8
64a. 206 245. Flaschenstöpsel mit einem die Tülle und das Luftloch gleichzeitig verschließenden Gebr. Noelle, Lüdenscheid. 3. 10. 02. N. 4015.
64a. 206 432. Deckel für Gefäße mit flachem Rande und nach der Mitte einsinkender Vertiefung. Paulus Fleischhauer, Nürnberg, Panierspl. 14. 23. 6. 03. F. 10 042.
64c. 206 150. Festklemmvorrichtung für Kelch⸗
gläser mit am Standbrette fest angebrachter doppel⸗ schenkliger Feder. Arthur Lange, Dresden, Amalien⸗ straße 11. 27. 6. 03. L. 11 448. 64c. 206 151. Festklemmvorrichtung für Kelch⸗ gläser mit zwei (oder mehreren) auf das Standbrett, geschobenen, durch Federwirkung an demselben fest⸗ gehaltenen abnehmbaren Federn. Arthur Lange, Dresden, Amalienstr. 11. 27. 6. 03. L. 11 567. 64c. 206 152. Festklemmvorrichtung für Kelch⸗ läser mit auf das Standbrett aufgeschobener, durch b1A““ an demselben festgehaltener, abnehm⸗ barer, doppelschenkliger Feder. Arthur Lange, Dresden, Amalienstr. 11. 27. 6. 03. L. 11 568. 64c. 206 153. Festklemmvorrichtung für Kelch⸗ gläser mit zwei (oder mehreren) am Standbrette fest angebrachten Federn. Arthur Lange, Dresden, Amalienstr. 11. 27. 6. 03 L. 11 569. 64c. 206 159. Zapflochfutter aus Holz für Fässer o. dgl. mit Flansch und Dichtungsmasse⸗ anstrich. Fr. H. Wulf, Lankwitz. 6. 7. 03. W. 14 851. 64c. 206 172. Mit zwei durch eine Scheide⸗ wand getrennten Räumen versehener Trichter. Joseph Hollenstein, Straßburg i. E., Kleberpl. 11. 16. 7. 03. H. 21 585. 64c. 206 187. Spund⸗ und Zapflochverschluß für Fässer, bestehend aus einem, in einer eingeschraubten Tülle angeordneten Drehschieber. Heinrich Senne⸗ bogen, München, Donnersberger Str. 44 a. 24. 7. 03. S. 9868. 64c. 206 192. Flüssigkeitsmeßgefäß und Pumpe, angeordnet auf einem an einer Wand zu befestigenden Brett. Deutsch⸗Amerikanische Petrolenm Ge⸗ sellschaft, Hamburg. 25. 7. 03. D. 7968. 64c. 206 222. Abfülltrichter mit sich selbst⸗ tätig verschließendem Luftabzugskanal. Peter Wei⸗ gand, Zeilsheim b. Höchst a. M. 29. 7. 03. W. 14 962. 1 64c. 206 223. Rohrdichtungsschelle für Bier⸗ apparate, bestehend aus einer das Rohr umspannenden Schelle mit einer Schraube, die zum Befestigen und LSösen der Schelle dient. B. F. Müller, Dresden, Große Meißner Str. 11. 29. 7. 03. M. 15 631. 64c. 206 390. Untersatz für Getränke mit durchsichtigem Behälter zum Einwurf von Merk⸗ stückchen für die gelieferten Getränke. Anton Jehle, Ravensburg. 27. 7. 03. J. 46388. 66a. 205 229. Für Groß⸗ und Kleinvieh ver⸗ wendbare Schießvorrichtung, bei der der Lauf in das Innere einer Hohlkapsel hineinragt und der Kapsel⸗ boden mit einem inneren, durchbohrten Vorsprung versehen ist. Jakob Stahel, Zürich; Vertr: Curt Wittig, Pat⸗Anw, Dresden. 14. 7. 03. St. 6171. 66 b. 206 145. Sicherheitsschutzvorrichtung an Speckschneidemaschinen, mit beim Einrücken der Maschine erfolgender, selbsttätiger Verriegelung der Schutzhaube für die Messer. Berliner Fleischerei⸗ maschinen⸗Fabrik Hugo Allner, Berlin. 13. 6. 03. B. 22 344. 66 b. 206 146. Klauenkupplung für Messer⸗ wellen von Fleischschneidemaschinen, mit einerseits in Feder und Nut verschiebbarer, andererseits mit der Riemscheibe verbundener, fester Kupplungshälfte und schließender Sperrfeder. Eisenhütten⸗& Emaillir⸗ werk, Neusalz a. O. 20 6. 03. E. 6219. 67a. 206 258. Endloses, die Scheiben der Drehspindeln der Kacheln umschlingendes Antriebs⸗ organ bei Kachelschleifmaschinen. E. Dechert, Velten. 9. 7. 03. D. 7924 1 67 c. 206 013. Avpparat zum Schleifen der Blei⸗ und Zirkelspitzen, Reißfedern o. dgl., gekenn⸗ zeichnet dadurch, daß der Stein, durch Kurbel ange⸗ trieben, mittels geeigneter Uebersetzung in schnelle Umdrehung gebracht wird. C. B. Saupe, Chemnitz, Kaiserpl. 11 20. 7. 03. S. 9855. 68a. 206 227. Anordnung an Türgriffen, mit auf der Schloßplatte verschiebbarem Schlüsselschild Emil Berens, Berlin, Bartelstr 8. 29. 7. 03. B. 22 639. 6ᷓ8a. 206 265. Automatenschloß, dessen durch eine Geldmwünze beeinflußtes Sperrelement als Doppelhaken ausgebildet ist. Michael Pik, Wien; Vertr. MR. Schmehlik, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 14. 7. 03 .8123. 68a. 2060 348. Drücker für Türen u. dgl., gekennzeichnet dadurch, daß zur Verbindung mit dem Schloß Zapfen angeordnet sind, die in Einbuchtungen eingreisen. Heinrich Otto Waguer, Lugau i. S.
31. 7. 03. W. 14 964. 68 b. 205 801. Fahrradschloß mit zweiteiligem Anlegebügel und mit Ringvertiefung, in welche wei Riegelköpfe einschnappen. Wilhelm Wiehle, atibor. 20. 6. 03. W. 14 775. 1 68c. 200 228. Türband mit am binteren Rande oben und unten angesetztem Drehzapfen für Links⸗ und Rechtegebrauch. Bernsau & Uellen- berg, Elberfeld⸗Varresbeck. 29 7. 03. B. 22 640 68 b. 206 252. genßterfeststelverihtnn — ier „förmig gebogener, für die Rahmen un sr d ene untereinander verbundener Haken. Friedrich Storbeck, Maagdeburg, Immer⸗ mannstr. 14. 29. 6. 03. St. 6135. 68 b. 200 25 8. Flägelkolben und Trennungs⸗ wand, hergestellt durch Teilung eines Hohlzlinders, für Türschließer mit um die Zvlinderachse schwingen⸗ dem Kolben. „Triumph“ Thürschlieser⸗Patent⸗ Verwerthungs⸗Ges. m. b. H., Berlin. 9. 7. 03.
9 b. 200 340. Benheleenseen für Fenster⸗ b. bestehend aus in eines festen
nstückes eingreifenden federnden Stiftes oder s mit Handhabe zum Ausl⸗ und Fest⸗ Garl Aßmann, Berlin, istr. 34
03. A. 6569. b len für Schiebe⸗ kranz. Br Mäabie ’ K 2 und egr. n, Köpenicker S 112. 1. 8. 03. 15 646. S b. 200 425.
—9,— mit
beeinflussendem Druckknopf.
Üglättesten Schreib⸗ und Zeichenpulten ꝛc.
Müller & Schmidt, Solingen. 25. 7. 03. M. 15 609. . 69. 206 113. Stiletmesser, auch bagyerische Knickermesser genannt, mit Zelluloidgriff und auf⸗ gegossenen Beschlägen. Rich. Hoppmann, Solingen. 28. 7. 03. H. 21 639. b 69. 206 214. Schaf⸗ und Viehschere, bei welcher die Handgriffe mit der Feder aus einem Stück Stahlblech 8 C. Th. Frielinghaus, Kotthauserheide b. Vörde i. W. 28. 7. 05. F. 10 163. 18 69. 206 215. Schaf⸗ und Viebschere, bei welcher die Messerzungen und die Befestigungsplatte aus einem Stück Stahlblech bestehen. C. Th. Frielinghaus, Kotthauserheide b. Vörde i. W. 28. 7. 03. F. 10 164.
69. 206 369. Sparschälmesser nach Gebrauchs⸗ muster 183 793 mit verstellbarem, verstärktem Sicher⸗ heitsbügel und ringförmigem Haltebügel für den Mittelfinger. Fa. F. R. Herbertz, Solingen. 20. 6. 03v. H. 21393. 70a. 206 102. Festhaltevorrichtung für Blei⸗ stifte, Federhalter ꝛc., zum Verhindern eines Herab⸗ rollens derselben selbst auf den schrägsten und Friedrich Hanika, Hamburg, Dammtorstr. 6. 25. 7. 03. H. 21 608.
70 b. 205 999. Schreibfederhalter aus Tonkin⸗ rohr mit einem 5 cm langen Gummiringe versehen. Dr. Gustav Spormann, Ilsenburg. 7. 7. 03. S. 9580.
70b. 206 020. Doppelfederhalter mit diame⸗ tralem Längseinschnitt. Ernst Karge, Charlotten⸗ burg, Rönnestr. 2. 22. 7. 03. K. 19 536.
70 b. 206 226. Taschenschreibgarnitur, be⸗ stehend aus einem Etui mit Federhalter, Bleistift, Tintenfaß und bbö“ welches so angeordnet ist,
daß das Etui als Löscher benutzt werden kann. Theodor Sattler,
Leonhardstr. 48. 29. 7. 03. S. 9877.
70b. 206 289. Füllfederhalter mit biegsamer Zuführungskanüle und Korksaug⸗ bzw. Filtereinlage. Max Raschig, Kottbus. 13. 10. 02. R. 11 334. 70 d. 206 023. Ring aus Gummi und Holz zum Blätterwenden. C. B. D. Böttcher, Ham⸗ burg⸗Eimsbüttel, Tornquiststr. 52. 23. 7. 03. B. 22 603.
70 d. 206 059. Anfeuchter mit porösem, festem Einfatz. Julius Blumenfeld, Bochum, Brücken⸗ straße 70. 6. 6. 03. B. 22 304.
70 d. 206 078. Ein auf jede Brustweite ein⸗ zustellender Geradehalter, beim Lesen und Schreiben zu gebrauchen. Theodor Geiger, Stuttgart, König⸗ straße 27. 6. 7. 03. G. 11 197.
70d. 206 193. Briefbogen⸗Halter und ⸗Schützer in Form eines durch Gummiband zusammenklemm⸗ baren Falzes. Papyrus G. m. b. H., Lübeck.
25. 7. 03. P. 8153. . Gefäß mit am Deckel be⸗
Nürnberg,
70db. 206 326. festigtem, in verschiedene Höhenlagen einstellbarem Pinsel. S. Freund & Co., Breslau. 23. 7. 03. F. 10 169. 70d. 206 355. Zeichenständer aus Pappe für Schulen, dessen Ecken und Kanten mit einer runden oder eckigen wulstähnlichen Metalleinfassung vorn und hinten versehen sind. Julius Sauer, Berlin, Prinzenstr. 56. 27. 9. 02. S. 8850. 70Üce. 205 882. Malständer für zwischen Leisten, die in einem Schlitze verschieb⸗ und einstell⸗ bar sind, einklemmbare Heichenblatker Walther Horn, Berchtesgaden. 15. 5. 03. H. 21 139. 70ece. 206 138. Reißbrett mit durch Hülse und Stift, die Vierkantplatten tragen, drehbarer und auswechselbarer Zeichenplatte. Karl Geisenhainer, Raitzhain b. Ronneburg. 25. 5 03. G. 11 061. 71 a. 206 095. Lederner Schuh, dessen Blatt mit Hinterteil aus einem geschlossenen Stück Leder besteht. J. Wieczorek, Gleiwitz. 23. 7. 03. W. 14 920. 71c. 206 089. Anreiß⸗ und Vorlochapparat für Schuhmacher, aus einem an einem als Anschlag dienenden Halter drehbar angebrachten Stachelrad. Jacob Schmid, Thailfingen, Württ. 21. 7. 03. Sch. 16 833. 71c. 206 170. Pfriemenhalter mit abnehm⸗ barer Backe. straße b. 15. 7. 03. Sch. 16 793. 8 71 c. 206 290. Stifteinstellhülse für die Pistons an Schuhnagelmaschinen, mit durch Längsschlitze ge⸗ bildeten, sedernden Hülsenteilen. Keats Maschinen Gesellschaft, Akt. Ges., Frankfurt a. M. 8. 5. 03. K. 19 088. 71c. 206 310. Brandsohle für Rahmen⸗ und Wendeschuhwerk mit einer durch zwei aufgerichtete Lippen und eine Zwischenlage gebildeten Nährippe. Chn. Maunsfeld, Leipzig⸗Reudnitz, Mühlstr. 15. 29. 6. 03. M. 15 500. 71 c. 200 357. Anordnung zum Befestigen der Sohlen an Schuhwerk mittels Metalldrahtklammern. Neheimer Metallwaaren⸗ & Werkzeugfabrik, % .n Neheim a. Ruhr. 22. 1. 03. .4 71c. 200 288. Anordnung von Schuhsohlen⸗ klammern auf Streifen, die ein bequemes Abheben ermöglichen. Neheimer Metallwaaren⸗ Werk⸗ fabrik Hugo Bremer, Neheim a. Ruhr.
22. 1. 03. N. 4202. 1 TIc. 2060 38 7. Nahtloser Stiefelschaft. Frl. 22. 7. 03. M. 15 592.
Bertha Menz, Pirmasens.
72a. 200 216. Aueswerfer für Zylinderver⸗ schlußgewehre, welcher, vom Aufbhalter getrennt, in eimem besonderen Gehäu
der Einwirk einer im Aufhalter Schraubenfeder steht. Fa. C. G. Haeue 28. 7. 03. H. 21 618.
72 b. 206 200. Zielüb
elagerten
tronen, Zündhütchen⸗ u. Metallmaren⸗Fabrik, vorm. Neller & Co., Hirtenberg; Vertr.: Heinrich Neubart. Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 27. 7. 03. H 21 027.
72. 200 201. 8 aus im Grundriß radial vorspringenten Drabhtbügeln. veb 18 F. Sen Nürnberger Str. 54. 15 4. 03. 8
729f. 200 121. Geschützaufsatz mit autwechsel⸗ barem Kopf. Rheinische Metallwaaren⸗ u. 4— Düsseldorf⸗ Derendorf. 28.2.03. R. 11 906.
76 b. 200 147. Schirmartiger
federnder Befestigunge klammer. Johann Ifkomwitsch. Dillingen a. Saar. 2 ¼¹. 6. 03. J. 4578. 76 b. 200 207. zur Aufnahme des Endfadene Söhne, Freiburg 27. 7. 03. M. 15 621.
Albert Schacht, Hamburg, Himmel⸗-
Kugelgeschoß mit einer Krone
welche die
se angeordnet ist und unter
uhl. I1 Oacel mit einem durch
11 b e escheß mit vorderer Poensgen, Püsseldorf⸗Ratb. Höhlung und Zwischenwand. irtenberger Pa⸗ 8a.
spel mit
’1
7 7 a. 205 986. An der Türzarge zu befestigender Schwimmlehrapparat mit verstellbaren Arm⸗ und Beinhaltern und mit Brustlager. Georg Zahn, Berlin, Kleine Präsidentenstr. 4. 20. 6.03. Z. 2889. 77 c. 206 154. Dominospiel, dessen Steine durch verschiedene Farben oder durch Punkte und bezeichnet sind. Dr. Emil Haußmann, Berlin, Cuvrystr. 1. 27. 6. 03. H. 21 429.
77c. 206 240. “ für die Lederplättchen von Billardqueues, bestehend aus mehreren mit Riffelungen versehenen Walzen. Willy Taubert, Berlin, Auguststr. 65. 30. 7. 03. T. 5522.
77db. 206 167. aus Gelatinefolien. Platterstr. 56. 13. 7. 03. C. 3929.
77 f. 206 008. Puppenköpfe mit natürlichen Augenbrauen. Albin Berghold, Köppelsdorf.
11. 7. 03. B. 22 538.
77f. 206 127. Selbsttätige Lenkvorrichtung für durch Uhrwerk fortbewegte Spielzeuge mit an einer Nockenwalze anliegender, längs derselben ver⸗ schiebbarer Steuerungsstellstange. Nürnberger Metall⸗ & Lackierwaarenfabrik vorm. Ge⸗ “ Akt.⸗Ges., Nürnberg. 15. 12. 02. N. 4147.
77f. 206 239. Spielzeug mit geteilter Trommel und in dieser auf der Trommelachse gelagertem Ring, in welchem der Antriebsmechanismus angebꝛooht ist. Otto Kutz, Berlin, Wilmsstr. 16. 30. 2. 03. K. 19 589.
77g. 206 499. Kulissensteife, bestehend aus einem Winkel mit auf demselben verstellbar an⸗ geordneter Klemmzwinge und einer als Brustleier aus⸗ gebildeten Stütze mit Bohrer. Th. Smith, Crefeld, Mariannenstr. 49. 1. 7. 03. S. 9798.
78e. 206 272. Avpparat zum Laden erweiterter Sprengkammern am Ende von Gesteinsbohrlöchern, bei welchem die Patronen mit Hilfe eines Ladestockes durch ein in das Bohrloch eingeführtes Rohr mit seitlicher in die Sprengkammer mündender Oeffnung in die Sprengkammer hineingebracht werden. Anschütz, Neunkirchen, Bez. Trier. 24. 7. 03.
78e. 206 421. Zünderhülse mit Längsrippen, Festlegung von Sprengkapseln bzw. Zündschnüren verschiedener Größen bzw. Stärken gestatten. Fabrik elektrischer Zünder G. m. b. H., Cöln a. Rh. 7. 3. 03. f 9671. 80“u. 206 074. Strangpressenmundstück für Biberschwanzziegel, mit drehbarem Ring zur Korrektur der infolge rascher Abnützung stets wachsenden Breite des Durchgangsquerschnitts. Heinrich Hartmann, Mannheim, Friedrichspl. 3. 4 7. 05, H. 21897. G S0“a. 206 075. Strangpressenmundstück für Biberschwanzziegel, mit verschiebbaren Seitenleisten zur Korrektur der infolge rascher Abnützung stets wachsenden Breite des Durchgangsquerschnitts. Hein⸗ rich Hartmann, Mannheim, Friedrichspl. 3. 4. 7. 03. H. 21 458. 1 80“a. 206 277. Formrahmen für Schlaatische zur Herstellung von Dachziegeln mit einer in Schar⸗ nieren drehbar angeordneten, nach der inneren Rahmen⸗ seite zu hohlkehlenartig ausgebildeten unter Einfluß von Federn stehenden Verschlußwand. Leipziger ira. Pedhtktas G. m. b. H., Leipzig. 29. 7. 03. L. 11 562. S0a. 206 279. Kunststeinpresse, bei welcher der Antrieb des Preßstempels durch Vermittelung eines durch Zwischenglied mit dem Antriehshebel in Ver⸗ bindung stehenden, eine lose eingelegte Rolle tragenden Winkelhebels bewirkt wird. Leipziger Keramit⸗ Industrie, G. m. b. H., Leipzig. 29. 7. 03. L. 11 563. SIc. 205 895. Aus Tabakblätterstengeln (sog. Rippen) geflochtener Korb zur Verpackung von Zigarren und Tabakfabrikaten in beliebiger Anzabl. urtze & Hering, Berlin. 29. 6 03. K. 19 414. SIc. „205 898. Aus fettdichtem, cchtem oder imitierkem Pergamentpapier bestehende Beutel zur Aufnahme von flüssigen Fetten. J. Finck & Co., Crefeld. 6. 7. 03. F. 10 078. SIc. 206 257. Wichskruke mit senkrecht glattem Rand, die durch einen Pappdeckel mit Prägung rer⸗ schlossen wird. Müller & Droege, Perleberg 13. 7. 03. M. 15 565. SIc. 206 429. Verschluß⸗ und Tragvorrichtung für Papier, u. dgal. Beutel, aus einem am ge⸗. schlossenen Rand des Beutels reitenden Lappen mit eine Handhabe festhaltender, ihn und den zwischen⸗ liegen Beutelrand durchdringender Klammer. us. Liebert, Sondershausen. 20. 6. 03. Sic. 206 409. Flaschenträger, dessen Tragleiste mit Aussparungen zum Einhängen der Flaschen ver⸗ sehen ist. Fritz Eichelmann, Leutzsch. 31. 7. 03. E. 6309
82a. 206 06 58. Vorrichtung zum Abtrocknen gewaschener Kartoffeln mit von außen, durch die Staubkammer und das Abgabrohr der Schnitzel⸗ trockentrommel, nach der Transportvorrichtung der Kartoffeln geführtem Hei rohr. A W. Mackensen, Braunschweig, Am Fallersleber Tor 5. 20. 6. 03.
M. 15 450. Fahrbare Trockendruckluft⸗
Ausschneidebeschäftigungsspiel Julius Crous, Wiesbaden,
92“a. 200 316. anlage, speziell um Feuchtigkeiten aus Telephon⸗ kabeln ꝛc. bequem zu entfernen und diese Art und Weise die störenden Einflüsse der Feuchtigkeit in den Erdkabeln aufzuheben. U Pornitz, Chemnitz 10. 7. 03. P. 8113. — 206 e 8e. Zentrif Bremse, deren den Bremsschuh tra angelenkte einen Faßbebel zu belätigen⸗ „ zweiarmigen Hebel Gebr. 206 275. nußerhalb auf die wand aufschlagender Klöppel für Schlag⸗ und uhren. Rudolf Lehrl, Kufstein; Vertr.: O. Pat.⸗Anw, Leipzig. 25. 7. 03. L. 11 546. 88. 206 1 4 1. Wasferzerftäuber mit um eine sale Ausströmungsöffnung herum angeordneten, r* Achse geneigten nungen. Aleganderwerk von der —ö, Akt. Ges., Abte 25 Remscheid⸗Vieringhausen. 11. 6. 00. 6436. 8 5g. 200 142. Wasserzerstäuber mit in eine Veriiefung der Gehäusewand mündenden, zur Achse enecigten Ausstroö ungen. Aleganderwerk von der Rahmer Akt.⸗Ges., Abteilung
vuisenhütte, R. inghausen. 11. 6. 03. A. 6517.
Sypule mit Stift am 2— * 1 52 nel. 1“ Mez. Vater au u ullen e ossenem 8.-B. .eenn,.ee es lelen
Doppelventil sowie ein vor der Zuflußleitung ein⸗ geschaltetes Rückschlagventil befindet. Carl A. Röder, Leipzig, Liebigstr. 20. 9. 7. 03. R. 12 458.
S5h. 206 168. Entwässerungsventil 89 frost⸗ freie Spülklosettanlagen, bei dem durch ein steigendes Gewinde das Dopvpelventil betätigt wird. Wilh. Voigt, Bremen, Oehlmühlenstr. 24. 13. 7. 03. V. 3640.
86Üc. 205 459. Einerseits federnde, aufzu⸗ schiebende Stahlbügel für den Trittwechsel an Schwingtrommeln der mechanischen Webstühle. Otto Beyers, M.⸗Gladbach, Blumenberger Str. 129. 30. 6. 03. B. 22 460.
S6c. 205 548. Webereirohrbäume in Stahl oder Eisen mit angezogener oder eingewalzter Garn⸗ befestigungsnute. Maschineufabrik Emil Kabisch, G. m. b. H., Sindelfingen. 19 6 03. M. 15 455. 86c. 205 549. Garnbaumscheiben aus Stahl⸗ blech mit tangential eingepreßten Verstärkungsrippen und am Rande eingebörteltem, flachem Verstärkungs⸗ ringe. Maschinenfabrik Emil Kabisch, G. m. b. H., Sindelfingen. 19. 6. 03. M. 15 456. S6c. 206 269. Bei elektrisch angetriebenen Webstühlen die Anordnung einer lösbaren Friktions⸗ kupplung zwischen Motor⸗ und Webstuhlwelle. Felix Tonnar, Dülken, Rhld. 21. 7. 03. T. 5512. S86g. 205 815. Das Verdrehen und Ver⸗ schlingen der Kettenfäden am Mittelauge verhindernde Stahldrahtlitze mit geschlossenem Oberteil und am unteren Ende gespaltenem Unterteil. Wilbelm Exner, Forst i. L. 7. 7. 03. E. 6212.
STa. 206 247. Selbstspannende Rohrzange deren bewegliche Klaue ihren Drehpunkt außerhal der Symmetrieebene des Handgriffes hat. Josef Schumacher, Bochum, Brückstr. 46. 25. 4. 03. Sch. 16 336.
87a. 206 276. Zange mit auswechselbaren Schneiden. Karl Bergk u. Emil Vergk, Magde⸗ deburg⸗Neustadt. 28. 7. 03. B. 22 645.
875b. 206 460. Zangenartiges, mit Matrize,
Stempel, Daumenhebel und Rückzieheinrichtung ver- -.
sehenes Werkzeug zum Schließen von Blechplomben durch Randbördelung. Remscheid Hasten. 29. 7. 03. R. 12 515.
87 b. 206 464. Rohrzange, deren Einstellung und Festklemmung durch Eingriff des Handhebels in eine am Haken sitzende Zahnstange erfolgt. Richard Gieß. Remscheid⸗Bliedinghausen. 30. 7. 08. G. 11 301. . 87db. 206 465. Sitichsäge, deren krenzförmig ausgebildets Angelende mit zwei zum Handgriffe
hingebogenen Flacheisen zu einem T. Querschnitt di⸗ rekt vernietet ist. Ottio Wirths, Remscheid⸗Viering.
hausen. 30. 7. 3. W. 14 988. 88 b. 206 426. stehend aus einer beliebigen Anzahl unterschlägiger Wasserräder, die voreinander eingebaut sind. Gerhard Feiden, Brockscheid b. Daun. 18. 6. 03. F. 10027.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Aa. 76 028. Figur. Schedler & Leemann, Berlin. 17db. 190 925. Eiserner Kühlturm.
17 b. 190 926. Kühlturm mit Hilfekanälen. 17 b. 192 169. Wasserverteilungsapparat.
Worthington Pumpen Compagnie, Akt.⸗Ges.,
Berlin. 21f. 21f. 201 909. Elektrode für Bogenlampen usw. Fa. C. Conradty, Nürnberg. 21. 118 250. Moritz Hille G. m. b. H., Dresden⸗Löbtau. 323 c. 155 0414. Frisiermantel aus Papier. 33c. 159 108. Papierfrisiermantel. 33c. 160 230. Rasierserviette. * Julius Arndt, Charlottenburg, Bismarck⸗ straße 42. 45. 122 975. Viehentkupplungevorrichtung. Alfred Kung. Braunschweig, Am Hohentor 2. 70ce. 143 184. Apparat zur Aufnahme von Anschauungsbildern. August Hermann Raabe, Karls⸗
rube i. B. . 72 b. 199 3291. Patronenbehälter. Mell & Maria Kalb,
üttenbacher, Schmalkalden. lc. 199 050. Briefkasten. geb. Steinbach, Düsseldorf, Bitmarckstr. 97. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 3Za. 139 601. Korsett usw. S. Lindauer 4& Co., Cannstatt. 10. 8. 00. L. 7698. 6. 8. 03 2a. 139 602. Korsett usw. S. Lindauer 4& Co., Cannstatt 10. 8. 00. L. 7699 6. 8 03 3a. 139 901. usw. Anton Afsel, Breslau, Nicolaistr. 65— 10. 8. 00. A. 4264. 8. 8. 03. 41 b. 140 G673. Zrillingezvlindergallerie usw. 82 Mesch & &e. Mapdeburg. 1. 9. 00. 10 385. 18. 8. 03. 8 4 b. 191 218. Gasselbstzünder usw. Adolf Martini, Berlin, Petodamer Str. 37. 15. 8. 00. M. 10 312. 11. 8. 03. 8 b. 141 257. Druckent⸗ und 1 2 — richtung für Muldenpressen usw. C. A. t 4* ;. Erimmitschau. 13. 8. 00. Sch. 11 401.
141 742. Kniehebelpressen usw. Karl Krause, Leipzig, u tr. 59. 25. 9. 00.
K. 12 957. 10 8. 03.
17 b. 140 070. Gegenstromoberslächenkonden⸗
sator usw. Louis T 4& Co., Dertmund.
3. 9. 00. Sch. 11 488. 14. 8. 03.
l18c. 152 7223. Am Umfang Girß⸗
form ufw. äüöö arihaye, grée; r.: Car oner, Pat.⸗ . Perns K. &. 4. 4. 01. S. 7181.
21 141 998. sprechtischstation a ern 88e.
Siemens & Halstke Akt.⸗Ges., lin. 30. S. 6538. 15. 8. 03. 42
Dr. Tyrol in Charlottendurg.
Berlag der Expedition (Scholl) in Berlin.
geräten usw. Dr. Paul Meyer Akt.⸗Ges., Berlin.
21g. Worms. a. Rh. 30b. 139 306. Julius Weiß, Wien; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 35. W. 10 165.
A. Rottsieper & Comp.,
Wasserkraftmultiplikator, be⸗ 8
festigung von Emailleplatten an gußeisernen Oefen. . nea.; 8 Cie., Mannheim.
39b. 142 724. Sämtliche Teile einer aus Leim usw. 8 29. 8. 00. St. 4256.
Als Nachtlampe ꝛc. dienende .“ 428d. 172 827. Anzeige⸗ und Aufrechenzählwerk
201 908. Elektrode für Bogenlampen usw.
Company m. b. H., Berlin. Gußkörper für Feuerbrücken.
8
(Schlat in der folgenden Bellage.)
8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunge 8 d dels⸗, Güt ⸗ ins⸗ 8 zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse scher. die Tarif⸗ 5 1.dennee, ,gekazsen en —
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Sechste
Beilage
8
ichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 31. August
in Berlin für
Gebrauchsmuster. 8
21c. 139 806. Zweiteilige Isolierrolle usw.
G. H. R. Büttner, München, Plinganserstr. 115. “*“
21c. 140 306. Kabelschutzformstück usw. Wayß
& Freytag, Neustadt a. d. Haardt. 28. 8. 00. 21c. 140 351. Doppelpolig gesicherter Steck⸗ kontakt usw. Ed. J. von der Heyde, Com⸗ eeensegett. Berlin. 30. 8. 00. H. 14 504.
W. 10 263. 8. 8. 03.
141271. Hebelarm bei elektrischen Meß⸗
1. 9. 00. M. 10 386. 140 365.
13. 8. 03.
Dose usw. Adolf Schuch, 11. 8. 00. Sch. 11 397. 8. 8. 03. Elektrischer Schmelzofen usw.
31. 7. 00. Röhrenverschmelzvorrichtung
10. 6. 03.
32a. 142 201.
usw. Ernst Müller, Ernstthal a. Rennweg. 7. 9. 00. M. 10 399. 345. 140 430.
Reobert Karges, Braunschweig, 98 Campestr. 12.
13. 8. 03. Schnecke an Fleischwölfen usw.
13. 8. 00. K. 12 749. 13. 8. 0. 34l. 143 314. Petroleumkanne usw. E. J. Belger, Schwarzenberg i. S. 5. 9. 00. B. 15 464.
25a. 140 977. Schachtabschlußgitter für Auf⸗ züge usw. Kleindienst & Co., Augsburg. 1. 9. 00. K. 12 836. 17. 8. 03.
139 942. Gußeiserne Rähmchen zur Be⸗
13. 8. 03.
15. 8. C0. E. 4052.
Nikol Steiner, Sonneberg, S.⸗M. 10. 8. 03. für Geldbeträge usw.
Peter Meyer, Cöln⸗Nippes, Nordstr. 27.
25. 8. 00. M. 10 374. 8. 8. 03.
12k. 141 010. Manometrischer Spundapparat
aus Celluloid. 12. 9. 00. 43a. kassen
Heinrich Barcezewski, Langfuhr. B. 15 499. 13. 8. 03.
140 468. Sperrplatte für Registrier⸗ usw. The National Cash Register 30. 8. 00. N. 2918. 12. 8. 03.
43“. 141 418. Vorrichtung an Registrier⸗ kassen usw. The National Cash Register . 9 m. b. H., Berlin. 25. 8. 00. N. 2911.
4a. 140 081. Hosenträgerschnalle usw. C. Aufermann & Söhne, Lüdenscheid. 23. 8. 00. A. 4277. 12. 8. 03 45c. 142 331. Einstellvorrichtung für Kartoffel⸗ erntemaschinen usw. Behrisch & Lomp.⸗ Löbau i. S. 12. 9. 00. B. 15 502. 13. 8. 03. 45k. 139 116. — für Wild⸗ locken. Maria Buttolo, Regensburg, Gesandtenstr. B. 94/95. 28. 7. 00. B. 15 009. 7. 7. 03. 7 b. 137 107. Kette usw. R. A. Carter, ttsburg; Vertr.: C. Rob. Walder, Pat.⸗Anw, in Siww. 11. 18. 6. 00. C. 2727. 18. 6. 03. 47h. 145 702. Aus mehreren Zahnreihen be⸗ stehendes Getriebe usw. Grisson & Co., Ham⸗ burg. 18. 8. 00. G. 7529. 15. 8. 03. 48 b. 142 6623. Verzinnte Blechgefäße usw
ꝙ und Emaillirwerke, vorm. Carl Thiel 8 ne, Akt.⸗Ges., Lübeck. 4. 9. 00. St. 4262.
— 3 49. 140 128. Schmie usw.
8*7 Flensburg. 16. ..
11. 8 Slc. 140 274. Mundharmonikabekleidungsdecke Württ. 18. 8. 00.
usw. Matth. Hohner, Trossingen, 14 440. 28. 7. 63.
le. 140 972. Mundharmonika usw. Andreas
Koch, Trossingen, Württ. 30. 8. 00. K. 12 826.
15. 8. 03. Sic. 141 89 ⁄. Mundharmonika usw. Carl 6. 9. 00. E. 4100.
5; Brunndöbra i. S.
8. 03.
5 44. 148 050. Papiertransport für Schachtel⸗ aesc K o⁵ S
8 u- d eldorf, Reichsstr. 15 b. 8. 03 140 844. Zelluloidplakate usw. Carl Rembold, Heilbronn a. N. 24. 8. 00. R. 8418.
Z4g.
18 9211 189 Faenban Mer geien g. 1 . alter usw. .
3827 Hem. — 47. 24. 00. 6947 7. 8. Od.
6 4a. 140 789. Drahtbügelflaschenverschl
se Berlins Alte ne-s n.
23. 8. 00 10 243. 10. 8.
048. 141 792. Verschlu
töpfe) zum Trankport von
Talbot & Co., 17. 8. 03.
Gustav 15 363.
03. Gefäße (Ton⸗ &☛ Jen 88
9 4c. 140 192. —2E— k & Guttenberg, München. 22. 8. 00.
9. 9.605. c. 141 479. Hahbn für leitung usw. Wilbelm Massohn, l⸗ straße 4. 24. 9. 00. M. 10 456. 13. 8. 03.
90 b. 141 001. Räperschußkasten für Fieic.
68 b. 140 901. Verschluß für Regalfächer usw. Aug. Finkenrath Söhne, Barmen. 27. 8. 00. F. 6961. 9. 8. 03.
68e. 140 650. Wandfüllung für Wertbehälter usw. Carl Ade, Berlin, Demminer Str. 7. 24. 8. 00. A. 4278. 18. 8. 03.
78e. 141 658. Zünderzange usw. Paul Bier⸗ hoff, Remscheid. 10. 9. 00. B. 15 487. 15. 8. 03. 79 b. 141 206. Zigarettenmundstück usw. Türkische Cigaretten⸗ u. Tabak⸗Fabrik „Sultan“ J. Przedecki, Breslau. 6. 9. 00. R. 8470. 13. 8. 03.
Sla. 141 652. Abwiegelöffel aus Metall usw. H. A. Erbe, Schmalkalden. 4. 9. 00. E. 4092. 15. 8. 03.
SIc. 139 594. Kasten mit Eckwinkelplatten usw. Ebert, Charlottenburg, Sophie Charlotten⸗ traße 106. 7. 8. 00. E. 4037. 6. 8. 03.
S2a. 141 431. Vakuum⸗Trockenapparat usw. Vacuum⸗Trocken⸗Apparat G. m. b. H., Berlin. 4. 9. 00. V. 2382. 12. 8. 03.
S4a. 150 395. Schützen aus einer Anzahl Träger usw. Braunschweigische Mühlenbau⸗ Anstalt, Amme, Giesecke & Konegen, Braun⸗ schweig. 17. 8. 00. B. 15 443. 12. 8. 03.
85e. 143 223. Gußeisernes Kanalisationsrohr usw. Anton Sachs, Diez a. d. Lahn. 1. 9. 00. S. 6551. 6. 8. 03.
n““
Löschungen.
a. Infolge Verzichts.
20d. 200 899. Achsbüchsenabdichtung usw.
46c. 200 986. Anordnung eines das Oel⸗
gehäuse von magnetelektrischen Zündapparaten um⸗
schließenden Ringstückes usw.
71 b. 191 639. Schnallenstiefel usw.
b. Infolge rechtskräftigen Urteils.
31. 139 678. Tiegelschmelzofen usw.
54g. 165 713. . Findtene des
schutzstreifens mit dem Etikett. Berichtigung.
Bei der im Reichsanzeiger vom 10. 8. 03 Nr. 186A. unter Kl. 7la veröffentlichten Eintragung des Ge⸗ brauchsmusters 204 746 ist der Wohnort der In⸗ haberin nicht „Straßburg i. E.“, sondern „Bisch⸗ weiler i. E.“ 1
Berlin, den 31. August 1903. 8
8 Kaiserliches Patentammtk. 8— 8 Hauß. [42036]
Brauerei⸗
Fäandelsregister. 2. [42163]
Die Firma „Robert Neuß Nadelfabrik“ in Aachen ist geändert in „Robert Neuß Nach⸗ solser. (H.⸗R. A. 470.)
achen, den 29. August 1903. Königli mtsgericht.
— ——
Adenau. Bekanntmachung. [42164 In das Handelsregister A. ist heute unter Nr.
die Firma „Eberhard 2 Kuipp““ in
Adenau, Inhaber Eberhard Heinrich Knipp, Kauf⸗
mann in Adenau, eingetragen worden. 8 Adenau, den 27. August 1903.
Königliches Amtsgericht. 8 eeee. Westr. wdister Abt a. 18287 Im hiesigen Handelsregister A. Nr. 57 ist heute zu der em⸗ F. W. Becker eingetragen,
daß Paul Vecker in A 22 eFr Hüme 8
Arnsberg, 27. st 1903. “ Arnswalde. 1 41878) In das A. Band I ist zu 1 (Josef Middel) eingetragen worden, daß die Firma in Gebr. Middel geändert ist. Ferner ist daselbst unter Nr. 109 folgendes eingetragen worden: Spalte 1: 1. Spalte 2: Gebr. Middel in Arns⸗ walde. Spalte 3: 1) Josef Middel, Kaufmann in Arns 2) August un in Arns⸗ walde. Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann August Middel zu Arnswalde ist in das Geschäft als önlich haftender Gesellschafter ein⸗
en. e t je der Gesellschafter ermächt “ Arnswalde, den 27. st 1903. Königliches Amtsgericht.. nad-Nauhelim. Bekanntmachung. [42165] In unserem Handelsregister wurde die „Lböwenapotheke Friedrich Böhler 1““ der 1n.g,. 8,5. “ d⸗Nau haldenburg. 18109 In unser —2 — Nr. 1 die Firma Heinrich Gast burg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrt In zu Baldenburg cingetragen R. A. 16.
Baldenburg. den 18. 2— ah
In unser die Firma Karl Kleist — Jz52v und als Naen, —
deren und Karl eingetragen worden.
demaschinen usw. * 11. 9. 00.
rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Beiugspzenes ezugspreis Inß
1903.
ossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel bae a cah . 9,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 2040)
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ezogen werden.
eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. — vsten ₰
Bayreuth. Bekanntmachung. [41876]
1) Die unter der Firma Johann Friedel in Oberkonnersreuth betriebene Bierbrauerei führt unter derselben Firma der Bierbrauereibesitzer Otto König in Oberkonnersreuth fort. Derselbe hat seiner Ehefrau Magdalena König, verwitweten Friedel, geb. Münch, in Oberkonnersreuth für die genannte Firma Prokura erteilt.
x2) Unter der Firma Dreher & Rolfs betreiben die Malermeister Emil Dreher und Alfred Rolfs in Kulmbach ein Maler⸗ und Tünchergeschäft daselbst seit 1. Februar 1903 in offener Handelsgesellschaft. 3) Unter der Firma Leopold Maas betreibt der Kaufmann Leopold Maas in Bayreuth einen Vieh⸗ handel in Bayreuth.
Bayreuth, am 28. Auzust 1903.
Kgl. Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [41878] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)
In das Handelsregister B. des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 22. August 1903 folgendes eingetragen worden:
Nr. 2252. Technische Juformations⸗Centrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg.
egenstand des Unternehmens ist:
a. die Erteilung von Information über technische und industrielle Betriebe,
„b. Nachweis von geplanten neuen technischen und industriellen Unternehmungen,
c. Verlag, Erwerb und Herausgabe von technischen und industriellen Zeitschriften, Büchern und sonstigen Prnc aller Art,
d. Ausbeutung des deutschen Gebrauchsmuster⸗ schutzes Nr. 201 401 Klasse E. snis
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ
Geschäftsführer ist Max Radeke, Charlottenburg.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1903 festgestellt.
In venre eune auf ihre Stammeinlage bringen ein:
a. der Gesellschafter Kaufmann Max Radeke zu Charlottenburg das Verlagsrecht des in Charlotten⸗ — erscheinenden Jahrbuches „Gesellschaften mit beschränkter Haftung in Deutschland' und des in Charlottenburg erscheinenden „Führers durch Deutsch⸗ lands Bauindustrie“ sowie das Recht zur Ausbeutung des deutschen Reichsgebrauchsmusters Nr. 201 401 77 . zum festgesetzten Gesammtwerte von
b. die Gesellschafterin Frau Elisabeth Radeke zu Charlottenburg das Verlagsrecht der in Charlotten. 2 erscheinenden Bauzeitung „Fabrikant und Lieferante, des in Charlottenburg erscheinenden „Centralbautennachweises von ganz Deutschland“ und des in Charlottenburg erscheinenden Jahrbuches „Deutschlands Bergwerke und Hütten“ zum fest⸗ gesetzten Gesamtwerte von 45 000 ℳ Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Die Zeichnung geschieht, indem der Geschäftsführer der Gesellschaftsfirma seine eigene Namensunterschrift beifügt.
Nr. 2253. Pianofortefabrik Opéra Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Rixdorf. Gegenstand des Unternehmens ist: fabrikation und Vertrieh von Pianinos. Stammkapital beträgt 20 000 ℳ 2 sind:
Otto B Instrumentenmacher in Berlin. Molf Schaulus, Instrumentenmacher in Berlin. Friedrich Duchlitz, Instrumentenmacher in Berlin. Wilbelm Wernicke, Instrumentenmacher in Rummelsburg.
Hermann Kulcke, Instrumentenmacher in Berlin.
it beschränkter b 2 GCehi nfbvena ist am K Juli 1903
e Gesellschaft wird durch mindestens vertreten. Die
der v.,2 18.
Pianoforte⸗
mit ränkter ung
Die Gesellschaft wird durch beide Geschäftsführer gemeinschaftlich oder d. ci derselben in meinscha — 1I 888 Berlin, den 22.
1903. Königliches 1. Abteilung 122. herlin. Handeleregister [41877]
des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. 8 28., 8,ges 1850, e8o 1e2 Perpcbrebisher che⸗ u ” ist in (mit Aus der Bronche): Nr. 18 537. (May & Ebert Achf.
g“ —1 89 1 lün.
21
Nr. 21 286. Firma: Richard Hiller, Berlin. Inhaber: Richard Hiller, Kaufmann, Teplitz. Dem Kaufmann Georg Hiller, Berlin, ist Prokura erteilt.
Nr. 21 287. Firma: Paul Klix, Berlin. In⸗ haber: Paul Klix, Kaufmann, Berlin.
Berlin, den 26. August 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [42038] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)
Am 27. August 1903 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 1405 L1“ Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapier Fabrik
vormals Hohenstein & Lange mit dem Sitze zu Berlin:
Die durch die Generalversammlung der Aktionäre
am 30. Mai 1903 beschlossene Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags. .
Berlin, den 27. August 1903. 8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. 1
Bernburg. 88 [42170]
Die unter Nr. 495 unseres Handelsregisters Ab⸗ teilung A. eingetragene Firma „Gustav Wernicke“ in Sandersleben ist heute gelöscht.
Bernburg, den 28. August 1903.
Herzogliches Amtsgericht. G
“ 8† Besigheim. [41879] K. W. Amtsgericht Besigheim. „Handelsregistereintrag vom 24. August 1903, betr. die Bremen⸗Besigheimer lfabriken, A. G.:
Das Vorstandsmitglied Gustav Wiedenmann ist gestorben.
Der seitherige “ Franz Tippmann ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden; seine Prokura ist daher erloschen. “
Amtsrichter Wagner.
Beuthen, Oberschl. [41880] In unser Handelsregister A. ist heute bei Nr. 160,
11““
Firma Louis Rosenthal, Beuthen O.⸗S., ein⸗ etragen: Der Steinmetzmeister Arthur Rosenthal, euthen O.⸗S., ist als persönlich haftender Gesell⸗
schafter in das Geschäft eingetreten. Die offene
e nnais hat am 15. August 1903 be⸗-
gonnen.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 22. August 1903. ielerelad. [42171 In unserem Handelsregister Abteilung B. ist Nr. 22 (Aktiengesellschaft unter der Firma Mecha⸗ nische Weberei Ravensberg in Schildesche) heute folgendes eingetragen: bt Die Prokura des Arthur Prell in Schildesche ist Flosches Dem Ernst Wende in Szudeis ist 2 ura erteilt. Die Prokura des Arthur Rode in ildesche ist abgeändert. Beide Prokuristen — ermächtigt, in Gemeinschaft mit einander die Gesell⸗ schaft zu vertreten. 1
Bielefeld, den 24. August 1903. Königliches Amtsgericht.
—.—— —
Bielefreld.
8 141881] In unserem Handelsregister vüer B.
Dr- Nr. 23 (Aktiengesellschaft unter der Firma Wes. s Bank zu Bielefeld) heute folgendes ein⸗ getragen: rokura des Carl Wegescheid in Bielefeld ist
K. nnhe -2,Sn.; gescheid in Bielefe st ielefeld, den 25. August 1903. ZI1u.“
Königliches Amtsgericht.
ielereld. [42172] In unserem Handelsregister Abteilung A. ist bei Nr. 287 (Firma Hermann Falke zu Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erlos⸗ Bielefeld, den 26. ust 190 3. Keöhnigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [42173] 27 rma 4 dem in Niederholtorf und 28 — —
der in boltorf wohnende Kaufmann onn, den 27. August 1903. Koͤnigliches Amtsgericht
nottrop. . [42174] Nachstehende in unserem delsregister einge⸗ tragene, nicht mehr bestehende rma: Ildor
nraunschweiz.
ift vermerkt,
8— — am 25. d. 21 1