1903 / 198 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbee. E . d den kleinen Hausindustriellen wurde die Arbeit eingeschränkt. Auch

s . 1“ die Nürnberger Industrie liegt unverändert. 1 3 W e t t E B E 8 1 N g E 8 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 4 EE11“ ist vom ,8 söbr stark abhängig und 8 1“ 1 n; dndi b 8 . 8 8 Kohlenproduktion im Deutschen Reiche in den Monaten Januar bis Juli 1903. he .esdeʒ ees beesln Weer. .s.

9 vU „v 2 - b ööö1 8 8 1 Cb anzeiger und Königlich Preußischen anzeiger. Juli Januar bis Juli. Ueberangebot mit Rücksicht darauf, daß im Hochsommer der Mälzerei⸗ 8

betrieb rubt. . Berlin, Montag, den 24. August

Stein. B Dunh en des de Lahe Eefrleg n n ieae de ehee,w; 5 ies

1-2,2ag n 4 Juli 1902 der inländische Trinkverbrauch ungefähr die glei 5 9 aas

kohlen kohlen Koks Ratbers⸗ kohlen kohlen Naßpret⸗ behalten. Der Export war gering, der Absatz an eine

Spiritus hat wiederum stark zugenommen. Der Geschäftsgang be⸗ HSHaäandel und Gewerbe. parität Berlin und Frankfurt a. O. —,— ℳ, New York, 22. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ t t t t t t t t wegte sich im allgemeinen in ruhigen Bahnen. Ueberangebot an

(Schluß aus der Ersten Beilage.) Sirup 23 23 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 23 ½ 24 ℳ, Exportsirup wollepreis in New York 12,75, do. für Lieferung Oktober 10,04, Arbeitskräften bestand nicht. , Dberbergamtsbesiek Breglax. . . . . s 2642697 71287 80601 14 159] 16930 940 eI1 221 387 644 98 684 Arbestskräften bef .

8 24 24 ½ ℳ, A. 8 9 . 18 fürn Krfeang 280, ögnmeeneh gion, a Hrlanns Die Tendenz des Rohzuckermarktes hat sich während des Kursberichte von den Wgrenmärkten. Fkap. 1. 24t . Prmrgurenr 838. 24 , ierghuleaneg eSaüeee edeiphle 5,50, do. Reimed iin Tafes) 1090, do. Credie Balansen P, ,S. .. . .. 7,582 219 129 F708 7997 48815 179198562 e89, 5029 558 Zals gcsser, die Preist vogen an. Die Besceatigungver normal. vrenshiewmartt. B eelin” deh, 2hecg. , dengseenh g wa0,ge 385 8,ℳ erecisden, ten. 22. 03, dehe a.dägh ne,ecwelh decsenn ham 89 de Fbet Besthen e“ 1 n der Zuckerraffination war der Geschäftsgang im ganzen be⸗ ermittelten Preise waren (per g) in Mark: Weizen, Normal- ö“ Stück Ab 800 Getr lidefracht nach Liverpool 1 ½ Kaffee fair Rio Nr. 7 51 v““ 871 834 162 025]0 36 515 182 5 765 142 friedigend, wenn auch die Beschäftigung eine sehr ruhige war. ewicht 755 g 161 161,25 160,75 161,25 Abnahme im September, 36—37 Reisstärke (Strahlen⸗) —, ℳ, do⸗ (Stücken⸗) 45. 87 6. 3,003 Wetre Av. 8 bc Ferr ge 3 2 Bonn.. . . . 447 575 46 626, 115 192. 2523 020]⁄ 3 198 154. 295 432 In der Zigarrenfabrikation war schleppender Geschäftsgang. 8 162,25 —162,50 Abnahme im Oktober, do. 164,25 164,50 Ab⸗ 85* EETITTT“ u Victaria⸗ dn es The. 2 Sevsnher 19,52 12 28 Z““ B 3 168 985 985 772 772 215 61 472 520 21 077 596 6 493 026 5 025 603 Das schon längere Zeit vorhandene Ueberangebot von Arbeitskräften nahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Matter. e 8 * Fe 95 vünse Behlen 28, 762, 8 75. Im Vorjahre.. . 2 925 158 755 153 677 685 56 254 021] 19 767 769 5 022 305 4 384 810 hat im Juli wohl 8e einen kleinen Zuwachs erfahren, da die Fabri⸗ Roggen, mäkkischer 130,50 131 ab Bahn, Normalgewicht e ℳ, F. Boh en E 1 1 Berginspektionsbezirk München . . . . .. 388 814 925 kanten abgehende Arbeiter nicht zu ersetzen pflegten. Es wird in 712 132 132,25 Abnahme im September, do. 134,25 134,50 1 ℳ, e 18 8.5 5 82 ng fen EEö1““ Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ 8 ““ 16 011 11 932 vielen Betrieben mit verkürzter Arbeitszeit gearbeitet. Abnahme im Oktober, do. 135,75 136 Abnahme im Dezember, ga rusß. Lüner 42 c. weiße Hirse 23 —25 viehmarkt vom 22. August 1903. Zum Verkauf standen: 3228 Rinder, 1“ 358 098 Im Gastwirtsgewerbe herrschte in großen Städten Mangel do. 140,25 140,50 Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 Mehr⸗ oder 2o. 1 15 86 4 b fto 22 24 ℳ, Wimterrüͤbsen 281 2& 1061 Kälber, 12 961 Schafe, 8411 Schweine. Marktpreise nach 559 Len. 782 925 IS Ee P-. das in dieser Zeit vielfach in Badeorten Beschäftigung Minderwert. Matter. sc ärkisch kenl preußischer e. 19218 S. uer Mohn 48 50 ℳ, weißer Mohn den .r vngckommälsinn. MFenabl wurden 1“ b 694 433 15 515 1b findet. 8 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, Biut 1 8 b bn . Pfund oder g Schlachtgewicht in Mark (bezw. für Berginspektionsbezirk 202 979 651] 1 357 946 36 738 6 566 8 pesener, schlesischer feiner 154 164, pommerscher, mäͤrkischer, mecklen. 30.—156 3ℳ6 I E. Hachgeg 18 18% * Pfund in Pfg): . ePnis 1. E. . . .. 18 803 320 1 006 647 Les 771 im Anälaud urger, preußischer, posener, schlesischer mittel Eöäö Raieel 14. 80 A. x.Is Leikachen 8“ Für Rinder: Ochsen: 2) vollfleischig, ausgemästet, höchsten IEIJI“ 1“ märtische, Fechenburger, Freufischer. voscner, cüleisger zgncanr 15—lot ℳ, Nabshuchen 10-—11 ,ℳ9 1. Mgrselll, Eronutuchen eüchehr icst abeehstete Je Fltenn gggennsstens 69 51 63 0; Leipzig 1““ 121 040 25 927 827 146 138 483 Galizien. 1 131— ru er 129 135, Normalgewicht 8 3 14 14 + 1 doppelt esiebtes Baumwollsaatmehl 58 62 % ige, nicht 9 1 5 ℳ; 27 3 533 Fö. ist ers 5 . 1 im September, do. 129,25 129 Abnahme im Oktober mit 2 ¹ 4 Ia. doppelt g. 2 *0 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 60 bis 63 ℳ; Sachsen. . . . . . . . . . 6892 172 179553 28 092 y2 698 745 1 036 396 42 739 153 581 Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten in SneFeder Minderwert. Ruhig. 15 15 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 11—12 ℳℳ, getr. Getreide⸗ *) gering genährte jeden Alters 54 bis 60 Bullen: 1) vol⸗ Im Vorjahre . 380 827 147 793 25 300 2 540 881 991 671 32 054 134 087 Kaufmanns Simon Brauner in Brody mittels Beschlusses des Ma ik. Mired 123,00 frei Wagen, abfallende Sorten schlempe 14 14 ½ ℳ, Maisschlempe 14 ½ 15 ℳ, Malzkeime 9 bis fleischige, höchsten Schlachtwerts 66 bis 70 ℳ; 2) mäßig genährte 4“ 8 1— . 166 147 25 324 K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Brody vom 2. August 1903 111““ Ana 9 ½ ℳ, Roggenkleie 9 9 ½ ℳ, Weizenkleie 8 ½ —99 (Alles per s . vehnnch. T 3 Hessen ö 8. 114 116 frei Wagen, runder 119 121 frei Wagen, ohne Angabe der „Rog —9s ℳ., 2 8. 8 füngere und gut genährte ältere 62 bis 65 ℳ; 3) gering genährte 57 raumschweig. . . . . . .. .. 18 137 730 30 081 109 847 485 187 727 No. cz. §. 1/3. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Provenienz 118 25 —118 Abnahme im September, do. 118 117,755 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) bis 60 Fäaͤrsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Coburg⸗ Bernard Groß in⸗Brody. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Abnahme Movember. Ruhig. Magdeburg, 24. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. Färsen höchsten Schlachtwerts bis ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ Gotha und Schwarzburg⸗Rudolstadt. 1 008 4 307 3 26 247 Konkursmasseverwalters) 17. enf 1903, Vormittags 10 Uhr. Die A nc eee 128 1” h1 (p. 100 Nr. 00 20,00 22,25. zucker 88 % ohne Sack —,—, Nachprodukte 75 % ohne Sack gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 60 bis Sachsen⸗Altenburg . . . . . . . . 193 309 49 322 1 312 049 274 811 Ferdermag h bis zum 5. Oktober 1903 bei dem genannten Gericht oder Roggenmebl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,80 19,20, do. —,—. Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade I. o. Faß 29,80*). 62 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte züngere Anhalt;. ““ 108 456 127818966gL 726 608 73 599 bei dem K. K. Bezirksgericht in Brody anzumelden; in der Anmeldung 17 Abnahme im September. Matter. Krystallzucker I. mit Sack 29,45*). Gemahlene Raffinade mit Sack Kühe und Färsen 57 bis 58 ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe Elsaß⸗Lothringen . . ...16 111“ Har. 88 de 906 463 be-. ist ein in Brody wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 45,70 45,50 45,60 Abnahme 229,45*). Gemahlene Melis mit Sack 28,95*). Stimmung —. oh- 54 bis 57 ℳ; 4) gering Pnöhet. Färsen und Kühe 50 bis 53 Deutsches Reich .. .. . . . . . . [10 378 188 3 571535 991 071 S22 85 817 206 25 205 385 6 535 765 5 740 645 machen. ehgeee (Termin zur Feststellung der Ansprüche) im Oktober, do. 45,70 Brief Abnahme im November, do. 46 Geld zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 16,90 Gd., Kälber: 1) feinste Masttälber (Vollmilchmaft) und beste Saug⸗ Im Vorjahre. . . . 9236 164 3 508 048] 760 602] 793 759-⁄ 60 228 861] 23 623 831]/ 5054 359] 4 992 619 26. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr. Abnahme im Dezember, do. 46,90 46,70 46,80 Abnahme im Mai 17,00 Br., —,— bez., September 16,90 Gd., 17,00 Br., —,— bez., kälber 78 bis 82 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 70 Die Produktion in Baden, Mecklenburg, Sachsen⸗Weimar und Reuß j. L. ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberücksichtigt gelassen. .“ 1904. Unverändert. Oktober⸗Dezember 18,00 Gd., 18,10 Br., —,— bez., Januar⸗März dis 76 ℳ; 3) geringe Saugkälber 60 bis 64 ℳ; 4) ältere gering luß 7 1 8 8 18,30 Gd., 18,35 Br., —,— bez., Mai 18,55 Gd., 18,60 Br., genährte Kälber (Fresser) 55 bis 58 Sie wird am Jahresschluß für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht werden. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 Berl 22. August. Marktpreis ch Ermittelungen des 18,60 bez Ruhig b Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 73 bis 75 8 18 nd Ko erlin, 22. August. arktpreise na 1 m . . Schafe: 6 s ere Mastham 7 4; *) Die Zahlen für Juli fehlen nochh. 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. Königlichen Polizeiprädeume. (Höchste und niedrigste Preise.) Der *) Bei Abnahme von 200 Ztr. 2 ältere Masthammel 68 bis 71 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und 8* 1““ An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 19 048, nicht recht⸗ Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte —X,— ℳ; —,— Cöln, 22. August. (W. T. B.) Rüböl loko 51,00, Oktober 50,00. chafe (Merzschafe) 61 bis 66 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe 8 zeitig gestellt keine Wagen. Weizen, Mittelsorte —,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte Bremen, 22. August. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. bis ℳ, pro 100 Pfund Lebendgewicht 32 bis 37 11““ 8ZEE1I11 E1““ In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 7028, nicht recht⸗ —,— ℳ; —,— Roggen, gute Sorte †) 13,15 ℳ; —,— Höher. Loko, Tubs und Firkins 40 ¼, Doppeleimer 41, schwimmend Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) Der Arbeitsmarkt ih Juli 1903 nach Berichten 2 Grenzen. Dasselbe gilt für die Steingut⸗ zeitig gestellt keine Wagen. Roggen, Mittelsorte —,— ; —,— Roggen, geringe Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Speck. mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine er Industrie. industrie. Der Monat Juli hat 84 dem Arbeitsmarkt keine besonders be⸗ In der Textilindustrie hat eine weitere Verschärfung der

; einerer Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte*) 14,50 ℳ; Fest. Short loko ₰, Short clear —, Aprilabladung —, Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht

1 3 13,80 Futtergerste, Mittelsorte“) 13,70 ℳ; 13,00 ertra lang —. Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Stetig. Uppland merkenswerten Wandlungen gebracht⸗ Situation nicht stattgefunden. Trotz der großen Differenz zwischen Nach den Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen⸗

von 220 bis 280 Pfund 55 bis 565 ℳ; b. über 280 Pfund lebend 4 1 Fttergerfte geringe Sorte“) 12,90 ℳ; 12,20 Hafer, gute middl. loko 66 ¼ ₰. bis ℳ; A fleischige Schweine 53 bis 54 ℳ; gering entwickelte G 1 8 1 den Preisen des Rohmaterials und der Fabrikate, die weiter bestand, und Stahlindustrieller belief sich die Roheisenpro⸗ Sorte*) 16,60 ℳ; 15,40 Hafer, Mittelsorte*) 15,30 Hamburg, 22. August. (W. T. B.) Petroleum stetig. 50 bis 52 ℳ; Sauen und Eber 50 bis 52 8“ Kohlenbergbau war, wie das Reichsarbeitsblatt be⸗ hat die Beschäftigung in dem Umfang des Monat Juni auch im Juli duktion des Deutschen Reichs (einschließlich Lagenburg⸗) im 14,10 Hafer, geringe Sorte) 14,00 ℳ; 12,90 Richtstrohy Standard white loko 7,50. b

richtet, die Beschäftigung, soweit die Steinkohlenförderung in Betracht im wesentlichen aufrecht erhalten werden können. Monat Juli 1903 auf 865 343 t, darunter Gießereiroheisen 4,16 ℳ; 3,66 ℳ; Heu 6,60 ℳ; 4,70 Erbsen, n. Hamburg, 24. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ Verdingungen im Auslande. kommt, nach wie vor als im ganzen et zu bezeichnen. Insbesondere In der Baumwollspinnerei war der Geschäftsgang ruhig, 147 355 t, Bessemerroheisen 45 006 t, Thomasroheisen 549 693 t, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; bericht.) Good average Santos September 26 Gd., Dezember 1 82 ich⸗U 1b wirkte im Ruhrgebiet der günstige Rheinwasserstand vorteilhaft auf die polle Beschäftigung konnte aber, mit geringen Ausnahmen, in Stahl⸗ und Spiegeleisen 55 238 t und Puddelroheisen 68 051 t. Die 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln 7,00 ℳ; 26 ¾ Gd., März 27 ½ Gd. Mai 28 Gd. Stetig. Zucker⸗- „o Anauft Oesterreich⸗-Ungarn. bols Lenrkas4... den Absatz und dadurch auf die Beschäftigung ein, wogegen in Schlesien Schlesien und Sachsen durchweg aufrecht erhalten werden. Als be⸗ Produktion im Juni 1903 betrug 839 541 t, im Juli 1902 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % 2G 80. August 1903. Verwaltungsrat der Eisenbahn Lemberg——

die durch das Hochwasser hervorgerufenen Verkehrsstockungen zeitweise friedigend wird der Geschäftsgang aus dem München⸗Gladbacher Be- 705 921 t. Vom 1. Januar bis 31. Juli 1903 wurden dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1kg. Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 16,80, Beltec (Wien 1 Sbre Nr. 2): Lieferung von verschiedenen

die Verladung von Kohlen unmöglich machten und dadurch den zirke und aus Württemberg bezeichnet. Schleppend war die Be⸗] 5 799 875 t gegen 4 719 697 t im gleichen Zeitraum des Vorjahrezs 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ September 16,80, Oktober 18,10, Dezember 18,05, März 18,35, Holzmaterialien bis spätestens 2* März 1904. Näheres bei der K. Absatz störten. Der Absatz von Koks war auch im Juli schäftigung in der Kammgarnspinnerei, gut dagegen in der produziert. 8 b eisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Mai 18,55. Ruhig. K. Staatsbahndirektion in Lem erg. vnc gut, ist aber etwas und damit über⸗ Vigognespinnerei. Der Vorstand der ö der deutschen Be-⸗ lil 60 Stück 4,00 ℳ; 2,60 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,40 Budapest, 22. August. (W. T. B.) Kohlraps August 10,95 Gd., Niederlande. einstimmend wurde auch die Förderung etwas eingeschränkt. Im In der Weberei war der Geschäftsgang der Fabrikation von sitzer türkischer Staatspapiere beschloß in seiner vorgestrigen Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 11,05 Br.

ganzen war im Kohlenbergbau ein Ueberangebot an Arbeitskräften BFutterstoffen wenig befriedigend. Die baumwollene Buntweberei und

kaum zu verzeichnen, von mehreren Seiten wird sogar Arbeitermangel

22. September 1903, 2 Uhr. Betriebsgesellschaft der Nieder⸗ Sitzung, seine Mitglieder auf Dienstag, den 1. September, Vor Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 London, 22. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko ländischen Staatsbahnen in Utrecht: Lieferung von: 17 000 bis 1 grere. 1 1 Weißweberei, die Buckskin⸗, Kammgarn⸗ und Cheviotweberei war ruhig mittags 11 Uhr, nach dem Generalversammlungssaale der Fondsbörs leie 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 eemeldet und berichtet, daß die Löhne wieder steigende Tendenz hatten.

Boer bner Beef ,— 4 1 2 ruhig, 9 sh. 9 d. nominell. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. Je TEETöö“ bis * —12,— vgI die; . - hatten aber normal beschäftigt. ut war Geschäftsgang und Beschäftigun u Berlin zu einer Versammlung einzuladen, in welcher der Vorstand Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00 5 ¾ d. Wert. heft Nr. 203. 38. Stückstählernen Schienenstühlen und 67 50 ü urchweg wurde im Juli mit vollen Schichten gearbeitet, teilweise in der mal heschäft on n. der gczeschalteg 22 Bericht erstatten und der abgeänderte Entwurf des Unifikationsdekrets 8 †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Babn. 1 Liverpool, 22. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: stählernen Stoßplatten; Lastenheft Nr. 204. 50 t stählernen Tirefonds, 1 war sogar Ueberarbeit erforderlich. In der Braunkohlen⸗ und und Tüchern. In der Crefelder Industrie hat im Juli die Samt⸗ zur Vorlage und Erörterung kommen wird. Berlin, 22. August. Bericht über Speisefette von Gebr. 3000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: 160 t stählernen Schraubenbolzen und 460 t stählernen Hakennägeln; 2211 eit industrie war im Juli lebhafte Abnahme. Die Lage des weberei gegen den Juni eine Verbesserung aufzuweisen, wogegen In der am Sonnaͤbend abgehaltenen Generalversammlun Gause. Butter: Die heutige Erhöhung der Notierung kam den Amerikaner stetig, 6 Punkte höher, Aegypter ruhig, unverändert, Lastenheft Nr. 205. 150 000 Stück kiefernen Schwellen; Lastenheft rbeitsmarktes wird von den meisten Berichten als nicht unbefriedigend in der Samtbandweberei die Nachfrage wesentlich ne gelossen der Württ. Cattun⸗Manufaktur fanden die Anträge des Au meisten Interessenten überraschend, da dieselbe weder durch eine besonders Brasilianer 4 Punkte höher. Amerikanische good ordinary Liefe⸗ Nr. 206. 9000 Stück eichenen Schwellen und 43 000 Stück buchenen bezeichnet. In der Niederlausitz war stellenweise Arbeitermangel hat, was wohl in erster Linie der im Sommer immer eintretenden sichtsrats und der Direktion einstimmige Annahme. Die aus dem starke Nachfrage noch durch Knappheit der Ware begründet war. Die rungen: Stetig. August 6,47 6,48, August⸗September 6,40, Sep⸗ Schwellen; Lastenheft 207. Eichenen und buchenen Hölzern für fühlbar.é Durchgängig wurde mit vollen Schichten gearbeitet, nur allgemeinen Geschäftsstille zuzuschreiben ist. Das Angebot von Aufsichtsrate ausscheidenden Mitglieder, Kommerzienrat Jean Andrea Lage des Marktes ist unverändert wie am Mittwoch berichtet. Die tember⸗Oktober 5,89, Oktober⸗November 5,51, November⸗De⸗ Weichen und Brücken; Lastenheft Nr. 208. Bedingungen (Preis vereinzelt haben ürzungen der Arbeitszeit stattgefunden. Arbeitskräften war normal. In der Seidenstoffweberei war wie und Generalmajor z. D. von Berrer, wurden heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a. Qualität zember 5,40, Dezember⸗Januar 5,35, Januar⸗Februar 5,34, 1 Fl. für das Lastenheft Nr. 253, 0,50 Fl. für die uüͤbrigen Laste In der Metallindustrie hat die Besserung im Juli noch allfährlich im Juli Geschäftsstille, die diesmal besonders, stark sich Der „Neuen Hamburgischen Börsenhalle“ zufo 8 111 bis 113 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter IIa. Qualität 102 Februar⸗März 5,33 5,34, März⸗April 5,33 d. Baum⸗ hefte) können vom Zentralbureau der Maatchappij tot Exploi angehalten. Nachfrage und Beschäftigung in der Roheisenindustrie ausprägte. Gegen den Mlonat Juni war eine Verschlechterung zu, die Zuckerfabriken Verkäufe von Rohzucker an die bis 111 %ℳ Schmal;z: Gute Konsumnachfrage bei nur kleinen wollen⸗Wochenbericht. (Ziffern in Klammern bedeuten die Vor⸗ van Staatspoorwegen in Ütrecht bezogen werden. waren reger als im Juni. Allseitig wird betont, daß das Ueber⸗ verzeichnen. Verkürzun en der Arbeitszeit wurden in den meisten gegen einen Preisaufschlag von 1,80 zu n 6 Schweinezufuhren veranlaßten die Baissiers Deckungen für ihre Sev⸗ woche.) Wochenumsatz 26 000 (31 000), do. von amerikanisch. Baumw. Schweden. 8 von Arbeitskräften zurückgegangen ist und nicht mehr in so ne riken erforderlich. benso wies auch die Seidenfärberei im die Exporteure zu verpflichten, bei etwaigen Verkäufen an di 42 tember⸗Engagements vorzunehmen. Letztere dürften noch ziemlich be⸗ 20 000 (25 000), do. für Spekulation 2900 1800), do. für vort 3000 Die Stadt Gefle beabsichtigt, für ihren neuen Hafen bei au eee Maße hervortritt. Ein entscheidender Umschlag uli die in den Sommermonaten übliche Verschlechterung auf. Ver. Raffinerien einen gleichen Aufschlag zu erheben. Andere Fabriken be-⸗ deutend sein, andererseits sind die Vorräte in Chicago in wenigen (3300), do. für wirkl. Konsum 20 000 (26 000), do. unmittelb. ex Schiff Fredriksskaus 2 große Batkrane, 2 kleine Bakkrane und 2 Portal- onjunktur ist aber nicht 221— man befürchtet Rückschläge. kürzungen der Arbeitszeit mußten mehrfach eintreten. absichtigen, die Exporteure zu verpflichten, den von den Fabriken ge. Händen konzentriert. Der Chicagoer Markt ist infolgedessen start 32 000 (41 000), wirklicher Export 18 000 (19 000), Import der Woche drehkrane, sämtlich für elektrischen Betrieb, anzuschaffen. Bewerber, Die Eisengießereien waren rege beschäftigt, ebenso die Träger, Die Tuchfabrikation ist nach wie vor in allen Bezirken be⸗ kauften Rohzucker innerhalb dreier Monate zu exportieren, um einen bewegt und fanden sprungweise Preiserhöhungen statt. Die heutigen 10 000 (42 000), davon amerikanische 8000 (16 000), Vorrat 290 000 die zur Lieferung dieser Krane geneigt 8 koͤnnen die zur Einreichung fabrikation. In der Gußstahlfabrikation ist in letzter Zeit friedigend beschäftigt, teilweise bestand Arbeitermangel. Druck auf den Transitweltmarkt für Zucker herbeizuführen. Die Ver⸗ Notierungen sind: Choice Western Steam 418,00 ℳ, amerikanisches 000), davon amerikanische 198 000 b211 000), davon zgpeilche ihrer Angebote erforderlichen Echristst cke, die in schwedischer und in eine wesentliche Aenderung nicht eingetreten. Arbeitermangel hat im gn der Plauener Stickerei⸗ und Spitzenindustrie sind bandlungen LE“ werden, dem genannten Blatte zufolge, Tafelschmalz (Borussia) 49,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 12 000 (18 000), schwimmend nach Großbritannien 20 000 (20 000), deutscher Sprache vorhanden sind, gegen Einsendung von 25 Kronen zweiten Quartal des Jahres nicht geherrscht, es war stets ein die Verhältnisse auch im Juli unverändert nicht ganz zufriedenstellend in Breslau geführt. 1 50,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 52 in Tierces, bis davon amerikanische 4000 (7000). von dem Baubureau der Stadt Gefle (Gefle Stads B. leichtes Ueberangehot von Arbeitskräften en,. den Ver⸗ geblieben. Bei einer großen Firma waren 76 Sticker in Ausstand Die Einnahmen der haverischen Staatsbahnen betrugen 55 Speck: Bessere Nachfrage bei unveränderten Preisen. Paris, August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker kontor) beziehen. Angebote müssen vor dem 15. Oktober 4 hältnissen bei einer mäßig zum Teil knappen sbeschäftigung getreten. Der Ausstand wurde aber nach zwei Tagen durch Ver⸗ im Monat Juli d. J.: 16 846 000 († 1 082 447) %ℳ Bis zumm Berlin, 22. August. Wochenbericht für Stärke, rubig, 88 % neue onditionen 22 2—X8 Zucker matt, gereicht werden. E“ entsprach. Veränderungen in den Löhnen und Arbeitszeiten haben in] mittelung des Gewerbegerichts beigelegt. 31. Jult betrug die Einnahme 90 021 000 (+†. 4 371 376) Stärtefabrikate und Hülsenfrüchte von Max tv. Nr. 3 für 100 kg. August 25 ⅓, Ann 26, Oklober⸗Januar .“ bemerkenswertem Maße nicht stattgefunden. Auch in der Maschinen⸗ Die Strumpfwarenindustrie ebenso wie die Posamenten⸗ Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug der Betriehsüberschuß Der Verkehr in Kartoffelfabrikaten ist infolge der ungünstigen 27, r.April 27 . Berkehrsanstalten. 4— scheint ein leichtes Anziehen der Konjunktur zu beginnen, nur industrie berichten über im ganzen befriedigende Verhältnisse. der 8 ener ese elesse im Monat Juli 1 Witterungsverhältnisse etwas reger geworden, nur macht sich ntwerpen, 22. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ * die Dampffesselfabrikation liegt nach wie vor noch flau. Im Loko⸗ In der Färberei war stiller Geschäftsgang. Die Hanfgarn⸗ (27 age) 1 214 700 n 300 (23 .9. mehr Kauflust bemerkbar. Es sind zu notieren: Ia. Kar⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. gust 21 Br., do. St. Btesesn „22. August. (W. T. B.) Seit Mitte mobilen bau haben sich die Verhältnisse gebessert, es konnte mit vollen spinnerei und Bindfadenfabrikation war gut beschäftigt. Im Juni und 1 011 000 (2 e) im Juli 1902. Die ftelstärte 19 19 ½ ℳ, 12. Kartoffelmehl. 19 19 ½ ℳ, September D1 1 Br., do. Dktober 21 Br. Behaupiet. Schmali. August wird die japanische Post mit der sibirischen Bahn nach Schichten gearbeitet werden. Das trifft meist auch für die Werke, welche In der Konfektionsindustrie ist zur Zeit stille Saison, doch Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn .Kartoffelmehl 15 ½ 17 ℳ, feuchte Kartoffelstärke Fracht. August 97,25. Europa befördert. mit Brückenbau beschäftigen, zu, wenngleich der Geschäftegang sind die Vorarbeiten für die Wintersaison bereits stark im Gange, und betrugen in der zweiten Auguftdekade 1903: 137870 Fr., gegen das m Seüeben ein sclepender Aerktengnasc.⸗ 5n ban —2 be 2 dapngeßen. so daß de eäh Vorjahr weniger 1330 Fr. berich . da enteils äftigt waren. Es gilt das in gle e * 116. Kommanditgesellschaften Aktien und Aktiengesellsch. als im Vormongt. ach war Ueberarbeit erforderlich, für die Herren⸗ und Damen⸗, wie für die Kinderkonfektion. In der 8 3 8 .; 1. Aüüe tell besat. 80 ften. vollen Schichten konnte durchweg gearbeitet werden. Im Wäschefabrikation war die Beschäftig weiter befriedigend Klursberichte von den Fondsmärkten. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Funds⸗ ustellungen u. derg Lokomotipbau 932 die Bersgkurg auf den einzelnen Werken 4 g g. r

2„ Hffentli Anzeiger. wRweerat. 1 e erk. wenn auch hier zur Zeit stille Saison ist. Export war besser, Hamhburg, 22. August. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: 3. Unfall. und Invaliditäts⸗ z. V O en 1 er n zei g r. 9. Bankausweise. end einzelne e befriedigend beschäftigt schäft s vEhe. Zeer 9 248 1 5 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen tc. 8 2 b Bekanntmachungen. ürre Lrctrm warn den .eege 8. daberenhad, Nes * g* shesechräar als im Juni. Verkürzungen der 88 I. Feerb . in : das Kilo⸗ 5. sung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene enüug 9 chäftigt Ju en n⸗ eschäfrt * 2 Sagenban besteht in dieser Branche auch nach wie vor starkes die vSr e .Sersezsrnras —. Wien, za Peeg. Bern 10 +₰ (8. T. g 2 vorzulegen oder durch e .— e. vSha Lega, de Urkunden: b Ueberangebot an Arbeitskräften. Die Beschäftigung in der Draht⸗ ginnen. Das Ueberangebot an Arbeitskräften geht dementsprechend in ,50, 00, 1) Untersuchungssachen. chästsaummer Fean in 2 - 81ö1“ Kurschein Nr. 3 des Gewerken Kaufmanns .8. 03. stiftindustrie wird teils als arehlen. teils als normal be⸗ dieser Industrie 18t zurück. 100,00, 4 % Ungarische Goldrente 119,40, Oesterre Kronen⸗ Königlü 1 Richard Baluschek in Hetistedt über zwei der Berlin, den 24. Angust 1903. 8 et. An Arbeitskräften bestand cebot. 8 Die Beschäftigung der Papierindustrie ist zwar nicht mehr anleihe 100,05, che Kronenanl b [40512] Steckbriefserledigung. Feß MNansfeldschen Kupf bauenden FenerFarft Der Polizeipräfident. IV. E. D. In der Elektrizitätsindustrie war im Juli der Geschäfttz⸗ . vergleichen mit dem Geschäftsgang in den rabenen onaten, ankverein 466,00, Länderbank 405,50, „Do gegen den Grenadier Otio Lampmann der 1) Gebühr für den eneseen in Gisleben,

im allgemeinen lebhafter als im Vormonat, und zwar mit mmerpig ist sie noch im ganzen recht befriedigend, wenn auch die Türkische Lose 118,75, Brürer —,— ntan 35 4. Komp. Gren imentg Prinz Carl von 8 63 des Gericht osten geictes) in Gisleben am Fösnen, en die immer noch nicht günstige Konjunktur verhältnis⸗ ß als sehr gedrückt het werden. London, 22. (W. t 32 8 Nr. 12 wegen Fahnenflucht und PenP ee 2) ühr und Porto b 182 80 b. die Aktie 49% 2 eee, der 21* e ür diernegeere * 2— & 2 wie die 2 %2, 8 r. 2 1 2BASAg —2 änden unter dem 20. Junk 1903 rnr

r die Telephonfabrikation beschäftig ommermona . on. rbeitslosigkeit g 1 der in nen Werken mit Ueberstunden gearbeitet wurde. 8 unter den Buch 1 8 2. 3912. X r

Bayern.

5

uns unter der Firma

April ar.s en ch eensc 12 2 438 erlassene Stedbrief ist erled gt. Fir sammen 6 ℳ5 Fte, an u Louis hat dementsprechend noch zugenommen. 8 „Over, den 19. August 190ö9. „öAn den Wehrmann und Tischler Herrn Rudolf 1111““ erichter dae Kakkinbustrie ssabon, 22. hehen . -2. . nen“ 1 fi8.,

I 97 . rmann in ũ

E. (M. T. B. 88 venrsner (zerccht der 5. Divifion. Buchta aus Loslau, 1. Zt. unten Aufentbalts. vval her 8.

in den den ein ciedene, n 1 lson⸗ Ver⸗ n“ W durch Streiks im Baugewerbe beeinflußt war. Von den oder befriedigend net, insbeson Fabrikation von beteil durch das heutige Jachtren und die 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

Feeede Fe heasnen dr Bzees geal aescaemen de 1hs.Hrdlacf ear Ie genne, Pah wern sachen, Zustellungen u. dergl. r e vr Deeden weeste vn 10 Nlühe⸗ wisd E2 gen n. litt ri . 8“1“ 21.Je elt;nen 85 812! 2 . *.l8. r segn; 8

1““ Fereeebere 2 8e egsdn Feite egferscr an-ders 4 vesseseeeenese. Sene. Beniee en. , Fersee Kegre e8 bear erne Berlin X A. ee T nn. A 2

22 . wieh die Parkettfabrikation auf, wogegen 8 1 Baugewerbe wird aus Ostdeutschland meistens mittel⸗] gearbeitet. mäßtge aianas et; unter anderen meldet Thorn eine der Glasfabrikation mumsatz 130 § 360 Str den Rehne Sende . ben Veräeh Aenant

Tendenz „8. treckung verloren für ah. K2313. veheen S. 228 in Fea 8 gebt e.ê 20. August 1903 des Tages 878 .,h eldft n 8 48 2 dem vor dem Sti 8,829, Bars 55 dieselbe nicht über den vom Teil Feeer⸗ Nr. rn 20. tichling. fahrikation war schleppender Ge en. 9 8 . vden . hoember gen vember ——— 12 wenn ftlich oder

(Le⸗ Taselafa⸗ der Juni 1. . br. [40802 Aufgebot. h shegrr. rheinischen R 1 Janeiro, 22. August. (M. T. B.) Wechsel auf 8 —* 1 ver dem Könzglichen Amtsgericht ——9ö— ihre R XI in 5ö— 2 e geb. 1— aut war das —=IEre ee en1* (m. T. B.) Der Wert der ig der nicht Hinnen drei berelsne aneea tcsmmi eret oleges, püchcersans die Krefülesertlürams 1 ae. ementindustrie war den In der Leder⸗ und Schuhwarenindustrie ist der Juli stille rten Waren 12 150 000 Doll. bei dem Gericht m 2 Vrromits ber U erene er ei wird. veneschnen. In der Jlegel- Salson. Hier und da Fbüüemumer der Arbeitt. Fes⸗ davon für Stoffe 2 610 000 1u schtribers 2 ²0 alen, ber e Clsleben. 1ess. Apet 1900. 1 Trotzdem war heit 5 Das nn für die Lederhan b 1 e. e. enen und die unten Sn. 1 Königliches Amtsgerichht. Erntearbeiten Bürstenfahrikation hat unperändert! Akahe Erekeseh⸗ 8 Gerichtefasfe —2 Bekanntmachung der Tonröhren⸗ gang een bet mpii an Füchen Arbeiten , it 8 1 8 der Bell . 1 22— n. T Fe. Fere EEE ͤͤ Fereem’n Farv Eiscea Ln edec 8v”s

oste

2* 8