145 152.
Verfahren zur Befestigung der Außensohle
United Shoe L. Glaser, Pat.⸗Anw., Gummischub.
O
Femeat. Gustav Geißler, Gra;⸗ M. Mintz, Berlin W. 64. 14⁵ 035. wänden sowie mit kanälen und mit Schiebern in den Querkanälen. 8 harlottenburg,
206 308. Als Damenhuthalter dienender Kamm mit zwei nach außen abgebogenen Ansätzen zur Befestigung der Zugschnüre. Berlin, An der Apostelkirche 7. 24. 6. 03. R. 12 481. 3b. Manschettenhalter einerseits am Rockärmel, andererseits an der Man⸗ schette angebrachten Druckknopfverschluß. Fisene K Schweitzer, Eßlingen a. N. 3.
3 b. 206 330. Gürtel von Se EEA“ Rammer, O
Beleuchtungs⸗ v mit innerer, Helstrabfsrüüter vrer . zur „Pftrisigen Melchiorstr.
206 126. Gaszuflußregler für Gasglühlicht⸗ aus einem in die Brennerleitung einge⸗ söte Trommelventil und einer Vorrichtung zum Adolf Bachner, a. M, Werftstr. 16. 3. 12. 02. B. 20 810. Elektrischer Gasanzünder mit Glähzündung, bei dem direkt an der stabförmigen Trockenbatterie ein Federkontakt angebracht ist. Albert Hirsch, Berlin, Dirksenstr. 38. 12. 5. 03. 206 457. Durchlaßöffnungen.
206 081. an der Brandsohle.
Machinery Company,
Berlin SW. 68. 2 . 145 153. Böhnke, Riga; Anw., Berlin W. 9. 145 154. Schaft⸗ und Gamaschenstiefel mit dem Vorderschuh⸗ ver⸗
8 mit Heiz⸗
Michael Römmich, lehrenden Sohl⸗
in sich vernn 206 313. Diesener, harlottestr. 92. 8. 145172.
Faschenbülse aus gewellter Theodor Schaack, Cöln a. Rh., Königs⸗
145 17 3. durch Längs⸗
ℳ 204.
mit durch A. ordnung
Ventilstellung. mit verschnürbarem,
nähtem Schaft mit Faltenbalgeinsatz. Henrich, Freudenberg b. Siegen. 71 b. 145 155. helm Bücker, Wittenberg. 71 b. 145 156. Geschlossener Ehh üͤrhaken für Thorvald Clausen Gad, Kopenhagen; R. Scherpe, Pat.⸗Anw.,
Flaschenkorb mit einer Reihe gebildeter Abteile. Joseph Adolphe Roudil, Paris; Vertr.: B. Brock⸗ hues, Cöln a. Rh. 145 174.
206 135.
Umlegbarer enndorr. 206 454. Hutlitze mit am Rande an⸗
eine Mittelendlitze umhüllender Hohl⸗ kordel, aus der die Mittelendlitze in blattartiger Er⸗ breiterung von Stelle zu Stelle hervortritt. H. G. Grote, Barmen.
Maschine zur Herstellung von Drahtverschnür rungen. Maurice Lapeyre, Bordeaux; A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner,
Läuterboden
Schuhwerk. Josef Rippl,
mit Lrlnta Dresden⸗Löbtau,
Berlin NW. 6. Das Zentral⸗
G. 11 282.
Fün 1 t e B eilage ve“ sanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeiger.
Berlin. Montag, den 31. August
Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 3 die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis „bezogen werden.
Plauensche Str. 45. 28. 7. 03. 206 467. Verschließvorrichtur ng für Falz⸗ Falzdrückscheibe, welche in der
23. 11. 02.
Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 145 157.
145 338. Kettenelevator. Mackrom u. Herbert George Cameron, Blackwell,
Selbstabholer auch dur
206 495. Arbeiteranzug, bei welchem Rock Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32
und Hose unter Wegfall der Schlitzpartie aus einem Gebr. Bornheim, Biele⸗
Vorrichtung zum Bedrucken und
George Colby Abschneiden von Bändern zur Herstellung von Zug⸗
deckelgefäße, mit einer gefertigt sind.
excentrischen Arbeitslage am Kopf der Werkzeug⸗ spindel mittels Sperrvorrichtung gehalten wird, sich bei Auslösung der letzteren centrisch einstellt und mit dem koncentrischen Futter die 8 bildet. — S
Ffen für Schuhwerk. Company, Boston; Glaser, Pat.⸗ Anwälte, Veetr: SW. 68. Vorrichtung zum Einkerben des Aufzwickmaschinen. i
N.Shawmut Machinery
H. Neubart, F. C. Glaser u. L.
Berl lin NW. 6. 145 339.
Pat.⸗ Anw.,
Endlose Bahn mit geneigtem zwecks selbsttätiger Bewegung von Förder⸗ Maschinenfabrik 8 Ehrhardt Akt. „Wolfenbüttel. 145 175. Leistungsfähigkeit eseher. Millygrube b. Mückenberg. Sch utz zum selbsttätigen all⸗ Flüssigkeitsbehältern, Max Fischer, Rheydt. 145 340. Elektrischer Ke ttenfadenwächter William Henry Baker, Central Montelair, : C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗ Nnealte Berlin Sw. 11. Vorrichtung zum Nachfüllen von Schützen für *ebstüble mit Revolverschützen⸗ Albert Edward Walker, Arthur ö u. Geor e Walker, Norwood Green, Engl; F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 145 406. ettemwägricüen Grünvogel, Schwelm b. Barmen. 86d. 145 343.
B. 22 377.
206 497. Kleiderschu mit zusammen⸗ ziehbarem E1“ Pulsni it i. S. Oese des noeerels bildenden Zungen auß en Jäger & Söhne, Hugo Dummer,
Deucknopf,
Gebrauchsmuster.
(Fortsetzung.) Briefsammler
C. G. Hübner, 03. H. 21 397. 1n
145 158. Oberlederrandes f Shoe “ Company, ’1 89 F * Glaser 8 L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin
“ 159. maschinen zur Erzielun hergehenden und einer Nollesche Werke, Akt.⸗Ges., 28 10. 01.
145 160.
206 124. verschiebbare öffneten bzw. geschlossenen Bügeln.
Vorgebirgstr. 10. 5. 8. 206 312. Zeitungshalter Metallröhre,
mit vier durch
gleichzeitig ge⸗ Hugo Künzel,
Berlin NW. 6. 31. 7. 08 Sb. 206 026. Spannrahmenkluppe für horizontalen und vertikalen Kettenlauf, mit die Klemmbacke unbeabsichtigtes Oeffnen sicherndem Rückhalter. C. A. Gruschwitz, Olbers darf 24. 7. C3. G. 11 266. 1“ für
für alander
gemeinsame, Cin ang zur Erhöhung der
umßebogen sind. Röhrentrockne ern.
Otto Wolff u Pat⸗Anmälte⸗ Hresden. Zweiteiliger welchem der ds; Seeil eine dreieckige, den Kopf des Teiles umfassende Feder ent thält.
’ Tyssa; T1““
Cöln a. Rh., Zangenantrieb an Aufzwick⸗
einer horizontal hin⸗ eitwärtsbewegung der Zange. Weißenfels a
mit geschlitzter in der die eingelegte Zeitung mittels fejigehalten nesh Franz X Heine, Vöhren⸗
206 248.
145 176.
206 109. die Haltekette am Palmer Dittmar, Mohlsdorf⸗ b. Greiz. 206 205. Schließscheiben büdicht nich ifnseh 1“ almerapparat bei⸗ Sga Fr.
Kanälen u. dgl. Weigend
Fürpre e mit zwei Absüß⸗ bzw. wet Luftventilen und Rahmen mit abwechselnd d links angeordnetem I K Freudenberg⸗ Schweidnitz. 11. 6 206 250.
Leistenträger für Absatznagel⸗ gl. Maschinen, i Machinery Company, 2 8 gee u. L. Glaser, Pat. nesörr; Werte 6 68.
145 161.
für Ferth nlüea
Korsettschließe
Hamburg 1. er
für die Haltekette am Virelg Dittmar, Mohlsdorf b. Greiz.
mit besonderen mit der Hauptfeder am unteren Ende durch einen Niet und an entsprechenden Kl ammern verbunden ehs.
N. 4 Lustdruckfiltrierapparat eetärtaag - den, kembinierten, durch Preßluft und durch eene Filterguts betätigten Fi iltern. Bielefeld, Herforder Str. 2la.
206 477.
9 Fußmeßvorrichtung für Schuh⸗ und Leistenmacher, mit mehreren Meßschlitten mit quer verschiebbaren Backen.
F. Misling anderen⸗ See. durch M. 15 453. L Pumpenfilter mit in dem Ver⸗ bindungsstück zwischen Pumpe und Filter angeordneten
Nordtmeyer,
Pumpenfilter Pumpe und Filter angeordnetem Wirnit sgris Hermann Nordtmeyer, Celle, Hann.
206 032. Schirmartig zusammenklappbares Wäsche trockengestell zum 88 stellen in eine im Erd⸗
lph. H. Schlott, Flens⸗
Ständer mit um ein senkrechtes Nichibenutzung
Adolf Kringler, Wien; .: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte,
145162.
8 eingelassene L 206 b98. Zuschneideplatte aus widerstands⸗ fähigem Material mit sich nach oben erweiternden Löchern zum Markieren der charakteristischen 88 Zuschnittes für K Vernödorf b. 206 011. zu einem hohlen Zopf geflochtene, Dresden, Seestr.
Abs 8 1 10 ve. 2299° 055. satznagelma ine. ittelrohr 8 2 äng ng seenene n 206 478. Kleiderständer
üfhela Neß.⸗ g a. Rh., Thürmchenswall 20.
Fancis L. Glaser, Tragstäben Anwälte, Berlin SW. 68.
1 415 163.
. für Ruten⸗ Tourcoirn 9. F G. Loubier, Fr. H Berlin NW. 7 Verfahren und Fnüpfflana zur Smyrnateppichen. Schweiz, u.
8 este
hle. Louis Serépel, gestell. C. Fehlert, d. Büitner Pat.⸗Anwälte, 145 344. Herstellung s Baum, Rorschach,
Aus sechs oder 8,3 Brräͤngen AM. I. 88
Waikn2 schine⸗ “ zum breite Haarfrisur.
eee Ofeenbach a. M. 7 2a. 145 411. Rückstoßlader mit gleitendem La
* e“ Carl Hoffmann, Sude⸗
145 031. Fried. Krupp, Essen. 73. 145 164.
206 386. Ausgußeinrichtung für Säure⸗ ballons, wobei der Ausgußstutzen in einem Winkel von 1550 angebracht, während das einem Winkel von 100° L ist. Brösel, Halle a. S. 206 009.
Schalles und Auffangen von F Staub mit richteten Flächen.
15a. 206 —
Leo Stroka,
Sehetschene verfehener ve⸗ Schl dehcen tür Was 8. maschineninnentrommeln. rat e. e. 8 Rath, G. 8
206 225.
Handlader verwendbarer
206 093. uf und kreisbogen⸗
— Haarunterlage, einem leichten.
federnden Stahlgestell, für Damen. Eha Lenk, „Magdeburg⸗B., Schönebeckerstr. 109 a.
Maschinen⸗ Fernand Boyer, schinen
C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat »Anwälte, Berlin NW. 7. 22. 4.02. Verfahren zur Herstellung eines der Handware gleichwertigen Plüsches auf Doppel⸗ August Alfred Vogelsang, Dresden, . Gustav Strahl,
ehrohr. K Sch. 16 842. Apparat zum Dämpfen des Wasser und schräg gegeneinander ge⸗ Arthur Schultz, Berlin, Lychener
Sch. 16 798.
wdbenacgegetgen mit aus Asbest⸗ Rudolf Zellenka, Pat.⸗Anw.,
M. 15 613.
Drehbare Waschtrommel, kennzeichnet dadurch, daß sowohl die Umfassung, wie auch Stirn. und Rückwand mit wellenförmiger Ober⸗ vers hen un d im Innern ein “ an⸗
. dr für Geschütze. 86 5. 145 345.
264. Aus mehreren Lagen zusammen⸗
und von einer Stielhülse umgebene Feder. J. Salaman Company Limited, Pat.⸗Anw., Berlin 6.
₰ b“ ür den Spinnflügel von Maschinen zur Herstellung Thomas Wood Norman, Bof⸗ Osius, Pat.⸗Anwälte,
Rillenscheiben.
plüschstühlen. Rosenstr. 54, furter Allee 73a. 2 5 341. Schußfadenspannvorrichtung für SS. bvgen
0301e. Elliot,
on Seilen. Thom r.: E. W. Hopkins u. K. Gasgummibeutel für Ac⸗ .
2 aternen behe Art, dadurch gekennzeichnet, refels in die Gasleitung nur durch einen Bet d, Oberrheinische Metall⸗ nnheim⸗Fabrikstation.
Hons 18⸗ für Waschmaschinen⸗ barziche aus (mit ihren inneren s in einer Nut der Mittelsäule grb Saalfeld a. S.
Sd. 206 298. bottiche aus mit i
Drahtwebstühle. Louis Metz u.
145 165. Anton Engelmann, H Hannover, Celler Str. 145. 145 332. Mix & Genest, Telegraphenwerke, Berlin. 1 152 . 33.
Trei ibseil für
ng. Schmidt, 1 5 d. 296 607
1Abst Zice smaschinen, bei der dem Nv eine der Umfangsgeschwindigkeit des Zy⸗ linders gleiche Beschleunigung erteilt wird.
. G. Mailänder,
206 271. Stempelplatte
ingeschaltet ist.
1 m. b. H., 206 052⁷ temnenbalter,
2 Zuführung an 1 15 17 2 .
Schnitz elbaggern. Thränsberg 47,50.
2 Gebrauchsmuster. (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen.
276 342 418 459 548 549 555 573 801.
809 F. 817 842 856 882 895 898 910 939 972
97 3 9 206001 bis 500 ausschließl.
206073 80 235 266 291 318 320 323 331 337
341 373 381 385 409 424 436 437 1 7 483 484 490 u. 496.
um Reinigen von —
zu den Borsten ste 2 Loeffelbein & Steiner, Graudenz.
200 239. Besen zum Reinigen von Back⸗ mit Rohrspänen als Borstenmaterial. Loeffel⸗ Graudenz. 29. 7. 03. L. 2 b. 200 329. Teigknetmaschine mit wei spiral⸗ örmi Kaufmann & 7. 03. K. 19 500 gebogenes Hebel⸗ ießen des Bordrandes von Hobl⸗ formen (sogen. Springformen), T-en u. vr. n Hutler,
200 008.
mit angearbeiteten, in Achselbändern. Aug. Arnold, Zwoönitz.
Verfahren zur Speisung von
Selcaben Sfzr W Waschmaschinen⸗ Alphons Heinze, 5 5 9
ren inneren Enden durch veinen 2 auf der Mittelsäule gehaltenen Latten. 13.5. 03. Sch. 12n 206 300. Holzboden für Waschmaschinen⸗ bottiche, der an seinem äußeren Rande durch einen Adam Schmidt, Saalfeld Sch. 16 513.
Schutzring für die Deckel von heiße Flüssigkeiten enthaltenden Gefäßen. felder vure Schaede, Saal⸗
8d. 206 380.
mit gebogenen & „Neugersdorf i.
206 130.
Elektromagnetisches Telephon⸗ 22. 12. 01I. Erinnerungsuhr mit Merk⸗ Philipp Eckhaus, London; F-un Pat. Anw., Görlitz. 27. whesch ardit. vrzn 4. 29., Lage von Kontakthebeln an Wider⸗ zen mit wechselnder öneberg, Cranach⸗
g 1148032. Vorrichtung zum Auswechseln
in Maschinen zum Aufwickeln von Jules Devallée. Fr. Harmsen u. 2. Büttner,
Verrschtune ü02 Nadelstab⸗ um ₰ des
Magdeburg, Gummieinlage für Peoen. 3 Prag; Saalfeld a. S. Köpnicker Str. 22. Stempelvorrichtun
g, unmittelbar vor dem Abdruck die Lochvorrichtung
:R. Volkmann, Pat. „Anw.,
Gelochte oder durchbrochene Platten aus Blech oder aus anderem Material rstellung moderner Muster in Streuform David Röhm, Nürnberg, Verele
206 4932. In Form gebrachtes Metall⸗ blech, welches mit Emaillack überzogen und in einer ist, daß es ein mattes, seiden⸗ zur Verwendung zu velbeer 4‿ neatt
206 4179. Aus gleich 82 je zwei senk⸗ rechte, als Tragmittel für die Laufschienen dienende Trennungswände aus durchbrochenem haltenden Teilen bestehender Eisschrank mit auf Rollen laufenden einrichtung. Wilh. Kaulhagsen u. Anton Gibbels, Aachen, Pondrisch 8a. *
Alexander Katz. timmung der änden, Ze llenschaltern usw. in NezB Ulrich Feeeesn
206 017. Brennerscheibe für Gasglühlicht⸗ brenner, die mit einer Bohrung für den Durchtritt Strumpfträgers versehen ist und mit dem rinnen⸗ formig vertieften Rande auf dem Brennersiebe —2 Harry Dewey, Sien,g Emil Wolf u. Berlin S. 42. Mit Verg aser und 12o8. versehene Glühlichtlampe für flüssigen B
. Liesegang, Düsseldorf, Vollmerswerther S „200 118.
28 gehalten wird.
Dvorak, Wien; V Berlin SW. 13. 2 206 488.
206 3 17 1.
Spannung. — Grice, u. Carl Patakp, 206 042.
Ausziehbarer Gardinenspanner
Rudolf Leo⸗ Jen C. pit.. G. Pat.⸗Anwälte,
8 145 033.
strecken — ähnliche Maschinen
Simon Delorme,
Harmsen u. A.
zerlin FW. . 4 1ü8.
Volantkratzenbeschlag.
schlag; sche Mechanische Krahen⸗Fabrik,
1 15 1 66. Weber && Co., ehlert, G. Loubier, Pat. Anwälte, Berlin XW. — 1151607. Ferssiaen und Vorrichtung zum nspannung an Ringspinn⸗ und Ring⸗ Siafrid Hartig, Oberschöneweide
76 c. 1 22, 528.
206 219.
— ean eeat- 1,8 Metallnetz⸗ mit senkrecht
oder Metallgeflechteinlage als Ersatz für Holz⸗
Telephonkammer⸗ t lm Thiele, Dresden, Eisen⸗
9. 206 052. Bürste mdt lösbar befestigtem und Hermann u. Lindower Str.
für Bürsten,
Weise bearbeitet stoffartiges Aussehen annimmt,
Gebrauchsgegenständen. Offenbach a. M.
Aus einer mit Befestigungs⸗ versehenen Schutzglocke bestehende 3 Mortensen, Senebue Pat. Anw, Berlin NW. ’6.
200 132. Brennerkopf für Gasglühlicht⸗ mit kegelförmigem Loch zur Aufnahme des
Erste vhüͤriagische 1 Mohr & Loehrs, Rudolstadt.
200 112.
andverkleidungen,
wände u. dg 1.
8 . b. S. Len
bein & Steiner, 76 b. 145 335.
umkehrbarem Handgriff. Hans .
206 150.
Knctarmen. Früger. Halle a
G lübrörvertr gers. 5 2060 108
Eeelefestiger Besen und Holzhämmer, aus einem Drahtbügel mit 8* Dorne ausgebildeten Enden. Maximilian Baum, Max Schmidt,⸗ Victoriaftr. 93,
gtatzese” mit 75 flanzenfafern, üebildet sind und mit 422
Wagenpuffer für Selsaktoren. Aus Drabt —1ö—
Fr. Herusen u. A. Büttner, 4. 03. K. 18 934.
206 061. Schlan enrohrkühler, der durch jäß umschlossen ist. oversche Str. 14.
Aus zwei oder mehr und mit gee Haltemitteln lösbar verbundenen Teilen —— Gatg glüblichtdeckenbeleuchtung mit zwei getrennten Kammern, lockenhalter.
octsdamer Str. 91.
Beierfeld i.
ein zweites Kük Gestricktes Leibchen oder Korsett
Sebe, H.
7b. 200 104. Ueber Riesclschäͤchten
9. 206 181.
Regeln der Fad nebmenden
8 1 r A zwirnmaschinen.
Gasabsperrorgan
Ludwig Freudenthal,
urrückkühler mit schrägen Vorricht ung für Spinnmaschinen
mit die Achse umgebenden, von innen in entsprechende Nuten der Rollen eingreifenden Ringen. Bergische Industrie, G. m. b. H., Remscheid. 93. .32 59599 209. 206 470. Zugsicherungsvorrichtung mit abschnittweise unterbrochener Drahtleitung längs des Fahrweges, Kontaktarmen in Verbindung mit einer elektrischen Leitung mit Signal⸗ und ev. Brems⸗ auslösungsvorrichtung auf nden Zügen. Peter Krause, Berlin, Rankestr. 22. 1. 8. 03. K. 19 594. 21 a. 206 363. Ferns C1“ dessen Handgriff in einer am Boden der Telephon⸗ oder Mikrophonkapsel angebrachten Eindrückung gelagert ist. Georg Schmidt, Friedenau, Albestr. 16. 5. 6. 03. Sch. 16 579. 21 a. 206 377. Anschlußdose für an Wecker⸗ anlagen anzuschließende Telephone, mit umschaltendem, schwingbar bbefestigtem Telephonhaken. Georg Schmidt, Friedenau, Albestr. 16. 8. 7. 03. Sch. 16 763. 21 a. 206 408. Kasten mit durch Geldeinwurf zu lösendem Verschluß und Ausschnitten für den Halter und die Leitungsdrähte von Hörern an Fern⸗ sprecheinrichtungen. Julius Weinberg, Zeil 76, u. Berthold Meyer, Bergerstr. 12, Frankfurt a. M. 1. 8. 03. W. 14 981. 21 b. 206 384. Galvanische Batterie, bei welcher durch die Anordnung dreier Anschlußstücke zweierlei Stromstärken entnommen werden können. Adolph Lechert, Hamburg, Uhlandstr. 43. 20. 7. 03. L. 11 524. 21 b. 206 414. Galvanisches Element, dessen zylindrisch geformtes Außengefäß mit einer Aufhänge⸗ öse versehen ist und aus emailliertem Eisenblech besteht. Jakob Heinrich Graeber, Basel; Vertr.: Josef Steebel, St. Ludwig i. E. 3. 8.03. G. 11 303. 21c. 206 106. Widerstand aus gußeisernen Elementen, die mit Hilfe U⸗förmiger Drahtbügel, welche mit den Endstücken verbunden werden, be⸗ liebig in Serie oder parallelgeschaltet werden können. SA ur Elektricitäts ⸗ Gesellschaft, Berlin. 2 1c. 206 107. Isolierkörper zur isolierten Aufstellung und Befestigung elektrischer Maschinen, Apparate o. dgl., mit seitlichen, ohne Unterbrechung ringsumlaufendent, wulstartigen Erhöhungen, Rinnen und glockenförmigen Mänteln, mit Querkanälen am Fuße und nicht bis auf denselben durchgehenden Bolzenlöchern auf der A G. Schanzenbach & Co., München. 7. 03. Sch. 16 856. 21c. 206 364. Durchführungetlemme, deren Gewindebolzen in eine seinem Querschnitt ent⸗ sprechende Prägung einer Befestigungeplatte ein⸗ reift. Georg Schmiidt, Friedenau, Albestr. 16. 5. 6. 03. Sch. 16 581. 21c. 206 365. Mit Erkennungsschild versehene Grundplatte für elektrische Kontaktvorrichtungen. Georg Schmidt, Friedenau, Albestr. 16. 5. 6. 03. Sch. 16 586. 21 c. 206 370. Durch Fliehkraft betätigte Schaltvorrichtung für elektrische Zuabeleuchtung. 1 3,3 Wilbelm Schneider, Escherdheim b. Frank⸗ urt a. M. 24. 6. 03. Sch. 16 694. 21c. 206 39 4. Teilbarer Widerstand aus guß⸗ eisernen Elementen, die durch Isolationsstücke starr zusammengehalten werden. Uülgemeine Elektri⸗ eitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 27. 7. 03. A. 6551. 2l c. 206 412. Isolator für Freileitungs⸗ sicherungen, mit balsförmiger Ausbildung des Ober⸗ teiles zum Anlegen einer Tragschelle Siemens⸗ chuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1. 8. 03. S. vne. 206 — Isolator mit Freileitungs⸗ sicherung, in hängender Anordnung. Siemens⸗ m. b. H., Berlin. 1. 8. 03. 9*
bachtungsraum. 21e. 200 101. Selbstinduktionsnormal, dessen 4 Witteklnd, mMaschinenbauAtt.. Farpserbewc⸗ lung aus einem Bündel dünner, von
2 6 11 4. Gasglüblichtdeckenbelen Li⸗ eng mit r getrennten Kammern,
Mütranter:
2₰ 255 188. 8aee⸗ zum Fweir. der Stiele von bestehend aus einem mit ausgestanzten Zacken ver⸗ schenen rohrartigen Einsatzkörper.
Duisburg, Konigftr. 50. 23.7.03. O. Oberteil eines lebabanen Bach⸗
6489 3. 206 224. Mit Befestigungsvorrichtung ver⸗ dene, als Knieschützer für a xus Stoff oder anderem gerigneten Material. Adolf peiediaͤnder. 578 Kaiser Franz Geenadierpl. 5.
200 156. Cbemigetttat mit in verschiedenen 4——2 zu knöpfenden Laschen * Starke, Ferdinandpl. „
3 b. 205 57 2 73. zum 8.— und es Riemenendes mittels schne Befestigung des anderen unte rhalb e Neu Ulm,
272.
Urichstr. 526 ticurjscke mit Knopflaschen an brim chneiden.
u. dgl. zur Verhütung des
—286 lens zweier 8 nebeneinander
wei voneinande
22 4. Glockenbalter
Freudenhal.
6 108. ANucklavpbane Taß venlat ne mit Behälter für Streichhölzer u. dgl.,
ri ctung zum Anstecken an Klüban Roßberg. 2 200 176.
brchwrcsgan.
liegender F nder dienende
„Frankt furt a. M.⸗Bockenheim. 200 020. Vorrichtung zum Wasß Sornieren von Eisenbahnschotter o. zum Steinbrecher und
Fnanft Moeerter, Harburg a. D. — 200 008. geens oses, varkettartigee
8 Sele⸗ Pat. Anmwälte, Berlin NW. 6. 15. 6. 02.
1 15 101. — zur aee der
ann Oden⸗ 1 — .Koltand. 8 Heler u. M. Seiler, Pentrs anwalden
Tabakzuführvo Figarettenmaschinen. Leonard 2„ꝙ . v. Ossoweki,
118 168.
von Steinen 2 9h. Lmidt
lin NW. 6.
0u. 145 169. .nan 8 mtreibender Druck Einstellen des . 3 ·h ] Go. m. b. H.
— 1 45 1 70. plastischer Gegenstände.
Seröm, Paris: Vertr.: Rud. Schmidt, 19. 12. 02.
Pr R. 12 462. er bestedend . nungen rachten 8 Steinhäuserstr. 43
läblichtbrenner mit üse durch ein konzentt Ic 7 „ dnetes 122 Arlt &
8, Clüdre benlscher Ansatz die Kerze im eoder Hastung,
2. 105. Aus einer mit seit! danmen und Prehgriff — Anbeb⸗ und vr1
Sto „
11 b. 200 085. schlesses mit Haken der durch Oberteil — nitienes und gedrücktes 2 tigt wird. ecward
e. NW. 6. 1 15 402.
euecrwehr⸗ zc. Leib⸗
d Uml. terstellen hei Ein⸗ 4
& Lehmann, Berl
11b. 200 322. Heerese dem der Einschl Serl Berberi
20 080. Muster.⸗, Brief⸗ o dgl. Ordner, bestehend aus einem nach dessen Mitte
Gewindespindel brten, sedernden durch Muttern in n
und an⸗ rietrt. Lummer. Gera, R. 2 92 8 8
804, 2e. Zeitungshalter bestehend aus Blechschienen mit — 5
und üährend dehd zum 2e wäbt 22229 2.2 03. W. 14 922. CFertjebuna in der folgenden Beilage.)
9 Kater, Bremen,
86ö— 260. 18 Gases zur Brern 1 28 Fricke. Berlin 206 822
28 Dampfft behäͤltern zu 72— Seiten der
teilungsrohr in Verbi⸗ Stande des —— 1ör n
ne. 225 28½262
Ernst 3.2 200 195.
-eeahg mit „ 2
Br. den 8 erbebältern
zur Ferrster ——5 zu be⸗
1 2
8— mit ein⸗
illn 8
[2 b. 200 881. G Atm
halb des enks eng EEEE Lacgn Hammerschlag, Halle a.
2 b. 209 203. den Aermeln zum Rudolf Saalberg Rachf.,
2 5b. 200 273. Schnalle mit Schnallentril — nn
2252 508. 222* eibe mit Vertiekung
8 8 erdees eren unterer,
ehe
aden 2* 8.2. na⸗.
üblichtbrenner — nebmbatem Brennerkopf mit emer * mebreren,
Gef., Berli n 2060 129.
Mischrasen am Akr.⸗ Ges., Berlin.
vermittels
Pat. 1. — Bankettmesser.
imptsch. 23 7. 03.
G. 11 263.
1 und mit U
200 319. Automatis
Sriritnsal edet — zerärae
A. .
20 mit neben
890 1e Füer Schufter & Baer, nse.
die c” 8 — — Mefeeeehe — 2— hausen b. Osterode a.
90 b. 14
98 — Willers⸗ 5 a Verantwortlicher — e Sercsaahern
2090 492 2 Dr. Tyrol in Charlottenburg. g. S eisaa Chemnitz. 2 498.
Berlag der Expedition (Scholl) in Berlin.
IMrrwmereuen⸗
alienstr. 39.
einer gemeinsamen Isolation umgebener Drähte be⸗ sebt. Siemens. * Haleke Akt.⸗Ges., Verlin. 9 S. 987 ). 21 e. 206 115. Gleichstromtelephonmeßbrücke um Messen elektrischer Wirerstände. Joachim orwitz, Berlin, Potsdamer Str. 27b. 28. 7. 03. M. 15 622 21 c. 200 200. 12,2.2* pe Vielfach⸗ umschaltern, welche durch ihre an vor⸗ springenden Zahlen oder es Senr 802 Fachrn 8 Stellung des Schalters erkennen läßt. Feinrich eerlin, Ritterstr. 88. 8 21 b — bagrar-N. von legn tern an Me äten. hchn 5 . 8sns. Berlin, Ritt 88. H 2 96 . 9804 202. Stromzuführung zu Vielfach⸗ 2— an elektrischen Meßgeräten. b- Heturich, Berlin, Ritterstr. 88. 10. 7. 03.
21 507.
8 200 108. Bogenlampe mit eingeschlossenem Lichtbogen, deren die Innenglocke abschließende obere Piaßss eine Durchbobrung bat, welche dur 12 F F fligesne⸗ von e geführte Metallscheibe
. Körting & Mathiesen An. Ghef. 8 peig. 27. 7. 03. K. 19 574.
4½ 116. Glocke mit zylindrischem Rande 82* Bogenlampen Siemens⸗Schuckernwerke 9. m. b. H., Berlin. 28. 7. 03. S. 9874 21, 206 292. Glektrische Taschenlampe mit weigmigem Kor afibedej. 201g Ges. ydrawerk, . 27. A4*%ꝙ 1†. 200 409.
Bogen, deren den veax.en 8 Fealcn mittels eines über die Iee UAbaenm vye und besonderer pendelnder
1903.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts. Vereins⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urcheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Pauunte, Gebranchsmufter, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekannkmachungen der Eisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das vren 4 Reich. Gr. 2048)
ö für das T
ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich eesheint in der Regel taͤglich. — be . Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteli lahr.
— Einzelne Nummern kosten e⸗ Insertionsvpreis för den Raum einer Druckzeile 30 ₰
Abdichtplatte der Glocke geschraubt wird. Körting Cassel, u. Moria & Fournier, Paris; Mathiesen Akt.⸗Ges.,
Wilhelm Patakgy, Berlin Ir 6. K. 19 586.
.“ 429. Durchlochte und bindenförmig Tö Platten aus Zelluloid oder ähn⸗
zu ö von Knochenbrüchen, Illing, Tuttlingen,
206 217. de renalvaneen Gürtel für
Leutzsch⸗Leipzig. 219. 206 129. Hubelektromagnet mit mehreren Kernen und in den Eisenkörper versenkten Spulen. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin.
206 481.
Hugo u“ u. N 4
lichem Stoff,
Elektromagnet mit zwischen der Spule und dem Magnetkern liegendem Kühlrohr
“ von g Berlin, Culmbacher Str. 13. Frankfurt a. Kettenschweiß⸗ maschine in vcnter “ mit “ Hugs Helberger, München⸗ Thalkirchen.
206 046.
““ mit in einem 6 Kesit übereinandergreifenden Gefäßen, zwischen welchen ein Schlangenweg für den Fabpeeelten Dampf gebildet 8 Ritter von “ Pat. Barmen.
Dr. Alexander : A. Daumas,
266 367. Apvarat zur Beförderung des
s gekennzeichnet durch in Kugelform in Verbindung mit einer das Kondenswasser Dampfausströmdüse. korb 26, u. Carl ““
206 101.
Flammrohr⸗Zugabsperrklappe für Flammrohrkessel, bestehend aus einer hinter der Feuerbrücke angeordneten Klappe, welche mit einem vor der Feuertür angeordneten Handhebel “ E1“ L. Nagel.
Mit⸗ 8 Antriebs vorrichtung Sekundärlufteinlaß bei Felix Paul,
Feng sen⸗ oder sonstiges F Feue⸗ rungs vventil mit 11“ des Ventil⸗ 8 mit der
Karlsruhe i. B. 206 254.
zwan gläufig mechanisch beschickten Errt Moltkestr. 83.
sammelnden ehcs nes Belitz, Am Dom 6, Bremen
Flasche mit
verbundener “ 3 Birnenförmiger, mit schwanen⸗ halsartig gekrümmtem Ausgusse und zurückgebogenem Eingusse versehener Gießapparat zum Bespülen der
Nasengän ge und des Rachens. München, Sonnenstr. 10 1 16 900. Bümiatgeist oder Riechstoff⸗ Flaschenhals
Ve ntilstange. Schlagforderstr. 7. 269 281.
A. Schwalm W. 14 758. S Wasserkasten ö Generatoröfen 86 eingebauten Heizröhren, beizröhren dienende, Otto Fors⸗
flasche aus Glas nnt Erweiterung e oder eingeschnittener u“ Gehlberg.
d Spritzflasche mit dicht eingesetztem, bis auf 8 Boden reichendem Ausflußröhrchen und als Stöpsel dienendem Druck⸗ Franz Schingen,“ Aachen, Alexianergraben 17.
206 100. Aus zwei mit merskenfbrpügern Ruten versehenen Teilen gleichen Durchmessers be Modelldübel. en. Plauen, Kaitzer Str. 31. 25. 206 489. Kernstütze aus einem Stuck r. Eisen dessen quergeteilte Flanschen die Stützplatten bilden den im mittleren Teil freigelegten Steg verbunden sind. Heinrich Sonnet, * 88 “ Katz, Pat.⸗Anw.,
205 809.
.18 8 Durchstoßen verschlossene Ansatzstutzen aufxeh en. bnc. Mülheim a. Rbh. 206 471.
im oberen den 1.a er Rost, Luftzuführung in der Nähe des Fuchses. Ene . gel. Dresden, Gärtnerstr. 1.
bb 206 3
1.8 03. xv
Betonkaminstein mit seitlichen Ger⸗ Busgmnann⸗ Sgse. m. b. H., 26. 6. 03. B. mit eingewebter Opderbeck x Müller, 2
206 343.
206 066. 7.03. R 12 502 Snce danig,
Vorrichtung welche durch zur Herstellung von M. Wern. ge⸗ kennzeichnet durch eine mit Schlitz versehene Hülse mit darauf verschiebbarem, durch Excenter zu be
Eduard Hoschberger,
206 3080 Segen o. dal. mit aufgenähten, gewebten bildlichen Darstellungen. mann, Plauen i. V.,
Moskau; Vertr.
Spinn 1.17 Glasabbrechzange
1 geraden und einem gebogenen Maulschenkel. Waldrich, Si Arthur Bah- W. Lützowstr. 15.
206 306. Decken o. dgl. mit aufgenähten Arthur Bahmann, Plauen
8 Füen mit einem uchholz i.
206 04 4. Seln. ee: 9,„ 22 6. 26.
ecgogäe gr aphien. 206 050.
Hänge⸗ oder Schwebesitz, 8 hend aus einem sackartigen, an der vorderen üngs.
seite offenen Behälter, dessen Boden als Sitz dient und dessen Wandungen den Körper auf beiden Seiten sowie auf der Rücsseite einschließen. 88 Lanra ohn, Bremen, Doventorsteinweg 5— 7.
200 034. Reisende, bestehend aus mittels Riemen Armschlingen und einem Stirn⸗ J C. — Kiel, Sophienblatt 22
Mit einem Längsschlitz 8 Weiterverwendung Lehnert, Dresden ⸗ Naußlit,
Druckschloß für Lederwaren, dessen Schließ (Teil eines Metallrahmens bildet. Peter Schlesinaer Bismarckstr. 29. 7. 03. Mittels eines Hebels seitlich bewegliches Bügeldrehschlößchen mit in einem zwei⸗ teiligen Federgebäufe Odenweller 8 80⸗ Bieber b. O
238. 209 419. Faltentasche ——2, S9 .
mäßigen —Ieeuö Instrumenten, Reömene. Sterilisicrapparat. Ver⸗ —— und Zubehör, Ernft FWever.
Bartbinde in Verbindung mit genden Kappe. Wil⸗ 5 11.2 8.4 S. 9279. . — neider. m cin reufel & Teil mit einer Sessnung versehen durch
Teil e.
206 037. Acetylengasentwickler, bestehend aus einer in einen Wasserbehälter eingesetzten, unten mit Durchbrechungen versebenen Glocke mit Trägern zur 1 des e ⸗ Andreas Nielsen,
205 118.
Fv-.X. für Luft⸗ und Kopfstütze für — mit übereinander angeordneten Verdampf⸗ alen und innerem und duß rem Ueberlaufrande ene & Luft, Mannheim . 8 206 353. .. (S Schlangenkarbu⸗ rator) aus einem in Spiralform gewundenen Hobl⸗
koͤrper von flochem ü
2060 810½. 8. förmigem, federndem . geschlossenem, mit selbsttätiger Zubringevorrichtung Klammeraufnehmer verade führendem Betätigungshebel. Medicinisches
arenhaus Akt.⸗Ges., ’1 1.
206 281.
200 041.
Inderau & Co., sehener Ger äckträg ger⸗ welcher
oder Heftzange aus von diesem ein⸗
ee 86 2380. und andere
ortetresors nopf einen versehenem und beide Offenbach a. M.,
2 325b. 200 338.
Sch 16 878
Chirurgische Instrumenten⸗ tasche mit dreiteilig aufgenagelten A —
8 eingeschlossener Riegelfeder. H. 21 649. Vorrichtung zur Erwesterung des Muttermundes. bel welcher die Spreizhebel mit den Drucklenkern durch Drehbolivenperschlüsse lösbar r und entsprechend der — 9 8. V
ogen sind. Eduard Nowakowoki, Wien; ert 5 g-. Zimmermann,
oder ande rer — abhrung
Fbapes 1.— und * Sarl Gron
Berlin NW. 6. 200 4 10. Wegschneiden
Paerndlne.
6.da. barcs Abgeiom, Rachengef wülsten, bei die das Messer niebenden Drähte durch . mit Ringen verbunden und in Röhren gegben, sind, die Stege und Aufsteckbügel tragen. Co., Tuttlingen. 1 206 157. Mehrt
S. Eggler,. nph 4.
einer 1ö2 den 8 belm Eufemibi. 200 3 1ꝙ
bdethrf 1 le
der andere
Kürvette für 2I. 28. 205 589. 8.
1aennene 8
Verband aus in kuvertförmi Hülle 2e0go sse enem Pflaster mit darauf befestigter Fa Paul Hartmann, Berlin. 13.7,
sibinde für und gekreu
neider mit als selben get gne Gebr. Krustue. Seolingen. 31. 7. 08.
Bartbinde mit obrmuschelartia
—, 8 8.ꝙα ☛ das ctalteten anderen 41 int 8e8 nan82 Go.,
Schaub, Del⸗ “ 209 0b 9. 44 1.
— Brosra⸗ 884 evrlin
200, 381, estslteem Ohrg Heidenbeim a
209 4 18. von Blancken⸗ aer Griffteil in dem scherena riffteil drebbar gel
nschoner. 0b. 571 00. Brenz. Wärtt. mit verstellbaren urten. Gräfin v. Groß⸗Schwansfeld 200 11p. Bruchband obne 8* ₰
rt 8% ege
dn Pen
G. 11 285.
gese dien Man pette in Ver mit einem 8,n zum Aufsethen auf Flaf 8 pharmaceut. Bedarfsartikel G. Noth. & Go., Berlin. 5 200 29 8. Auf den Karprr ciner Inzek- — . sestklemmbare
obere begrenzung des
FEESAnn