1902, Vormittags 9 Uhr, mit der x— rung, einen bei dem gedachten 2 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 2. September 1903.
Der Gerichtsschreiber des Köoͤniglichen Landgerichts. Zivilkammer 2. “ [43386-1 Oeffentliche Zustellung. 8
Der Anstreicher Peter Lenarz in Gladbeck i. W., Sine nhe Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strunk in Essen, klaat gegen seine Ehefrau, die verwitwete Wilhelm Endenbach, Anna geb. Walter, früher zu Essen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das ebeliche Band der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen⸗Ruhr auf den 12. November 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 29. August 1903.
v. d. Nahmer, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [43400] Ladung.
Nr. 12 934. Der minderjährige Eugen Hetzler, uneheliches Kind der Babette Hetzler von Zimmern, vertreten durch den Vormund Stefan Hetzler, Land⸗ wirt und Gemeindewaisenrat in Zimmern, klagt gegen den Friseur Eugen Lingenfelser, früher zu Flehingen, zur Zeit on unbekannten Orten, auf Grund der Bestimmungen der §§ 1708 ff. B. G.⸗B. mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer jeweils im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahres fälligen Unterhaltsrente von monatlich 20 ℳ vom Tage der Geburt des Klägers, d. i. vom 16. De⸗ zember 1902, bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahr und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Bretten auf Freitag, den 30. Oktober 1903, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bretten, den 3. September 1903. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
[43392] Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Emil Holzapfel zu Herzberg a. H., als Vormund des minderjährigen Otto Wilhelm Karl Holzapfel, ebenda, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer hier, Knesebeck⸗ straße 86/87, ladet in der beim Amtsgericht hier anhängigen Prozeßsache 5. C. 843. 03 den Beklagten Friseurgehilfen Hermann Otto, früher in Char⸗ lottenburg, zuletzt in Dresden wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivilgerichts⸗ gebäude. Amtsgerichtsplatz, Zimmer 22. auf den
2. November 19032, Vorm. 9 Ühr. Zum Zustellung, welche durch
* der öffentlichen herichtsbeschluß vom 31. August 1903 bewilligt ist, wird diese Ladung bekannt gemacht. Charlottenburg, den 1. September 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5. [42703]
Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Gustav Herbert Lange in Dohritz, vertreten durch seinen Vormund, den Schlosser Paul Robert Lange daselbst, klagt gegen den Tischler Gustad Kaden, früher in Dresden, Güterbahnbofstr. 27 II, jetzt undekannten Aufent⸗ lts, b der §§ 1708 sg. des Deutschen ürgerlichen Gesetzbuchs auf Gewährung von Unter⸗ halt und antragt, den Beklagten in vorläufig voll⸗ streckharer Form zu dexurteilen, dem Kläger vom 1. September 1903 an bis zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre den der Lebeußstellung der Mutter ent⸗ sprechenden Unterhalt durch Jahlung einer viertel⸗ läbrlich im voraus enden Geldrente von nächst 216 ℳ in gewähren. Der Kläger der den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 88 its ver 1— bg. —,, zu Abringer Str. [ 148, auf den 28. Okrober 1902, Vormittage 9 uhe. 1903.
b um Zwecke der öffent wird dieser Auszug d klage
Vormittags 10 Uhr. lichen Zustellung bekannt gemacht.
Ahaus, den 24. August 1903. 111“¹“
—“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [431822²⁷ SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gerhard Fischer in Gronau i. W., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Brandis in Ahaus, lagt gegen den Johann Hermann Meyer (Sohn des Kötters Johann Hermann Meyer), unbekannten e. früher im Kirchspiel Epe, unter der Behauptung, daß der Kläger das Grundstück Flur 18 Nummer 719/557 Steuergemeinde Gronau durch privatschriftlichen Vertrag erworben, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, zu willigen, daß Kläͤger als Eigentümer des genannten Grundstücks eingetragen wird und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 21. November 1903, Vormittags 10 Uhr. Füt Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v
Ahaus, den 21. August 90u9.
8g Emmerich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [43387] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Robert Schweitzer in Berlin, Ackerstraße 17 Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt P. Märker in Berlin, klagt gegen die Frau M. Weihe von Rechenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Potsdamer Straße 38, unter der Behauptung, daß die Beklagte wegen vollstreckbarer
orderung gegen das Fräulein Anna Ohnesorge in
riedenau, Knsehee 45, an welche er in seinem Hause Ackerstraße 17 in Berlin Mieträume zu Ge⸗ schäftszwecken vermietet und eine Miet⸗ und Kosten⸗ forderung von 446,24 ℳ hätte, durch den Gerichts⸗ vollzieher Böttcher in diesen Mietsräumen eine Pfändung habe vornehmen, den erzielten Ver⸗ steigerungserlös aber mit 472,23 ℳ bei der König⸗ lichen Ministerialmilitär⸗ und Baukommission zum Kassenzeichen IV O. 228. 03 habe hinterlegen lassen, daß über diesen Betrag in den Akten des Königlichen Amtsgerichts I in Berlin 79 J. 40. 03 ein Verteilungs⸗ verfahren eingeleitet und die Beklagte nach dem Verteilungsplan vom 15. Juli 1903 mit 415,84 ℳ zur Hebung gekommen, während er mit seiner Miet⸗ forderung ausgefallen sei und gegen diesen Plan Widerspruch erhoben habe, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen,
a. den Widerspruch des Klägers gegen den Ver⸗ teilungsplan im Ohnesorge'schen Verteilungsverfahren — 79 J. 40. 03 — anzuerkennen,
b. darein zu willigen, daß der vom Gerichts⸗ vollzieher Böttcher hier zum Kassenzeichen 1V 0. 228.03 hinterlegte Auktionserlös aus der Zwangsvollstreckungs⸗ sache Barre u. Gen. gegen Ohnesorge, über welchen in den Akten 79 J. 40. 03 des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin das Verteilungsverfahren schwebt, in Höhe von 415,84 ℳ nicht an Beklagte zur Aus⸗ zahlung gelange, sondern an Kläger zur Deckung Mietanspruchs gegen Ohnesorge ausgezahlt
erde,
c. das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ “ 8. 1b 8en
der Kläger ladet die klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 24. Achen kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Ge richtsgebäude, Grunerstraße, Stock II, Zimmer 30, auf den 13. November 1903, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. S
Berlin, 3. September 1903.
8 8 Prestel; 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [43388 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emanuel Ludecki zu Beuthen O.⸗S. klagt gegen den Buchhalter Anton Sonntag, früher zu Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup daß der Beklagte ihm für in den ren 1894 1895 entnommene Möbel noch ein aufgeld von 65 ℳ und an Auskunftsgebühren und to 50 ₰, zusammen 65,50 ℳ, verschulde. mit de v- den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 65,50 ℳ nebst 4 % Zinsen von 65 ℳ seit dem 11. September 1895 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Betklagten zur mündlichen Ver des Rechtsstreitz vor das Königliche 4 zu Beuthen O.⸗S., da als Erfüllungs⸗ und Jablungsert Beuthen vereinbant worden ist, auf den . November 1902, Vormittags 9 Uhr,
r Nr. 54. r der 8 w eitee X * Zwecke fentlichen —
11. C. 872,03. 28 Mieruch,
Gerichteschreider des Königlichen Amtsgerichts.
Ulung. in Berlin, 9 R
lin. Alcrande 1,/52. gegen den Kaufmann in Charlot undekannten Aufenthalts in 03 aus dem sel vem 3 gewesen am 15. Jult 1903,
Klagezustellungstage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Düsseldorf auf den 21. November 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9 im Justizgebäude am Königsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8
Düsseldorf, den 1. September 1903. 5
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43398] Kgl. Amtsgericht Geislingen. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Josef Biechel, früheren Arbeiters in der Süddeutschen Steinfabrik in Eislingen, O.⸗A. Göppingen, nun mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend, gegen A. Boser, Oberknecht in Oberwecker⸗ stell, Gde. Donzdorf, O.⸗A. Geislingen, vertreten durch Rechtsanwalt Wiedmann in Göppingen, wegen Arbeitslohnforderung, hat der Beklagte gegen den Vollstreckungsbefehl des Kgl. Amtsgerichts Geislingen vom 25. Juni 1903 Einspruch erhoben und den An⸗ trag gestellt, den Vollstreckungsbefehl aufzuheben und die Klage kostenfällig abzuweisen Der Beklagte ladet nun den Kläger zur ö Verhandlung über die Hauptsache vor das Kgl. Amtsgericht Geis⸗ lingen in den auf Donnerstag, den 29. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 19 Uhr, bestimmten Termin. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der Zustellung an den Kläger bekannt gemacht.
Geislingen, den 3. September 1903.
Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Sekretär Dinkelacker.
[43575] Oeffentliche Zustellung.
Der Spengler Konrad Danz in Dieburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff in Groß⸗Um⸗ stadt, klagt gegen den Landwirt August Peters, früher in Dieburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Warenlieferung sowie After⸗ pacht für Martini 1901/02, mit dem Antrage auf kostenfällige Zablung von 45 ℳ 38 ₰ nebst 4 % Zinsen vom I. Juli 1902 ab aus 14 ℳ 78 und vom 11. November 1902 ab aus 31 ℳ Der Klan ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Groß⸗Umstadt auf Dienstag, den 3. November 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Groß⸗Umstadt, den 3 September 1903
“ chlörb, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[43403] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann G. A. Klein in Hagen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rintelen, klagt gegen den Schrotthändler Albert Spelsberg, früher in Haspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Acceptant der beiden Wechsel d. d. Hagen, den 20. August 1901, die Summen von je 100 ℳ nebst Zinsen und Wechsel⸗ unkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 200 ℳ nebst 6 % Zinsen von 100 ℳ seit 1. November 1901 und von 100 ℳ seit 10. November 1901 zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hagen auf den 2. November 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 1 Hagen, den 25. Juni 1903 1G 8 1 Eippent. v“ Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts. [43405] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hauskochter Martha Auguste Püisc in Rieschen, vertreten durch ihren Vater, den irtschaftsbesitzer Johann Ernst Pietsch in Rieschen, Proze evollmächtigte: Rechteanwälte Dr. Schultze und Dr. Hermann in Bautzen, klagt gegen den Grundstücksbesitzer und vorm. abrradsabrikanten Richard Peplowoky, früher in werda, jetzt unbekannten Aufenthaltt, auf Grund der Behauptung, daß er mit den Zinsen für die auf dem — Heoverswerda Nr. 35 eingetragenen 3000 ℳ in Höbe von 60, ℳ im Rückstande sei, mit dem Antrage! das Urteil für vorläufig pollstrechhar zu erklären, den Be⸗ klagten perfönlich und aus seinem im Grundbuch für Hoyerswerda Band I1 Bl 35 eingetragenen Grund⸗ stück zur Zahlung von 60 ℳ zu verurteilen. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtostreits vor das Königliche Amts⸗ — 8 Gen — 8— —, 1903, Vormitta 1 wecke der öffentlichen — wird dieser Ausgug der Klage —,’ m
Ooyerswerda, den 2 September 1909. Richter, b
Gerichtsschreiber des Koöntglichen Amtsgerichts. [43583] — —,— 89 ndelsmann om in e Vor⸗
in Dahme (Mark) 8 t 2 unbekannten auf
Jterbog. den 2. September 1903. 8 Goöldner
Grrichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.
148984) SOeßentliche Jusell Der Kaufmann Mazuus Leiser
e:
Monat gelündigt sei, mit dem klagten zu verurteilen, an den Kntn 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung b das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu an Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor das Königl 8 gericht in Königsberg i. Pr. auf den 78 it 1903, Vormittags 10 Uhr, Zinne Zum Zwecke der öffentlichen Zuste Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 3. Septembe
1 Dongowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[43202] Oeffentliche Zustellu
Die geschiedene Frau Marie en in Stolp i. ö Prozeßbevollmächli ““ 1 G g Landbenah
agt gegen die Erben des zu Güstehiese „. Rentiers Albert Hoeft: 1 stebiese en
1) Frau Elise Breuer, geb. Hoeft, im g. 8 Ab2trdamertre,
en Herrn Albert Hoeft ebendor
3) Frau Emma Marx, geb. Hoeft, Benl
88Qu ihöes Ehemanns, rau Marie Gerfin, geb. Hoeft, im g⸗
ihres Ehemanns in Frfed gerjrg s1,
5) Frau Auguste Emmrich, geb. Hoeft, u amerika, 8
6) den Mühlenbesitzer Otto Hoeft zu Güst Loose,
7) die Erben der verstorbenen geb. Eh gbns
a. ibren emann Louis Blum, New York, 1
b. ihr minderjähriges Kind, vertreten durchh zu a. genannten Vater,
immer ung vir
9 gel
Frau Anm
amerika,
10) den Oberkoch Franz Hoeft zu Portland amerika),
19 Fräulein Alma Hoeft zu Berlin,
12) Frau Johanna Voigt, geb. Hoeft, zu waukee, Beklagte,
unter der Behauptung, daß ihr nach den ni vom 6 Oktober 1901 und 19. Septemker Ig die Pflege des Erblassers 9000 ℳ — zablbön nach dessen Tode — zustehen, mit dem Arntn erkennen, daß die Beklagten schuldig, der g. 9000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 22. † 1903 zu zahlen, die Kosten des Rechtzstre des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tra das Urteil gegen Sicherheitsleistung für! vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin lah Beklagten zu 7a. und b. zur mündschen 2. lung des Rechtsstreits vor die zweite Zirl des Königlichen Landgerichts in Lande auf den 25. November 1903, Vorm 10 Uhr, mit der Aufforderung, einer gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bät⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 26 August 19
Pirner, Assistent, als Gerichtsschr des Koͤniglichen Landgerichts. 3. O. 17
[43576]03 SDOeffentliche Zustellung.
Der Paver Wagner, Seifenfabrikant i. Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechtss Chormann in Mülhausen i. Els., klagt Karl Friedrich Schmidt, Tagner, frühe hausen i. Els., Gesetzstr. 16, jetzt ohne Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der T daß der Beklagte ihm für im Jahre 190 Waren den Betrag von 113,88 ℳ schuld Antrage auf Verurteilung zur Zahlung vo nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstag Kläger ladet den Beklagten zur mündliche lung des Rechtsstreits vor das Kaiserl gericht in Mülhausen i. Els. auf den 31. 0. 1903. Vormittags 9 Uhr. Zum öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Mülhausen i. G., den 31. August 1
(L. s.) Cberbourg,
Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amt
[43590] Oeffeutliche Zustellung.
Der Schneidermeister Karl Müll Karolinenstraße 49, Inhaber der Firm⸗ bronner’s Nachfolger dahier, erhebt Klage Kaufmann Kaspar Thoma aus Altke zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten 2 zum K. Amtsgerichte Nürnberg, mit den den Beklagten kostenfällig verläufig vollf Zahlung von 142 ℳ Restkaufpreis für 1901 käuflich erhaltene Waren nebst .4 hicraus vom — an zu
Zur mündlichen bandlung des Rechte das K. Amtsgericht Nürnberg Termin and
Freitag, den 20. ovember 1902. Vosn 8 — nPI ozu die Klags ten Rürnberg, den 5. September 1903. Ger teiberci des K. Amtsgerichts! 435741 SOesfsentliche Iustellu Der Schneide ver Karl —, 49, Inhaber der bronner’s Nachfolger dabter, K. Amtsgerichte
an des Termin vember c., Nr. 2 des
verurteilen.
umt auf D
ns pue. tachäudes an der
Klagepartei den Beklagt Sertem 1
b ij
ber 1903.
„ wem adet Rürnberg. 5. der Eenee. eeeras ebee
1 -
8) den Fleischermeister Emil Hoeft 812 9) den Fleischermeister Paul Hoeft zu Mitn
“
14186 15002 15072 16390
8 6) Kommanditgesellschaften
150 ℳ nebst 4 ¾ % Zins seit 1. Januar 1903 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 150 ℳ nebst 4 ¾ % Zins seit 1. Januar 1903, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großbherzogliche Amtsgericht zu Sinsheim auf Freitag, den 6. No⸗ vember 1903, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sinsheim, den 3. September 1903.
Hecker, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
FM 2* Tmmemn
all⸗ und Invalidita Versicherung.
Keine.
„Verkauf alter Metalle“ kenntlich gemacht sein.
Die Angebote müssen den Preis Füic ge kg jeder Sorte am Lagerort — 1,5 km vom Güterbahnhof Jüterbog entfernt — enthalten.
Die Zuschlagserteilung erfolgt bis zum 10. Ok⸗ tober 1903. Die Schießschule ist an das Meistgebot nicht gebunden.
Die escha Bedingungen können während der Geschäftsstunden im Geschäftszimmer Sektion III der Schießschule eingesehen oder auf Wunsch gegen Einsendung von 0,50 ℳ abgaegeben werden.
Der Verkauf findet nur nach dem Inlande statt.
Metallproben werden nicht versandt.
f. 2 2
Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Belgentmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[41982] 5 % Teilschuldverschreibungen der Stettiner bbeb“ 8 F. Braeunlich ¹ . m. b. H. 8 Am 21. September d. J., 4 Uhr Nachm., Verdingungen A. 8 findet im Bureau des Geh. Justizrats Leistikow hier, [43062] Verkauf alter Metalle. Moltkestr. 13, die Auslosung derjenigen Teilschuld⸗ Die in der Zeit vom 1. Oktober 1903 bis 30 Sep⸗ verschreibungen unserer Gesellschaft statt, die am tember 1904 bei der Feldartillerieschießschule sich 1. Januar 1904 rückzahlbar sind. ansammelnden alten Metalle sollen öffentlich verkauft Nach § 6 der Anleihebedingungen sind die Inhaber werden. 2 der Schuldverschreibungen berechtigt, diesem Termine Schriftliche, verschlossene Angebote sind bis z beizuwohnen. 25. September v. Is., Mittags 12 Uhr, an Stettin, 7. September 1903. das Kommando der Feldartillerieschießschule Stettiner Dampfschiffs⸗Gesellschaft einzusenden und müssen durch die Aufschrift: J. F. Braeunlich, G. m. b. H.
EEE
9 Verkäufe, Verpachtungen,
ggSn
[43229] XIV. Verlosung
“
(Uebersetzung aus dem Ungarischen.)
Amtliche Verlosungsliste der Behörde der YHaupt⸗ und Residenzstadt Budapest
über die bei Gelegenheit der XIV. Verlosung der hauptstädtischen 4 %igen 100 Millionen Kronen Anlehenobligationen gezogenen 259 Stück Obligationsnummern, u. zw.: 4 Stück à 10 000 Kronen: Nr. 148 608 774 791. 8 21 Stück à 5000 Kronen: Nr. 86 479 989 1260.1619 1788 1836 1990 2335 2775 2994 3092 3171 3213 3474 3804 3947 4125 4469 4653 4905. 2926 3007 6108 6259
105 Stück à 2000 Kronen: Nr. 404 942 1577 1927 2185 2533 2668 2922 3169 3325 3415 3626 3818 3971 3983 3984 4069 4530 5065 5141 5376 5546 5702 5747 6356 6920 6977 7059 7220 7385 7672 7755 7841 8658 8664 9286 9569 9725 9762 9937 10180 10423 10703 10862 10879 11368 11543 12289 12363 12747 12909 12911 13051 13463 13818 14772 14832 14954 15029 15080 15182 15234 15363 15670 15730 15858 16102 16172 16403 16420 17073 17148 17543 18144 18469 18650 18837 19003 19421 19543 19544 19545 20163 20479 20496 20843 21232 21627 21628 21878 22656 22741 22756 23285 23437 23501 23614 23933 24207 24899 24958.
42 Stück à 1000 Kronen: Nr. 17 173 283 385 569 825 875 912 1107 1239 1562 1564 2020 2202 3071 3083 3147 3262 3506 3762 4118 4388 5188 5478 5556 5764 5789 6120 6267 6578 7223 7377 7511 7836 8157 8442 8586 8592 8623 8810 9522 9683.
87 Stück à 200 Kronen: Nr. 8 485 803 886 2001 2019 2195 2341 2488 2586 3202 3373 3802 3805 3808 4131 4337 4367 4794 5069 5140 5260 5273 5718 5841 5851 6458 6500 7052 7129 7354 7691 8000 8243 9258 9564 9571 9619 9765 9814 9935 9936 9987 10081 10267 10871 10989 11128 11225 11422 11588 11883 12146 12240 12260 12323 12649 13129 13307 13369 14070 14296 14299 14440 14485 14645 14646 14928 15082 15083 15576 16553 16766 17012 17285 18217 18471 18823 19011 19091 19266 19463 19537 19541 19546 19733 19949. 8
Diese verlosten hauptstädtischen Obligationen sowie die nach diesem Anlehen 1 März 1904 älligen Zinsen werden im Sinne des infolge Beschlusses der Generalversammlung des hauptstädtischen
unizipalausschusses vom 14. Januar 1897 sub Zhl. 25 am 30. Januar 1897 geschlossenen und mit dem
Erlaß des Herrn h. ung. Königl. Ministers des Innern am 31. Januar sub Zhl. —1897 genehmigten Vertrages vom 1. März 1904 angefangen in Budapest bei der „Centralcassa der Haupt⸗ und Residenzstadt Budapest“, bei der „Budapester Bankverein⸗Actiengesellschaft“, „Ersten Ungarischen Allgemeinen Asfsecuranzgesellschaft“, bei dem „Pester Ersten Vaterländischen Sparcassa⸗Verein“, bei der „Pester ÜUngarischen Commercialbank“, „Vaterländischen Bank Actiengesellschaft“, „Vereinigten Budapester Hauptstädtischen Sparcassa“, „Ungarischen Allgemeinen Creditbank“, „Ungarischen Bank für Industrie und Handel A.⸗G.“, „Ungarischen Escompte⸗ und Wechslerbank“, „Ungarischen Hypothekenbank“, „Ungarischen Landes Central⸗ Sparcassa“, „Filiale der Anglo⸗Oesterr. Bank in Budapest“, in Berlin bei der „Direction der Disconto⸗Gesellschaft“”“ und beim Bankhaus „E. Bleichröder“, in Amsterdam bei der „Amster⸗ damschen Bank“ nach dem vollen Nominalwert ausbezahlt. .
Die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen hört mit 1. März 1904 au
Bei Gelegenheit der Einlösung dieser verlosten Obligationen sind die n samt Couponsanweisung zurückzustellen, vom Nominalwert abgezogen wird.
am 1. September 1903.
nicht fäligen Coupons da im entgegengesetzten Falle der Wert der fehlenden Coupons
Anmerkung. Von den vom 16. März 1897 bis 1. September 1902 aushelosten Obligationen 2 des hauptstädtischen 100 Millionen Kronen⸗Anlehens wurden nachbenannte Obli⸗ aationen bisher nicht eingelöst, u. zw: BEII“ 4 a 10 000 — Nr. 281 6 5000 Kronen: Nr. 774 981 1392 1834 2558 3137 3176 3504. “ à 2000 Kronen: Nr. 490 538 700 946 2570 2591 3114 3160 3161 3466 3862 4704 4774 4808 5854 6218 6236 6572 7138 7396 7472 8520 8522 9540 11159 12179 12412 13565 14162 15251 15575 15703 15953 16314 16315 16741 18338 18826 19056 20390 20582. à 1000 Kronen: Nr. 189 502 779 1460 1708 2002 2378 2498 2846 2866 2877 2898 3428 3576 3801 4170 5310 5410 5515 5751 5823 6207 6331 6396 6670 7363 7627 7713 7953 8089 8133. à 200 Kronen: Nr. 336 341 345 366 584 828 1323 1755 2199 2383 2515 2952 3345 3455 3505 3814 3879 4009 4186 4255 4533 4541 4589 4601 4615 4624 4720 5330 5388 5541 5546 5553 5559 5567 5715 5828 5859 6852 6978 7127 7175 7620 7723 8310 8870 9510 9577 10586 10790 10808 10942 11041 11120 11350 11505 11561 11876 12068 12680 12750 12915 13343 13907
Die Berlosungskommifston. b ZI“
Kommissionspräs
1949 955 957 965 984 985 992 1002 1032 1034 1037 1040 1041 1047 1063 1075 1084 1085 1092 1095 1101 1105
1155 1
31
1
1010 1087 1114 1171 1242 1267 1318
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
üͤber den Verlust von Wert⸗ Unterabteil
ueeeeEeess ung 2
1 1123 1135 1144 1153 159 1168 1180 1183 1191 1211 1215 1220 1291 1244 1247 1250 1251 1252 1253 1262 1275 1278 1282 1294 1300 1314 1316 ben e 1288 1878 128 li u 18 43 31 447 5 Bei der beute vorgenommenen 9. notariellen 1453 1458 1468 1469 1479 1480 1482 1491 Auslosung unferer Die Auszahlung derselben erfolat Mat 1989 die 20. — d. 3 2 an .E 1 — veipziger Baumwollspinnerei ipzig⸗ 07 108 109 116] ] oder der — tschen
67 169 170 171 in 2⁰⁰° 212 227 90 Berzinfung der von [D02 is die Nr. 986
präfentiert worden. sbung dat bercith
2 2 8
2987
ssEES 282
veipzig⸗Lindenau. 4
Leipziger Baunnollspinnerei.
Ea88 Eassggsss
S8a2gSs28 .
[43276] . 8 Armaturen- & Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vormals J. A. Hilpert. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 30. September 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Gesellschaft dahier, Glockenhofstraße Nr. 6, stattfindenden 14. ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrats versehenen Geschäftsberichts des Vorstands.
2) Beschlußfassung über die Bilanz.
3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4) Aufsichtsratswahl.
5) Aenderung der §§ 10, 11 Abs. 2, 15 Abs. 3, 17 und 24 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrages, indem beantraat wird:
a. den Geschäftsabschluß auf 31. Dezember zu verlegen, so daß das Geschäftsjahr künftig mit dem Kalenderjahr zusammenfällt, die Auszahlung der Dividende spätestens am 1. Juni jeden Jahres erfolgt und die ordent⸗ liche Generalversammlung innerhalb des
2. Quartals jeden Kalenderjahres stattfindet, b. den § 15 Abs. 3 Satz 1 dahin zu fassen:
„Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so müssen alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für die⸗ selbe verbindlich sein sollen, entweder von wei Vorstandsmitgliedern, oder von einem
Vorstandsmitglied und einem Prokuristen der von zwei Prokuristen der Gesellschaft
gemeinschaftlich abgegeben werden. -
Der Aufsichtsrat ist jedoch ermächtigt, ein⸗ zelnen Mitgliedern des Vorstands die Be⸗
fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu
vertreten, 8
c. für die Dienstleistung der Mitglieder des Aufsichtsrats außer den Barauslagen die Ver⸗ gütung eines Minimalbetrages in Höhe von ℳ 7000,— festzusetzen.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗
sammlung stimmen wollen, haben ihre Aktien
spätestens fünf Tage vor der Generalver⸗ sammlung, den Tag der Hinterlegung und der
Generalversammlung nicht mitgerechnet,
bei den Herren von Erlanger & Söhne in
Frankfurt a. M., oder
bei Herrn Anton Kohn in Nürnberg, oder
bei der Nürnberger Bank in Nürnberg, oder
bei den Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co. in Berlin, oder
bei der Gesellschaftskasse in Nürnberg, oder
bei einem Notar
zu hinterlegen.
Nürnberg, den 25. August 1903.
Der Vorstand. N. Nuhlo. .
[43471]
Wachs & Flößner, Aktiengesellschaft, Dresden. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Sonnabend, den 3. Oktober 1903, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, in den Räumen der Gesellschaft in Dresden, Wallgäßchen Nr. 4, stattfindenden III. ordentlichen Generalversammlung ein⸗ eladen.
Tagesordnung:
I. Geschäftsbericht des Vorstands. .
II. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 85 den 30. Juni 1903. —
eschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.
IV. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
V. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Dresden, den 2. September 1903.
Wachs & Floeßner, Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Heinrich Vogel, Vorsitzender.
(S8870 2A Spinnerei & Weberei Schoenau i. W.
1 Wir laden die Herren Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung am Dienètag, den 6. Ok⸗ tober 1903, Vorm. 11 Uhr, in unseren Bureaux in Zell i. W. ein Tagesvordnung: 1) Bericht des Vorstands und des ee 9 Entlastung des Vorstande und des terats, eventl. Wahl von Revisoren. b 3) Bestimmung über Verwendung des ne — eines Aufsichtsratsmitglieds (§ 13 der tatuten). Bebufs Teilnahme an der Generaldersammlung (§ 16 der Statuten) find die Aktien hei der Direktion in i. W. oder bei der Oberrheinischen Bank, burg i. B., oder bei Herren Iselin 4 — asel, bis spätestens am 2. Okrober 1902 zu bhinterlegen. I Zel s. W., den 4. September 190b3. des Auffichtorats:
ulins —
III.
4 8 “
43481] „Veth Aktiengesellschaft, Gandersheim. Die Akrionäre unserer Gesellschaft werden biermit der am burn den 29. cr., ib tel in
ormittags 11 e, im Halberstadt stattüindenden
versammlung — —
2 8 Akrtonäre, welche an dieser General⸗ versammlung keilnehmen weollen, haben
Gandere eder dem bach A Go. in Quedlin⸗
835agESsnas
Hertle.
⁸‿ 88ꝗ *— 4 — — —
[43472] — yZ11““ Park-Hotel-Aktien-Gesellschaft Düsseldorf.
Die Aktionäre werden zu einer außerordentlichen
Hauptversammlung auf Dieustag, den 29. Sep⸗
tember 1903, Mittags 12 Uhr, in das Park⸗
Hotel zu Düsseldorf eingeladen.
Tagesordnung:
Aufhebung des Beschlusses der außerordentlichen Hauptversammlung vom 18. April 1903 über die Herabsetzung des Grundkapitals um 734 000,— ℳ
Düsseldorf, den 5. September 1903.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Haumann, Oberbürgermeister a. D.
[43478] Vogtlaendische Maschinenfabrik (varm. J. C. & f. Dietrich) Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch zur VIII. ordentlichen Generalversamm⸗
lung eingeladen, welche am 12. Oktober dieses
Jahres, Nachmittags 3 Uhr, im Theater⸗
restaurant in Plauen i. V. abgehalten werden soll.
Tagesordnung:
1) Vortrag der Bilanz, Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 1
3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.
4) Bewilligung der Mittel zur Errichtung eines Verwaltungsgebäudes. b
5) Abänderung von § 10 des Statuts, Zeichnung der Firma betreffend. 1
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil⸗
nehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens
Donnerstag, den 8. Oktober a. c.
in Plauen bei der Gesellschaftskasse oder der Vogtländischen Bank,
in Berlin bei dem Bankhause A. Busse & Co. Aktiengesellschaft, 1
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt,
in Rorschach bei der Filiale der Toggen⸗ burger Bank 1
zu hinterlegen. Die gesetzliche Ermächtigung des
Aktionärs zur Hinterlegung der Aktien bei einem
Notar wird hierdurch nicht berührt.
Plauen i. V., den 4. September 1903. Vogtländische Maschinen⸗Fabrik (vormals J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.
E. Schreyer.
[43466] 1 Kreis Altenaer Schmalspur⸗
Eisenbahn⸗Actiengesellschaft. Wir wiederholen hierdurch die unterm 28. Juli 1903 veröffentlichte Einladung zu einer neuen Generalversammlung unserer Aktionäre auf Donnerstag, den 24. September 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Altena (Westfalen) Hotel
Klinke. Tagesordnung:
Neue Verhandlung über die Tagesordnung der auf den 14. Juli 1903 einberufen gewesenen ordentlichen Generalversammlung. welche auf Antrag eines Aktionärs gemäß § 264 des Handels⸗ gesetbuchs vertagt worden ist, und zwar über:
1) Vorlage der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ un lustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Jahresbilanz und die Gewinnverteilung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von Aufsichtsratemitgliedern.
5) Wahl eines Revisors für die Rechnung 1903/04.
Außerdem wird auf die Tagesorduung
6) Beschlußfa sichtsrats,
die krien Lit A. auf 3 ½ % zu beschränken, 0% Dwidende auf die Atnen Li. B und den — — —, Ueberrest Alschmüßig e hennbeträgen zu verteilen, un drei Ja 4— die A. und H. die b
Vorstand. Dpa. Pabst.
eFrgen, veg e ger Vorzugsdididende