RNr. 91 089.
2/22 1903. C. W. Reger Söhne, Ostrowo. 30/7 1903. G.: Seifenfabrik. W.: Seife.
Nr. 61 930. H. 8190. Klasse 16 b. “
20/12 1902.
Heckscher & Tschepke, Berlin, Wilhelmstr. 6. 31/7 1903. G.: Vertrieb von
Weinen und Spirituosen. W.: Rum und Arak
NG80)
Nr. 61931. T. 2613. Klasse 16 b.
brem eriehoden 22 vnd hif lum œ— üem ve. — — 82 verarbebet werden. Seeee. Wehe und aaf dle V. hrdtusend, wveshalb „arparnee miu vollem Recht U und Juag aufe- bewte werden hann.
Mas achte daim anaal gengn l run —
ö
ö1u“*%
1 1 84
ePaJinster JLafelliqueur .
25/3 1903. F. J. Therstappen, M. Gladbach. 31/7 1903. G.: Verfertigung und Vertrieb von Liqueuren. W.: Liqueure. — Beschr. schr.
Nr. 61 932. D. 3862. Klasse 34.
Gletschertropfen
22/4 1903 Gebr. Dürre, Langenbagen b. Han⸗ nover. 31/17 1903. G.: Damvpf Seifen⸗ und
Krystallsoda⸗Fabrik. W: Seifen, Parfümerien und kosmetische Präparate, insbesondere Kopfwaßer.
Nr. 61 923. N. 2213. Klasse 21.
Blumen-
Gixcenih. Seife (28
8 “
8 5 1903. 45 — X. b 8 W.: n. Beschr. 2 8
Für. 61 9 25. d. 2981. lasse
DI. Dralles antiseptisches
88 253 9, 25 ₰7
as
—.—
u
—.——
25/6 11 Gicorg Dralle. Hamburg, Ratbhaus⸗ straße 5, n Altena. 3177 1904. 428 fetion
don und Teileneseisen W. twasset. N. 19233. Riasse 24.
missionsgeschäft. W.: — onsmittel. — Beschr.
Seifenpräparate und Des⸗
““ H. 8376.
4/3 1903.
fabrik. W.: Glanzstärke.
Hoffmanns Stärkefabriken A. G., Salzuflen, Lippe⸗Detmold. 31/7 1903. G.:
Stärke⸗
Stärke einschließlich Cremestärke und
Nr. 61 937. R. 4446.
21/4 1902. Vertr.: München. lung. W:
Isak Hersch Ra 31/7 1903.
Klasse 34.
Crinisalus Daisy
binowicz, Wien;
G. Dededns u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte,
G.: Gemischtwarenhand⸗ Kosmetische Prävarate.
Nr. 61 938. C. 3899.
14/1 1903. E. Cornelius, Eifahnen Mannspl. 2. 31/7 1903.
Sommersprossenmittel.
Klasse 34.
„oHEMIE ANN
Straßburg i. E., G.: Anfertigung
pharmazeutischer und kosmetis scher Präparate. W.:
Nr. 61 939. S. 4634.
2/5 1903.
Heinr. beschr.
Simons
und Apparate zur Gesichts., aller Art
Klasse 34.
Gesellschaft m.
Haftung. Berlin, Flottwellstr. 5. 31/7 1903. G.: Fabrik für kosmetische Präparate und Apparate. W.: Seifen, Parfümeriewaren, kosmetische Präparate Körper⸗ und Haarpflege
Nr. 61 940. P. 3353.
6/3 1903. straße 12113. 31/7 1903. G.: Vertrieb von koemetischen Mitt
Haut, des Haares, des Bartes, d Nägel und Parfümerien.
Klasse 34.
Petrorudol
Rudolf Petrovitz, Berlin,
Mittel⸗ Fabrikation und eln und Geräten.
W.: Kesmetische Mittel und Geräte zur Pflege der
eer Zähne und der
Nr. 61 9 11. P. 3002.
8.
zan4 294 40 n0⁴lοà 211 nua zagads
Klasse 34.
Ee111“
von Sorrauume Arb Ihnnno vin m I 79 IELAT n hoönan⸗
hnuwurrimaagn. 2 ₰ do⸗
after n n 27 712 2912
1 44
uaunhnenuanaen 22masg
In Metalöc TaPen. 2. Tu
(LYCERINE & xee eeeedn 9
d. — St., London
IE neHsr pas cetta
gs, 94. 14- & 179
28,2 1902. J. Prochownik, straße 51. 31/7 1903. G.: Fabr
W.: p w rien. Seifen un
Nr. 61 912. Sch. 5199.
„technischen Produkten un Ultramarin, amabolz Schmirgel urd Schmirgelleinen, Farben aller Art
Nr. 61913. B. 8078
15/9 1902. —— „ Muühle, bnigsberg aeaesecce. z⸗ 182 7—8. — 7 1903.
mit , — arber und Lacken. M.: arbelineum, Amerika⸗ ge Chlor-
Berlin, Ritter⸗ ikation und Ver⸗
trieb von Seifen. Parfümerien und Toilettenartikeln. d kosmetische Prävrrafe
22 31.
Dasl?
8 7 2. Schmiy⸗Bonn Töhne. T 31/7 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von chemisch⸗ ben aller Art. W.:
ra a Rbh.
Anilinfarben, Ofenpomade,
Rlasse 31.
— 01 915. M. 1918.
Mohrenwitz We
1815 1901. G. 8eeee furt a. M., Kernmarkt 1/8 1 grotzba ndimnc M 0
Mr. 01 910. 1ö. 27
20/21. 1,8 [908.
Klasse 16 b.
..
Klaßse 16 b.
Perle.
128 1901. Gebr. Weolfsgang Nachf. Ft.
.
und Dampfsrirttnosenfabrik. W.: gee⸗
„
n 61 944. O. 1285.
7/1 1902.
W. H. Oehmen, 1/8 1903. G.:
Korbflaschen und Korbhüllen.
Klasse 16 b.
Winnekendonk. Liqueurfabrik und Weinhandlung. W.: Spirituosen, Weine, Mineralwasser, Flaschen und Gefäße aus Glas, Drucksachen, Flaschenhülsen,
Nr. 61 947. R. 3656.
,8,
10/9 1900. a. M., Elbestr. 49. 1/8 1903. und Weingroßhandlung. W.: Wein.
16 b.
8
Adolph eeeg⸗ Ir.) Frankfurt
Li aueurfabrik Spirituosen und
Nr. 61 948. V. 1865.
Te miuekʒkak, AeRag, 9 8. . 8 88 90 ,. 48
1/8 19,3. G.: Imvortgeschäft. W.: Weine.
20/12 1902. R. Vogel, Hamburg, Gr. Burstah 3.
Nr. 61 949. J. 1863.
15/1 1903. Robert Jäger⸗Freyeisen, Fra furt a. M. 1/s8 1903. G.: Wein⸗, Schaumwei und Spirituosenhandlung. W.: Schaumweine. Obstweine und Spirituosen
Nr. 61 950. B. 9152. Klasse 16
HOPP-HOPP!
4 64 1903. D. Bäu, Bingerbrück a. 1903. G.:
Liqueure
Aenderung in der Person des
Inhabers.
995 (W. 72) R.⸗A. v. 27. 512 (W. 7⁵) 516 [W. 73³)
1 122 8 74) 2 071 22) 2 232 (W. 229 14 5660 (W. 597) 21 810 (0. 1598) 24 912 (W. 1594¼) 39 2035 (W. 295 ) 351156 W. 3715)
— —
m 9oä
— —
11 94, „ 30. 11. 94,
20 3. 96
““
5ab 95bnbb kb
u1—
20/8. 19 3 auß Hugo Schneider schaft, Leid R.
3 21,8 1 auf Ludwig Hens. Chemnit Kl. 26 a. Nr. 39 94356 (P 2921) R Urkunde vom 2676 1903 — am 1903 auf A. L. Mohr. A schaft, Altona. Babrenfeld.
Memmingen Gebr. Kreh. Memmingen!
düesacs aesg p.
nk⸗ in⸗
Traubenweine,
VisiER WASSER
Weinhandlung und Li 8* 25
. . 18.15 94, „ 29. 1.95, „ 5. 2.95,
.
18. 6.97,
8. 5. 6. . 12 11. 1901. Zufolge Urkunde vom 3,7 1903 2 tiengesell⸗
Kl. 23 Nr. 821 508 (S. 3518) R⸗A. v. 6.12 1901. Urkunde vom 4/7 190 8 umgeschrieden am
8. G. A. 1,2⁸ 5. 1298. ngesell- KRI. 34 Nr. 332 684 (H. 7014) R⸗A v. 30. 5. 1902.
vom 3,38 1903 umgeschrieben am 1 aut Memminger Teifenfabrik Bavern).] A
Nachtrag. Inh . — (K 826) 441 3. 9. 95. ic ma Zeicheninhabers Fried. Klltan (cingett. am 21. 8. 1903)
in:
(Juhater: A Gelbicht am 21. 8. 11 Bertin, den 25. Auagust 1903. Kaiserliches
V d a. 16 b. Nr. Letrae.“ A. 8 ½ Traben
Handelsregister. Aachen. [40708]
Bei Nr. 371 des Handelsregisters Abt. A wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft unter der F Firma „L. Plaire & Cie“ mit dem Fips zu Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: eer Kaufmann Josef Breuer in Aachen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist der Kaufmann Hubert Mennicken in Aachen in die Gesellschaft als per⸗ üe. haftender Gesellschafter eingetreten.
Aachen, den 22. August 1903. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Adenau. Bekanntmachung. [40709]
In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 28 die Firma: „Anton Carnott“ in Brück an der Ahr, Inhaber Anton Carnott, Weinhändler zu Brück a. d. Ahr, eingetragen worden.
Adenau, den 21. August 1903.
Königliches Amtsgericht. Adorf.
Auf Blatt 179 des Handelsregisters, die Firma Brambacher Sauerbrunnen Schüllerquelle, Inhaber Otto Scheidig, in Brambach betreffend, ist heute eingetragen worden:
Der bisherige Inhaber Otto Scheidig ist aus⸗ geschieden.
h — Kaufmann Robert Wagner in Plauen ist In⸗ aber
Die Firma lautet künftig Brambacher Sauer⸗
brunnen „Schüllerquelle“ Brambach, Inhaber Robert Wagner.
Adorf, den 20. August 1903. Königl. Amtsgericht. “
andels: [40711]
Berlin. Handelsregister (Abteilung A.)
Am 20. August 1903 ist in das eingetragen (mit Ausschluß der Branche
Nr. 21265. Offene Hardelsgesellschaft Gebhard Schnell d Co. Berlin. Gesellschafter sind: Kauf⸗ mann Hermann Cohn zu Berlin und Kaufmann Gebhard Schnell zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. August 1903 begonnen.
Bei Nr. 9314. (Gustav L. Guggenheimer zu Frautqur, a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin. )
etzt: Offene Hande Flsgesellschaft. Gesellschafter sind: Kaufmann Moses Bertuch zu Frankfurt a. M. und Kaufmann Fugen Regensburger zu Frankfurt a. M. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1903 begonnen. Die Einzelprokura des Kaufmanns Moses Bertuch ist erloschen.
Gelöscht ist Abteilung A. Nr. 4365 die Firma Franz Kramer, Berlin.
Berlin, den 20. August 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Berlin. [40712]
In das Handelsregister B. des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 21. August 1903 folgendes eingetragen worden:
bei Nr. 641. Deutsche Nährmittel⸗Werke Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Vertretungsbefugnis des Dr. Emil Wörner ist beendet.
bei Nr. 1434. Erste Berliner Automat Knopf Fabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 21. August 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Bielefeld.
[40713] In unserem Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 382 die Firma Carl Hartmann zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hart⸗ mann daselbst eingetragen. “ Bielefeld, den 17. August 1903. . Königliches Amtegericht. Hielefeld. In unserem Handelsregister Abteilung A. ist bei Nr. 115 (Firma Fr. Höner in Bielefeld) heute folgendes eingetragen:
Die Firma ist geändert in „Westfalia Drogerie Fr. Höner“. Die Prokura des Friedrich Wilhelm Höner in Bielefeld ist erloschen. Bielefeld, den 19. August 1903. Königliches Amtsgericht.
ningen. Bekanntmachung. 140715] In unser Handelsregister — beute vbrar⸗ die Kommanditgesellschaft C. Mayer 4& in
Bingen.
Dieselbe hat mit “] be Per⸗ sönlich haftender Gesells ist Kark Maner, in Heddesheim. ist ein Kommanditist cteiligt
Bingen, den 20. August 190b99. .
Großh. Am Borna. Bz. Leipzig. ö] 140724]
Auf Blatt 163 des biesigen Handelsregisters, die Braunkohlengewerkschaft Borna⸗VLobstädt in Borna end, ist heute tragen worden, daß der Kaufmann Rudolf Bern Roß in Vern⸗ als Stellvertreter des Vorstandes der ausgeschieden und p dessen Stelle 1.— Jobhann Heinrich Becker in Leipzig⸗Gohlis bestellt
1or 8 den 14. August 1903. orna,
Königliches Amtzaericht. nraubach. Bekanntmachung. 89
2 2, unser Handels — ter ist die 2 scsler“-, Weinhand zu — und ales deren Inhaber der enbändicr Perme Diesler 7-ö. eingetra Braubach, den 11. Könkaliches nraunschweig. 40418] Bei der im hiesigen Handeleregister L IVB
te — —
us b 3ELE 8,9
vom 5. Junt 1 2 des
Braunschweig.
e —
en. S Unse⸗
1 Bremen.
(40710! 8
des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin.
Inns ter
(aoFh- 71]
Unter der vorbezeichneten Firma wird eine Handlung mit Herren⸗, Knaben⸗ und Arbeitergarderohe betrieben. Braunschweig, den 20, August 1903. Herzogliches 5 Registeramt. ony
[40726] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 19. August 1903:
H. F. Ed. Meyer, Bremen: Henrique Frederico
Eduardo (Heinrich Friedrich Eduard) Meyer ist am 13. August 1903 gestorben und damit aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden Gleich⸗ ttig 8 dessen Witwe, Anna Charlotte geb. als perfönlich haftende Gesellschafterin Awgeterken. Dieselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht befugt. Die an Henrich André und Wilhelm Kolthoff erteilten Prokuren bleiben in Kraft. Bremen, den 19. August 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Breslau. [40727]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen wo den;
Nr. 3753. Offene Handelsgesellschaft O. Wied⸗ mann & Co, Breslau; begonnen am 8. August 1903. Persöͤnlich haftende Gesellschafter sind die
Kaufleute Oscar Wiedmann und Max Haertel, beide in Breslau.
Bei Nr. 1093, eh Handelsgesellschaft Schlosser Otto hier: Nach Abberufung des Liquidators Joseph Polier ist der Kaufmann und Bezirksvorsteher Herrmann Kammler zu Breslau zum Liquidator ge⸗ richtlich ernannt worden.
Bei Nr. 1394. Die Firma Robert L. Breiter
hier ist erloschen. Breslau, am 11. August 1903.
Königliches Amtsgericht.
Breslau.
In unser Handelsregister eingetragen worden:
Bei Nr. 2318, Firma H. Roth hier: Kaufmann Adolf Roth zu Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns und Hüttenbesitzers Hermann Roth ebenda als per rsönlich hastender Gesellschafter eingetreten, und es hat die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft am 1 Fürgar 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Hermann Roth ermächtigt.
Bei Nr. 3030, offene Handelsgesellschaft Minsa⸗ post & Prauser hier: Dem Ingenieur Arthur Prauser zu Breslau ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 3645. Die Firma Sophie Gruhl hier ist erloschen.
[40728] Abteilung A. ist heute
8 Breslau, am 12. August 1903. 1.“ Königliches Amtsgericht.
Breslau. [40729] In unser Handelsregister Abteilung B. ist bei Nr. 20 — „Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vor⸗ mals Schuckert & Co. hier, Zweignieder⸗ lassung von Nürnberg — heute eing getragen worden: Die Zweigniederlassung in Bveslans ist aufgehoben. 4 Breslau, am 13. August 1903. 88 Königliches Amtsgerich. Breslau. h1140730. In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetra een worden: Bei Nr. 14. Firma M. Rösler hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma M. Rösler Nachf. auf den Kaufmann Richard Becker in Breslau übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriehe des Geschäfts n⸗ Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerke des Geschäfts durch den Kaufmann Richard Becker ausgeschlossen. Bei Nr. 1807. Die Firma Ernst Pischner in Meleschwitz ist erloschen. Nr. 3754. Kommanditgesellschaft Hausmann & CGo, Breslau; begonnen am 4. August 1903. goönlich haftende — ellschafter sind die Kaufleute ani Hausmann Moritz Böhm. beide in Breslau. Däeselben Fünd nur gemeinschaftlich zur Gesellschaft berechtigt. 2 nan⸗ ditisten. em Kaufmann Leopold W Leber enn ist mit der Ginf bränkung Prokura erteilt, daß er nur gemeinschaftlich mit einem der persönlich haften⸗ den Gesellschafter zur Vertretung der ellschaft berechtigt ist. Breslau, den 14. August 1903. Königliches A
nreslau. 07: a In unler Handeltregister Abteilung A. n* heute en worden: ei Nr. 646. Firma A. Kuschbert hier: Das chän ist unter der hisherigen Firma auf die 8 mannswitwe — Conrad, geb. Kuschbert, in r
Bretlau Bei Nr. 8-Pene Handelsgesellschaft J. Molinari 4 1 50 hier: Dem Richard Berger zu Breslau ist Gesamtprokura dabin erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Proluristen der 2Q% zu deren Bertwetung befugt ist. 576 bepr. unter Nr. 3755. Der Bild. hauer Richard Schipke ist aus der offenen Handels⸗ ellschaft Schipke A& Comp. ausgeschieden. ie verbleibenden Gesellf Hafter führen das Geschäft unter der veränderten Firma aun æ Riunka tort. Nr. 3756. Offene Handelsges i Breslauer —22,— Kra ke & Rebe⸗ g. Breblau; hbegonnen am 20. Juli 1903 2. Gesellschafter sind — 8⸗ rl nenee chke und Heinrich Nehelung, beide in Zur Vert 8,c ft ist, falls 212 Prekuröt * —538 nurt gemeinschaftlich mit dem ec 2283552 Vreotau. I.iaen 15. dn,
. † 24 1 Eh b 2 — 1 unser ister 8—
B den 21.
e““ ☛
In un — A. Nr. 165 86 ser — ün üe. Dre. A. Uecker zu 820. 888 85 —.2 8* 711 e
Fehen
Danzig.
„W. Sommers Nachfl. Dr. H. Lönnies & Dr. A. Uecker, Apotheker“ geändert worden ist.
Bunzlau, den 18. August 1903.
Königl. Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdeb. [40420]
In unser Handelsregister Abt. A. ist heute unter Nr. 220 die Firma Alwine Voigt geb. Thor⸗ meyer in Lostau und als deren Inhaber Frau Ziegeleibesitzer Alwine Voigt, geb. “ in Lostau
Burg b. M., den 18. August 1903.
Königliches Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdeb. [40419]
In unser Handelsregister Abt. A. ist heute unter Nr. 221 die Firma Haufe & Paschasius in Burg b. M. und als deren Inhaber Ernst Alwin Haufe und Otto Paschasius, beide in Burg b. M, eingetragen.
Burg b. M., den 18. August 1903.
Königliches Amtsgericht.
Buxtehude.
Auf Blatt 71 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hugo Koch eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Buxtehude, den 17. August 1903. Königliches Amtsgericht. I.
Cannstatt. K. Amtsgericht Caunstatt. [40421] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. ins Register für Gesellschaftsfirmen: zu der Firma Nördlinger u. Kauffmann, offene Handelsgefellch aft zum Betrieb einer Leder⸗ fabrik in Cannstatt: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. zu der Firma Lanpec u. Seifer. Metallwaren⸗ fabrik, offene Handelsgesellschaft in Wangen: Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Röthenbach, O.⸗A. Oberndorf, verlegt. b. ins Register für Einzelfirmen: die Firma Gustav Mack, Mehl⸗ und Landes⸗ produkrenhandlung en gros und en detail in Canu⸗ statt. Inhaber: Gustav Mack, aitaie in Cannstatt. E “ Den 19. August 1903. Amtsrichter Göz.
Chemnitz. [40735]
Auf das die Firma „Eduard Anspach“ in Chemnitz betreffende Blatt 4730 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß Herr Kaufmann Moritz Anspach in Brüssel am 1. April 1903 als Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten ist und daß die Firma künftig „E. & M. Anspach“ lautet. 1
Chemnitz. den 21. August 1903. “
Königl. Amtsgericht. Abt. B. 1
Chemnitz. [ĩ40736]
Auf Blatt 5419 des Handelsregisters ist heute die Firma „Electricitätswerk Lauter Constantin Georgi“ in Chemnitz und als deren alleiniger Inhaber Herr Kaufmann Constantin Georgi in Chemnitz eingetragen worden.
Chemnitz, den 22. August 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Cobur g. [40737]
In das Handelsregister ist die Firma Philipp Zipfel in Neustadt b. Coburg eingetragen worden, unter welcher von dem Geschäftsinhaber Philipp
Zipfel daselbst eine Holz⸗ und Kohlenhandlung be⸗ trieben wird.
Coburg, den 8 1. 1903.
Herzogl. S. Amtsgericht. II. Cöthen. Anhalt. [40740]
Unter Nr. 331 des Handelsregisters Abteilung A. ist heute die Firma: „Friedrich Burgahn in Cöthen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Burgahn in Cöthen eingetragen worden.
Cöthen, den 18. August 1903.
Herzoglich Anbalt. Amtsgericht. Crefeld. . na1 Nachstehende Firmen sind im hiesigen Handels⸗ register gelöscht worden:
E. Buscher, Louise Tömmers, Fried. Scherz, Adolph Beeck Jr., J. Glückmann, J. E. Heute, C. G. Altgelt, Louis Heilbronn, P. Neuhofs, L. Döhmer, Regine Loecb, Frin Hennes. Fried. Wilh. Lammert, Lambert von den Hoff. Mas Florange, Aug. Lewen. 1
Creseld, den 8. August 1903.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [40742] In unser Han delsregister Abteilung B. ist beute bei der unter Nr. 2. verzeichneten Aktiengesellschaft in Firma „Danziger Elektrische Straßenbahn 8, ne ieses mu dem Sitze in Tanzig iolgendes eingetragen: Grundkavpital ist um 3 300 000 ℳ erhöht und beträgt nunmehr 4 300 000 ℳ Danzig, den 21. August 1903. Könizliches Amtsg Amtsgericht. 10. Deesaa. 8 [40743] Bei 302 Abt. A. des hiesigen Handelöregisters, wose 508 die offene Handelegeiellschaft Anna Geivel in Dessau geführt wird, ist beute eingetragen: 8 Prꝛulz Ruskow ist aus der Gesellschaft —7 Der bisberige Gofellschafter Fräulcein Uüaee in Dessau ist alleinige Inhaberin der Firma. Gesellschaft ist aufgelost. Dessau. den 19. August 1903. 1— Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. portmund. [40744⁴] Ian unser Handelsregister ist heute die Firma Erich Wiegmann zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Wiegmann zu Dort⸗
mund eingetragen. Dortmund, den 13. August 1903.
Köntgliches miegericht. Dortmand. [40745] In unser Handeleregister ist heute die Firma — Pehel zu Barop und als deren ber der Kaufmann Joseph Petzel zu büecle getragen
95een hen 13. 2224 1903.
Dresden. [40425] Ie 10 325 des Handeleregisters ist beute r* Globa⸗Gentrifugen.
nktier Bent. und weiter folgendes eingetragen Gesellschaftever ist 3. 1903 üer⸗ * dnas 1903 8 Naalaen
[40734]
Gegenstand des Unternehmens bildet
a. die Verwertung der den Gesellschaftern laut Vertrages mit Otto Pekrun und Hermann Pekrun in Coswig vom 1. Juli 1903 zustehenden Ausnutzungs⸗ rechte der Patente: P. 11070 nebst Zusatzanmeldung 1 und II, Patentanmeldung P. 14 737 und der auf Grund der Gebrauchsmusteranmeldung „Eingekapseltes Getriebe für Milchzentrifugen“ zu erlangenden und erlangten deutschen und bereits angemeldeten oder noch anzumeldenden ausländischen Patente und Ge⸗ brauchsmuster,
b. die Errichtung und der Betrieb einer Maschinen⸗ fabrik zum Zwecke des Baues von Globa⸗Getrieben oder ⸗Zentrifugen.
Das Stammkapital beträgt einhundertzwanzig⸗ tausend Mark.
Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Form, daß mindestens zwei Geschäftsführer ihre Unterschriften der Zeichnung beifügen.
Zu Geschäftsführern 8 bestellt der Ingenieur Oiro Georg Gebler in Radebeul, der Buchhändler Ernst Richard Wilhelm Kulicke in Dresden und der Kaufmann Ernst Robert Zacharias Nacke in Radebeul.
Weiter wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch
bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Ingenieur Otto Georg Gebler leistet 40 000 ℳ Einlage dadurch, daß er sein in Radebeul, Gartenstraße 70, gelegenes Fabrikgrund⸗ stück, Blatt 1078 des Grundbuchs für Radebeul, der Gesellschaft zum Preise von 89 000 ℳ überläßt, wobei die Gesellschaft die dem Grundstücke auf⸗ haftenden Hypotheken von 49 000 ℳ in v auf den Preis übernimmt.
Dresden, am 19. August 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [40424] Auf Blatt 10 327 des Handelsregisters ist heute die Firma Felix Roßberger in Dresden und als deren Inhaber der Mechaniker Julius Felix Roßberger in Meißen eingetragen worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation photographischer Apparate.)
Dresden, am 21. August 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [40747]
Das Erlöschen der folgenden, auf den daneben genannten Blättern des Handelsregisters eingetragenen Firmen Rudolf Poppe, Blatt 471, Oswald Nier, Aux caves de France, Blalt; 3449, Georg Voigt, Blatt 5237, E. L. Wenzel, Blatt 5442, Louis Sander Nachfg., Blatt 5900, Reinhardt Häntzschel & Co., Blatt 7351, J. Rubensohn, Blatt 7551, Schreiber & Grudziuski, Blatt 7797, Emil Schieblich, Blatt 8199, Pieschener Dampf⸗Molkerei Hermaun Thiem Nchflg., Blatt 8537, Kampf Webers, Blatt 8758, Gustav Böttcher, Blatt 9317, Paul Röher, Blatt 10 050 9, Grapho⸗ logisches⸗ Institut von Wilhelm Bosse, Dresden, Blatt 10 080, sämtlich in Dresden, soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden
Die eingetragenen Inhaber dieser Firmen sowie deren Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt.
Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird ihnen eine Frist von vier Monaten, die von dieser Veröffentlichung an zu rechnen ist, bestimmt.
Dresden, am 22. August 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 10 328: die Firma Philipp Wunderlich in Dresden. Inhaber ist der Architekt und Baumeister Eugen Philiwp Wunder⸗ lich in Dresden. (Angegebener Geschäftszweig: Burcau für Architektur und Bauausführungen.)
2) auf Blatt 8981, betr. die Firma A. G. Masalhzi & Co. in Dresden. Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 22. August 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. 4
In das Handelsregister Abteilung B. Nr. 2383 wurde beute eingetragen die Gewerkschaft in Firma Gewerkschaft Hedwigoglück mit dem Sitze in Düsseldorf. Dieselde ist eine Gewerkschaft nach
1 1865 dem allgemeinen Berggese rom 24. Juni 1892
Der Vertrag ist am 1. Juli 1903 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung des im Grundbuch ven Rheinbach eingetragenen Blei-, Kupfer⸗ und Zinkerzbergwerks Hedwigsglück.
Die Zabl der Kuxe beträgt 100. Die Gewerkschaft wird vertreten duich den Repräsentanten Kaufmann Friedrich Werner zu Düsseldorf.
Bei der Nr. — des Heelen isters Abteilung A. stehenden offenen Handelegesellschaft in Firma G. Eedbrüngger 4. Rieaser wurde beute ein⸗
ragen, daß der Ingenieur Mar Kiecksee aus der sellschaft ausgetreten ist und der Ingenieur Gustav he aen das Geschäft unter unveränderter Firma und unter Uebernahme der Forderungen und Verbindlichkeiten fonführt. “ Düfseldorf, den 18. August 1903. Konigliches Amtsgericht. Durlach. Handeloreginer. 140749]
1) Zu Anton Walt in Weingarten eingetragen: egn: erloschen.
2) Zu Rheinische Zundhütchen und Patent⸗ Sprengkapfel⸗Fabrik J. Paulus in Purlach und zu Bapische STprengkapfel- Zündhütchen⸗ Uund Munitionesfabrik E. Schreiner in Durlach eingetragen: Firma ciloschen.
Gr. Am tegericht Durlach. Ehingen. Donan. [40750] n. Amtogericht Ehingen a. D.
Im Handelsregister für Einzelfirmen Blatt 142, bett. die Firma E. Schwenk⸗ Iweigniederiafung Allmendingen, ist beute cingetragen worden
üe. heit an Buchhalker in Ulm, ist
21. 1.ranr 190 Siv. Amtzsrichter Stumpf.
misleben. [40751]
In unserem — an A V under Nr. 36 cingetragehe Max Zweig⸗ vormales J. Jeruel. — 1.* gelescht.
Eieleben. — 20. mtsgericht. mI
[40746]
Handel anen X* ura des 95
Im neuen 2ö 21 A. Nr. 73 ist zur Firma: „W umkes“ in Oldersum heute ein⸗ getragen:
Nach dem Tode des Weye Wumkes ist das Geschäft durch Erbgang übergegangen auf:
1) die Witwe Weye Wumkes, Justina geb. van Hove, zu Oldersum,
2) den Kaufmann Wumke Wumkes zu Aurich,
3) den Kaufmann Johann Wumkes zu Oldersum,
4) die Ehefrau des Kreistierarztes Peter Peters,
Margaretha Talea geb. Wumkes, zu Emden,
welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen.
Jeder Gesellschafter ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der offenen Handelsgesellschaft befugt.
Emden, den 19. August 1903.
Königliches Amtsgericht. 3. Emden.
In das Handelsregister A. Nr. 36 ist heute zur offenen Handelsgesellschaft Firma „Peters & eahagh, fan scmden digehessfen⸗ 8 6
ie Gesellschaft ist aufgelöst ie Fir na i
“ den 21. August 1903. .“
Königliches Amtsgericht. III.
Emmendingen. Bekanntmachung. [39755]
Gemäß § 24 Abs. 4 des Gesetzes vom 4. August 1902, betreffend die Ueberleitung der ehelichen Güter⸗ stände des älteren Rechts in das Reichsrecht, sind nachfolgende Einträge in dem alten Firmen⸗ bezw. Gesellschaftsregister, soweit dieselben das ebeliche Güterrecht der Firmeninhaber bezw. Gesellschafter betreffen, von Amts wegen zu löschen:
1) Firmenregister O⸗Z. 188 Gustav Mark⸗ stahler in Mundingen. Ehevertrag des Gustav Markstahler mit Christine Blum,
2) Gesellschaftsregister O.⸗Z. 2 S. und H. Reiß in Emmendingen. Ehevertrag des Samson Reiß mit Paulina geb. Kahn und des Heinrich Reiß mit Helena geb. Neumann,
3) Gesellschaftsregister O.⸗Z. 3 Julius Sartori & Comp. in Emmendingen. Ehevertrag des Julius Sartori mit Karolina geb. Maurer.
Die Beteiligten werden hiermit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und ihnen zugleich eine Frist von drei Monaten zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs bestimmt.
Emmendingen, den 13. August 1903.
Gr. Amtsgericht. Emmendingen. Bekanntmachung.
Nr. 12 432. Im Handelsregister Abt. A. O.⸗Z. 88 Firma 22. Rehm Söhne E mmendingen“⸗ offene Handelsgesellschaft, wurde eingetragen: Bürger⸗ meister und Kaufmann Albert Rehm hier ist aus der Gesellschaft ausgetreten, die Gesellschaft ist auf⸗- gelöst, der bisherige Gesellschafter Gerber Theodor Re hm hier führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter.
Emmendingen, den 19. August 1903.
Gr. Amtsgericht.
[40753]
[40754⁴]
Er. furt. [40755]1 In das Handelsregister A. unter Nr. 327 ist heute bei der Firma Rudolf Herm. Siering hier ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Karl Salzmann, hier, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und die offene Handelsgesellschaft am 14. August 1903 begonnen hat. 8 Die Prokura des Karl Salzmann ist erloschen. Erfurt, den 17. August 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Eutin. 3 In das Handelsregister Abt. A. des Amtsgerichts ist deute zu Nr. 88, Furma: Ernst Schadt, Cutim e ingetr agen:
Die Firma ist erloschen.
1903, August 18. Großherzogliches Amtsgericht Eutin. Abteilung II. Flensburg. [40756]
Im Gesellschaftsregister jst unter Nr. 244 ein⸗ getragen worden: Die offene Handelsgesellschaft Flensburger Dampfsäge von Dethlefse Tödten & Ludwig Flügel ist erloschen.
Flensburg. den b-. August 1903.
licges Amtsgericht
Frank mara. main. [410757] Verösseutlichungen aus dem Handelsregister:
1) „Hermann Grünbaum.“ Die Firma ist ge⸗ ändert in: Hermann Grünbaum & Co.
2) „Wilhelm Cahn & Cie.“ Die Gesellse ist aufgelöft. Liquidator ist der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Ferdinand Roß zu Frankfurt a 5.
3) „Deutsche Porträt Compagnie Weiß 4& Roß.” Die Ge⸗ sell⸗ chaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bürhe ige Gesellschafter Kaufmann Ferdinand nh in Frankfurt a. M.
) „Acker, Becher. 4 Co.“ Unter
ist „7. dem Sitze zu Frankfurt a. M Handelsgesellschaft errichtet worden 10,— am Ib. Auguft 1903 unen hat. Gesellschafter sind die zu Frankturt a. wohnhaften Kaufleute Hans Eduard Acker, Karl Acker und Alfred Becher.
5) „Jean Boon Nachf.“ Der Kaufmann Franz Bergmann zu Frankfurt a. M. ‚ist in das als persönli stender Gesellschafter n. Die bierdurch hegründete offene Handelsgesellschaft, die ihren Sitz in Fraukfurt a. M. hat, hat am 20 August 1903 begonnen. Die Prokura der — Marie Nagel, geb. Funck, ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 21. . 1903.
Köͤnigliches mtsgericht. Abt. 16. Freiberu. Auf Blatt 903 des Handelsregisters
Bezrk des unterzeichneten Gerichts ist heute die sirma Paul Panig in —— 8n als — Inhaber der Zigartenfabrike †
daselbst 22 abe 82 ’1 — — 8888
[40213
decs neeice. 1 „e e er. [40759] In unser Handelsz A. ist unter Nr. 82 die Firma C. vLange in Alt 89 worden. “ 11v [40427]
Bekanntm ng. lt⸗ Kie und 3 deren Inhabern der Kaufmann Ferdinand .1— Friedberzu. Messen.