vaf Seen Toutenräbler, Trinkflaschen, 1ssaemese,] .Jnadeln, Mähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, “ Wolle Seide in vitas 8 8 e für Pischler, Sgrebe⸗ Schuster, Gärtner, Rr. 61 999. C. 40122. .] Martha Groß, geborenen Fürstenheim, zu Berlin ist Burgdorrf. Beranzemachuag. [413 Faschenapotheken Uhrketten für Radfahrer. Voll⸗ .“ — Vorstecknadeln, Hutnadeln, Haarnadeln, kelnadeln, stande, Knochen, Hörner, Elfenbein, Zähne, Pelze, gR, und Maschinenbauer. Nadeln jeglicher Art. 1“ Prokura erteilt. In das hiesige Handelsregister Abteilung A. Nr. 1 ummireifen, Ventilschlauch, Ventile für Luftschläuche. S Kleideraufschürzernadeln, Gürtelhalternadeln, Pincenez. Borsten, Klauen, Korallen, Muscheln, Perlen, Türangeln, Tür⸗ und Fensterbeschläge sowie Tür⸗ ettermäntel, Werkzeugschränke für Radfahrer, adeln
6/⁄4 1903. J. P. Clarke Bei F. 8 316, Rredergeknsg fsscas. 1- . 24 Firma „Wilh. hessssbise in 86 n . schwarzes und weißes Fischbein, Därme, Menschen⸗ hängeschlösser. schangeln, Nägel, 8 838 mann, Berlin etzt Kommanditgesellscha in Burgdorf eingetragen: Werkhrugtaschen, Werkengsostn für Nadfahiee 1 . iß 2 sch 8* schen⸗ und Vorhängeschlöss Fischang gel, & Co., Leicester; Vertr.: G t
. 61 Sr. K. 6956. 1 16 b. baare, sowie Abfälle solcher Rohprodukte in rohem, auben und Bolzen. Maschinen und Maschinen⸗ 4 Kommanditist ist vorhanden. Der Uebergang der im Die Firma ist erloschen.“ Nr. 61 975. S. 2783. Klasse 42. 8 8 2 halbgereinigtem, — und gemischtem Zu⸗ Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen EEEE1 Berlin
28 8 1 teile. NW. 5. 11/8 1903. G.: —2 Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten Burgdorf, den 10. August 1903. 19/ 1902. Leopold 1— 2 sttand. Gegerbte und ungegerbte Felle, präparierte Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Merall brikation von Nähgarnen. b auf die Kommanditgesellschaft ist ausgeschlossen. Die Königliches Amtsgericht.
Cassella & Co., Frank⸗8 e Fl g8 G ss * und nicht präparierte Häute und Leder. Talg, Fett, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. MFabr. Baumwollene Garne d K2* 1 Prokura des Albert Goebeler ist erloschen. Dem Cassel. Handelsregister n8 [41387] furt a. M. 5/8 1903. G.: 68 SShS6S Butter, Kunstbutter, Käse. Natürlicher ünger räder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasser⸗ Zwirne. — Beschrt. 25 Kaufmann Christian Dachert in Berlin ist Einzel⸗ Im Handelsregister B. Nr. 10 Vereinigte Fabrikation und Vertrieb und Kunstdünger, Tee, Kaffee, Kakao, Tabaksblätter. verkehr sowie deren Bestandteile. Photographische
1 8 prokura erteilt. iegeleien von Cassel & Umgegend, Aktien⸗ von Farbwaren und hemischen 8 8Söä I1 8 Baumwolle in rohem Zustande, Jute, Hanf, China⸗ Apparate. Glaswaren aller Art, insbesondere Fenster⸗ — Bei Nr. 15 025 (Georg Griep Nachf., Berlin): Fefetschaß. n am 213 ugust 1903 ein⸗ rodukten. W.: Farbstoffe 2 F Prs Kokos⸗ und sonstige Holzfasern; Sämereien, glas, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Nr. 62 000. G. 4408. Dem Kaufmann Richard Kersten zu Berlin ist ragen worden, daß das seitherige Vorstandsmitglied owie chemische Produkte, AA 8 teinnüsse, Chinarinde, Ackerbauerzeugnisse; Kopra, Lampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige 1e“ 1.“ gprokura erteilt. Ei. Dubois de Luchet gestorben und an seine Stelle welche in der Färberei und *.£ 8 — 5/5 1902. Kölling & dels6 Zerbst, Bernstein und sonstige Harze; Hölzer, Cycas und Steine und Märbel. „Knöpfe, Uhren, Schirme, 8 Bei Nr. 15 578 (G. W. Arndt, Berlin): Dem Kaufmann Johann Conrad Mandt dahier best Ulit Druckerei als Hilfsmittel bei —..e. — Kastanien⸗Allee 6. 6/8 1903. G.: Fabrik atberischer Abfälle solcher Rohprodukte in rohem, halbgereinigtem Schirmgestelle und Schirmgriffe, Spazierstöck ) 4 8 Kaufmann Richard Kersten zu Berlin ist Prokura worden ist. 8 Verwendung von Teerfarben ‿29 . 2Oele, Essenzen und Spirituosen. W.: Spirituosen. und gereinigtem, sowie gemischtem Zustande. Eiweiß⸗ und Krücken, Uhrketten, Zelluloidbälle, Blech⸗ erteilt. Cassel, den 21. August 1903. benutzt werden 8. ☛ Nr. 61 988. N. 1975. Klasse 16 v. präparate, Eigelbpräparate, Knochenmarkpräparate, dosen, Musikinstrumente, Porzellan⸗ und Steingut- Bei Nr. 19 087 (Richard Meyer, Berlin): Königliches Amtsgericht. Abt. 1i. 1 26/5 1902. J. Ferd leischpräparate und Pflanzenpräparate. Matten, waren, Spielwaren, Wachsperlen. Bernstein, roh), 1u“ Der Sitz der Firma ist nach Halensee verlegt. In 111““] [413891 6 —2 8 8 1 bög-- 8 — ohr, Naturstöcke. Gewürze, Senf, Mehl, Back⸗ und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Blei⸗ Berlin ist eine Zweigniederlassung 1 Dem Fol⸗ “ Sendegters E enh K.5t de h116““ 8* Srehe bebechne, He tagg, wv 1 waren, Konditorwaren, Hefe und Backpulver. Essig. stifte, Federhalter, Tinte, Tintenfässer, Radiergummi, . Kaufmann Georg Lipschitz in Berlin ist Prokura Akkiengesellschaft Zuckerfabrik zu Cöthen“ in G Sreinncdes 8 Sprit, h t Rauch⸗, und Kautabak, Zigarren, Ziga⸗ Radiermesser, Stahlfedern, Siegellack. Thee⸗ und 8 erteilt. Cöthen verzeichnet steht, ist folgendes eingetragen: Spirit 2 niS. on Spri ☛ retten. Haifischflossen, Schweinefett, Hausenblasen, Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen B Bei Nr. 19 993 (Verlag Haus Priebe &˖ Co., Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4 Sfüritug uosen, Schaumpeinen, . — ungemischt und gemischt, präpariert und ö Stoffen. Matten. rillen, Pincenez, Fern⸗ und 8 Fersleah: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesell⸗ 23. Mai 1902 sind unter Aufhebung des bisherigen Nr. 61 982. E. 3222. Klasse 9 e. sag. F t 2 1““ Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Tier⸗ Overngläser sowie andere optischen Instrumente. 8 1 schafter Fuhrmann ist ausgeschieden. Der bisherige Gese vscaftevertrage neue Statuten festgesetzt, wie Sun 2 lensauren Getränken, E“ Pflanzenvertilaungsmittel. Re⸗ E1 Betthaken, Bettstellen aus Holz‚ xw1““ Hans Priebe ist alleiniger Inhaber der n Blatt 11 G Il F „ Parfsee uncenise ang 8 torten, Thermometer, Mutterspiegel, Spritzen, oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz, ins⸗ S Fir selche 8 att 11 flgde. der Gesellschaftsakten ersich an sfiere⸗ de Wei 5.8 6 9 86 Katheter und sonstige Krankenpflegeartikel, auch besondere Stühle. Schmucksachen, echt oder unecht. Nr. 21 272 Firma: Georg Backhaus, Berlin. Cöthen den 14. Juli 1903. E u .I ☚ 1 Wgen . 1ht zeeine, Feuc 98 8 künstliche Gliedmaßen und Augen. Röhren, Ringe, Leonische Waren. Gold⸗, Silber⸗ und Brillant⸗ 1 Inhaber ist der Schlächtermeister Georg Backhaus Her⸗ zoglich Anhalk. Amtsgericht. “ 9,11 99. Sha veg istrat 8 ESIEEö 3 Effigeff fexer hlessige, Seld. = 8Ketten, Sauger, Platten, Läufer, Taschen, Etuis, gespinste auf Baumwolle oder Seide. Gold⸗ und 1 7 zu Weißensee. 8 1 —— “ August Zeiß & Eo.- el ev- 8* v9 — 2 — sahhes “ PelSnact⸗ S e Kissen, Betten, Decken, Litzen, Zigarrenhalter, Silberdraht, Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in 88 FABRIK MAHRKE. X Nr. 21 273 Firma: Paul Heinrichs, Schöne. e“ 478 81903 ö. H es 88 8““ 8 . G 1““ 8 Wäss r, Limonaden Ginger . igarrenspitzen, Strümpfe, Zahnbürsten, Bälle, flüssiger und fester Form. Kupfer⸗ und Zinnfolie. berg. Inhaber ist der Schlossermeister Paul D Dis Ge düch en Agregister 2 trge g 1“ 2 Bed * tis 5 e * 88 Ke 23 e G 8 8 Nle nleobolhalti eki 2 ng chuhe und Schläuche aus Gummi, Kautschuk und Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier. Lichte, 5,2 1903. Carl August Götz, Pankow b. Berlin. Heinrichs zu; Schöneberg. d 8 ie Ges A 7. b Gesellsche 7 858 8 Burgen. 8 “ 8 n Kllerie Fer 6 . 8 8 alkobo halte ege n 88. 1u“ 8 Guttapercha, mit und ohne Einlage, ungemischt und einschließlich Nachtlichte. Seife. Gummibälle, 11/8 1903. G.: Vertrieb von Fensterfeststellern. Nr. 21 274 Firma: Richard Kayser, Berlin. der 48. 6 2 88 1 esells af k22 25 8 üer⸗, 9 t 8 üllfe 1“ Tiun — 1 1q“M“M * Ertrackt b. 8 gemischt mit anderen Materialien. Mineralöle, puppen, ⸗schuhe, „stiefel, sohlen, decken, W.: Fensterfeststeller aus Holz. Inhaber ist der Kaufmann Richard Kayser zu Berlin. 1e er 1903. em Sitze in Crefeld, Tintenfassen i ne maicherfabt. . xx un e, 1 =I1ö““ 8 ’ Pr dukke⸗, 12 Ihse eng 5 vegetabilische Oele, in rohem, gereinigtem und ge⸗ bänder und kämme. Farben und Farbwaren, 2 . Nr. 21 275 Firma: Walter Peters, Berlin. errg e 21* A““ flech Schr üb.⸗ eng defr⸗ ens aschen ich 9n . 8 .““ Hee Rum⸗ Ko „ k. — — mischtem Zustande. Firnisse, Lacke, Klebstoffe, Malfarben und Tuschkästen, Cochenille, Farbhölzer Aenderung in der Person des Inhaber ist der Kaufmann Walter Peters zu Berlin. A g8 st 8 ts 88 ““ schafts b etrich t8 2 öferass 8 enüb. Zrie Epier. Zei 85 . ö F“ “ “ 8 5* .„ (GHFN Wichse, Bohnermasse und Schmiermittel. Siegellack. und Farbholzextrakte. Garne, Zwirne. Bindfaden Inhabers Nr. 21 276 Firma: Max Pick Jr., Berlin. “ enrestaurants sowie Wirtschaftsbetrieb — T lag 2 8 gen Hergamen 3 8Jn. e—s. 3 Z 1 g anntw Sprit Sn drit 3, eaen Ellenwaren aus Asbest, Mineralteilen. Seile und und Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ 5 e. Inhaber ist der Kaufmann Max Pick zu Berlin. a Bas Ste kapital beträgt 55 000 ℳ 8 2,2 88 99 Gl ea gen sett⸗ . Bittern, Se Mlritus⸗ Tauwerk. Bottiche und andere hölzerne Haus⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Verbandstoffe Kl. 16c. Nr. 26 086 (S. 1652) R.⸗A. v. 10. 9. 97, Nr. 21 277 Firma Sophien⸗Buchhandlung Geschäftsfuhr pith 8 1g f Josef P lher eiieg; f vractg ch ei 2 „Lö K osst 3 . so 1 tliche a 5. Svi 1n 9 S 3 haltungsgegenstände; Blasebälge. Vogelbauer und und Spitzen. Gestickte, gewirkte oder gewebte Stoffe „ „ „ 49 745 2.267. n Adolf Guttstadt, Berlin. Inhaber ist der Fa⸗ Fächa. sführer ist der Kaufmann Josef Pelzer und pho Fe is 18. “ vneise. Kass en., Ko⸗ 1 “ zn 85 d8 ü Pesen . 8ö Parfümerien, Eisschränke; Tafelgeschirr und Se⸗ viergeschirr aus aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, „„ 53 629 (O. 1417) „ 13. 5. 1902. brikant Adolf Guttstadt zu Berlin. Dem Buch⸗ es. der offenen Handelsgesellscheft Fͦ Fier 1u“ 8 Pter. 1t Lncpent, 1 88 e 2 12 enahe S 6 öle, Seifen, 8 edlen und unedlen Metallen, Holz und Papier, Besen, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Gestickte „Zufolge Urkunde vom7/5 1903 umgeschrieben am händler Paul Pfretzschner zu Berlin ist Prokura 82 8* ber Maäle Ge d feld: 8 Fam⸗ . eeen. un schkar “ u 8 5 mnc 8 . — vulnec⸗ e veasie. 8 c. “ 8 Bürsten, Schrubber, Pinsel und sonstige Borsten⸗ und seidene Bänder. Sammete, Plüs che, Flanelle, 25/8 1903 auf Dr. Adolf Otto vormals Dr. erteilt. . 1 58* len er qi Krffen e-zee⸗ ene- n S vevr, gasx. n un 1 e ör; 1 2 Ańn L 8 5 8 e 8 1b 2 Nin ahnpulver, Schminken, waren. Kämme, Schwämme. Korkzieher. Möbel⸗ und Trikotagen, Strümpfe, Socken, und Dochte. Siermaun⸗ Ioheber, Apotheker Dr. A. Nr. 21 278 Firma Paul Quack Verlags⸗ “ Zat”d 25 in ro “ bffmpe 1“ troll berg (B en n8 10 8eh, 8 n e Lederappretur, Tinten. 18 Polsterwaren. Glaswaren, Porzellan⸗, Steingut⸗ und Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs Fchesber. . gliß ei Schloßstr. 114. buchhandlung, Schöneberg: Snbabe r ist der c 2 ““ das Seschaft u kkissen 1 Nenris presen (und “ 9 roll⸗ Wütten B. ( Ei a 28 heiztbrpe 5.9 388 Nr. 61 989. A. 4109. Klasse 29. Tonwaren. Korkwaren. Turnapparate. Lampen, Leuch⸗ in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande. Kl. 2 Nr. 12 89 (P. 660) R.⸗A. v. 31. 1.96, Verlags bbuchhändler Paul Quack zu Schöneberg. Kan eld: Hen Fürmg un E. feld ac 2. 5 1 4 een⸗ appegh une ver s Lerne 85 ippen i e r, i a nüe⸗ 24/4 1903. Aktieselskabet „Alu⸗ ter, Kerzenhalter, Lampions, Laternen, Scheinwerfer, Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baum⸗⸗ . 8— s (P. „.1ö15 Nr. 21 279 Firma Hermann Thiebach, Nieder⸗ Häsmenne Irefen 8 55— fti ,Ie Nt. gs dxP 2.-na. eig Schra änke ulid FrepPen⸗ beeeeiikee e t tie hdünät üünarhe minia“, Fese sberg; Vertr: Pat.⸗ “ Glühlichtbirnen, Lichtschützer, Glocken, wolle und Seide. Zündhütchen, Patronen, Patronen⸗ -83. 715 Schönhausen. Inhaber ist der Kaufmann Hermann e L es is gelö 88 88 1 8 Bebälzer ö cpichen; Vorbichtun * flußröhren. Anwälte Hirschlaff, R. Scherpe renner, einschließlich Glasgkühlichtbrenner und hülsen und sonstige Munition. Sprengstoffe und —44 — ) '„ 13. 7. 1900, Thiebach zu Nieder⸗Schönhausen. einri ergmann, Maria geb. Locks, in Crefel
Helte Schreibtische und ⸗stühle und Teile davon; Nr. 61 983. M. 6371. Klasse 34. u. Dr. K. Michaölis, Berlin NW. 6. Strümpfe; Nachtlichte, Bogenlichtlampen, Re⸗ Zündschnüre. Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, 44 314 (V. 1301) “ Gelöscht sind die Firmen: Prokurg erteilt.
8 5. August 1903. “ zbe 6/8 1903. G.: Herstellung und Ver⸗ flektoren, Rußfänger. Gewichtshülsen und⸗Füllungen, Kanonen und deren Bestandteile. Lederzeug und 44 315 (V. 1302) 8p A. 2132: Stadtbrauerei Schöneberg Otto] Crefeld, den 1 öbel, Möbelteile; Topferblatter, „platten, U L M A trieb keramischer Prod duste W.: Arme, 8 Zylinder eFEmn solche Lederwaren aller Art, 3 insbesondere Leibriemen, 44 616 (V. 1315) „ 3. 8. 1900, Blume Inhaberin Anna Blume, Schöneberg. Königliches Amtsgericht. veeshi. nn wascinen. Südebe;z ghedencece, *gcs D., aobr⸗ Luxus⸗ und Gebrauchsartikel von aus Glas, Marienglas, Eisenblech); Docht⸗ atronentaschen, Tragegerüste, Tornister, Stiefel, ör. 28 . 138) .36 16.1500 18 520: Hermann Hartwich & Co., Detmold. [41390 3 8 Aurs * 1 H 9 a m a. 0 zů n 35 9 d⸗ „ 28s . 1 . 8 .11 . — Sammelbücher, -hefte und „⸗mavppen, gasse 31, und Fheienich (Bayern). 5/8 1903. G.: Freiagut 1“X“ “ Fündee Kec. und EE“ Ben um
Zefolge enende vm 179 1908 scrcs 8..es 8 8 98. unserem Heree.e. . v. Fenus 1 . Ventilationsapparate und Geräte. Korsetts; Hüte schuhe, Portemonnaies, Tabaksbeutel, sowie Leder in8 „Zufolge unde vom 7 umgeschrieben am Berlin, den 24. August NMNr. 131 eingetragenen Firma Günther & Co i 8; Etiketten, Schilder, Briefbeschwerer, Brief⸗ stell d Vertrieb von Toilette⸗ und Wäsche⸗ 4 8 „ 25/8 1903 auf die Firma E. T. Pearson, Ham⸗ Königliches Amtsgericht I. Abteilun 90 1. Detmold bemerkt: törbe, Klebstoffe, Bindemittel, Locher, Schablonen, Bene— 8s Der 822 13 8 2vn clche⸗ Nr. 61 990. ga. 5821. Klasse 29. 6 andere Kopfbedeckungen, einschließlich Perücken. rohem oder teilweise⸗ verarbeitetem Zustande. Leder öniglich mtsgerich 9
'”
a 2 2 do0 Ode
—,.———ö—V—öö * ücisMasns üe nhvie 1 . 88 8 1
8 — utzfedern, Putzblumen und Putzbesatz. Handschuhe. wichse und Lederappreturen, Schmirgelleinen, burg. 4 8 b Bernburg. d 41378] Der Gesellschafter Wilhelm Tracht ist aus der 8n Fepalcens -= 8— “ Taschentuchparfüms, “ Toilettecreme, S egen⸗ und Sonnenschirme. Strumpfbänder; Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. ;. Be ea (A. 1 15..I. 8 Bei der Firma „Albert Bubke“ in Bernburg Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesellschafter Robert Beralden 2 Toilettewasser, Kopfwasser., Mundwasser, Zahnpasta, Schnallen; Schweißblätter. Fahrräder, Bestand⸗ Zement. Häute, Felle un id Rauchwaren. Borsten 1988 ge er teh en vom. 2903 n⸗ K. 50 ]s— Nr. 400 unseres Handelsregisters Abteilung A. Günther ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firm bulte; Nopierwosse 5. n mfür. öö Zahncreme, Zahnpulver, kosmetische Mittel, — steeile von Fahrrädern und Fabrradständer. Wagen, und Bürstenwaren. Pharmazeutische Chemikalien Falt umgeschrie 8 fan 2nst 8 Febahe — ist heute eingetragen: 1 und setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. eee when; Cbeltin en. puder, Arzneimittel, Badezusätze, Borax und Borax⸗ Kinderwagen, Krankenwagen, Wasserfahrzeuge. Drachen und pharmazeutische Präparate. Animalischer und 88 emen m eschränkter Das Geschäft ist an den Kaufmann Wilhelm Detmold, den 7. August 1903.
Unterschrifts⸗ Markenmappen Serbochens baten. präparate, Sefs Rileschsedag — 27 5 1903. 27 * Gen, . Lictenbaine und Luftballons ; Koffer, Kasten, Taschen, Geldbörsen, vegetabilischer Talg, Wachs, tierische gingemende, aftung, Hagen 8 Stephan in Bernburg verpachtet, der es unter der Fürstliches Amtsgericht. II.
uud rringe Fallbeine Bücherträger und gestelle Vaschpulver, Stärg e, Glanzstärke, b Stär e, Fr 50 1. 122. 7656 und —;— Goldleisten und scher Physi⸗ Anisöl, konservierte Enae Ingwer, Saffran, Lilhelm Stephan“ fortführt.
p 1 ., FFarbzusätze Wäsche, Putzpomade e, Polier⸗ und Nr. 1 . Klasse 29. kalische, chemische,
2 b Arfenih Vertret Der Uebergang, Auf Blatt 10 329 des Handelsregisters ist heute apeterieständer, Notizblocks, Pinsel, Zifferwerke; 2. ür Holz, Leder, Metall, Glas und 8 däts Fassa. Cassesbsten. Casstabt Pemsn vs ertreters.
- Eitbzsch der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten die Gesellschaft Max Elb Gesellschaft mit be⸗ 8 MR „ 9 . N 0 Vervielfältigungsapparate und Teile davon: Stilo⸗ eramis che Erzeugnisse, Desinfektionsmittel, Glpycerin, G ele trotechnische und astronomische In geee und Bleierz, eutzabfan⸗ Tier örner, ier wänz e, . 9 a. Nr. 14 386 2 141) R. A. v. 13. 3. 96. Fo rderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Er
schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden graphen Pappe, Karton, Kartonnagen, Kuverts; Vasel Fleckenwasser, Fleckstifte Fle asta 26/6 1903z. Eduard 4 Feite Mstrumente. und Geräte zum Zählen, Kameelwolle, Zie Üe. Ziegenhogge, Ficzenwolle Vertr.: Justizrat 8-(Iir u. Rechtsanw. Homeyver, pachtung des Geschäfts durch Wilhelm Stephan] und weiter folgendes eingetragen 8.
8 7 9 — 7 ger 1 Vaseline, ecke „ e., ckp „ „ F. 5 .““ M 8 5 8 s Ferferrarn „ehefte, ⸗beutel, ⸗tüten, konfektionierte Insektenpulver, Inseptenvertilgungsmittel, Brunnen. Kontny, Magdeburg, e1q1“ en. Mesters. e 2— Eismaschinen, Näh Frden eder⸗ Men enhaare, Vogelbälge
1 und] Berlin, Leipzigerstr. 103 (eingetr. am 26/8 1903). ausgeschlossen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. August 1903 apiere, Formulare, Drucksachen; Heftklammern, ünd Badesalze, Räucherpulver, Frisiergeräte, Kämme, Gverigesir 2. 6/8 1903. „ en mmaschinen, Strick⸗, Stick⸗ und Webmaschinen und lügel, Federn aller Art, Federnkiele, Federnschleiß,
Schreibmaschinen. Musikvosen, Musikasten, Musik Hanffttänge, Pausenblasen, Fischmäͤgen, Cantharide Nachtrag eeine eIereen aggcloe fgaeh. , Unternehmens bldet, de 9 . son — 38 reibmaschinen. usikdosen, usikkasten, Musik⸗ anfstränge, Hausenblasen, Fi⸗ mäg antha n, . mtsgeri eenstan es nternehmen ilde ie vr Scen. ] — — legellampen, Bürsten, Zahnbürsten, Schwämme, Puderquasten, —— “ == instrumente und deren Bestandteile. Telephone, Chinagras, — Chinawurzel, Rhabarber, ar 16. Nr. 1574 (B. 459) R.⸗A. v. 15. 1. 95, b üeebee. 41377 1ög Fortführung des unter der handels⸗
et Seer. schi 8 ateg. Re ene gach v Bnnd Wichse, Firn isse un und Farben b — für ee St 8 Mikrophone, elektrische Leitungen; Phonographen, Galangal, Galnüsse, Erdnüsse, Ossa, Sepia, Moschus, 26e. „ 1587 (B. 457] 85 111“ nern mer N. 539 seres dels 141 90 erichtlich eEes Firma Max Elb in Dresden hügin „ Fenbht feller und 8“ 8 8 Nr. 61 981. D. 3813. Klasse 9 b. raphische Zwech W.: — n Kinematographen, Uebertragungsapparate und deren Kokons, Seidenwürmer, Sesamumsaat, Turmeric, . 16 b. „ 1625 (B. 89 g 22— unter 4* unseres Hande Senenn stehenden Großhandlungs⸗ und abrikations⸗ — 12. iftfei S n ₰ er, post. 1 27 nn 6/4 1903. Darmann “ g. doto naphif de Bestandteile. Pergamente und Papiere, einschließlich Taninpulver, Kampfer, Bast und Rohrgeflecht, Bast⸗ Der Sitz ne Zeicheninhaberin ist verlegt nach: n . Cng naen; Fiems ⸗ eschwister geschäfts des Herrn Max Elb nach Maßgabe des Fmphfan . — Globen brief fa . [A Co., Wald, Rhl 8 — fü hoto⸗ Schmirgel⸗, Sand⸗ und Glaspapier und „Leinen; hüte, Strohborten, geschältes Rohr, Rohrabfall, Lichtenberg b. Berlin, Herzbergstr. 43/45 (eingetr. Simon in d 8e-- 8 ft 1908 — besonders abzuschließenden Kaufvertrages. sichts — Landkarten, sche n Serene A Feite⸗ 618 1903. G.: Metall⸗ hische 3 k22 bnknni Tapeten, Pappe, Papier, und Pappwaren. Stöcke, Palmblätter, Bambushölzer, roh und ver⸗ am 25/8 1903). ee en 2 8 6 Das Stammkapital beträgt fünfhunderttausend — neesfen nch aschen SeFassche⸗ 8 waren⸗ und Werkzeug⸗ graphis r G Lumpen, altes Papier, Zellstoff und Holzschliff. Lt beitet, Thee, Kaffee, Feuerwerkskörper. Aetberische f Herzogliches Amtsgerich „ Mark.
82 1 8 8—— -— fabrik. W.: Metallene 1 G 2 Oelbilder, Oeldruckbilder, Photographien, Abzieh⸗ Oele, Speiseöle, Haaröl und alle sonstigen Oele. Löschung. Bernburg. [41379] Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der schienen; “ . , arxen; Malfarben Werkzeuge, Sensen, 8 . bilder, lithographische Erzeugnisse sowie Erzeug⸗ Farfümerhen und undmasser. Wurmkuchen. Bis⸗ Kl. 17 Nr. 7021 (F. 922) R.⸗A. v. 28. 6. 95. Die unter Nr. 396 unseres Hende isters Ab. Gesellschaftsfirma erfolgt entweder durch zwei Ge⸗ bretter und — en: Pa — Beschr Sicheln, Strohmesser, . — Nr. 61 992. S. 455901. . nisse sonstiger vervielfälti gender Künste und der kuits und Bonbons. Fleisch⸗, 7†ꝙ2 Gemüse⸗ (Inhaber: Heinrich Flaschenträger, Franz Wei⸗] teilung A. eingetragene 19 gr Voigt⸗ schäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschösts. 5 1577 — K1 11. fannen, Schlösser, Bau⸗ b Druckerei. Fbotoeraphie⸗ Pruck., Lithographie⸗ und konserven, kondensierte Rücch. 8 Schokolade, dinger, Heinrich Mestern, München.) scht am in Bernburg ist heute gelösch⸗ ührer gemeinsam mit einem Prokuristen. Herr M.
Rr. affe eschläge, metallene Fns. b 8 sonstige V
Bervielfältigungsapparate und deren Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem 25. 8. 1903. 1““ den 2* 2 1903 8 hat jedoch das Recht, die Gesellschaft allein n ea üce nfnce P daß 42ö— Bestandteile. Svglschcöegemn. Blei-, Farh⸗, ustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), Zigarren, Kl. 9 b. Nr. 8323 (D. 243) R.⸗A. v. 30. 8. 95. Herzogliches bes Amtsge richt. vertreten.
. sczaren. Metalle in balb * sabrik Carl Thieme, Potschappel, Künstler⸗, Patent⸗, Kopier⸗, Zeichen⸗ und Schiefer⸗ igarillos und — Rauch⸗, Kau⸗ und (FInhaber; Deakin Sons & Co., Sbeffield.) Für Bernburg. [41380] Zn - sind bestellt der Fabrikbesitzer
⸗ o T 6 1“ bearbeitetem Zustande in Bez. Dresden. 6/8 1903. G.: 2* stifte; Lineale, Reizzeug Federhalter, Radier⸗ schnupftabake, efapler, öigarren⸗ und 2
— Maschinen für Landwirtschaft gelöscht am 25. §. 1903. Die unter Nr. 99 unseres Handelsregisters Ab⸗ der Apotheker Dr. Alfred Zucker und der Form von Rosetten, - anfabrikatien und Malerei. : seummi, Kaugummi, Tmienfaf ser, Tinten, Re⸗ Zigareitenspitzen, Tabakspfeifen. Moussierende und
Berlin, den 28. August 1903. teilung A. eingetragene Firma echslers 2 —₰ ba dec Hellmig, sämtlich in Dresden. Rendeelen, Platten, eißes und bemaltes Gebrauchs⸗ und strier⸗ und Seee bücher, lle Weine, Bier, Stout, Ale, Liqueure und sonstige 8 — g t ½ 4— - 7
Kaiserliches Patentamit. Waarenhaus“ in Bernburg i elöscht. Ferner Ke”8 aus dem Gesellschaftsvertrage noch “ Stangen, Röhren, 1 Luxusporzellan. Ie andtafeln, Staffeleien ke, Katheder irituosen, natürliche und künftliche Mineralwässer, Hauß. [41303]¹½ Beruburg, den 24. 1903. bekannt 27˙5 2 Woelfert & Heinrich, Stettin. Blechen und Drähten, reaaneeh Schulmappen, Federkästen eißbretter, Winkel, ruchtsäfte und Limonaden. Spiritus, roh, rekti⸗
27 Herzogliches Amtsgericht. Der Fütt ter Fabrikbesitzer Max Elb legt ℳ 4/8 1903. : Fabrikatton und Vertrich von Farben Metalldraht aus Eisen, Nr. 61 993. P. 3257 Kglasse 29. Globen, Wandkarten, Bilder und Karten für den 8 ziert und denaturiert. und Lacken 2888 Anstrichfarben. Stahl, Kupfer, Messing, Blei, Bronze und Nich
sbe 861 —— 5 d 22 Breslau. 41383] ne tapacafte e 8* das —“ 2 ö W ineraliensammlungen ; H 4 B „ be⸗ rundbu n8⸗ btau, Dresden⸗Löbtau ensche 1 mseEʒ und Prabtwaren, Blechwaren, und twar blecherne aesnafae öer barien chmetterlingssammlungen, Eera er. “ a.-seesrhf⸗ Hande vregister tnheed — X.I2g 8 8. ½ Straße 40, mit allem Zubehör an unbeweglichen
Nr. 61 978. 8 ““ 8 11. Haushaltungsgeräte für Koch⸗, Wasch. —— zellaufabrik Tettau . ¹ mmlungen, Gips⸗ und Holzmordelle sowie Vorlagen
1 Alt-Landsberg. 373] schaftmit beschränkter Haftung The American Teilen, Dampfkesseln, 2 fmaschinen, Trans⸗ vormals Sontag & . 8 den Zeichenunterricht, Atlanten, Lehrbücher. J delsregister Abt. A. i te ein⸗ offer Be⸗ missionen. Elektromotore kkumulatoren, Be⸗ beit 82. △= 8. Laternen, Söhne, G. m. b. H., . pielwaren. Schußwaffen Bäne 16 ,&,9 h 88 A³s — —
b — ragen: Nr. 36 Firma: g ells olgen leuchtungs⸗ und —-öq; alles, wie es r. 61 586. 1t gereeelsühen — Tettau i. Bavern. u 1 2 b 1 4₰ eEhe 8 Munition 8* 1 8 ns — 9—2— 8 Redcger hange nat⸗ L1ee 19 .eren898 L. und lag, zum Prae „2 — — — . . en; Hieb⸗ und Stichwaffen, .2 — Lan rg aufmann Bruno 1 ¼ von ℳ, b üP† Porzellanfabrik. 2 Tornister, taschen., Feldstecher, 17,4 1903. Emil 13,— 7/8 1903. .e Alt⸗ ö Seeeben. . 8. 1“ W.: Luxusartikel aus
richt. also 154 000 ℳ, welchen Geldwert die Ss. — An den, Netze und e Be. G.: Verfertigung und Vertrieb abrikaten. Alt⸗Landeberg, 22 12. .een 1903. — “
einlage von der Gesellschaft ommen wi ier⸗, Trocknen⸗, Füll⸗ W. Rauch⸗, Kau⸗ und 15 Zigarren und nurgdorf. Befanntmachun [41385]
Königliches Amtsg 8 sns. N. Dresden, am 24. Auguft 1 5-, S c* 1 8 In das hiesige —2 2* gister Abteilung B. Nr.? 2 8 In.
Nr. 61 994. Sch. 5021. Klasse 27. rrendreb. 8 8 A —2 — Dautnem. 8 — v —r Firma „Erdölwerke Königl. Amtegericht. Abt. 2˙5 ber⸗ 2† 1 2 1 48 1903.
. „ Nr. 61 908. G. 3991. nlasse 24. Auf Blatt 435 244 orgifter Firma . 8.. 228 mit be. Dresden. 18189131389 E. bee ☛ und Emallfarde. 1““ KAnSN-ZEICRHNENIPAPIER ayparate. Werbstoffe und cextrakte. — bö : — -.ens 1. demcbgens nüd — zbe v latt 8884, betr. die Firma Edmund Nr. 61 970. G. 4080. miaßse 11. Fesa. 8 —, — [, Cössen n. dach ee-n.ℳ⸗”s— fing goh frannbcen, gr. Nen8 enceeesenu 6780Ces28 1 2. 1,4 1902. Oeinr. Aug. 2g 2 Wachstuch. Ledertuch, Fahn 4 . = 874 r. und Fabriken, ie Handalsniederlassung ist na 2 Dercn hehch.) 278 19082* In E““ Saere Rlsgach 8 b I — 1 B. 2 — Lr 8 den eweren en v“ verlegt. Die Firma ist — “ 2-nbeg
12. — Heten ch Ad Bautzen. 2) auf Blatt 9865, Zeichenpapier. glasse 8 08 Bauthen, am 8* 8 1903. Pierdexrnzaae goldnen L0ee. Nr. 61 998. C. —öö 5.g=
— Das al Vinn 198 Die Firma ist erloschen. 24 8 1901. China⸗ 22& 8 j 2 nensheim. [41375] der ..“ am 26. 121—. 1903.
de dels 8 „egn. . Der Amtsgericht. Abt. III. .82 3 190. ew-uer wvert. A *. Sebe.n. verder⸗ — di 10s mankes. 1u“ benn¹1290) besten t leldmann 8 In unser e register ve unter haen zum uet. eitemere deenge ec. , 2l8 be 212— bersseen - 1 b 1 Nr. 58, w. die offene — Seszeft unter Holg⸗ Leder⸗ 8 Schildpatt⸗ ellschaft er 4212 Eöa [41384 der 88e. Cre⸗ Dulken ein⸗ medin
as⸗, Ton⸗, Gricoheim G. 28G 1903. — 4& Ahlewede, Ku — 2 ’ * ,— “ 8 egene Heh. Amtsgericht Bensbeim. ist böiwerke Der 87 1 bert Schafbausen, früber in ..eee, SAE naSn “ Seifen -
2 v 2 . . ver. tabletten, nerlin. . ndeleregister 141 mit be⸗ 85 29 er — chaft Fere Fesenen nilin, und Alizartnfar ven Fellen. Maschinierte g tll⸗ r⸗ . I ₰ 8 Vrsrr e 8898& Iaechan, Nes Frenne
line und 2 2 pulver, Waschblau, des Kön 2— 1 Berlin. — 82. 61 981. G. 2870. Rlafse 11. 27 2 d dn d2 der Ge⸗ “ — 8 4 —— ..ü ieren, — g 2249 ( 4 4& Go., 6 ner. ve. vöS Dulken, den n. 1903. 8 “ ten und 1 8* 1X rungb⸗ 8* 22 .4-12 ist aufgelefi. ell-. üir Import 1
stigen ist aus ell. n Eisenberz. 8.- auntmachung. [41394] 8 “ odet 8 .., 8.Sr Im hiesigen Handelöregister Abt. A. Nr. 52 — 12 12*- 2 E“ “ — ürneer. 5 Lönens. 5 betr. die 12
verarbei Zuf 8. Eisenber Lr —, tetem tand — enberg — ist beute worden.
Kaufmann Albin Ru in Eisenberg 82. 18₰ .n8Ön —, worden
2xTxermeervemeen mn