b If 1 8 I 8 8 EF 9 b⸗ ¹ „F52⸗ ¹ 8 w F 8 e* ] 8 . 4 1 4 1 Ibhs E 8 4 ’ ⸗ .
— — — —
—
b .“
Lombarden 77,00, Elbetalbahn 415,00, Oesterreichische Papierrente 100,00, 4 % beege. Goldrente 119,40, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 100,15, Ungarische Kronenanleihe 97,75, Marknoten 117,40, Bankverein 467,50. Länderbank 406,00, Buschtehrader Lit. B. —,—, Türkische Lose 118,00, Brüxer —,—, Alpine Montan 353,00. London, 21. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eg.
Kons. 90 8 116, Platzdiskont 2 81, Silber 25 ½. — Bankausgang 100 000 er
Pfd. Sterl. Paris, 21. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,52, Suezkanalaktien 3935. Madrid, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,27 ⅛. Lissabon, 21. August. (W. T. B.) Goldagio 23.
New York, 21. August. (W. T. B.) (Hehlu, Auf festes
Ausland gingen die Kurse bei der Eröffnung in die Höhe, in einigen 22. bis zu 1 %. Es zeigte sich jedoch, daß die Aufwärtsbewegung ediglich spekulativer Art ist, da die gestrigen Käufer heute zu Gewinn⸗
realisierungen schritten. Die anfänglichen Kursgewinne gingen daher gänzlich wieder verloren. Im weiteren Verlaufe wurde die Tendenz lustlos; das Geschäft lag allein in den Händen der Bepufelelgeicn. Die Aktien des Stahltrustes wurden in belangreichen Posten verkauft, wodurch auch andere Hauptwerte in itleidenschaft gezogen wurden. Während des letzten Verkehrs trat einige Be⸗ eestigung ein. Schluß ruhig. Aktienumsatz 590 000 Stück. eld auf 24 Stunden Duvrchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für
Wechsel auf London (60 Tage)
4,83,20, Cable Transfers 4,86,25, Silber, Commercial Bars 55 ¶.
letztes Darlehn des Tages 1 ½, Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf
London 12ss. Buenos Aires, 21. August. (W. T. B.) Goldagio 127,27. “
*
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 22. August. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normal⸗ gewicht 755 g 163,25 — 162,50 Abnahme im September, do. 164 bis
. im Oktober, do. 165 — 164,75 Abnahme im De⸗
163,50 Abna 64, zember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Niedriger.
Roggen, märkischer 132 — 131,75 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 133,25 — 133 Abnahme im September, do. 135,25 — 135 Ab⸗ nahme im Oktober, do. 136,75 — 136,25 Abnahme im Dezember
mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Niedriger.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlegsche feiner 154 — 164, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ ischer, posener, schlesischer mittel 141—153, pommerscher,
märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 131 — 140, russischer 129 — 135, Normalgewicht 450 g 129,75 bis 129,50 Abnahme im September, do. 129,75 — 129,50 Abnahme im
burger, preu
Oktober mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet.
Mais, runder 119 —121 frei Wagen, amerik. Mixed 123,00 frei
Wagen, abfallende Sorten 114 — 116 frei Wagen. Ruhig.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 — 22,25. Unverändert.
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17 — 19,20. Still.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 45,80 — 45,50 — 45,60 Abnahme im Oktober, do. 45,60 Abnahme im November, do. 45,80 Abnahme
im Dezember, do. 46,80 Abnahme im Mai 1904. Matt.
78 Berlin, 21. August. Marktpreise nach Ermittelungen Königlichen Felhehaes idiums. (Höchste und niedrigste Preise.) D Doppelztr. fü
e †) 13,21 ℳ; 13,20 ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 14,
e
13,80 ℳ — Futtergerste, Mittelforte“) 13,70 ℳ; 13,00 ℳ — uttergerste, geringe Sorte“) 12,90 ℳ; 12,20 ℳ — Hafer, gute orte **) 16,60 ℳ; 15,40 ℳ — Hafer, Mittelsorte“*) 15,30 ℳ
14,10 ℳ — Hafer, geringe Sorte“**) 14,00 ℳ; 12,90 ℳ — Richtstrob
4,16 ℳ; 3,82 ℳ; Heu 6,80 ℳ; 4,80 ℳ — Erbsen, 22
zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,
25,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — S K „&2 ℳ; nefleisch 1 85
ko
5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ;
A
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen
5. Verlosung ꝛc. von
ngen des
ür: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, Mittelsorte —X,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, gute Sorte †) 13,25 ℳ; 13,24 ℳ — Foggen, Mittelsorte †) 13,23 S 13,22 ℳ — Roggen, goringe u —
1,60 ℳ; 1,20
fleisch 1 kg 1,8.
Eier 60 Stück g
— Aale 1 k ; 1,40 ℳ — 4
— Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1, — Schleie 1 kg? ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,4 — Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00 ℳ
†) Ab Bahn. *ù*„ Frei Wagen und ab Bahn, klamm und G **) Frei Wagen und ab Babh.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rinder⸗ und Schafmarkt am Freitag, den 21. August 1903. .
Auftrieb 544 Stück. Ueberstand 8 ilchkühe. ..288 Stück — Stiück S ““ 9 Jungvieh und Fresser . 136 „ — 8 8 14““ — 8
Verlauf des Marktes: Mittelmäßig, ausgesuchte schwere Milchkühe
zum Export nach Westdeutschland über Notiz bezahl93t. Es wurden gezahlt: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: .4— 6 Jahre alt: I 690 ..6 IAI... 111 IIII.. 600 390 ältere und leichtere Kühe: 1 270 800 IINN. 0 . hochtragende Färsen . .300 — 350 „ B. Zugochsen: I. Qualität II. Qualität III. Qualität über 12 Ztr. 10—12 Ztr. 9—10 Ztr. schwer schwer schwer
„
111“ 1“ ö a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pommern, 64*“ b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder... 8 bEbb1“ c SüddeutschesScheckvieh, “ Simmenthaler, Bay⸗ reuther 480 — 650 „ 370 — 470
ℳ 345 — 385 ℳ
„
8 ca. 40 ℳ ca. 37,50 ℳ .“ p. 50 kg p. 50 kg
C. Jungvieh, 1—3 Jahre alt:
“ Niederungsvieh
a. zur Zucht geeignet:
1““
Ie* b. zur Mast geeignet:
Ia. Fresser und Stiere .160 — 220
1T1669h 8 D. Schafe: Ia. Hammel zur Mast. IIa. Brackschafe ..
— —
Magdeburg, 22. August. (W. T. B.) Zuckerbericht.
zucker 88 % ohne ack —,—, Nachprodukte 75 % ohne Sack —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I. o. Faß 29,80‧*). Krystallzucker I. mit Sack 29,45*). Gemahlene Raffinade mit Sack 29,45*). Gemahlene Melis mit Sack 28,95“). Stimmung —. Roh⸗ ucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg f 16,85 Gd., 17,00 Br., —,— bei., September 16,90 Gd., 17,00 Br., —,— bez., Ditober⸗Bezember 18,05 Gd. 18,10 Br., —,— bez., Januar⸗März 18,30 Gd., 18,35 Br., 18,32 ½ , Mai 18,55 Gd., 18,60 Br., 18,57 ½ bez. Behauptet.
*) Bei Abnahme von 200 Ztr.
Cöln, 21. August. (W. T. B.) Rüböl loko 51,00, Oktober 50,00. Bremen, 21. August. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz.
Loko, Tubs und Firkins 39 ¼, Doppeleimer 40 ½, schwimmend prillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Speck. Short loko — ₰, Short clear —, Aprilabladung — r g —. Baumwolle. middl. loko 66 ¼ ₰.
Hamburg, 21. August. Standard white loko 7,50.
Hamburg, 22. August.
zum Deutschen Reichsanz
No. 197.
(W. T. B.) Petroleum stetig.
(W. T. B.) Kaffee. Good average Santos September 26 Gd., März 27 ½ Gd.,
(Vormittags⸗ Mai 28 Gd.
(Anfangsbericht.)
Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 16,85, SHe 16,90, Oktober 18,10, Dezember 18,00, März 18,35,
ai 18,50.
58 apest, 21. August. (W. T. B.) Kohlraps August 11,00 Gd., (W. T. B.) 96 % Javazucker loko
1. Untersuchungssachen. ufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Offentlicher Anzeiger.
London, 21. August.
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 22. August
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschafter.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ruhig, 9 sh. 9 d. nominell. für tot zu erklären. 5 ¼¾ d. Wert. London, 21. August.
59 ⁄¶, für 3 Monat 58 ⁄.
Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
Liverpool, 21. August. (W. T. B.) Baumwolle. davon für Spekulation und Export 300 B. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. August⸗September 6,39, September⸗Oktober 5,85, Okto November⸗Dezember 5,37, 5,32, Januar⸗Februgr 5,31, F. April 5,30 d. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,22, do. low middling 6,48, middl. 6,93, do. fully good middl. eruan fair 6,72, do. good fair 6,96, Ceara fair 6,66, do. good ir 6,84, Egyptian brown fair 7 ¾, do. brown good fair 91 ¼16, do. brown good 915516, Smyrna good fair 5 ½, rough good fair 8,75, do. rough good 9,00, do. do. moder. rough
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 16. März 1904, 10 Uhr Vor⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
Oldenburg i. Holst., den 12. August 1903. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Es hat Paul Ferdinand Härtel in Werdau das Aufgebot behufs Todeserklärung
1) des im Jahre 1859 in Zwickau geborenen, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewanderten und seit 1885 verschollenen Tischlergehilfen Ernst Robert
2) der am 6. März 1863 in Zwickau geborenen, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewanderten und seit 1887 verschollenen Anna Thekla Seidel,
3) der am 13. Juli 1863 in Zwickau geborenen, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewanderten und seit 1885 verschollenen Selma Martha Seidel
beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf 18. Mai 1904, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls sie für tot werden erklärt werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Zwickau, am 14. August 1903.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Auf Antrag des Peter Bitsch in Ellenbach wird Februar 1848 zu Ellenbach O. geborene Johann Georg Pfeifer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 16. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls bezüglich seiner die Gleichzeitig werden aufgefordert:
1) alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗
ns im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht nzeige zu machen, 2) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen glauben erheben zu können, solche sbis zum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu erbringen,
widrigenfalls sie, soweit zulässig, bei der Erbver⸗ teilung nicht berücksichtigt werden.
Fürth, Hessen, den 19. August 1903. Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
Aufforderung.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
An alle, welche Mittels der Rezesse vom
1903 und vom
Dezember⸗Januar
1903, bestätigt am 10. Juli 1903, ist Februar⸗März 5,30 — 5,31,
zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der orsten, zu Braunschweig und 1) dem Drechsler ugust Schomburg zu Hannover, 2) dem Halbmeier Heinrich Grupe zu Lüerdissen die Ablösung der Be⸗ zum Bezuge einer Brennholzrente aus den erzoglichen Forsten, welche ad 1: Der Bri lle No. ass. 49 zu Eschershausen, ad 2: der2 sitzerstelle No. ass. 5 zu eine Kapitalentschädigung von je 600 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 2. Januar 1903 vereinbart. trag der Herzoglichen Kammer, Direktion der wird Termin zur Auszahlung der bezeichneten entschädigungen auf Sonnabend, den 31. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Alle diejenigen, welche An⸗ sprüche an die abgelösten Berechtigungen beziehungs⸗ weise die Ablösungskapitale m werden hierdurch zu diesem Termine mit der Auf⸗ forderung geladen, ihre Ansprüche spätestens in dem Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Eschershausen, den 17. August 1903. 8 Amtsgericht. —aeren⸗
do. middling 6,70, do. good middl. fair 7,18,
Peru rough fair —, do. rough fine 9,25, h fair 6,20, do. moder. good fair 7,15, do. moder. od 7,90, do. smooth fair 6,70, do. smooth good fair 6,88 roach good 5 ½, do. fine 5 ⁄⅞1, Bhownuggar good 4 ⁄6, do. fully good 4 ½16, do. fine 4 ⅞, Domra good 4 ⅞, do. fully good 4 ½, do. fine
ood 3 ¹16, do. fine 3 ⅜, adras Tinnevelly good 57⁄16.
Manchest er, 21. August. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern be⸗ ziehen sich auf die Notierungen vom 18. d. M. (6), 20r Water courante Qualität 8 ⅛ (8 ⅛1), 301 1. 8 ¾ (8 ¼), 30r Water bessere Qualität 98⁄8 (9 1), 32r Mock courante Qualität 9 1 (9 ⅛), 40r Mule gewöhnliche Qualität 9 ¼ (9 ½¼), 40r Medio 32r Warpeops Lees 9 (9), (95⁄1), 36r Warpcops Wellington 9 1 (97⁄1), 40r Double courante Qualität 10 ¼ (10 ⁄1), 60r Double courante Qualität 13 ¼ (13 ½), 32r 116 vards aus 321/46r 212 (212).
Glasgow, 21. August. 8
seired numbers warrants stetig, 51 sh. 9 d. Middlesborough 46 sh. 8 d. — Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen si egen 42 882 Tons im vorigen Jahre. efindlichen Hochöfen beträgt 84 gegen 87 im
(W. T. B.) schwach behauptet, 88 % neue Konditionen 22 ½¼ —22 ¼. behauptet Nr. 3 für 100 kg August 26, September 26 ⅛, Oktober⸗ Januar 27 ⅛ Januar⸗April 27 ½. Amsterdam, 21. August. ordinary 26. — Bancazinn 76. Antwerpen, 21. August. niertes Type weiß September 21 ¼ Br., do. Oktober 21 ½ Br. August 95,00. 1 New York, 21. August. wollepreis in New York 12,75, do. für Lieferung Dezember 9,84, eetroleum Standard white in New YPo ladelphia 8,50, do. Refined (in Cases) 10,50, at Oil City 1,56, Schmalz Western steam 7,90, do. Rohe u. Brothers 7,90, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ½⅛, io Nr. 7 September 3,75, do. do. November 3,95, Zucker 35⁄16,
28,62, Kupfer 13,62 — 13,75.
Lüerdissen zusteht, gegen
4¹ ¼11 1, Seinde fully
Bengal fully good 31 ⁄¼1 6, do. fine 3 ,
12r Water Taylor 6 neten Gerichte angesetzt.
Fater courante Qualität zu haben vermeinen,
10 ¼ (10 ¼), 36r Warpecops Tendenz: Fest.
Roheisen. 2 “
[40536303 Aufgebot.
Emma Wiesel, geb. Böhme, in
hat beantragt, Schlosser Wilhelm
Verschollene
1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft
auf 13 109 Tons † 5 8 .* verschollenen
1 8 21. August. der verschollene, am
G Wb ücer wird aufgefordert,
9. März (W. T. B.)
(W. T. B.) loko 21 bez. Br.,
Java⸗Kaffee good odeserklärung erfolgen
Petroleum. Ra do. August 21 Br., Behauptet. — Schmalz
(W. T. B.) (Schluß.) do. für Lieferun Baumwollepreis
cklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Apolda, den 18. August 1903. g
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. IV.
Oktober 10,05, IV. 8 140535] K. Amtsgericht, Böblingen.
8,55 Secäe fg 2 8 do. o. in 2 * 8 . 1“
do. Credit Balances Der Johannes Berner in Breitenstein hat den Antrag gestellt, seinen Pflegsohn Gottlieb Rebmann, boren am 4. September 1821 zu Breitenstein, „A. Böblingen, seit mehr als 30 Jahren ver⸗ schollen, für tot zu erklären. 5 ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in Freitag, den 11. März 1904, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen an⸗
en würde. Ebenso ber Leben oder Tod
Zinn 28,37 An den ꝛc. Rebmann 81 in München, wohnhaft Goethe⸗ een beheimatet gewesene nna Marie Mauder
im Alter 1„ Als Erbe ist bisber er⸗
Beethovenstraße straße 26/0, die in Mün Schuhmachermeistersehefrau verw. Zengerle, geb. Manninger, 49 Jahren 3 Monaten. mittelt der Ehemann Philipp Mauderer, Sch
auf Aktien und Aktiengesellsch.
6. Kommanditgesells 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aufgebotstermin falls seine Todeserklärung rgeht an alle, welche Auskun des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Auf⸗
tsanwälten.
0) Untersuchungssachen. Crarp en Fen Frlhech,rg Er,er Inrne n Semas nügeelea den dc Von⸗
[40270] Steckbriefserledigung. m. Der unter dem 12. August 1903 den Kauf⸗ storbenen
S.esFlsahn. dafen E. ist erlebigt. — Betrag von . 7703.
8 tion 44 078 — erledigt. erklärung Lö t. E., den 19. n
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ blorecie Ratnder über vecsballhe w0e 8. J.er “ üi 2
enen Namen beiters Nr. 15 b. E' ec [40322] 221,8 2+ “ Aü.-Wese 3 dee ven Runk in Danzig, Gr
sachen, Zustellungen u. dergl.
arkaf
auf Antrag des
diena--. wenae; 1903. 2 5 Dr. Abelmann.
85 2119 ber 80 29. Juliutz Wo E— vek. 54 477 z2 175 Fl. = 100 Taler ist auf⸗ 2En — 9b
8 en Nr. 102 858 und Nr. 1
22S1. En Beveas we Fier Eeüeche⸗ Gewem Kaufmann Volkmann
das
mann, ., Sitz in 422— für ihren ver⸗ 6) des Sparkassenbuchs Nr. 340 621 des Dan
Ebemann Richard Robert er. Re⸗- Sparkassen⸗Aktien. Vereins in Danzig über eine
mann Albert Brinkmann aus „wegen vierförster, zulett in Zwickau wohn angeblich verloren
onal (eingetr.
gegangen
o daß
. E vorhanden ist, —
st 19053.
e Nr. 7,
ge, in Zopypot, is
b1.. 1903.
forderung, spätestens in dem genannten Aufgebots⸗ termin dem Gericht hiervon Anzeig
Amtsrichter Ab 6.
1 Aufgebot. =* ffszimmermannswitwe Dorothea Kreft, g.
Markowe, in Rewa hat beantragt, den verschollenen Schiffszimmermann Josef Krest, zuletzt wohnhaft für tot zu erklären Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1904, Vormittags 11 Uhr, Gericht anberaumten A ine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft chollenen zu erteilen ig, spätestens im zeige zu machen.
ugust 1903.
w Erbansprüche weiterer an den Nachlaß der Verlebten sind binnen einer aus⸗ schließenden Frist von 6 Wochen hieramts, Justiswalast — Zimmer Nr. 40 — unter Vorlage der veeen bescheinigenden Urkunden geltend zu machen.
München, den 18. August 1903. K. Amtsgericht München I. Abt. A. für Zivilsachen. Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ chollenen Matrosen Carl Christian oren am 25. Januar 1835 zu Kl⸗ Sohn des Matrosen Gottfried Giese und Dorothea, geb. F Amtsgericht in Neuwarp du ummer für R.
Der verschollene Matrose Giese, geboren am 25. Januar 1835 zu Kl.⸗Ziegenort, Sohn des Matrosen Gottfried Giese und seiner
b. Falk, wird 88 Cdz de ge⸗.
ommenen Wechsels vom 13. 228,45 ℳ beantragt. 2 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ treitzeuggasse 23, gebotstermin seine Rechte anzumelden und die rigenfalls sie für kraftlos
Cöln, den 4. 1903. dbdn Amtsgericht. V. 7.
Grundbesitztum für G
Nr. 4/1V unter Ider ohne Zinsen für Amcrika und unter g. Te
denselben so lange er ledig,
Gläudiger 3
eingetragen.
R d dess — sind un⸗ 1 botstermine Dienstag, 1. Dezember 1902, Vormittags 11
äe
eebruar 1903 über
ge zu machen. Der Inbaber
Den 17. Augu
„ über den zahlung am 22. Oktober 1902 von 500 ℳ, worauf
ℳ im März 1889 ausgestellten, am 10. November 1902 200 und am 16. Dezember
eeh, ee. en e 87 100, 2 Avr
annover, den 20. August 1903. im Mitgliederverzeichnis unter Nr. K. 0 ein⸗ noch ein Bestand von⸗
Der Untersachangsrichter bel dem Kel. Landgericht. eeffaen .ö2 7I,ö1489 dü
[4027³] Verfügung. wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag⸗ kassen⸗Aktien⸗ Die am 20. August 1901 gegen den Landwehrmann den 15. März 1907, Vormittags 9 Uhr.
Verf über Fahnenfluchtserklärung — 8 ““ re
f — August 1903. veseeͤchen; a.,. verloren veenpen. ¹ 8 A. werden ntrag: Berbsserüche darh gseiteiär Mac. m1 Gerlach in Dirschau,
eten Gericht,
hlt sind, so
de vorzulegen, wid den ist, —
ℳ vo erklärt wird. der Urt ) des 2. Fesegeuse, d9h19, b8 unde arkassen r.
erklärung des ver in D. über
vor dem unt Ludwig Giese, ge lung vom 24. Januar 1895 von
ℳ und eine Einzahlung pom 6. August 1895 von eben⸗
au Johanna „Blatt 71 des Grund⸗ in der Abt. III unter Taler Kauf⸗ und Erbe⸗ Gottlob
☚ dne mtorichter
ine dem Fefsee. Neustadt Westpr., den 5. A Königaliches Am
Aufgebot. 1 au Rentier Anna Scheibel, geb. lit“ hat beantragt, den leider Friedrich Helm, enberg, zuletzt wohnhaft in en
sich spätestens in dem 2. r 1904, Vormittags 10 Uhr,
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ tstermine zu melden, widri⸗
Fe e. ae. aeene de
dem t2 lith, den 17. August 1903.
ürn.
I. Christian Ludwig
ohanna Dorot ls Zeitpunkt des vember 1902 festgestellt. Die fallen dem Nachlasse zur Last. Ausschlußurteil.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20 9 ₰ 6 Gerichtsschreiber. Kaufmanns Friedrich sburg hat das Konig⸗ rg durch den Amté⸗
tot vü.rbern
nnabend,
bot ufgebo saß⸗ n Frich
⸗
falls die Todesz⸗ welche Auskunft 8
en Flensbu spätestens im
für Recht erkannt:
Der Hvpothekenbrief vom 1. Mai 1899 über die lensburg Band 86 Blatt 2572 III unter Nr. 2 für den Kaufmann Friedrich
13 ₰ — i anse -IEan
32 I. verstorbenen
6 der M Clara Rautenberg, 4 e
im Grundbuch von in
48,
geb. Kummer, aus
Amtzgericht. Abt. 1. Carl Christian othek von 7.
urkunde vom 21.
eefrau Dorothea Maria
den 15. August 1903. Amtsgericht.
aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Ok⸗
16 der tober 1903. Vormitzags 10 Uhr, vor — =—=
1aehende an. 1.
Sre ab. Oldenburg, Wrede, geb. Cohrt, in den Verschollenen
1836, bis
sten Termin auf den 10 Uhr, im
Abteilung V.
Oeffentliche Junellung. gerichte bier
“ 825
im Termine anzu ibren Rechten
ausgeschlessen werden und
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 9. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 15. August 1903.
1 Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40311] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Straßenbahnwagenführer Julius Schulze, Anna geb. Greif, zu Magdeburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dorendorf in Magde⸗ burg, klagt gegen den früheren Straßenbahnwagen⸗ führer Julius Schulze, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen schwerer der durch die Ehe begründeten Pflichten und ehrlosen und unsittlichen Verhaltens sowie wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den “ bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben sämtliche Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 9. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 15. August 1903.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40308] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Böttcher Lina Hildebrandt, ge⸗ borene Ecks, 8 Fesnn, proh⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dorendorf in Magdeburg, klagt gegen den Böttcher August Hildebrandt, unbekannten Aufenthalts, früher zu Genthin, wegen böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben sämtliche Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 9. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aeenme. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 17. August 1903.
Kleinau
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40307] Tübingen. Oeffentliche Zustellung.
Die Martha Fausel, geb. Klenk, in Cannstatt, früher in Wahlenmühle, Gde. Murrhardt, O.⸗A. Backnang, vertreten durch Rechtsanwalt Schoffer in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Felix Fausel, Oekonom aus —2 —* O.⸗-A. Reutlingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ebe⸗ scheidung, gemäß § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, für Recht zu erkennen: „die am 13. April 1899 vor dem Standesbeamten zu Murrhardt ges 12 Ehe der Parteien wird auf Grund des B. G.⸗B. geschieden; der Beklagte trägt die uld an der idung und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtosstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 2. November 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 22₰ —₰— der 8 —, Iestellunc wird er age bekannt gemach Den zust 1903
.—Sbersekretär Matthias, Gerichtsschreiber des K. Landgerichtz.
[40310] — tliche Zustellung.
Die Frau Rosa Altmann, geb. Steini
er: sanwa ustizrat .
1 che Str. 43, Nla en d seres ntlcn Lets aitenen feeae aun 9, in ten 34. nn 087 unter der Behauptung, e Be⸗ klagte sie am 3. März 1903 e verlassen habe, s 2₰ der
it dem Ant den Bekl fl
venn rer 2veabswahg Fereenen ene 83 lägerin en 2
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
S tlin, Neu Grunerstr., II. 1— auf — 28. —
1902, efs 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem 1.X te zu⸗
Gerich lass Anwalt bestellen. cke der rnüscen erhe. Ie. an Gersin. den 19
August 1903. Worm, Aktuar, als tsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 8 17.
[40081 —2—— Zustell
Die S zu Darm 12—
— echtsanwalt elbst,.
den Alfred Mannel, früher zu Pef.
mannsstraße 13 ½, s“ unbekannten balts- aus cinem
“ Kersaereeer gr Teerpseriagcenenen
dem 15. Mai 1903 zu zahlen, die Kosten des Arrestes und die des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Darmstadt I, Hügelstraße 31/33, auf Donnerstag, den 5. November 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 28. Zum Zwecke der öffentlichen — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 18. August 1903.
(L. S.) Riebel, Hilfsgerichtsschreiber 1 des Großherzoglichen Amtsgerichts I. [40304] Oeffentliche 8.es.
Die Städtische Sparkasse zu Essen⸗Ruhr, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Anz daselbst, klagt unter andern gegen 1) die Martha Bleinagel, 2) den Richard Bleinagel, beide früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, deheüe beiden Mitbeklagten Martha und Richard Bleinagel mit ihren mitverklagten Geschwistern bezw. Halbge cheristern Anna Bleinagel, Willi Bleinagel, Jakob Westrich und Elisabeth Westrich als Erben ihrer Mutter, der geschiedenen Ehefrau Maurer Jacob Westrich, Henriette geb. Klein, früher Witwe Bleinagel, die Zinsen — 49 %, bei länger als vier⸗ wöchentlichem Verzuge 5 % — vom 8. August 1902 bis 31. März 1903 mit 53,40 ℳ von einem der Erblasserin von der Klägerin gegebenen Darlehen von 1650 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Essen Band VII Blatt 16 Abt. III Nr. 5 auf dem Grund⸗ stücke 8 C. Nr. 1621/368 der Gemeinde Essen, verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin als Gesamtschuldner mit ihren 4 genannten Geschwistern bezw. Halbgeschwistern 53,40 ℳ zu zahlen, auch zu gestatten, daß Klägerin wegen dieser
orderung die Iwangevollftr qun in das Grund⸗ tück Flur C. Nr. 1621/368 der Gemeinde Essen auf Grund der Fesegnng. im Grundbuche von Essen Band VII Blatt 16 Abt. III Nr. 5 betreibt. Die Klägerin ladet die Mitbeklagten Martha und Richard Bleinagel zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen (Ruhr) auf den 31. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. C. 1143 — 03.
Essen, den 18. August 1903.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40313] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Keller, Inhaber der Tabak⸗ und Zigarettenfabrik „Thasos“ in Königsberg i. Pr., leischbänkenstraße 4, klagt Exgen den Kaufmann östto Schulze in Holl a. S., Landwehrstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter laut Klagerschnung auf zuvorige Be⸗ stellung am 8. Januar 1902 per5 88 2 Pakete, ent⸗ haltend 5000 Stück Zigaretten „Rose von Thasos“, blau, zum Preise von 70,00 ℳ unter Aufwendung von 1,00 ℳ Porto käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten . verurteilen, an den Kläger 71,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 8. April 902 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Halle a. S., kl. Steinstraße 7, auf den 30. November 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 18. Zum Zwecke der öffentli Saftelend wird dieser Auszug der Klage beke gemacht. Halle a. S., den 29. Juli 1903. Zickert, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichte. Abt. 6. Oeffentliche Zustellung. In Sachen Huber, Johann, Hausmeister in Reschenhall, vertreten durch Rechtsanwalt Windisch in Tiaunstein, — gegen Berger, Franz, An⸗ wesent Fr in Marzoll, nun unbekannten Aufent⸗ halts, agten, nicht vertreten, wegen Forderung, hat das K. Landgericht Traunstein mit Beschluß vom 13. August 1903 die öffentliche Zustellung der bewilligt und zur Ver über diese öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. gerichts Traunstein vom Freitag, den 30. Oktober 1902, Vormittage 9 Uhr, 471ö8 II, bestimmt. zu wird der agte mit der Auf⸗ forderung geladen, sich ig einen beim K. Land⸗ rrrichte Traunstein zugelassenen Anwalt zu bestellen. klägerische Anwalt wird beantragen, zu erfennen: 1. Der Beklagte ist persönlich und als Befitzer des ens Nr. 68 ½ in 22 Steuergemeinde
2ner: E. e äewernss
a- H Pe Krcsgeen etgaree d⸗ Ugreabar erfschr.
1903. Gerichtosschreiberei des K. (r. 8) Diep. X Scketär.
[40306 Oeffentliche Zustellung. — “ SrI Preas. wegen For das K. Land⸗
i 1bö1I vom 13. August und zur Ver nüan
——
üöEEEne—
— Pace 2. öE
. 4 — —— —
1.—2
we 8 ₰ — 2
—
—