1903 / 205 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

[36678] die Aktionäre der Johann⸗Albrechts⸗Werke ktiengesellschaft mit dem Sitze in Neustadt in Mecklenburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit daß in der Generalversammlung vom M ch een worden ist, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 1 050 000 ℳ, also auf 350 000 ℳ, in der Weise herabzusetzen, daß je 4 Aktien zu einer Aktte zusammengelegt werden.

Die Aktionäre haben zum Zweck der Zu⸗ sammenlegung ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen innerhalb einer Frist, welche durch Generalversammlung vom 28. Juli 1903 auf einen Monat bestimmt ist und mit dem 10. No⸗ vember 1903 abläuft, an uns einzureichen und erhalten demnächst für je 4 Aktien eine Aktie mit dem entsprechenden Gültigkeitsvermerk zurück, während die 3 übrigen Aktien vernichtet werden.

Soweit die von den Aktionären eingereichten Aktien zum Zwecke der Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, werden von den sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien immer drei ver⸗ nichtet und eine durch Stempelaufdruck für gültig geblieben erklärt. Diese gültigen Aktien werden durch öffentliche Versteigerung verkauft, und der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihrer Beteiligung zur Verfügung gestellt.

Diejenigen Aktien, welche innerhalb der oben be⸗ zeichneten Frist uns nicht eingereicht oder uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, sollen für kraftlos erklärt werden. An ihrer Stelle sollen neue Aktien aus⸗ gegeben werden, und zwar für je 4 alte immer eine neue Aktie. Diese neuen Aktien sind für Rechnung der Beteiligten durch öffentliche Versteigerung zu verkaufen. Der Erlös ist den Beteiligten zur Ver⸗ fügung zu stellen.

Wir ersuchen Sie unter Hinweis auf obigen Beschluß und unter Ankündigung, daß eventuell die Kraftloserklärung erfolgen wird, uns Ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 10. November 1903 einzureichen.

Neustadt i. M., den 1. August 1903.

Johann⸗Albrechts⸗Werke Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand.

25312 22½ 182312] Rheinische Bank.

Die Hauptversammlung der Aktionäre der Aktien⸗ Gesellschaft Rheinische Bank in Mülheim⸗Ruhr vom 30. April 1903 hat u. a. beschlossen:

1) auf die Aktien der Bank zur Deckung des rechnungsmäßigen Verlustes eine Zuzahlung von 60 % des Nennbetrags binnen einer vom

Aufsichtsrat festzusetzenden Frist einzufordern;

2) das Aktienkapital um 60 % des gesamten Nennbetrags derjenigen Aktien, 2. welche die eingeforderte Zuzahlung binnen der fest⸗ gesetzten Frist nicht geleistet ist, dadurch herab⸗ zusetzen, daß diese Aktien im Verhältnis von 5 zu 2 zusammengelegt werden;

3.) das Aktienkapital gleichzeitig durch Ausgabe

. von soviel neuen, auf den Inhaber lautenden

Akrien im Nennbetrage von je 1000,—,

als dem Gesamtbetrage der Kapitalsherab⸗

sseetzung ad 2 entsprechen, wieder auf den Be⸗ trag von 10 Millionen Mark sn erhöhen.

Nachdem die Beschüsse am 29. Mai und 18. Juni d. J. in die Handelsregister der Königlichen Amts⸗ gerichte zu Mülheim⸗Ruhr bezw. Duisburg einge⸗ tragen worden sind und die vom Aufsichtsrat der Gesellschaft zur Leistung der Srzahlung estgesetzte Frist verstri ist, fordern wir 12— diejenigen

krionäre, welche die Zuzahlung auf ihre Aktien nicht geleistet haben, auf, 1

ihre Aktien nebst laufenden Gewinnanteils⸗ und Frneuerungsscheinen mit arithmetisch geordneten

Nummernverzeichnissen innerhalb einer bis zum 20. Oktober 1903 einschließlich laufenden Prräklusivfrift 1 ei den Kassen der Rheinischen Bauk in

8 Mülheim⸗Ruhr und Duisburg, bei der Dresduer Bank in Berlin und deren

übrigen Niederlassungen, bei dem Bankhause L. ES. Rothschild in Berlin, bei der Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandit⸗ gesellschaft auf Aktien, in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause L. 4& E. Wertheimber in Frankfurt a. M., bei der Kölnischen Wechsler⸗ und Com⸗ misstons⸗Bank in Cöln oder bei der Westdeutschen Bank vormals Jonas Cahn in Bonn während der bei jeder Stelle Geschäfts⸗ e zur Zusammenlegung ei chen. Einreichung hat in einer Anzahl von 5 oder einem Bielfachen von 5 Aktien zu erfolgen. Von je 68 ten Aktien nebst Gewinnant und Er⸗ neuerungsscheinen werden 3 zurück ehalten und ver⸗ , 2, mit einem entsprechenden Stempel⸗ ¹ vekee⸗ den Einreichern zuruö ben. Einzelne Fünfzahl nicht errei überschreitende Aktien können den zur Verwertung übergeben werden. Die Verwertung geschieht die Rbheinische Bank in FE je 5 Aktien 8 3 ver⸗ die anderen 2 mit dem Stempelaufdruck und in öffentlicher Versteigerung für Rech⸗ der Inhuber verkauft werden. b 2-heee vrles de Sercdtang nct glete Zwecke der Zusammenle gar . oder nicht in der vorges 1 und auch den Ann ellen zur Berwertung durch die Rheinische ũber · 1 worden sind, werden 1—— kraftlos erklärt. An 1 von je 5 der für kraftlos erklärten Aktien werden 2 Aktien mit entsprechendem für Rechnung

der Baeiligten in gfentlichet ci mu ver⸗ n Hdein sn ee, de Feeülsann e 2ö8 Arrienbesibes unter Ab⸗

maüm

.

hen

Hauskonto

Schriftenkonto Mobilienkonto Materialienkonto

Kassakonto Warenkonto Debitoren

Hauskonto Maschinenkonto Schriftenkonto Mobilienkonto

Materialienkonto Mietkonto Lohnkonto Salärkonto Unkostenkonto

Konto Dubio

Maschinenkonto .. 1 2 343 Bibliothekkonto.

Gewinn pro 1902/1903

Mannheim, im Juli

imer Aktie

165 357 28 649 7 517 Reservefondskonto

1 1 547 20 426— 1 093 85 5 128 30 38 969 17

——..—

251 030ʃ52

Kreditoren

.

4 8 Gewinn⸗ und

Bibliothekkonto.

öö onto pro diverse Unkosten

Gewinn⸗ u. Verlustvortrag 1. Juli 1902 45 935,57 540,45

anzkonto pro 30. Juni 1903. Hypothekenkonto Aktienkapitalkonto. Spezialreservefondskonto

Gewinn⸗ u. Verlustvortrag 1. Ju Gewinn pro 1902/1903

8 B 25I030 Verlustko

undruckerei A.⸗G. B

130 000 20 000 2 466

2 687

3 32 708

46 476

Kredit. 45 935 9 389 112 347

13 407 98]/ Bilanzkonto 5 055 29 ausmietkonto 2 506 30 arenkonto 401 43 10670† 2 695 75 8 3 750 —1 47 467 ¾ 16 685 20 652 6 227 1 450

46 476 02

1903.

Ff. H. Levi

Mannheimer Aktiendruckerei A.⸗G. Aug. Dreesbach. 8 Vorstehende Bilanz haben wir mit den Büchern verglichen und sprechenden Eintragungen gefunden. Mannheim, den 5. August 1903.

167 672 92

übereinstimmend mit den e

Emil Gerisch.

8

[42261]

Aktiva.

2

ansage or 9

Abschr

Abgan

Abschr

Gebäudek Abschr

betrieb.

Vorräte

Bilanz der Actien⸗

9) An Kassakonto . Brückenwagenkonto 3) Elektr. Beleuchtungs⸗

schreibung . . 8 egdech ungease ene „Hochofenoberbaukonto

Mobilienkonto...

„Grunderwerbkonto, Hochofenbetrieb. Zugang

Maschinenkonto Abschreibung

„Kesselkonto

Röstofenkonto.. „Schlackenseilbahnkonto... . Eisenbahnanschlußkonto .

„Gestell⸗ und Schachtkonto .. 1 Beteiligung an

Hütte, G. m. b. Abschreibung

„Grunderwerbkonto Bergwerks⸗

Bergwerkskonto . Wertpapierekonto Zugang

Debitoren .

An wöeeeeee T). servefondskonto .. Abschreibungen Gewinnsaldo

Niederschelden an der Sieg, den

1-öööö

981,39 eibung 8981,39

. 15 899,99 1 062,90 16 962,89 EIEE .20 000,— 4 000,— 2 500,—

9 962

16 000

12 500

2 000 2 865 10 000

32 000

eibung.

9 9 1

3 000,—

onto. eibung

innentroper 4 970,76

1 793,23 3 177 53

18 224 620 511 69

.98 569,80 . .,50 124,60

233 969, 47 103 220 81

1 221 303/57. Gewinn⸗ und

32 034/03 2 856/61 12 275 62 42 81

89 166,26

eh⸗ *

Gesellschaft

per 30. Juni 1903.

148 694 40⁵0ü

28. August 1903. Der Vorstand. Jac. Kreutz.

Passiva.

Niederscheldener⸗Hütte 03

1) Pr. Aktienkapitalkonto 1 050 000 2) Reservefondskonto 50 818,99 Zugang 2 856,61 Kreditoren 4) Gewinn⸗ und Verlustkonto: Bruttogewinn pro 1902/3 57 132,23

ab ee 12 275,62 Ueberweisung

zum Reserve⸗

fonds .2 856,61 15 132,23 Reingewinn pro 1902/03

I an demne des Reingewinns:

Dividende 4 % = 4

1221 303 ,57 Verlustkonto.

„₰ 72 939 41 14 631 31

1 ve k.

80166 26

Gewinnbergwerksbetrieb

3 Pr. Gewinnhochofenbetrieb. 3 9 Einnahme an Pächten.

[42263]

bitoren

Debet.

abrikanlage... .— deercaritn⸗ Kassa, Depot...

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Fhübetam1h: ZlMuckerfabrik Neu⸗Schönsee.

Der Vorstand. u tsrat. A. ¹* Vorsi (GSGSraf von Alvens

Aktiva. Bilanz am 30. 2 uni 1903. Passiva.

883 670 86 148 618,81 89 207 43 11 083 21

1 132 580 31 Gewinn⸗ und

55 304 6 83 157:

138 461

2 2* 8 8 2„

11““— 8

Benemann.

eben

C. Schmelzer. G

raf Potocki.

Aktienkapital.. Kreditoren..

600 000

532

vb.* Verlustkonto. Kredit.

Betriebekontmior . 127 378778 Verlustsaldo pr. 1902/3 . 11 083 21

8 138 461 99

98

L. Schnackenburg.

tzender. stellvertretender Vorsitzender. Hoge.

[42264] da Actien N.

aus dem

enemann.

Der Vorstand macht hiermit bekannt, h in der ntlichen Generalversammlung der sellschaft Zuckerfabrik Neu⸗Schönsece in e am 28. August 1903 die statutenmäß ufsichtsrat Piontkowo, und blt worden sind, und

ren burg, an der sein Amt nieder⸗

scheidenden

5 Her Thorn,

Vorstand

B. Kauffman 2. Schnackenburg.

Zuterfabrit Neu⸗Schönsee.

42370] Güttersloher Brauerei Artien Gesellschaft. Gemäß § 17 des Statutg laden wir biermit zur d ordentlichen Generalversammlung ein, che Samstag, den 19. September, Nachmittags 5 Uhr, auf der Brauerei stattfindet. Tagevordnung:

t des Vorstands und Aufsichts⸗

das Geschäftsjahr 1902 1903.

rteilung des Rein⸗

an

0 9

8Z8Z8Z8“ Heerdter Oelwerke in Liquidation, Heerdt bei Neuß.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung am 30. September 1903 im Düssel⸗ dorfer Club, Düsseldorf, Elberfelder Straße, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und des Geschäfts⸗

berichts. 2) Bericht des Aufsichtsrats und Erteilung der Entlastung. 3) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds. Der Vorstand.

[31507]

Steingewerkschaft Offenstetten.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung des Kgl. Amtsgerichts München I, 1. Kammer für vom 9. Juli 1903, veröffentlicht in r. 320 der „Münchner Neuesten Nachrichten“ vom Rnn s den 12. ds. Mts., wird folgendes bekannt gegeben: ach Schenkung von 46 000,— seitens zweier Großaktionäre wird das noch verbleibende Stamm⸗ aktienkapital durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 20. Junt 1903 durch Zu⸗ sammenlegung der Aktien von drei auf eine von 300 000,— auf 100 000,— herabgesetzt. Zu diesem Zwecke haben die Aktionäre ihre Aktien bis En 15. Oktober 1903 beim Vorstande der Gesellschaft unmittelbar mit allen Dividenden⸗ coupons und Talons einzureichen und erhalten für je drei alte Aktien eine abgestempelte neue ausgefolgt. Zwischen denjenigen Aktionären, deren Attzenbest sich durch drei nicht ohne Bruch teilen läßt, wird ich der Vorstand ohne aber in dieser Beziehung eine bestimmte Verpflichtung zu übernehmen be⸗ mühen, einen Ausgleich zu vermitteln. Soweit die Ausgleichung nicht gelingt, wird die entsprechend übrig bleibende Zahl von neuen Aktien am ersten November 1903 in München durch den Vorstand in öffentlicher Versteigerung verkauft und der Erlös verhältnismäßig unter die betreffenden Aktionäre verteilt werden. Die bis zum 15. Oktober 1903 nach dreimaliger Aufforderung zur Zusammenlegung nicht eingereichten Aktien verlieren das Recht auf Zusammenlegung und Dividendenbezug und werden für kraftlos erklärt. Die entsprechende Zahl neuer Aktien, welche auf dietenacen alten entfallen würde, die nicht bis zum 15. Oktober 1903 zur Zusammenlegung eingereicht werden, werden am 1. November 1903 in der gleichen Weise, wie oben erwähnt, durch den Vor⸗ stand verkauft; der auf die einzelne Aktie entfallende verhältnismäßige Teil des Erlöses kann gegen Aus⸗ folge der alten Aktie samt Dividendens ein und Talon bei der Gesellschaft ohne Zinsen erhoben werden. Gemäß § 289 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. werden die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. 6 München, den 12. Juli 1903. 2* Der Vorstand. 1 Dr. Eberhard.

genossenschaften.

Keine.

Rechtsanwälten.

[42328 In

859g Rechtsanwälte wurde der itgens von hier auf seinen Antrag Ottweiler, den 28. August 1903.

Königliches Amtsgericht

n. 1 Der Rechtsanwalt Vieten ist in der Liste der beim Königl. Amtsgericht kanten zugelassenen Rechts⸗ anwälte heute gelöscht worden. Nanten, den 28. August 1903. Königliches Amtsgericht.

Keine.

Aumanheeeeenmgmnmnö— 10) Verschiedene Bekannt⸗ M. machungen.

Von der Berliner Bank hier ist der Antrag gestellt worden, nom. 2000 000 2 ½ % Anleihe der Stadt Remscheid vom Jahre 19032 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 29. August 1903.

Zulassungsstelle 2 der Hörse m Berlin. Helfft.

[41679 Bekanntmachung. Die Victoria⸗Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter stung in Thorn, ist durch Beschluß vom 5. 21. August 1903 aufgelöst. Die Liquldation ersolgt durch die bisherigen Ge⸗ schäftsführer, nämlich: a. den Kaufmann b. den Kaufmann

Simon Kramer,

oseph Bam bin

n en, in Liquidation ndlichen Gesell⸗ . g”t 6. 22 2 des hrr; betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, in der 5 vom 20. Mal 1808 machen wir dies hierdurch und sordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, siich

den 26. A 1903 Victorla Brauerei

Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Liquldatton.

Gütersloh, den 29. August 1903. Der Vorstand.

Simon Kramer. Joseph Bamberger.

N 01.

7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ 8

8) Niederlassung ꝛc. von

¹

der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu- Rechtsanwalt eute gelöscht.

9) Bankausweise.

beide zu Bamberg wohnhaft.... und zwar beenestalt jeder sich allein zur

8

Viert

Beil

age

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ die Tarif⸗ und Fah

Zentral⸗Handelsregister für

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. isch —m

maEngEn 5

Berlin, Dienstag, den 1. September

. 1903.

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberre tseintragsrolle, über Waren⸗ rplanbekannkmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 3 1..X“

das Deutsche Reich. r. 2054)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

g. n352

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden hente di

e Nru. 205 A., 205 B. und 205 C. ausgegeben.

—-—

Warenzeichen.

Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den

g der Anmeldung, das hinter dem Namen den

Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W.

= Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

M. 6293. Klasse 21.

Harburgeklbe.

18/4 1903. H. C. Meyer jr., Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Har⸗ burg a. E. 11/8 1903. G.: Fabrik von Rohr, Fischbein und Stöcken. W. Natürliches aus

Walfischbarten ge⸗ wonnenes Fischbein.

wHSCHUTZ-MAMRKEN₰S

g

Natur Fischbein. K ☛s

Klasse 21.

SINVIVIWIIUg

S

82

1

115 1903. Joh. Junk & Söhne, Düsseldorf⸗ Oberbilk, Bogenstr. 19. 11/8 1903. G. Schreinerei. W: Kloteitsitze aus Holz

Klasse

27.

Papierfabrik Max Dresel, Dalbke i. Westf. 11/8 1903. G.: Papier⸗ fabrik. W: Post.⸗, Schreib und Druckpapier.

15/7 1902. Carl Breiding & Tohn, Soltau

i. H. 11/8 1903 G.: Ein. und Auofuhrgeschäft, ilzfabrik, Bettfedernfabrik, Schuhwarenfabrik und ruchtweinkelterei. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Fämereien, getrocknetes Obst; Doͤrrgemüse, Pilze, chenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr; Nutzholz, Gerberlobe, Kork, Wachs, Naumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene fwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier: Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Menagertetiere; Schildpatt; chemisch · harma utische Präparate und Produkte: Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil- mittel, Serumpafta, antiseptische Mittel; Lakritzen, asti Pillen, Salhen, Kokainpräparate; natür⸗ iche und kunstliche Mineralwässer., Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, rpie, summistrümpfe, Eizsbeutel, Bandagen. arten, orien, Wasserbetten, Stechbecken, In⸗ ationsapparate, medikomechanische Maschinen; tliche Gliedmaßen und Aungen; Rhabarbder. wurzeln, Chinarinde, Gummi arabicum; ene. Galläpfel onitin, Agar⸗Agar, Alga⸗ robille, Alce, möra, Antimerulion, ben⸗ 4——, n Pse. uranna, anwurzel. Fenchelöl. Sternanis, Cassia, Casstabruch, A „GCeresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter; aͤtherische Oele;: Lavendelel, Rosenöl, Terpentinöl, Holzesstg. lape, Carnaubawachs., Grotonrin Piment, uillasarinde, Sonnenbl dl, Tonka de, ““ chenwurzeln, Insekt ver, Rattengift, Flenvertilgungsmitzel. Mittel F die Rebl andere Fäenhenschüblinge itel gegen

schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borar, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ toffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Shawls, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, C“ Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, isch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen⸗ heizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Koch⸗ kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz⸗ bürsten, Weberkarden, Tevppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar⸗ pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ allussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschweflig⸗ saures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstofforyvdul, Schwefelsaͤure, Salz⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ säure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt. Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗und Packungematerialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, —x Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilz⸗ platten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierzchnur, Moos⸗ torfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest · fäden, Afbestgeflecht. Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roh⸗ elsen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stargen. Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeeien, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall. Quecksilber, Lotmetall. Pellow⸗ metall, Antimon, Magnesium —7 Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Last⸗, Trag⸗ und Ankerketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Uaterlagsringe, Drabt⸗ stifte; Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stadl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole. Balluster. Trepyen⸗ teile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Amhosse, Sperrhörner, Steinrammen, sen, In, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, n, Heu⸗ und Dunagabeln, Hauer, Plantagen ler, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, en. Pflugschare, Korkzieher, ersein. Blasebäͤlae und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ Drahtgewebe, Drahtkörde. Vogelbauer, ehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ schaften, künstliche Köder; Neyze. Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel. gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken emaillierte, ver⸗ zinnte. vcschlisene Koch. und 8— ltungegeschirre aus Gisen. Kupfer. Messing, 1. Argentan oder Aluminlum; Badewannen, Wasserklosetts. Kaffee⸗ müdlen, Kaffermaschtnen, Waschmaschinen. Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter. Kräne. Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, ufzüge; Radreifen aus Gisen, aus Stahl und audb Gummi; Achsen.

und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, eldschmieden Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein⸗ chließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wosserfahrzeuge, Feuerspritzen. Schlitten, Karren, Wagenräder, Felgen, Naben, Rahmen Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Feuinseng, lederne Riemen; Treib⸗ riemen; lederne 2 öbelbezüge; Fhererane. Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronen⸗ taschen, Aktenmappen, Schuhelastits; Pelze, Pelzbesatz, „Shawls, ⸗Muffen und⸗Stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickltes, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten⸗ schellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, 5 Gummispielwaren, Schweiß⸗ blätter, adekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen Roh⸗ gummi, Kautschuk, Gutrapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ grcaphiealbums, Klappstüble, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Türen, Fenster; bölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Sarge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork vesten, Korksoblen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht Pulverhörner, Schudanzieher, Pfeifenspitzen, Srockgriffe, Türflinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mankelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachsiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte. B baumplatten,. Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz. Eisen und Girs, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gvmnastische, geodätische, phvsikalische, chemische, elekrrotechnische, nautische. photograpdische Instrumente und Ar Des⸗ infektionsapparate. Meßinstrumente, zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Gövel. Mähmaschinen. Dresch⸗ maschinen Milchzentrifugen, Kellereimaschtnen. Schrotmühlen, Automobilen. Lokomotiven; Werkzcvg⸗ maschinen, einschließlich dmaschinen, Schrei Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen. Förderschnecken. Eiemaschinen, litdograpdische und Buchdruckpressen; Maschinenteile. Kaminschirme. Reibeisen., Kartoffelreibemaschinen.“ Brotschneide⸗ maschinen. Kasscrollen, Bratptannen, Eisschränke,

Trichter, Siede, Peerch, Eis Klingelzüge. Orgeln, .8 „Dreh Strrichinstrumente. Zirh- und Mund⸗

Blasinstrumente, Trom darmonikas. Maultrommeln, Schlagtnftrumente. Stim In, Darmsatten, Notenpulte, Spiel⸗ desen. usikautomaten; Schinken. S Warst. Rauchfleisch, Pökelfleisch geräucherte. und marinierte Fische; Gänsebrüste. 1 Frucht. und mäsckonserden: Gelces, b sterte Milch: Batter. Köhc. Schmalt. Kunstdatter. Speisesette. Speiseöle. Kasfce, Kasersurrogatr. Tdee. Jucker, Mehl, Reus, Graupen, Sago. Grut.

ront, Fadennudeln. Kakao, Schokolad

stangen. Gewür

kuits, B.

Schlittschube, Geschüpe, Handfeuerwaffen, se.

elochte Bleche; Sprungfeder st

8es Moͤbel- und veeeeüe b d. allen. affen, een. Karabiner

Leuchter, Fingerbüte, E. ete und

n α—

8

sse.

deeeg. Flalchen⸗ pseln, Prabiseile. Schirmgestelle. Nahn 8n . nadeln, Sprachrodre. Stockhw gestanzte vPare

1

glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗ isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten. Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, Puppen. Schaukelpferde, Puppen⸗ theater; Sprengstoffe, Zündhölzer. Amorces, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Gips. Dachpappen. Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum Persennige, Roll⸗ schutzwände, Segel, Rouleaux, Helz- und Glas⸗ jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachs⸗ tuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten. Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer Oeillets und Wachsverlen.

Nr. 62 005. B. 8607. Klasse 98

passage 11. geschäft.

Sch tauben