e1ä111öö—.“.“ v8e eönmp““
Schreibmaschinen. Charles Spiro, New York; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 6. 12. 02. 18a. 144 954. Verfahren zur Vorbereitung armer Eisenerze für die magnetische Aufbereitung durch oxrydierende Röstung. Raymond Reuard u. A. Becker, Lipetsk, Rußl.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 1. 7. 02. 18 b. 144 955. Verfahren des Herdfrischens unter Mischen von gefrischtem Eisen mit Roheisen. H. Knoth, Birmingham, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 10. 10. 02. 19a. 144 956. Gleisbrücke für Bahnen aller Art zum schnellen Zusammenschluß der Gleise, z. B. bei Gleisbauarbeiten. Otto Haase, Elberfeld, Zoll⸗ straße 5. 24. 9. 01. Z1a. 144 95. Regelungsvorrichtung zum Füllen hohler Elektroden zur Erregung elektrischer Wellen. James Tarbetton Armstrong u. Axel Orling, London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 23. 9. 00. 21c. 144 840. Elastische Dichtung zur Her⸗ stellung lösbarer Verbindungen für elektrische Zwecke. Alfred Lamm, Berlin, Schleswiger Ufer 5b. 10. 7. 00. 21c. 144 841. Isolator für hobe Spannungen. Selim Lemström, Helsingfors, Finnl.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 30. 5. 01. Z21c. 144 842. Vorrichtung zum Isolieren elektrischer Leitungen. Horace Walter Dover, Northampton; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 1. . . 21c. 144 958. Trommelschalter. Elektrizitäts⸗ Act.⸗Ges., vorm. W. Lahmeyer & Co., Frank⸗ furt a. M. 7. 2. 02. 21c. 144 959. Motoranlaßvorrichtung. The Cutler⸗Hammer Manufacturing Company, Milwaukee; Vertr.: A. M. Jacobsen, Edm. Jacobsen u. Dr. J. Bendixen, Rechtsanwälte, Hamburg. 21. 5.02. 21c. 144 960. Schaltvorrichtung für den richtigen Anschluß von Ladeströmen an Sammler⸗ batterien. Hutchison Acoustic Company, New YVork; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 3. 6. 02. 21 c. 144 961. Quecksilberunterbrecher. Franz Zipernovszky, Budapest; Vertr.: C. Gronert u. 8 Semmenmann, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 0. 7. 02. 21c. 144 962. Zahnkupplung für gemeinschaftlich zu kuppelnde elektrische Regulierhebel. Elektrizitäts⸗ Akt. r vorm. Schuckert & Co., Nürnberg. 3. 8. 02. 21c. 144 963. Vorrichtung zum selbsttätigen Umlegen eines elektrischen Umschalters bei Aenderung der Drehrichtung einer Welle mit Hilfe der Schwung⸗ kraft. Abraham Sanford Adler, New York; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 5. 8. 02. 1 21c. 144 964. Clektromagnetische Kontakt⸗ vorrichtung Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin. 26. 9. 02. 21lc. 144 965. Elektrischer Widerstand mit pulverförmiger Widerstandsmasse. Robert Hopfelt, Berlin, Bamberger Str. 7. 17. 12. 02. 21c. 144 966. Elektrische Schaltvorrichtung. August Frisch, Badisch Rheinfelden. 18. 1. 03. 21d. 144 869. Erregungsanordnung für um⸗ kehrbare, mehrere Schenkelwicklungen besitzende Zu⸗ satzmaschinen mit annähernd gleichbleibender Dreh⸗ n — & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 21f. 144 967. Elektrische Bogenlampe mit iner indifferenten und einer verdampfbaren Elektrode. General Electric Company, New York; Vertr.: C. v. Ossowsky, Pat.⸗Anw., Berlin W 9. 8. 8. 00. 1f. 144 968. Verfahren zur Herstellung von örpern, die bei gewöhnlicher Temperatur elektrisch tend sind; Zus. z. Pat. 137 576. Elektrodon⸗ zogenlicht Gesellschaft m. b. H.⸗ Berlin. Ibk 21f. 144 909. Regelungsvorrichtung für Bogen⸗ lampen nach Patent 130 385; Zus. z. Pat. 130 385. Deutsche Gesellschaft für Bremer Licht m. b. H., NReheim a. Ruhr. 28. 12. 01. öblIf. 144 970. Bogenlampe. Eiemens 4 Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 1. 7. b51f. 144 971. Elektrische Bogenlampe. Alexandre Caron, Bois Colombes, Seine; Vertr.: — Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. Dame, Berlin NW. 6. 2. 11. 02. 21f. 144 972. Bagenlampe mit pendelnd auf⸗ — Elektroden. Otto Vogel. Berlin, Augs⸗ urger Str. 34. 20. 12. 02. 21. 144 972. Glühlampenfassung mit Schalm⸗ halter. Elektrotechnische Fabrik Offenba vorm. Schroeder A Co., Offenbach a.
10. 2. 08
22 b. 144 765. Verfahren zur Darstellung
—
eines schwarzen Schwefelfarbstoffs. Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 2. 7. 01. 2 84. 144 8 70. Feuerung mit Füllschacht und
regelbarem Zutritt des Brennstoffes zum Kon. Steinberg. Schlüsselburg, Rußl.; Vertr.: Pat ⸗Anwälte Dr. B. Alexan
u. A. Ohnimus, Charlottenburg. 14. 8. 02. 21 a. 111 97
Verhütung der durch den öemssnene er⸗
des Wärmcentwicklers. Wagner. Gnimmitschau,†. S. 12. 11. 02. 2 la. 111 972. füͤ
8 el. um bei Heiztür den Zutritt vermindern. a en aee . Lerzcn 5
A. Bütt t,. P at 14⁴⁴ 873.
15 111978.
Berlin⸗Schönebeta.
24 8. 1744 970.
144 977. Zugregler, bei welchem der Rauchschieber durch Schließen der Feuertür geöffnet wird und sich unter dem Einfluß einer H vorrichtung senkt.
Mühlenstr. 12. 30. 9. 02. 144 826.
Helsingfors, Finnl.; Vertr.: Paul Brögelmann, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 8. 16. 5. 01.
37c. 144 897. Lüftungsfenster für Ziegeldächer rechten Drehachse pendelnd ge⸗ e Klappe. Adolf Laile, Todtnau, Baden.
44 898. Vorrichtung zum Schneiden von Linoleum. Gotthard Kraft, Stuttgart⸗Degerloch.
Gerüstspannschraube. Johannesburg, Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 30. 5. 02. 144899. Gär.⸗ und Lagerkeller mit gegen⸗ einander abschließbaren Abteilungen. Valentin Lapp, Leipzig⸗Lindenau. 5. 0 144 990.
Herrmann, mit auf einer wage Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von teerarmen Generatorgasen aus teerhaltigen, auch schlackenreichen Brennstoffen in einer Reihe durch Kanäle in Verbindung stehender Gaserzeuger oder Gaserzeugungskammern. Friedrich Jahns, Von der Heydt b. Saarbrücken. 21. 12. 01. 144 874. Dauerbrandofen mit Sekundär⸗ A. Müller,
Flüssigkeitsver⸗ Erhard Ebert,
144 978. Roststab. Ari Rülf, Brüssel; Vertr.: Dr. Ing. B. Rülf, Pat.⸗Anw., Cöln a. Rh.
144 979. Zerlegbare Pinzette mit lös⸗ barer Hakengelenkverbindung an den Schenkelenden. Dr. Hugo Rosenstirn, 18. 10. 02.
144 989. Stockman, Transvaal;
ne. Harmsen u. luftzuführung
Hamburg, Neubertstr. 6. 144 875. dampfung; Zus. z. Pat. 116 490. Harthau, Erzgeb.
Rauchgasen.
2 Schornstein. Hans Christian Nielsen, Holstebro, Dänem.; Vertr.: E. Dalchow, Pat.⸗Anw., Berlin N
144 991.
Wöö3ö92
Verfahren zur elektrolytischen Metallgewinnung aus Erzen unter Anwendung stark durchlässiger Diaphragmen und einer Ammoniumsalzlösung als Elektrolyt. Frasch, Hamilton, Can.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 40a. 144 992. Kupfersulfat aus Schwefelerzen. Société Anonyme la Métallurgie Nouvelle, Pat.⸗Anw.,
Hildesheim,
30 b. 144 980. Vorrichtung zum Reinigen der Zähne unter Verwendung eines Wattebausches u. dgl. Colmar Schmidt, Berlin, Lützowstr. 45. — Stempel für Spritzen mit. Gummikolbendichtung. Fa. Rudolf Détert, Berlin. 15. 10. 02.
144 982.
Ziegel 10. Hans Albert 18. 12. 00. Verfahren zur Gewinnung von
Gustave Gin u. 144 981.
Badeapparat für Heilzwecke. 144 993.
Johann Weichmann, München, Adlzreiterstr. 12.
145 016.
Schachtofen zum Brennen, Rösten und Sintern von Erzen mit abnehmbaren Gußeisenwänden. Arthur Schwarz, Frankfurt a. M., Fahrgasse 43. 144 994.
9016 Vibrationsapparat. A Waschul, Königsberg i. Pr, Landhofmeisterstr. 3.
Vorrichtung Eduard Ahmann, H
Verfahren zum Auffangen des aus Wind⸗ oder Schachtöfen bei dem Verschmelzen Schwefelerze u. dgl. mittels einer Flüssigkeit. and Zinc Ores Products Syndicate Limited, — C. Fehlert, Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin
17. 12. 01. 144 983.
1 zinkhaltiger medizinischer Pulver.
Flugstaubes The Cadmium
Formmaschine mit einem mittleren, unterhalb eines Preßkopfes vorgesehenen Hreßzvlinder, sowie zwei seitlichen heb⸗ und senk⸗ 1 Charles William Coleman, Manchester; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin C. 25. 1 144 876. Formkastenrahmen.
144 843.
aren Formträgern. 42h. 145 014. Zufammenlegbarer Projektions⸗
ppars Dr. Franz Stoedtner, Berlin, Bremer Straße 56. 43a. 144 995.
d. 13. 12. 01. Formmaschine mit drehbarem
Verschließbare Geldhülse. Karl Budach & Petersen, Flens⸗
Pauli, Charlottenburg, Fasanenstr. 22. Klemmschnalle für Kleidungs⸗ stücke. The Clark Manufacturing Co., Boston; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 144 997. Druckknopfb & Stumpe, Barmen. 0 144 998. Nadel für u. dgl. mit seitlicher Bewegungsbegrenzung. Klaar, Gablonz a. N.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗ Katz, Pat.⸗Anw., Görli 144 999. Valker, Erie,
144 996. 144877. Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Stahlblöcken. Walther Gonter⸗ mann, Siegen i. W. 27. 6. 02.
144 984. mit Metallbekleidung. Dietz, Cincinnati; Vertr.: W. Giesel, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 144 985. einzuschiebenden Bernard Mrozinski, Berlin, Krautstr. 14. 25. 3. 02. 34g. 144 986. Sprungfedermatratze. Schubert, Asperg. 0
144 987. Umdrehen eines Neumünster.
Hertgestellkopf. und Fußteil cfestigung. Mann John Frederick 5
Broschen, Ohrringe 29. 10. 01.
Vorrichtung zum Anheben der Plattenzüge Ausziehtischen. igarrenabschneider. V. St. A.; Vertr.: Dr. S. Ham⸗ 2 irger, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. Vorrichtung zum selbsttätigen 44 b. 145 000.
Stuhlsies. Friedrich Schönwandt, 144 988.
Pfeifenrohrverschluß für Tabaks⸗ pfeifen. Henry Morrell, Willis, East Williston, Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw, u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 30. 7. 02.
44 b. 145 003. Tasche für Zigarren mit am Brennende angeordnetem Zündstift. Heinrich Heide⸗
nꝛe i 12. 12. 02.
145 017. Regelungsvorrichtung für Ex⸗ plosionskraftmaschinen mittels Steuerhebel mit ver⸗ 2. Rindfleisch,
144845. Anordnung der Zvlinderschlitze bei mit dem Kolben steuernden Verbrennungskraft⸗ maschinen. Carl Kleyer, Karlsruhe i. B. 7. 12. 02. Anlaßvoorrichtung für Kraft⸗ Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. 21. 11. 02
49 b. 144 900. Beschneidemaschine für Bördel⸗ Richard Haack, Altona⸗Ottensen 30. 1. 02. Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten der Druckflächen von Dr. Gustav Bauer, 12. 10. 01.
Maschine zum Schneiden von William Wallace
18. Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Möbel⸗ teilen. Carl Frauck, Reinbek b. Hamburg. 13. 9. 02. 1 144878. Fangvorrichtung für Förder⸗ gestelle u. dgl. mit seitwärts verschiebbaren Excenter⸗ wellen o. dgl. Karl Hochstrate, Düsseldorf. 27.10.01. Fangvorrichtung für Förder⸗
Augustin Hypersiel, Marchienne⸗ au⸗Ponts, Belg.; Vertr.: M. Kuhlemann, Pat.⸗ Anw., Bochum. 35a. 144 880. Stockwerkseinstellvorrichtung für R. Stahl, Suttgart, Bahnhofstr. 107.
Druckknopfsteuerung für elek⸗ Paul Laaß, Altona⸗Ottensen.
35a. 111 882. Vorrichtun des Förderseiles
111879.
5 Drehpunkt. gestelle u. dgl.
mund, Arndtstr. 53.
145 018. 19. 11. 02. 111 881. trische Antriebe. A. I. ..
zum Verhüten des m Aufsetzen der -e-xe ns Essen, Ruhr,
9. ufzug für Speisen und Ge⸗ schungsräume.
S 145 007. Förderschale.
Humannstr. 6. 6. 1. 111883. A r Restaurations⸗ Conrad Schmitz, Cöln. Poststr. 12. 3. Fangvorrichtung für köͤrbe u. dgl. Heinrich Altena u. Otto
144 885. Verfahren zum Einbinden des bei der Koepeförderung. Großmann, Dortmund. 35b. 1414 886. Verladevorrichtung mit geneigter nd nur einem Betriebseile. Maschinen⸗ und Mühlenbauanstalt Akt.⸗Ges., Braunschweig. 27. 6 111897. Bewegung
Schiffsschrauben. Giesebrechtstr. 5 141 901. Stehbolzen u dgl. aus Stangen. 1 Atterburn, Altoona. V. St. A.; Vertr.: H. Neubart.“ u. F. Kollm, Berlin NW. 6 Zusammenlegbarer rschraubstockbock. Otto Pferdekämper, hedwigstr. 26. 2. 4. 02. 10 b. 147 902. Werkzeug zum Fertigdrehen des Schraubenschneid⸗ Reinheld Hakewessell, Birming⸗ ataky u. Wilhelm Patakv.
144 902. Gewindekluppe zum Schneiden mehrerer Gewinde. Rudolf Bartholomäus, Alt⸗
144 904. oder Kraftbetrieb zum Bohren von in schwer
1414 224.
141884.
141825.
Förderseiles
Arbeitsstückes maschinen u. dgl.
Berlin N W. 6. Richtungs⸗
genstände. Kräne, Schiebebühnen u. dgl.
ird Wilke. Braunsch 6. 11. 02. 1119898. icht
namentlich in
gedehnter, auf
anderung d für Hand⸗
Werkstücke. Str. la. 2. 1. 08. Lnftdruckhammer. Aerzeuer vrbee Adolph Meyer, Aerzen, Dann.
10. 144 908. Härtemafse für Bearbeiten von Glas und ——
204. 1 ae. 199. 144 907.
Schmieden der schrau
144 908. Verfahren zur Herstellung don vollen und boblen Metallstangen.
50 b. 148 010 mit Vertcilungskegel und zentralem
ö
mit Verteilungsk „ Pat. 145
f fahrbarer
Senende ⸗Falere e
den rik, Straßburg i. E.
mit für tuckenholz. Wetter, Ruhr. 1. 3. 891. Laufwerkei
82 9* Pohlig. Akt.⸗Ges 144 892.
Ztratzburger Maschinenfab
Bruckert, Straßburg i. G., 1411990.
28. 1. 02. ₰‿̈ Heint. Cürza⸗be. Frnnes
rere:
ttels Auf⸗
5 b. 144 892.
“
—, R
— — — omlinson. 1, v. Dame, Berlin NW. 6.
Emnse
in senkrechter Richt
“
veeene F vee.⸗Aemeenn
“
zur Aufschließung der Torffaser zwecks ihrer Ver⸗ arbeitung zu jier und Pappe. August Kalmann, Rabenstein, N.⸗Oesterreich; Vertr.: C. Arndt, Pat.⸗Anw., Braunschweig. 30. 1. 01. 56a. 145 012. Kummetgestell. Ernst Gerloff, e 88 u. Friedrich Wilken, Badstr. 34, Berlin. 1. . q 57 a. 145 005. Verfahren zum Einkopieren von Inschriften in die einzelnen Bilder von Serien⸗ films. Carl Späth, Fürstenstr. 8, u. Emil Grabsch, Novalisstr. 14, Berlin. 20 8. 02. 63 b. 144 909. Befestigung des Ortschei am Wagen. D. C. Graswinckel, Utrecht; Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 6. 4. 02.
68a. 144 910. Kontrollvorrichtung für Schlösser
in Form einer mittels Klapptür vor dem Schlüssel⸗ loche festzuklemmenden, aus leicht zerstörbarem Material bestehenden Scheibe. Eduard Füller, Lemberg; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 3. 5. 02.
68a. 144 911. Befestigung von Schloßrosetten. Fecheir Wilhelm Christensen, Christiania; Vertr.: 6, Neubarth, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 5. 11. 02.
68 b. 144 829. Scherenverschluß für Klapp⸗ fenster mit einem als zweiarmigen Hebel ausge⸗ bildeten, an der Schere selbst drehbar befestigten e H. F. Rade & Cie., Dresden. 4 5. 92.
70c. 145 013. Radiervorrichtung, bei der ein mit rauhem Stoff belegtes Band in einem als Handhabe dienenden Gehäuse aufgewickelt ist. .u Ehlers, Berlin, Kronprinzenufer 15. 23 7. 92.
77 a. 145 019. Zimmerturngerät mit elastischen Schnüren. Theodor Barth, Jülich, Rhld. 20. 3. 02. 77f. 145 020. Fahrbares, unregelmäßige Kurven und Wendungen beschreibendes Spielzeug. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 26. 10. 02.
77h. 144 912. Fesselflieger mit entgegengesetzt umlaufenden, von konzentrischen Achsen getragenen Luftschrauben. Charles Tuckfield, Frederick Hodge u. Walker George de Forges Garland, East Moseley Surrey, Engl.; Vertr.: O. Wolff u. H. Dummer, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 24. 6. 02. 78c. 144 846. Verfahren zur Darstellung von Sprenggelatinen. Karl Kaiser, Berlin, Hutten⸗ straße 15. 26. 4. 02.
78e. 145 004. Apparat zum Laden erweiterter Sprengkammern. Friedrich Anschütz, Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier. 9. 9. 02.
S0a. 144 847. Preßvorrichtung zur Bildung von Rohrstücken aus erdigen Massen u. dgl. John Breedon, Graneville b. Sydney, Austr.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin C. 25, 8. 8. 01. Soa. 144 848. Drehbarer Kessel zur Be⸗ handlung von Asphalt u. dgl. mit in das Kessel⸗ innere hineinragenden Einbuchtungen. Antonin Montupet, Paris; Vertr.: F. Kollm, Berlin NW. 6. 11. 7. 02.
S0a. 144 849. Hebelantrieb für Pressen. Hans Bachl. Magdeburg⸗S., Halberstädter Str. 121. 16. 7. 02.
80a. 144 850. Formmaschine mit zweiteiliger Mutterform zur Herstellung von Hohlkörpern mit wagerecht verlaufenden Rippen. Jacques Ehrsam⸗ Stahel, Sufflenheim i. E. 18. 1. 03.
80“a. 144 851. Vorrichtung zur Bereitung von Mörtelmasse für die Kalksandsteinfabrikation. Edmund Eaton, London; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.⸗Anw.,
Berlin SW. 12.
80 b. 144 913. Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände durch Schmelzen schwer schmelzbarer Oryde oder Oxvdgemische. Ernst
Ruhstrat, Göttingen. 28. 11. 02.
80 b. 144 914. Verfahren zur Herstellung leicht spaltbarer Blöcke aus Kunststeinmasse. Karl Schwarz,
Berlin, Mühlenstr. 56. 11. 12. 02.
80 db. 145 008. Säge für Maschinen zum Schneiden von Marmorplatten. August Wings, Cöln⸗Nippes. 20. 6. 02.
80 b. 145 009. Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Löcher in einer Dachschieferplatte
mit Hilde von zwei Lochstanzen. Wilhelm Münch,
Elsterwerda. 14. 9. 02.
81a. 144 915. Verfahren zur Herstellung von Nähnadelbriefen. Erich Schumacher, Aachen⸗
Burtscheid. 5. 11. 02.
Si1c. 144910. Zexlegbare Transportkifte. 2 Publio Duranti⸗Valentini, Rom; Vertr.: RG.
Deißler, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 18. 7. 01.
81e. 142 017. Herschluß für Peftdeutel u. dal. Julius Kernbaum, South Yarra, Auftr.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte,
Berlin C. 25. 7. 1. 02. SIc. 114 918. Transportkiste mit auswechsel⸗ baren, in Nuten eines Blechrahmens ein ren Seitenwänden. F. Hadrich. Forst i. L. 1. 02. Sic. 124 919. Transvortkasten. Heinrich Hevring, Milepe i. W. 1. 11. 02. Süc. 144 950. Tranzvortbehälter für Eier. Tb. Laubsch. Elbing, Junkeistr. 48. 7. 11. 02. Süc. 147 921. Eiserner Flaschenkasten. Ge⸗ brüder Alb. Cannstatt. 13. 12. 02. ic. 144 929. Verpackung für Eier. Reper, Stuttgart, Olgastr. 18. 18. 12. 02. 81. 70.— 90 ppe ses 7 seit⸗ Einschüttösfnungen an Zus. 1.
766 u. Zusatzpat. 140 822. G. Lebach.
benstaufenring 16. 23. 9
— 144½ 924. Mit ihrer —g ren Stützhebeln schwingbar ¹ klappe sir Finfuuf — Fa⸗. 8 8 4 1ee der ern 8 Oeffnen von 3 928. e nach außen aufflappbaren — heln o. dgl at. Ed. Schmidt, Glberfeld. 12. 12. 02. le. 144 520. Vorrichtung vAn ₰ 2 ZIkapielag an 23— Chelmicki, Zvdowo, 61. 1414 927. Karl Goßmann. Dortmund. Balkenstr. 8. s8. 02. i1c. 1119298. Süaeee 8922 Scholt. Hamburg. 18 17. 12.
(Die Ziczern links beeichnen die Klaffe.) Eintragungen.
4 991 208 094 172 180 184 185 190 210
204 787 303 304 371 378 379 380 425 442
9 555 573 609 610 786 801 809 815 817 842 882 895 898 910 939 972 974 986 996 997
Müllsortiertrommel, deren durch Kettentriebe von einer über ihr Antriebswelle abgeleitet wird. iederschönhausen.
docht. Philipp Hoevel, Pallien 5. Trier. 18. H. 21 583
1a. 205 740. Zugglas mit einem Löcherkranz, der weiter als das untere und enger als das obere Schott & Gen., Jena.
4a. 205 855. Blaubrenneranordnung für Glüh⸗ licht⸗ und Heizzwecke, mit feststehender und das äußere Dochtrohr um ein der größten Dochtbrennfläche ent⸗ sprechendes Stück überragender Kappe an der inneren Dochtseite. Louis Fellberg, Berlin, Reichenberger Straße 72 a. 7
205 914. Anordnung federnd aufbiegbarer 3 halter. Herculan Tartsch, Lyck. 21. 7. 03. T. 5501. Lampenglocke aus Klarglas, die mit einer Reflektorkappe aus Milchglas o. dgl. an deren oberem oder unterem Rande oder an beiden r verbunden ist. Schott & Gen., Sch. 15 858.
Lampenglocke in einem Stück, deren Unterteil aus Klarglas und deren Oberteil aus Milchglas o. dgl. ohne Klarglasunterlage besteht. Schott & Gen., Jena. 205 589. Lampenschirm, bestehend aus zu einem Netz aufgereihten Glasvperlen von krystallini⸗ Burian & Bunzl, Gablonz: Vertr.: ataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin S. 42. 4 b. 205 736. elektrische Glüblampen mit an dem Reflektorschirme unlösbar befestigtem Lampenbalter und damit ver⸗ einigtem Aufhängehaken mit Schnuröse. Schreiber, Remscheid, Nordstr. 1 b. Sch. 16 816. 205 901.
205 605.
Ende des Glases ist. 1 Sch. 16 824. Bauer, 2 b. 205 festen oder zweier verschi
18 7. 03. B. 22 569. Knettrog mit einer mittleren, lösbaren Scheidewand zur Aufnahme Fa. Herm. Bertram, B. 22 439. 2 b. 205 574. Fahrbarer und kippbarer, durch entgegengesetzt wirkende Gesperre in jeder Lage Herm. Bertram, VB. 22511.
An den Stirnseiten offene, be⸗ lle mit feststehendem Gehäuse und Teig⸗ H. Müller, Braunschweig, Schöppen⸗ M. 15 605.
205 584. Korsett, bestehend aus mehreren mit Abstand voneinander angeordneten, voneinander kreuzenden Querstreifen,
edener Teige.
An Laternen beliebiger Art die
einstellbarer Knettrog. ungen als Licht⸗
Halle a. S. 205 945.
wegliche Mo tedter Str. 13.
4 b. 205 521.
ohne Zwischenkörpe
205 522. unabhängigen welche an den beiden Enden und in d Längsstäben befestigt sind. & Braun, Heubach, Württ. 15. 7. 03. Za. 205 869. Kragen und Börtchen für Hemden⸗ mit zwei hinten etwa in gleicher Entfernung von Befestigungseinrichtungen. Frankenstr. 4.
er Mitte an
Spießhofer Sch. 15 859.
befindlichen von Papen,
205 896.
Düsseldorf, B. 22 559.
Transportabler Reflektor für Aus mehrfachen Stofflagen be⸗ stehender Moosbeutel für kleine Kinder. E Cohn⸗Reisner, Berlin, Neue Friedrichstr. 65. R. 12 433.
205 657.
b Als Druckknopf ausgebildeter Kragenknopf
mit doppeltem Kopfe Schlips zu befestigender Druckmu Weber, Hamm i. W 3 b. 205 685. Aus Robert Rüger,
Zwei Zweiweghähne in Ver⸗ bindung mit einer Sekundärrohrleitung zum beliebigen Ein⸗ und Ausschalten ein oder mehrerer Gasflammen von zwei räumlich getrennten Stellen aus. Joseph Jehlen Sohn, Gebweiler i. E. 205 596.
Maximilian W. 14 520.
Schnuren bestehender Sport⸗ Schmölln, S⸗A. 30. 6.03.
3 b. 205 778. Huthalter, bestehend aus sei an der Spange angebrachten Schnallen und zwischen diesen befindlichem K Gera, R. j. L.
Zündvorrichtung tlich lampen mit einem Bogenstücke auf der Ablaufseite als Zündband⸗Führung und ⸗H Grimberg, Bochum. 17 205 597.
für Gruben⸗
Grümer & G. 11 240. für Gruben⸗
Frl. Helene Genthe, G. 10 821. 205 795. Handschuh aus Schafleder, Pelz⸗ oder Stofffutter, dessen dessen rauhe Seite au Chairfärbung) grau,
Zündvorrichtung lampen mit lose eingek Emmter Anreißfeder. Grümer & Grimberg, Bochum. 17. 7. 03. 205 963. Kerzenauslöschvorrichtung, stehend aus einer Auslöschhaube, die von einer gegen das Licht federnden Stütze bis zu einem gewissen Julius Müller, M. 14 508.
4f. 205 588. Tragstift für Gasglühkörper mit sich gegenüberstehenden Rinnen und Rändern am unteren Ende zur sicheren und senkrechten Befestigung des Stiftes im Loche des Brennerkopfes und zum Herausziehen von Bruchstücken aus diesem mittels in die Rinnen gelegten Asbbestfadens. gische Griffelfabrik Mohr stadt i. Th 205 517.
glatte Seite innen, en, und zwar (in sogenannter raun oder schwarz gefärbt ist. Leopold Loewenstein, Breslau, Kupferschmiedestr. 25.
3 b. 205 799. Hosenträger, 1 Schleifen, welche die Hosenknöpfe umschließen, aus Metall bergestellt sind. berg b. Berlin, Sedanstr. 17. 205 806.
G. 11 241.
festgehalten an welchem die 27. 12. 02. Max Gottwald, 17. 6. 03. G. 11 025. mantelartiges Bekleidungsstück für Radfahrzwecke, dessen beide durch den hinteren Mittellschlitz gebildeten Teile durch Umlegen in sich zu verkürzen sind Rothenbücher, Berlin, Seydelstr. 13.
811. Halsbinde mit hinterem Knopf⸗ loch und Schlitz nahe vor ein ziehen des anderen. i. E, Rosheimer Str. 16. 3 b. 205 823.
Erste Thürin⸗ & Loehrs, Rudol⸗
R. 12 416.
Erweiterungsbohrapparat für 3 b. 205
Bohrlöcher, bei welchem die Transportschnecke zur Entfernung des Bohrmehles über das Messer hinaus bis an das hintere Ende der Sprengkammer reicht. Friedrich Anschütz,
5 b. 205 627.
em Ende zum D F. Ant. Hubbuch, Straßburg H. 21 465.
Stellvorrichtung für Kleiderraffer, bestehend aus einem, auf der Tragkette in beliebiger
Höhe sich hrittele
3 b. 205 825. Kleiderraffer nach Gebrauchs⸗ mufter 203 129, dessen einer Klemmhügel eine Roll trägt. August Köhne, Elberfeld, Berliner Ste. 94. K. 19 527.
3b. 205 829. Gewebter Bindeschlips, aus einem Rund⸗ oder Hohlgewebe besteht und wobei die Kettfäden die eb im breiten Teil zu einem einfachen Gewebe vereinigt sind. Remy -,CXene Gewerbeschulstr. 60. W. 14 916.
3 b. 205 830. Arbeitshose mit vorn fest ange⸗ nähbtem Latz und bieran anknöpfbaren Hosenträgern. Leopold Levin, Flensburg. 21 32 b. 205 935. Luftdurchlässiger wollener Damen⸗ kleiderstoff mit zwei Fäden in Schuß und Kette Franz Böhme, 3 b. 205 993. anzubringender Kleiderschürzer au bundenen Schienen.
Neunkirchen,
Kupferner Grubenbohrer zum Herausholen versagter Sprengschüsse. Richard Ausft, Königshütte O.⸗S. 21. 7. 03. 205 812. angebrachter
K. 19 505.
und Kerbhacke Dreikantpinnscheide sprechend gestaltetem, unwendbarem zweispitzigen Pinn. Arthur Karl Ilberg, Witten. 6. 7. 03. 205 819. Stoffgewebe mit eingewebtem Bandeisen. Hoeber & Co. G. m. b. H., Broich a. d. Rubr. 205 623.
schmaler Teil 3 ses Hohlgewebes H. 21 603.
Wetterlutte mit aus gepreßten flanzenfaserstoffen hergestellter Wandun
gisner, Zabrze O.⸗S. 083. 5 br. 205 848. Wettertuch aus Stoffgewebe mit eingewebten Drähten zur Herstellung von Wät Verschlägen und Türen zur Wetterführung in Berg. G. m. b. H., Broich
und Ent⸗
Sehn
21. 7. 03. 2. 11 525. Hoeber & Co. a. d. Ruhr. 2 205 586.
keimungsvorrichtung, kombiniert mit einem durch an den Erbaustor angeschlossenen Schüttel⸗ ühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck, Dresden. 03³ M. 15 564.
205 962.
H. 21 602. B. 22 353. Malzputz⸗, Auf der Innenseite des Kleides 8 zwei gelenkig ver⸗
Ruhla. 30. 6. 03. nterteil bzw. Kugel⸗
Otto Gropp⸗,
205 981. Druckkn teil zum Aufnähen a Handschuh sprechenden und halt Wilhb. Walter & Wilh. Karolinenthal; Berlin W. 8 3 b. 205 719. zum Festklemmen auch zur Aufn
Biegebrücke maschinen, mit mehrfach er
A. G. Herman, Aachen. 8. 10. 02. Sa. 205 532. Oelapparat für spulenflor, mit stellbaren Zahnrädern zur F leitung, Oelrinne und stellharen Abzug mann Meinert, Lichtenstein. 3. 6. 03. Formofen für Strümpfe und bestimmten
für Kratzen aus Masse von einer denselben ent⸗ Bi durchgängigen Färbung.
Künstner,
Otto Hoesen, Pat⸗Anw., 03. W. 81788. Breite Blechkluppe mit Klemm⸗ von Schneiderkreiden, allen⸗ ahme einer zylindrischen oder prismatischen Nadelbüchse an dem den Klemmenden gengesetzten Teile g. ob. Kossuth, Wien; Berlin NW. 6. 205 716.
Weif⸗ und Kreuz⸗
f erpfannen oder Sprühr Otto Wohlfarth,
8 5b. 208 662. Selbstausschaltung für Streck⸗ und Lüstriermaschinen, bestehend Spulenlager
Arthur Repustie
16. 7. 03. 12 476. Bei künstlichen und Blättern, Zweigen und ⸗Früchten erhöhter Schmuck durch Anbringung von Edelsteinen.
Sc. 205 800. daß zwei oder mehr sam sind,
1 in das AXA Vallendar,
412. 208 42 8. Eisen⸗ bzw. fuͤr Grubensicherheitslampen, die Gewebedrähbte den Metallüberzug versehen sind.
allwarenfabrik,
aus einer am be⸗ und auf einstellbare Berlin, Melchiorstr. 26. 25. 5. 03. B. 22 221.
mit durch einen
EG. Mitf ch 8 M. 15 563. 4 Kammzähne zangenartig zu⸗ welche, beim Einführen des
indscheidstr. 32. Stabldrahtzvlin
1
Stäbe im Ruhez oder mehrfachen
4 g Helmdeloser lihe des Re
verden. Weßtfälische
Bochumer . m. b. H., Bochum.
Gebrauchsmuster.
444 464 488 471 5 501 Es 206 000 ausschlicß1. 208 548
8„. „os „a, Hägalasen mit sbnehnbarem
Griff, der durch Aufsetzen auf das Eisen, Zurück⸗ schieben unter vorspringende Bolzenköpfe und Ein⸗ fallen eines sich selbsttätig hebenden Verschlußstiftes mit nur einer dbewegung zu befestigen ist. Josef Feldmeyer, ürzburg, Kantstr. 12. 1. 7. 03. F. 10 065.
Se. 205 528. Durch Preßluft betätigte Hand⸗ düse zum Entstäuben von —* Möbeln u. dgl., mit zwei in der schlitzartigen Austrittsöffnung sich vereinigenden Luftzuführungskanälen. Rudolf Back⸗ haus. Crefeld, Ostwall 268. 14. 5. 03. 2 20 763. 9. 205 442. Besen⸗ und Schrubberhalter aus einer am Stiel befestigten Hülse, von der seitliche Arme nach dem Besenkörper führen. Johann Mathias Scheffler, Meiderich. 22.6.03. Sch. 16666.
9. 205 7 76. Schrubber mit an den Längskanten
abgeschrägtem Rücken. Jansen & Co. G. m. b. H., Borbeck. 23. 7. 03. J. 4631.
9. 205 790. Aus nicht rostendem Material gefertigte Flaschenbürste für Maschinenreinigung, mit v Kopfstück zum Einlegen und Befestigen der Borsten. Andreas Witt, Crefeld, Königstr. 100. 13. 5. 03. W. 14 581.
10 b. 205 919. Unverbrennbarer poröser, nicht explodierender Feueranzünder mit leicht entzündbarer, aufgesaugter Flüssigkeit getränkt. Paul Alfred ae Biütelehain b. Crimmitschau. 24. 7. 03. Z. 2917.
11 db. 205 980. Notiz⸗ und Taschenbuch, das durch eine besondere alphabetische Anordnung eigen⸗ artig ausgestalteter Merktabellen ohne vieles Bläͤttern die sofortige Auffindung irgend einer Notiz gestattet. J. H. Schorer, G. m. b. H., Berlin. 16. 6. 03. Sch. 16 652.
11e. 205 668. Bilderbuch, welches durch Falzen von vier vollfarbigen Seiten sechs vollfarbige ergibt. A. Molling & Co., Commandit⸗Gesellschaft, Hannover. 9. 6. 03. M. 15 413.
I1e. 205 670. Briefordner, bei welchem eine Rollfeder vermittels des um 180 schwenkbaren Brieffesthalters in der Offenstellung desselben das Oeffnen der Aufreihebügel bewirkt. Ferdinand Stiebel, Eisenach. 11. 6. 03. St. 6098.
Ile. 205 705. Vorrichtung zum Festhbalten von Mustern, Briefen ꝛc., bestehend aus einem an
beiden Enden geführten, durch Muttern in jeder
Stellung anspannbaren und feststellbaren, federnden Stab. Paul Friedr. Lummer, Gera, Reuß. 144 7. 03. L. 11 498.
IlIe. 205 733. Zeitungshalter, bestehend aus zwei an einer Längskante zusammengelenkten Klemm⸗ leisten, deren eine innen eine Längsaussparung besitzt, während die andere an der Innenseite Druckfedern trägt und in der Schließlage feststellbar ist. Ludwig Bensinger, Straßburg i. E., Münstergasse 23. 18. 7. 03. B. 22 580.
I11 e. 205 899. Sammelmappe mit Klammern zum Festhalten der Schriftstücke, Prospekte usw. Karl Hanke, Hannover, Celler Str. 40. 6. 7. 03. H. 21 469
12e. 205 798. Rührwerk mit an einem oberen
und unteren Drehkreuz versetzt angeordneten, sich in
entgegengesetztem Sinne drebenden Rührarmen. rämbs & Freudenberg, Schweidnitz. 16. 6. 03. —. 10 023. 12f. 205 509. Hochdruckgasventil, bei welchem ein durch den Druck des Gases selbsttätig abdichten⸗ der Konus in den Weg des austretenden Gases ein⸗ geschaltet ist. Edmund Eichler, Berlin, Wilhelm⸗ straße 128. 18. 7. 03. E. 6277. 12f. 205 744. Sicherheitsvorrichtung für Druckgasbehälter, bestehend aus einer Scheibe, die über einer scharfkantigen Oeffnung gelagert ist. Dr. Rudolf Frank, Grunewald, Hubertusallee 48. 20. 7. 03. F. 10 133. 13 c. 205 526. Ventilabschluß für Wasser⸗ standszeiger, Ablaß⸗ und Probierventil mit durch eine Ueberwurfmutter gehaltenem Hartgummiring, als Feagfa⸗ und einem kugelförmigen, in einer Gabel stehend geführten Abschlußorgan. Heinrich Pennekamp, geleben. 4. 5. 03. P. 7911. 13b. 205 565. Oel⸗ und Wasserabscheider mit zwischen geneigter Leitschnecke in Zickzackform ge⸗ agerten Schraubengängen aus Drahtgewebe. Josef Schulz. Berlin, Waldstr. 50. 3. 7.03. Sch. 16 741. 123 b. 205 918. Dampfüberhitzer mit parallel zu den Heizrohren angeordneten Trennwänden und vorgesehenen Isolierwänden. E. Pielock, Berlin, Ublandstr. 31. 24. 7. 03. P. 8154. 15a. 205 519. Matrize aus Hartmetall o. dal., gekennzeichnet dadurch, daß das Schriftzeichen positiv vertieft und die Signatur nach dem Kopfe dieses 2—,— zu Uiegend angeordnet ist. Julius & ohannes Nuhr, Chemnitz, Brauhausstr. 3. 6. 12. 02. N 4₰ nhl 2 1Sa. 205 0398. Ausziehbare eglette für Schrägsatz, mit geri Oberfläche zur Erzielung seren Paltes des Satzes. Richard Schwarze⸗ i. W., Talstr. 70. 3. 7. 03. Sch. 16 742. .205 800. Kontrollstempel aus die Typen aufnehmendem Metallrohr und dieses durchdringender, die Typen zwischen Kopf und einer Rohrwandung zusammenpressender Klemmschraube. Carl e. Berlin, Neue Ansbacher Str. 7. 18. 6. 03. G. 11 127. 15h. 205 882. Stempelapparat, insbesondere für Hohlglaswaren, mit Einöl⸗ buw. Anfeuchtevor⸗ richtung und seitwärts am Gestell angebrachter Ein⸗ stäubevorrichtung, bei dem das d in eine sedernde Gabel — ist. aul Langer, Gärlit. Seeemigstr 23. 5. 03. L. 11 31 151. 205 793. Klemmschi ung
an Verdielfältigun zur nut
einer Seite des ischers am Spannrabmem 424 2 bach, Leipzig, Nürnberger Str. 8. 10. 6.03. .6434. 8 — 794. Unterlage * te, leinewan Hemnegen exwese Lepeic.
ach, ürnberger Str. 8. 12. 6. 03. A. 6440. 1 7 %. 205 204. schrank im
seitlichen mern, drehbar an⸗ crüst. lbelm Kaulhausen, bertstr. 39. 9. 7. 03. K. 19 463
19a. 205 812. Schiene mit keilfs Korf für IeHAn. Hermann Vechecbe. 1 208 92 u. Wasserverteilungezvlinder für
K. 19 b571.
8.eels e.
als Widerlage für das Seil versehen ist. Georg Heckel, St. Johann a. Saar. 22. 6. 03. H. 21 374.
20 b. 205 504. Für Gruben u. dgl. dienende
feuerlose oder mit Feuerung versehene Lokomotiven,
bei welchen sich die Lager für die Drehgestelle un⸗
mittelbar am Kessel befinden. Fr. W. Klein, Düsseldorf, Parkstr. 12. 18. 7. 03. K. 19 512. 8 20c. 205 505. Unter dem Wagenboden an⸗ gebrachter und dort, wo sich die Wagenachsen be⸗ finden, mit Aussparungen versehener, feuerloser Betriebsdampfkessel für Dampfstraßenbahn⸗ und Dampfkleinbahnwagen. Fr. W. Klein, Düsseldorf, Parkstr. 12. 18. 7. 03. K. 19 513.
20c. 205 508. Türgitterverschluß mit durch Zahn⸗ und Kurbelstangentrieb bewegten und durch letzteren in der Offen⸗ und Schlußlage gesicherten Scherarmen, deren seitliche Außenenden in Be⸗ festigungsgabeln gleiten. Charles Meyer, New York; Vertr.: Hermann Neuendorf, Pat.⸗Anw., Berlin O. 17. 18. 7. 03. M. 15 580.
20 b. 205 656. Zusammendrückbares Schmier⸗ polstergestell für geschlossene Achsbuchsen von Eisen⸗ bahnfahrzeugen, mit den Längsverschiebungen der Achse folgendem Polsterträger. Herm. Klein, Kamen. 20. 4. 03. K. 18 924.
20i. 205 514. Dreieckige Signalscheibe mit gleichfalls dreieckigem Ausschnitt und dahinter ange⸗ brachter Laterne. Eisenbahnsignal⸗Bauanstalt Max Jüdel & Co., Akt.⸗Ges., Braunschweig. 20. 7. 03 E. 6278.
trische Bahnen mit einer das Entgleisen verhütenden Vorrichtung, bestehend aus von Gewichten beeinflußten Platten mit abgerundeten Innenvorsprüngen. Wilhelm Helg, Eynattener Str. 48, u. Wilhelm Hesse, Krugenofen 49, Aachen. 20. 7. 03. H. 21 569. 21 a. 205 501. Klinke für Vielfachumschalter mit aus der Klinkenhülse ausgeschnittenem und nach innen dandg vrseem Blatt zur Sicherung des Kontakts zwischen Stöpsel und Klinke. Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co. G. m. b. H., Berlin. 17. 7. 03. D. 7949. 21c. 205 485. Mit IZJsoliermaterial über⸗ zogene Anschlußklemme für Telephonadern. Siemens⸗ Schuckertwerke, G. m. b. H., Berlin. 15. 098 S 9846. Z21c. 205 516. Vorrichtung zur Befestigung von Bolzen, Haken u. dgl. an beliebig gestalteten Körpern aus Isoliermaterial vermittels eingeschraubter Gewindehülse. Theodor Frobenius, München, Steinheilstr. 6. 20. 7. 03. F. 10 135. 21c. 205 527. Litzenmontage für Kreuzungen und Abzweigungen, bei welcher hakenförmige Kabel⸗ schuhe der Litzen in federnde Kontaktstellen eines Kontaktkörpers eingehängt werden. Voigt & Haeffner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 5. 5. 03. V. 3570. 21 c. 205 639. Kontaktuhr, bei welcher durch ein auf dem Stundenrohr befestigtes Zifferblatt und zwei in bestimmter Lage an den verstellbaren und nicht stromführenden Teilscheiben angebrachte Zeiger die Grenzzeiten eingestellt und kontrolliert werden. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 23. 7. 03. A. 6544. 21 c. 205 664. Abzweigdose für elektrische Leitungen, bei welcher von den in Vertiefungen des Isolierkörpers liegenden Klemmen dadurch an der Oberfläche des Körpers abgezweigt werden kann, daß über die Klemmschraube eine Hülse gesteckt ist. aver Gehring, Schwäb. Gmünd 3. 6. 03. G. 11 097. 21 c. 205 700. Widerstandsrahmen mit in zwei parallelen Ebenen angebrachten Befestigungsteilen, welche an gegenüberliegenden Stellen mit Löchern zur Aufnahme der mit Wulst versehenen Endstücke von Röhrenwiderständen versehen sind. Voigt & Haeffner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 11. 7. 03. B. 3645. 21c. 205 701. IJsolierende Befestigung für aketwiderstände mittels an den Bolzen angeordneter Fsolationstüllen. Voigt & Haeffner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 11. 7. 03. V. 3646. 2 1c. 205 819. Zpvlindrischer Porzellanteil mit Wulsft und Ringnut zum Verschluß von Röhren⸗ widerständen, deren Mantel in die Nut des Porzellan⸗ teils eingedrückt wird. Voigt & Haeffner Akt.⸗ . Frankfurt a. M.⸗Bodenheim. 11. 7. 03. V. 3643. 21c. 205 820. Widerstandselement, bestehend aus einem Isolierzvlinder mit schraubenförmiger Nute in der Mantelfläche, in welcher Nute sich eine schraubenförmig — Widerstandsspirale be⸗ findet. Albert euzer, Leipzig, Auenstr. 31. 11. 7. 03. K. 19 480.
dienende Isolierklemme aus zwei auf der Befesti⸗ gungsschraube anzubringenden, nichtleitenden Scheiben o. dgl., wovon die eine glatt und die andere mit einem Ansatze von geringer Höbe versehen ist. Julius Boeddinghaus, Düsseldorf, Stephanien⸗ straße 17. 17. 7. 03. B. 22 611. 21e. 205 628. Verbindungsstück zum under⸗ änderlichen Festhalten der seitigen Stellung von Sostemlagerbock und Luftdämpferkammer bei elektrischen Meßgeräten. Dr. Paul Meyer Akt.⸗ Ges., Berlin. 23. 7. 03. M. 15 601. 21e. 208 678. Die Aerrtierschraube und den Klemmenkasten abschließender Verschluß für Glektri⸗ itätszäbler, welcher beim Abnehmen 8 6. 8 *ꝙ a;5 en — und plombierbar Paul er u. auer, Freudenstadt. 22. 6. 03. R. 12 387. b1sf. 205 608. Aus einer unter Federwirkung stehenden Rolle bestehende Aufwickelvorrichtung für Stromle kabel, an welchen ort elektrische ate lossen sind. Ackermann u. Gustaw Engisch. Biel; 1 † Hoffmann, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 68. 18. 7.03. e. 208 902. 8*. Grubenlampe tromsammler, m übhlampe tragen vericaene. welcher dunch eine die leitende Ver bindung mit dem Stromsammler be⸗ in seiner Verschlußstellung fest⸗ ger-Accumulatoren-Fabrik 20. 7. 03. G. 11 247.
8 arbmisch mit von S.— kener. 2e,n. L27 Go., G. m. b. H.⸗
9. 24c. 204 787. 2 2 bei der als die sernun — M. Goebel, 2 A 5 vretge
201. 205 513. Stromabnehmerrolle für elek.
1ic. 205 8924. Für elektrische Leitungen