrikation un Per⸗ g. Wilb. 8 t, Sehnbeim i. Babe Kinderswiebackmehl, Reismehl; Quetschhafer, Kinder⸗ gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ fäden, Asbestgeflecht. Asbesttuche, Asbestpaviere, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten⸗ Klingelzüge, ertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, trieb von Farbwaren und chemischen Mereter. VAZCCö1 8 imx. 82; zwieback, Puddingpulver; Suppenwürze; ECierteig⸗ wolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerber⸗ Abbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Preßhefe, Gold⸗ und Suͤberwaren, chte Schmuchperlen⸗ W.: Farbstoffe sowie chemische Produkte, welche in 27,7 190 ½ G.: ven Flelsche Gewürz. md Ge⸗ waren, wie Nudeln, Macegroni; Teigwaren, Leb. lohe, Kork. Wachs, Baumharz. Nüsse, Bambusrohr, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗ leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, der Färberei und Druckerej als Hilfsmittel bei Ver⸗ Dörrgemüse, Fiee. g eisch. 8* 5s kuchen, Honigkuchen, Pfefferkuchen, Hundekuchen; Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roh⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Gold⸗ und Silbergespinste. Gummischuhe, Luftreifen, wendung von Teerfarben benutzt werden. müseextrakte, Gemüsekonserven, Fdeschine Verichne Gemüse⸗, Früchte⸗, Fische und Fleischkonserven, sowie Treibzwiebeln, Treibhausfrüchte, Treibkeime; Moschus, — — eisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stimmgabeln, Darmsanten, Notenpulte, Spiel⸗ Regenröcke, Gummischläuche, Gummispielwaren, Nr. 61 883. C. 3964. Klasse 11. präparate, wie Kraftsuppen und ochfähige Lsch Präserven; Pflanzennahrungs⸗ und Eiweißprävarate, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und eeeeeeeeeeeStangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und dosen. Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ — aus Gemüsen und Teig Ih Zuseh Fleisch, diätetische Präparate; Käse, Fleisch⸗ und Wurst⸗ gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, 8 pr —yUyFyVV— Stahldrabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und waren, Radiergummi, technische Gummiwaren, ein⸗ 1 G Fleischersatz, Fleischertratt, Ph hbe.nenderben⸗ Ge⸗ waren; Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Felle. Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, 211 1903. Greve & uhl. Osterode a. H. Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, schließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, “ zundh däberene E“ ecön⸗ medizinische Pröparate und Arzneimittel, insbesondere Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; 247 1903. G.: Baumwollwarenfabrik. W.: Decken und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden⸗ Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ h1““ v“ 8 taten, S eir Zeietocen, Heferft e Gr dtr. Mittel gegen Husten und Heiserkeit, Verbandstoffe, Steinnüsse, Menggerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ und Deckenstoffe und sonstige Gewebe aus Kameel⸗ in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, sierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ 8 8 8 Reis⸗, Weizenmehl, Reisflocken, H bre 2 En Mittel gegen Schweiß; Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ haar oder Wolle oder Kamelhaar und Wolle ge⸗ Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata. — “ “ kern, Suppentafeln, Fruchtsäfte E ers⸗ lics mittel, wie Insektenpulver, Ratlengift, Mastpulver, mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, mischt als: Kameelhaardecken, Reisedecken, Plaids. Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccn⸗ Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, 1 - Zuckerwaren, Pad. und eesc ieß. Freßpulver: Waschblau: Kerzen. Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, astillen, Nr. 61871. T. 2631 alaffe 39. schrot, Stahlkugeln, Stahlsräne, Stanniol, Bronze⸗ roni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums. 8 lich Hefe und Ba pulver, Biskuits, Cakes. Nr. 61 853. . 7775. Klasse 51. Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürl che und G “ 8 asse pulver, Blattmetall. Quecksilber, Lotmetall,. Vellow⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bis⸗ Knöpfe; Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ 8* 1 Nr. 61 886. H. 8475 Klasse 34 künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗ metall, Antimon, Magnesium Palladium, Wismut, kuirs, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, bälle, Zelluloidkapseln. Aerztliche und zahnärztliche, I2= 73c 3 88u 1
Wolfram, Platindraht, Platinsch platinblech. M A” 11⁄4 1903, Fa. Heinrich S hh,—
JVBWVolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, pharmazeutische, orthopädische, gp e, ä⸗ 4 8 8 1X“*“*“ strümpfe, Eisbeutel, enogen, Peflarsen, Suspen⸗
Magnesiumdraht, Last⸗, Trag⸗ und Ankerfetten, Prd ghebeameii Prenbehtaaen. Sehreib., Pack⸗, düccherpbaene hfche Sbegae ct. gwepaffisce, gehar 1 S 8* Eeesel. Pirrg. 207 1908. 2 38 .sorien, Wasserbetten, Stechhecken. Inhalations⸗
Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ photographische Iststrumente, Apparate und Uten⸗ 64 Ira e 8 8 G.: Fabrik ätherischer Oele, 8* nn III apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche
Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, silien, Desinfektionsapparate; Meßinstrumente, 1 b E enzen, Extakte, Farben, 7,— 4 d-- Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗
4/4 1903. Franz Thumb, Hamburg, Steinhöft 6. stifte; Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papier⸗ Wagen, Kontrollapparate. Schinken, Speck, Wurst, “ Tinkturen Febhcher Vö.,5 F. rinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Gall⸗
24/7 1903. G.: Mechanische Segeltuch⸗ und Sack⸗ barem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und 1m . 5 .. mesche Sal⸗ 5 1- äpfel, Aconitin, Tpar. ar, Algarobille, Aloe, Ambra,
warenfabrik. W.: Schutzdecke aus Segelluch⸗, Leinen⸗] Träger, Kandelaber, Konsole. Balluster, Treppen⸗ Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tavpeten, Holz⸗ marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ 0 ¶,— e. 8 fsenzen, 8 vecmusehe 8. 1. 1- Antimerulion, Caraghenmoos, Condurangorinde,
oder Drellgew be (Flachs, Hanf, Baumwolle, Jute) teile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ tapeten, Lumpen, altes Pavpier, altes Tauwerk; und Gemüsekonserven, Gelees; Eier, kondensierte 8 G Extra te, Aromata und chemi ermen 119 —Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel,
für Pferde, Rinder. Ziegen und Schafe — Beschr. schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, pho. Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ 1 — Faseeftorei Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch,
X 61 875. B. 8576 v , Muttern, Splinte. Haken, Klammern, Ambosse, tographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ fette, Speiseöle; Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, 5585 — und eeee. Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, e. g8 “ Klasse 42. Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccͤaroni, 2 , eevg er In g5
51g ¹ 2 Ste nnck bej rau. — 1 medizinische Thees und Kräuter; ätherische 25/6 1902. Carl Strobmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und liche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonvons, Zucker⸗ um., Arrak⸗ und Kognakessenzen; wasserlösliche 2 8 Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holz⸗
Breiding & Sohn, Dunagaheln, Hauer, Plontagenmesser, Hieb⸗ und Prospekte, Diapdanien; Eß⸗, Trink⸗, Koche, Wasch⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup 8“ ssella & Co., . Essenzen; Fruchtäther, Aeiher für Spirituosen, Essig⸗ eisig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Soltau f. H. 24/7 8 Stichwaffen, Maschinenmesser. Aerte, Beile, Sägen, pfchpe und Standgefäße 28 orzellan, Steingut, Bisku ts, Brot⸗ Zwietace Van. 1 ☛ 9 S7ve. 8ah⸗ abestn 7 Per⸗ — — Quillafarinde, Sonnenblumenol, Tonkabohnen, 903. G.: Ein⸗ und 1 Pflugschare, Korkzieber, Schaufeln. Blasebälge Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ trieb von Farbwaren und chemischen Produkten. 1 Klasse 37 26/3 z3. B 1 Quebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Ausfuhrgeschäft, Filz⸗ 5 und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ saatmehl, Ervnutuchenmehl, Traubenzucker Schreib⸗, W.: Farbstoffe sowie chemische Produkte, welche in ———— 1. 1„ 268/3 1903. 8. althafar Kiderlen, Ravensburz. Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ abrik, „Bettfedern⸗ zaundraht, Drahtgewebe, Drahrkörbe. Vogelbauer, glas, Bauglas, Pohlglas, farbiges Glas, optisches Pade, Druck., Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver-.. 28/7 1903. G.: Seifen⸗ und Lichterfabrik. W.: vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und fabrik, Schuhwaren⸗ ; Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät. Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗ 2 und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kar⸗ wendung von Teerfarben benutzt werden. I“ — Seife, Seisenpulver, Kerzen, Schuh; und Boden⸗ andexe flanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ fabrik und Frucht⸗ * schaffen künftliche Köder; Nezze, Harpunen, Reusen, isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra. ftonnagen, Lampenschirme, Briefluverts⸗ Chromos, NRr. 61 881. . 3571 Klasse 12 5/7 1902. Paul Adler, wichse. Schmalz. Sveisefett, Irnlz Kesselstein⸗ schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borar, Salpeter, weinkelterei. W.: Ge⸗ 8 8. Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße;] kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton. Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, 8 8 ““ * (Hamburg, Alsterdamm 16/17. 15 angsmittel. Haarol, Waschpulver, Feueranzünder, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ treide, Hülsenfrüchte, 2 metallene Signal⸗ und irchenglocken emaillierte, ver⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Diaphanien. Angefangene Stickereien, Frangen, 1 27/7 1903. G.: Import⸗ — Soda., Lederfett. 2 hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Sämereien, getrock⸗ I zinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Schnüre, Borten, Liten, Spfsen Häkelartikel. Tusche, Mal⸗ 8 1 und Exportgeschäft. W.: K “ Klasse 21. Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, netes Obst; Dorr⸗ 1b - aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, farben, Blei⸗ und Farbstifte, Gummistempel, Stegel⸗ 1 Zement, Kalk. . “ Hantoffel, Sandalen, Strümpfe; fertige Kleider für emüse, Pilze, Küchen⸗ 84ℳ Aluminium; Badewannen, Wasserklosetis, Kaffee⸗ Borten, L Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, lack, Oblaten, Zeichenkreide, Estompen; Zundhütchen, 8* “ „ 8 Männer, Ffrauen und Kinder; Koller, Lederjacken; räuter, bepfernnat. “ mühlen, Kaffermaschinen, Waschmaschmen, Wäsche⸗ Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Patronen, Putzpogjade, Wiener Kalk, Stärke, Wasch⸗ b Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Gürtel, baumwolle, achs, mangeln, Wringmaschinen, Filter. Kräne, Flaschen. Blei und Farbstitte, Tintenfässer, Gummistempel. blau, Rostschußmittel, Seife. Sprengstoffe, Zünd⸗ 1 1 b 8 Korsetts, Strumpfhalter; Lampen und Lampentelle, uckerrohr; Nutzbolz, 11“ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen Geschäftsbücher Schriftenordner. Lineale, Winkel, hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zuͤndschnüre, Feuer⸗ 8* Nr. 61 89 88. 2. 402a9. 2. Laternen, Gatbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, ee. Kork, aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Retstenc. Heftklammern, Peftzwecken, Malleine⸗ werkskörper, Knallsignale. ““ 671 . chs, wand, 1
Lithographisch ide — 8 b Bogenlichtlampen, Glüblichtlampen, Illuminations⸗ 8 S . 4— thograpbische eide, 1 Baumharz, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, egellack, Oblaten [(Klebmittel), Paletten, Gips, Robtabak. Selde; Samte, Plüsche, seidene 2 . ““
öö à; eee h. Sne * 1G 1 5 S - uu „ v sesen. Pergolene ec,e. Pieecies seceahr Pech⸗ üsse, Bambusrohr,] otang, Kopra, Maisöl, Palmen, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ Malbretter, Wandtafeln, oben, Rechenmaschinen, Wäschestoffe; L2 . Künstli 4 E 8 8 7 1 — 1 fackeln, nwerfer, Glü⸗ trümpfe Kerzen, Waches 1 Rosenstaͤmme, Treibzwiebeln, Treibkeime. Treibhaus⸗] stäbe, Möbel⸗ und Beabeschlge⸗ Schloösser, Geid⸗ Modelle; Bilder und 2- für den Anschauungs⸗ — 1öe ei Enirnvnü 1e— .“ el8S “ —14˙4 v a 329 Eisenschmidt. Leipzig, stocke, Nachtlichte; Befen, Wärmflaschen, Caloriferen, früchte; Moschus, Bogelfedern, gefrorenes Fleisch: Talg, schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallauß; unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, — 8 5,5 1908. Thannon⸗Registrator Compagnie Salomonstr. 18. ꝙ 190 3. G.: Fabrik von Rippenbeiskörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, rohe und gewaschene Schafwolle: Klauen, Hörner, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken Bügel⸗ Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Nr. 61 877. C. 4092 8 94 Au, Zeih & Eo., Verlin Leipziger Str 126. Parfüͤmerien und Tojletteartikeln. Essenzen und] Kochkessel. Vacksfen, Brutapparate, Obst- und Kvnochen, Felle, Häute Fischbaut, Fischeier: Muscheln, eisen, Sporen. Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Griffel, Zeichenbefte; Zündhülchen, Jagdpatronen 1 8 . 8 nnaß 1803. G.: Herstellung und Vertrich von isch⸗technischen⸗ — W.: Kepfwaschwässer, Malzdarren, Petrolcumkocher, Gaskocher, elektrische Fischbein, Kokons, Kaviar, Hanusenblase, Leuchter, Fingerhüte, gedrebte, gefraste, gebohrte und Putzpomade, Wiener Kalk, Putztü Poliecrrot, Putz⸗ — — Burcaubedarfeartikeln fowie porthaus. 28 Seifen und koemett omaden Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, len; Steinnüsse, Menagertetiere; Schildpatt; entee Fescerneiesile; Metaukapseln, Flaschen⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, 8 b Se. 25n Pbarmateutische Pröparate. — Beschr N⁸r. 01 b95. G. 4561. Klasse 28. Besen. Schrubber, Pinsel, — chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte; kapseln, ahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ Seifenpulver: Brettspiele, Turngeräte. Blechspiel⸗ 1P E hoöü 5* .““ — —I . Gö“ 8 Kratzbürsten. Weberkarden, Texvich igungsapparate, Abführmittel, Wurmkuchen. Lebertran, Fieberbeil⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗] waren, Ringelspiele, Pappen, Schaukelpfende, Puppen⸗ — h. S. 1.. . Nr. 61 b b9. T. 3820. Klasse 2. C A U - 1 Bohnerapparate, Kämme. Schwämme, Brennscheren, mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, und Blechb ben; Schablonen, Schmierdüchsen, theater; Spreng ündhölzer, Amorces, Schwefel⸗ —s —= 8 9. 1 111“ 666“ — Schasscheren, Rasiermesser, Pastillen. Pillen, Salben, Kokainpräparate; nalür⸗] Buchdrucklettern, Winkelhafen, Rohrbrunnen, Rauch⸗ fäden, Zündschnüre, — — Knallsignale, 17 121 = 1 B 8 uumuuug . *& 14,74 1903. Wilbelm Gaul, Cöln a. Rb.,] Rasterpinsel, Puderquäfte, Streichriemen, Kopfwalzen, liche und kunnliche Mincrolwässer, Brunnen⸗ und belme, Taucherapparate, Nähschrauben, Lleiderstabe, Lithograpbiesteine, lith raphische Kreide; Muübhlsteine. — „ — 8 “ I— üiehn — Friesenstr. 80. 28,77 1903. G.: Drogerie. W.: Fristermäntel, Lockenwickel, Haarfeile, Haarnadeln, Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Feldschmteden Faßhädne, Wagen zum Fabren, ein⸗ Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf. 12 11 12 1902. Aktiengefellschaft Metzeler & Co.⸗ ₰ I Pußmirtel für Metall binden, Kopfwasser Schminke, — bEbe ee Fahrräder, mull,. Gips, Dachpapven. Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ — 9. - München 25/7 1903. G.; Gummiwarenfahrik und “ I N*lr. 01 S9 6. B. 9322. miasse 28. eensorien, Wasserbetten, Stechbecken, In. Wasserrahrzeuge, cuerspritzen. inten. Karren, roserten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, — S — Asbestwerke. W: Aechnische Gummiartikel, und] Puzazih 12 HIewee. mediko⸗ mechanische Masch'mn: Wagentäder, Speichen, Felgen. Naben, Rahmen Lenk⸗ Kautabak, Schnupftabak; Linoleum Persennige, Roll⸗ r.: Walzenbezüge, Wein⸗, Bier., Wasser⸗, Dampf., — 2 EEI1II“ — . * käaͤnstliche liedmaßen und Augen; Rhbaßarber⸗ stangen, Pedale, Fahrrasständer; Bronzefa Leder, † ande, Segel, Rouleaux, Heoelz. und Glas⸗ een. Druck. und Gasschläuche, Klappen, Z8ZEEZSESDSESETEE8EIEEE11mu“ — Flechten; Phospder wefel. Alaun, Blei⸗ wurzeln. narinde, Kampfer, Gummi arabicum; Sättel, Klopspeilschen, üeben; lederne Riemen; een, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; ö.es e; und
sch -. e25,5 1903. EChrmische Fabriken vorm. Dicht latten, Dicht nge, Mannlechband, HD8ElöW11m — Bleizucker salz, Salmiak, Quassia. Galläpfel. Aconitin, Agar. Alga⸗ Treihriemen; lederne Mödelbezüge: Feuereimer, Leder⸗ irkstofse aus Wolle, Runstwolle, Baumwolle, Weiler⸗ier Meer. Uerdiagen 3. Rb. 25,7 1908. Puffer, und Hutbeutel, nsceng beiben, Selters⸗ „ — 1 —
2 robille, Aloe, Ambra, Antimerulion. Caragben⸗ und Gummischäfte, Gewehrfutterale, Patronen⸗ Flache, Hanf, Set Kunstseide. Jute, Nessel Ge: Fabrikation von Anilmfarben und chemtschen und slaschenringe, Riemen und Transportgurte. 8 8 b 1 8. 1 — 8 1 stost. still moos, Kondurangorinde, Angosturarinde, Eurare, taschen, Aktenmarden, belastiks; Pelze, Pelzbesatz, und aus Femischen”“ dieser Stoffe im Stuück; Prod W.: Farbstoffe, Prävarate für Pbar⸗ Xö Fummeibedarsbsartitel für razte, eö11 32] 8 * 4 id, — trakte, Gerbefette, Curanna. Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, „Shamls, ⸗Muffen und ⸗„Stzefel. Firnisse, Lacke, Harze. Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ macie und Pbotographie, auf künstlichem Wege er⸗ Pivpetien für phorograpbische Zwecke; bacs. grne Fö. . æ — b. Fen negbem⸗ Knn — AöI Peru⸗ Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse Flechwasser. wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachs⸗ zeu 2 ren, und zwar: Platten für n. 6 . 1 aures ligsaurcb Natron; m. in und n.
alberische Bobnermasse, Näbwachs, Schusterwache, ras, tuch, Ledertuch, Filztuch: tein, teins t tell vorbena t 1 bvdraul ssen, Röb sd. Gisenoralat, insaure, Zitronen⸗ e; Lavencelel, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig.] Wagenschmiere, Schneiderkreide: Garne, 8* uch, Filztuch; Bernstein, Vernsteinschmuck, zu ellung nannter Fabrikate anschetten zu bydraulischen Pressen, Röbren zum
„Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten. Ambroidverlen. wendung finden. G Flaschen und Trichter für 903. . Degen 4 Kuth gren. Oralsäure, Kaliumbichromat, Oueckfüberordd, Carnaubawachs. Crotonrinde, Pimeri, Bindtaden, Waschleinen, Tanwerk, Gurte, . Ambroldstangen; küͤnstliche Biamen; Masken Habnen. nesnS; “ — . zenüberzüge und 98, 9 87† 19,3. G: 9.. Hn 1 erglas. erstostsupcrorrd. Salpetersäͤune, * —ö — ₰ Henhne. Haarfilt. — 29 — Flaggen, Föcher, Deillets und Wachsperlen. Nr. 601 578. B. 9112. Klasse 26 4. * enc⸗ — e. Güs. somie Herstellung n R pdarmazentischen —2 2 2— bit. ¹ T ¹ r 1— — esselfasern, ———— — — 1116“ cl, chtrurg pritzen. Doppefflistiere. Magen⸗ Präparaten, chirurgischen Gummieaten und Inftru⸗ — Knoch⸗ lchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift. Para⸗ Fer. — Shaumwein, Bier. Porier, Ale, Nr. 61 876. B. 8828. Mlafse 42. 1 sa sen; Lust⸗ und Wasserkissen. Wa ipfl — Verbame stoßf Kochsalz. dert ittel. Mutel gegen deeeat. Pnr alzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchts are. 8 as —, —--77 Zenien zar Kmakenpflege. .: Merbauestoffe,
3 8 chen. matr Wärmflaschen, Badebauben üpatatc, ch i. ☚¶— Eisenvitriol, flanzenschädlinge. Mittel gegen Haus⸗ ₰ Limonaden. Spirituosen, Liqueure. Bitters.. 1 —x* — —2 en — — — Gumm Ee-
ehes Karbelineum, Botar. ter, .b Marmelade erzae 8 u.“ .- E Präservaitve, Mif 2 Ae S X.
e; „Ieeeee eeeee
— te. Sparteriehäte, Srrit⸗ h und e . V 3 8 10/12 1902. Robert B 2 25/71 treinlagen und Bette 4,4 190 ⁄. Ern rn. , ““ Ime, Damenhüte. 1228 Stiefel, Pan⸗ echte nckverien, Gdel Halbedelsteine; Ge Berger. 25/71 inge. ein el —
nemr⸗ eAls Hokoladen. fabrif. el. sche Industrie⸗Anstalt, Nr. 61 597. J. 198 8. — n 1 1d. unh ir und Sil ic. Tressen, Puün., 8 1—2 Fiias 1-S — und — Nat. se, Mäntel und Regen Taucher. und — 28/7 1903. G.: Fabti⸗ — valsch⸗ 8. X h berdrät Mant
3 leime, üchte; 1 d itteln. W.: Kakao, laden, üge, Bade⸗ katton und Vertrieb eptischer Warten vr ‧‧‧‧‧˙‧˙‧˙‧˙‧˙IMsPßfrisarosa 2. z 2 . Uver, diäterif gummierten e8. 8 Porhellan: Aerx berbeil 88 Gemüse⸗ vund — X.— M aden z Gummi, und zwar: Lupen. Lesegläter, 1 „Feld⸗
in otm, Kaffec. Genußmittel), konden⸗ Schweißblaͤtter polster, stecher, Opernglöset, Baremeier Thermemet.r 8 sten⸗ 3 1 sepe, illen- 14/5 1903. ½ 4 rlin, sierte I. eeneee Ipp c. Lepazeger Feriurn angenarst! ehrnaen offere, Br 8 —. an 5
6 2 8 4 . * 8 8 — 8 * 2* 8* 19 ℳ 8* ,9 8. 4 8 9 8 8 2 . ¹ 2 —„ 2 88 8 P11 8. 9 4 . 2 hmmmeum &é&ℛᷓuͦ8842860ÿV8I;qõBBBBVVggèßßßIßß181ßßßß88ß