Königlich Preußische Armee. Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallung. 15. August. Rathke, Baurat, Garn. Bauinsp., von der Intendantur VI. Armeekorps, zum Intend. und Baurat ernannt.
Durch Allerhöchste Patente. 21. Juli. Barxtz, Werme,
Untermann, Domke, Festungsoberbauwarte von den Fortifikationen eiburg i. B. bezw. Feste Boyen, Metz und Friedrichsort, der harakter als Rechnungsrat verliehen.
Durch Allerhöchsten Abschied. 15. August. Radecker, berzahlmstr. beim 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Theis, Ober⸗ hlmstr. beim Füs. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von
Preußen (Hannov.) Nr. 73, — bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 2. Juli. ummel, Kaserneninsp. in Naumburg a. S., Zuschneid, aserneninsp. in Gnesen, — zu Garn. Verw. Kontrolleuren ernannt.
6. Juli. Schramm, Militäranwärter, zum Kalkulator bei der
Medizinalabteil. des Kriegsministeriums ernannt.
9. Juli. Heischkeil, Garn. Verwalt. Insp. in Neu⸗Ruppin, rause, Kaserneninsp. in Karlsruhe, — auf ihren Antrag zum 1. Ok⸗ ober 1903 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
13. Juli. Linnemeyer, Kaserneninsp. in Münster, auf seinen
Antrag zum 1. Oktober 1903 in den Ruhestand versetzt.
G 16. Juli. Petersen, Oberroßarzt vom Remontedepot Mecklen⸗ orst, auf seinen Antrag zum 1. August 1903 mit Pension in den
Ruhestand versetzt.
8 18. Juli,. v. Blomberg, Garn. Verwalt. Direktor in
Hannover, auf seinen Antrag zum 1. November 1903 mit Pension in
den Ruhestand versetzt.
28. Juli. Koppelkamm, Garn. Verwalt. Direktor und Rech⸗ ungsrat in Rastatt, auf seinen Antrag zum 1. November 1903 mit
Pension in den Ruhestand versetzt. 8
. 7. August, Herbst, Oberroßarzt und technischer Vorstand der
Bestimmungen für die Herstellung und Verwendung von künstlichen stersteinen. — Vermischtes: Deutsch⸗ österreichisch⸗ungarischer Ver⸗ d für Binnenschiffahrt. — Kunstgeschichtliche Ausstellung in Erfurt. — Wettbewerb um Entwürfe zu einer neuen Friedhofanlage der Stadt Lahr in Baden. — Anordnung zum Verhindern des Ab⸗ rutschens auf Treppengeländern. — Ausgrabungen in Pergamon.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Die Einfuhr von Gold⸗ und Silberwaren nach Italien.
Durch das Erstarken der einheimischen Gold⸗ und Silberindustrie ist Italien nach und nach dazu gelangt, den größten Teil feines Bedarfs an Schmucksachen aus Edelmetallen selbst anzufertigen und sich dadurch in den meisten Artikeln dieser Art vom Ausland un⸗ abhängig zu machen. Da Deutschland an der Einfuhr dieser Ware nach Italien von jeher vorzugsweise beteiligt war, so werden durch 2 g5 ungünstige Geschäftslage in erster Linie deutsche Artikel etroffen.
Namentlich in Mailand und Turin, aber auch an vielen anderen oberitalienischen Plätzen sind mit der Zeit viele, teilweise mit be⸗ trächtlicher Arbeiterzahl ausgestattete Betriebe entstanden, die nicht nur die für den oberitalienischen Markt bestimmte feine Ware, sondern auch den in Süditalien und Sizilien gangbaren leichten und billigen Artikel in guter Qualität herstellen und damit das ganze Land über⸗ schwemmen. Man hat sich soweit vervollkommnet, um auf das Nach⸗ machen fremder Muster nachgerade verzichten und zur Schöpfung selbst⸗ geschaffener Genres mit Erfolg übergehen zu können.
Aber 22. in Neapel hat sich das einheimische Bijouteriegewerbe während der letzten Jahre auf dem Gebiete der bekannten hülligen⸗ ün fast ausschließlich von auswärts bezogenen Ware wesentlich gehoben.
kg Lire steine: im ganzen 615 14 393 420 Frrankreich. 370 9 964 320 Deutschland 81 3 089 360 Oesterreich.. 8 59 1 330 000. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Neapel.)
Absatz von Materialien für Bau⸗ und Entwässerungs⸗ anlagen nach Südafrika.
Infolge der aus sanitären Gründen erforderlich werdenden bau⸗ lichen Umänderungen, besonders für den Kanalisationsbetrieb und für Anlage von Wasserspülvorrichtungen, ist die Nachfrage nach Bau⸗ und Kanalisationsmaterialien in den ar wns⸗ Städten Südafrikas augen⸗ blicklich eine außerordentlich rege. Kanalisationsröhren sind zur Peäit ein sehr begehrter und gangbarer Artikel. Johannesburg allein hat für die Entwässerung der Stadt 500 000 Pfd. Sterl. bereit⸗ pestellt wovon mindestens 100 000 Pfd. Sterl. auf Beschaffung des
öhrenmaterials entfallen dürften. Der Anschluß der einzelnen Häuser an die Kanalisation wird nicht nur die Nachfrage nach Röhren erheblich steigern, sondern er wird infolge Einführung der Wasser⸗ spülung auf den Abortanlagen, Anlage von Badeeinrichtungen auch einen erhöhten Konsum der hierzu erforderlichen Installationsgegen⸗ stände nach sich ziehen.
Auch der Bedarf an Ziegelsteinen für Fußboden⸗ und Dach⸗ bekleidung wird bei der mehr und mehr um sich greifenden Bau⸗ tätigkeit, besonders infolge Errichtung modern ö Wohn⸗ gebäude, Klubhäuser und Hotels, wohl einen erheblichen Umfang annehmen. Für den Absatz dieses Artikels kämen hauptsächlich Kap⸗ stadt, Port Elisabeth, East⸗London, Durban, Johannesburg, Bloem⸗ fontein und Pretoria in Betracht. Vor allem muß in dieser Beziehung Johannesburg, wo eine große Zahl von Wohnhäusern und Hotels bereits im Entsteheu begriffen oder projektiert ist, als der zur Zeit größte Absatzmarkt angesehen werden. 3
Türen und Fensterrahmen werden über sämtliche Häfen der Kap⸗
g T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen in der 32. W. vom 6. bis 12. August 1903: 345 957 Fr. (141 329 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 12. August 1903 betrugen die Bruttoeinnahmen 6 589 309 Fr. (545 531 Fr. mehr als i. V.). — Skobélévo⸗Nova⸗Zagora, 80 km, 2640 Fr. (mehr 794 Fr.), seit 1. Januar 119 232 Fr. (mehr 888 e) — Mazedonische Eisenbahn (Salonik— Monastir 32. W vom 5. bis 12. August 1903 (Stammlinie 219 km. 61 325 Fr. (mehr 32216 Fr.), seit 1. Januar 928867 Fr. (mehr 54533 Fr.). — Bei der Italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug vom 11. bis 20. mües 1903 im Hauptnetz die Einnahme: 3 559 026 Lire (+ 80 627 ire), seit 4 1. Januar 1903: 79 655 564 Lire (+ 3 397 796 Lire). Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1903: 6 359 958 Lire (+ 177 696 Lire). — Die Netto⸗ einnahmen der Canadischen Pacificeisenbahn betrugen im Juli 1903 1 318 527 Doll. (142 816 Doll. mehr als i. V.).
Hamburg, 28. August. (W. T. B.) Die hiesige Vieh⸗ marktbank wurde durch den Viehkommissionär Conrad Witten⸗ burg aus St. Pauli um mehrere Tausend Mark geschädigt. Der Täter wurde verhaftet. Ueber die Höhe der unterschlagenen Summen liegen noch keine bestimmten Angaben vor; einzelne Blätter beziffern sie auf 80 000 ℳ
London, 28. August. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“.) Die Bedingungen für den Ankauf der Aktien und Obligationen der Niederländisch⸗Südafrikanischen Bahn durch die englische Regierung werden, wie folgt, bekannt gegeben: Vom 1. Dezember d. J. ab werden für jede 6 % ige Aktie über 1000 Fl. 135 Pfd. Sterl. oder mit Zinsen 145 Pfd. Sterl. 16 sh. 8 d. gezahlt werden, für jede 4 ½ % ige Aktie über 1000 Fl. 112 Pfd Sterl. 10 fh. oder mit Zinsen 121 Pfd. Sterl. 10 sh. 6 d. Der Rücktauf der Obligationen wird vom 6. No⸗ vember ab erfolgen. Für jede 4 %ige Obligation über 1000 Fl. werden 1124 Fl. gezahlt werden. Für jedes Stück, das zur Zahlung eingereicht wird, ist der Nachweis erforderlich, 1 es sich am 9. Ok⸗ tober 1899 in Privathänden befunden hat. ür Stücke, die im Besitz der Transvaalregierung oder von Direktoren und Beamten der
164,75 — 164,25 Abhnahme im Oktober, do. 166,25 — 165,75 — 166 Ab⸗ nahme im Dezember, do. 171,50 Abnahme im Mai 1904 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Matter.
Roggen, märkischer 131,50 — 132,50 ab Bahn, Warthe⸗, schwim⸗ mend 132,50 frei Berlin, Normalgewicht 712 g 134 — 133,75 Ab⸗ nahme im September, do. 136 — 135,75 Abnahme im Oktober, do. 138 — 137,50 Abnahme im Dezember, do. 143,25 — 142,75 Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Matter.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, 1 feiner 154 — 164, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ durger, preußischer, posener, schlesischer mittel 141 — 153, “ märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer g er 131 — 140, russischer 127 — 133, Normalgewicht 450 g 129,50 Ab⸗ nahme im September, do. 129,50 Abnahme im Oktober, do. 131,50 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.
„Mais, runder 120 — 122 frei Wagen, amerik. Mixed 124 — 125 frei Wagen, abfallende Sorten 115 — 116 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 118,50 Abnahme im September. Ruhig.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 — 22,25. Ruhig.
b .““ (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,00 — 19,30. Be⸗ auptet.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 46,10 Brief Abnahme im Sep⸗ tember, do. 46,40 — 46,20 Abnahme im Oktober, do. 46,30 Brief Ab⸗ nahme im November, do. 46,50 Brief Abnahme im Dezember, do. 47,30 — 47,40 Abnahme im Mai 1904. Behauptet.
Berlin, 28. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte †) 16,20 ℳ; 16,16 ℳ — Weizen, Mittelsorte †) 16,12 ℳ; 16,08 ℳ — Weizen, geringe Sorte †) 16,04 ℳ; 16,00 ℳ — Roggen, gute Sorte †) 13,30 ℳ; 13,28 ℳ — Roggen, Mittelsorte †) 13,26 ℳ; 13,24 ℳ — Roggen, geringe Sorte †) 13,22 ℳ; 13,20 ℳ — Futtergerste, gute Sorte“*) 14,50 ℳ; 13,70 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte“) 13,60 ℳ; 12,80 ℳ —
egnngg. 29. August. (W. T. B.) sssbersat Korn⸗ mucker 88 % ohne Sack —, Nachprodukte 75 % ohne Sack —. Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade I. o. Faß 20,95*). Krystallzucker I. mit Sack 20,70). Gemahlene Raffinade mit Sack 20,70 *). Gemahlene Melis mit Sack 19,95“). Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 16,95 Gd., 17,00 Br., 17,00 bez., September 16,95 Gd., 17,00 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 18,10 Gd., 18,20 Br., 18.15 bez., Januar⸗Mär 18,30 Gd., 18,40 Br., 18,35 bez., Mai 18,55 Gd., 18,65 Br., 18,60 bez. Stetig. re. Ihr. 7000 Ztr.
*) Bei Abnahme von 400 Ztr. und Ablieferung erste Hälfte September, zweite Hälfte September 12 ½ ₰ weniger.
Cöln, 28. August. (W. T. B.) Rüböl loko 51,00, Oktober 50,00. — Bremen, 28. August. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Sehr fest. Loko, Tubs und Firkins 40 ½, Doppeleimer 41 ¼, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. — Speck. Fest. Short loko — ₰, Short clear —, Aprilabladung —, extra lang —. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Stetig. Uppland middl. loko 67 ¾ ₰.
amburg, 28. August. (W. T. B.) Petroleum schwächer. Standar⸗ white loko 7,50. 8 „Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 25 ½ Gd., Dezember 26 ¼ Gd., März 27 Gd., Mai 27 ½ Gd. Stetig. — ucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt B 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 16,90, September 16,95, Oktober 18,20, Dezember 18,15, März 18,40, Mai 18,55. Stetig. 18 18 F1 28. August. (W. T. B.) Kohlraps August 10,60 Gd., 77 r. „London, 28. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker lolo öübig, 9 d. nominell. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sbh. 4 * er 2* London, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
kolonie in großen Mengen aus Amerika, und zwar durch Importeure in Port Elisabeth, East⸗London und Kapstadt eingeführt.
Die Fabrikation von Mauersteinen wird in sämtlichen süd⸗ afrikanischen Kolonien selbst betrieben und hat sich gut entwickelt. Der Handel mit importierten Steinen ist nur gering. Zement wird aus Großbritannien, Deutschland und Belgien eingeführt. Vom englischen Zement wird der „White Cement“ bevorzugt. Die besten r von nolischem und nee v 8 sich -Jv gleichartig, auch im Preise, der etwa 5 s 3 d f. o. b. pro Faß be⸗ Kreditaktien 7 K Nes. —0 8. F. 8-† 802 6 ’ z reditaktien 716,00, Oesterr. Kreditaktien 649,00, Franzosen 655,50, nicht. Der belgische Zement ist minderwertiger Fn *& Fmetembahe — erenen 8 jts die S schiefer hat wegen der sehr hohen Frachtgebühren den Wett⸗ 210, 4 % Ungarische Goldrente 119,10, Oesterreichische Kronen⸗ rs rlWe 2 hat Oberitalien in hohlen Herrenketten bereits die Oberhand gewonnen. Dachschiefer ha 8 8 insts anleihe 100,30, Ungarische Kronenanleihe 97,80,. Marknoten 117,40 Oberroßarzt . Regt. König Humbert von Italien 6 Kur⸗ Nur in besseren massiven Westenketten, Damenketten und Colliers Herh. h ö E““ See. g8 Bankverein 170 2 cüsche dre 405,50, Buschtebrader E ir 6.2 hess.) Nr. 13, zum Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Nieder⸗ guten Absatz; sie sind durchweg britischen Ursprungs. (Aus The Snemverem “ 1 —. — Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00 do. moder. rough fair 6,20, do. moder. good fair 7,15, do. moder. lande (Hannov.) Nr. 15, Franke, Oberroßarzt vom Ulanen⸗ steht Deutschland noch unerreicht da. scer British Trade Journal.) Türkische Lose 117,25, Brüxer — —, Alpine Montan 364,50. e11““ e. — ood 7,90, do. smooth fair 6,86, do. smooth good fair 7,04, M. G “ .8 f Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 111 k diert Nicht minder bedeutend sind die Fortschritte Italiens in der 1 8 b London, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % EgG. 7) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn. 1 n ood 5 ¼, do. fine 6, Bhown — d 4 ⁄16, do. fully good
egiment Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, kommandiert Silberwarenfabrikation. Silberne Bestecee und Gerzte werden auch —ℳ—UM “ Kons. 90 ½, Platzdiskont 2 , Silber 26. 2 oeen 6208 4 12. dg. Irlh goc beim Husarenregiment König Humbert von Italien (1. Kurhess.) 1 vif zbnli 1 F 12* 11“ 8 9 G 9. “ 4716, do. fine 4 ⅛, Oomra good 4 ⅞, do. fully good 4 ½, do. fine Nr. 13, zu diesem Regt, Schultz, Garn. Verwalt. Kontrolleur in en-, ⸗ 11““ gvnee e-8 1u 18u Ausschreibungen. 8 97 2— Sre enerst, . T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in 41½¼8¼, Scinde fully Pod 31118, do. fine 3 1, Bengal fully good — Pene Funpin, ael⸗, 1. ö Te tandestelle Frsggbf, ahmung deutscher Muster, wodurch der Import dieses Artikels bereits Liefe rung eines 100 ton⸗elektrischen Krans nach Madrid, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,80. ggdicheheh —. Rinder⸗ und Schafmarkt am Freitag, den 3 do. qnet 2. 8. Aönna. ennelh „9od Ziern in Klammern be⸗ 3 Ferch Fischer Kaserneninsp. in Torgau, nach Spandau, Zorn, eine Fesatabenauß ersahren ha⸗ D Plis Ee , h. , Ae. öä Sifsabon, 28. August. (W. T. B.) Goldagio 23 ¼. . 5 1 Auftrieb Ueberstand ziehen sich auf die Notierungen vom 25. d. M.) 12r Water Taylor 5 ¾ Kaserneninsp. in Schöneberg, nach Torgau, Langes, Kaserneninsp. Silberne Ketten, die früͤher meist aus Deutschland bezogen 5. Oktober 190 entgegen. Die Spezifikation ist erhältlich im Bureau ar New Pork. 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft Milchkühe 125 Stück — Stück (5 ), 20 Water courante Qualität 8 ½ (8 1), JOr Water courante Qualität in Altona, nach Schleswig — vpersetzt 1 -wurden, werden jetzt von Oberitalien in so guter Ausführung und von John P. Griffith, Engineer to the Port and Docks Board, war außerordentlich beschrärkt. Anfangs war die Haltung nicht ei—88 1nm ½ 8 ¼) 30r Water bessere Qualität 97 (92 8), 32r Mock courante San btte Lazarettverwalt Insp. in Saarbrücken so billig angeboten, daß die deutschen Fabrikanten den Wettbewerb in Dublin, Eastwall. heitlich, später jedoch griff die Berufsspekulation ein und veranlaßte 9 vieh und Fresser 1“ Qualitat 9 ½ (9278) 40r Mule ewöhnliche Qualität 9 ½8 (92⁄¼), 40r Medio um Faggrettoherinip ernannt 1 1 vesgeh. Se scs 1 — 85 e ad Angebvte für die elektrische Beleuchtung von Harri vnc 83 Nletter 1““ nre Schafe ö “ Wilkinson 10 ½ (10¼), 321 Warpeops Lees 9 ¼ (9 ⅛) z6r Warpcops berinsp. “ 8 ergleichen Herrenartikel. In silbernem Damenschmuck kann Deutsch⸗ 8 g; 3 1 1 8 wieder ab. uß sehr träge Aktienumsatz 0 v I es“ 2 (9 ½*¾ 737 c Panse. Sber. eense. öeeeeen land, namentlich die Gmündener Ware, den Wettbewerb noch aushalten. s[mith (Drange hüber Kofae) werden von dem Town Council ent⸗ Geld auf 24 Su8., Durchschnittszinsrate 8 do. Zinsrate für Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft für Milchkühe, für Fresser E1.““ 5 E , veng 8 insp. * 5 shnrg, Sran 1 111.“ Jannt. Nicht allein im Inlande, sondern auch im Exportgeschäft hat gegengenommen. (The Electrical Engineer.) letztes Darlehn des Tages 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) flau. Für beste Qualität Zugochsen Preise steigend. 1““ 321 116 vards aus 321/46 . 917 (215 —ö 8 (13 ⅛), va Verwalt. Insp. 2 Flensburg, Rosenbaum sich eine Konkurrenz von seiten Italiens bemerkbar gemacht. Schon Vergrößerung des Hafendammes Puniente (Valencia). 4,83,15, Cable Transfers 4,86,30, Silber, Commercial Bars 56 ½. 8 Es wurden gezahlt: Glasgow, 28. August. (W. . B.) (Schluß.) Roheisen. Verwalt. Insp. in Lager Hagenau, — als Abteil. Vorsteher nach neymen. einzelne Einkäufer aus Spanien ihren Weg über Mailand, Anschlag: 151 221,74 Pesetas, Bietungskaution: 1512,21 Pesetas. Tendenz für Geld: Leicht. 5 8 A. Milchkühe und hochtragende Kühe: Mixed numbers warrants stetig, 51 sh. 8 d. Middlesborough 46 sh. 9 ½ d Metz Getersbach 1 göE Bitsch, als bevor sie zur Bestellung nach Pforzheim gehen. Verschiedene ober⸗ Verdingungstermin: 10. Oktober 1903, Mittags 12 Uhr. Frist für Buenos Aires, 28. August. (W. T. B.) Goldagio 127,27. a. 4—6 Jahre alt: 1 — Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich Verwalt. Insp. nach Mannheim, Lichtwarth, Garn. Verwalt. ttalienische Fabriken bekommen beständig sbeße und lohnende Auf. Angebote: 5. Oktober. Die Verdingungsunterlagen können in der Rio de Janeiro, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf . .“ auf 13 071 Tons gegen 42 277 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl Kontrolleur in Wittenberg, als Verwalt. Insp. nach Flensburg, träge aus Südamerika, die früher fast ausschließlich nach Deutschland Secrotaria de la Junta de obras del puerto de Valencia ein- London 12 12. 8 öbeebe8“ der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 87 im 1 Völker, Vervalt. Kontrolleur 2 Gie 2 — 22 6 — mit dfert “ besgen ₰ See bie unt den gesehen werden. Üeraeeee en enüie . 300 — 330 vorigen Jahre. Verwalt. Insp. nach Lager Hagenau, Müller, Garn. Verwalt. Pforzteimer Waren durch italenischer Fahlikat 18 erietzen. 111““ 1“ Paris, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Kontrolleur in Lager Senne, nach Gießen, Wittich, Kaserneninsp. Aaf den allgemeinen Geschäftsgang im Jahre 1902 03 haben die in —— i. 8 ün Xe serleszeaasp. Floonn. in Süditalien und Sizilien herrschende landwirtschaftliche Krisis sowie nach Wittenberg, 8 rtelt, 8 meng pi 1 2 68 — — die große und steigende Auswanderung ungünstig eingewirkt; 18 haben . vnr 9s p. 8 t 5 in, 6 Alt ne, die Kaufkraft des Landes sehr geschwächt. Hieraus ergibt sich auch remkom, Kaserneninsp. in Rastatt, nach Altona, Broese, die Inanspruchnahme einer beträchtlichen Kreditgewährung und die Kaserneninsp. in Neisse, nach Karlsruhe, Wende, Kaserneninsp. in Verlangerung verfallener Wechsel. — nach 4.25 Köbler, Kaserneninsp. in Düsseldorf, nach Neben 2 oberitalienischen Wettbewerbe fällt derjenige der 9b r b übrigen Industriestaaten auf dem italienischen Markte nicht schwer 5* 2. vagus. — —2 b— 2₰ ö ins Gewicht. Von der eingeführten Bijouterieware kommt der größte des XV. Armeekorps, unter Ueberweisung zu der Korpsintend. Teil noch immer aus Deutschland, insbesondere goldene Schmucksa Xv — zum etatsmäßigen Militärintend. A ess., Tiller, seder Art für Damen und Herren, Silberschmuck, silbernes Tasel⸗ Breédan, Intend. Referendare von den Intend. des VI. bezw. gerät usw. Frankreich liefert etwas Silberzeug und Uhren, während XI. Armeekorps, unter Ueberweisung zu den Korpsintend. des XI. die Schweiz die Einfuhr goldener und silbener Taschenuhren beherrscht. bezw. III. Armeefoge. zu 2 Militärintend. Assess., Zuhtz, Die infuhranonreise des italienischen „Movimento commer- Rechnungerat. Buchhalter bei der Generalmilitärkasse, zum Kassierer jale- geben die gesamte Einfuhr in Gold⸗ und Silberwaren aus * einer 1.127 — Aeßrins 9 ☛ —, Deutschland im Jahre 1901 auf nur 4 Millionen Lire an, während ntäre P es militärkasse, 2* u . die Pforzheimer Handelskammer (Bericht 1902 Seite 10) sie 1885 17. August. Ruch, Intend. Sekretär, zuletzt hei der Intend. fuür das schlechte Geschäftsjahr 1952 auf 7 Millionen Lire eins pt. der Ostasiat. T esatzungsbrig., zur Intend. der milstärischen Institute Aber auch diese fs dürfte zu niedrig gegriffen sein. Wahrscheinlsch d die nicht unbeträchtlichen Mengen von Waren, die von deutschen eisenden in Italien direkt vom Lager weg verkauft werden, nicht mit
Die wiederholten Versuche deutscher Fabrikanten, die neuen italienischen Artikel wieder zu verdrängen, sind trotz der besseren maschinellen Einrichtungen in Deutschland bis jetzt nicht gelungen, zumal die Arbeitskräfte in Italien billiger sind.
Der italienische Wettbewerb mit der deutschen Ware hat sich bis jetzt hauptsächlich in kleineren Schmucksachen, wie Ringe, Ohrringe, Broschen und Haarnadeln, fühlbar gemacht, die meist durch Hand⸗ arbeit hergestellt werden und wenig maschinelle Einrichtung erfordern. Aber xv. in der Kettenbranche tritt die Konkurrenz hervor, da in
Militärlehrschmiede in Hannover, zum Korpsroßarzt beim General⸗ kommando des VII. Armeekorps, Moll, Roßarzt vom Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, zum Oberroßarzt, Garloff, Unter⸗ oßarzt vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, unter Ver⸗ setzung zur Maschinengewehrabteil. Nr. 2, zum Roßarzt, — ernannt. unze, Oberroßarzt vom Schleswig⸗Holsteinischen Mlanenregiment Nr. 15, zum Ulanenregiment Graf Heeseler 8. Nenden ag.) 9f 11, Piter ö“ Lum kombinierten Jägerregt. zu Pferde, Goerte, Oberroßarzt vom Hus. Fabriken mit elektrif etriebe 5 Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, als —— “ EE“ be unde 9. Niesem dücnen technischer Vorstand zur Militärlehrschmiede in Hannover, Ehlert,
1 . 28 ür 3 7³
Futtergerste, geringe Sorte*) 12,70 ℳ; 11,90 18, Eens Hafer, gute 58 , Sr eee (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: vS † I b Sö. BLö“ N80,ℳ 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: 4,60 ℳ; 3,86 ℳ Heu 6,80 Hn 460 6 Hü Erbsen, gelbe Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. August hen Kochen 40,00 880 Speisebohnen weiße 50,00 ℳ; 6,64, August.September 6,54, September⸗Oktober 6,09, Oktober⸗No⸗ 85,00 ℳ — Lnsen 60,00 ℳ: 20,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; vember 5,67 — 5,68, November⸗Dezember 5,56 — 5,57, Dezember⸗Januar 5,60 4 2 Rindfleisch Pr Keule 41 kg 1,80 ℳ: 1,20 ℳ — 5,51, Januar⸗Februar 5,49, Februar⸗März 5,48, März⸗April 5,47, April⸗ dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ 12 Schweinefleisch 1 kg Mai 5,46 d. — Offizielle Notierungen. American good 1,60 ℳ: 1.20 gesna Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ ordin. 6,38, do. low middling 6,64, do. middling 6,86, do. good fteisch 1 kg 1,80 123 —— Bötter 1 g 2˙60 ℳ; 2,60 ℳ — middl. 7,12, do. fully good middl. 7,22, do. middl. fair 7,34, Eier 60 Stüch 4,00 ℳG: 2,60 ℳ v8 Karpfen 1 kg 240 -⸗ Hrven fair 6,86, do. good fair 7,10, Ceara fair 6,80, do. good EEII“ 260 - WVSEETTETET I“ 2 air 6,98, Egyptian brown fair 8 ½6, do. brown good fair 10 ⅛, do. — Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,40 ℳ — Barsche 1 15* 1,80 brown good 10 ½ 6, Smyrna good fair 5 ½, Peru rough fair —, do. — Schleie 1 k 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1, rough good fair 8,75, do. rough good 9,00, do. rough fine 9,25,
Niederländisch⸗Südafrikanischen Bahn waren, wird keine Zahlung erfolgen. 1
Keursberichte von den Fondsmärkten. “ Hamburg, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren:
das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilo⸗ gramm 76.90 Br., 76,40 Gd.
Wien, 29. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar.
8 1“ Kursberichte von den Warenmärkten. b. ältere und leichtere Kühe: 8 1uq“ Liaquidationskurse der Berliner Börse für ultimo A116164*“
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grundstück Marstraß 13c, Ecke Hochstädter Straße I1, dem Töpfermeister Robert Pirsig bier gehörig, zur Versteigerung. 9,63 a. Nutzungswert 15 530 ℳ Mit dem ot von 269 600 ℳ blieb Kaufmann Hugo Castner, Voltastraße 33, Meistbietender.
.270 — 300 8 zbig, 1* 2* 22g7 eee 2 — fest, August 190 3: 3 % Deut Reichsanleihe 89,60, 3 % 8 TWWWI1“ .215 — 240 8 r. ůür g. Augu 25 ⅞, September 8, ober⸗Januar 1ngan 18,65. 88, C0e eenle8 39,9,ir Pangisce * bechengends därsen 205 150 20'eg herban g august. (E. 1. 9)) Zwa. Kaftee good esellschaft 153,00, Darmstädter Bank 135,50, Deutsche Bank 211,75, 8 B. Zugochsen: ordinary 26. — Bancazinn geft. “ w 80 Nsontsgonf me die ltdele 119892e, I. Qualität II. Qualität III. Qualität Antwerpen, 28. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ auswärtigen Handel 137,00, „Dertmund⸗Gronau ——, Lübedk- a. Norddeutsches Vich (Ost. ver sch eeeeeieeenbsdemeeeehene Büchen 164,50, Marienburg⸗Mlawka —,—, Ostpreußische Süd⸗ 1 7 71 bahn —,—, Buschtehrader 246,00, Betrassctsc Uazsrsche Staats. eaerrn — wolleneen hozien orfe 18. —2 fir 8.). 1. egJ. d08. bahn 139,00, Oesterreichische Nordwestbahn 104,50, Oester⸗ b. Süddeutsches Vieh: do. für Lieferung Dezember 10,17, Baumwollepreis in New Orleand reichische B. Elbetal 105,50. Sürdösterreichische (Lomb.) 17,00. —ngg,äöugn Dl Anatol. 60 % 95,50, Canada Pacific 123,00, Gotthardbahn 189,75, . e. “ 560 —6 12tan Lärslae veragtendewhir Eeseh 5 2 Cedn Pn — ra⸗Simplon —,—, Jtalienische Meridional 138,50, Italienis d. Pontganer. . . . . a Der Cit 1,56, Schmal, Western stnan dohb, do. Uete n. Baeaneces recht⸗ telmeer 97,75, Prince Henri 106,00, Transvaalzertifikate 165,75, Süddeutsches Scheckvieh 8,50, Getreidefrach 1 1⁄1, Kaffee fair Rio Nr. 7 51 Warschau⸗Wiener 160,90, Chinesische 5 % Anleihe 1898 100,75, Stmmerüdaler. Ber⸗ 9, ¶☚¶1¶2.mbbe,nh eöe eeee bdShmejische 440% Anleibe 1898 92,29. Russische 4 % 1880er An. Siementhaler, Bav. “9 00 370 — 470 S. r ,üehe 179. . do. Rodennber 8,55, Snter Pese 1r 80.89. Jerigiche 403 Konsgie 89,50. Rasgsche, 3 3,Seil. . 49 ℳ cn F 0ℳ eeeht zeerAt eaütr iientn anleihe 95,50, sc. 3 % Goldanleihe 86,00, Russische 4 % 8 p. 50 kg p. 50 kg Ztg.“: Die erung, auf welche in den letzten Berichten hingewiesen 1902 er Anleihe 99,75, Russische 4 % Rente 99,25, Ungarische 4 % 85 werden konnte, hat in der vergangenen Woche einen weiteren Fortschritt drente 100,25, Ungarische Kronenrente 98,00, Italienische C. Jungvieh, 1—3 Jahre alt: ’Arrwmm. n Cbnnbe ⸗. te 108,00, Sranische 4 % Rente 90.50, Türken konv. C. 34,79, Niederungsvieh nder an 85,8 Schlüsse werden flott erneuert und der Abruf ist Türken konv. D. 31,50, Buenos Aires 1891er 42,25, eme.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Ko 8 an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 19 279, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 2 In Peei es sind am 27. d. M. gestellt 7134, nicht
An.e vom 1. September 1903 ab in eine etatsmäß. Friedens⸗ Bem oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die.
dieser Intend. eingereiht. 20, August. Becker, Intend. Registrator von der Intend. der eingerechnet worden. llirärischm Inftitute, zum Gebeimen Recistrator im Kriegs. Peutsche Bteuterieware wird fast ausschließlich in Postpaketen
8 t ministerium ernannt. 8* 28 1 1 8 „ 1 reich: 98 ührt. Obschon sie an der Grenze geöffnet, kontrolliert und nach⸗ elma Grundpreis hlieb auf 105 bis 110. ℳ p. t Frachtgrund⸗ 1860er Lose 154,00, Türkenlose 128,00, Hamburg⸗Amerikani 22, Angust. Gaulmer, Obenzablmstt vom Schleswig.Holstein. vingefahrt, Obsoeg scben Zesa oder Diebstähle keine K. lage B. e nach Absatzgebiet und Menge. In Schtenen ist die ket 103,50, Norddeutscher Aopd 100,25, Große Trainbat. Nr. 9, auf seinen Antrag mit Pension in den Rotestand —4— 4 digung b aT ger he —2Göne 2 199,00, — S.3.1o 1889 versetzt. asniglich Cächsische u Mode und der Geschmack n bei den Bijouteriewaren auch in Feldbahnsorten. beträgt der Grundpreis 120 bis 148,75, Russische Banknoten 216, ög * in Italien viel, auch innerhalb der Landetzteile. Die 150p, rachtserh GEmvsanghec. alzröhren Offintere, Fähnriche n. Im aktiven Heere. 21. August. großen Flste⸗ ee. in der Regel massipe, solide Ware, tab, besondert ist de Gaträtrenbedar⸗ rölich, Fähnr. im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, zum Lt. mit n te Perlen und echte Steine; die Propvinz legt mehr Wert auf leichte, teilnimmt. 8 tent vom 23. August 1902 befördert. rede Effekt berdchneie, seht vorwiegend bm Ielande angefertigte der Beschättigun etwas zugenommen hat. In groben Beamte der Militärverwaltung. Artikel. mittleren Bl auch fträge in m Umfange
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 19. August. Nachdem die Kundschaft sich an die stattgehabte, erhebliche Preis⸗ wieder herein. Der Begehr in Feinblechen ist im Rabmen der
Schumann, Unterro der Landw. 1. E des Landw. 8 aubtenstandes befördert.
erbsb len und öbͤnt dat das seitweise Lei Dach⸗ und QOuvalitätsblechen werden Firna, zum Retzargg 2 lrIöguüIg’gIEESIS —
1 b 1 1“ —. Der Walz⸗ XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. —— — S b blieb in 221g . aPnles. Kö4A und Beslehsagen. Ie allläbrlich in kleineren Mengen nach Neapel. Im übrigen 892* — +¼½ 2 den Heerec. 19. Augu ogan, beauftragt m 12.9 8. Feühenn .e8. 1..8 en K. eeee e 2 Fertgenteen beerhenhe
D für ladungen 1. Un 8½ .“; Offentlicher Anzeiger. 8e Sseinen und falschen —2 Sidang anehshcha der Säͤchlischen —2 Sgs “ hese ac b.emen 1 in fuhrstatistik (Movimento Maschinenfabrik. vorm. v A Vhrtan. 8 gungen. Im a ees 19. August. Cbem 28. Gren. nigin Olga Nr. 119, f mit
lag der Abschlaß für das e ca — — — .Psr ene Uebertrts zu der Schutztruppe für 41. 44½42 ,— ₰—1— 1) Untersuchungssachen.
2. [41525 Steckbriefserledigun der Der
Kamcrun az6. Geräte aus Silber: — von 1-8e9⸗*ℳ aus Silber: im - tun 22. August. Käbler im Inf. Kaiser Wilbelm, verwenden. komm nicht 2 wegen Vergehens gegen § 140
8 von Prrußen Nr. 120, der Abschter b BbTAa .... — u t sonach nich „541 29 L5 ““ ist derc — Wiederaufnahmeverfahren 1enegen 8 in dem auf den 20. Januar 1904, Vormitt
m Sanitaätskorps. 21. August. Dr. Gundert, Oberarzt LTEETTT1A6G“ — Bei der Kommanditgefellschaft auf Akrien Blohm u. Vo 1P. J. 323. 00 am 13. März 1900 erlafsene Steck⸗ rechtskräftiges Urteil der II. Strafkammer des Kal. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ger
König Karl Nr. 19, Dr. Finchb, Affist. im 1 88s in Hamburg im bre 1902 (in erlediat. 3 — Cöln vom 11. Mat 1903 das ver⸗ 2 123, — die Entlassung aus dem 921 1.b8. 8, ene 5350 im Verjak utt Grten 8 2 82 : im ganzen. . —
Oesterreich⸗Ungarn. h“
9. vember 1903, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Linz: Lieferung einer Lokomotivdrehscheibe für die Station Attnang⸗Puchheim. Näheres bei der 222 Direktion und beim „Reichsa .
19. September 1903, 12 Uhr. K. K. Postökonomieverwaltung in Wien: HKeferung von bedarfsartikeln für das Jahr 1904. Näheres bei der genannten Postökonomieverwaltung und beim „Reichs⸗
a. 7 Zucht geeignet: I“ iner Straßen⸗ 111656
n 168,50, Dynamite Trust b. zur Mast geeignet: 5 8 “ 8 32 8 2 2
iegen, woran auch das Aug⸗ 111““ 18
Produktenmarkt. Berlin, den 29. Auguft. Die amtlich 1— rdurr 1000 2˙ Mark: Weizen, märkischer 8 b — b 161.—162,50 ab Bahn, havelländer 161—162,50 ab Bahn, Normal⸗ 8 . “ ·
3 gest robbleche sind noch vernachlässigt, wenn
gewicht 755 g 163—162,50 — 162,75 Abnahme im September, do.
[41704 Betanntmachung. a worden, was hiemit öffentlich bekannt Nr. 2 zu Gunsten der Handelsgesellschaft Seckel & eerrar S
600 ℳ mit auszu Die un⸗ Btodmaver, H⸗A. Herenhem Brümbiger wesden a.heesorbert. sefben⸗
gs:.
— b0—-10 0 egee 8288282888
—
2—
8 28
020 — -— &ꝙc
e ee 2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ eher rie ieierehs t eire
Beriin, den 29. Auauft 1908. 8 u. 1 — . ibren
den für Kranken⸗, Unfall⸗ und Der Erste Staattanwalt b. Landgericht I. 8. März 1902 aufgehoben und es ist der — werden. 8
Felseeevüeen. 1512 8* ebe saachen, Zustellungen u. dergl. reern FeEkeger in das
Besib don Stadtgemeinden
498 Steckbriefe un Aufgebot. Ansgebee 1) der Auf Antrag der verwitweten 2 trafkammet babrn im (Fe⸗ der früͤbere die aus Iöe A Band 23 82 Ermeitcrungebau des anatomtschen
gegen den Musketier Heinr 2 der Eelen üüias Heil, — 58 v“ 8 8 1 Josef — 61 in Abteilung IInI 8.A☚ nn
— &. —⸗
2 58
zu . befördert. Poeverlein, Res Kaser 1ee *Ee. Regt. et
Becker der Karl Nr. 19 t. 9
.1111X“X“ k1*
Fubs 8 E22888
E]
Nr. 68 entralblatte der Bauverwaltun der öffentl Arbeit
wnw mnaaemnnEEE 2 8 1 .“ „ 8 asn.