—
——
; 9 8 8n 2¹ 17 1 K= 8 8 4 82 1 48 8 6 2 „ G . 1 8
.2
8 verzeichnis der bei der Verteilung
S8a.
Freising. Bekanntmachung. 8
termins aufgehoben. Freising, 26. August 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Ficht, Kgl. Sekretär.
Gerresheim. Bekauntmachung.
Kaufmanns Heinrich Schmidt,
des Konkursverfahrens wegen Mangel
Gerresheim, 24. August 1903. Königl. Amtsgericht. Glauchau.
aufgehoben. lauchau, den 25. August 1903. Königliches Amtsgericht
Gnoien.
Konkursgläubiger eingestellt worden. Guoien, den 19. August 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Gnoien. [41573] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des aufmanns Albert Grauert in Gnoien ist in⸗ folge eines von diesem gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Sonn⸗ abend, den 12. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor uns anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Guoien, den 20. August 1903. Großherzogliches Amtsgericht.
Göppingen. [41562] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Avdolf Schmid, Inhabers der Firma J. Schmid, Sattlerei, Polstergeschäft und Möbelhandlung in Göppingen, wurde, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 30. Juli 1903 angenommene
Zgwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. August 1903 bestätigt ist, durch Gerichtsbeschluß
“
vom Heutigen aufgehoben. .“ Den 25. August 1903. 8 Stv. Gerichtsschreiber Hailer.
Graudenz. Konkursverfahren. [40612] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Gzella in Graudenz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters,
ur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ zu berücksichtigen⸗ zur Beschlußfassung der nicht verwertbaren Ver⸗ zur Anhörung der Gläubiger
den Forderungen
2 2
und über die
mögensstücke sowie
übber die Erstattung der Auslagen und die Gewährung
einer 9 an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 11. Sep⸗ tember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Graudenz, den 13. August 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Graudenz. Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Februar 1903 zu Pelplin verstorbenen Pfarrers August Peta aus Grutta ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ schnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen der Schlußtermin auf den 11. Sep⸗ tember 1903, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt. Graudenz, den 25. August 1903. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hamburg. Konkursverfahren. [41578] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Delikatessenhändlers Carl Wilhelm Johann
HBühnger wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 26. August 1903.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. MHamburg. Konkursverfahren. [41579]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Ferdinand
Bittner wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
22 den 26. August 1903. r Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. Jena. Konkursverfahren. [41560]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Joseph Saam in Wenigenjena wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Jena, den 24. August 1903.
Großberzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. I.
Karlsruhe, Daden. [41766]
Ko ——v:ö Nr. 38 316. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rudolf Weber, Mil nstalts⸗ besiters in Karlsruhe, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. leruhe, den 24. A 1903. Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts: Lang. Landsberg, Ostpr. [41596] In dem Konkurse über das des Möbel⸗ händlere Emil Ploch hierselbst soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen. Dazu sind 2178 ℳ 67 ₰ ver⸗ „wovon aber mehrere früher nicht berücksichtigte 130 ℳ 65 ₰. zu beansp n Zu 2 sind nur ni⸗ orderungen von 16 007 ℳ 86 ₰ gt auf der Gerichtsschreiberei des
141575] Das Kgl. Amtsgericht Freising hat durch Beschluß vom 25. August 1903 das Konkursverfahren über den Nachlaß der Gütlerswitwe Therese Göbl von Freising nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
. [41591] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früher in Gerresheim, jetzt Düsseldorf, ist Termin zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über Einstellung 1 einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf den 10. September 1903, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
[41559] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Grünwarenhändlers Louis Heinig in Glauchau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
[41572] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stellmachermeisters J. Papenhagen zu Gnoien
ist auf Antrag desselben unter Zustimmung der
sder Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsich
Landsberg, Ostor.. 1 [41597]
In dem Konkurse über das Vermögen des Händ⸗ lers Ernst Hasenpusch zu Petershagen soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 433 ℳ 59 ₰ verfügbar. Zu berücksichtigen sind nur nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen in Höhe von 5055 ℳ 49 ₰. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts aus.
Landsberg, O.⸗Pr., den 26. August 1903.
Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ruhm.
Landsberg, Ostpr. [41769] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Emil Ploch hierselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 24. Sep⸗ tember 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, vor Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Landsberg, Ostpr., den 26. August 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Landsberg, Ostpr. [41770] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Hasenpusch in Peters⸗ hagen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 24. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. 8
Landsberg, Ostpr., den 26. August 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. .“
Lehe. [41587] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Maurermeisters Klaus Ahlf zu Lehe ist nach
Anhörung der Gläubigerversammlung durch Beschluß
vom 24. August 1903 eingestellt, da eine den Kosten
des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗
handen ist.
Lehe, den 25. August 1903.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Liebau. Konkursverfahren. [41555]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Adolf Flegel zu Liebau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 19. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Liebau, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf
1u“
der Beteiligten niedergelegt. 8 Liebau i. Schl., den 24. August 1909. Königliches Amtsgericht. ö
München. [41576]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A. für Zivilfachen, hat mit Beschluß vom 26. August 1903 das unterm 9. März 1903 über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Weill jr. in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
München, 27. August 1903. 1 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.
Obornik. Konkursverfahren. [41549] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Josefa Ciesnik aus Obornik ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 26. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Obornik, den 21. August 1903.
Königliches Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. Konkursverfahren. [41571] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlenhändlers Gottreich Hummel hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksicht —₰ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 26. September 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden Oelonith i. B., den 27. August 190b9. Königliches Amtesgericht. 88
Reichenbach, Vogtl. [41586] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Wilhelm Otto Löscher in Reichenbach wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 4. Juli 1903 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß pon dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. e see . B., den 26. August 1903. nigliches Amtsgericht.
Schlettstadt. —2,1n— [41763] Das Konkursverfahren über V een der Spezereihändlerin Witwe Alexander Würth, Ernestine geborene Uhry, in Scherweiler wird, nachdem der in dem Vergl line vom 12. August 1903 angenommene Zwan durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, bierdurch aufgehoben. Schletistadt, den 26. 1903. Das Kaiserliche t. (ge) Daber, A ne Veröffentlicht: Der K. A chtssekretär: (I. S.) Brünn.
schlettstadt. Konfuresverfahren. Das Konkursverfahren über das Mehlhändlers ch Byser von dade, zur Zeit ohne bekannten enthaltsort, wird erfolgter stermins auf
1764 14 8g
t⸗ und Auf⸗ des
aus. Der Konkursverwalter:
Schlettstadt. Konkursverfahren. ([41765]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wasserhüters Bernhard Dorgler in Kestenholz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf Dienstag, den 22. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kaiser⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Schlettstadt, den 26. August 1903.
Der K. Amtsgerichtssekretär: (L. S.) Brünn. Schweidnitz. [41557]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Robert Werner in Schweidnitz ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Schweidnitz, den 24. August 1909. Königliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. 1 1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hoftischlers W. F. Peo hierselbst ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Schwerin i. M., den 25. August 1903.
Großherzogliches Amtsgericht. Sorau. Konkursverfahren. [41548]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacques Caspari in Sorau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 18. September 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Sorau, Zimmer Nr. 8, anberaumt.
Sorau, den 22. August 1903. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Waldshut. [41570]
Nr. 15 256. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Albert Rüegg in Waldshut wurde, weil eine zur Deckung der Kosten hinreichende Masse nicht vorhanden ist, durch Be⸗ scsrfe des Gr. Amtsgerichts III hier von heute ein⸗ gestellt.
Waldshut, den 25. August 1903.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hierholzer.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen Fa der Eisenbahnen. 415
Die zum 1. September d. J. ausgesprochene An⸗ ordnung der Schließung der Station Stade für die Annahme und Auslieferung der in der Anlage B. zu § 50 B. 1 der Eisenbahnverkehrsordnung unter Nr. XXXW a. bezeichneten Sprengstoffe aus Sen⸗ dungen des öffentlichen Verkehrs wird nach Be⸗ seitigung der Anstände, die sich hinsichtlich der öffent⸗ lichen Sicherheit ergeben hatten, wieder aufgehoben. Die für Militärsprengstoffsendungen von und nach Stade angeordnete vorherige Verständigung der Militärbehörde und Eisenbahnverwaltung ist eben⸗ falls künftig nicht erforderlich.
Altona, den 26. August 1903.
Königliche Eisenbahndirektion. 1 Holländische Eisenbahngesellschaft.
Internationaler Lokalverkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. September d. Js. gelangt der 2. Nachtrag zum Gütertarif zur Einführung.
Er enthält hauptsächlich Frachtsätze für verschiedene Artikel (Rohstoffausnahmetarif).
Exemplare des Nachtrags sind bei den Dienststellen käuflich zu haben. 1
Amsterdam, den 26. August 1903.
[41599] Gruppentarif II.
Mit sofortiger Gültigkeit wird der Frachtberechnung zwischen Breslau Stadthafen und Pöpelwitz Umschlag eine Entfernung von 5 km zu Grunde gelegt.
Breslau, den 25. August 1903.
Königliche Eisenbahndirektion.
[41600]
In den im Sächsisch⸗Südwestdeutschen Güter⸗ verkehre, Tarifbeft 2 (Verkehr mit der Pfalg), be⸗ stehenden Ausnahmetarif 24 für Abfälle von Baum⸗ wolle, von Baumwollengarn und von Twisten werden mit Gültigkeit vom 1. September 1903 die sächsi⸗ schen Stationen Grottau und Warnsdorf als Empfangsstationen einbezogen. Dresden, den 27. August 1903.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,
als geschäftsführende Verwaltung.
41601] Am 1. September d. Js. wird zu dem Tarif, Teil II, für den Berlin⸗Magdeburg⸗Halle⸗Erfurt⸗ Thüringisch⸗Sächsischen Personen⸗ und Gepäckverkehr der Rechne VI ausgegeben. Er enthält u. a. be⸗ sondere Bestimmungen zur Eisenbahnverkehrsordnung und neue Tarifsätze. Verkehrskontrolle 1 bhier, Strehlener Dresden, am 27. August 1903.
Straße 1. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatscisenbahnen.
[41602]
Im Rheinisch und Frankfurt⸗Sächsischen Berband tritt am 1. September 1903 der Nachtrag IV zum Tarifbeft 1 in Kraft. Er enthält u. a. Entfernungen für die neu einbezogenen Stationen Bruchbausen, Crombach, Prolshagen, Eichen, ert, Lohmar, Saßmannshausen und Börde der Preußischen Staatsbahnen und Alten⸗ hain b. Braändis, Ammelshain und Scelingstädt b. Brandis der schen Staatsbahnen (für letztere gültig vom 10. tember 1903) sowie neue, er⸗ mäßigte eaeeüee se vers Stationen des Dir bezirks E d. Außerdem wird Relling⸗ hausen Nord in den Ausnahmetarif 6 für Stein⸗ kohlen einbezegen und mit Wirkung vom 16. Ok⸗ tober 1903 Dortmund Hafen aus dem me⸗ tarif 8 für iroheisen ausgeschieden. werden a die 2—=28 beim a. Rhein sowie für Ahaus, Coebf G. und Gronau D. G. G. der vorm. Dortmund⸗Gronau. 42 Eisenbahn. LEv 8 — nit gbage gele Verbande. 1 am
29. August 1903.
— H— 1
8160,- bihr 4. Niederländischer Ei huverband.
Am 1. Ottober d. J. wird d tation Berka a. d. Werra des Direkt
Brünn.
ö. ecwi m2a, — E. 8à en u.
ähere Auskunft erteilt die
Ausnahmetarifs 9 (Düngemittel ꝛc.) in den oben⸗ bezeichneten Verbandsverkehr (Tarifheft 1 und 2) auf⸗
Nähere Auskunft erteilen die beteiligten bfertigungsstellen. sns
Elberfeld, den 24. August 1903. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
[41604] 8
Am 1. September d. Js. wird die Bahnstrecke Bergneustadt —Olpe für den Personen⸗ und Güter⸗ verkehr eröffnet. Die an dieser Strecke gelegenen Stationen Bruchhausen, Hützemert, Drolshagen und Eichen werden für den Personen⸗, Güter⸗, Gepäck⸗ und Privattelegrammverkehr sowie für die Abfertigung von Leichen und lebenden Tieren und die Stationen Bruchhausen und Drolshagen auch für die Ab⸗ fertigung von Fahrzeugen eröffnet.
Für die Ver⸗ und Entladung von Sprengstoffen sind die Stationen nicht eingerichtet.
Auf die neue Bahnstrecke Bergneustadt — Olpe finden die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892 und die Eisenbahn⸗ verkehrsordnung vom 26. Oktober 1899 Anwendung.
Die neue Strecke wird mit Ausnahme der zum Bahnhof Bergneustadt gehörigen Anfangsstrecke von Baustation 0 bis 4 (= 0,4 km), welche bei der Betriebsinspektion 1 in Cöln⸗Deutz verblei Betriebsinspektion in Altena zugeteilt.
Elberfeld, den 26. August 1903. G
Königliche Eisenbahndirektion. [41605] Bekanntmachung. Niederdeutscher Eisenbahnverband.
„Am 1. September ds. Js. kommt zum Gütertarif für vorbezeichneten Verband der Nachtrag 3 zur Ein⸗ führung.
Derselbe enthält unter andern Entfernungen für die neu aufgenommenen Stationen der Teutoburger Waldeisenbahn und Asel, Fulkum, Geeste, Holtgast, Moordorf, Roggenstede und Stedesdorf des Direk⸗ tionsbezirks Münster, sowie Ergänzungen und Aenderungen von Ausnahmetarifen.
Die für die Stationen Bettenhausen, Hildesheim, Oeynhausen N. und S., Osterode a. H. und Walken⸗
Stahl eingeführten erhöhten Frachtsäße haben erst vom 15. Oktober ds. Js. ab Gültigkeit.
Der Nachtrag kann von den Verbandsverwaltungen bezogen werden.
Hannover, den 24. August 1903.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der beteiligten Verwaltungen. [41606] Bekanntmachung. „Mit Gültigkeit vom 1. September d. Js. treten für die Beförderung von Rohpetroleum in Ladungen von mindestens 10 000 kg oder Frachtzahlung hier⸗ für im Verkehr von den
Station Eislingen der Württembergischen Staats⸗ eisenbahnen ermäßigte Ausnahmefrachtsätze in Kraft,
Befragen Auskunft erteilen. Hannover, den 25. August 1903. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[41607] Bekanntmachung. Norddeutsch⸗Hessisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr.
Das Artikelverzeichnis des Ausnahmetarifs 9. unter II b. wird vom 1. k. M. ab erweitert. Die Tarifstationen geben Auskunft.
Hannover, 25. August 1903. 1 8
Königliche Eisenbahndirektion. [4070⁴]
Mit Wirkung vom 1. September 1903 werden zu den Heften 1 und 2 die Nachträge 1. auage gehfr. Diese enthalten die Neuauflage des Warenverzeichnisses zum Ausnahmetarif Nr. 8 (Eisen und Stahl) und die Neuauflage des Ausnahmetarifs Nr. 9 (Dünge⸗ mittel), der nunmehr auch für den Bereich des Heftes 1 zur Einführung kommt.
Außerdem werden ergänzt bezw. neu eingeführt die Ausnahmetarife Nr. 1 (Güter aller Art), Nr. 4 (Holz), Nr. 5 (Steinkohlen), Nr. 5 a. (Gaskoks) Nr. 10 (Zement), Nr. 11 (Steine) und Nr. 14 (Spat). Ferner enthalten die Nachträge verschiedene Aenderungen und Ergänzungen der Tariftabellen und der Vorbemerkungen sowie einige Berichtigungen. Soweit Frachterböhungen eintreten, bleiben die seit⸗ herigen Sätze noch bis 15. Oktober 1903 in Kraft. Die Nachträge können zum Preise von 0,10 ℳ
sHeft 1) und 0,20 ℳ (Heft 2) bei den Endbahnen zogen werden.
Karlsruhe, den 20. August 1903. 8
— Namens der beteiligten Verwaltungen: Grosth. Generaldirektion 8 dder Badis Staatscisenbahnen. [40550 Betri
der Main⸗Neckar⸗Eisenbahn. Am 1. September d. J. tritt der IV. Nachtrag
Kraft.
Die in ihm enthaltenen zusätllichen zur Verkehrsordnung sind gemäß den unter 1 () genehmigt.
Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau. Mainz, den 19. August 1903.
König Eisenbahndirektion, leich namens der Großherzogl. Generaldir Badischen Staatseisenbahnen in Karlsruhe. [41608] Bekanntmachu
in
Wanne den belgischen Häfen tritt inner⸗ Frööq=öeSö Januar 8 in erm t
für baumwollene Garne — Gewebe
von 10 000 kg
—— * 1. Eeneenzen * Sätze für ülhausen gelten — soweit fuͤr legene diesseitige Stationen.
burg, den 24. August 1903. Aedgerliche Gener
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
de, e eeE. ee. e 2.ä.ä.
ried im Seehafenausnahmetarife E. für Eisen und
un Stationen Celle und Schwarmstedt des Direktionsbezirks Hannover nach
über deren Höhe die beteiligten Dienststellen auf
Tirol⸗Vorarlberg⸗Süddeutscher Güterverkehr.
den Lokal⸗Personen⸗ und Gepäcktarif
8
Preuß. und Großherz. Hessische
Verkehr von Mülhausen Nord und Mül⸗
8 5
zum Deutschen Reichs
No 203.
2 * 3 8
gerliner Bürse vom 29. August 1903.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr.
1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ südd. W. 06 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco 1 Rubel = 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso = 00 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
Bold⸗Gld. = 2,00 ℳ 1 Pege österr.⸗ung. W. = 0,85 2,16 ℳ
242 4 *
ℳ 7 Gld.
1 skand. Krone = 1,125 ℳ
Wechsel.
Amsterdam⸗Rotterdam 100 fl. do. do. 100 fl. Brüssel und Antwerpen 100 Frs.
D. do. 100 Frs. Budapest
100 Kr. do. 100 Kr. Italienische Plätze ... do. DdD Kopenhagen 100 Kr.
100 Lire
100 Lire
Lissabon und Oporto. 1 Milreis do. 5. 1 G
168,75 bz 80,80 G 80,50 G
Seisbnsee
do O do O0l bo 0l
81,00 bz 112,15 G
20,22 G 59,20 bz
C00œσ 00 d0S SnSe
0
1 2£ 100 Pes. 100 Pes.
1 8
ꝓ ‿ —
d0 —
O do A „ 2 SSnHS E
80,95 G
112 20 b 215,700 85,30 B
2
d0 O C 00 b”0*
do. ö ee asgas Plätze ..
o. 25“ Skandinavische Plätze. Warschau
do 0œ S SA
100 Kr.
Bankdiskouto. Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3 ½. Italien. Pl. 8 Kopenhagen 4 ½. Lissabon 4. Madrid 5. Paris 3. ete Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pa. 5 ¼. Geldsorten, Bankunoren und Coupons. ünz⸗Dukg pr. —,— Frz. Bkn. 100 Fr. 81,05 bz Nüns⸗an) Er Holl. Bkn. 100 fl. 168,75 bz Sovereigns . 20,39 bz Ital. Bkn. .81g89 20 Frs.⸗Stücke. —,— Nord. Bkn. 100 Kr. ,112,25 bz 3 Guld.⸗Stücke —,— Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,25 bz Gold⸗Dollars. —,— do. 1000 uMg er. 859062 Imperials St. —,— Rufs. do. p. 100 R. 216,20 bz do. alte pr. 500 „—,— do. do. 500 R. 216,15 bz do. neue p. St. 16,21bz do. do. 5,3 u. 1R. —,— do. do. pr. 500 9 7—,— ult. September Amer. Not. gr. 4,18bwz ult. Oktober —,— do. kleine 4,165 bz G Schweiz. N. 100 Fr. 81,20 bz ie lbügg. N. 100 Fr. 80,85 bz öI11. Bankn. 12 ,20,36 bz
Deutsche Fonds und Staatspapiere. D.⸗R. Schatz 1900 rz. 04,4 versch. 10000- 100,25 G do. rz.05/4 versch. 10000- 101,40 B „Anl. konv. 3 ½ 1.4,10 5000 — 101,90 bz G do. 3 versch. 5000 — 200 101,902 85 3 versch. 10000 — 200 89,80 bz G do. ult. Sept. 4 Preuß. konsol. A. kv. 3 ½ versch. 5000 — 150 101,40 bz G amp.“ do. 31 1.4,10 5000 — 150 101,50 bz G . 3]14. 10,10000 — 10088 90 b; G ö ult. Sept. 8 89,600 Bad. St.⸗Anl 01 u09,4³ 1.17 r200[105,20 b do. kv. ukv. 3000 do. 1900 ukb. 05/3 ½, 1.5. do. 1902 ukb. 10/ 3 1. do. 18963 1.29 Baver. Staats⸗Anl. 4 1.5.,11 do. do. 8 ⁄ ver do. Eisenbahn⸗Obl. 3 12 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brusch.⸗Lün. Sc. vl
— ge 87, 88,90 3 ½ 1.2. do. 3 893⁄% 2 99 3ver . 1896 3 14.10 5 7. d0, e. . 0828 1419 199R=G9 .888, „ St.⸗A. 1899,4 1.4.10 58 04¼,8 Br. desh. St. e 1800 3 ½ 1.4.10 5000 — 200 100,00 bz 8 do. 1898,1903,3 N5000 - 200 188, 60 bz bur 8 do. do. do⸗ do do. St. do. do. amort.1 8 1] Lüb. Staats⸗ Anl. 1 —
do. kleine ..
2
3000 — 100 1½100,4009 do. 18 3000 - 1007100,40, G cl.⸗Schw. 01 uk. 11,37 1 ub. St.⸗A. 1898,3 Füt 2b⸗HSbl. 3r
Ses
— — —- — — — — — — — g
12₰
Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98
Brüssel 3. London 3 St. Petersburg u. Warschau 4 ⅛. Schweiz 4. Wien 3 ½.
Zollcp. 100 G. R. 323,80 bz G 3 rhtct bz G
89,60 Gà, 75 bz
75 bz
102,10, 38
192 EEI“
Rheinprov. XVIII do. IX, XI u. S1x do. do.
de-sese
o.
do. Pr.⸗Anl.
do. Westpr. do. do. In I
3000 — 500 3000 — 200 199,10 G
5000 — 500 95,00 b N5000 - 200 89,25 b R5000 — 200 99,25 b 5000 — 200 99,25 z 5000 — 200 103 80 bz 5000 — 200 101,60 bz do. 5000 — 200 1100,00 G
. 8u 30 G
103,25 B
“
anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 29. August
Lauban Leer i. O.
Liegnitz
do. Lübeck
Anklam Kr. 1901 ukv15 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 Teltower Kreis unk. 15 do. do. 1890
5000 — 200 104,00 B 5000 — 200 [103,00 B 2000 — 200103,50 G 5000 — 1000 1000 u. 500 ,—
105,50 et. bz G do.
Mannh. 99,00
Aachen St.⸗Anl. 1893 1902
do. do. do. do. 1893
do. Apolda Aschaffenb. 1901 uk. 10 6. Augsb. 1901 ukv. 1908 4. do. 1889, 1897,3 ½ vers Baden⸗Baden 1898 Bamberg 1900 unk. 11 d 1903
o. Barmer St.⸗A. 1880 do. 1899 ukv. 1904/05/4 do. 1901 ukv. 19074 1.33. do. 76,82,87,91, 96,3 ½ ver do. 1901 3 ½ 1.3. Berlin 1.4.
do. 18
— —ꝛiN 58SSSb
2 d0
=SSS
—
2,.— EüSEUA
2 21
do. 4 do. Stadtsy Bdülef mbe V efe
5* E 1900 14
do. do. F, G 1902/03,4 Bochum .. . . 1902 3 ⅛ Bonn 1900 3 1 do. 1901/ 3 ½ do. 1896,3 Borh.⸗Rummelsbuxf 3 ½ Brandenb. a. H. 1901/4 do. 1901 3% Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromb. 1902 ukv. 1907,4 do. 1895, 1899 33⁄ Burg 1900 unkv. 1910 ,4 Cassel 1868, 72, 78, 87, 3 ½ do. 18 1901 3 ½ Charlottenburg 1889,1 do. 99 unkv. 05/06/,4 do. 1895 unkv. 11/4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 1895, 99, 02 1. 3⁄ Coblenz I 1900 ukp. 05/4 do. 1885 konv. 1897,3 ½ Coburg 1902 3 * Cöpenick 1901 unkv. 10/4 Cottbus 1900 ukv. 10/4 do. 1889 3 ½ do. 1895˙3 Crefeld 1900 ukv. 05/4 do. 1901 unkv. 1911/ 4 do. 1876, 82, 88,3% Daermstadt 1897,3 ½ do. 19023 Dessau 1896 31 Dtr.⸗Wilmersd. ukv. 1114 1.4. Dortmund 1891, 98 3 ⅞ vers Dresden 1900 unk. 10 4 do. 1893 3ʃ do. 1900 3⁄ do. Srgeelpbe⸗ I u. I11 4 do. III unk. 1912, 3 2 do. Grundrentenbr. 1/4 Düren H 1899 ukv. 05/ 4 do. J 1901 4 do. G, 1891 konv. 3½ Dusseldorf 99 ukv. 06,1 do. 1876 ,3½ do. 1888,90,94,1900 3 ⅛ vers Phisburq 82,85,89,96 ,3 ½ Fülenac 899 . 9 berfelder von 189. I-IV unkv. 04/,05 4 22 konv. u. 388 8 m 9032 Erfurt1893 01 I — I1 4 do. 1898 .3ʃ Essen 8e 1901 2 do. 79 & * „ 12 lensb. 1901 unkv. 06,1 1896,3 ½
—Pg
EEE“ 18
EEEE“ Imnes esn ==S
—,N— —,— ——- —-—- —,—
—qqö’”Sgn v 2=ö=é2ö2ögEög
bb S825
— 2
0
g
— —
*½ — —,— 9=2 .—
2892228ö2
— —-—————
2. 2 24 8 8 — 2225
— —
— — — — — — — —
austadt 1808 32
reib. i. B. 1900 ukv. 05 4
do. 1903,3 ⅓ Fürth i. B. 1901 uk. 10 ¼
u 8 1903, 3 ½,
1900 88
— den 1900 ukv. 10 1 Lichters. Lda. 85% strow 1895 3⁄ 1897,3 ½
Tr . 08,0771
1 1886, 18923] 18983ʃ
H. 1902,3 ½ ukv. 1910,4 1902 3 ½ 1897 3 ⅔
—22ögöN
—— 9SS
5000—1
5000 — 5008,—. 5000 — 200 1103,25 B 10 5000 — 500 99,75 G 4.10 5000 — 500 103,50 G do. 37, 1889 sch. 5000 — 500 99,10 G 33 ½ 1.4.16 5000 — 500 99,10 G 1000 — 100,— 2000 — 200 108 90 B 5000 — 200 103,50 G 5000 — 200799,35 G 2000 — 200 99,10 G
5
2000 — 100104,00 G 2000 — 100 ,— 5000 — 200 102,40 B 5000 — 500 102,40 G 5000 — 500 102,90 bz G 5000 — 500 [99,10 G 5000 — 500[99,10 G 0 5000 — 75 [99,90 GG 5000 — 100 [99,70 et. bz G 5000 — 100[99,75 G 5000 — 200 103,00 G
5000 — 200 100,10 G
2000 — 500 103,25 B
2000 — 500103,25 B 2000 — 500 104,50 G 5000 — 200 99,10 G
000100,80 G
5000 — 500¹99,10 G 5000 — 500 90,60 bz B 1000 — 200 98,30 bz B*
5000 — 100
5000 — 100 99,30 B 5000 — 200 99,60 G 5000 — 200 1103,25 G 5000 — 100 99,60 B 2000 — 100/ 103,20 B 3000 — 200 99,90 G 5000 — 200 99,90 G 2000 — 100—,— 5000 — 100 103,25 b
5000 - 100⁄104,60 2000 — 100 99,70 bz 5000 — 100 99,70 bz 17 5000 — 200 ersch. 5000 — 200 .—
3000 — 100]99,20 G
103,20 B 104,25 G 91,70/9. 102,10G
5000 — 200 104,40 B 5000 — 200[99,70 G
2000 — 200¼,—
2000 — 200
5000 — 200100,00 b; G
1000 — 500
3000 - 500⁄99,20G
5000 — 100
102,50b;
1 10000 — 200 99,50 G 5000 — 500 99,
880
5.95116
8
104,80 ct. bz G 5000 — 200 100,20 bz G
5000 — 100 100, 3000 — 100
Minden
do. Mülh., Rh. 9
München do.
do. d
do.
Münster
Naumburg
do. Offenbach a.
do. Offenburg
do. Oppeln
do.
do.
Heee egensburg
do. 1
do. Remscheid
do. Rostock
St. Johann do. Schöneber Schwehen
werin i. do
Stettin Lit.
do. Wandsbech Weimar Wiesbaden
do. Witten
do.
D.
do. do. Landschaftl.
8 E
grrge⸗ 1u“]
FrzIEEEEEF
z25
7*
Konstanz 1902 3 ½ Krotosch. 1900 Lukv. 10/4 Landsbg. a. W. 90 u. 96,3 ½ Lichtenberg Gem. 1900/4 Ludwigsh. 94 I 1900ʃ4 Magdeb. 1891 uk. 1910/4 do. 1875/1902 1 3 ½ Mainz 1900 unk. 1910/,4 do 1888, 1894 3 ⅜ 1891 konv. 3 ½ do. 1901 uk. 06, 4
do. 88, 97, 98 3 ½ Merseburg 1901 ukv. 10/4
do. Mülheim, Ruhr 1899, unkv. 190 do. do. 1889, 1897 3 ⁄
do. 1900 /01 uk. 10/11/4
o. M.⸗Gladb. 99, ukv. 944 do. 1900 ukv. 06/08/4
do. 1899, 1903 3 ½ Münden (Hann.) 1901/4
Nauheim i. Hess. 1902 3 ½ do. 1900 konv. 3 ½ Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4
do. 1902 unk. 1913/4 do. 1896, 1- 3 ½ 90
Frsheim 1901ue1990 4 o.
irmasens 1899 uk. 06,44 Plauen 8
901, 190.
1900/4
Rhevdt IV 99 nts,0
1891 3½
1881, 1884 3 ½ “
Saarbrücken
Solingen 1899 ukv. 10,4 do. 1 Stuttgart 1895 unk. 05,/4
do. Thorn 1900 ukv. 1911 4
do. 1879, 5 6. 1895,
do. o. aak,va gee
1897 3 ½ 19023 ½
1892 3 ½
1902 3 ¾ 1895 ,3
uk. 04/05/4
9 ukv. 06 4 1899 3 ⁄
1905/4 1892/4 1886/94 3 %
1897, 99/3 ½ 1903 3 ½
1880, 88 3 ½
1897 3 % 1897 3 ½
33
M. 1900,4 1902 3 1898,3 ½ 1895 3 1902 1 3%
1895 3 ½8 1903 3 ½
osen 1900 unkv. 1905/,4 1894 3⁄
1903 3 ½ 1902 3 ½ 1897 3 ½
33 ½ 1889 3
1895/3 1896,31 1902 3 ⁄ 1896,3 Gem. 96,3 ½ M. 1897 3
2 ukv. 12/4 1891ʃ4 1895 3 ½
Stargard i. Pom. 95 3 ½ Stendall 901 ukv. 1911 4
1903 3 ½ N., O., P. 3 ¼
1902 3⁄
1895 3 ⅛ 1891 I1/4 1888 3 ½ 1900/1 05/6 1
8
— -9 2
D NZ
SegeeE 2—=2
2000 — 200/99,10 G 3000 — 200 2000 — 200.— 1000 — 2009—.,—
5000 — 200— 2000 — 200 102,30 G 22000 — 200 99,10 G
Fv2000 — 20011025,10 G 2906 200 — 2000 — 500 —-,—
7] 50900 — 1008104,40G
„5000 — 100 100,10 B
7] V2000 — 5007104,10G
sch. 2000 — 200 99,30 G
99,30 G
5000 — 200 102,10 G 2,8 5000 — 100]102,40 G 2000 — 100[99,60 bz
& 8 = —2
EEEEEEgÖSSSS.5.ö . SgSS
S
—22öP—
—2=Iê2ͤö2ͤö2 =8
1 2 1 S
—y. 2 — — B. —
eheEüöSAeEggVæg —— — 2I--2ö=2
— —
—222ö
D
v
2 bo
=
—₰½
—,—222
— 2 —D½
:S
291 1
A☛
ececeegen — —,-=ö==ä=’ SSSIS2S SSSS
SDSSS
ukv 80, 83 88 88 0 3⁄ 1113]
1 Worms 99/01 uk.05,07, 4
1903,3 ½
E kündb. 5
1.4.
do. do. 8 b
bische.. 222* do. .. do.
vogseooeez.
—2—2ö2ͤö2ö2ö82:
—2—2ö2ö2ö82
1000 u. 500]⁄99, 8 3000 — 200/[99,
1000 — 200104,75 G 1000 — 30099,60 G 2000 — 300 99,00 G 1000 u. 500102,10 G 1000 u. 500 09,00 G
5000 — 500]102,10G 5000 — 200 99,5 G 5000 — 200]102,10 G 5000 — 200 104,60 G 2000 — 100⁄99, 75 G 5000 — 200 99,75 G 5000 — 200–.,— 5000 — 200105,10G 2000 — 2007102,10G 2000 — 200 98,90 G 2000 — 200 99,25 G 2000 — 200 102,50 G 5000 — 200-,— 1000 — 200]99,00 G 2000 — 100 99,60 B 5000 — 200 104,10 G 5000 — 200104,75 G 2000 — 200*18,80 B
99,60 B
89,40 B
2000 — 200 102,75 G 2000 — 200 98,90 G 5000 — 200 99,10 G
2000 — 200 90,75 G 5000 — 200 99,25 G
2000 — 200 102,10 G
2000 — 1005,— 1000 [102,60 G 5000 — 500 99,90 G 5000 — 200102,90 G 5000 — 500 99,60 G 5000 — 200[99,00 G 5000 — 200]09,40 G
5000 — 200 [99,90 G
5000 — 500 98,90 G 5000 — 500 [89,50 G 5000 — 500 101,40 bz G 2000 — 500 102,20 G
3000 — 500
5000 8 1000,09,10 G
3000 - 50009,10 G 2000 — 200 90,75 G 5000 — 500 99,60 G
3000 — 100 [99,25 G
000 u. 500. 000 u. 500. 1000 — 200—, 1000 — 200 99, 5000 — 200,— 5000 — 500 104,00 bz G 5000 — 500 100,250 5000 — 200 [99,40 G 2000 — 200 101,80 G 5000 — 200 ,— 5000 — 200 104,50 G 5000 — 200 99,10 G 2000 — 200 102,25 G 1000 — 200] 99,50 G
2000 — 200 [102,25 G 2000 — 20009,45 G
3000 — 150 106,00 G 3000 — 150 1102,60 bz G 102,40 b
899
2100,998 99,75 bz G
05, bp
8gs
3000 — 60 — 3000 — 100 80 929-
chen Staatsanzeiger.
SSe
0202000b9292 9e
“ Westpreuß. rittersch. I do. do. IB do. II do. II
“ .R neulandsch. II 3 ½ do. II 3
ge
. Ld.⸗Hpp.⸗Pfobr. 3 ½ 1.1.7 .Komm.⸗Oblig. 3 ½ 1.1.7
Landw. Pfdb. Kl. IIA, nw Ssb.
do. ukv. 5 XBA,XIIIA 3 ½ do. Kl. IA, Ser. IA-XA, XVIB, XVII., XX. Kreditbriefe IA-IVA, “ do. ukv. 05 XBA, XBA 3 ½ IA. VA. VIA, VII, VIII, IXàAXI-XVIXVI XIX, XXIII-XXV 33 Rentenbr Hannoversche 4
do. 3; versch. Hessen⸗Nassau . .. 88 1.4.10
JZ“ 1 Kur⸗und Nm. (Brdb.) do. dD. . . 8 Lauenburger Pommersche.. do. Posensche do. Preußische do. 1 und
o. Sächsische Schlesische
do.
3 ½ 4 1.4 3 ½
Sächsische Pfandbriefe.
verschieden
verschieden
3000 — 30 3000 — 30
sch. 3000 — 30 3000 — 30 sch. 3000 — 30 3000 — 30
sch. 3000 — 30 10 3000 — 30
2000 — 100 [99,75 G 5000 — 100[99,80 G
412 1.4.10
103 00 G 99,75 et. bz B
99,75 et. bz B
102,80 G 99,75 et. bz B
11 117
99,75 et. bz B iefe.
1.4.10 3000 — 30 —,
3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 —,
103,30 G 100,00 G
99,80 G 103,30 G 99 70 bz 103,50 G
3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30
100,10 B 103,10 bz G
3000 — 30 [100,10 bz
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. — p. Stck.
Augsburger 7 fl.⸗L. — p. Stck.
Bad. Pr.⸗Anl, 677. 4 1.,28
Baver. Prämien⸗Anl. 4 16
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. Stck.
Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10 1
Fümburg. 50 Tlr.⸗L. 3 übecker 50 Tlr.⸗L. 3 Meininger 7 fleL. — p. H Oldenburg. 40 Tlr.-⸗L. 3 13. Pappenheimer 7 fl.⸗L. — p. Stck.
Deutsch⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 Dt.⸗Ostafr Schldvsch. 3 ½ (v. Reich sicher gestellt))
1.1. 7 1.1.7
Argentin. Gold⸗Anleihe 1887 5 do. do. kleine 5 do. abg. 5
ee“] do. kleine
äußere 1888 20400 ℳ do. „ 10200 ℳ do. 2010 ℳ
do. 408 ℳ
do. 1897 408 ℳ
Bosnische Landes⸗Anleihe. Ebb“ unk. 1905 e. 88 .e d..19s ulg. Gold⸗Hppoth.⸗Anl. 92 N. hr 981. —219580
5r Nr. 121 561 — 136 560.
2r Nr. 61 551 — 85 650
Ir Nr. 1 — 20 000 Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 gr. do. do. mittel kleine
o. i 1895
do. do. Chinesische Anleihe EEö1öuö“
ult. Sept.
sche Staats⸗Anl. 1897
wptische Anleihe gar.... o. priv. Anl.
do. St. , a.⸗ Fienge 15 Frcs.⸗Lose..
alizische Landes⸗Anleihe.
do. Propinatione⸗Anleihe Griechische Anl. 5 % 1881
do. 83 heine do. kons. G.⸗Rente 4 % do. do. mittel 4 % do. kleine 4 %. Mon.⸗Anleihe 4 % kleine 4 %
Geld⸗Anl. (P.2.“
285⅔
do. do. klei 824* Staats-Anl A 8 Irat Cte 090 n. do. 4000 — 100 gr.
2 2
neue amortil. III, IV be
jrrzssez⸗
vEvrxzg7Sz227
Ausländische Fo
do. abg. kl. 5 4 ½
do. Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. 3
do. mittel
12 —,— 12 —,— 300
138,75 bz 135,60 bz
120 130,30 bz 12
Obligationen Deutscher Kolonialgesellichaft
V 1000 — 300 105,10 G
„
802222.
—,—— — — SSS8Se
’ —
—1,— 2
93.75 bz 93,75 bz 91.60G 93,25 bz G 104 105z 100,75 bz G
—x2ööögn2ög — 222
525———ö———g a ——I9.ö———öi—n 22— 1 —g2= — 2ö2ög— ggnsn nSSs
—---õ x— ög
— — — —
— —- — — —- - — — öög,ög S—
ETe.“ *½ 24
—— —
— ˙ „H