1903 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

(Ayue den Am Reich damt des 85 sa Rüseneh neannh .Wrnn 1— 2 zunnennen: Kerzen,] Schnittringe gemacht, und dieses Verf irb ; . 1 11“ 8 8 8 3 2 Nachrichken füͤr Fandber an 8 nveesen'; stellten und Färiofseln. papier, Zigarettenpapier, kondensierte Milch der ersten inschnitte und der Stärke ,8 hach der Gräöß⸗ B sich doch bei einer Abnahme der genhlten Betriebe um 864 Roggen, märkischer 129,00 130,00 ab Bahn, Normalgewicht London, 4. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer Außenh Bie vielen der importierten Artikel kommt es drittes und teilweise auch ein viertes Mal wi er Bäume ei llerga fast 33 % eine Zunahme der Arbeitskräfte um 246 oder 0,4 %, 712 g 130,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 132,75 132,25 58 ⅛, für 3 Monat 57 ½. enbandel Frankseichs im Jahre 1909. Form wesentlich an. Der Geschmack der Kundsch es auf die äußere zapfen der Bäume wird gewöhnlich am frü kegerholt. Das Am. der sa in erster Linie das Wiedererstarken der Großindustrie gekenn⸗ Abnabzme im Oktober, do. 135,25 134,50 Abnahme im Dezember, Liverpool, 4. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz sche Generahzollditrektien veroffentlicht b studiert werden, um mit einigem Erfolge a f de aft muß eingehend Spätnachmittage vorgenommen da a frühen Morgen oder am ucch die ird. Am meisten trat dies in der Textilindustrie hervor, do. 139,75 139 Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 Mehr⸗ oder 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz eg N 8 nitiven Zablen über das Ergebnts des n er.J. auftrete zu köͤnnen. Den deuüschen Fontaerenn htg ce rter das Herauslaufen des Milchsaftes Reinkefgschetnlich nn Sonnenhite schnet n Zunahme von 1802 Arbeitskräften, d. s. 4,9 %, bei Minderwert. Matt. Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Sep⸗ 5 Gerulichen mit 190¼)2 boher Preis geschadet, was beispielsweise bis jetzt bei aufig ihr zu Die bei der Weiterbehandlung des Saftes dee fast gleich gebliebenen Anzahl der Betriebe zu verzeichnen Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, tember 6,16 6,17, September⸗Oktober 5,80 5,81, Oktober⸗November 8 1“ 1909 Robgarn, wweise Wäͤsche und Krawatten der Fall “9 ei den Artikeln sind von denkbar einfachster Natur Sobald Ingewandten Methoden 88 In der sächsischen Textilberufsgenossenschaft zeigte posener, schlesischer feiner 153 161, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ 5,40 5,41, November⸗Dezember 5,30, Dezember⸗Januar 5,25, Januar⸗ CEinfuhr u*“ d- ““ denduch in Strecbgern die bereits frühen Hg N. Pflanzumgen eingebracht ist, wird er in emailljerte Klcseft vam den eemmerhezirk im Vergleich zum Vorjahre eine Vermehrung durger, preußischer, posener, schlesischer mittel II“ pommerscher, Februar 5,23 5,24, va; 5,22 5,23, März⸗April 5,22, April⸗ 1 Ment 8* 1uu weniger chweden L-ee veneden je tt aber nur noch von Oesterresch Tund hierin ee; Fuß E. Zoll Tiefe gecoffeselchen der rbeitsträͤfte um 518988 8 v Pses 8 ] mfclrenburger. 8 verch. Felene 18-9ser Ab⸗ 12- be io rühir 8 395 * idorag 7 * g2 16“ 29 in äesens Franken treffenden Fabrikate 88g und g⸗fälligeren Formats der be⸗ folgenden Tage bereits 8 tvei; was gewöhnlich an dem da ähigen 8 Diese Lohnsumme stellt den höchsten Henaen feit nahme im laufenden Monat do 019019129 25 im De⸗ middl. 6,78, do. fully good middl. 6,88, do. middl. fair 2 00. ̊NNQCQECQCQCMCMEZIIZEZIZIIII1“““ Perumn fohr 672, ”0, gooh sanr 676, Ceara fatr 649, do. good esge HN 7 Fi 4 739 lösapersuch anzuraten sein. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen bühtr Dieses Verfahren ist jedoch nicht zu empfehle 2g. Essigsäͤure schließlich der Frauen, jugendlichen Arbeiter und Kinder, im Jahre Mais, amerik. Mixed 123,50 125 frei Wagen, abfallende Sorten fair 6,64, Egyptian brown fair 8 ½⁄6, do. brown good fair 10 ⅛, do. NenR erremrmx.ten Konsulats Jaffa.) 86 en schn hierdurch stets minderwertig wird. Der einget 8 der Kaut⸗ 8600 bezogen, noch nicht wieder erreicht worden, immerhin tritt 115 116 frei Wagen, runder 119 122 frei Wagen. Ruhig. brown good 10 ⁄6, Smyrna good fair 5 ½, Peru rough fair —, do fubr . 8 4 11“ durch Walzen gepreßt. Es 89 möcthh Kaut. eine beachtenswerte Besserung gegen das Vorjahr zu Tage. Den Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 22,25. Unverändert. rough good fair 8,75, do. rough good 9,00, do. Hpor 372 74 226 87 22 ö“ rend dieser Behandlung Unreinigkeiten in den K. st ver, Unterschid zwischen dem Berichtsjahre und dem Jahre 1900 Fssreeh. (v. 100 kg) Nr. 0 u. 1 16,80 19,30. Still. do. moder. rough fair 6,20, do. moder. good fair 7,15, do. moder 1 119 208 1618 888 181 894 Cin⸗ und Ausfuhr ö 8 gelangen zu lassen. Nach dem Pressen wird der Kautschuk autschuk erllärt der Bericht damit, daß auch im Jahre 1902, wenigstens in Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 45,70 Abnahme im laufenden Pod 7,90, do. smooth fair 6,52, do. smooth good fatr 6,7 N608 229 3888 18 8 (Departe me nt Pkarer dn hn n Payta geküftetes Frhibt er rascher trocknet und dann in nmshh isa erster Hälfte, 3 e. der noch mit Arbeits⸗ 6“ Abnahme im . do. 288 8 Fa . vg.; 8 6, 90a 17828, * 9 388 25 218 . G Jahre 2. n Raun acht. ; 9 einen 8 e. itet w 3 ünsti . v .46,2 1 do. 716, 1 Dom 52 do. fu 52 0ü12 94 289 240 Die Ware neinfuhr über Payta bewertete sie c bernsteinfarben 1nd banchfch. ee Wüise eingedickter Kautschusöi c Endustrie 8 8 Aübamer . 46 90 Brief Anacsie h. Sen Wahme, n 8 6“ 4 1, Beaifce fullvy ood 3 00 do. 8 e 3 1, Pengal 1 good GCeoornal oetheiel de a Républileue rr auf insgesamt 2 532 713 R, was gegent westete sich im Jahre 1902 Pfund bezahlt. Nack erselbe wird mit etwa 4 8 8 bältnise der Betriebe blieb fast dieselbe wie in den beiden Vor⸗ 8 32 ⁄8, do. fine 3 ⅛, Madras Tinnevelly good 5 ⁄6. 1 8026 962 eine Zunahene Vorjahres mit G Gach The India Mübher Journal.) fa hettie Zahl der in ihr beschäftigten Arbeiter aber ging gegen das 1“ I Manchester, 4. September. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern DDMark bedeutet. Haupteinfuhrartikel waren (unter Ang 8 8bö 8 borjahr um 8 % und gegen das Jahr 1900 sogar um 14 % zurück. Bexrlin, 4. September. Marktpreise nach Ermittelungen des beziehen sich auf die Notierungen vom 1. d. M.) 12r Water Taplor 5 ¼, air Fteibe Na Atetzez e 8 8 in Klammern): Baumwollwaren (1,053 49 vae Die Spinnereien des Kammerbezirks fanden genügende Beschäftigung Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der (54), 20x Water courante Qualität 8 (8 ¼), 30r Water courante Qualität von Januar dis 8n⸗ in Frankreich e. eolenehen. 760), Moͤbel und fertige Kleider (94 420) 8 Zwangsversteigerungen und ausfeichenden, Swenngleich nur 11. CE11““ Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte †) 16,20 ℳ; 16,16 . KSale)9 20h. Sage 21 Dnshehtg 9 -78, . 8 9983. Arzneiwaren (56 228), Seide f 8 1 .“ Spind ) w 8 19 Ievh z), ewöhnliche Qualita 9 ½), 40r Medi HN Asten 6 Menats des Jahres l802 waren (47 410), en. 88 d Tbehperen (49 974), Wo G welche vom 7. bis 12. September d. J. stattfinden 7. Grün vergrs 9 und ihre Arbeiterzahl erhöhen. Die Uebeiter⸗ T“ THet⸗ 1 16 1vF. E 2 Wälkinson 210 % 3 108 32 Warpeops Lees 9 ½ (9 ½), z61 Warpcops der Aabendandei 190 (und 1902) ge-. ländern nahm Großbritannien 8 1“ Unter den Herkunfts⸗ Beim Königlichen Amtsgericht 1 isse haben sich nicht geändert. Von den mechanischen Webereien Roggen, Mitt ls e. S. gs 5 Roggen, inge Rowland 9 (10), 36r Warpcops Wellington 10 (10 ¼), 40r Double b tdon Kekons detrus 889 8 8 re olgendennaßen. 1 834 456 die erste Stelle ein b 8 Eüberen Jahren, mit Zimmer 8/9. Am 10. 8GEEöö Berlin, Jüdenstraße 60⸗ vach Vnthe ersce spricht sich die große Mehrheit dahin aus, daß der Soelen. 12 8 96 ℳ; 18 5 8 Goggen 4 garinge epurante Duelirät 101 (10¼), 6ör Double czurante Dualttät 13 (13 %). her Wate dehen n8 400 ber (85 300) 9 90), die Ausfuhr faßte zum größten Teil Baumwollware d. Kin ahr von dort um, furter Allee 33 dem M eistevormittags 10 Ühr: Frank. NJdes Ffts ng des Berichtsjahres im allgemeinen nicht be⸗ 3,7 vee IFFe 21* * ¹221 116 vards aus 32r/46r 215 (217). Tendenz: Ruhig. Sdobo (CC 586 00* 1 n ;b Seide Fingen 902 950 belief. Den eee sich allein auf 13,78 a, Nutzungswert 21 u“ Heinrich Dupke gehörig sei. Da die Ausfuhr von Baumwollwaren 1699 üa2s I e; 12829 h 9 Glasgow, 4. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. erckert 486 0O E (289 600) Ro 88 Waren von 570 483 jim Vorjahre auf 434 116 portierten— A. E. Spielhagen gehörig, 28,73 a, Nutzun 8 und Fabriken, die sonst in der Hauptsache für das Ausland 13,90 Hafer, geringe Sorte*) 13,80 ℳ; 12,80 Richtstroh Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen zsich arbeiteten, den für das Inland bestimmten Waren zu. Im Inlande 4,16 ℳ; 3,82 ℳ; Heu 7,00 ℳ; 5,00 Erbsen, gelbe, guf 12 803 Tons gegen 42 055 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl

Nwe ven 4 961 608 (Corr 8 de Florettseide wurde in gegangen ist. Der Ausf G zurück⸗ Bei 5 gswert 29 130 1 90 (CEë 800) eingeführ - -öA Der Ausfall hatte seinen Grund V M 8 Beim Königlichen Amtsgeri 8 in⸗ 8 2 1 3 2 Ies den 894 900 ke (442 800) aan8 ehe fübrt, dag den, in der Enfuhr von Kurzwaren und Lebensmitteld. *cinem Nachlassen Ufer 26. Am 7. S e 56 1I Berlin: Haleesches ber war der kühle Sommer für den Absatz von baumwollenen Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speiseboh iße 50,00 ℳ; der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 86 im Beter Flezeitzeide deiten seh 7 edene ee huühr dagegen bederrschten die Bernedateeensmittelu. In Nahmaschinen 77, 9 tann eto Shr:, 18,3 a und ealaderstoffen aller Art nicht günstig. Alles dies bewirkte, daß die urd0ochen 40,00 ℳ.; 25,00 belsebohnen, wesße 99,00 ℳℳ; vorigen Jahre . n 0e 800) e; he9,g.(121 800h die peruanischen Markt. Deu Sclonn 8.. 88 wie vor den bei Friedri 11 ufmann Otto Serbeck in Ki hleerhe während der Sommermonate weder befriedigenden Absatz, rn ke n 0, c 1882 g 8192. fa- Paris, 4. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker *&Go G00 900) In. und Wo d Rr ehüsene laändern wiederum an dritter Stelle mit inem Ein uhen Zenort⸗ 88 1uX““ 8 noch lohnende Preise für ihre Erzeugnisse erzielen konnten. Einen dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 8. Schweinefleisch 1 ruhig, 88 % neue Konditionen 22 ½ 22 ¼. Weißer Zucker fest, d Ein 2 ee 888 918 89 e. 8 1191 % des Gesamteinfuhrwertes e. 1“ wefentlichen Um schwung EEE11“ .2 88 8 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Ham ür 8 . September 25 ⅞, Oktober 26 ¼, Januar⸗April 27 ½, . ; denwaren in Frankrei vn, Ee⸗Ahr nd. he im Jahre 1901. Trotzdem der ägliche Wagen tel Webereien die zweite älfte des erichtsjahres. ein au fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 kärz⸗Juni 27 1. 8 X Esben G br b Frankreich während von Streichhölzer 8ꝗ Deutz 11. Trotzdem der Import gengestellung für Kohle 5 b zri eisch 1 kg 1, ; 1, u ; 2, 85 8 4 8 3 358 en öI n. se Jahre 1902. . 3 7„ ; gn. . 2 1 ; 1, Irt 2 3, 5 . . 4 e⸗ en zeh. n n we Seidengewede 9019 v N eeh; zeigen Ge. ei ne0 mit ee Uin bes sind ig . d. gestellt 18 506, nicht recht nh u d8 lf ; 89 5 ide⸗ zersten Fafg. 2 Hest⸗ 1 Kg 2,40 A; 1,20 Barsche 1 1,80 ℳ; 8 11 AAlg. Petrol⸗ hs Raffi⸗ rmer e 9h dante 6237 (6880) e80 996 Febensmittel darunter namentlich Konserden 171 . 8 . ee jahres gewährten. Bielsach war es überhaupt nicht möglich, eine ent⸗ —— leie 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 8 mggerchen. . ee 8- 8c uł““ H”t. NUrense Preiserhohung, durchzusczen, so daß das Gesamtergebnis Kanhe 6h Stt 18,90 60340 8 niertes Type weiz loko 20 ½ ben Br. do. Sertember 20¼ Br s een 8 u 2884 6. DTin 27 (Cl5); win. don T rogen und 1. Hagegen haben die Bezüge. 8 heg dese 8.ö 8 Haufg 8 auch über Se N h Hehe. Sn 666 . . A“ 8 . 8. .8 Be. W be Aus - uhr über 8 Gessen vn Pe naceücsen., Jah 88 8 8 8 hiagfchten fürd die Zukunft wergen, in dem Berict in Auscla . 1 8 New 2** 4. September. (W. T. B.) (Schluß) Baum⸗ Ier an Seidenwaren deirm ür dhe eun üen 1o einen Wert von 4619 991. und ho⸗ Jahre 1— 8 8 den lebhafteren Geschäftsgang beim Jahresschlusse im allgemeinen wollepreis in New York 12,50, do. für Lieferung November 9,72 N 8 Fr. Ss o Sen. n Monate Vorjabres⸗ mit 4581 180 nur . abbat pemnach die des 8 15 als günstig bezeichnet, da die meisten Webereien mit Füvee. „Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in do. für Li s 9,6 8. is in New Orl Lans Zen 808 dr ꝗWWeaden Scidenkren e:zbelte für dieselde deiseefüörten Baumwolle, welche den Hauptexportartikel büßert d Hauteville) sind der Handelskammer zu Berlin Mitt Aufträgen für die nächsten Monate versehen sind. Friedrichsfelde. Rinder⸗ und Schafmarkt am Freitag, den 11 ½, Petro Standard w in New 1 do. in 21 be 1 d Fr solgende Werte; 8 dee rte sich auf 2030 776 Infolge der andauernden Tro he. lücc Hrpontsaton und Zwecke dieser Vereinigung zu Ureilungen 1— Laut Memen des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der 4. September 1903. 8 8 1 ladelphia 8,50, do. Restned (in Cases) 10,50. ces 121); Ceer 2 808 (87 §70), gemustert 1030 Fh nßf Produktion von Baumwolle in den Oberläufen 8 beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Nachweis öe 2 si Ftalienischen Miktelmeerbahn in der dritten Augustdekade im 8 Auftrieb 569 Stück Ueberstand aet Oil City 1,56, Schmalz Western 8842 (aO) 2 Serrde 48 408 (44 b11); Flüsse während des Jahres 1902 recht ungünstig ausgefallen, meih sowohl für den Export, als auch für Geschäfte m Paris Pia⸗ reter Hauptnetz mehr 114 152 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 7160 Lire, zu].. MNilchkühe ö . . 183 Stück Stück 9,00, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, 8 h 44851 EEF6); Spitzen 18 Ti5 (1-0)- ber dem immer fortschreitenden Ausbau der Bewässerun z1 und Mitteilungen koͤnnen von Interessenten im Sekretariat d. atze. Die ammen mehr 121 312 Lire. 1“ Bacgochen Eböe““ do. Rio Nr. 7 Oktober 3,95, do. do. Dezember 4,35, 8 daldseidene 508 (749); 8 gI die *. en von ca. 5000 ha also 1800 gen Gharlottenstraße 42, während der üblichen Geschäftgandels Leipstg;⸗ 4. Fsnrhe. 88* 8 68ℳ 822 EE111114““ Fechieh und Fresser 303 2— 1n.gns WMe Bänder 8118 4 eals im Vorjahre, kulturfäbig geme aben. 11 2. gesehen werden. vlr Räumen der Leipziger Börsenhalle abgehaltene Garnbörse war gut u“ E1—* 8 t. Zufuhren in allen Unionshäfen 5000 en Fesamtaus udr 18 908 (18 9). schreiben, daß der Gesamtexport im Hn e hebn 85 8s zuzu. Nach einer Mitteilung der Aelteste besucht. Die⸗New Porker Depesche über eine Art von Panik an der Verlauf des Marktes: Ausgesuchte Kühe zum Export über Notiz Großbritannien 4000 Ballen, Ausfuhr nach a e asschen- um 375 Ballen gefunken ist. Der nröhte err gegen 1901 bloß schaft von Berlin sind t en der Kaufmann⸗ Baumwollbörse deprimierte etwas, so daß die Käufer augenblicklich . f äft ge 8 ——l1000 Ballen, Vorrat 148 000 Ballen. Jeit den Jannar bis Baumwolle im Wert z Der größte Teil der exportierten betresfend zweif Uhar id ihnen von zuverlässiger Seite Angaben durü h in ine zf aug bezahlt; lebhaftes Geschäft, nur für Fresser flau. 1 Sonnabend, den 5. Sept und M den i Jahre Staaken den 1. 8 von 1 483 468 ging nach den Vereinigten GGalig 8 eife hafte Firmen in La Valette (Malta) und zurückhalten, doch wird allgemein an einen größeren Preissturz nicht Es wurden gezahlt: . g „Sonnabend, den 5. ₰q 4 vntag, n Bale wanen in Vahe. eh Glnee -Lühonsüüst, der Baum. reilmmain Wüer vmeernhaneeehengen üder, den Indatt dieser A, ülenbe dohendaltem Matericl an Gaznen sicd auk ganz geringe Milchkübe und hachiraende Kühe: 111“““ b Frpecnanstet De d. Ziege und Strohhüte die wichtigsten, der 89 21 Interessenten im Verkehrshurene Mengen vorhanden. er Bedarf im Warengeschäft ist gut. Die 1gta 8 1 DS;i don Catackosbüten, den sogenaneften orporation, Neue Friedrich r. 54 I, an den Werktagen zwischen ües . 7 ,— 8 482 8 anlgemeinfn b. neeeft., 1 8 Jahre alt: b 8 uskunft gegeben. onstantinopel, 3. September. eldung „Wiener 8.. .x.upp.

ben 9 und 3 Uhr mündlich 1 . K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“.) Gemäß des zwischen der türkischen E

im Jahre 1902 einen außergewöhnli Auf Verdingungen im Auslande-

—V— Sie ist von 149 720 e ulichen Auf. Laut Meldung des „W. T. B.“ hetr S . . . 1nmu.“ 8 E““ . b 46 gestiegen und hat omit 8 Jahre 1901 Dortmunder Union⸗“ für das trug der Reingewinn der Regierung und der Lrennc-), fwahs aus Anlaß der Schlichtun III 8 Oesterreich⸗Ungarn. . . 8 0* 2 22 . p n be 1 9 g 24 a. 8 8 8 8 3 . 8 . 8 8 s Kooh⸗ Infelge der wachsenden F G b 4 nbn- 1 271 768,45 ℳ, von denen 5 4,. Fesient des letzten türkisch⸗französischen Konflikts getroffenen Uebereinkommens b. ältere Kühe: 21. September 1903, 12 Ubr. 1) K. K. EtmisCahmbänblüen in 8 E18 A.482 (56). 1 der. Berein Staaten, und infolge des Een⸗ gut gebracht und 164 180 03 auf neue echnun servefonds bätte die türkische Regierung innerhalb eines Jahres den Rückkauf des EEEE“ Lemberg, 2) K. K. Krakan⸗ 4 .8S). E. 12 1 89 und bedeutender Bestellungen aus 5 2 b sollen. 5 Abschreibungen den dee ümge Duais vornehmen oder eine Entschädigung leisten sollen. Da die E161613 n ——Eisenabglssen und sonsti verschüedener Art 528 1ö. 8 . 28 3 ane Deutschland, 1 nnd e II“ F†. verwendet; der —— 1 trotz 5 -282 Feleldast cbete⸗ la. der ““ Jahr 1904. Näheres bei den genamnten Dürektügmen. 8 . g8 8 b 8 r eine überras Sbugs⸗ ꝙ,. 800 t im Wert b d Frist um ein weiter aer, ihren Verpflichtungen nicht nachgekommen 8 1 8 8 z. veme . ig . 2₰ 5S. 88⁸ 6t im Werte von 2205 848 28 81328200 it, unternimmt der französische Botschafter auf Ersuchen der Gesell⸗ Suelhs itz der in Roem: Gexlnnte ET) Gend G U bei de Baumwollerport 1. Sen d. J. war der Bestand 140 770 t im Werte von 15868 8, schft seit einigen Tagen energische Schritte bei der Pforte, indem er 14141 Onalität II. Qualität III. Qualität —— HHändische B 2— n* ö“ E“ eett worden. Jiegenselle, die dort Die eoidende bewägt, wie schon mitgeteilt, de han 8⸗ 800.& als Entschädigung für die zwei Jahre 50 000 türkische Pfund verlangt ee itte 22 abrer

Heeee Siaaten von Amerite Sn. b. man St. C. vümgm. daß die Gesellschaft in den vollen ². Norddeutsches Vieh (Ost⸗ wer schwer schwer en ne on 888 520 den 816 Bi 8 ober esischen Ei 8 Besitz ihrer e gesetzt werde. b *

d.eeeretein 2589*88 b si 1 Während Sener bet die Pufores 4. September. (W. T. B.) Nach vorläufiger Er⸗ u. Westpreußen, Pommern, Werte pon 28 470. ℳ. Ochf fen sasine inerlei Aenderung erfahren. Die die mittelung ist der Stand des Staatsschatzes am 31. Juli d. J. Schlesier) . . . . Baumwollf Kren dn . 2 Heütigung der 8 hat sich in de bisderigen Um Be. folgender: 42— ö b —. b. S g Vieh;:

rte . Eine Adn V Fedarungeja 902/03 bet 241 48 1 in großen mehr dehmen sich en F.-. erb jahre rugen Lei, die Ausg

& 8 (2) .S.(2 848): Da 826

a. 8 apelplätzen eine New YPork, 4. ember. .T. B.) „New Herald“ * 8* Erböbungen auf. Auf Festigkeit beꝛm. 2 bdet. Präsident Roosevelt habe die Chicagoer Red⸗ des

sich im dem Inlands * 1200 = von in eeh e Sekretärs des Schatzamts Shaw gebilligt, bevor sie gehalten wurde. rl was do dem ist, doß 8 pürgs das Kongreßmitglied Cannon, von dem man annahm, ein Kodlen, und Hald In. 5 Preise für zemer des sogenannten elastischen Geldumlaufs sei, er keine

8 seaweisen, und infolgedessen die Malzwerke Nichtunz gegen Shaws Auslassungen; die Banken seien im alll. 8

b 8 achtgrundlage Oderdausen für Flusshat 110 für die neinen damit cinverstanden. Das Blatt es sei daher wahr⸗ 8 1 8 8 1 Azkseninnung in C 8 Preise der oderschlesie ö bader daß eine Fie 8b.n. 3. 8* n. 81 3 Jahre alt: ** 85,8.2 EEFö.“

nach der 1 der durch Kursberichte von den Fondsmärkten.

den 10 bis Hamburg, 4. September. (W. T. B. Eeld i 88 n, Herren: n8 Pe., 2784 Gd. Lenet. das 1. . . der An Torne te Aüomamm 78 00 Br., 77,50 Gd. ... 8 eenehe Wien, b. tember, Verm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. 1“ Nie 221 711,00, Oesterr. Kreditaktien 645,50, Franzosen 650,00. 8—5 2 10,3. errbexelüden der be gnceeege I 8 Bheardhc. Feer h8“ —x dam an 7, en n 8 .n. Aene 8178 nat d edrr 2. I. B), Za Cerbericht. d vns 1ö2— n, 8 * v' 21 (Schluß.) 21 3 eg. lucer 88 % ohmne 88 der L” 8 2 168- —2, Stimmung 8 F . . rmns 6 4. September. 8* B.) (Schluß) 3 % Franz. —,— A 1— gen 12. .. .s. üamhn I— A2 .w , , ee & ,—

EgEöÜnnn;

Caln, 4. September. (M. 1. B) RabR kaeke ba. o. Ooe. Sesta 2 I9 tober 50,00. . Beernek

axeeege bens . Gepüemben. (E. F. NB.) Mefd n. b 1 en 2

89,. M 2 HN8) 1 neer. Fnene Airet, 4. Geptember. (. 1. ) Geldagke 8 9 4

—xEI11*“*“ 8 8 ** 9 * t A g AW L. 1as. 8 ün n. Uimmins 8 Kureberichte von ben Watesandekten * in A

tz

28½ 2

8*

23 843

8 *

—ö„

2.

Vrebufbemnmarkt. Aherhhp, den 5.

mrclten se 1000 bgr k Sin 11.8₰ Fl.ns 10 h 1. B) Meoa Jarn 2 39 rr

4