1903 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ge ende entterh K28

11“

dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen⸗!

falls derselbe für tot erklärt werden wirde. Insterburg, den 6. August 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 4. F. 28/03 1. 1] [41728] Aufgebotsverfahren. 1 Auf Antrag des Georg Adam Dosch, Landwirt, in Hatzenbühl wohnhaft, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Jo⸗ hannes Schmitt, geboren am 8. Dezember 1814 zu

hilipp Jaksb Schmitt und Margaretha, geb. Herrle, endarm, zuletzt in St. Ingbert stationiert, ein⸗ geleitet und Aufgebotstermin bestimmt in die öffent⸗

Veihcu s als Sohn der daselbst verlebten Eheleute

liche Sitzung vom Montag, den 21. März 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale

des Kgl. Amtsgerichts dahier. Es ergeht die Auf⸗ forderung: 1

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod berg und Ingenieur Scheuermann zu Bromberg, hat

des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. St. Ingbert, den 24 August 1903. 8 Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Hornbach, Kgl. Sekretär. [41731] 8 Aufforderung unbekannter Erben.

Als Erben des für tot erklärten, am 14. Juli 861 hieselbst geborenen Tischlergesellen Johannes

Louis Christian Röver, 1882 in Elmshorn be⸗ schäftigt, sind die 4 Geschwister Karoline, Wilhelm, Karl und Ernst Friedrich aus Bodenwerder er⸗ mittelt. Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben glauben, werden aufgefordert,

solches binnen 6 Wochen hier anzumelden und

nachzuweisen. 8 Braunschweig, den 20. August 1903. Herzogliches Amtsgericht. XI. Rhamm.

141730] Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben der beiden verschollenen Schwestern:

'1) Auguste Wilhelmine Margartha Nöhr, ge⸗ boren am 21. Oktober 1866 in Meschendorf, zuletzt

wohnhaft in Grammdorf, für tot erklärt unter Fest⸗

tellung des Zeitpunkts des Todes auf den 31. De⸗

zember 1899, Nachts 12 Uhr,

2) Pauline Christine Dorothea Nöhr, geboren am 24. Juni 1870 in der Rochau, zulest wohnhaft in Grammdorf, für tot erklärt unter Feststellung des

Zeitpunkts des Todes auf den 31. Dezember 1901, Niaachts 12 Uhr, G werden auf Grund des § 1965 B. G.⸗Bs. auf⸗

gefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. November

1903 anzumelden.

Oldenburg i. H., den 18. August 1903 Königliches Amtsgericht.

141726] Bekanntmachungg. 8

Allke diejenigen Personen, welche Erbansprüche auf

den Nachlaß des am 2. Februar 1903 zu Geisen⸗

hausen verstorbenen verw. Zimmermanns Mathias

Ziegler erheben zu können glauben, werden hiemit

aufgefordert, ihre Erbrechte bis längstens 15. Ok

Rechtsanwalt Weinberg in

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden,

können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗

keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Schwerin i. M., den 25. August 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

[414831 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Ostdeutschen Eisenbahn⸗ esellschaft zu Königsberg, vertreten durch ihre Vor⸗ tandsmitglieder Regierungsbaumeister Lucht zu Königs⸗

das Königliche Amtsgericht in Crone a. Br. für Recht erkannt:

Das am 20. Oktober 1900 auf den Namen des Gutsbesitzers Carl Wetterich zu Stopka ausge⸗ stellte Sparbuch der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht, zu Crone a. Br. über 300 wird für

kraftlos ecklärt. 8 Crone a. Br., den 24. August 1903. Königliches Amtsgericht.

[41742] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Daniel (auch Dangel), geb. Christoph, in Danzig, Tobiasgasse 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Lau in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Hermann Daniel

(auch Dangel), früher in Danzig, z. Zt. unhekannten

Aufenthals, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: a. die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird ge⸗ schieden, b. der Beklagte trägt die Schuld an der

Scheidung und trägt die Kosten. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer 27, auf den 12. De⸗ zember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Danzig, den 25. August 1903. Gaul, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41746] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Wiegand, geb. Bete, zu Hannover. Grünstraße 1, Ir., eSee annover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jakob Wiegand,

früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte die Ehe

gebrochen und si böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die E

zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗

he der Parteien zu scheiden und aus⸗

augeer9e3 mündlich oder schriftlich dahier an. klagten zur mündlichen vah ee; des Rechtsstreits

zumelden und dabei anzugeben 8 9 das Verhältnis, auf dem ihr Erbrecht beruht, 2

oder ihre Erbteile gemindert werden würden, 3) ob und welche Verfügungen des Erblassers von Todes wegen vorhanden sind. 8 Pfaffenhofen, den 26. August 1903. Kgl. Bavyer. Amisgericht. Reismüller. [417322 8— Am 25. Mai 1903 ist hierselbst im Hospital

St. Crucis der Handarbeiter Johann Karl August

Heier aus Zeitz gestorben. Mit seiner am 7. April 1903 hierseldst verstorbenen Ehefrau, Erdmuthe geb Ködderitz, hat derselbe am 11. Juli 1877 ein wechsel⸗ seitiges Testament errichtet, das am 19. Juni 1903 vom hiesigen Amtsgerichte eröffnet ist. Da die Erben nicht bekannt sind, so ergeht hiermit die öffentliche

Aufforderung, etwaige Erbrechte binnen einer Frist

von 2 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht Zeitz, den 20. August 1903. Königliches Amtsgericht.

[41255] Aufgebot. ““ Der Rechtsanwalt Carl Hanstein zu Eschweiler hat als Verwalter des Nachlasses des am 22. Juni 1903 in Eschweiler verstorbenen Fabrildirektors Friedrich Ludwig Willich das Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern gt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fabrikdirektors Friedrich Ludwig Willich spätestens in dem auf Freitag, den 20. No⸗

vember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten gebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die hat die Angabe

Grundes der b Beweisstücke sind in Urs⸗ oder in Abschrift bei⸗ Die Nachlaßglä welche sich nicht können, 8en Rechts, vor den

ichtteilsrechten. Vermächt⸗ berücksichtigt zu werden, von dem nur insoweit Befri verlangen, als sich

Befriedigung der nicht 1 Gläubiger

Ueberf t. ubiger aus tnissen und Auft denen der Erbe

Er das 2 15. August 1903. 8 bnigliches Amtegericht. [41729] Aufgebot. Die verwitwete Frau Dr.

zum ö2öBA ——Ia S med. Welbeln (Wihlp) Ober⸗ jgender spätestens in dem auf den 25. ber 1909, Dormittage vor dem umter ·

vor die 6. Zivilkammer des König

1 ob und welche Personen vorhanden sind oder waren, durch die sie von der Erbfolge ausgeschlossen

chen Landgerichts in Hannover auf den 16. November 1903, Vor⸗

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 24 August 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41718] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Kilzer, Holzbildhauer zu Trier, ver⸗

treten durch Rechtsanwalt Justizrat Müller, klagt

gegen seine Ehefrau Clara Kilzer, geborene Selzer, ohne Stand, zu Trier wohnhaft, gegenwärtig jedoch ohne bekannten Aufenthaltsort. wegen Ehescheidung,

mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 7. Oktober 1898 auf dem

Standesamt der Vororte Trier geschlossene Ehe für geschieden und die Beklagte für den schuldigen Teil

erklären, der Beklagten die Prozeßkosten zur Last

zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 17. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Trier, den 21. August 1903. 8 Ir. 8.) Oppermann, richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41714 Oeffentliche Zustellung. —12 in Berlin,

Die Frau Therese Stinnes, geb.

Peofbreeleecenone. Gebeimer Justizrat von

imson in Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, den Benegen e und Konsul a. D. Mathias Stinnes, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

27. Janua 8 Grund eines Vergleichs vom 12 1899, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen 82 U 1100 4 nebst 4 % esa sat zustellung, t ung einer erhalts⸗ rente, fällig am 1. jeben vom 1. September 1903 bis 1. Februar 1909 im Betrage von 100 ℳ, 3) das Urteil für vorläufig vollst r zu erklären. Klägerin ladet den agten E mündlichen ndlung des Rechtsstreits vor die kammer

des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, Neues Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stock⸗ auf den 7. Dezember 1902,

mit der Aufforderung, einen

ssenen Anwalt zu

gedach 22 8 stell e ginf wenen

ahn, screiber and 1. Zwilkammer 22. 417³⁵ tliche Zust Pe zwn ge I gkenae. Lichten⸗ rade, vertreten durch Aktuar Allwardt rg. ig den Arbei n

1 2 ter zuletzt 1““ l

zur mündlichen

1S,ure1. 2. 82

mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

Zustellung wird dieser

„*

gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich 8 Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

[41741] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Kaufmann Georg Hirschfeld hier, Stendaler

Straße 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Jarecki hier, Turmstr. 13, klagt gegen den Kunstreparateur Lesor Gielibter, zuletzt hier, Eönnofes er Str. 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflösung einer offenen Handelsgesellschaft, mit dem Antrage, durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares

Ürteil zu erkennen, 1) die offene Handelsgesellschaft L. Gielibter & Co. in Berlin ist aufgelöst, 2) Kläger

ist berechtigt, das Geschäft der offenen Handelegesell⸗ schaft L. Gielibter & Co. in Berlin ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven zu übernehmen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Henc des Königlichen Landgerichts I zu B Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 61, auf den 2. November 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. August 1903. Schulze I., . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Die rin Gertrud Rieck in Berlin, Thurneysser⸗

8 14gl6ag Oeffentliche Zustellung. Nähe 5

straße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Homeyer in Berlin, Leipziger Str. 103, klagt gegen:

1) die Frau Crescenz Schleicher, geb. Meyer, zuletzt zu Charlottenburg, Geisbergstr. 11, ehemalige alleinige Inhaberin der gelöschten Firma Hermann

Schleicher & Co. in Berlin, Fehrbelliner Str. 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ihren Ehemann Hermann Schleicher, früher zu Berlin, zuletzt zu Charlottenburg, Geisbergstr. 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie von der Beklagten zu 1 aus dem der Klage in Abschrift bei⸗ liegenden Vertrage für die Monate Februar bis Mai 1903 noch 160 Gehalt zu beanspruchen und 200

Kaution zurückzuerhalten habe, mit dem Antrage: die

Sache vor der Zivilkammer zu verhandeln, ferner das Urteil gegen Sicherheitsleistung durch Klägerin für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, sowie die Beklagte zu 1 unter Kostenlast zu verurteilen, der Klägerin 360 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, den Beklagten zu 2 zu verurteilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ebeftau gefallen zu lassen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ traße 1, II. Stockwerk, Zimmer 30, auf den 21. November 1903, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. August 1903.

Gruppe, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 18. [41738] Oeffentliche Zustellung.

Der Flaschenbierhändler Jacob Hafner in Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Faber in Frankfurt a. M., klagt Phen den Carl A. Scheffler, früher zu Berlin, Steinmetz⸗ straße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, einzuwilligen, daß der in Sachen des Klägers wider den Beklagten bei der Königlichen Regierungshaupt⸗ kasse zu Wicsbaden hinterlegte Betrag von 102,68 ℳ, vereinnahmt unter Nr. 5428 des Hauptjournals und eingetragen im Srezialmanualband 51, an den Klaäͤger ausgezahlt werde. Der Kläger ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, I, Zimmer 93. auf den 14. November

1902, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. August 1903. Schlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 59. [41715] Oeffentliche Justellung. Die Erben des am 24 Januar 1809 zu Schöne⸗

berg verstorbenen Bauunternehmers Albert Nischan,

nämlich: 8

1) seine Witwe Bertha Nischan,

2) seine Kinder a. Anna, b. Helene, c. Martha, Geschwister Nischan.

sämtlich minderjährig und durch die Mutter ver⸗

treten,

wiedervertreten durch Justigrat Freudenthal zu

Berlin, Kommandantenstraße 16,

klagen wider den aurermeister Ferdinand

Willing, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der uptung, daß die von dem Beklagten für die ster und Entwässerung der Adamstraße auf die Neriber seines zu en Grundstücks

am 28. Januar 1893 bei dem Magistrat zu Spandau hinterlegie Kaution von 3700 nebst aufgelaufenen insen aus den zwischen dem Beklagten und dem

nes oer und dem Erblasser der

unnternehmer Albert Nischan

andererseits im Jahie 1894 geschlossenen Kauf⸗

Spandau, Adam . v.

Kaufmann F. Kläger, dem

verträgen den Klägern zustehen, mit dem Antrage: Festzustellen se von

zu verurteilen, darin

Berkandlung des Rechtestreitz vor, die 25. kammer des I1 in Geanergesse Föatgen Eeegrchen 3,8

28. November 1902, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

Gerichte lenen Anwalt zu Gerichtsschreiber

Auszug der Klage bekannt Goldberg i. Meckl., den 27. August 190b3.

erlin, Neue

di dem Mautrermeister Wälling für die aha,und Entwässerung der Adamstraße auf die änge z9 Adamstraße 7c., belegenen am 28. Januar 8 Nsgern * und 8 zu

die am 15. 1 durch In

übergegangen und

vgenaöge Zinsen an zu der 1 ausgezahlt werden. hber laden den Beklagten zur münd

[41717] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fr. Gustav Haferkorn G. m. b. H. hier, Ritterstr. 71/75, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jüngst hier, Friedrichstr. 223, klagt im

Wechselprozeß gegen den Kaufmann Paul Schaerping, früher zu Papendorf bei Pasewalk, jetzt unbekannten

Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 20. April 1903, fällig am 15. Juli 1903, über 894,05 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Fableng von 894,05 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Juli 1903 an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 55/57, auf den 7. November 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 56 P. 397. 03.

Berlin, den 25. August 1903.

Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[41739] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Busse in Berlin, Leipziger Straße 42, vertreten durch den Rechtsanwalt Severin Behrendt in Berlin, Potsdamer Straße 19, klagt gegen den Redakteur Braatz, früher in Berlin, Spandauer Brücke 4/5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 75 Forderung für Ware (1 Bluse), welche Klägerin dem Beklagten auf vorherige Bestellung am 23. Dezember 1902 geliefert haben will, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 75, in Buchstaben Fünf⸗ undsiebzig Mark nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 23. Dezember 1902 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Abteilung 7, Jüdenstraße 59, I Treppe, Zimmer 57, auf den 19. November 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grandke, Gerichtsschreiber

1““ des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 7.

[41740] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Engel's Nachf. zu Berlin, Heilige⸗ geiststraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eduard Fränkel in Berlin, Königstr. 47, klagt gegen den Kaufmann Max Burau, früher sn Schöneberg, Bahnstraße 38, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Juli 1903 für 348,70 Butter geliefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages von 300 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2, auf den 7. November 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Auzust 1903.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abteilung 7.

[4174⁴] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sächsische Baubeschlägefabrik Otto Grieshammer in Dresden, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte J.⸗Rt. Krug und Dr. W. Krug in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen Paul Haase, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus einem am 16. Juli 1903 fälligen Wechsel vom 16. April 1903, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Bezahlung von 400 nebst Zinsen zu 6 vom Hundert, vom 17. Juli 1903 an gerechnet, sowie von 6,70 Unkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 4. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt zu bestellen. um Iwehe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 27. August 1903.

41734] AAEre Zustellung.

Der Kaufmann B. Marrheimer in Wiesbaden, 22, Pro Umächtigter: Rechtos⸗ anwalt v. Eck in Wiesbaden, klagt gegen den A. Klipstein, früher in Frankfurt a. . bei Landauer & Stern, Kaiserstraße 53, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Lieferung eines letten Anzuges für 90 8.822 * für t.

vlde, mit dem 5ö2— e zur Zahlun von 175 nebst 5 % Zinsen seit 17. 8 1908 u verurteilen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ sercher —7 20ls., ecs, üens bes Ftenerer

zur münd n lngnen, 1ee neiche Fatsrrncht, ie Frankfen, . M. auf den 20. 2 eb Uhr. um Zwecke der öffen Zustellung dieser d. der Klage bekannt Feankfurt a. M., den 20. 1903. Wahle, als des Königlichen A. Abt. 4.

1u Rielö Feie Fetezan 2 brüder Wagner acceptierten Wechselg

die An auf

von 505 den Beklagten zur münd ung des Rechtöstreits vor das Groth.

auf Freitag, den 9. Oktoben 89881 rm. 8 ½ Nr. 3, Zwecke der öffentlichen wird dieser nems

der Klage bekannt

Deutschen Reichsa

chen.

lust⸗ und Fundsachen, Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Aufgebote, Ver ustellungen u. dergl.

anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 29. August

1 Sffentlicher Anzeiger.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Pannenbecker klagt gegen

Prozeßbevollmächtigter: t. Goarshausen,

1) den ledigen und großjährigen Johann Müller, unbekannt wo abwesend,

2) die ledige und großjährige Anna Müller zu Cöln, Schulmannsgasse 20, .

3) den ledigen und großjährigen Sebastian Müller

4) die ledige und minderjährige Maria Müller, vertreten durch ihre Mutter, die Witwe Mathias Müller, Katharina geb. Dorweiler, zu Cöln, Schul⸗ mannsgasse Nr. 20,

unter der Behauptung, daß die Beklagten aus einem hypothekarischen 30. Mai 1862 die Zinsen vom 9. März 1899 bis 9. März 1903 mit zusammen 169 72 ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an die Klägerin oder den jum Geldempfang bevollmächtigten Anwalt je ¼ von 169 72 (Einhundertneunundsechzig Mark 72 ₰) zu bezahlen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Braubach auf den 17. Oktober 1903, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekan

ch 8 Braubach, den 25. ens 1903.

w, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Seligmann & Mavyer, Handlung von Landesprodukten und Mühlenfabrikaten zu Homburg (Pfalz) und Metz, Belle⸗Islestr. 49 bis, vertreten durch Rechtsanwalt Stahl in Metz, klagt gegen die Ehefrau des Bäckermeisters Lucien Boileau, geb. Dorveaux, mit ihrem genannten Ehemann zu Nomeny bei Pont-à⸗Mousson, Frankreich, wohnend, wegen in den Jahren 1902 und 1903 Mehls, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung der beklagtischen Ehefrau im Ges schuldverhältnis mit ihrem genannten Ehemann Zahlung von 235,15 zweihundertfünfund⸗ dreißig Mark 15 mit 5 % 10. März 1903. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu tober 1903, Vormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht, da die Zustellung im Aus⸗ die Ehefrau Boileau erfolglos blieb.

Wittrock, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Kaiserli

41721] Köni [41721] 89

arlehen von 550 F

Die Klägerin

mittags 10 Uhr.

insen vom

Metz auf den 29. O Zum Zwecke Auszug der

lande gegen

i Amtsgerichts. 1. Amtsgericht München I. teilung K. für Zivilsachen.

in Sachen Josef Klägers, d die Rechtsanwälte Dr. Georg Gern⸗ ühlmann und August V ten Adolf von Esenwein, unten Aufenthalts, wird letzterer nach erfo

i Verhandlung in die öffentliche des obenbezeichneten Prozeßgerichts auf Mittwoch, den 21. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Klageteil wird beantragen, Kgl.

Kaufmann hier,

beck, Gustav

rüher hier, Beklagten, Wechselforderun

Amtegerich

1) Verklagter Teil ist schuldig, an den Klageteil hundertsiebzig Mark Wechselsumme, insen hieraus vom einund⸗ nhundertdrei 8

bl TN— 8 vollstreckbar erklärt.

19. Prene d ozent Verzugs ten Juli eintau acht Mark zwanzi ten und gesetzli ozeßkosten zu tr 2) Das Ürteil wird für vor München, den 26. A Der Gerschtsschreiber: J. B.: Uhl, gepr. Sekr.⸗Asp. ustellun in Ostrowo, u Schwarzwa . ekl unterm schiedene, in dem der äber

Oesffentli

anwalt Thienel in Ratibor, klagt gegen den früheren Wirtschaftsinspektor Julius Krautwurst, früher in Paprotnik, Kreis Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 19 März 1903 ein ba

gegeben und daß Beklagter über den Empfang dieses Darlehens einen Schuldschein ausgestellt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an ihn den Kläger in 3 Monaten, vom Tage der Zustellung der Klage ab gerechnet, 600 nebst 4 % Zinsen seit 19. März 1903 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 31. Oktober 1903, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt acht. (3. 0. 344. 03.) 5 Ratibor, den 20. August 1903. Oqueka, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41724] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Ernst Kauffmann, Inhaber eines Wäsche⸗ geschäfts zu Straßburg, am hohen Steg, vertreten durch die Rechtsanwälte Seeger und Augsberger in Straßburg, klagt gegen den Gerichtsvollzieher a D

5

Schock, zuletzt in Bischheim, z. Zt. ohne bekannten

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem am 27. Februar 1903 über 20 ausgestellten, auf den Beklagten

Faßlenen⸗ am 1. Juni 1903 zahlbaren und mangels a

hlung am 3. Juni 1903 protestierten Wechsel, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 20 zwanzig Mark

nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juni 1903 sowie 12 zwölf Mark Wechselunkosten nebst 6 %,

Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltigheim auf den

14. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. (L. S.) Nabe, Hilfsgerichtsschreiber.

[41506] Oeffentliche Zustellun

Die Handlung J. Wiechert, Inhaßer Kaufmann

Leo Wiechert zu Willenberg, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Glogau in Willenberg, klagt gegen den Wirt Gottlieb Nowodworski, früher zu Sabiellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Waren⸗ kaufs vom 14. Juli 1903, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger

4 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ mu zahlen, und das Urteil für Bertag vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf den 27. November 1903, Vormittags

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 339/03. Willenberg, den 14. August 1903. Czyborra, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6egse Oeffentlich eerPne. Der Kaufmann C. Kallinich zu Willenberg, Praks. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Glogau in . bIn Aegen den Wirt Gottlieb Rowodworski⸗ früher zu Sabiellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Warenkaufs vom 6. Dezember 1902, mit dem Antrage, den gten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 9,00 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil vorl vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den?2 ten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Willenberg auf den 27. November 19028, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 340,03.

August 1903.

vyborra,

41508 li ft 8 88 venea

14

6 3 lenben, Fräben zu Sabiellen bekannten Aufenthalts, . käufe vom 31. März 2 pril 1903, mit dem

8 nebst 4 % es

res Darlehen von 600

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf den 27. November 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 342/03.

Willenberg, den 14. August 1903. zyborra, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41510] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann R. Sommerfeld zu Ortelsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glogau in Willenberg, 9. gegen den Wirt Gottlieb Nowodworski, früher zu Sabiellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Warenkäufe vom 7. und 15. Juli 1903, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 29 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Willenberg auf den 27. No⸗ vember 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 343/03.

Willenberg, den 14. August 1903.

- zyborra, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41511] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Gorfinkel zu Ortelsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glogau in Willenberg, 18. gegen den Wirt Gottlieb Nowodworski, früher zu Sabiellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Warenkaufs vom 9. Juli 1903, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 13,60 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf den 27. November 1903, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. C. 344/03.

Willenberg, den 14. August 1903.

Czvborra, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41720] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oswald Saalberg in Zwickau, Pros bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat

r. Hempel und Lehmann in Zwickau, klagt gegen den Bauunternehmer Robert Dämmrich, früher in Langenhessen bei Werdau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen zweier auf den Grundstücken Blatt 256 bez. 259 des Grundbuchs für Cainsdorf hypothekarisch eingetragener Darlehnsforderungen von je 4000 mit dem Antrage, a. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 8000 nebst 5 % Zinsen seit dem 24. Februar 1903 K. ezahlen, au geschehen zu lassen, daß behufs Befriedigung des Klägers, und zwar wegen 4000 samt und Kosten das Grundstück Blatt 256 des

udbuchs für Cainsdorf und wegen 4000 ℳ%ℳ

Zinsen und Kosten das Grundstück Blatt 259

3Grundbuchs für Cainsdorf zwangsweise verwaltet und versteigert werde, b. das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen öe des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des vehe Landgeri zu Zwickau auf den 27. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Er e vselasesen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Sefeelens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, am 25. August 1903.

Der Gerichtsschreiber des K. Lande

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.

Bena

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, A Verdingungen ꝛc.

Ein 4 ha großes, unmittelbar am of Küstrin Stadt) belegenes militärfiekal ünde foll

eihändig verkauft werden. auch auf

1eee⸗gr.nen. x son⸗ verwaltung zu

Roggenlickerung. Ir 1

der öffentlichen Aus⸗ mit etwa

Staatsanzeiger. 1903.

esellschaften auf Aktien und Aktiengesell enossenschaften. sanwälten.

6. Kommandit 7. Erwerbs⸗ und Wirtscha 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

„Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Donnerstag, den 10. September 1903, Vormittags 10 Uhr, senden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart erschienenen Bewerber Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwalge durch vorzeitiges Eröffnen der An⸗ gebote erwachsende Nachteile den Eingebern selbst

kostenfrei einzu⸗

Der Zuschlag wird spätestens am 11. September cr. erteilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 bezogen werden.

Clausthal, den 17. August 1903.

Königliches Oberbergamt.

sung ꝛc. von Wert papieren.

5) Verlo

Die Bekanntmachungen über den papieren befinden sich ausschließlich in U

Genehmigungsurkunde. Ermächtigung erteilen veerdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen esetzbuchs und des Artikels 8 der Köni ordnung zur Ausführung des Bürgerli buchs vom 16. November 1899 der Stadt Hamm die ung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen 1 nhaber bis zum Betrage von 2 000 000 ℳ, in Buchstaben: „Zwei Millionen Mark“, behufs Be⸗ affung der Mittel zum Neubau mehrerer Volks⸗ ulen und einer Realschule, zur teilweisen Kanali⸗ der Westenvorstadt, Straßen und zur Tilgung älterer Anleihen. „Die Schuldverschreibungen sind liegenden Muster auszufertigen, je nach der Lage d. Geldmarktes bei der Begebun verzinsen und na DTilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung von der auf die Begebung folgenden 1. Januar ab jährlich mit 2 % des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilge d Kanalkostenbeiträge Straßenbaubeiträge der Anlieger zur außerordent n Tilgung zu verwenden.

orstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der „Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ vom Staate nicht ü enehmigung n Reichs⸗ und Köni anzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 12. August 1903.

Der 8 1“ Minister des

In Vertretung:

von Bischoffshausen.

M. d. J. IV. b. 2709. F. M. I. 12310. II. 8172.

Provinz Westfalen.

Schuldverschreibu der Stadt .. te Ausgabe, Buchsta

g Ausgefertigt auf Grund der mit Aller mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der unern vom 12. August 1903.

Mit Allerhöchster

ichen Ver⸗ een Gesetz⸗

Pflasterung

nach dem an⸗

mit 3 ½ bis 40

jährlich zu dem festgestellten

Rechte Dritter erteilt.

währleistun

ist mit den Anlagen im glich Preußischen Sta

Regierungsbezirk

8.. . . in höchster Er⸗

inanzen und des I

Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preuß anzeiger vom .. ten

den von dem Bexiirksausschusse des Re⸗

genehmigten Beschlüssen

Magistrats und der Stadiverordnetenversammlung

war 1903 wegen Aufnahme einer An⸗

leihe von 2 000 000 bekennt sich der Magistrat 84 W. 2—— b nhaber gültige u eibun des Frtabigers unkündharen Dar⸗ ℳ, welche mit zu verzinsen ist. wird nach dem ane durch Einlösung auszulosen oder durch Ank vers von dem auf die Begebun

1.

Staats⸗

der Stadt

für

sschun von äh

Stadt durch

bis zum usse des

wird ein Tilgun a. nc⸗ —2 2% 2 2 ow insen von getilgten dverschrei⸗ hren sind, Daneben

——2—

gung der Nasc⸗

chieht in dem Monate September

bleibt jedoch das Rocht ntreten zu lassen Kaufe befindle

werden unter

eibekapitals

besbenkerdo. Ueger zur außerordentlichen T wandt Die Aus jeden Jahres.

vorbehalten, ärkere Til⸗ auch sämtliche noch i 8