1903 / 201 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster niedrigster

höchster

Doppelzentner

wurden

am Markttage (Spalte 1)

nach überschlglicher

e9 tzung verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗ zentner

1I1a1“” Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg Marne

Goslar Lüneburg. aderborn Limburg a. L. bEö1““ Dinkelsbühl. Biberach Laupheim . Ueberlingen. Waren 1 Braunschweig .. Altenburg . . . Mülhausen i. E.. G“

Bemerkungen. Die verkaufte Men Ein liegender Strich (—) in den Spalt

alter Hafer

.neuer Hafer

11,50 11,80 12,70 14,00 14,00 G 12,00 12,80

11,00 12,80

12,00 13,90 1“ 14,00

Noch: H 12,30 12,10 13,15 14,50 14,20 13,50 13,00 13,50

12,05 12,00 12,90 14,50 14,20 13,10

11,90 12,90 14,00 14,00 13,00 12,90

11,00 13,20

12,00

13,90 14,00

14,40 14,40 12,10 12,50

15,00

13,50

8 .

13,50 15,50

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Du ittspreis wi 4 en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, 28 Punkt (.) .rittepertz wich ans den uncbgenmdelen Haßle⸗ r

12,55 12,10 13,15 15,00 14,40 14,00 13,00 14,80 12,10 14,00 14,60

12,20 13,50

15,50

afer. 12,80 12,40 13,40 15,00 14,40 15,00 13,20

14,80 13,10 14,00 15,00

12,20 13,50

15,50

Sg. 8.

. 220 —2 2* S0o 0o̊en e

1

SO.

14,20

13,10 13,42 14,80

11,16 14,11 14,40 12,04 13,17

9 % 99 9% %

toESAEE=gSrobo .ESSSS. SE.

3

45 14,83

S. 00

in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel und

b Ausschreibungen.

Projektiertes Elektrizitätswerk Raab und Oedenburg.

der Wasserkräfte des Raabflusses bezwecken.

wirtschaftliche Industrie und zu werden. (Oesterreichischer Central⸗Anzeiger Lieferungswesen.)

Bau von Kaianlagen in Havre.

Seine⸗Inférieure in Rouen.

Direccin general de Correos pv Telegrafos ir Die Vergebung erfolgt fünf Tage 2000 Pesetas.

nach Vertragschluß begonnen werden. Die der Station Covellinhas) betraut worden.

Lieferung

(Niederlande).

(Di einer Landungsbrücke

1 später. Mit dem Bau der Anlage muß binnen 60 Ta

9 8 8

usammengestellte ndustrie“.)

werk in den Komitaten 1 s Zur Zeit schweben Unterhandlungen, welche die Errichtung eines großen Elektrizitätswerks unter Benutzung b k. 1 f Es ist die Erbauung einer elektrischen Bahn zwischen Raab und Särvär geplant; die zu erzeugende elektrische Energie soll auch als Betriebskraft für die land⸗ Beleuchtungszwecken

verwende

für das öffentlich

1— 1 K Anschlag 8 200 000 Fr., Kaution: vorläufig 100 000 Fr., endgültig 250 000 Fr. Die Ver⸗ dingung erfolgt am 15. September 1903 auf der préfecture de la (Moniteur des Intérêts Matériels.)

Bau und Betrieb einer Telephonlinie Palamos San Feliu de Guixrols Palafrugell (Spanien). Angebote sind bis zum 15. September 1903, Nachmitta

ö Madrid einzureichen Bietungskaution

ario do Governo.)

nach Millingen Angebote sind bis zum 15. September 1903 an die

Kommunalverwaltung von Millingen zu richten.

Angebote auf den Bau und Betrieb einer elektrischen Kraftanlage in Besangon und Mouthier werden von der Stadtverwaltung in Besangon entgegengenommen.

Kraft soll den Ge in der Sekunde liefert, entnommen werden. Matériels.)

„Der Bau der Land⸗ und brücke in Tyiganesthi (Rumänien, an der

Flußpfeiler der Jalomitza⸗ von Bukarest

S

nach Ploesci) soll am 20. September 3. Oktober 1903 im Ministerium

der öffentli

Anschlag: 134 000 Fr.

Projektierter Bau einer Eisenbahn in Chile.

Comparöia de Salitres i de Industria i Obras

publicas die Gen einer Zweigbahn von

ren in San Fran

Der einer Eisenbahn von ohore (Malapische Schutzstaaten) in einer

der Bahn bis nach S E“

Der Ban der tranzandinischen Eisenb

geben werden.

Die Landesregierung

Arbeiten in Bukarest zur Vergebung gestellt werden.

Die

errocarril de Junin hat von dem Ministerio

erhalten zum Bau

und Candelaria (Kanton

) 5 ach der 7 —2x

Seremban nach Länge don 56 (engl.) at res Peelleah

2 en) Generalresidenten

1 n (über el

Chaim

und Realitäten „Spanbergu. Feingo Bes

Tiglice Dagergeütellung fär

An der Ruhr ] lerme

2 ref I B.“ aglt der esn Serkischen Nenedelrernältung . 2

2..e Iö— 2I1 Emnabmer . mwor ber 64 ½ 9n S b 242i8. Angne

nrt Mfsermeaeuncger

Robhle 9† 9 an der Ruhr und in Dbersel 9

lesten.

sird am 28. d. N. gestellt 19 109, nicht neht⸗ Otberidleliter fms am 24. 1. M. gestellt C790, nücht recht⸗ pehaellt Erine Magen.

. Auto.

inbeuer Mongpele

☛. . P.) be een

s 1 Uhr, an die

en (Gaceta de Madrid.)

Bau einer Eisenbahnbrücke über den Douro (Portugal). Direktion der Minho⸗ und Dourostaatseisenbahn ist mit 8

Vorarbeiten für den Bau einer Brücke über den Douro (gegenüber

8 entger Die erforderliche fällen des Loueflusses, welcher etwa 2000 1 Wasser

(Moniteur des Intéròêts

Düsseldorf, 26. August. (W.

n

gegen den Stand vom 15. August (Abn. 11 416 000), t Goldbarren 1 090 264 000 (Zun. e] Wechsel 60 000 000 (unverändert),

darlehne

(Zun. 12 660 000).

Rheinischen Stahlwerke beschloß, der auf den 28. zuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 8 % bei rund 1,8 Millionen Mark Abschreibungen vorzuschlagen.

Leipzig, 26. August. (W. T. B.) Der Vorstand der Leipziger Börse beschloß, am Sedantage, wie auch in früheren Jahren, die Börsenversammlung ausfallen zu lassen.

Wien, 26. August. (W. T. B.) Ausweis der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Bank vom 23. August (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme

Silberkurant 308 125 000

Portefeuille 10 898 000), Lombard 38 858 000 5

297 386 000 (Abn. 2 553 000), 292 313 000 (Zun. 223 000), steuerfreie

T. B.) Der Aufsichtsrat der Oktober ein⸗

1 536 302 000

(Zun. 491 000), in Gold zahlb. 213 851 000 (Zun. 363 000), Hypotheken⸗ fandbriefe im Umlauf otenreserve 318 861 000

11u1“

: Notenumlauf

709 000),

Kursberichte von den Hamburg, 26. August.

. gramm 77,25 Br., 76,75 Gd.

100,15, 4 % Ungaris anleihe 100,35, Bankverein 468,00, Länderbank

London, 26. August. (W. T.

Paris, 26. August (W. T. B.) 97,62, Suezkanalaktien 3930.

Lissabon, 26. August.

(W. T. New York, 26. August.

Größeren sebten Börsenf

örsenstunde

doch brachte

Der

trat der Schluß auf Verkehr blieb

auf

eine

24 Stunden Du Darlehn des Tages 2,

Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 26. August. London 12 116.

W. T. B.) (Schluß. dos Rlogromn 2788 2e 2282 —. Duse nne

: Wien, 27. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 705,00, Oesterr. Kreditaktien 6700,- 64650, Lombarden 79,25, Elbetalbahn 415,00, Oesterreichische Papierrente che Goldrente 119,25, Oesterreichische Kronen⸗

ngarische Kronenanleihe 97,80,

ankverein 405,50, Buschtehrader Lit. B. —,— Türkische Lose 118,00, Brüxer —,—, Alpine Montan 354,00. r

Kons. 90 18, Platzdiskont 2 ⁄, Silber 26 2⁄16

Madrid, 26. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,60.

3 2 (W. T. B.) öffnung der Börse machte die Berufsspekulation Anstrengungen, in gewissen Spezialwerten eine Aufwärtsbewegung herbeizuführen. erhoffte Beteiligung auf anderen Gebieten jedoch ausblieb, diejenigen Kreise vielmehr, die zu Beginn der Woche als Käufer aufgetreten waren, versuchten, ihre Gewinne sicherzustellen, bröckelten die e Schwankungen waren auch solche Werte unter⸗ in denen sonst weniger Geschäft

. auf Deckungen eine mäßige Erholung. 2— Aktienumsatz 210 000 Stück. àA 1 †, do. Zinsrate für

e r45 Cable Transfers 4,86,35, Silber, Commercial

Fondsmärkten.

Gold in Barren: arren: das Kilo⸗

Marknoten 117,35,

—.) (Schluß.) 2 ½ % Eg.

Fluß.) 3 % Franz. Rente

(S

B.) Goldagio 23.

(Schluß.) Bei Er⸗

die

ise allgemein

1 stattfindet. In der weitere Abschwächung ein,

auf London

60 Tage) rs 56 %.

(W. T. B.) Wechsel auf

ermittelten Preise waren (per 1000

163,75

September, do. nahme oder

im

R A☚☛ —* 50 ab oggen, 2, 1342152 15 Abnahme im September, REMAE, 7

oder Umderwert. Gerste (für 1000 Hafer eener, sch dr

me im Ma

d.

) in Mark: merscher, feiner 154—1

do. 130,75 mit 2 Mebhr⸗ oder B. 124,00 118,50 118,7

1 Abnabme im

Erbsen 8 n Mark: len 190—

Weizenmehl (v. 100 r.

„Roggenmehl (v. 100 Nr. verändert Rsbll

Rerend,n e; ℳ; Futt

09

Kursberichte von den Warenmärkten. Produktenmarkt. Berlin, den E7e aeh-. Die amtlich ) in Mark: Weizen,

Inne 160-—1e2 Vaha Fherwar rölchr 188 &. 18026 102 8

do. 166 166,50 166 25 Abnahme do. 171,25 171,75 Abnahme im Mai 1904 mit 2 Mehr⸗

137,75 Abnahme im Dezember, do. 141,50

1 f 4 2 reu

4 ög-E. neken I

bennsen Ue Hweee Teterder denis

im Mai 1904.

Is . Pearengeeee

Marktpreise nach und

Sha £* 16,04 Weszen, 1 1600 R 8—8 †) 13,15 ℳ;

ee. 8 vareeees

8

755 162,50 164 bis 164,50 165,25 164,75 Ab⸗ m De⸗

Bahn, 712 g do. 135,75—1 bnahme i 1904 mit 1,50 Mehr⸗

180 188. preußischer,

1³1

im Dezember

Unverändert. 0 8. 1 11 19,20. Un⸗

) Der 8 Seorte †) 4e

zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ:; 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 7,00 * 5,00 ℳ%ℳ Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 k 1,40 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ fleisch 1 Eg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,60 ℳ% Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,40 Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,40 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 k 3,00 ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ;

Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00

†) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Babn.

Amtlicher vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und beh Nsn ch ne⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

1 Auftrieb

Schweine .3440 Stück v“ 08 - 8 Verlauf des Marktes: Mattes Geschäft, trotzdem Mittelware etwas angezogen. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3—5 Monat alt.

Marktbericht

Ueberstand 188 Stück

.Stück 21 36 6 7 Monat alt. 1 40 53 g.

Ferkel: mindestens 8 Wochen alt . . . . . 3 9 —- 13 .-— 1111.“*“ 8

Berlin, 26. August. Bericht über Speisefette von Gebr Gause. Butter: Trotzdem die Zufuhren für diese Jahreszeit immer noch größer sind als sonst gewöhnt, wurden die Preise heute weiter um 2 erhöht, da die Qualitäten viel zu wünschen übrig lassen und allerfeinste Marken daher höher erwartet werden konnten. Die Nach⸗ frage läßt bei dem jetzigen Preisstand etwas nach, und wird nun wohl vorläufig eine weitere Preissteigerung ni heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Geno ität 112 is 115 ℳ, Hof⸗ und Prnosenschaftäbatts II a. Qualität 100 bis 112 % Schmalz: Die Nachfrage bleibt gut, und macht sich hier am Platze bereits Knappheit an Lokoware bemerkb

ar, so daß die

sind: Choice Western Steam 48,00 ℳ, amerikanis f en 49,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz 22e I erliner Bratenschmalz (Kornblume) 52 in Tierces, bis 55 Ce —2,2 5 Magdeburg, 27. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. 1 88 % ohne Sack —, F. 86 96* ohne 7,25 7,70. Stimmung: .r.”— Brotraffinade I. o. Faß 2 Kristallzucker I. mit Sack 20,7 Les Semabhlene Raffinade mit Sack 20,70 *“). Gemahlene Melis mit Sack 19,95*). Stimmung —. „—,— be., 1 Oitober. Beember 17,95 Gd., 18,09 Br., —,— 18,20 vn Br., —,— bez., Mai 18,45 18,50 Br. —,— iger. *) Abnahme von 400 und Ablief 8 September, für zweite Hälfte 8ꝙ 12 ½ L JT2 enn Föln, 26. mreast. .. 1 vn loko 51 remen, 26. August. (W. ) (S Fest. Loko, Lubs und Firkins 40 ½, Aprillieferung Tubs und Firkins —, Fest. Short

urg August 1885 . 16,90 Bn —, b.

„Otiober 50,00.

(Schlußbericht.) Schmalz. 41 ½, a

12. ℳ% Theck dee 51ad. extra lang —. Kaffee. . Baumwolle. 1 les

.x L 4 2 2 9„9 2 . en an bzns 802 ugust. (W. T. B.) Petroleum fest

amburg, 27. 180n. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags. 5* Mär, „Eesf Szeghe 1nnn markt. (Anfa ) Rübenro I.

*18,

28. August. (W. T. B.) Kohlraps August 10,65 Gd.,

26. (W. T. B.) 96 9 sb. 9 d. —2 aAE.S 125„ 8

London, 20. . 8n g1 8e 2 . 1. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer Liverpool, 28. W. T. B.) Baumwolle.

Ervort 1000 B. 883

6000 B., Lief : Ruh ovember 5,64—5,65, November⸗

8 davon 6 , g Sehcen .. 5,48 5,49, uat⸗Februar 46

5,46 5,77, April⸗Mat —77 28.

Paris, 28. 8 neue

an Okrober 18,05,

Preise dafür weiter anziehen konnten. Die Notierungen

1 1 Januar⸗März 8

st 16,85, 3 är, 18,30,

8*

28 IZeiphie 8,50, do. Refined (in Cases) 1050, at Oil Citv 1,56, Schmal 8,25, Getreidefracht nach do. Rio Nr. 7 September 3,70, do. do. November Zinn 27,70 27,85, Kupfer 13,75 13,87. 88

Ausweis überden Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 26. August 1903. Zum Verkauf standen: 387 Rinder, Marktpreise nach Bezahlt wurden Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für

1960 Kälber, 706 Schafe, 12 461 Schweine. den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. für 100 8 1 Pfund in Pfg.):

oleum Standard white in New York 8,55, do. do. in Phi⸗ do. Credit Balances Western steam 8,10, do. Rohe u. Brothers iverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 %&, 3,90, Zucker 3 %,

4) g 1 eischige, bhüer und gut genährte ältere

gemästete ℳ; 2

50 bis 53

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, lachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, bis fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis 3) näcs genährte junge und gut genährte ältere bis 8 g genährte jeden Alters bis Bullen: 1) voll⸗ öchsten Schlachtwerts 218 5 ℳ; 2) mäßig is 60 Färsen und Kühe: 1) a. vollfleis ige Färsen höchsten Schlachtwerts b ühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, bis 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen bis ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühbe 54 bis 57 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe

Cis ℳ;

höchsten Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ 2) junge kälber 77 bis 81 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 70 ; bis 76 ℳ; 3) geringe Saugkälber 60 bis 64 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 55 bis 58 Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 72 bis 75 ℳ; 2) ältere Masthammel 68 bis 71 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 61 bis 66 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe bis ℳ, pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 54 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend bis ℳ; 2) fleischige Schweine 51 bis 53 ℳ; gering entwickelte 47 bis 50 ℳ; Sauen und Eber 48 bis 50

ausgemästet, bis ℳ;

enährte ering genährte 57 ausgemästete b. vollfleischige, aus⸗

.Untersuchungssachen. 1 2. Aufgebote, Herlast⸗ und Fundsachen, .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

u. dergl

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

Steckbrief. . . Gegen den unten beschriebenen Musketier Ludwig Suhrcke der 7. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 91, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft verhängt, weil er dringend verdächtig ist, sich am 18. August 1903 von seinem Truppenteil eigenmächtig entfernt zu haben in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde ab⸗ zuliefern. 1 Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 63 cm, Statur schlank, Haare dunkelblond, Nafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart Schnurrbart. 8 Hannover, den 24. August 1903. Gericht der 19. Division. Derr Gerichtsherr: v. Lölhöffel,

8

[41227]

8 16 Generalleutnant und Divisionskommandeur. [40859]

Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Der Artist Fritz Höfke, geboren am 6. November 1877 in Woldenberg, evangelisch, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist durch Urteil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts Iin Berlin vom 22. Mai 1903 wegen ein⸗ fachen Hausfriedensbruchs zu 15 fünfzehn Mark Geldstrafe, eventuell drei Tagen Gefängnis, kosten⸗

flichtig verurteilt. venc 8 ersucht, im Betretungsfalle die Strafe zu vollstrecken und zu den Akten ecsa Morlo 135 D. 380. 02 Anzeige zu erstatten.

Berlin, 19. August 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abt. 135. [41112) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen:

1) den Musketier Franz Karl Broermann der 1. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 17, geboren am 17. Juni 1882 zu Crefeld, 8 .

2) den Musketier Hermann Otto Wilhelm Grundt der 2. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 144, geboren am 23. September 1878 zu Rathenow,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 88 69 ff. des Milikärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 19. August 1903. 1

Königliches Gericht der 33. Division. [41111] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johannes Louis Hermann Macke der 12. Kom⸗ dagnie 4. Lothr. Inf.⸗Regts. Nr. 136, wegen Fahnen⸗ llucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 22. August 1903.

Gericht 30. ision.

41¹¹0

Die Fahnenfluchtserklärung vom 14. d. Mts., be⸗ treffend den Grenadier Friedrich Otto Lampmann der 4. Kompagnie Grenadierregiments Prin Carl von Preußen Nr⸗ 12, wird gemäß § 362 Absatz 3 M.⸗Str.⸗G.⸗O. aufgehoben, da der Beschuldigte er⸗

griffen ist. nkfurt a. Oder, den 19. August 1903. ni⸗ cricht der 5. Division. 411¹13 Berfügung. 1 82 E. Untersuchungssache den Mubketier Otto 91 t.Kemvage 2— anteri uts Nr. wegen Fahnenflu 2 ne -nn ung vom 8. Oktober 1902, durch welche der ꝛc. Böhlert für fahnenflüchtig erklärt ist, eieedebe. da derselbe ergriffen ist. 1 3

denz. den 19. August 1903. dens. encht der F. Dwisiea. [41¹1¹⁴]

herfügung. der Untersuchungssache gegen den Musketier * m der 2. Kompagnie Infanterie⸗ nto Nr. 2

am 18. Juli 1882 of, Kreis Raf wegen wird ung vom 9.

Fab die 88 9 ai 1903, d a Besed eee ier fabffeflsns erüün Knea

tenbur

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[41460] Bekanntma

Ferieeaee; Nr. 3631

ℳ, 200 ℳ, 34. 03.

über

Berlin, den 27.

Der Polt [41167]

IV. E. D.

dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt

uns zu melden, widrigenfalls die in Verluft geratene Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben

werden wird. Berlin, den 18. August 1903. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. In Vertretung des Generaldirektors: Enderlein. ppa. Mohns.

[7891] Aufgebot. Der Fabrikant Max Rabenhorst in Osterode a. H. hat das Aufgebot des von der Firma Springer & Möller in Leipzig auf die Firma W. Heuer & Sohn in Lichtenstein girierten Wechsels d. d. Leipzig, den 15. August 1899, über 128 65 ₰, angenommen von Paul Oettel in Gera, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 12. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Gerichtsgebäude, hochparterre, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. Gera, den 21. April 1903. 18 Das Fürstliche Amtsgericht. 8. Abteilung für Zivilprozeßsachen. Dr. Niegold.

[40679] nergt. ““ Der Gastwirt Otto Scheffler in Sköpen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gerlach in Kaukehmen, hat das Aufgebot des von ihm an eigene Ordre am 2. März 1903 ausgestellten, von dem Besitzer Otto Borm in Budwethen acceptierten und angeblich verloren gegangenen Wechsels über 200 ℳ, fällig gewesen am 2. Mai 1903, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kaukehmen, den 19. August 1903I. Königliches Amtsgericht.

[40678] Aufgebot. 18 Der Fabrikbesitzer Arthur Birnschein zu Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Anders daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. Oktober 1901 fällig gewesenen Wechsels de dato Tilsit, den 8. Juli 1901, über 101,60 ℳ, der von ihm auf den Gutsbesitzer Robert Scheer aus Schudereiten gezogen, von diesem angenommen und bei Herrn Robert Scheer in Schudereiten zahl⸗ bar ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Tilsit, den 14. dnget 1903.

mt . 8 Königliches Amtsgericht. [41258] Aufgebot. 1 Bei dem im Grundbuche von Semmenstedt Bd. IX Bl. 105 S. 105 eingetragenen, den Erben des spänners Friedrich Schmidt 8 Semmenstedt, als: a. dessen Witwe, Anna geb. Lüer, zu †, b. dessen minderjährigen Sohn Richard Schmidt

u †, bis in ungeteilter Gemeinschaft, gehörigen Uörlest gafe No. 210²9 steht als dingliche väft ne Abfindung Tlr., vierhundertfünfzig Taler, für Anna Katarine Schmidt laut Sbefte⸗ vom 11. November 1816 eingetragen, über wel Abfin tal ein Hypothekenbrief nicht aus⸗ gestellt ist. Die Witwe Schmidt hat für sich und als Inhaberin der elterlichen It über ihren Sohn Richard beantragt, das Aufgebotzverfahren gen die unbekannten zu erlassen, n de die Tilgung des Abfindungskapitals glaub hat. Alle diejenigen, welche Ansprüche und e an dem Abfindungskapitale zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 29. Januar 1904, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine anzumelden, widrigenfalls Löschung der intragung erfolgen soll. êI 8. 4 mtiogericht. (g. necke. Veröffentlicht: Renneberg ger.Ln 8 18 Gerichtsschr. Herzonl. chts. [41250] Aufgebot. Auf Antrag des Bauern Georg Hetzner von

ve ergeht hiemit die 55—2 1) an den am 15. Mat 1 renen, t in Amerika wor 2 u hr 27 Jahren ver⸗ llenen ohn Konrad Hethner von feld, spätestens in dem auf Dienstag, den 135. Marz 1904, U. 0 Uhr, anberaumten Auf⸗ tstermine perf oder schriftlich bei dem t zu 1- % widrigen

de. üͤber Leben oder Tod erteilen vermögen, spätestens im

scht 2 8

veret 82 vetnü;

Sebaldb.

1

Jpaldeg. vnn

8

verschollenen Stuhlflechter Heinrich Schumacher, ihren Sohn, welcher am 19. Januar 1861 geboren und 1882 unverheiratet von Büsch nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufge

Anzeige zu machen.

[41253]

macher Albin Scheffler und dessen Ehefrau verschollene Pauline Figff Scheffler, geboren in

[41280] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Knispel, geborene Schulz, in Königs⸗Wusterhausen, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hercher zu Berlin, Alevxandrinenstraße 88, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Paul Knispel, früher in Königs⸗Wusterhausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Akten 1 R. 229. 03, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 14. No⸗ vember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. August 1903.

Prillwitz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[41240] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Franz Johann Theodor Boettcher (Böttcher), Anna Wilhelmine Christine Friederike geb. Pasewaldt in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dreyer, Wilckens und Fincke in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und auf Grund des § 1568 des B. G.⸗Bs. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 14. Dezember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezw. Schriftsatzes bekannt gemacht.

remen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 21. August 1903.

Bormann, Sekretär.

[41166]1 ¶DOeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Henriette Deetjen, geb. Prange, zu Cöln a. Rh., Klägerin und Revisions⸗ 9 klägerin, beim Reichsgerichte vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wildhagen in Leipzig, gegen ihren Ehemann Christian Deetjen, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten und Revisionsbeklagten IV 382. 03 —, wegen Ehescheidung (Gericht erster Instanz: Königliches Landgericht zu Lüneburg) hat die Klägerin gegen das am 19. Juni 1 ver⸗ kündete Urteil des ersten Zivilsenats des Königlich Preußischen Oberlandesgerichts zu Celle Revision ein⸗ gelegt mit dem Antrage:

das Reichsgericht wolle unter Aufhebung des an⸗ gefochtenen Urteils nach den für die Klägerin in der Berufungsinstanz gestellten Anträgen erkennen.

Die Klägerin ladet den Revisionsbeklagten, Ehe⸗ mann Christian Deetjen, unbekannten Aufenthalts, ur mündlichen Verhandlung über die R n . vor dem vierten Zivilsenat des Reichsgerichts in Leipzig, Sitzungssaal I, auf den 18. April 1904, Vormittags 11 Uhr, bestimmten mine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichts⸗ hofe zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der —2ö annt gemacht.

.August 1903. 8 er“ des IV. Zivilsenats des Straßburg, Obers

8 C .— nna Elise Helene Langner, Klocksin, b8, Prozeßbevollmächtigter:! anwalt Wolff 2 iettin, klagt gegen ihren mann, den Arbeiter Theodor Richard Lau 8 früber 1.-1 annten 3525 8 unter der r 8 ur runksucht und tande gesetzt mit dem Antrage Ebe⸗

siggang außer de. ns gre e n em Fehc e scheidung: die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagten für den schuldigen Tall zu erklären. Klägerin ladet den agten mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Zimmer

Nr. 27, auf den 19. November 1902, Vor⸗ mittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei

dem Gerichte zugel Anwalt zu be⸗ Zwechke der 5 3 der bekannt

stellen. ent er Auszug bneversuch ist für erforderlich erklärt. Stettim, den 24. August 1903.

252

Der bezeich⸗

An alle,

otstermine dem Gericht

Eitorf, den 7. August 1903. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Privatmann Heinrich Sturm als Pfleger der abwesenden Pauline Scheffler, sowie der Zi ern. artha geb. Vollrodt, sämtlich hier, haben beantragt, die

Frankenhausen am 10. November 1853 und bis zu Anfang der 1870er Jahre dort wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. März 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenhausen, den 21. August 1903. Fürstliches Amtsgericht. Bernhardt. 8 Aufgebotsverfahren. Beschluß. T1öu““

Gegen Johann Maxy, geboren am 11. Februar 1825 zu Bastheim, Maurer, und dessen Bruder Johann Mavx, geboren am 11. August 1827 zu Bast⸗ heim, Schreiner, von welchen ersterer seinen letzten inländischen e. in Rödles, letzterer in Bast⸗ heim hatte, und über deren Leben seit mehr als fünf Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist, wird in Anwendung des § 960 ff. der R.⸗Z⸗P.⸗O., des § 14 des B. G.⸗B. auf den seitens der Polizeidieners⸗ und Schneiderseheleute Makarius und Monika May von gestellten Antrag Aufgebot zum Zwecke der

odeterklüärung erlassen und Aufgebotstermin auf Donnerstag, 7. April 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Mellrichstadt anberaumt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den verschollenen Maurer Johann May, und an den verschollenen Schreiner Johann May sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mellrichstadt, 19. August 1903.

Kgl. Amtsgericht. (gez.) Müller. ur Beglaubigung: 8 Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts Mellrichstadt. Der K. etär beurl. Ullrich, Stellvertreter.

141889, Aufgebot. 1) Therese —2 ledig, 1—265927 in Lix⸗ heim, 2) Magdalena Toulang, Ehefrau des Tagners Michael Hiegel in Rieding, und letzterer selbst haben beantragt, den verschollenen Lorenz Haslauer, zuletzt wohnhaft in Rieding, für tot zu erklären. Der be⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens dem auf den 4. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

gebotstermine zu melden, e eKahe die Todes⸗

[41251]

Leipzig, den erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vers erteilen verm bt die orde spärestens im Aufgebotstermine dem t A zu machen.

Saarburg i. L., den 5. August 1903.

Kaiserliches Amtsgericht. 222 Nr. 14 984.

Aufgebot. Der Jobann Schaub, Bäcker in Dettighofen, hat beantragt, die verschollenen FseüheE wohn n Dett zu erklären. bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 232. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtz⸗ gericht II dahiet anberaumten Aufgebotstermine falls die Todeserklärung erfol 28 alle, Auskunft über Leben oder der schollenen zu

orderu testens im 8,8 chen.

1903.

serbolzer. fuͤr

.,— tschen Weimar, 22 200 und 25

IIl Lit. k. über he werden kraftlos

Maria Dr.

mts ·

erklärt.

3090 drecihunderi Mark